DE102018202916A1 - Kraftstoffinjektor - Google Patents

Kraftstoffinjektor Download PDF

Info

Publication number
DE102018202916A1
DE102018202916A1 DE102018202916.4A DE102018202916A DE102018202916A1 DE 102018202916 A1 DE102018202916 A1 DE 102018202916A1 DE 102018202916 A DE102018202916 A DE 102018202916A DE 102018202916 A1 DE102018202916 A1 DE 102018202916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
valve seat
fuel injector
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202916.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Soubari
Philipp Wachter
Fabian Fischer
Oezguer Tuerker
Axel Schnaufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018202916.4A priority Critical patent/DE102018202916A1/de
Publication of DE102018202916A1 publication Critical patent/DE102018202916A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (1) mit einem Ventilstück (2), das in einem Haltekörper (3) des Kraftstoffinjektors aufgenommen und mittels einer Ventilspannschraube (4) im Haltekörper (3) fixiert ist, wobei das Ventilstück (2) einen Ventilsitz (5) für ein hubbeweglich geführtes Ventilschließelement (6), das als Anker (7) ausgebildet oder mit einem Anker (7) verbunden ist, sowie einen Bundabschnitt (8) mit einer Stützfläche (9) zur axialen Abstützung der Ventilspannschraube (4) ausbildet. Erfindungsgemäß ist die Stützfläche (9) in axialer Richtung auf der Höhe des Ventilsitzes (5) oder in einem axialen Abstand (x) zum Ventilsitz (5) angeordnet, wobei der axiale Abstand (x) weniger als ein Viertel eines axialen Abstands (y) zwischen dem Ventilsitz (5) und einem Hubanschlag (23) für den Anker (7) beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Kraftstoffinjektor dient dem Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2011/095367 A1 geht beispielhaft ein Kraftstoffinjektor mit einem Steuerventil zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel hervor. Das Steuerventil weist einen hülsenförmigen Schließkörper auf, der axial verschiebbar auf einer Führungsstange angeordnet ist. Der Schließkörper wirkt mit einem Ventilsitz zusammen, der in einem Ventilkörper ausgebildet und von einem hohlzylinderförmigen Abschnitt des Ventilkörpers zur Führung des Schließkörpers umgeben ist. Der Schließkörper ist somit doppelt geführt. An seinem ventilsitzabgewandten Ende weist der Schließkörper einen plattenförmigen Abschnitt auf, der einen Anker ausbildet. Zur Einwirkung auf den Anker ist eine ringförmige Magnetspule vorgesehen, die von einem topfförmigen Magnetkern umgeben ist. Wird die Magnetspule bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker bzw. den Schließkörper entgegen der Federkraft einer Feder in Richtung des Magnetkerns bewegt. Dabei hebt der Schließkörper vom Ventilsitz ab, so dass über eine in den Ventilsitz mündende Ablaufdrossel eine Verbindung eines Steuerraums mit einem Ventilraum hergestellt ist, der innerhalb des hohlzylinderförmigen Abschnitt des Ventilkörpers ausgebildet ist. Der Ventilraum wiederum ist über im hohlzylinderförmigen Abschnitt des Ventilkörpers ausgebildete Radialbohrungen mit einem Druckraum verbunden, in dem Niederdruck herrscht, so dass über die Verbindung mit dem Druckraum eine Entlastung des Steuerraums bewirkt wird. Diese führt dazu, dass die Düsennadel zu öffnen vermag. Zum Schließen der Düsennadel wird die Bestromung der Magnetspule beendet, so dass die Federkraft der Feder den Anker bzw. den Schließkörper in den Ventilsitz zurückstellt.
  • Bei Motorstart in kalter Umgebung („Kaltabfahrt“) erwärmt sich der Anker bzw. der Schließkörper aufgrund von Leckage über die Führungsspalte und/oder aufgrund des Druckabfalls am Ventilsitz sehr schnell, während die umliegenden Bauteile einige Zeit benötigen, um ähnliche Temperaturen zu erlangen. Der Anker bzw. der Schließkörper dehnt sich demnach stärker als die umliegenden Bauteile aus. Dieser Effekt, auch Temperaturgang genannt, hat zur Folge, dass sich der Hub des Ankers verringert. Bei der Montage des Kraftstoffinjektors muss demnach ein größerer Ankerhub vorgehalten werden, um bei unterschiedlichen Temperaturausdehnungen ein ausreichendes Öffnen des Steuerventils, das heißt ohne Sitzdrosselung, zu gewährleisten. Entsprechend erhöht sich die erforderliche Magnetkraft bzw. die erforderliche elektrische Leistung zum Öffnen des Steuerventils, während die Ventildynamik abnimmt. Ein größerer Ankerhub begünstigt zudem eine Schädigung des Steuerventils durch Kavitationserosion.
  • Der Effekt des Temperaturgangs tritt nicht nur bei einer Kaltabfahrt auf, sondern auch während des (Warm-)Betriebs, wenn der Druck im Rail, das der Versorgung des Kraftstoffinjektors mit Kraftstoff dient, sehr plötzlich stark ansteigt.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstoffinjektor für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem, anzugeben, das ein Steuerventil umfasst, dessen Robustheit gesteigert ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Kraftstoffinjektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine vorgeschlagene Kraftstoffinjektor umfasst ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil mit einem Ventilstück, das in einem Haltekörper des Kraftstoffinjektors aufgenommen und mittels einer Ventilspannschraube im Haltekörper fixiert ist. Das Ventilstück bildet einen Ventilsitz für ein hubbeweglich geführtes Ventilschließelement, das als Anker ausgebildet oder mit einem Anker verbunden ist, sowie einen Bundabschnitt mit einer Stützfläche zur axialen Abstützung der Ventilspannschraube aus. Erfindungsgemäß ist die Stützfläche in axialer Richtung auf der Höhe des Ventilsitzes oder in einem axialen Abstand x zum Ventilsitz angeordnet, wobei der axiale Abstand x weniger als ein Viertel eines axialen Abstands y zwischen dem Ventilsitz und einem Hubanschlag für den Anker beträgt.
  • Kern der Erfindung ist die axiale Lage der Stützfläche in Bezug auf den Ventilsitz. Mit Minimierung des Abstands in axialer Richtung kann einer den Ankerhub beeinflussenden temperaturbedingen Längenänderung des Ventilstücks entgegengewirkt werden. Denn im Bereich der Stützfläche ist das Ventilstück über die Ventilspannschraube fixiert. Befindet sich die Stützfläche im Bereich des Ventilsitzes, verändert sich die axiale Lage des Ventilsitzes bei einer thermisch bedingten Längenänderung des Ventilstücks nicht oder nur unwesentlich. Der axiale Abstand x der Stützfläche zum Ventilsitz ist daher möglichst klein zu wählen. Idealerweise ist die Stützfläche auf der Höhe des Ventilsitzes oder zumindest im Bereich des Ventilsitzes angeordnet.
  • Sofern ein axialer Abstand x zwischen der Stützfläche und dem Ventilsitz gegeben ist, beträgt dieser weniger als ein Viertel des axialen Abstands y zwischen dem Ventilsitz und einem Hubanschlag für den Anker. Hierbei handelt es sich um den oberen Hubanschlag, der eine zweite Endlage des Ankers bzw. des Ventilschließelements bestimmt. Eine erste Endlage ist durch den Ventilsitz vorgegeben. Der axiale Abstand x zwischen der Stützfläche und dem Ventilsitz wird demnach in ein Verhältnis zum Abstand y zwischen den beiden Endlagen des Ankes bzw. des Ventilschließelements gesetzt. Da der Abstand zwischen den beiden Endlagen des Ankers bzw. des Ventilschließelements ein weiteres für den Temperaturgang relevantes Maß darstellt, kann dieses Maß als Bezugsgröße herangezogen werden. Denn je geringer der Abstand y zwischen den beiden Endlagen ist, desto größer ist der Einfluss thermisch bedingter Längenänderungen des Ventilstücks in Bezug auf den Hub des Ankers. Das heißt, dass mit Verringerung des Abstands y auch der Abstand x geringer werden muss.
  • Durch die vorgeschlagene Optimierung der Ventilstückgeometrie kann eine deutliche Verringerung des unerwünschten Temperaturgang-Effekts erzielt werden. Das heißt, dass der Ankerhub kleiner ausgelegt werden kann. Durch den verringerten Ankerhub verbessert sich die Ventildynamik. Zugleich sinkt die Gefahr von Kavitationserosion im Ventilraum, so dass die Robustheit des Steuerventils steigt.
  • Im Hinblick auf den bevorzugten Anwendungsbereich kann der axiale Abstand der Stützfläche zum Ventilsitz auch maßlich bestimmt werden. Bevorzugt beträgt der axiale Abstand x der Stützfläche zum Ventilsitz maximal 0,5 mm, vorzugsweise maximal 0,3 mm, weiterhin vorzugsweise maximal 0,2 mm.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Anker und/oder das Ventilschließelement über einen hohlzylinderförmigen Abschnitt des Ventilstücks geführt sind, der unmittelbar an die Stützfläche anschließt bzw. die Stützfläche radial innen begrenzt. Üblicherweise ist im hohlzylinderförmigem Abschnitt mindestens eine Radialbohrung ausgebildet, die der Verbindung eines Ventilraums mit einem Niederdruckraum dient, um den Ablauf von Kraftstoff bei geöffnetem Steuerventil zu gewährleisten. Bei der vorgeschlagenen Ventilstückgeometrie wird die Ausbildung einer solchen Radialbohrung jedoch erschwert.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass der Anker und/oder das Ventilschließelement mit dem hohlzylinderförmigen Abschnitt des Ventilstücks in der Weise zusammenwirken, dass mindestens ein sich in axialer Richtung ersteckender Strömungskanal ausgebildet wird. Beispielsweise kann bzw. können der Anker und/oder das Ventilschließelement mindesten einen außenumfangseitigen Anschliff aufweisen, der zur Ausbildung eines Strömungskanals führt. Alternativ kann mindestens eine Längsnut in einer Außenumfangsfläche des Ankers bzw. des Ventilschließelements und/oder in einer Innenumfangsfläche des hohlzylinderförmigen Abschnitts des Ventilstücks ausgebildet sein. Über den mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Strömungskanal wird dann die Verbindung des Ventilraums mit dem Niederdruckraum hergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist der Anker plattenförmig ausgebildet und wirkt mit einer ringförmigen Magnetspule zusammen, die in einer ringförmigen Ausnehmung eines Magnetkerns aufgenommen ist. Auf diese Weise kann eine in axialer Richtung kompakt bauende Anordnung erreicht werden. Da der Ankerhub insgesamt kleiner ausgelegt werden kann, reduziert sich auch die erforderliche Magnetkraft. Das heißt, dass eine kleinere Magnetspule und/oder ein kleinerer Magnetkern eingesetzt werden kann, wodurch sich der Bauraumbedarf des Steuerventils weiter verringert.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich eines hierin eingesetzten Steuerventils gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • 2a einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor im Bereich eines hierin eingesetzten Steuerventils gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform und
    • 2b einen schematischen Längsschnitt durch einen aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektor im Bereich eines hierin eingesetzten Steuerventils.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der in der 1 dargestellte Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine umfasst ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil 1 zur Steuerung der Hubbewegung einer Düsennadel 21. Die Düsennadel 21 begrenzt einen Steuerraum 22, in dem ein Steuerdruck herrscht, der in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Steuerventils 1 veränderbar ist.
  • Das Steuerventil 1 weist ein in einem Haltekörper 3 des Kraftstoffinjektors aufgenommenes Ventilstück 2 auf, das mittels einer Ventilspannschraube 4 im Haltekörper 3 fixiert ist. Das Ventilstück 2 bildet einen Ventilsitz 5 aus, der von einem hohlzylinderförmigen Abschnitt 12 des Ventilstücks 2 umgeben ist. Der hohlzylinderförmige Abschnitt 12 dient der Führung eines hubbeweglichen Ventilschließelements 6, das mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkt. Eine weitere Führung des Ventilschließelements 6 wird über einen Ankerbolzen 11 bewirkt, der das Ventilschließelement 6 durchsetzt.
  • Zur Betätigung des Steuerventils 1 ist eine ringförmige Magnetspule 14 vorgesehen, mittels welcher auf einen Anker 7 eingewirkt werden kann, der vorliegend durch einen plattenförmigen Abschnitt des Ventilschließelements 6 ausgebildet wird. Die Magnetspule 14 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 15 eines Magnetkerns 16 aufgenommen, der zugleich einen Hubanschlag 23 für den Anker 7 bzw. das Ventilschließelement 6 ausbildet.
  • Wird die Magnetspule 14 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, dessen Magnetkraft den Anker 7 bzw. das Ventilschließelement 6 in Richtung des Magnetkerns 16 bewegt. Dabei hebt das Ventilschließelement 6 vom Ventilsitz 5 ab und das Steuerventil 1 öffnet. Bei geöffnetem Steuerventil 1 vermag Kraftstoff aus dem Steuerraum 22 über einen Ablaufkanal 20 mit einer hierin ausgebildeten Ablaufdrossel 10 in einen Ventilraum 17 zu strömen, der innerhalb des hohlzylinderförmigen Abschnitts 12 des Ventilstücks 2 ausgebildet ist. Der Ventilraum 17 ist über mindestens einen sich in Längsrichtung erstreckenden Strömungskanal 13 mit einem Niederdruckraum 18 verbunden, so dass bei geöffnetem Steuerventil 1 eine Entlastung des Steuerraums 22 bewirkt wird.
  • Zum Schließen des Steuerventils 1 wird die Bestromung der Magnetspule 14 beendet, so dass auf den Anker 7 keine Magnetkraft mehr wirkt. Die Rückstellung des Ankers 7 bzw. des Ventilschließelements 6 wird dann mittels der Federkraft einer Feder 19 bewirkt, die unmittelbar oder mittelbar am Anker 7 abgestützt ist.
  • Bei dem in der 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektor ist die Ventilspannschraube 4 an einer Stützfläche 9 abgestützt, die an einem Bundabschnitt 8 des Ventilstücks 2 ausgebildet ist. Die axiale Lage der Stützfläche 9 wird durch einen axialen Abstand x zum Ventilsitz 5 bestimmt. Erfindungsgemäß beträgt der axiale Abstand x weniger als ein Viertel eines axialen Abstands y zwischen dem Ventilsitz 5 und dem am Magnetkern 16 ausgebildeten Hubanschlag 23 für den Anker 7. Der axiale Abstand x ist bevorzugt möglichst klein gewählt, so dass die Stützfläche 9 in die Nähe bzw. in den Bereich des Ventilsitzes 5 rückt.
  • Wie der 2a zu entnehmen ist, kann die Stützfläche 9 noch näher an den Ventilsitz 5 heranrücken. Hier ist die Stützfläche 9 in etwa auf der Höhe des Ventilsitzes 5 ausgebildet. Je geringer der Abstand x der Stützfläche 9 zum Ventilsitz 5 ist, desto geringer ist der Einfluss thermisch bedingter Längenänderungen des Ventilstücks 2 auf den Hub des Ankers 7.
  • In der 2b ist zum Vergleich eine aus dem Stand der Technik bekannte Ventilstückgeometrie dargestellt, bei welcher die Stützfläche 9 in etwa auf Höhe der Ablaufdrossel 10 zu liegen kommt. Da die axiale Lage der Stützfläche 9 über die Ventilspannschraube 4 fixiert ist, führen thermisch bedingte Längenänderungen des Ventilstücks zu einer Lageveränderung des Ventilsitzes 5. Entsprechend verändert sich der Ankerhub.
  • Der Einfluss thermisch bedingter Längenänderungen auf den Ankerhub kann deutlich reduziert werden, wenn wie in den 1 und 2a dargestellt, die Stützfläche 9 im Bereich oder zumindest in der Nähe des Ventilsitzes 5 angeordnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/095367 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, umfassend ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil (1) mit einem Ventilstück (2), das in einem Haltekörper (3) des Kraftstoffinjektors aufgenommen und mittels einer Ventilspannschraube (4) im Haltekörper (3) fixiert ist, wobei das Ventilstück (2) einen Ventilsitz (5) für ein hubbeweglich geführtes Ventilschließelement (6), das als Anker (7) ausgebildet oder mit einem Anker (7) verbunden ist, sowie einen Bundabschnitt (8) mit einer Stützfläche (9) zur axialen Abstützung der Ventilspannschraube (4) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche (9) in axialer Richtung auf der Höhe des Ventilsitzes (5) oder in einem axialen Abstand (x) zum Ventilsitz (5) angeordnet ist, wobei der axiale Abstand (x) weniger als ein Viertel eines axialen Abstands (y) zwischen dem Ventilsitz (5) und einem Hubanschlag (23) für den Anker (7) beträgt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand (x) der Stützfläche (9) zum Ventilsitz (5) maximal 0,5 mm, vorzugsweise maximal 0,3 mm, weiterhin vorzugsweise maximal 0,2 mm, beträgt.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) und/oder das Ventilschließelement (6) mit einem hohlzylinderförmigen Abschnitt (12) des Ventilstücks (2) in der Weise zusammenwirken, dass mindestens ein sich in axialer Richtung ersteckender Strömungskanal (13) ausgebildet wird.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (7) plattenförmig ausgebildet ist und mit einer ringförmigen Magnetspule (14) zusammenwirkt, die in einer ringförmigen Ausnehmung (15) eines Magnetkerns (16) aufgenommen ist.
DE102018202916.4A 2018-02-27 2018-02-27 Kraftstoffinjektor Pending DE102018202916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202916.4A DE102018202916A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kraftstoffinjektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202916.4A DE102018202916A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kraftstoffinjektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202916A1 true DE102018202916A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202916.4A Pending DE102018202916A1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Kraftstoffinjektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202916A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000929A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Dämpfung
DE102008002720A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102016209546A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000929A1 (de) * 2008-04-02 2009-10-08 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Dämpfung
DE102008002720A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102016209546A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3478957B1 (de) Ventil zum eindüsen von gasförmigem kraftstoff
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
DE102016221547A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffs
DE19949814A1 (de) Druckregelventil für ein Speicherkraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
EP3111078B1 (de) Fluidinjektor
DE102013224404A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005033636A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102016225768A1 (de) Kraftstoffinjektor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffinjektors
DE102018202916A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102010028844A1 (de) Schaltventil
DE102016223914A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor
DE102014225392A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102018201039A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018202107A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102018206696A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102017208007A1 (de) Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified