DE102018202940A1 - Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018202940A1
DE102018202940A1 DE102018202940.7A DE102018202940A DE102018202940A1 DE 102018202940 A1 DE102018202940 A1 DE 102018202940A1 DE 102018202940 A DE102018202940 A DE 102018202940A DE 102018202940 A1 DE102018202940 A1 DE 102018202940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
front panel
headlight housing
arrangement
final assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202940.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Robles Cervantes
Francisco Félix Vicent Fuentes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018202940.7A priority Critical patent/DE102018202940A1/de
Publication of DE102018202940A1 publication Critical patent/DE102018202940A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0433Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the housing being fastened onto the vehicle body using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/045Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provision for adjusting the alignment of the headlamp housing with respect to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0475Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body with provisions for pre-mounting, for temporary holding the headlamp before or during final mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses (2) an einer Frontverkleidung (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend das Scheinwerfergehäuse (2) und die Frontverkleidung (3), wobei die Frontverkleidung (3) mit dem Scheinwerfergehäuse (2) mittels einer durch eine Durchgangsöffnung (8) einer Haltevorrichtung (7) verlaufenden Schraube (10) verbunden ist. Durch die Durchgangsöffnung (8) ist eine Kulissenführung gebildet, in welcher sich das Scheinwerfergehäuse (2) bei teilweise gelöster Schraube (10) zwischen einer Vormontagestellung (5) und einer Endmontagestellung (6), in welcher ein Spaltmaß (9) zwischen dem Scheinwerfergehäuse (2) und der Frontverkleidung (3) kleiner als in der Vormontagestellung (5) ist, verschieben lässt. Die Schraube (10) ist in der Vormontagestellung (5) in einem Vormontagebereich (11) der Durchgangsöffnung (8) und in der Endmontagestellung (6) in einem Endmontagebereich (16) der Durchgangsöffnung (8) angeordnet. Der Endmontagebereich (16) der Durchgangsöffnung (8) weist einen minimalen Innenradius (r1) auf, welcher mindestens 2 mm größer ist als ein Gewindeaußenradius (r0) der Schraube (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs und ein Verfahren zur Befestigung des Scheinwerfergehäuse an der Frontverkleidung der Kraftfahrzeugs.
  • In dem Montageprozess eines Kraftfahrzeugs ist es üblich, dass zu kombinierende Teile von Lieferanten in einer Vormontagestellung bereitgestellt werden, welche bei dem Hersteller während des Endmontageprozesses in eine Endmontagestellung zusammengesetzt werden. In der Vormontagestellung sind die zu kombinierenden Teile in einer vorläufigen Position zueinander angeordnet und so miteinander verbunden, dass die Verbindung zwischen den Teilen einfach zu lösen ist. Der Grund für die Anordnung der Teile in der Vormontagestellung ist eine Reduzierung des Produktionsaufwands. Durch die Verbindung beider Teile in der Vormontagestellung ist es möglich, beide Teile zusammen zu transportieren und zu lagern. Ein Bandarbeiter kann die Verbindung der beiden Teile in der Vormontagestellung lösen, um beide Teile in der Endmontagestellung anordnen zu können. Nachdem die beiden Teile in der Endmontagestellung angeordnet sind, kann der Bandarbeiter die beiden Teile durch Verschrauben fest miteinander verbinden.
  • Angewandt wird dies bei Kraftfahrzeugen insbesondere während einer Verbindung eines Scheinwerfergehäuses mit einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs. Eine solche Anordnung ist auch als „Just-in-time-Frontend“ bekannt. In der Vormontagestellung sind das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung derart angeordnet, dass der Bandarbeiter arbeiten im Umfeld der beiden Teile durchführen kann. Dabei weisen das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung ein vorbestimmtes Spaltmaß zueinander auf, sodass beide zueinander beabstandet sind. Nach dem Abschluss der Arbeiten im Umfeld des Scheinwerfergehäuse kann der Bandarbeiter das Scheinwerfergehäuse von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung verschieben. In der Endmontagestellung sind die Frontverkleidung und das Scheinwerfergehäuse derart zueinander angeordnet, dass das Spaltmaß zwischen beiden Teilen ein Minimum aufweist oder zumindest verringert ist. Das minimale Spaltmaß kann beispielsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Teilen ermöglichen. Um das Spaltmaß der Endmontagestellung zu erreichen, ist eine Feinjustierung der Anordnung der beiden Teile zueinander erforderlich.
  • Nachteilig an dem gegenwärtigen Stand der Technik ist es, dass ein Verschiebeweg des Scheinwerfergehäuses zwischen der Vormontagestellung und der Endmontagestellung nicht eine erforderliche Länge aufweist. Diese Länge ist jedoch aufgrund der Abmessungen zwischen Bauteilen erforderlich. Somit wird in der Vormontagestellung ein Spaltmaß bereitgestellt, welches für die Durchführung von Montagearbeiten zu klein ist.
  • In der DE 10 2013 220 574 A1 sind ein Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie eine Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontmodul beschrieben. Das Verfahren sieht vor, dass ein Frontscheinwerfer über eine Haltevorrichtung an einem Frontendmodul in einer Vormontageposition gehalten und an der Karosserie angeordnet wird, um in einem letzten Schritt in einer Endmontagestellung festgelegt zu werden.
  • In der DE 10 2015 010 895 A1 ist eine Scheinwerfertransportvorrichtung beschrieben. Dabei ist es vorgesehen, dass ein Scheinwerfer mittels einer Transporthalterung an einem Frontend in einer Transportposition befestigt ist, wobei die Transportposition von einer Montageposition verschieden ist. Hier ist aber ein zusätzliches Teil notwendig.
  • In der DE 199 20 703 A1 ist eine Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte beschrieben.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einstellung eines Spaltmaßes zwischen einem Scheinwerfergehäuse und einer Frontverkleidung zu ermöglichen.
  • Durch die Erfindung wird eine Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt. Die Anordnung umfasst das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung. Die Frontverkleidung ist mit dem Scheinwerfergehäuse mittels einer durch eine Durchgangsöffnung einer Haltevorrichtung verlaufenden Schraube verbunden. Durch die Durchgangsöffnung ist eine Kulissenführung gebildet, in welcher sich das Scheinwerfergehäuse bei gelockerter oder teilweise gelöster Schraube zwischen einer Vormontagestellung und einer Endmontagestellung verschieben lässt. In der Endmontagestellung ist ein Spaltmaß zwischen dem Scheinwerfergehäuse und der Frontverkleidung kleiner als in der Vormontagestellung. Die Schraube ist in der Vormontagestellung in einem Vormontagebereich der Durchgangsöffnung angeordnet. In der Endmontagestellung ist die Schraube in einem Endmontagebereich der Durchgangsöffnung angeordnet. Der Endmontagebereich der Durchgangsöffnung weist einen minimalen Innenradius auf, welcher mindestens 2 mm größer ist als ein Gewindeaußenradius der Schraube.
  • Mit anderen Worten umfasst die Anordnung das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung des Kraftfahrzeugs, welche mittels der Schraube verbunden sind. Die Schraube verläuft durch die Durchgangsöffnung der Haltevorrichtung. Die Durchgangsöffnung bildet die Kulissenführung, welche es ermöglicht, das Scheinwerfergehäuse entlang des Verschiebewegs von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung zu verschieben. Die Durchgangsöffnung weist den Vormontagebereich und den Endmontagebereich auf, wobei die Schraube in der Vormontagestellung in dem Vormontagebereich und in der Endmontagestellung in dem Endmontagebereich angeordnet ist. Der Endmontagebereich der Durchgangsöffnung weist den minimalen Innenradius auf. Dieser ist eine minimale Distanz zwischen dem Mittelpunkt des Endmontagebereichs und einem dem Mittelpunkt nächstliegendem Rand des Endmontagebereichs. Der Wert des minimalen Innenradius ist mindestens 2 mm größer als der Gewindeaußenradius der Schraube.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass es möglich ist, eine Feinjustierung des Scheinwerfergehäuse in der Endmontagestellung durchzuführen. Es ist kein zusätzliches Teil dafür notwendig. Es ist somit nicht notwendig, nach der Endmontage ein Teil zu demontieren.
  • So ist es möglich, dass das Scheinwerfergehäuse mittels der Schraube, welche durch die Durchgangsöffnung der Haltevorrichtung verläuft, in der Vormontagestellung mit der Frontverkleidung verbunden ist. Das Spaltmaß zwischen der Frontverkleidung und dem Scheinwerfergehäuse kann dabei eine Abmessung in einem Bereich von 1 cm bis 5 cm aufweisen. Es ist dadurch die Länge der Durchgangsöffnung, das heißt die Länge der Kulissenführung festlegbar. Es kann somit vorgesehen sein, dass eine Wand des Scheinwerfergehäuses und eine Wand der Frontverkleidung in der Vormontagestellung diesen Abstand zueinander aufweisen. Aufgrund der Größe des Spaltmaßes kann es ermöglicht sein, während eines Fertigungsprozesses auf Bereiche der Frontverkleidung zuzugreifen, welche in der Endmontagestellung durch das Scheinwerfergehäuse verdeckt sind. Somit kann eine Anbringung von weiteren Komponenten in diesem Bereich ermöglicht werden. Die Schraube kann in der Vormontagestellung festgedreht sein, wodurch eine ungewünschte Bewegung des Scheinwerfergehäuse unterbunden ist. Um das Scheinwerfergehäuse in die Endmontagestellung verschieben zu können, kann vorgesehen sein, die Schraube zu lösen oder zu lockern, ohne dass sie abfällt. Das Scheinwerfergehäuse kann dann verschiebbar sein. Während des Verschiebens des Scheinwerfergehäuses kann die Schraube von dem Vormontagebereich in den Endmontagebereich der Durchgangsöffnung verlagert werden. Die Durchgangsöffnung kann dabei die Kulissenführung bilden, durch welche die Schraube von dem Vormontagebereich der Durchgangsöffnung zu dem Endmontagebereich der Durchgangsöffnung während der Verschiebung des Scheinwerfergehäuses geführt werden kann. Der Vormontagebereich und der Endmontagebereich können Teilbereiche der Durchgangsöffnung sein. Insbesondere kann es sich um Endbereiche an gegenüberliegenden Enden handeln. Die Endmontagestellung kann dabei eine Stellung des Scheinwerfergehäuses bezüglich der Frontverkleidung sein, in der das Spaltmaß zwischen dem Scheinwerfergehäuse und der Frontverkleidung kleiner als in der Vormontagestellung ist. Insbesondere kann dies bedeuten, dass die Frontverkleidung und das Scheinwerfergehäuse formschlüssig ineinander übergehen. So kann das Spaltmaß beispielsweise 0 mm in der Endmontagestellung betragen, sodass eine Wand des Scheinwerfergehäuses an einer Wand der Frontverkleidung anliegen kann. Der Endmontagebereich der Durchgangsöffnung kann einen minimalen Innenradius aufweisen, welcher mindestens 2 mm größer ist als der Gewindeaußenradius der Schraube. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass eine Distanz zwischen einem Mittelpunkt des Endmontagebereichs der Durchgangsöffnung und einer Umrandung des Endmontagebereichs mindestens einen Wert aufweist, welcher um mindestens 2 mm größer ist als der Gewindeaußenradius der Schraube. Somit kann eine Toleranz betreffend eine Positionierung der Schraube in der Endmontagestellung von mindestens 2 mm in alle Richtungen einer Ebene bereitgestellt sein. Es kann somit möglich sein, Abweichungen der Abmessungen der Frontverkleidung auszugleichen, um das vorgegebene Spaltmaß in der Endmontagestellung zu ermöglichen. Die Befestigung in der Endmontagebereich kann eine Finaleinstellung von maximal +-3 mm des Scheinwerfergehäuse in dem Fahrzeug ermöglichen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltevorrichtung Teil des Scheinwerfergehäuses ist. Mit anderen Worten ist es vorgesehen, dass das Scheinwerfergehäuse die Haltevorrichtung mit der Durchgangsöffnung aufweist. Es kann vorgesehen sein, dass das Scheinwerfergehäuse eine Haltelasche als Haltevorrichtung aufweist, welche die Durchgangsöffnung aufweisen kann. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Schraube in einem Gewinde der Frontverkleidung verschraubt ist und zwischen dem Gewinde und einem Kopf der Schraube die Haltevorrichtung angeordnet ist.
  • Eine alternative Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltevorrichtung Teil der Frontverkleidung ist. Mit anderen Worten weist die Frontverkleidung die Haltevorrichtung mit der Durchgangsöffnung auf. So kann die Frontverkleidung in einem Bereich des Scheinwerfers ein Trägerblech aufweisen, welches die Durchgangsöffnung aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltevorrichtung ein Schutzelement aufweist. Und zwar weist die Haltevorrichtung an der Durchgangsöffnung ein Schutzelement auf, welches eine Beschädigung der Haltevorrichtung durch die Schraube verhindert. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Schraube mit einem notwendigen Drehmoment verschraubt werden kann, ohne die Haltevorrichtung dabei zu beschädigen. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung beispielsweise aus Kunststoff besteht. Um eine notwendige Stabilität in der Endmontagestellung sicherzustellen, kann es erforderlich sein, die Schraube mit einem notwendigen Drehmoment in einem Trägerblech festzuschrauben. Das erforderliche Drehmoment kann dabei jedoch eine Schädigung der Haltevorrichtung hervorrufen, welche beispielsweise zwischen dem Halteblech und der Schraube angeordnet sein kann. Durch eine Anordnung des Schutzelements, welches beispielsweise entlang eines Randstücks des Endmontagebereichs verläuft, kann eine während des Verschraubens entstehende Belastung aufgenommen werden. Das Schutzelement kann beispielsweise aus Stahl bestehen und beispielsweise in dem Halteelement eingeklemmt, gehakt oder geschraubt sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Haltevorrichtung ein Ausgleichselement aufweist. Hierbei ist die Schraube in einem Ausgleichselement angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Feinjustierung der Schraube in der Endmontagestellung ermöglicht wird. So kann es sein, dass zwischen einem Kopf der Schraube und der Halteeinrichtung ein Abstand und/oder eine Verkippung besteht. Das Ausgleichselement kann derart eingestellt sein, dass es den Abstand und/oder die Verkippung zwischen dem Kopf der Schraube und der Haltevorrichtung ausgleichen kann, sodass der Kopf auf einer Ebene aufliegt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Anordnung eine Befestigungsvorrichtung aufweist, durch welche das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung in der Endmontagestellung mittels einer Befestigungsschraube miteinander verschraubbar sind. Mit anderen Worten umfasst die Anordnung die Befestigungsvorrichtung, welche es ermöglicht, das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung unter Verwendung der Befestigungsschraube in der Endmontagestellung zu verschrauben. Das Scheinwerfergehäuse und die Frontverkleidung sind also in der Endmontagestellung sowohl mittels der Schraube an der Haltevorrichtung, als auch mittels der Befestigungsschraube an der Befestigungsvorrichtung miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass es möglich ist, die Haltevorrichtung auf eine Verschiebbarkeit zu optimieren, weil eventuelle Einschränkungen der Stabilität der Verbindung, welche aufgrund dieser Optimierung auftreten können, durch die Befestigungsvorrichtung in der Endmontagestellung kompensiert werden können. So kann es vorgesehen sein, dass die Schraube der Haltevorrichtung ein feineres Gewinde und einen kleineren Gewindeaußenradius als die Befestigungsschraube aufweist und somit eine größere Bewegungsfreiheit ermöglicht.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Rand der Durchgangsöffnung zwischen dem Vormontagebereich und dem Endmontagebereich eine Ausbuchtung aufweist. Mit anderen Worten weist die Durchgangsöffnung in einem Bereich, welcher zwischen dem Vormontagebereich und dem Endmontagebereich angeordnet ist, einen Abschnitt auf, welcher eine größere Querabmessung aufweist als benachbarte Bereiche der Durchgangsöffnung. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Bewegungsfreiheit während eines Verschiebens des Scheinwerfergehäuses von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung in diesem Bereich erhöht ist. Somit ist es möglich, dass geometrische Einschränkungen kompensiert werden können. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass es die besagte Ausbuchtung ermöglicht, das Scheinwerfergehäuse an einem Objekt, welches die Bewegungsfreiheit des Verschiebevorgangs in einem Bereich beschränkt und eine Querbewegung erforderlich macht, vorbeizuschieben.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Verschiebeweg zwischen dem Vormontagebereich und dem Endmontagebereich eine Länge von mindestens 2 cm aufweist. Mit anderen Worten ist die Kulissenführung der Art gestaltet, dass die Schraube in der Durchgangsführung um den mindestens 2 cm langen Verschiebeweg verschiebbar ist. So ist es beispielsweise möglich, dass die Durchgangsöffnung eine Längliche Form aufweist, um eine Verschiebung der Schraube um mindestens 2 cm zu ermöglichen. Die Durchgangsöffnung kann beispielsweise als ein Langloch gestaltet sein, wobei ein Längsende des Langlochs der Vormontagebereich und das gegenüberliegende Längsende der Endmontagebereich sein kann. Der Endmontagebereich kann einen größeren Innenradius aufweisen als der Vormontagebereich. Entlang des Verschiebewegs kann der Innenradius und somit die Querbreite der Durchgangsöffnung bis auf den optionalen Bereich der Ausbuchtung konstant sein. Im Bereich der Ausbuchtung kann die querbreite größer sein.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug, welches eine Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung aufweist.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs. Dabei ist es vorgesehen, dass die Frontverkleidung mit dem Scheinwerfergehäuse mittels einer Schraube in einer Vormontagestellung verbunden wird. Die Schraube verläuft dabei durch einen Vormontagebereich einer Durchgangsöffnung. In einem nächsten Schritt wird die Schraube gelockert oder teilweise gelöst und das Scheinwerfergehäuse von der Vormontagestellung in eine Endmontagestellung, in welcher ein Spaltmaß zwischen dem Scheinwerfergehäuse und der Frontverkleidung kleiner als in der Vormontagestellung ist, verschoben. Die Schraube wird in der Endmontagestellung in einem Endmontagebereich der Durchgangsöffnung angeordnet und festgeschraubt. Mit anderen Worten wird in einem ersten Schritt das Scheinwerfergehäuse mit der Frontverkleidung verbunden. Dies erfolgt mittels der Schraube, welche durch den Vormontagebereich der Durchgangsöffnung der Haltevorrichtung verläuft. Die Schraube wird in einem nächsten Schritt gelöst, wodurch das Scheinwerfergehäuse bezüglich der Frontverkleidung verschiebbar ist. Das Scheinwerfergehäuse wird von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung verschoben. Das Spaltmaß zwischen dem Scheinwerfergehäuse und der Frontverkleidung ist in der Endmontagestellung kleiner als in der Vormontagestellung. In der Endmontagestellung ist die Schraube in dem Endmontagebereich der Durchgangsöffnung angeordnet. In der Endmontagestellung kann das Spaltmaß dann durch eine Feinjustierung (z.B. manuell) weiter verringert und/oder vergleichmäßigt werden. In einem letzten Schritt kann die Schraube festgeschraubt werden. Durch das Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass das Scheinwerfergehäuse in der vorläufigen Vormontagestellung mit der Frontverkleidung verbunden werden kann und während des Fertigungsprozesses in die Endmontagestellung verschoben werden kann. So kann es vorgesehen sein, dass das Scheinwerfergehäuse in der Vormontagestellung bezüglich der Frontverkleidung mittels der Schraube befestigt wird. Dabei kann die Schraube in dem Vormontagebereich, welcher beispielsweise ein Bereich der Durchgangsöffnung der Haltevorrichtung sein kann, verbunden ist. Die Haltevorrichtung kann beispielsweise eine Haltelasche des Scheinwerfergehäuses oder ein Blech der Frontverkleidung sein. Die Schraube kann in einem nächsten Schritt teilweise durch eine Drehung gelöst werden. Durch das teilweise Lösen der Schraube kann das Scheinwerfergehäuse bezüglich der Frontverkleidung beweglich werden, wodurch das Verschieben des Scheinwerfergehäuses von der Vormontagestellung in die Endmontagestellung durchgeführt werden kann. Die Vormontagestellung und die Endmontagestellung können sich in dem Spaltmaß voneinander unterscheiden. So ist es möglich, dass ein Spaltmaß zwischen dem Scheinwerfergehäuse und der Frontverkleidung in der Vormontagestellung beispielsweise mindestens 2 cm beträgt und in der Endmontagestellung 0 cm. Nachdem das Scheinwerfergehäuse in die Endmontagestellung verschoben wurde kann die Schraube, welche in der Endmontagestellung in dem Endmontagebereich der Durchgangsöffnung angeordnet sein kann, festgeschraubt werden, wodurch die Frontverkleidung mit dem Scheinwerfergehäuse verbunden wird.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung des Scheinwerfergehäuses an der Frontverkleidung des Kraftfahrzeugs in der Vormontagestellung;
    • 2 eine Ausführungsform der Anordnung zur Befestigung des Scheinwerfergehäuses an der Frontverkleidung des Kraftfahrzeugs in der Endmontagestellung;
    • 3 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der Vormontagestellung;
    • 4 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der Endmontagestellung;
    • 5 eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung der Frontverkleidung;
    • 6 eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung der Frontverkleidung mit der Schraube in dem Vormontagebereich;
    • 7 eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung der Frontverkleidung mit der Schraube in dem Endmontagebereich;
    • 8 eine Ausführungsform der Anordnung in der Vormontagestellung;
    • 9 eine Ausführungsform der Anordnung in der Endmontagestellung;
    • 10 einen Längsschnitt entlang einer Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der Vormontagestellung;
    • 11 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der Vormontagestellung;
    • 12 einen Längsschnitt entlang einer Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der Endmontagestellung;
    • 13 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung in der Endmontagestellung;
    • 14 eine Nietmutter, welche in einem Blech einer Ausführungsform der Frontverkleidung angeordnet ist;
    • 15 eine als Lasche gestaltete Ausführungsform der Haltevorrichtung des Scheinwerfergehäuses;
    • 16 eine als Lasche gestaltete Ausführungsform der Haltevorrichtung des Scheinwerfergehäuses;
    • 17 eine Ausführungsform der Anordnung des Scheinwerfergehäuses in der Frontverkleidung in der Endmontagestellung;
    • 18 eine Ausführungsform der Anordnung des Scheinwerfergehäuses in der Frontverkleidung in der Endmontagestellung; und
    • 19 eine Ausführungsform der Anordnung des Scheinwerfergehäuses in der Frontverkleidung in der Endmontagestellung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Anordnung 1 zur Befestigung des Scheinwerfergehäuses 2 an der Frontverkleidung-3 des Kraftfahrzeugs 4 in der Vormontagestellung 5. Die Frontverkleidung kann an einem Träger einer Karosserie des Kraftfahrzeugs 4 angeordnet sein. Die Anordnung des Scheinwerfergehäuses 2 in der Frontverkleidung 3 in der Vormontagestellung 5 kann erforderlich sein, um einen Transport der Anordnung zu einer Montagestelle zu ermöglichen, wobei es sich bei der Vormontagestellung 5 um eine vorläufige Stellung handeln kann. Die Frontverkleidung 3 kann beispielsweise aus Blech bestehen und einen Bereich aufweisen, welcher an die Geometrie des Scheinwerfergehäuses 1 der Art angepasst ist, dass die Frontverkleidung 3 und das Scheinwerfergehäuse 2 in einer Endmontagestellung 6 des Scheinwerfergehäuses 1 formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Frontverkleidung 3 kann eine z.B. als Trägerblech gestaltete Haltevorrichtung 7 aufweisen. Diese Haltevorrichtung 7 kann eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 8 aufweisen, welche eine jeweilige Kulissenführung bilden können. Das Scheinwerfergehäuse 2 kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen und einen Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs 4 zumindest teilweise umschließen. In der Vormontagestellung 5 kann das Spaltmaß 9 zwischen dem Scheinwerfergehäuse 2 und der Frontverkleidung 3 beispielsweise 2 cm betragen. Dadurch kann es sein, dass keine formschlüssige Anordnung zwischen dem Scheinwerfergehäuse 2 und der Frontverkleidung 3 besteht. Das Scheinwerfergehäuse 2 und die Frontverkleidung 3 können durch die jeweilige Durchgangsöffnung 8 mittels der jeweiligen Schraube 10 miteinander verbunden sein. Die jeweilige Schraube 10 kann in der Vormontagestellung 5 in dem Vormontagebereich 11 der jeweiligen Durchgangsöffnung 8 angeordnet sein. Es kann, wie in 3 und 4 dargestellt, vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung 7 eine Mutter 12a umfasst, wodurch es möglich ist, das Scheinwerfergehäuse 2 und die Frontverkleidung 3 mittels der Schraube 10 zu verschrauben, ohne dass ein Gewinde in das Scheinwerfergehäuse 2 oder die Frontverkleidung 3 gebohrt sein muss. Die Mutter kann beispielsweise eine Nietmutter oder eine Schnappmutter sein. Die Haltevorrichtung 7 kann das Ausgleichselement 13 aufweisen, welches dazu eingerichtet sein kann, eine Verkippung zwischen der Ausrichtung eines Kopfes der Schraube 10 und der Haltevorrichtung 7 auszugleichen. Es ist auch möglich, dass eine Distanz zwischen dem Kopf der Schraube 10 und der Haltevorrichtung 7 hiermit ausgeglichen werden kann. Die Anordnung 1 kann auch die Befestigungsvorrichtung 14 aufweisen, welche es ermöglicht, das Scheinwerfergehäuse 2 mit der Frontverkleidung 3 in der Endmontagestellung 6 mittels der Befestigungsschraube 15 zusätzlich zu verbinden.
  • 2 zeigt eine mögliche Ausführungsform der Anordnung 1 zur Befestigung des Scheinwerfergehäuses 2 an der Frontverkleidung 3 des Kraftfahrzeugs 4 in der Endmontagestellung 6. Bei dieser Ausführungsform kann es sich um die Ausführungsform der Anordnung 1 aus 1 handeln. In der Endmontagestellung 6 kann das Spaltmaß 9 zwischen dem Scheinwerfergehäuse 2 und der Frontverkleidung 3 kleiner als in der Vormontagestellung 5 sein, sodass eine formschlüssige Anordnung zwischen dem Scheinwerfergehäuse 2 und der Frontverkleidung 3 bestehen kann. Es ist beispielsweise möglich, dass das Scheinwerfergehäuse 2 und die Frontverkleidung 3 durch das geringe Spaltmaß 9 aneinander anliegen. In der Endmontagestellung 6 kann die Schraube 10 in dem Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8 angeordnet sein. Der Endmontagebereich 16 kann so beschaffen sein, dass er einen, in 4 dargestellten, Innenradius r1 aufweist, der mindestens 2 mm größer ist als der Außenradius r0 des Schraubengewindes. Die Befestigungsvorrichtung 14 kann in der Endmontagestellung 6 derart angeordnet sein, dass die Befestigungsschraube 15 das Scheinwerfergehäuse 2 in der Frontverkleidung 3 halten kann. So kann eine Öffnung der Befestigungsvorrichtung 14 beispielsweise über einem Befestigungsgewinde der Frontverkleidung 3 angeordnet sein.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der Vormontagestellung 5. Die dargestellte Durchgangsöffnung 8 kann die Durchgangsöffnung 8 der in 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der Anordnung 1 sein. Der Querschnitt zeigt auch die Frontverkleidung 3 und das Scheinwerfergehäuse 2 im Bereich der Durchgangsöffnung 8. Die Durchgangsöffnung 8 kann in einer als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung 7 der Frontverkleidung 3 angeordnet sein und eine Kulissenführung bilden. Die Kulissenführung kann einen Vormontagebereich 11, in welchem die Schraube 10 in der Vormontagestellung 5 angeordnet sein kann, mit einem Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8, in welchem die Schraube 10 in der Endmontagestellung 6 angeordnet sein kann, verbinden. Der Verschiebeweg zwischen der Vormontagestellung 5 und der Endmontagestellung 6 kann beispielsweise 2 cm betragen. Das Scheinwerfergehäuse 2 kann eine Öffnung 8a angeordnet sein, in welcher eine Mutter 12a angeordnet sein kann. Durch die Mutter 12a kann ein Gewinde für die Schraube 10 bereitgestellt sein. Die Mutter 12a kann somit ein Verschrauben der Schraube 10 in dem Scheinwerfergehäuse 2 ermöglichen. Die Schraube kann den Außenradius des Schraubengewindes r0 aufweisen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch eine mögliche Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der Endmontagestellung 6. Die dargestellte Durchgangsöffnung 8 kann die Durchgangsöffnung 8 der in 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Anordnung 1 sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8 der Art in der Haltevorrichtung 7 angeordnet ist, dass dieser in der Endmontagestellung 6 über einem durch die Mutter 12a bereitgestellten Gewinde des Scheinwerfergehäuses 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass der Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8 derart angeordnet ist, dass die Schraube 10 in der Endmontagestellung 6 in ein Gewinde des Scheinwerfergehäuse 2 gedreht werden kann. Der Öffnungsbereich des Endmontagebereichs 16 kann der Art gestaltet sein, dass er einen minimalen Innenradius r1 aufweist, welcher mindestens 2 mm größer ist als ein Gewindeaußenradius r0 der Schraube 10. Mit anderen Worten kann der Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8 derart gestaltet sein, dass die Schraube 10 um mindestens 2 mm von einem Mittelpunkt des Endmontagebereichs 16 in alle Richtungen der Ebene verschoben werden kann. Um ein Versinken des Kopfes der Schraube 10 in der Durchgangsöffnung 8 zu verhindern, kann das Ausgleichselement 13, in welchem sich die Schraube 10 befinden kann, einen größeren Radius aufweisen als der Kopf der Schraube 10. Es kann vorgesehen sein, dass sich der minimale Innenradius r1 aus einem Außenradius des Ausgleichselements r2 in einer Höhe der Durchgangsöffnung 8 ergibt. Dabei kann der minimale Innenradius r1 um 2 mm größer sein als der Außenradius des Ausgleichselements r2. Somit kann sichergestellt sein, dass die Verschiebbarkeit der Schraube 10 nicht durch das Ausgleichselement 13 beschränkt wird.
  • 5 zeigt eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung 7 der Frontverkleidung 3. Die Durchgangsöffnung 8 kann den Vormontagebereich 11 und den Endmontagebereich 16 aufweisen. Der Endmontagebereich 16 kann derart in der Haltevorrichtung 7 angeordnet sein, dass dieser in der Endmontagestellung 6 über dem Gewinde der Mutter 12a des Scheinwerfergehäuses 2 liegen kann. Der Endmontagebereich 16 kann den minimalen Innenradius r1 aufweisen. Der Vormontagebereich 11 kann eine geringere Querbreite als der Endmontagebereich 16 aufweisen. Der Endmontagebereich 16 kann eine gleiche Form wie das Ausgleichselement 13 aufweisen. Im Endmontagebereich 16 kann ein Innenradius r3 den Wert des Außenradius des Ausgleichselements r2 oder des Außenradius r0 des Schraubengewindes aufweisen, sodass keine Querbewegung der Schraube 10 in dem Vormontagebereich 11 möglich ist.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung 7 der Frontverkleidung 3 mit der Schraube 10 in dem Vormontagebereich 11. 6 kann die in 5 dargestellte Durchgangsöffnung 8 zeigen. Die Schraube 10 kann in dem Ausgleichselement 13 angeordnet sein, welches sich zwischen dem Trägerblech und einem Kopf der Schraube befinden kann. Der Vormontagebereich 11 kann derart in der Haltevorrichtung 7 angeordnet sein, dass dieser in der Vormontagestellung 5 über dem Gewinde der Mutter 12a des Scheinwerfergehäuses 2 liegen kann.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der als Trägerblech gestalteten Haltevorrichtung 7 der Frontverkleidung 3 mit der Schraube 10 in dem Endmontagebereich 16. 7 kann die in 5 dargestellte Durchgangsöffnung 8 zeigen. Die Schraube 10 kann in dem Ausgleichselement 13 angeordnet sein, welches sich zwischen dem Trägerblech und einem Kopf der Schraube befinden kann. Der Endmontagebereich 16 kann derart in der Haltevorrichtung 7 angeordnet sein, dass dieser in der Endmontagestellung 6 über dem Gewinde der Mutter 12a des Scheinwerfergehäuses 2 liegen kann.
  • 8 zeigt eine Ausführungsformen der Anordnung 1. Es kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung 7 Teil des Scheinwerfergehäuses 2 ist. Die Haltevorrichtung 7 kann beispielsweise als Lasche ausgebildet sein und die Durchgangsöffnung 8 aufweisen. 8 zeigt diese Ausführungsformen in der Vormontagestellung 5. Die Durchgangsöffnung 8 kann zwischen dem Vormontagebereich 11 und dem Endmontagebereich 16 eine Ausbuchtung 17 aufweisen. Im Bereich der Ausbuchtung 17 kann die Durchgangsöffnung 8 breiter sein als benachbarte Bereiche der Durchgangsöffnung 8. Die Anordnung 1 kann dabei das Schutzelement 12 aufweisen, welches am Rand des Endmontagebereichs angeordnet sein kann. Das Spaltmaß 9 zwischen dem Scheinwerfergehäuse 2 und der Frontverkleidung 3 kann in der gezeigten Vormontagestellung 5 beispielsweise 2 cm betragen. Die Befestigungsvorrichtung 14 kann als Öffnung in dem Scheinwerfergehäuse 2 ausgebildet sein. In dieser Öffnung kann die Befestigungsschraube 15 angeordnet sein.
  • 9 zeigt eine Ausführungsformen der Anordnung in der Endmontagestellung 6. Bei der gezeigten Ausführungsform kann es sich um die Ausführungsform der Anordnung 1 aus 8 in der Endmontagestellung 6 handeln.
  • 10 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der Vormontagestellung 5. Dargestellt ist die Durchgangsöffnung der 8 und der 9. Die Schraube 10 kann in dem Gewinde der Mutter 12a verschraubt sein. Die Schraube 10 kann sich im Vormontagebereich 11 der Durchgangsöffnung 8 befinden. In dem Endmontagebereich 16 kann das Schutzelement 12 angeordnet sein.
  • 11 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der Vormontagestellung 5. Der Querschnitt verläuft durch einen Mittelpunkt der Schraube 10.
  • 12 zeigt einen Längsschnitt entlang einer Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der Endmontagestellung 6. Die Schraube 10 kann in dem Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8 angeordnet sein.
  • 13 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Durchgangsöffnung 8 in der Endmontagestellung. Der Querschnitt verläuft durch einen Mittelpunkt der Schraube 10, welche sich in dem Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung befinden kann. Die Durchgangsöffnung 8 kann den Innenradius r1 aufweisen, welcher 2 mm größer ist als der Außenradius r0 des Schraubengewindes. Die Schraube 10 kann in dem Schutzelement 12 angeordnet sein.
  • 14 zeigt eine Nietmutter 18, welche in einem Blech der Frontverkleidung 3 angeordnet sein kann. Die Nietmutter 18 kann für das Gewinde der Schraube 10 ausgelegt sein.
  • 15 zeigt eine als Lasche gestaltete Ausführungsform der Haltevorrichtung 7 des Scheinwerfergehäuses 2. Das Scheinwerfergehäuse 2 kann sich in der Vormontagestellung 5 befinden. Die Schraube 10 kann in dem Gewinde der Nietmutter 18 verschraubt sein und durch den Vormontagebereich 11 der Durchgangsöffnung 8 verlaufen. In dem Endmontagebereich 16 kann das Schutzelement 12 angeordnet sein.
  • 16 zeigt eine als Lasche gestaltete Ausführungsform der Haltevorrichtung 7 des Scheinwerfergehäuses 2. Das Scheinwerfergehäuse 2 kann sich in der Endmontagestellung 6 befinden. Die Schraube 10 kann in dem Gewinde der Nietmutter 18 verschraubt sein und durch den Endmontagebereich 16 der Durchgangsöffnung 8 verlaufen. Die Schraube 10 kann durch das Schutzelement 12 verlaufen.
  • 17 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung 1 des Scheinwerfergehäuses 2 in der Frontverkleidung 3 in der Endmontagestellung 6. Die Anordnung 1 wird von unten betrachtet. Das Scheinwerfergehäuse 2 kann zwei Befestigungen 14 aufweisen, wodurch das Scheinwerfergehäuse 2 mit der Frontverkleidung 3 in der Endmontagestellung 6 verbunden werden kann.
  • 18 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung 1 des Scheinwerfergehäuses 2 der Frontverkleidung 3 in der Endmontagestellung 6.
  • 19 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung 1 des Scheinwerfergehäuses 2 der Frontverkleidung 3 in der Endmontagestellung 6. Ein Bereich mit den Rippen hilft während der Montage als Stützbereich. Insgesamt ist somit gezeigt, wie die Erfindung eine Einstellung eines erforderlichen Spaltmaßes ermöglicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220574 A1 [0005]
    • DE 102015010895 A1 [0006]
    • DE 19920703 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Anordnung (1) zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses (2) an einer Frontverkleidung (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend das Scheinwerfergehäuse (2) und die Frontverkleidung (3), wobei - die Frontverkleidung (3) mit dem Scheinwerfergehäuse (2) mittels einer durch eine Durchgangsöffnung (8) einer Haltevorrichtung (7) verlaufenden Schraube (10) verbunden ist, - durch die Durchgangsöffnung (8) eine Kulissenführung gebildet ist, entlang welcher sich das Scheinwerfergehäuse (2) bei teilweise gelöster Schraube (10) zwischen einer Vormontagestellung (5) und einer Endmontagestellung (6), in welcher ein Spaltmaß (9) zwischen dem Scheinwerfergehäuse (2) und der Frontverkleidung (3) kleiner als in der Vormontagestellung (5) ist, verschieben lässt, - die Schraube (10) in der Vormontagestellung (5) in einem Vormontagebereich (11) der Durchgangsöffnung (8) angeordnet ist, und - die Schraube (10) in der Endmontagestellung (6) in einem Endmontagebereich (16) der Durchgangsöffnung (8) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass - der Endmontagebereich (16) der Durchgangsöffnung (8) einen minimalen Innenradius (r1) aufweist, welcher mindestens 2 mm größer ist als ein Gewindeaußenradius (r0) der Schraube (10).
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) Teil des Scheinwerfergehäuses (2) ist.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) Teil der Frontverkleidung (3) ist.
  4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) ein Schutzelement (12) zum Schutz der Haltevorrichtung (7) vor einer Beschädigung durch die Schraube (10) während eines Verschraubens aufweist.
  5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) ein Ausgleichselement (13) zum Ausgleichen eines Abstands und/oder einer Verkippung zwischen einem Kopf der Schraube (10) und der Haltevorrichtung (7) aufweist.
  6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (1) eine Befestigungsvorrichtung (14) aufweist, durch welche eine von der Schraube (10) verschiedene Befestigungsschraube (15) zum Verschrauben des Scheinwerfergehäuses (2) mit der Frontverkleidung (3) in der Endmontagestellung (6) bereitgestellt ist.
  7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Durchgangsöffnung (8) zwischen dem Vormontageberich (11) und dem Endmontagebereich (16) eine Ausbuchtung (17) aufweist.
  8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschiebeweg (19) zwischen dem Vormontagebereich (11) und dem Endmontagebereich (16) eine Länge von mindestens 2 cm aufweist.
  9. Kraftfahrzeug (4) mit einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses (2) an einer Frontverkleidung (3) eines Kraftfahrzeugs (4) mittels einer Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei - die Frontverkleidung (3) mit dem Scheinwerfergehäuse (2) mittels der durch den Vormontagebereich (11) der Durchgangsöffnung (8) der Haltevorrichtung (7) verlaufenden Schraube (10) in der Vormontagestellung (5) verbunden wird, - die Schraube (10) teilweise gelöst oder gelockert und das Scheinwerfergehäuse (2) entlang der Kulissenführung zwischen der Vormontagestellung (5) und der Endmontagestellung (6) verschoben wird, - die Schraube (10) in der Endmontagestellung (6) in dem Endmontagebereich (16) der Durchgangsöffnung (8) angeordnet wird, - eine Feinjustierung zwischen dem Scheinwerfergehäuse (2) und der Frontverkleidung (3) durchgeführt wird, um das Spaltmaß (9) zu verringern und/oder zu vergleichmäßigen, und - die Schraube (10) festgeschraubt wird.
DE102018202940.7A 2018-02-27 2018-02-27 Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren Pending DE102018202940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202940.7A DE102018202940A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202940.7A DE102018202940A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202940A1 true DE102018202940A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202940.7A Pending DE102018202940A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202940A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE102007016925A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren
DE102013220574A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE102015010895A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Hbpo Gmbh Scheinwerfertransportvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920703A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-23 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Anordnung zum Befestigen einer Fahrzeugleuchte
DE102007016925A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Hbpo Gmbh Frontendmodul und Montageverfahren
DE102013220574A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE102015010895A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Hbpo Gmbh Scheinwerfertransportvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004026881B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
DE19728557A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
EP1977957A2 (de) Frontenmodul und Montageverfahren
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE102005053423B4 (de) Scheinwerfer-Befestigungsvorrichtung
WO2007131830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
EP1977927A2 (de) Fahrzeugsitz
DE102012110652B4 (de) Vorrichtung zur Fugeneinstellung zwischen Anbauteilen
DE60226087T2 (de) Fahrzeugkarrosseriestruktur, Fahrzeug mit einer solchen Struktur, Verfahren zum Befestigen einer Lenksäule an der Fahrzeugkarosserie und mit einem solchen Befestigungsverfahren hergestelltes Fahrzeug
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE102021108297A1 (de) Fahrzeuglichtbaugruppe und installationsverfahren
DE10010749A1 (de) Instrumententafelanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Montage einer Instrumententafelanordnung
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
DE102018202940A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Scheinwerfergehäuses an einer Frontverkleidung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
EP1595770B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtmittelaufnahme für ein Aussenleuchtmittel
EP4080069B1 (de) System zur befestigung
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE102009021849A1 (de) Anordnung einer Leuchteinheit
DE102012023785A1 (de) Vorrichtung zum spannungsarmen Verbinden zweier Bauteile eines Kraftfahrzeuges sowie Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102019113222B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung einer Stoßfängerverkleidung an einer Seitenwand eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017008947B4 (de) Befestigungssystem zum sichern einer komponente an einem fahrzeugrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE