DE102018133436A1 - Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems - Google Patents

Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018133436A1
DE102018133436A1 DE102018133436.2A DE102018133436A DE102018133436A1 DE 102018133436 A1 DE102018133436 A1 DE 102018133436A1 DE 102018133436 A DE102018133436 A DE 102018133436A DE 102018133436 A1 DE102018133436 A1 DE 102018133436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
display device
semiconductor chips
recorded
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018133436.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Richter
Sven Weber-Rabsilber
Marcel Severin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102018133436.2A priority Critical patent/DE102018133436A1/de
Priority to PCT/EP2019/086435 priority patent/WO2020127817A1/de
Publication of DE102018133436A1 publication Critical patent/DE102018133436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/20Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from infrared radiation only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/45Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof for generating image signals from two or more image sensors being of different type or operating in different modes, e.g. with a CMOS sensor for moving images in combination with a charge-coupled device [CCD] for still images
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/272Means for inserting a foreground image in a background image, i.e. inlay, outlay
    • H04N5/2723Insertion of virtual advertisement; Replacing advertisements physical present in the scene by virtual advertisement
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2356/00Detection of the display position w.r.t. other display screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Eine Anzeigevorrichtung weist auf:- eine Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementen (110), wobei zumindest ein Teil der Bauelemente (110) aufweisen:- eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (101, 102, 103, 104), wobei mindestens einer der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum zu emittieren, und mindestens ein weiterer der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu emittieren.

Description

  • Es wird eine Anzeigevorrichtung angegeben, insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit einem optoelektronischen Bauelement. Zudem werden ein Bildsystem sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Bildsystems angegeben. Zudem wir ein optoelektronisches Bauelement angegeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist eine Anzeigevorrichtung eine Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementen auf. Die Anzeigevorrichtung weist somit eine Vielzahl von Bildpunkten auf. Die Bildpunkte sind beispielsweise mittels der optoelektronischen Bauelemente realisiert. Die optoelektronischen Bauelemente sind beispielsweise in einem Raster angeordnet. Bevorzugt ist es möglich, von jedem der Bauelemente mit einer einstellbaren Intensität jeweils rotes, blaues und grünes Licht zu emittieren. Das heißt, die optoelektronischen Bauelemente sind beispielsweise als sogenannte RGB-Bildpunkte realisiert. Somit ist es möglich, mittels der optoelektronischen Bauelemente mit der Anzeigevorrichtung farbige Bilder und/oder Filme darzustellen. Die Anzeigevorrichtung ist beispielsweise eine Werbebande oder ein andersartiges Display.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Bauelemente eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips auf. Die optoelektronischen Halbleiterchips sind ausgebildet, im Betrieb elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum zu emittieren. Somit ist es möglich, die RGB-Bildpunkte zu realisieren. Auch andere Farben im sichtbaren Spektrum können emittiert werden, insbesondere mehr als drei unterschiedliche Farben oder weniger als drei unterschiedliche Farben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist der mindestens eine der Halbleiterchips einen weiteren Halbleiterchip auf, der ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu emittieren. Insbesondere ist der weitere Halbleiterchip ausgebildet, Strahlung in einem Spektrum zu emittieren, das für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Somit ist das optoelektronische Bauelement gemäß Ausführungsformen ausgebildet, zusätzlich zu der elektromagnetischen Strahlung, die für das menschliche Auge sichtbar ist, die Strahlung im infraroten Bereich zu emittieren, die für das menschliche Auge nicht sichtbar ist.
  • Die optoelektronischen Bauelemente der Anzeigevorrichtung sind gemäß Ausführungsbeispielen mit einer Aktiv-Matrix-Schaltung oder mit einer Passiv-Matrix-Schaltung angesteuert. Gemäß zumindest einer Ausführungsform basieren die Halbleiterchips auf einem organischen und/oder auf einem anorganischen Halbleitermaterial. Beispielsweise werden Leuchtdiodenchips verwendet, auch als LEDs bezeichnet. Auch Halbleiterlaser sind möglich.
  • Die im Betrieb ausgestrahlte Strahlung im infraroten Spektrum ist von einem menschlichen Betrachter nicht sichtbar. Somit wird das dargestellte Bild auf der Anzeigevorrichtung für den menschlichen Betrachter nicht gestört. Eine Wahrnehmung des im Betrieb auf der Anzeigevorrichtung für den menschlichen Betrachter dargestellten Bilds wird durch die zusätzliche infrarote Strahlung nicht beeinflusst. Dagegen ist es für optische Sensoren möglich, die elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu erfassen. Ein optischer Sensor basiert beispielsweise auf einem elektronischen Bildwandler, auch Bildsensor genannt.
  • Die Anzeigevorrichtung ermöglicht folglich mittels der weiteren Halbleiterchips, die infrarotes Licht emittieren, ein automatisches Erkennen der Anzeigevorrichtung. Mit einem geeigneten Bildsensor ist ermittelbar, wo infrarote Strahlung emittiert wird. Dadurch ist die Positionierung, Größe und Form der Anzeigevorrichtung automatisch ermittelbar. Insbesondere emittiert die Anzeigevorrichtung hierzu mehr infrarote Strahlung, als in ihrem Umfeld im Betrieb natürlich vorhanden ist.
  • Die Integration der Emission der infraroten Strahlung in die optoelektronischen Bauelemente der Anzeigevorrichtung ermöglicht eine pixelfeine Identifikation der Anzeigevorrichtung und der in der Anzeigevorrichtung verbauten Bauelemente mittels eines Kamerasystems, wobei der für das menschliche Auge sichtbare dargestellte Bildinhalt nicht beeinträchtigt wird.
  • Insbesondere wird so eine Positionsbestimmung der Anzeigevorrichtung relativ zu dem Kamerasystem ermöglicht.
  • Hierbei wird unter anderem von der Idee Gebrauch gemacht, dass der zusätzliche Emitter, der ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu emittieren, in das RGB-Bauelement integriert wird. Der zusätzliche Emitter ist ausgebildet, außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenspektrums zu emittieren. Der zusätzliche Emitter kann jedoch von Kamerasystemen erkannt werden. Das Pixel, das auch außerhalb des sichtbaren Spektrums emittiert, ist somit automatisch markierbar, sodass in dem folgenden Bildverarbeitungsverfahren die Position, Größe und Form der Anzeigevorrichtung bekannt ist. Zudem ist eine einfache Erkennung von Hindernissen möglich, die die Anzeigevorrichtung zumindest teilweise überdecken.
  • Beispielsweise wenn ein Fußballspieler vor der Anzeigevorrichtung steht, die als Werbebande neben dem Fußballplatz positioniert ist, wird die Anzeigevorrichtung durch den Fußballspieler teilweise verdeckt. Der Fußballspieler schattet somit auch die Strahlung im infraroten Spektrum teilweise ab. Neben dem Fußballspieler wird die Strahlung im infraroten Spektrum ungehindert emittiert. Demnach ist eine genaue Ermittlung des erfassbaren Bereichs der Anzeige der Anzeigevorrichtung möglich, auch wenn diese von der äußeren Form der Anzeigevorrichtung abweicht. Dabei wird die eigentliche Anzeigefunktion der Anzeigevorrichtung nicht beeinträchtigt, da die weiteren Emitter im Infrarotbereich emittiert und somit für das menschliche Auge die zusätzliche Strahlung unsichtbar ist.
  • Somit ist eine pixelfeine Identifikation von Leinwänden, Werbeflächen und ähnlichem ermöglicht. Objekte vor der Anzeigevorrichtung sind mittels der pixelfeinen Identifikation erkennbar und von der ursprünglichen Anzeige der Anzeigevorrichtung unterscheidbar. Lokal im Umfeld der Anzeigevorrichtung ist die Anzeige herkömmlich insbesondere mittels der RGB-Bauelemente betreibbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist zumindest ein Teil der Bauelemente jeweils vier optoelektronische Halbleiterchips auf, die das RGB-Bauelement mit dem zusätzlichen Halbleiterchip realisieren, der ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im infraroten Bereich zu emittieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen alle optoelektronischen Bauelemente der Anzeigevorrichtung die vier optoelektronischen Halbleiterchips auf. Somit ist eine möglichst genaue Identifikation der Anzeigevorrichtung möglich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der weitere Halbleiterchip ausgebildet, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 700 bis 1400 nm zu emittieren. Insbesondere ist der weitere Halbleiterchip ausgebildet, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 750 bis 850 nm zu emittieren. Der weitere Halbleiterchip ist insbesondere ausgebildet, die elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge maximaler Intensität zu emittieren, die von dem menschlichen Auge nicht sichtbar ist und von einer herkömmlichen Kamera erfassbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist mittels den jeweiligen weiteren Halbleiterchips ein Darstellungsbereich der Anzeigevorrichtung ermittelbar. Wie bereits erläutert, ist mittels der Halbleiterchips, die im infraroten Spektrum emittieren, der Darstellungsbereich der Anzeigevorrichtung insbesondere mittels einer Kamera oder mehreren Kameras automatisch ermittelbar. Zudem sind hierbei einfach und ohne zusätzliche Bearbeitung Objekte ermittelbar, die den Darstellungsbereich beziehungsweise die Anzeigevorrichtung abschatten. Lediglich der Bereich wird ermittelt, der unmittelbar einsehbar ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist ein Bildsystem eine hier beschriebene Anzeigevorrichtung gemäß zumindest einer Ausführungsform auf. Die Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen der Anzeigevorrichtung gelten auch für das Bildsystem und umgekehrt.
  • Das Bildsystem, das auch als Videosystem oder Kamerasystem bezeichnet werden kann, weist eine Kamera auf. Die Kamera dient zum Aufzeichnen eines Bildes, das die Anzeigevorrichtung aufweist. Die Kamera ist sensitiv für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich und in dem infraroten Bereich, der von dem weiteren Halbleiterchip emittierbar ist. Somit ist die Kamera beispielsweise ausgebildet, herkömmliche Bilder aufzuzeichnen und insbesondere zusätzlich im nicht sichtbaren Bereich, der von dem weiteren Halbleiterchip im Betrieb emittiert wird. Somit ist von der Kamera aufgrund des überhöhten Infrarotanteils im Spektrum die Anzeigevorrichtung identifizierbar.
  • Das Bildsystem weist gemäß einer Ausführungsform eine Steuervorrichtung auf. Die Steuervorrichtung ist signaltechnisch mit der Kamera gekoppelt. Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, in dem aufgezeichneten Bild in Abhängigkeit von der aufgenommenen Strahlung im infraroten Spektrum einen Bildbereich zu ermitteln, in dem die Anzeigevorrichtung abgebildet ist. Die Steuervorrichtung ist insbesondere ausgebildet, ein Ausgabebild zu erzeugen. Das Ausgabebild wird in Abhängigkeit von dem aufgezeichneten Bild erzeugt. Der Bildbereich ist durch einen vorgegebenen Bildinhalt ersetzt. Mittels des erkennbaren überhöhten Infrarotanteils ist die Lage, Position und Größe der Anzeigevorrichtung einfach ermittelbar. In verdeckten Bereichen der Anzeigevorrichtung ist der Infrarotanteil nicht überhöht und somit sind diese auch einfach ermittelbar. Die Steuervorrichtung ist ausgebildet, in Echtzeit den Bildbereich auszutauschen und durch den vorgegebenen Bildinhalt zu ersetzen. Somit ist eine Echtzeitersetzung des Inhalts des von der Kamera aufgenommenen Bilds teilweise möglich. Lediglich der Bereich des Bilds, in dem die Anzeigevorrichtung abgebildet ist, wird ersetzt. Somit ist es möglich, in dem Ausgabebild individualisierten Inhalt anzuzeigen anstatt der ursprünglichen Anzeige der Anzeigevorrichtung.
  • Objekte vor der Anzeigevorrichtung schatten die Infrarotstrahlung ab und werden somit nicht von den individuellen Inhalten überblendet. Somit ist ein möglichst realitätsnaher Austausch der Bildinhalte möglich.
  • In dem Ausgabebild kann ein personalisierter Inhalt angezeigt werden und dabei im unmittelbaren Umfeld der Anzeigevorrichtung eine herkömmliche Anzeige der Anzeigevorrichtung beibehalten werden. Es muss keine rechenaufwändige Ermittlung der Lage der Anzeigevorrichtung in dem aufgezeichneten Bild mittels Algorithmen erfolgen. Es wird lediglich der Anteil der Infrarotstrahlung ausgewertet.
  • Beispielsweise ist es so möglich, auf der Anzeigevorrichtung einen ersten Inhalt darzustellen. In dem Ausgabebild wird in dem Bereich der Anzeigevorrichtung ein hiervon abweichender zweiter Inhalt dargestellt. Somit ist es beispielsweise möglich, bei einem Fußballspiel im Stadion selbst eine erste Werbung auf der Anzeigevorrichtung darzustellen. Bei Fernsehübertragungen oder Streaming von mittels der Kamera aufgezeichneten Bildern kann die Werbung ersetzt werden und insbesondere eine andere Werbung als im Stadion angezeigt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist ein Wert einer Bildauflösung des Bildbereichs unterschiedlich zu einem Wert der Bildauflösung des vorgegebenen Bildinhalts. Beispielsweise wird die Auflösung der in dem aufgezeichneten Bild dargestellten Anzeigevorrichtung adaptiert. Beispielsweise bei Nahaufnahmen der Anzeigevorrichtung ist herkömmlich ein Auflösungsmaximum erkennbar. Durch das Ersetzen des Bildbereichs ist es möglich, den Bildinhalt in einer höheren Auflösung ohne erkennbares Auflösungsmaximum einzuspielen und anzuzeigen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Steuervorrichtung ausgebildet, in dem Ausgabebild das aufgezeichnete Bild darzustellen in Bereichen, in denen die aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt. In diesen Bereichen wird davon ausgegangen, dass andere Inhalte als die Anzeigevorrichtung abgebildet sind. Zudem kann davon ausgegangen werden, dass in diesen Bereichen, falls die Anzeigevorrichtung vorhanden ist, diese von beispielsweise beweglichen Objekten zumindest vorübergehend abgeschattet ist. Somit wird ein natürlich wirkender Austausch des Bildbereichs ermöglicht bei vergleichsweise geringem Rechenaufwand der Bildbearbeitung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist der Bildinhalt in Abhängigkeit von einer Region vorgegeben. Beispielsweise bei einer Übertragung des Fußballspiels in verschiedene Länder ist es möglich, in den jeweiligen Ländern unterschiedliche Bildinhalte vorzusehen. Alternativ oder zusätzlich ist der Bildinhalt in Abhängigkeit von einem Nutzer vorgegeben. Beispielsweise wird bei unterschiedlichen Nutzern, die das Ausgabebild betrachten, ein unterschiedlicher Bildinhalt eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich ist der Bildinhalt beispielsweise vorgegeben in Abhängigkeit von einer Zeit. Beispielsweise wird der Bildinhalt in Abhängigkeit von einer Tageszeit, einer Jahreszeit oder ähnlichem vorgegeben. Somit ist es möglich, den eingesetzten Bildinhalt passend beispielsweise an die Tageszeit anzuzeigen. Alternativ oder zusätzlich ist der Bildinhalt beispielsweise in Abhängigkeit von einem Umwelteinfluss vorgegeben. Beispielsweise wird je nach Wetter oder ähnlichem ein unterschiedlicher Bildinhalt eingesetzt. Alternativ oder zusätzlich ist der Bildinhalt beispielsweise in Abhängigkeit einer weiteren Anzeigevorrichtung vorgegeben, auf der beispielsweise das Ausgabebild dargestellt wird. Je nachdem, auf welcher Art und Weise von weiterer Ausgabevorrichtung das Ausgabebild dargestellt wird, ist es möglich, unterschiedliche Bildinhalte darzustellen. Beispielsweise unterscheidet sich der dargestellte Bildinhalt auf einem Fernseher von dem eingesetzten Bildinhalt auf einem Smartphone oder beispielsweise einer tragbaren Datenbrille. Auch weitere Einflussgrößen sind möglich, in Abhängigkeit derer der Bildinhalt vorgegeben ist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Betreiben eines Bildsystems ein Aufzeichnen eines Bildes. Das Bild wird beispielsweise mittels einer Kamera aufgezeichnet. Das Bild ist beispielsweise ein Einzelbild. Es ist auch möglich, eine Abfolge von vielen Bildern aufzuzeichnen, beispielsweise ein Video.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Bildbereich des Bildes ermittelt, in dem aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt. Insbesondere ist der Anteil der ermittelten infraroten Strahlung in dem Bildbereich oberhalb von natürlichen Werten an infraroter Strahlung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Bildinhalt vorgegeben. Der Bildinhalt wird beispielsweise in Abhängigkeit von einer Region, einem Nutzer, einer Zeit, einem Umwelteinfluss und/oder einer weiteren Anzeigevorrichtung vorgegeben. Auch weitere Einflussgrößen sind möglich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird ein Ausgabebild in Abhängigkeit von dem aufgezeichneten Bild erzeugt. Dabei wird beispielsweise der Bildbereich durch den vorgegebenen Bildinhalt ersetzt. Beispielsweise bleibt das aufgezeichnete Bild außerhalb des Bildbereichs unverändert. Das Ausgabebild entspricht beispielsweise außerhalb des Bildbereichs dem aufgezeichneten Bild.
  • Nachfolgend wird das Ausgabebild gemäß zumindest einer Ausführungsform ausgegeben, beispielsweise mittels einer weiteren Anzeigevorrichtung.
  • Beispielsweise dient das Verfahren zum Betreiben eines hier beschriebenen Bildsystems gemäß zumindest einer Ausführungsform. Merkmale, Vorteile und Weiterbildungen des Bildsystems gelten für das Verfahren und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird das aufgezeichnete Bild in Bereichen des Ausgabebildes dargestellt, in denen die aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts liegt. Wenn die Infrarotstrahlung unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts liegt, also beispielsweise lediglich in natürlich vorkommenden Intensitäten, wird davon ausgegangen, dass keine Anzeigevorrichtung vorhanden ist, deren Anzeige ersetzt werden soll. Alternativ oder zusätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die Anzeigevorrichtung bereichsweise abgeschattet ist und in diesen Bereichen die aufgezeichnete Infrarotstrahlung unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts liegt. Auch diese Bildbereiche des aufgezeichneten Bilds sollen nicht ersetzt werden. Somit ist eine natürliche Darstellung der Bildinhalte und auch von Objekten möglich, die die Anzeigevorrichtung verdecken.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird die Anzeigevorrichtung in dem Bildbereich aufgezeichnet. Der Bildinhalt wird mit einem Wert einer Bildauflösung vorgegeben, der unterschiedlich ist zu einem Wert der Bildauflösung der Anzeigevorrichtung. Der Bildinhalt wird alternativ oder zusätzlich unterschiedlich zu der Anzeige auf der Anzeigevorrichtung vorgegeben. Die Darstellung des vorgegebenen Bildinhalts simuliert die Anzeige der Anzeigevorrichtung und ist jedoch insbesondere inhaltlich unterschiedlich.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst ein optoelektronisches Bauelement, das insbesondere für eine hier beschriebene Anzeigevorrichtung verwendet wird, eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips. Mindestens einer der Halbleiterchips ist ausgebildet, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum zu emittieren. Mindestens ein weiterer der Halbleiterchips ist ausgebildet, elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu emittieren. Somit ist es mittels eines einzigen Halbleiterchips möglich, beispielsweise sowohl ein RGB-Pixel der Anzeigevorrichtung zu realisieren und die zusätzliche Infrarotstrahlung bereitzustellen, die zur Ermittlung der Lage der Anzeigevorrichtung verwendet wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Weiterbildungen ergeben sich aus den nachfolgenden, in Verbindung mit den Figuren erläuterten Beispielen. Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente können figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder für eine bessere Verständlichkeit übertrieben groß dargestellt sein.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Bildsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 eine schematische Darstellung eines aufgezeichneten Bildes gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 3 eine schematische Darstellung eines aufgezeichneten Bildes gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 4 und 5 jeweils ein Ausgabebild gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 6 und 7 jeweils schematische Darstellungen eines aufgezeichneten Bilds gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 8 eine schematische Darstellung eines Bildsystems gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 9 bis 17 jeweils eine schematische Darstellung eines optoelektronischen Bauelements gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bildsystems 200. Das Bildsystem weist eine Kamera 201 auf, beispielsweise eine Videokamera. Die Kamera 201 ist insbesondere eine Digitalkamera. Die Kamera 201 ist ausgebildet, ein Bild 300 (beispielsweise 2) aufzuzeichnen. Hierzu ist die Kamera 201 sensitiv für elektromagnetische Strahlung in einem für das menschliche Auge sichtbaren Bereich. Zudem ist die Kamera 201 sensitiv für elektromagnetische Strahlung im Infrarotbereich, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Beispielsweise ist die Kamera 201 zusätzlich zum sichtbaren Licht auch sensitiv für elektromagnetische Strahlung in einem Wellenlängenbereich von etwa 750 nm bis beispielsweise etwa 800 nm.
  • Das Bildsystem 201 weist eine Steuervorrichtung 202 auf. Die Steuervorrichtung weist beispielsweise einen Prozessor, Speicher oder andere elektronische Bauelemente auf, um eine digitale Bildverarbeitung und/oder digitale Bildbearbeitung durchführen zu können. Insbesondere werden Daten der Kamera 201, die repräsentativ für das aufgenommene Bild 300 sind, an die Steuervorrichtung 202 übertragen.
  • Die Steuervorrichtung 202 ist signaltechnisch mit einer weiteren Anzeigevorrichtung 116 verbunden. Die weitere Anzeigevorrichtung 116 ist ausgebildet, von der Kamera 201 aufgenommene Bilder darzustellen, beispielsweise nachdem sie von der Steuervorrichtung 202 bearbeitet wurden.
  • Eine Anzeigevorrichtung 100 ist in einem Aufnahmebereich der Kamera 201 angeordnet. Die Anzeigevorrichtung 100 weist insbesondere eine Vielzahl von optoelektronischen Bauelementen 110 (beispielsweise 9) auf. Die Anzeigevorrichtung 100 weist eine Vielzahl von Bildpunkten auf, die beispielsweise jeweils durch einen rot emittierenden Leuchtdiodenchip 101, einen blau emittierenden Leuchtdiodenchip 102, einen grün emittierenden Leuchtdiodenchip 103 und einen weiteren Leuchtdiodenchip 104 ausgebildet sind (beispielsweise 10). Die Leuchtdiodenchips 101, 102, 103, 104 sind elektrisch unabhängig voneinander ansteuerbar. Mittels der Leuchtdiodenchips 101, 102, 103 die im sichtbaren Bereich emittieren, sind als RGB-Pixel der Anzeigevorrichtung 100 ausgebildet. Der weitere Halbleiterchip 104 ist ausgebildet, Licht im infraroten Bereich zu emittieren. Der Halbleiterchip 104 ist insbesondere ausgebildet, elektromagnetische Strahlung in einem für das menschliche Auge nicht sichtbaren Bereich zu emittieren.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 ist beispielsweise eine Werbebande, eine Anzeigetafel oder ähnliches. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung 100 eine Reklametafel in einem öffentlichen Ort, beispielsweise einem Sportstadion. Beispielsweise steht die Anzeigevorrichtung 100 neben einem Fußballplatz oder einem anderen Sportplatz.
  • 2 zeigt das Bild 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel, das von der Kamera 201 aufgenommen wird. Das Bild 300 zeigt beispielsweise einen Teil eines Fußballplatzes 307. Zudem ist die Anzeigetafel 100 auf dem aufgenommen Bild 300 abgebildet. Beispielsweise sind Objekte 306 zwischen der Kamera 201 und der Anzeigevorrichtung 100 vorhanden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel können die Objekte 306 beispielsweise Fußballspieler sein, die auf dem aufgenommenen Bild 300 der Kamera 201 die Anzeigevorrichtung 100 teilweise überdecken.
  • Auf der Anzeigevorrichtung 100 wird mittels der Halbleiterchips 101, 102, 103 als Anzeige 115 eine erste Information 308 dargestellt. Diese ist insbesondere für Beobachter in der unmittelbaren Nähe der Anzeigevorrichtung 100 erkennbar und sichtbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Information 308 mittels Sterne symbolisiert. Auf dem aufgenommenen Bild 300 ist diese Information 308 ebenfalls enthalten.
  • Zusätzlich zu der für das menschliche Auge sichtbaren Information 308 der Anzeigevorrichtung 100 wird die Infrarotstrahlung der Halbleiterchips 104 von der Kamera 201 aufgezeichnet.
  • 3 zeigt schematisch einen Bildbereich 301 des aufgenommenen Bilds 300. In dem Bildbereich 301 ist die aufgezeichnete Intensität der Infrarotstrahlung höher als natürlich. Dies liegt daran, dass die Halbleiterchips 104 der Anzeigevorrichtung 100 Strahlung im infraroten Bereich emittieren. Diese ist von der Kamera 201 detektierbar und insbesondere von der Strahlung im sichtbaren Bereich unterscheidbar. Somit ist beispielsweise von der Steuervorrichtung 202 der Bildbereich 301 ermittelbar, in dem die Anzeigevorrichtung 100 abgebildet wird.
  • In dem Bildbereich 301 ist die Intensität der aufgezeichneten Infrarotstrahlung insbesondere oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts. Außerhalb des Bildbereichs 301, insbesondere in einem Bereich 305, ist die aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts. Der Bereich 305 ist insbesondere ein Bereich außerhalb der Anzeigevorrichtung 100, also beispielsweise der Fußballplatz 307. Zudem ist der Bereich 305 von den Objekten 306 verursacht, die die Anzeigevorrichtung 100 aus Sicht der Kamera 201 abschatten. Somit ist mittels der Infrarotstrahlung genau der Bildbereich 301 als Anteil der Anzeigevorrichtung 100 ermittelbar, der auch tatsächlich in dem aufgezeichneten Bild 300 vorhanden ist.
  • 4 zeigt ein Ausgabebild 303, das beispielsweise von der Steuervorrichtung 202 ausgegeben wird. Das Ausgabebild 303 wird beispielsweise auf der weiteren Anzeigevorrichtung 116 dargestellt. Die weitere Anzeigevorrichtung 116 ist beispielsweise ein Fernseher, ein mobiles Endgerät oder ein andersartiger Bildschirm.
  • In dem Ausgabebild 303 wurde die Information 308 in dem Bildbereich 301 durch einen vorgegebenen Bildinhalt 304 ersetzt. Die Lage, Dimensionierung und Perspektive des Bildinhalts 304 entspricht der ursprünglich aufgezeichneten Anzeigevorrichtung 100. Jedoch entspricht der Bildinhalt 304 nicht oder nicht vollständig der Information 308. Dies ist in 4 mittels Vierecken exemplarisch symbolisiert. Der restliche Bildinhalt in dem Bereich 305 ist unverändert aus dem aufgezeichneten Bild 300 übernommen und nicht verändert.
  • Insbesondere werden die Objekte 306 unverändert dargestellt, die die Anzeigevorrichtung 100 im Bild 300 überdecken und im Ausgabebild 303 so dargestellt werden, als ob sie den Bildinhalt 304 überdecken.
  • Mittels der Erkennung der Infrarotstrahlung im aufgezeichneten Bild 300 ist ein Darstellungsbereich 106 in dem Bild 300 ermittelbar, dessen ursprünglicher Inhalt durch den vorgegebenen Inhalt 304 ersetzt wird.
  • Der Bildinhalt 304 ist in Abhängigkeit von unterschiedlichen Rahmenbedingungen variabel vorgebbar. Beispielsweise wird der Bildinhalt 304 in Abhängigkeit von einem Land oder einer Region vorgegeben, in dem das Ausgabebild 303 abgerufen wird.
  • 5 zeigt das Ausgabebild 303 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zur 4 wurde die Information 308 durch einen anderen Bildinhalt 304 ersetzt. Dies ist exemplarisch durch Dreiecke symbolisiert, die sich von den Vierecken der 4 unterscheiden. Beispielsweise wird das Ausgabebild 308 der 4 in einem ersten Land abgerufen und dort beispielsweise eine Werbung als Bildinhalt 304 angezeigt, die speziell für dieses Land vorgesehen ist. In einem anderen Land wird beispielsweise das Ausgabebild 303 gemäß 5 abgerufen. Dort wird entsprechend ein anderer Bildinhalt 304 angezeigt, beispielsweise eine Werbung die für dieses spezielle andere Land vorgesehen ist.
  • Somit werden im Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 beispielsweise eine erste Information 308 tatsächlich auf der Anzeigevorrichtung 100 dargestellt, die beispielsweise für die Zuschauer in dem Sportstadion gedacht ist und von diesen gesehen werden kann. Für Fernsehzuschauer in einem Land wird statt der Information 308 der erste Bildinhalt 304 anstelle der Anzeigevorrichtung 100 angezeigt, wie in 4 schematisch dargestellt. In einem anderen Land wird statt der Anzeigevorrichtung 100 für einen Fernsehzuschauer ein weiterer Bildinhalt 304 angezeigt, der sich insbesondere von der Information 308 und dem Bildinhalt 304 des ersten Landes unterscheidet, wie schematisch in 5 dargestellt.
  • Somit ist insbesondere bei einer Liveübertragung mittels des Bildsystems 200 ein Echtzeitaustausch der Information 308 möglich. Mittels der RGB-Chips 101, 102, 103 kann wie gewohnt ein gewünschter Bildinhalt als Anzeige 115 auf der Anzeigevorrichtung 100 dargestellt werden, beispielsweise im Stadion. Wird nun das Geschehen mittels der Kamera 201 aufgezeichnet, so kann mittels des Infrarotemitters in den Bauelementen 110 pixelfein die Position der Anzeigevorrichtung 100 detektiert werden, beispielsweise der Bandenwerbung. Spieler 306 werden ebenso erkannt, die bestimmte Bereiche der Bandenwerbung blockieren. So kann exakt vor der Ausstrahlung des Ausgabebilds 303 anstatt der ursprünglichen Anzeigevorrichtung 100 ein individueller Inhalt überblendet werden. Insbesondere ist es dadurch möglich, regional unterschiedliche Werbung anzuzeigen. Im Stadion selbst erfolgt keine Beeinträchtigung. Die Infrarotkomponente dient zur exakten Erkennung der Werbefläche, also des Bildbereichs 301, im aufgezeichneten Bild 300. Vor der Ausstrahlung des Bildes kann der Werbeinhalt ersetzt werden.
  • 6 bis 8 zeigen das Bildsystem 200 und das Bild 300 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt beispielsweise das aufgezeichnete Bild 300 mit der Anzeigevorrichtung 100 als Anzeigevorrichtung an einer Hauswand. Beispielsweise ist die Anzeigevorrichtung 100 eine Informationsanzeige wie eine Nachrichtenanzeige oder eine Werbeanzeige oder ähnliches. Das Bild 300 ist beispielsweise mittels der Kamera 201 des Bildsystems 200 aufgezeichnet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel Teil eines augmented reality Systems (erweiterte Realitätssystem) oder eines virtuell reality Systems (virtuelle Realitätssystem) ist.
  • Dargestellt ist in 8 exemplarisch eine Datenbrille, die die Kamera 201 und die weitere Anzeigevorrichtung 116 aufweist. Das Bildsystem 200 ist alternativ oder zusätzlich Teil eines mobilen Endgeräts, beispielsweise eines Smartphones oder anderen Geräten.
  • Korrespondierend zu dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 ist es möglich, im Bild 300 mittels des erhöhten Anteils an Infrarotstrahlung den Darstellungsbereich 106 der Anzeigevorrichtung 100 im Bild 300 zu ermitteln. Der Bildbereich 301, in dem die Anzeigevorrichtung 100 im aufgezeichneten Bild 300 dargestellt wird, wird beispielsweise von der Steuervorrichtung 202 erkannt und einen anderen Bildinhalt 304 ersetzt. Der Bildinhalt 304 wird statt der ursprünglichen Anzeigevorrichtung 100 in dem Ausgabebild 303 auf der weiteren Anzeigevorrichtung 116 dargestellt. Insbesondere ist der Bildinhalt 304 im dargestellten Ausführungsbeispiel in Abhängigkeit von einem Nutzer des Bildsystems 200, einem Ort der Nutzung, einer Uhrzeit, einer Jahreszeit und/oder anderen Einflüssen vorgegeben. Beispielsweise wird so personalisierte Werbung auf der weiteren Anzeigevorrichtung 116 angezeigt.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen ist der weitere Bildinhalt 304 auch von der Art der weiteren Anzeigevorrichtung 116 abhängig. Beispielsweise wird auf einem Smartphone ein anderer Bildinhalt 304 eingeblendet als auf einem Fernseher oder der Datenbrille. Beispielsweise kann ein Anbieten personalisierter Werbung in Abhängigkeit von verschiedenen Einflussgrößen über den als Bildinhalt 304 anzuzeigenden Inhalt entscheiden.
  • Für andere Betrachter der Anzeigevorrichtung 100, die nicht das Bildsystem 200 verwenden, erfolgt keine Beeinträchtigung der Anzeige 115 auf der Anzeigevorrichtung 100.
  • 9 bis 13 zeigen jeweils verschiedene Ausführungsbeispiele des optoelektronischen Bauelements 110. Eine Vielzahl derartiger optoelektronischer Bauelemente 110 ist in der Anzeigevorrichtung 100 als Bildpixel vorhanden.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht von zwei Halbleiterchips 101, 102, die auf einem gemeinsamen Träger 105 angeordnet sind. Die Halbleiterchips 101, 102 sind als Flip Chips realisiert.
  • 10 zeigt alle vier Halbleiterchips 101, 102, 103, 104 des Bauelements 110. Auch der zusätzliche Halbleiterchip 104 ist als Flip Chip realisiert. Dieser emittiert im Betrieb außerhalb des sichtbaren Spektrums und dient zur Identifikation der Anzeigevorrichtung 100 im aufgezeichneten Bild 300.
  • 11 zeigt die Halbleiterchips 101, 102 auf dem Träger 105 mit einer Kontaktierung mittels Bonddrähten 108.
  • Beispielsweise sind die Chips 101, 102, 103, 104 jeweils als Saphirchips ausgebildet.
  • 12 zeigt die Halbleiterchips 101, 102 als Standardchips mit metallisch galvanisierten Kontakten. Diese werden mittels Oberflächenkontakten 109 elektrisch kontaktiert. Wie in 13 dargestellt, sind auch die weiteren Chips 103, 104 entsprechend aufgebaut und elektrisch kontaktierbar.
  • 14 zeigt eine Aufsicht auf ein Bauelement 110 mit den vier Halbleiterchips 101, 102, 103, 104. Wie auch aus der Schnittansicht der 15 erkennbar, ist der Träger 105 mit einer Kavität versehen, in der die vier Chips 101, 102, 103, 104 angeordnet sind. Die Kavität ist mittels einer Abdeckung 112 abgedeckt. Die Verdrahtung 113 ist von den Halbleiterchips 101, 102, 103, 104 nach unten geführt.
  • Beispielsweise weisen der blau emittierende Halbleiterchip 102 und der grün emittierende Halbleiterchip 103 eine gemeinsame Anode auf. Die beiden Halbleiterchips 102, 103 sind beispielsweise als auf Saphir basierende Chips ausgebildet. Beispielsweise weisen der rot emittierende Halbleiterchip 101 und der im Infrarotbereich emittierende Halbleiterchip 104 eine gemeinsame Anode auf.
  • 16 zeigt das Bauelement 110 mit einem weißen Verguss des Gehäuses beziehungsweise des Trägers 105.
  • 17 zeigt das Bauelement 110 mit einem dunklen, beispielsweise schwarzen Verguss 111 des Gehäuses beziehungsweise Trägers 105.
  • Beispielsweise weist das Bauelement 110 eine Breite 114 von etwa 3 mm auf. Dies kann auch als Kantenlänge bezeichnet werden. Der Halbleiterchip 104 ist beispielsweise ausgebildet, Infrarotstrahlung mit einer Leistung von mehr als 30 mW bis zu 60 mW oder mehr zu emittieren. Insbesondere ist der Halbleiterchip 104 ausgebildet, die Infrarotstrahlung mit einer ausreichenden Intensität zu emittieren, um von natürlich auftretender Infrarotstrahlung unterscheidbar zu sein.
  • Beispielsweise wird das Bauelement mit einer Spannung von 3 V betrieben. Der rot emittierende Halbleiterchip 101 weist beispielsweise einen Betriebsstrom von 20 mA auf. Der grün emittierende Halbleiterchip 103 weist beispielsweise einen Betriebsstrom von 20 mA oder 10 mA auf. Der blau emittierende Halbleiterchip 102 weist beispielsweise einen Betriebsstrom von 20 mA oder 10 mA auf. Der im Infraroten emittierende Halbleiterchip 104 weist beispielsweise einen Betriebsstrom von 50 mA auf. Somit ergibt sich eine Leistung von bis zu 150 mW oder mehr des Halbleiterchips 104. Auch deutlich geringere Leistungen können ausreichend sein, beispielsweise eine Leistung von 15 mW oder mehr.
  • Unterschiedliche Ausgestaltungen der Halbleiterchips 101, 102, 103, 104 sind möglich, insbesondere was die Art der Halbleitermaterialien, der Substrate, der elektrischen Kontaktierung und der genauen emittierten Wellenlängen betrifft. Insbesondere können sowohl die Anode als auch die Kathode auf der Oberseite der Unterseite der jeweiligen Halbleiterchips 101, 102, 103, 104 angeordnet sein.
  • Durch den zusätzlich zu den RGB-Chips 101, 102, 103 vorgesehenen Halbleiterchip 104, der im infraroten Spektrum emittiert, ist eine Anzeigevorrichtung 100 realisiert, die im Bildsystem 200 pixelfein identifiziert werden kann ohne Beeinträchtigung der auf der Anzeigevorrichtung 100 dargestellten Anzeige 115. Somit lässt sich die Anzeige 115 durch vorgegebene, insbesondere personalisierte Bildinhalte 304 in Echtzeit ersetzen. Bildinhalte außerhalb der Anzeigevorrichtung 100 bleiben davon unberührt und werden unverändert dargestellt. Somit ist es beispielsweise auch möglich, den sogenannten Moire-Effekt zu unterdrücken, der herkömmlich durch die periodische Anordnung der Bauteile 100 verursacht werden kann. Auch andere optische Effekte, die im Ausgabebild 303 aufgrund der Anzeigevorrichtung 100 herkömmlich stören könnten, können durch das Ersetzen des Bildbereichs 301 mit dem Bildinhalt 304 beseitigt werden.
  • In dem aufgezeichneten Bild 300 können aufgrund der eindeutigen Markierung der Pixel mit dem überhöhten Infrarotanteil diese Pixel verlässlich mittels Bildverarbeitungsverfahren ausgetauscht werden. Dies ist mit vergleichsweise wenig Rechenaufwand realisierbar. Somit sind beispielsweise Liveübertragungen ohne erhebliche Verzögerungen möglich.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anzeigevorrichtung
    101, 102, 103, 104
    Halbleiterchip
    105
    Träger
    106
    Darstellungsbereich
    108
    Bonddraht
    109
    Kontakt
    110
    optoelektronisches Bauelement
    111
    Verguss
    112
    Abdeckung
    113
    Verdrahtung
    114
    Breite
    115
    Anzeige
    116
    weitere Anzeigevorrichtung
    200
    Bildsystem
    201
    Kamera
    202
    Steuervorrichtung
    300
    Bild
    301
    Bildbereich
    303
    Ausgabebild
    304
    Bildinhalt
    305
    Bereich
    306
    Objekt
    307
    Fußballplatz
    308
    Information

Claims (15)

  1. Anzeigevorrichtung, aufweisend: - eine Mehrzahl von optoelektronischen Bauelementen (110), wobei zumindest ein Teil der Bauelemente (110) aufweisen: - eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (101, 102, 103, 104), wobei mindestens einer der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum zu emittieren, und mindestens ein weiterer der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu emittieren.
  2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei der zumindest der Teil der Bauelemente jeweils vier optoelektronische Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) aufweist, wobei ein erster der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im blauen Spektrum zu emittieren, ein zweiter der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im grünen Spektrum zu emittieren, ein dritter der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im blauen Spektrum zu emittieren, der vierte der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) der weitere Halbleiterchip (104) ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, bei der alle Bauelemente (110) jeweils die vier optoelektronischen Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) aufweisen.
  4. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der weitere Halbleiterchip (104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 700 nm bis 1400 nm zu emittieren.
  5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der ein Darstellungsbereich (106) der Anzeigevorrichtung (100) mittels den jeweiligen weiteren der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) der Bauelemente (110) ermittelbar ist.
  6. Bildsystem, aufweisend: - eine Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, - eine Kamera (201) zum Aufzeichnen eines Bildes (300), das die Anzeigevorrichtung (100) aufweist, wobei die Kamera (201) sensitiv ist für elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Bereich und in dem infraroten Bereich, der von dem weiteren Halbleiterchip (104) emittierbar ist, - eine Steuervorrichtung (202), die signaltechnisch mit der Kamera (201) gekoppelt ist und ausgebildet ist, in dem aufgezeichneten Bild (300) in Abhängigkeit von der aufgenommenen Strahlung im infraroten Spektrum einen Bildbereich (301) zu ermitteln, in dem die Anzeigevorrichtung (100) abgebildet ist, und ein Ausgabebild (303) zu erzeugen in Abhängigkeit von dem aufgezeichneten Bild (300), wobei der Bildbereich (301) durch einen vorgegebener Bildinhalt (304) ersetzt ist.
  7. Bildsystem nach Anspruch 6, bei dem ein Wert einer Bildauflösung des Bildbereichs (301) unterschiedlich ist zu einem Wert der Bildauflösung des vorgegebenen Bildinhalts (304) .
  8. Bildsystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem der vorgegebene Bildinhalt (304) unterschiedlich ist zu einer Anzeige (115) auf der Anzeigevorrichtung (100).
  9. Bildsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem in dem Ausgabebild (303) das aufgezeichnete Bild (300) dargestellt ist in Bereichen (305), in denen die aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum unterhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt.
  10. Bildsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Bildinhalt (304) in Abhängigkeit von einer Region, einem Nutzer, einer Zeit, einem Umwelteinfluss und/oder einer weiteren Anzeigevorrichtung vorgeben ist.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Bildsystems (200), umfassend: - Aufzeichnen eines Bildes (300), - Ermitteln eines Bildbereichs (301) des Bildes (300), in dem aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum oberhalb eines vorgegebenen Grenzwerts liegt, - Vorgeben eines Bildinhalts (304), - Erzeugen eines Ausgabebildes (303) in Abhängigkeit von dem aufgezeichneten Bild (300), und dabei - Ersetzen des Bildbereichs (301) durch den vorgegebenen Bildinhalt (304), - Ausgeben des Ausgabebildes (303).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Erzeugen des Ausgabebilds (303) umfasst: - Darstellen des aufgezeichneten Bilds (300) in Bereichen des Ausgabebildes (303), in denen die aufgezeichnete Strahlung im infraroten Spektrum unterhalb des vorgegebenen Grenzwerts liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, umfassend: - Vorgeben des Bildinhalts (304) in Abhängigkeit von einer Region, einem Nutzer, einer Zeit, einem Umwelteinfluss und/oder einer weiteren Anzeigevorrichtung.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, umfassend: - Aufzeichnen einer Anzeigevorrichtung (100) in dem Bildbereich (301), - Vorgeben des Bildinhalts (304) mit einem Wert einer Bildauflösung, der unterschiedlich ist zu einem Wert der Bildauflösung der Anzeigevorrichtung (100), und/oder - Vorgeben des Bildinhalts (304), der unterschiedlich ist zu einer Anzeige (115) auf der Anzeigevorrichtung (100).
  15. Optoelektronisches Bauelement (100), umfassend: - eine Mehrzahl von optoelektronischen Halbleiterchips (101, 102, 103, 104), wobei mindestens einer der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im sichtbaren Spektrum zu emittieren, und mindestens ein weiterer der Halbleiterchips (101, 102, 103, 104) ausgebildet ist, elektromagnetische Strahlung im infraroten Spektrum zu emittieren.
DE102018133436.2A 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems Withdrawn DE102018133436A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133436.2A DE102018133436A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems
PCT/EP2019/086435 WO2020127817A1 (de) 2018-12-21 2019-12-19 Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133436.2A DE102018133436A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133436A1 true DE102018133436A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=69147650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133436.2A Withdrawn DE102018133436A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018133436A1 (de)
WO (1) WO2020127817A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK500152015A3 (sk) * 2015-04-08 2017-11-03 Enka Jozef Duĺ Zobrazovací prvok s RGB LED diódami prispôsobený na prekrytie iným zobrazením pri jeho optickom snímaní kamerou, RGB LED dióda a spôsob spracovania obrazu
KR102497281B1 (ko) * 2015-08-31 2023-02-08 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치, 헤드 마운트 표시 장치, 및 화상 표시 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020127817A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hervorhebung von Signalteilen bei der Fernseh-Direktübertragung
EP2619975B1 (de) Verfahren zum unterscheiden von hintergrund und vordergrund einer szenerie sowie verfahren zum ersetzen eines hintergrundes in bildern einer szenerie
US10565794B2 (en) Digitally overlaying an image with another image
DE102006030541A1 (de) Optische Anordnung
DE102018111728A1 (de) Anzeigebildschirm, elektronische vorrichtung und verfahren zur lichtintensitätserfassung
DE102011077142A1 (de) Nachbarschaftshelligkeitsanpassung für Gleichförmigkeit in einem gekachelten Anzeigeschirm
DE202021105026U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon
DE102018119376A1 (de) Display zur Darstellung einer optischen Information
DE102010040191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE102018133436A1 (de) Optoelektronisches bauelement, anzeigevorrichtung, bildsystem und verfahren zum betreiben eines bildsystems
DE112018004788T5 (de) Anzeigevorrichtung, Inhaltsverwaltungsvorrichtung, Inhaltsverwaltungssystem und Inhaltsverwaltungsverfahren
DE112021004550T5 (de) Bildanzeigevorrichtung und elektronische einrichtung
DE102018111722A1 (de) Anzeigeeinrichtung und elektronische vorrichtung
DE102012200930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Pflanze vor einem Hintergrund
DE102016203897A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Beleuchtungslicht
DE102017103883A1 (de) Anordnung zur Ausleuchtung und Aufzeichnung einer Szene
DE102017103886A1 (de) Anordnung zur Ausleuchtung und Aufzeichnung einer bewegten Szene
DE102017103660B4 (de) Verfahren zum betrieb einer lichtquelle für eine kamera, lichtquelle, kamera
DE19900366C2 (de) Übertragungsvorrichtung zur verdeckten Übertragung von Bildinhalten
DE102017102136A1 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer optoelektronischen Leuchtvorrichtung
DE202021106629U1 (de) Anzeigeeinrichtung und Beleuchtungseinrichtung davon
DE102016115906B4 (de) Verfahren zum Modifizieren von Bildfolgen
DE202021105380U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018107628B4 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE202021105028U1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0019220000

Ipc: G09F0009330000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee