DE102018202843A1 - Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts Download PDF

Info

Publication number
DE102018202843A1
DE102018202843A1 DE102018202843.5A DE102018202843A DE102018202843A1 DE 102018202843 A1 DE102018202843 A1 DE 102018202843A1 DE 102018202843 A DE102018202843 A DE 102018202843A DE 102018202843 A1 DE102018202843 A1 DE 102018202843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
conduit means
cooling device
lower chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018202843.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederik Große Lordemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102018202843.5A priority Critical patent/DE102018202843A1/de
Priority to US16/971,387 priority patent/US11872615B2/en
Priority to JP2020544640A priority patent/JP7018145B2/ja
Priority to PCT/EP2019/054705 priority patent/WO2019162522A1/de
Priority to CN201980015310.1A priority patent/CN111801174B/zh
Priority to EP19707784.5A priority patent/EP3758863B1/de
Publication of DE102018202843A1 publication Critical patent/DE102018202843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung (1) zum Kühlen eines zu kühlenden Guts (2), umfassend einen Zulauf (3) für ein Kühlmedium (M), der dieses in eine erste, obere Kammer (4) der Kühlvorrichtung (1) leitet, wobei erste Leitungsmittel (5) vorhanden sind, die das Kühlmedium (M) von der oberen Kammer (4) in eine zweite, untere Kammer (6) der Kühlvorrichtung (1) leiten, wobei die obere Kammer (4) von der unteren Kammer (6) durch eine Wandung (7) getrennt ist, wobei zweite Leitungsmittel (8) vorhanden sind, die das Kühlmedium (M) von der unteren Kammer (6) zu mindestens einer Austrittsöffnung (9) für Kühlmedium (M) leiten, über die das Kühlmedium (M) auf das zu kühlende Gut (2) ausgebracht wird. Um ein schnelles Stoppen des Auslaufs des Kühlmediums zu bewerkstelligen sowie die Kühlvorrichtung effektiv kühlen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die ersten Leitungsmittel (5) mit ihrem oberen Ende an die Wandung (7) angrenzen oder diese nach oben durchsetzen und in die untere Kammer (6) hineinragen und in diese mit einem offenen Ende (10) münden, dass die zweiten Leitungsmittel (8) von einem Bodenbereich der unteren Kammer (6) in die untere Kammer (6) nach oben hineinragen und in diese mit einem offenen Ende (11) münden, wobei das untere Ende (10) der ersten Leitungsmittel (5) unterhalb des oberen Endes (11) der zweiten Leitungsmittel (8) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts, umfassend einen Zulauf für ein Kühlmedium, der dieses in eine erste, obere Kammer der Kühlvorrichtung leitet, wobei erste Leitungsmittel vorhanden sind, die das Kühlmedium von der oberen Kammer in eine zweite, untere Kammer der Kühlvorrichtung leiten, wobei die obere Kammer von der unteren Kammer durch eine Wandung getrennt ist, wobei zweite Leitungsmittel vorhanden sind, die Kühlmedium von der unteren Kammer zu mindestens einer Austrittsöffnung für das Kühlmedium leiten, über die das Kühlmedium auf das zu kühlende Gut ausgebracht wird.
  • Eine solche Kühlvorrichtung ist in der CN 103316934 A beschrieben. Das Kühlwasser wird hier von einer oberen Kammer über Rohre in die untere Kammer geleitet, die an der genannten Wandung angebracht sind und sich von dieser nach oben über eine gewisse Höhe in die obere Kammer erstrecken. Ab einem gewissen Pegelstand in der oberen Kammer läuft dann Kühlwasser in die untere Kammer, an deren Boden Auslaufrohre für das Kühlwasser angebracht sind, über die das Kühlwasser ausläuft, sobald in der unteren Kammer ein entsprechender Pegelstand erreicht wird. Eine andere, ähnliche Lösung zeigt die CN 101838724 A .
  • Eine weitere Lösung offenbart die GB 2 529 072 B . Auch hier ist die Kühlkammer in zwei Teile geteilt. Die Wandung (Trennplatte) zwischen den beiden Teilkammern besitzt Bohrungen, wodurch das Kühlwasser strömt. Beim Ausschalten des Kühlbalkens muss nun das gesamte Volumen aus dem Kühlbalken und teilweise aus den Rohrleitungen entleert werden. Dies benötigt viel Zeit. Um das Entleeren zu beschleunigen, müssen hier Entleerungsventile eingesetzt werden. Diese müssen allerdings von der Automatisierung angesteuert werden, was fehleranfällig und aufwendig ist. Berücksichtigt man bei solchen Lösungen den möglichen Bauraum für Entleerungsarmaturen, können nicht beliebig große Ventile eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die Entleerungszeiten bei solchen Lösungen teils deutlich größer als 1 Minute sind. Wenn der Kühlbalken eine Eigenkühlung erhalten soll, muss diese über eine getrennte Verrohrung erfolgen. Ansonsten kann nicht sichergestellt werden, dass kein Kühlwasser aus den Düsen auf das Walzgut tropft.
  • Bei den vorbekannten Lösungen handelt es sich um Kühlvorrichtungen für Walzgut, die oberhalb und unterhalb des Walzguts eingesetzt werden, um es mit dem Kühlmedium zu beaufschlagen und so abzukühlen. Hierbei wird in der Regel Wasser als Kühlmedium eingesetzt.
  • Hierbei wird beispielsweise in einer Kühleinrichtung für Grobblech das Walzgut in einem Durchlauf gekühlt, wobei das Walzgut mittels Rollen durch die Kühlung transportiert wird. Wenn das Ende des Walzguts (Blechs) die Kühlung verlassen hat, werden die Kühlbalken abgeschaltet. Nachdem die Wasserzufuhr zu dem Kühlbalken beendet wird, kommt es insbesondere bei den oberen Kühlbalken mit Düsenbestückung zu einem relativ langen Nachlaufen bzw. Nachtropfen der Kühlbalken.
  • Wenn nun Bleche in schneller Folge produziert werden sollen, wobei nicht jedes Blech gekühlt werden soll, spielt die Zeit zum Entleeren der Kühlbalken eine entscheidende Rolle. Es kann erst das nächste nicht zu kühlende Blech die Kühleinrichtung passieren, wenn kein Wasser mehr aus den oberen Kühlbalken tropft. Deshalb ist eine schnelle Entleerung der oberen Kühlbalken notwendig. Bei den vorbekannten Ausführungsformen der Kühlbalken kann das Entleeren zwischen 1 und 3 Minuten dauern. Das liegt daran, dass das gesamte Wasser oberhalb der Düsenöffnung aus dem Kühlbalken laufen muss.
  • Das Kühlmedium fließt also bei den vorbekannten Lösungen über den Anschluss in ein innenliegendes Verteilerrohr in den Innenraum des Kühlbalkens. Die Ausströmöffnungen des Verteilers liegen dabei stets unterhalb des minimalen Kühlmedienspiegels. Beim Abschalten des Kühlbalkens muss sich erst der Wasserspiegel auf das minimale Niveau absenken. Mitunter ist es bei derartigen Systemen schwierig, die einzelnen Kühldüsen gleichmäßig über den Kühlbalken anzuordnen, was nachteilig zu einer ungleichförmigen Kühlung führt.
  • Die Eigenkühlung der Kühlvorrichtung, die im Falle dessen benötigt wird, dass die Kühlvorrichtung nicht benutzt wird, unter ihr allerdings heißes Gut passiert, ist bei den vorbekannten Lösungen bislang nicht zufriedenstellend gelöst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art so fortzuentwickeln, dass ein langes Nachtropfen nach Beendigung des Kühlprozesses vermieden werden kann. Es soll also ein schnelles Stoppen des Auslaufs des Kühlmediums bewerkstelligt werden, d. h. es sollen Kühlbalken zur Verfügung gestellt werden, die ein schnelles Leerlaufen ermöglichen. Dabei soll weiterhin sichergestellt werden, dass eine möglichst gleichmäßige Kühlung erfolgt und eine lokal konzentrierte Wasserbeaufschlagung vermieden werden kann. Hierfür sollen allerdings aufwändige bzw. anfällige Elemente (Ventile etc.) vermieden werden können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass es in effektiver Weise möglich sein soll, die Kühlvorrichtung während Kühlpausen eigen zu kühlen.
  • Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungsmittel mit ihrem oberen Ende an die Wandung angrenzen oder diese nach oben durchsetzen und in die untere Kammer hineinragen und in diese mit einem offenen Ende münden, dass die zweiten Leitungsmittel von einem Bodenbereich der unteren Kammer in die untere Kammer nach oben hineinragen und in diese mit einem offenen Ende münden, wobei das untere Ende der ersten Leitungsmittel unterhalb des oberen Endes der zweiten Leitungsmittel liegt.
  • Die zweiten Leitungsmittel durchsetzen dabei bevorzugt den Bodenbereich der unteren Kammer, um das Kühlmedium auf das zu kühlende Gut auszubringen.
  • Die vertikale Erstreckung vom unteren Ende der ersten Leitungsmittel bis zum oberen Ende der zweiten Leitungsmittel beträgt dabei bevorzugt zwischen 0,01 m bis 1,00 m, besonders bevorzugt zwischen 0,1 m und 0,5 m.
  • Die ersten Leitungsmittel werden dabei bevorzugt durch mindestens ein Rohr gebildet, das an oder in der Wandung befestigt ist, vorzugsweise an der Unterseite der Wandung, und mit der oberen Kammer fluidisch verbunden ist.
  • Die zweiten Leitungsmittel werden bevorzugt durch mindestens ein Rohr, insbesondere mit beliebigem Querschnitt, gebildet, das am Bodenbereich der unteren Kammer befestigt ist. In diesem Falle ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweiten Leitungsmittel durch eine Vielzahl an Rohren gebildet werden, wobei am Ende der Rohre Spritzdüsen für das Kühlmedium angeordnet sind. Die Spritzdüsen für das Kühlmedium sind dabei bevorzugt gleichmäßig verteilt an der Unterseite der unteren Kammer oder an einem mit dieser verbundenen Bauteil angeordnet.
  • In der unteren Kammer ist vorzugsweise ein Abfluss für das Kühlmedium angeordnet, wobei im Abfluss vorzugsweise steuerbare Absperrorgane (insbesondere Ventilmittel) angeordnet sind. Der Abfluss ist dabei bevorzugt an einer Höhenposition der unteren Kammer angeordnet, die unterhalb des oberen Endes der zweiten Leitungsmittel liegt.
  • An der unteren Kammer kann mindestens ein Entleerungsorgan (insbesondere ein Entleerungsventil) angeordnet sein, um das Kühlmedium aus der Kammer ablassen zu können.
  • Am Zulauf und/oder an der oberen Kammer und/oder an der unteren Kammer kann mindestens ein Entlüftungsorgan (insbesondere ein Entlüftungsventil) angeordnet sein.
  • Bei der vorgeschlagenen Lösung ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass das Kühlmedium sehr schnell aus der Kühlvorrichtung gelangt und so nach der Beendigung des Kühlprozesses ein langes Nachtropfen effektiv vermieden werden kann.
  • Sehr vorteilhaft ist weiterhin, dass dennoch eine effektive Eigenkühlung der Kühlvorrichtung während der Kühlpausen aufrechterhalten werden kann.
  • Schließlich ist es in einfacher Weise möglich, für eine sehr gleichmäßige und homogene Wasserverteilung in Breitenrichtung (d. h. quer zur Förderrichtung des zu kühlenden Guts) zu sorgen.
  • Die vorgeschlagene Kühlvorrichtung eignet sich für Grobblechwalzwerke, für Warmbandstraßen und für Wärmebehandlungslinien insbesondere für Stahlwerkstoffe. Gleichermaßen ist allerdings auch eine Anwendung für NE-Metalle möglich.
  • Es kann ein Kühlmodell-Computer vorgesehen werden, der eine intelligente Regelung der Kühleinrichtung ermöglicht. Der Kühlmodell-Computer soll die Kühleinrichtung in Abhängigkeit der Ist-Leerlaufzeit abschalten. Dabei soll der Computer die benötigten Soll-Zeiten entweder eigenständig anhand der vorliegenden Prozessdaten bestimmen oder Vorgaben von anderen Prozess-Modell-Computern übernehmen.
  • Um die Entleerungszeit weiter zu verkürzen, sind vorteilhaft Entleerungsorgane vorgesehen. Damit der Kühlbalken beim Startvorgang besser entlüftet werden kann, können Entlüftungsorgane an den Kammern bzw. Rohrleitungen vorgesehen werden. Diese Entlüftungsorgane können auch das Entleerungsverhalten verbessern, wenn diese beim Schließen der Hauptzuführung geöffnet werden. Somit kann zügig Luft in den Kühlbalken einströmen.
  • Somit erlaubt die vorgeschlagene Konzeption ein schnelles Entleeren der Kühlvorrichtung nach dem Kühlvorgang. Das Leerlaufverhalten wird durch einfach zu realisierende Maßnahmen verbessert. Dabei kann die Anzahl der sich bewegenden Teile (die fehleranfällig sind wie Ventile etc.) reduziert werden. Eine gleichmäßige und homogene Wasserverteilung in Richtung quer zur Fördererrichtung des zu kühlenden Guts ist sichergestellt.
  • Dabei ist eine homogene und großflächige Beaufschlagung des Walzguts mit dem Kühlmedium möglich. Der Platzbedarf ist für die beschriebene Kühlvorrichtung minimiert. Weiterhin ist eine effektive Eigenkühlung zum Schutz der Kühlbalken realisierbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt die Seitenansicht einer Kühlvorrichtung, mit der ein zu kühlendes Gut gekühlt wird.
  • In der Figur ist eine Kühlvorrichtung 1 zu sehen, mit der mittels eines Kühlmediums M (Wasser) ein zu kühlendes Gut 2, beispielsweise ein Band, gekühlt wird. Das Kühlmedium M gelangt über einen Zulauf 3 in eine in vertikale Richtung V obere erste Kammer 4. Unter der oberen Kammer 4 ist eine untere zweite Kammer 6 angeordnet, wobei die beiden Kammern 4, 6 durch eine Wandung 7 voneinander getrennt sind.
  • An der Unterseite der Wandung 7 sind mehrere (im Ausführungsbeispiel zwei) gerade Rohre mit beliebigem Querschnitt (erste Leitungsmittel) 5 angeordnet, wobei diese mechanisch an oder in der Wandung 7 befestigt sind, fluidisch allerdings mit der oberen Kammer 4 verbunden sind. Über diese Rohre 5 kann demgemäß Wasser von der oberen Kammer 4 in die untere Kammer 6 fließen.
  • Zum Ausbringen des Wassers aus der unteren Kammer 6 auf das Gut 2 sind eine Anzahl gerader Rohre mit beliebigem Querschnitt (zweite Leitungsmittel) 8 vorgesehen, die sich vom Bodenbereich der unteren Kammer 6 nach oben erstrecken; an ihrem unteren Ende befindet sich eine Austrittsöffnung 9, die als Düse fungiert, mit der das Wasser auf das Gut 2 ausgebracht wird. In der Figur ist für die mittlere Düse bzw. Austrittsöffnung 9 mit gestrichelten Linien angedeutet, wie das Wasser M auf das zu kühlende Gut 2 gelangt.
  • Die ersten Leitungsmittel 5 weisen ein offenes Ende 10 auf, während die zweiten Leitungsmittel 8 ein offenes Ende 11 haben. Wesentlich ist, dass das untere Ende 10 der ersten Leitungsmittel 5 unterhalb des oberen Endes 11 der zweiten Leitungsmittel 8 liegt. Die sich insofern ergebende vertikale Erstreckung ist mit h markiert.
  • Somit ergibt sich für den minimalen Pegelstand Wmin in der unteren Kammer 6 ein Wert, der durch das obere Ende 11 der zweiten Leitungsmittel 8 definiert ist.
  • Solange dieser Pegelstand überschritten ist, tritt Wasser aus den Austrittsöffnungen 9 aus; wird dieser Pegelstand erreicht oder unterschritten tritt kein Wasser mehr aus den Austrittsöffnungen 9 aus.
  • Unterhalb des besagten Pegelstandes Wmin ist in der unteren Kammer 8 ein Abfluss 12 angeordnet, der beispielsweise mit steuerbaren Absperrorganen 13 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen Ausgestaltung der Kühlvorrichtung 1 stellt das vorliegende Konzept also auf eine obere und eine untere Kammer ab, die durch innere Rohre mit beliebigem Querschnitt (erste Leitungsmittel 5) miteinander verbunden sind. Die Ausströmöffnung dieser Rohre (erste Leitungsmittel) liegt stets unterhalb des minimalen Pegelstands Wmin (Wasserspiegels) der unteren Kammer 6. Dadurch wird ein Leerlaufen der oberen Kammer 4 und der angeschlossenen Verrohrung (Zulauf) verhindert. Die Anzahl und der Querschnitt der ersten Leitungsmittel 5 sind dabei beliebig.
  • Wenn die Kühlung gestoppt wird und somit die Wasser-Zuführung über den Zulauf 3 zu der Kühlvorrichtung 1 geschlossen wird, muss lediglich das Volumen von der Wandung 7 der unteren Kammer 6 bis zu den offenen Enden 11 der zweiten Leitungsmittel 8 leerlaufen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Leerlaufzeit durch diese Maßnahmen auf weit unter 1 Minute gesenkt werden kann. Trotzdem ist es möglich, die Austrittsdüsen für das Kühlmedium homogen und gleichmäßig über die zur Verfügung stehende Kühlfläche der Kühlvorrichtung zu verteilen.
  • Durch den genannten Aufbau der Kühlvorrichtung 1 ist es möglich, den Kühlbalken, nach dem Leerlaufen und Öffnen des Absperrorgans 13, über den Zulauf 3 mit einer geringen Menge an Kühlmedium zu versorgen. Diese Menge sorgt dann dafür, dass die Kühlvorrichtung von innen gekühlt wird, wenn Gut (Bleche) die Kühlvorrichtung 1 passieren müssen, ohne von ihr gekühlt zu werden. Das Kühlmedium zur Eigenkühlung kann dabei über den Abfluss 12 in der Kühlvorrichtung ablaufen, ohne dass es aus den Düsen auf das Gut strömt und dieses kühlt. Der Abfluss 12 ist dazu unterhalb des oberen Endes 11 der zweiten Leitungsmittel angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlvorrichtung
    2
    zu kühlendes Gut
    3
    Zulauf
    4
    erste, obere Kammer
    5
    erste Leitungsmittel
    6
    zweite, untere Kammer
    7
    Wandung
    8
    zweite Leitungsmittel
    9
    Austrittsöffnung
    10
    offenes Ende der ersten Leitungsmittel
    11
    offenes Ende der zweiten Leitungsmittel
    12
    Abfluss
    13
    Absperrorgane
    M
    Kühlmedium
    V
    Vertikale
    h
    Erstreckung
    Wmin
    minimaler Pegelstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 103316934 A [0002]
    • CN 101838724 A [0002]
    • GB 2529072 B [0003]

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung (1) zum Kühlen eines zu kühlenden Guts (2), umfassend einen Zulauf (3) für ein Kühlmedium (M), der dieses in eine erste, obere Kammer (4) der Kühlvorrichtung (1) leitet, wobei erste Leitungsmittel (5) vorhanden sind, die Kühlmedium (M) von der oberen Kammer (4) in eine zweite, untere Kammer (6) der Kühlvorrichtung (1) leiten, wobei die obere Kammer (4) von der unteren Kammer (6) durch eine Wandung (7) getrennt ist, wobei zweite Leitungsmittel (8) vorhanden sind, die das Kühlmedium (M) von der unteren Kammer (6) zu mindestens einer Austrittsöffnung (9) für das Kühlmedium (M) leiten, über die das Kühlmedium (M) auf das zu kühlende Gut (2) ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungsmittel (5) mit ihrem oberen Ende an die Wandung (7) angrenzen oder diese nach oben durchsetzen und in die untere Kammer (6) hineinragen und in diese mit einem offenen Ende (10) münden, dass die zweiten Leitungsmittel (8) von einem Bodenbereich der unteren Kammer (6) in die untere Kammer (6) nach oben hineinragen und in diese mit einem offenen Ende (11) münden, wobei das untere Ende (10) der ersten Leitungsmittel (5) unterhalb des oberen Endes (11) der zweiten Leitungsmittel (8) liegt.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikale Erstreckung (h) vom unteren Ende (10) der ersten Leitungsmittel (5) bis zum oberen Ende (11) der zweiten Leitungsmittel (8) zwischen 0,01 m bis 1,00 m, vorzugsweise zwischen 0,1 m und 0,5 m, beträgt.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Leitungsmittel (5) durch mindestens ein Rohr gebildet werden, vorzugsweise durch mindestens ein Rohr mit beliebigem Querschnitt, das an oder in der Wandung (7) befestigt ist, vorzugsweise der Unterseite der Wandung (7), und mit der oberen Kammer (4) fluidisch verbunden ist.
  4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leitungsmittel (8) durch mindestens ein Rohr, insbesondere mit beliebigem Querschnitt, gebildet werden, das am Bodenbereich der unteren Kammer (6) befestigt ist.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Leitungsmittel (8) durch eine Vielzahl an Rohren gebildet werden, wobei am Ende der Rohre Spritzdüsen für das Kühlmedium (M) angeordnet sind.
  6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüsen für das Kühlmedium (M) gleichmäßig verteilt an der Unterseite der unteren Kammer (6) oder an einem mit dieser verbundenen Bauteil angeordnet sind.
  7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Kammer (6) ein Abfluss (12) für das Kühlmedium (M) angeordnet ist, wobei im Abfluss (12) vorzugsweise steuerbare Absperrorgane (13) angeordnet sind.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfluss (12) an einer Höhenposition der unteren Kammer (6) angeordnet ist, die unterhalb des oberen Endes (11) der zweiten Leitungsmittel (8) liegt.
  9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Kammer (6) mindestens ein Entleerungsorgan angeordnet ist, um das Kühlmedium (M) aus der Kammer (6) ablassen zu können.
  10. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Zulauf (3) und/oder an der oberen Kammer (4) und/oder an der unteren Kammer (6) mindestens ein Entlüftungsorgan angeordnet ist.
DE102018202843.5A 2018-02-26 2018-02-26 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts Withdrawn DE102018202843A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202843.5A DE102018202843A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts
US16/971,387 US11872615B2 (en) 2018-02-26 2019-02-26 Cooling device for cooling a material to be cooled
JP2020544640A JP7018145B2 (ja) 2018-02-26 2019-02-26 冷却されるべき物品を冷却する冷却装置
PCT/EP2019/054705 WO2019162522A1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Kühlvorrichtung zum kühlen eines zu kühlenden guts
CN201980015310.1A CN111801174B (zh) 2018-02-26 2019-02-26 用于冷却待冷却的物件的冷却装置
EP19707784.5A EP3758863B1 (de) 2018-02-26 2019-02-26 Kühlvorrichtung zum kühlen eines zu kühlenden guts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202843.5A DE102018202843A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202843A1 true DE102018202843A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65576367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202843.5A Withdrawn DE102018202843A1 (de) 2018-02-26 2018-02-26 Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11872615B2 (de)
EP (1) EP3758863B1 (de)
JP (1) JP7018145B2 (de)
CN (1) CN111801174B (de)
DE (1) DE102018202843A1 (de)
WO (1) WO2019162522A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015741A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Blechen und Bändern
CN200954521Y (zh) * 2005-11-25 2007-10-03 首钢总公司 一种用于热轧薄带钢的低压喷水冷却装置
CN101838724A (zh) * 2009-09-22 2010-09-22 北京科技大学 一种可调水凸度的板带淬火控冷集管
CN103316934A (zh) * 2013-06-24 2013-09-25 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种多阻尼的可分离腔体的上喷层流冷却装置
CN104174670A (zh) * 2014-09-12 2014-12-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 宽向可变流量的冷却集管
GB2529072A (en) * 2015-07-20 2016-02-10 Univ Northeastern Flow controllable spray header with multi-chamber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE904177A (fr) * 1986-02-05 1986-08-05 Centre Rech Metallurgique Dispositif de refroidissement d'un produit metallique en mouvement.
JPH01178309A (ja) 1987-12-29 1989-07-14 Nippon Steel Corp 熱延鋼板の冷却装置
US5390900A (en) * 1994-04-26 1995-02-21 Int Rolling Mill Consultants Metal strip cooling system
DE10025639A1 (de) 2000-05-24 2001-11-29 Sms Demag Ag Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
JP4377829B2 (ja) * 2005-02-10 2009-12-02 新日本製鐵株式会社 気水スプレーユニット
JP4377873B2 (ja) * 2005-11-17 2009-12-02 新日本製鐵株式会社 鋼板の制御冷却装置および冷却方法
KR20090056190A (ko) * 2007-11-30 2009-06-03 주식회사 포스코 고온소재 냉각장치
JP2010214433A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Jfe Steel Corp 鋼材の冷却装置および冷却方法
JP4903920B1 (ja) * 2010-07-22 2012-03-28 新日本製鐵株式会社 鋼板の冷却装置及び鋼板の冷却方法
KR101253898B1 (ko) * 2010-12-23 2013-04-16 주식회사 포스코 냉각헤더
CN102274808A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 东北大学 可形成高密度喷射流的冷却装置
KR101461758B1 (ko) * 2012-12-27 2014-11-20 주식회사 포스코 센서장치 및 이를 포함하는 냉각설비의 성능 평가장치
EP2777836A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Siemens VAI Metals Technologies GmbH Kühleinrichtung mit Spritzbalken mit verlängerten Auslässen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015741A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-20 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Blechen und Bändern
CN200954521Y (zh) * 2005-11-25 2007-10-03 首钢总公司 一种用于热轧薄带钢的低压喷水冷却装置
CN101838724A (zh) * 2009-09-22 2010-09-22 北京科技大学 一种可调水凸度的板带淬火控冷集管
CN103316934A (zh) * 2013-06-24 2013-09-25 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种多阻尼的可分离腔体的上喷层流冷却装置
CN104174670A (zh) * 2014-09-12 2014-12-03 中冶赛迪工程技术股份有限公司 宽向可变流量的冷却集管
GB2529072A (en) * 2015-07-20 2016-02-10 Univ Northeastern Flow controllable spray header with multi-chamber

Also Published As

Publication number Publication date
EP3758863B1 (de) 2022-02-16
JP7018145B2 (ja) 2022-02-15
WO2019162522A1 (de) 2019-08-29
CN111801174A (zh) 2020-10-20
CN111801174B (zh) 2023-04-11
JP2021514846A (ja) 2021-06-17
US20200384516A1 (en) 2020-12-10
US11872615B2 (en) 2024-01-16
EP3758863A1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472211B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
DE2708390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der dicke von bahnmaterial
DE2121899A1 (de) Warmeaustauschwalze
DE2801083C2 (de) Automatisches Steuerventil zum Durchlassen eines für Verbraucher bestimmten, unter Eingangsdruck stehenden Fluidums in festgesetzten Mengen
EP3444038A1 (de) Spritzapparat und verfahren zum kühlen eines metallischen strangs in einer stranggiessmaschine
DE2165049B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken
DE102010049020A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
WO1998023397A2 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
DE102018202843A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen eines zu kühlenden Guts
DE1476992A1 (de) Kuehlsystem
DE102008052802A1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
DE2440415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten abkuehlung von walzgut, insbesondere von stabmaterial
DE2031816B2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines auf
EP2829167A1 (de) Verteiler für eine pneumatische Verteilmaschine
DE1483625B2 (de) Einrichtung zum kuehlen des giessringes eines giessrades zum kontinuierlichen giessen von metallen
EP3409654B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von organischen materialien
DE102021130814A1 (de) Wärmebehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Kühlsektion sowie Verfahren zur Wärmebehandlung
DE2547416A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial
DE2102614C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines sich waagerecht bewegenden Metallstreifens
DE102014000539A1 (de) Verdampfer
DE1078146B (de) Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE1993911U (de) Vorrichtung zum kuehlen und/oder schmieren einer walze od. dgl.
AT406834B (de) Kühlvorrichtung zum kühlen eines heissen bewegten metallbandes
DD146847A1 (de) Kuehltunnel fuer die gesteuerte zwangskuehlung von erhitztem gut,insbesondere von gussstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21B0045000000

Ipc: B21B0045020000

R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned