DE102018200372A1 - Struktur von elastokalorischen Materialien - Google Patents

Struktur von elastokalorischen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102018200372A1
DE102018200372A1 DE102018200372.6A DE102018200372A DE102018200372A1 DE 102018200372 A1 DE102018200372 A1 DE 102018200372A1 DE 102018200372 A DE102018200372 A DE 102018200372A DE 102018200372 A1 DE102018200372 A1 DE 102018200372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
balls
elastocaloric
elastocaloric material
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200372.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Wuest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200372.6A priority Critical patent/DE102018200372A1/de
Priority to PCT/EP2018/082560 priority patent/WO2019137685A1/de
Publication of DE102018200372A1 publication Critical patent/DE102018200372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Struktur von einem elastokalorischen Material. Diese Struktur ist eine kubisch primitive Kugelpackung, bei der das elastokalorische Material in Kugelform (1) vorliegt und die Zentren der Kugeln (1) ein Würfelgitter bilden. Die Struktur ist ausgebildet, um von einem Fluid durchströmt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Struktur von elastokalorischem Material, welche als kubisch primitive Kugelpackung ausgebildet ist. Zudem wird die Verwendung der gitterförmigen Struktur von elastokalorischem Material in einem Kühlkreislauf oder einem Heizkreislauf vorgeschlagen.
  • Stand der Technik
  • Der elastokalorische Effekt beschreibt eine adiabatische Temperaturänderung eines Materials, wenn das Material mit einer mechanischen Kraft beaufschlagt wird und sich beispielsweise verformt. Durch die mechanische Kraft bzw. die Verformung wird eine Umwandlung der Kristallstruktur, auch Phase genannt, in dem Material verursacht. Die Phasenumwandlung führt zu einer Erhöhung der Temperatur des Materials. Wird die dabei freigesetzte Wärme abgeführt, erniedrigt sich die Temperatur und die Entropie nimmt ab. Wird dann die mechanische Kraft entfernt, wird wiederum eine umgekehrte Phasenumwandlung (Rückumwandlung) verursacht, die zu einer Absenkung der Temperatur des Materials führt. Wird dem Material dann wieder Wärme zugeführt nimmt die Entropie wieder zu.
  • Nach der annähernd adiabaten Phasenumwandlung liegt die Temperatur über der Ausgangstemperatur. Die dabei entstandene Wärme kann beispielsweise an die Umgebung abgeführt werden und das Material nimmt dann Umgebungstemperatur an. Wird nun die Phasenrückumwandlung initiiert, indem die mechanische Kraft auf null reduziert wird, stellt sich eine niedrigere Temperatur als die Ausgangstemperatur ein. Es können Temperaturdifferenzen zwischen maximaler Temperatur nach der Phasenumwandlung und minimaler Temperatur nach der Rückumwandlung (bei zuvor abgegebener Wärme) von bis zu 40°C erreicht werden.
  • Materialien, an denen sich der elastokalorische Effekt nachweisen lässt, werden als elastokalorische Materialien bezeichnet. Solche elastokalorischen Materialien sind beispielsweise Formgedächtnislegierungen, die Superelastizität besitzen. Superelastische Legierungen zeichnen aus, dass diese auch nach starker Verformung von selbst wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Superelastische Formgedächtnislegierungen weisen zwei unterschiedliche Phasen (Kristallstrukturen) auf: Austenit ist die bei Raumtemperatur stabile Phase und Martensit ist bei niedrigeren Temperaturen stabil. Eine mechanische Verformung verursacht eine Phasenumwandlung von Austenit zu Martensit, die einen adiabatischen Temperaturanstieg zur Folge hat. Die erhöhte Temperatur kann nun in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben werden, was zu einer Abnahme der Entropie führt. Wird das elastokalorische Material wieder entlastet, erfolgt eine Rückumwandlung von Martensit zu Austenit und damit einhergehend eine adiabatische Temperaturabsenkung.
  • Elastokalorische Materialien können bei einem Betrieb von kreisprozessbasierten Systemen zur Anwendung kommen. Diese Systeme beinhalten ein Heißseitenreservoir und ein Kaltseitenreservoir für ein Fluid und mindestens einer Wärmeüberträgereinheit aus einem elastokalorischen Material. Das elastokalorische Material ist in Wirkverbindung mit dem Fluid angeordnet, sodass Wärme zwischen dem Fluid und dem elastokalorischen Material übertragbar ist. Darüber hinaus weisen diese Systeme Mittel zur Erzeugung einer mechanischen Spannung in dem elastokalorischen Material auf, sodass das elastokalorische Material in einem Wechselwirkungsbereich eines mechanischen Spannungsfeldes angeordnet ist. Unter einer mechanischen Spannung wird allgemein eine mechanische Kraft, eine Druckbeaufschlagung, eine Zug- oder Druckbelastung, eine Torsion, eine Scherung oder eine entsprechende Einwirkung auf das elastokalorische Material verstanden. Stehen solche elastokalorische Materialien in Verbindung mit einem Fluid, erwärmt sich, wie vorstehend beschrieben, das elastokalorische Material beim Anlegen der mechanischen Spannung und das Fluid nimmt die Wärme von dem elastokalorischen Material auf. Dadurch kann die in dem elastokalorischen Material entstehende Wärme mittels des Fluids abgeführt werden und das elastokalorische Material kühlt auf die Umgebungstemperatur ab. Wird nun die mechanische Spannung entfernt, kommt es aufgrund der Phasenrückumwandlung zu einer weiteren Abkühlung des Materials, sodass das in Verbindung stehende Fluid abgekühlt wird.
  • Offenbarung
  • Die Erfindung betrifft eine Struktur eines elastokalorischen Materials in Form einer kubisch primitiven Kugelpackung, bei der das elastokalorische Material in Kugelform vorliegt und die Zentren der Kugeln auf den Knotenpunkten eines Würfelgitters, d.h. eines kubischen Gitters, liegen. Die gitterförmige Struktur ist dazu ausgebildet, um von einem Fluid durchströmt zu werden. Durch die vorgegebene gitterförmige Struktur ist das elastokalorische Material gleichförmig und mit einem definierten Abstand entlang des Gitters verteilt. Die Verwendung des elastokalorischen Materials in Kugelform bietet den Vorteil einer großen Oberfläche in Verbindung mit einer stabilen Verbindung zwischen den Kugeln. Weiterhin wird sichergestellt, dass ein ausreichender Zwischenraum zwischen den Kugeln für die Durchströmung des Fluids verbleibt.
  • Das elastokalorisches Material von solcher Struktur kann in einem Kühlkreislauf oder einem Heizkreislauf Verwendung finden. In einem solchen Kühlkreislauf bzw. Heizkreislauf wird das Fluid durch das elastokalorische Material gekühlt bzw. erhitzt und dient anschließend zur Kühlung bzw. zur Erwärmung einer im Kühlkreislauf bzw. Heizkreislauf angeordneten Komponente. Ebenso kann das elastokalorisches Material von solcher Struktur in einem kombinierten Kühl- und Heizkreislauf Verwendung finden.
  • Optional sind die Kugeln als Hohlkugeln ausgebildet. Dies wirkt sich besonders positiv auf das Verhältnis zwischen der hieraus resultierenden Oberflächen und der verwendeten Masse des elastokalorischen Materials aus und die Masse des elastokalorischen Materials, das nicht mit dem Fluid in Kontakt kommt, wird verringert.
  • Vorzugsweise können die Kugeln an den Kontaktpunkten zu den benachbarten Kugeln stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Eine stoffschlüssige Verbindung von hoher Qualität kann beispielsweise über ein Ansintern realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise werden Kugeln mit einem vorgegebenen Durchmesser für die gitterförmige Struktur des elastokalorischen Materials verwendet. Der Durchmesser kann dabei so gewählt werden, dass die gitterförmige Struktur für das verwendete Fluid hinreichend durchlässig ist, um einen erstrebten Volumenstrom des Fluids durch die Struktur zu gewährleisten, und gleichzeitig die mit dem Fluid in Kontakt kommende Oberfläche der Kugel maximal ist. Die mit dem Fluid in Kontakt kommende Oberfläche wird also so maximiert, dass der Freiraum zwischen den Kugeln groß genug ist, um den erstrebten Volumenstrom aufrecht zu erhalten. Dadurch kann ein optimaler Wärmeaustausch stattfinden, bei dem der Volumenstrom des Fluids für weitere Anwendungen, insbesondere für den eingangs beschriebenen Kühlkreislauf bzw. Heizkreislauf, noch immer groß genug ist.
  • Bevorzugt ist das Gitter in Lagen ausgebildet, welche in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Durchflussrichtung des Fluids steht. Ferner können mehrere dieser Lagen in der Durchflussrichtung des Fluids hintereinander angeordnet werden. Diese mehrlagige Anordnung bietet den Vorteil, dass eine große Kontaktfläche zwischen dem elastokalorischen Material und dem Fluid erzeugt wird. Dies begünstigt einen effektiven Wärmeaustausch zwischen dem elastokalorischen Material und dem Fluid.
  • Die vorstehend beschriebenen Strukturen werden, wie bei der Beschreibung für gitterförmige Strukturen üblich, als dreidimensionale Zellen beschrieben. Mit anderen Worten werden mehrlagige Strukturen beschrieben. Um eine Lage der gitterförmigen Strukturen zu erhalten, kann lediglich eine Ebene der Zelle betrachtet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1a und 1b zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur eines elastokalorischen Materials als kubisch primitive Kugelpackung in einem entspannten Zustand (1a) und in einem Zustand mit Spannungsbeaufschlagung (1b).
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die 1a und 1b zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Struktur von elastokalorischem Material als kubisch primitive Kugelpackung. Die Struktur des elastokalorischen Materials wird von einem Fluid in Durchflussrichtung q durchströmt und das Fluid steht in Wirkkontakt mit dem elastokalorischen Material. 1a zeigt einen unverformten Zustand, bei dem das elastokalorische Material als Kugeln 1 ausgebildet ist. Die Kugeln 1 können in ihrem Inneren hohl sein, das heißt als Hohlkugel ausgebildet sein. Darüber hinaus sind die Kugeln 1 an den Kontaktpunkten 2 zu benachbarten Kugeln 1 stoffschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch sintern. Bei der kubisch primitiven Kugelpackung liegen die Kugeln 1 auf Gitterpunkten eines kubischen Gitters und bilden zusammen ein Würfelgitter. Das elastokalorische Material ist gleichförmig und mit einem definierten Abstand entlang des Gitters verteilt. Die Kugeln 1 liegen dabei in Lagen 3 des Gitters vor, welche in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Durchflussrichtung q des Fluids steht. Es sind mehrere solcher Lagen 3 in der Durchflussrichtung q des Fluids hintereinander angeordnet. Der Durchmesser d der verwendeten Kugeln 1 im unverformten Zustand wird so gewählt, dass freie Zwischenräume 4 zwischen den Kugeln 1 groß genug sind, um einen genügend hohen Durchfluss des Fluids beispielweise bei der Verwendung in einem Kühlkreislauf oder einem Heizkreislauf sicherzustellen, und gleichzeitig die Oberfläche der Kugeln 1, die mit dem Fluid in Kontakt kommt, zu maximieren.
  • 1b zeigt einen Zustand, in dem die Kugeln 1 infolge einer beaufschlagten Kraft F verformt sind. Es gilt hierbei zu beachten, dass das elastokalorische Material durch die Verformung nicht mehr in Kugelform vorliegt, jedoch weiterhin der Begriff Kugeln 1 verwendet wird. Die beaufschlagte Kraft F kann zum einen als Druckspannung und zum anderen als Zugspannung realisiert werden. Durch die beaufschlagte Kraft F und die resultierende Verformung erwärmen sich aufgrund des elastokalorischen Effekts die Kugeln 1 aus elastokalorischen Material. Das in Durchflussrichtung q strömende Fluid kommt in Kontakt mit dem elastokalorischen Material und nimmt von diesem Wärme auf. In einem Kühlkreislauf oder Heizkreislauf (nicht gezeigt) kann das Fluid diese Wärme dann an eine nicht dargestellte Komponente bzw. an die Umgebung abgeben.

Claims (6)

  1. Struktur von elastokalorischem Material, die ausgebildet ist, um von einem Fluid durchströmt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine kubisch primitive Kugelpackung ist, bei der das elastokalorische Material in Kugelform (1) vorliegt und die Zentren der Kugeln (1) ein Würfelgitter bilden.
  2. Struktur von elastokalorischem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (1) als Hohlkugeln ausgebildet sind.
  3. Struktur von elastokalorischem Material nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (1) an den Kontaktpunkten (2) zu benachbarten Kugeln (1) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Struktur von elastokalorischem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (1) einen Durchmesser (d) aufweisen, bei dem die Struktur so durchlässig für das Fluid ist, dass ein Volumenstrom des Fluids durch die Struktur für eine vorgesehene Verwendung des Fluids aufrechterhalten werden kann, und die mit dem Fluid in Kontakt kommende Oberfläche der Kugel (1) maximal ist.
  5. Struktur von elastokalorischem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter in Lagen (3) ausgebildet ist, welche in einer Ebene liegen, die senkrecht zu der Durchflussrichtung (q) des Fluids ist, und dass mehrere solcher Lagen (3) in Durchflussrichtung (q) hintereinander angeordnet sind.
  6. Verwendung der Struktur von elastokalorischem Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Kühlkreislauf oder in einem Heizkreislauf.
DE102018200372.6A 2018-01-11 2018-01-11 Struktur von elastokalorischen Materialien Pending DE102018200372A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200372.6A DE102018200372A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Struktur von elastokalorischen Materialien
PCT/EP2018/082560 WO2019137685A1 (de) 2018-01-11 2018-11-26 Struktur von elastokalorischen materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200372.6A DE102018200372A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Struktur von elastokalorischen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200372A1 true DE102018200372A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64500394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200372.6A Pending DE102018200372A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Struktur von elastokalorischen Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018200372A1 (de)
WO (1) WO2019137685A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3896282A1 (de) 2020-04-16 2021-10-20 Carrier Corporation Thermisch angetriebenes elastokalorisches system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2983572B1 (fr) * 2011-12-02 2014-01-24 Commissariat Energie Atomique Dispositif de generation d'une seconde variation de temperature a partir d'une premiere variation de temperature
US10018385B2 (en) * 2012-03-27 2018-07-10 University Of Maryland, College Park Solid-state heating or cooling systems, devices, and methods
DE102016100596A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb kreisprozessbasierter Systeme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019137685A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121657A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb kreisprozessbasierter Systeme
DE102016100596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb kreisprozessbasierter Systeme
EP1305561A1 (de) Vorrichtung zur wärmeübertragung
WO2006042825A1 (de) Verfahren zur ventilsteuerung bei der thermozyklisierung einer substanz zwecks pcr und zugehörige anordnung
WO2019137691A1 (de) Vorrichtung zum wärmetausch
DE112004002839T5 (de) Vorrichtung für den Wärmetransport und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018200372A1 (de) Struktur von elastokalorischen Materialien
DE112012005909B4 (de) Expansionsventil
EP0129691B1 (de) Formstück aus einem Verbundwerkstoff und Herstellungsverfahren hierzu
DE102018202953A1 (de) Elastokalorisches Element mit drei Materialschichten
DE102014114185A1 (de) Wärmetauscher mit thermoelektrischen Elementen
WO2019086154A1 (de) Innengekühltes ventil für einen verbrennungsmotor
DE102017128571A1 (de) Kühlplatte
DE102020203721A1 (de) Strömungspfadstruktur eines wärmetauschers und wärmetauscher
EP2926073A1 (de) Wärmeübertrager
DE202021105548U1 (de) Vakuum-Eutektische Anlage zum zuverlässigen Verkapseln, Schweißen oder Glühen für Chip
DE102014006370A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren Material und ein Verfahren
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE102012209765A1 (de) Steuerung von Wärme in einem System mithilfe intelligenter Materialien
DE102020202835A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben eines Wärmeübertragers
DE102008000415A1 (de) System zum Abtransport thermischer Verlustleistungen
EP3242048B1 (de) Vorrichtung mit einem reibkontakt und verfahren zum betreiben einer vorrichtung mit einem reibkontakt
DE102018214912A1 (de) Kühler für ein Fahrzeug
DE102021204547B4 (de) Verdampfer für einen Kühlkreislauf
EP3009780A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified