DE102018201061A1 - Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges - Google Patents

Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018201061A1
DE102018201061A1 DE102018201061.7A DE102018201061A DE102018201061A1 DE 102018201061 A1 DE102018201061 A1 DE 102018201061A1 DE 102018201061 A DE102018201061 A DE 102018201061A DE 102018201061 A1 DE102018201061 A1 DE 102018201061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive motor
rear axle
housing
hinterachsgetriebe
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018201061.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Pflaum
Heiko Gruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018201061.7A priority Critical patent/DE102018201061A1/de
Publication of DE102018201061A1 publication Critical patent/DE102018201061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges mit einem Antriebsmotor (3) für die Aktivierung, Deaktivierung oder Beeinflussung eines Getriebeelements, der an/in einem Gehäuse (2) oder einem Verschlussdeckel (1) des Hinterachsgetriebes befestigt ist. Der Antriebsmotor (3) ist mit einer Welle (15) oder einem Hebel mit dem jeweiligen Getriebeelement verbunden. Zwischen einem Befestigungsflansch (13) des Antriebsmotors (3) und der Welle (15) oder dem Hebel ist mindestens ein thermisch isolierendes Element (11, 14), das als mindestens eine Scheibe oder eine Hülse ausgebildet ist, an der in Richtung des Getriebeelements weisenden Stirnfläche des Antriebsmotors (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges.
  • Funktionen von Maschinen, Anlagen, Apparaten und Maschinenelementen werden heutzutage üblicherweise mit elektromechanischen oder elektrohydraulischen Antrieben gesteuert. Dies erfolgt beispielsweise an Lamellenkupplungen geregelter Sperrdifferentiale von Getrieben. Auch Parksperren oder ggf. synchronisierte Formschlusskupplungen in einem Getriebe bei Straßenfahrzeugen werden so aktiviert oder deaktiviert. Eine entsprechende Anwendung ist auch bei Nockenwellenverstellungen oder der Beeinflussung von Abgasturboladern von Verbrennungskraftmaschinen, der Kupplung, den Bremsen oder der Übersetzung beim Antrieb eines Straßenfahrzeuges üblich.
  • Dabei aktiviert oder deaktiviert ein angeflanschter Elektromotor eine Mechanik oder ein hydraulisches System, die dann wiederum Funktionselemente, z.B. eine Kupplung in/an einem Getriebe aktivieren oder deaktivieren können.
  • Dabei werden üblicherweise elektrische Gleichstrommotoren, elektrische bürstenlose Motoren mit und ohne Sensorik, was insbesondere die Detektion von Positionen und/oder Temperaturen betrifft, eingesetzt. An einem Elektromotor können dabei Endstufen und/oder eine integrierte elektronische Steuerung vorhanden sein.
  • Die bekannten dafür einsetzbaren Antriebsmotore können bei Betriebstemperaturen, die maximal ca. 140 ° C betragen, betrieben werden. Bei hochbelasteten Getrieben treten aber Betriebstemperaturen im Temperaturbereich zwischen 175 ° C und 190 °C auf. Dadurch wird der Leistungsdichtebereich solcher Getriebe eingeschränkt.
  • Um diesem Problem entgegen zu treten werden kostenintensive Kühler an Getrieben eingesetzt, die die Kosten erhöhen und die Fahrzeugdynamik mit erhöhtem Strömungswiderstand nachteilig beeinflussen. Letztgenanntes führt zu einer erhöhten Emission von CO2 und zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die thermische Belastung von Antriebsmotoren an Hinterachsgetrieben von Straßenfahrzeugen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln zu reduzieren und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Hinterachsgetriebe, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hinterachsgetriebe kann insbesondere ein Sperrdifferential mit Lammellenkupplung aktiviert, deaktiviert oder definiert beeinflusst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges ist ein Antriebsmotor für die Aktivierung, Deaktivierung oder Beeinflussung eines Getriebeelements an/in einem Gehäuse oder einem Verschlussdeckel des Hinterachsgetriebes befestigt. Der Antriebsmotor ist mit einer Welle oder einem Hebel mit dem jeweiligen Getriebeelement verbunden. Zwischen einem Befestigungsflansch des Antriebsmotors und der Welle oder dem Hebel ist ein thermisch isolierendes Element, das als mindestens eine Scheibe oder eine Hülse ausgebildet ist, an der in Richtung des Getriebeelements weisenden Stirnfläche des Antriebsmotors angeordnet.
  • Das mindestens eine thermisch isolierende Element sollte aus einem polymeren oder keramischen, bevorzugt porösen Werkstoff gebildet sein. Ein thermisch isolierendes Element sollte die äußere Mantelfläche der Welle oder des Hebels umgreifen oder umschließen.
  • Zwischen der in Richtung des Getriebeelements weisenden Stirnfläche des Antriebsmotors und dem Befestigungsflansch die Welle oder den Hebel umgreifend oder umschließend sollte mindestens ein bevorzugt ringförmiges Dichtelement, wie beispielsweise ein O-Ring angeordnet sein.
  • Zur Verbesserung der Kühlwirkung kann mindestens ein Strömungsleitelement am Gehäuse oder dem Deckelelement angebracht oder dort ausgebildet ist, das so ausgebildet ist eine Luftströmung aus der Unterbodenströmung des jeweiligen Fahrzeuges während der Fahrt in Richtung des Antriebsmotors und/oder des Getriebeelements zu führen. Das mindestens eine Strömungsleitelement sollte dabei so ausgebildet und angeordnet sein, dass die Luftströmung in Richtung von am Gehäuse vorhandenen Kühlrippen geführt ist. Dadurch kann der Wärmeaustausch zwischen der im Verhältnis zu dem Hinterachsgetriebe mit seinen Elementen kalten Außenluft verbessert werden. Ein Strömungsleitelement kann beispielsweise ein entsprechend gebogenes Blech sein, mit dem die unter dem jeweiligen Straßenfahrzeug hindurch strömende Luft teilweise in Richtung des Hinterachsgetriebes und insbesondere zu den kritischen Elementen, wie dem Antriebsmotor und/oder den Kühlrippen, die entsprechend günstig nahe am Antriebsmotor angeordnet sind, umgelenkt werden kann.
  • Zur Vermeidung einer unerwünschten Erwärmung des Hinterachsgetriebes oder Elementen des Hinterachsgetriebes durch die Wirkung der heißen Abgase einer Verbrennungskraftmaschine kann zwischen mindestens einem Abgasrohr einer Abgasanlage des Straßenfahrzeuges und dem Gehäuse ein Hitzeschild angeordnet oder am Gehäuse ausgebildet sein. Ein Hitzeschild sollte dabei so ausgebildet sein, dass Wärmestrahlung reflektiert und die thermische Leitung behindert wird. Dazu können eine reflektierende Beschichtung und ein Mehrschichtaufbau mit Hohlräumen für ein Hitzeschild gewählt werden.
  • Vorteilhaft kann mindestens eine Versorgungsleitung für die Zuführung von Elektroenergie zum Antriebsmotor geführt sein. Die Versorgungsleitung kann dabei mittels eines form- und/oder kraftschlüssig an einem Befestigungselement, das am Deckel oder dem Gehäuse vorhanden ist, befestigbaren Klemmelement auf Zug entlastet befestigt sein. Bei dem Klemmelement kann es sich um einen Klipp handeln, in dem die Versorgungsleitung klemmend gehalten werden kann. Der Klipp kann aus einem Kunststoff oder aus Metall gebildet sein. Der Klipp kann bevorzugt in einer entsprechend am Deckelelement oder dem Gehäuse ausgebildeten Nut form- und/oder kraftschlüssig befestigbar sein. Die mittels einer Steckverbindung an den Antriebsmotor anschließbare Versorgungsleitung kann so sicher fixiert werden, so dass ein Lösen der Steckverbindung verhindert werden kann, obwohl Schwingungen und höhere Temperaturen einwirken. Mit der so erreichbaren und ausgebildeten Zugentlastung kann auf durch mit aufwändiger Bearbeitung herstellbare Blechteile, die gestanzt, umgeformt, geschweißt, oberflächenbearbeitet, verzinkt und verschraubt werden müssten, verzichtet werden.
  • Durch das verbesserte thermische Regime an einem Hinterachsgetriebe sowie die ggf. erreichbaren verbesserten strömungstechnischen Bedingungen können die Nachteile des Standes der Technik beseitigt zumindest jedoch erheblich in ihrer Wirkung reduziert werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Hinterachsgetriebes;
    • 2 eine mögliche Strömungsführung einer Luftströmung entlang des Unterbodens eines Straßenfahrzeugs zu einem Hinterachsgetriebe in zwei Darstellungen.
  • In 1 ist ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Hinterachsgetriebes 21 gezeigt. Dabei ist ein Deckelelement 1 an einem Gehäuse 2, in dem die einzelnen Getriebeelemente aufgenommen sind, verschraubt. Am Deckelelement 1 ist ein elektrischer Antriebsmotor 3 befestigt. Der Abtrieb des Antriebsmotors 3 ist mit einer Welle 15 verbunden, die zu einer Aktivierung, Deaktivierung oder Beeinflussung einer Lamellenkupplung bzw. eines Sperrdifferentials genutzt werden kann.
  • An der in Richtung Welle 15 weisenden Stirnseite des Antriebsmotors 3 ist ein Verbindungsflansch 13 mit dem Deckelelement 1 vorhanden. Zwischen dem Verbindungsflansch 13 und dieser Stirnseite des Antriebsmotors 3 sind bei diesem Beispiel zwei zweikreisringförmige thermisch isolierende Elemente 11 und 14 in einem Abstand zueinander angeordnet. Im Spalt zwischen den thermisch isolierenden Elementen 11 und 14 ist ein O-Ring als Dichtelement 12 eingesetzt. Das thermisch isolierende Element 11 umgreift dabei die Welle 15. Mit dem ersten thermisch isolierenden Element 11, das einen kleineren Durchmesser als das zweite thermisch isolierende Element 14 aufweist, kann eine Zentrierwirkung erreicht werden.
  • Die thermisch isolierenden Elemente 11 und 14 können bei diesem Beispiel aus Aluminiumoxid hergestellt sein.
  • Die Versorgungsleitung 4 für elektrische Energie ist von einer Elektroenergiequelle (nicht gezeigt) bis zum Antriebsmotor 3 geführt und mit dem Antriebsmotor 3 mit einer abgedichteten Steckverbindung 8 verbunden.
  • Im Deckelelement 1 ist bei diesem Beispiel eine Rippe 17 mit einer Nut ausgebildet, an der ein Befestigungselement 16 in Form eines Klipps form- und/oder kraftschlüssig befestigt ist. Die Befestigung kann durch einfaches Eindrücken des Befestigungselements 16 mit einer Verankerung in die Nut der Rippe 17 erreicht werden. Das Befestigungselement 16 kann eine Öse aufweisen, durch die die Versorgungsleitung 4 hindurchgeführt sein kann. Die Bohrung der Öse und der Außendurchmesser der Versorgungsleitung 4 können so gewählt werden, dass eine Klemmverbindung erreicht werden kann, die eine Bewegung der Versorgungsleitung verhindern zumindest jedoch behindern kann. Die Fixierung der Versorgungsleitung 4 am Befestigungselement 16 kann auch mit einer Klippverbindung erreicht werden.
  • Durch die zur Verfügung stehende Länge der Versorgungsleitung 4 und die Anordnung von Rippe 17 mit Befestigungselement 16 können an der Steckverbindung wirkende Zugkräfte weitestgehend vermieden werden.
  • Bei diesem Beispiel ist auch ein Hitzeschild 7 so am Gehäuse 2 befestigt und angeordnet, dass es zwischen dem Antriebsmotor 3 und einem Abgasrohr 5 einer Abgasanlage einer Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, und den Antriebsmotor 3 vor Strahlungswärme schützen kann.
  • Am Gehäuse 2 ist außerdem eine Kühlrippe 20 ausgebildet oder befestigt. Die Kühlrippe 20 sollte aus thermisch gut leitendem Werkstoff, beispielsweise Kupfer gebildet sein. Die Kühlrippe 20 kann so ausgebildet sein, dass ein strömungsleitender Effekt erreicht werden kann und es dazu gleichzeitig ein Strömungsleitelement 9 bildet. Mit der so ausgebildeten Kühlrippe 20 oder einem daran befestigten Strömungsleitelement 9 kann eine Luftströmung 19, die unter dem Unterboden 18 des Fahrzeugs 10 entlang strömt so umgelenkt werden, dass ein Teil der Luftströmung 19 in Richtung Antriebsmotor 3 umgelenkt wird und diesen und die Kühlrippe 9 kühlt. Diesen Sachverhalt kann man den beiden Darstellungen in 2 in schematischer Form entnehmen.

Claims (8)

  1. Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges mit einem Antriebsmotor (3) für die Aktivierung, Deaktivierung oder Beeinflussung eines Getriebeelements, der an/in einem Gehäuse (2) oder einem Verschlussdeckel (1) des Hinterachsgetriebes befestigt ist; wobei der Antriebsmotor (3) mit einer Welle (15) oder einem Hebel mit dem jeweiligen Getriebeelement verbunden ist, und zwischen einem Befestigungsflansch (13) des Antriebsmotors (3) und der Welle (15) oder dem Hebel mindestens ein thermisch isolierendes Element (11, 14), das als mindestens eine Scheibe oder eine Hülse ausgebildet ist, an der in Richtung des Getriebeelements weisenden Stirnfläche des Antriebsmotors (3) angeordnet ist.
  2. Hinterachsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermisch isolierende Element (11) aus einem polymeren oder keramischen, bevorzugt porösen Werkstoff gebildet ist.
  3. Hinterachsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine thermisch isolierende Element (11) die äußere Mantelfläche der Welle (15) oder des Hebels umgreift oder umschließt.
  4. Hinterachsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der in Richtung des Getriebeelements weisenden Stirnfläche des Antriebsmotors (3) und dem Befestigungsflansch (13) die Welle (15) oder den Hebel umgreifend oder umschließend mindestens ein bevorzugt ringförmiges Dichtelement (12) angeordnet ist.
  5. Hinterachsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsleitelement (9) am Gehäuse (2) oder dem Deckelelement (1) angebracht oder dort ausgebildet ist, das so ausgebildet ist eine Luftströmung aus der Unterbodenströmung des jeweiligen Fahrzeuges (10) während der Fahrt in Richtung des Antriebsmotors (3) und/oder des Getriebeelements zu führen.
  6. Hinterachsgetriebe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Strömungsleitelement (9) so ausgebildet und angeordnet, ist, dass die Luftströmung in Richtung von am Gehäuse (2) vorhandenen Kühlrippen geführt ist.
  7. Hinterachsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Abgasrohr (5) einer Abgasanlage des Straßenfahrzeuges und dem Gehäuse (2) ein Hitzeschild (7) angeordnet oder am Gehäuse (2) ausgebildet ist.
  8. Hinterachsgetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Versorgungsleitung (4) für die Zuführung von Elektroenergie zum Antriebsmotor ((3) geführt ist und die Versorgungsleitung (4) mittels eines form- und/oder kraftschlüssig an einem Befestigungselement (17), das am Deckel (1) vorhanden ist, befestigbaren Klemmelement (16) auf Zug entlastet befestigt ist.
DE102018201061.7A 2018-01-24 2018-01-24 Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges Pending DE102018201061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201061.7A DE102018201061A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201061.7A DE102018201061A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018201061A1 true DE102018201061A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67144888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018201061.7A Pending DE102018201061A1 (de) 2018-01-24 2018-01-24 Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018201061A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561939B1 (en) * 2001-11-06 2003-05-13 Torque-Traction Technologies, Inc. Gear module for clutch actuator in differential assembly
US20150096822A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Differential gear provided with differential lock mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6561939B1 (en) * 2001-11-06 2003-05-13 Torque-Traction Technologies, Inc. Gear module for clutch actuator in differential assembly
US20150096822A1 (en) * 2013-10-07 2015-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Differential gear provided with differential lock mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033261C2 (de) Temperaturgesteuerter Kühlkreis einer Verbrennungskraftmaschine
EP3198124B1 (de) Brennkraftmaschine
DE60316980T2 (de) Kabeldurchgang für ein fahrzeug
DE102011010284B4 (de) Riementriebanordnung für ein Nebenaggregat eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Riementriebanordnung
DE102010005824A1 (de) Flüssigkeitskühlsystem eines durch einen Turbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors und Verfahren zur Kühlung eines Turbinengehäuses eines Turboladers
DE102006043559B4 (de) Drosselklappenvorrichtung für Hochtemperaturanwendungen in Verbrennungskraftmaschinen
DE102011078088A1 (de) Kühlsystem
DE102006008576A1 (de) Lüfterantriebsvorrichtung
WO2007028428A1 (de) Metallische flachdichtung für thermisch belastete verbindungen fluidführender leitungen
DE102010060071A1 (de) Teil einer Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102015200657A1 (de) Brennkraftmaschine
DE202011004618U1 (de) Hitzeschild
DE102011120748A1 (de) Getriebe für eine Windenergieanlage mit einer Vorrichtung zur Temperierung eines Schmiermediums sowie Windenergieanlage
DE102006011727B3 (de) Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
DE102010015175A1 (de) Stellvorrichtung
DE102018201061A1 (de) Hinterachsgetriebe eines Straßenfahrzeuges
DE102011000101B4 (de) Aktuator zum Betätigen einer im Bereich eines wärmeführendes Bauteils, wie einer Heißgasleitung, angeordneten Klappe
DE102013222825A1 (de) Einzellagerung einer Drehschieberwelle mit reduziertem Radialspiel und angepasster Führungslänge
DE102017200771A1 (de) Abgasturbolader mit Stelleinrichtung
DE10306412B4 (de) Abgasanlage einer lambdageregelten Brennkraftmaschine
DE69702294T2 (de) Kraftstoffkühler für Dieselbrennkraftmaschinen
EP1133623A1 (de) Kühlkreislauf
DE102019125488B4 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Blowby Gasen
DE102019219154A1 (de) Hitzeschildvorrichtung für ein Turbolader-System eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102006009600A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed