DE102018133399A1 - Process for sealing a building wall or ceiling - Google Patents

Process for sealing a building wall or ceiling Download PDF

Info

Publication number
DE102018133399A1
DE102018133399A1 DE102018133399.4A DE102018133399A DE102018133399A1 DE 102018133399 A1 DE102018133399 A1 DE 102018133399A1 DE 102018133399 A DE102018133399 A DE 102018133399A DE 102018133399 A1 DE102018133399 A1 DE 102018133399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
crack
carbon reinforcement
spray mortar
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018133399.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erzbistum Koeln Generalvikariat
Original Assignee
Erzbistum Koeln Generalvikariat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erzbistum Koeln Generalvikariat filed Critical Erzbistum Koeln Generalvikariat
Priority to DE102018133399.4A priority Critical patent/DE102018133399A1/en
Publication of DE102018133399A1 publication Critical patent/DE102018133399A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abdichtung zumindest eines Risses (2) oder einer Arbeitsfuge in einer aus Beton gefertigten und als Sichtbeton ausgeführten Gebäudewand oder -decke (1), mit den folgenden Schritten: Aufbringen einer mineralischen Spachtelmasseschicht (3) auf den Riss (2) oder eine Arbeitsfuge, Aufbringen einer ersten Spritzmörtelschicht (4) auf die Spachtelmasseschicht (3) in einem den Riss (2) in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (14) von mindestens 9mm, Einbetten einer textilen ersten Carbon-Bewehrung (5) in eine zweite Spritzmörtelschicht (6), die auf die erste Spritzmörtelschicht (4) in einem den Riss (2) in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (15) von mindestens 9mm aufgebracht wird, Einbetten einer textilen zweiten Carbon-Bewehrung (7) in eine dritte Spritzmörtelschicht (8), die auf die zweite Spritzmörtelschicht (6) in einem den Riss (2) in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (16) von mindestens 7mm aufgebracht wird, Aufbringen einer Deckschicht (9) auf die dritte Spritzmörtelschicht (8) mit einer Aufbaustärke (17) von mindestens 6mm, Beschichten der Deckschicht (9) mit einer hydrophobierenden Imprägnierung (10).A method for sealing at least one crack (2) or a construction joint in a building wall or ceiling (1) made of concrete and made of exposed concrete, with the following steps: applying a mineral filler layer (3) to the crack (2) or a construction joint Applying a first spray mortar layer (4) to the leveling compound layer (3) in an area that extends beyond the crack (2) in the longitudinal direction and in the direction transverse to its longitudinal direction on both sides by at least 200 mm with a structural thickness (14) of at least 9 mm, embedding a textile first carbon reinforcement (5) into a second spray mortar layer (6), which extends over the first spray mortar layer (4) in an area that is at least 200 mm thick on both sides by a length of the crack (2) in the longitudinal direction and in the direction transverse to its longitudinal direction ( 15) of at least 9 mm is applied, embedding a textile second carbon reinforcement (7) in a third spray mortar el layer (8), which is applied to the second spray mortar layer (6) in a region extending beyond the crack (2) in the longitudinal extension and in the direction transverse to its longitudinal extension on both sides in each case by at least 200 mm with a structural thickness (16) of at least 7 mm, application of one Cover layer (9) on the third spray mortar layer (8) with a structural thickness (17) of at least 6 mm, coating the cover layer (9) with a hydrophobic impregnation (10).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abdichtung zumindest eines Risses oder einer Arbeitsfuge in einer aus Beton gefertigten und als Sichtbeton ausgeführten Gebäudewand oder -decke, insbesondere zur Umlenkung von bereits Risse oder Bewegungen in Arbeitsfugen verursachenden zyklisch auftretenden Zug-und/oder Druckkräften aus der Gebäudewand oder -decke in eine Hilfstrag- und Deckschicht, vorzugsweise unter Beibehaltung der Sichtbetonoptik.The invention relates to a method for sealing at least one crack or construction joint in a building wall or ceiling made of concrete and designed as exposed concrete, in particular for deflecting cyclically occurring tensile and / or compressive forces from the building wall or which already cause cracks or movements in construction joints -Ceiling in an auxiliary and top layer, preferably while maintaining the exposed concrete look.

Derartige als Sichtbeton ausgeführte Wände oder Decken weisen in der Regel eine oberflächlich schlichte, insgesamt massiv und beeindruckend wirkende Optik auf und sind heutzutage an relativ großen, modernen Gebäuden, wie Schulen, Museen, Kirchen und auch Einfamilienhäusern zu finden. Zur Bereitstellung einer erforderlichen Statik und Festigkeit sind solche Gebäudewände oder -decken zumeist als sogenannter Stahlbeton hergestellt, umfassend einen gegossenen Betonbereich und eine darin angeordnete Stahlarmierung oder -bewehrung. Der Beton dient hierbei zur Aufnahme der in der Wand oder Decke auftretenden Druckkräfte, die Stahlbewehrung zur Aufnahme der Zugkräfte. Bilden die genannten Wände oder Decken einen Teil der Außenhülle des Gebäudes, wird in der Regel wasserundurchlässiger Beton, sogenannter WU-Beton, verwendet. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere diesen zuletzt genannten Anwendungsfall.Such walls or ceilings designed as exposed concrete generally have a superficially simple, overall massive and impressive-looking appearance and can be found today on relatively large, modern buildings such as schools, museums, churches and also single-family houses. To provide the required statics and strength, such building walls or ceilings are usually produced as so-called reinforced concrete, comprising a cast concrete area and a steel reinforcement or reinforcement arranged therein. The concrete serves to absorb the compressive forces occurring in the wall or ceiling, the steel reinforcement to absorb the tensile forces. If the walls or ceilings mentioned form part of the outer shell of the building, water-impermeable concrete, so-called waterproof concrete, is generally used. The present invention relates in particular to this last-mentioned application.

Es ist bekannt, dass sich, insbesondere beim Vorliegen besonderer bautechnischer Umstände, in dem Beton von Gebäudewänden oder -decken im Laufe der Zeit und/oder bei besonderer Belastung Risse bilden können. Insbesondere in Kehlbereichen, in Übergängen zwischen Wand und Decke, an kompliziert gestalteten Eckbereichen und auf der ebenen Decken- bzw. Dachfläche treten häufig Risse auf. Solche Risse können beispielsweise durch Zugkräfte im Beton, die beispielsweise thermisch bedingt sind, verursacht sein, wobei die Bildung und/oder das Wachstum eines solchen Risses durch alternierend und/oder zyklisch auftretende Zug- und Druckkräfte beschleunigt werden kann. Neben den grundsätzlich an jeder Stelle im Beton potentiell vorkommenden Rissen, sind vorliegend auch explizit die Arbeitsfugen genannt, welche insbesondere zwischen zwei aneinanderliegenden, zu unterschiedlichen Zeitpunkten hergestellten Betonkörpern entstehen können, beispielsweise in horizontaler Erstreckung zwischen einer betonierten Bodenplatte und einer hierauf aufgebauten Betonwand oder in vertikaler Erstreckung zwischen zwei aneinander anliegenden Betonwänden. Solche Arbeitsfugen werden im Folgenden auch als Risse bezeichnet.It is known that cracks can form in the concrete of building walls or ceilings in the course of time and / or under special loads, especially when special structural circumstances are present. Cracks often occur, especially in the throat areas, in transitions between the wall and the ceiling, in complicated corner areas and on the flat ceiling or roof surface. Such cracks can be caused, for example, by tensile forces in the concrete, which are caused, for example, by thermal factors, the formation and / or growth of such a crack being accelerated by alternating and / or cyclically occurring tensile and compressive forces. In addition to the cracks that basically occur at every point in the concrete, the construction joints are also explicitly mentioned here, which can arise in particular between two adjacent concrete bodies made at different times, for example in a horizontal extension between a concrete floor slab and a concrete wall built thereon or in a vertical one Extension between two adjacent concrete walls. Such construction joints are also referred to below as cracks.

Die sich ausbildenden Risse können - je nach Interessensfall - in unterschiedliche Gruppen oder Arten kategorisiert werden, wobei vorliegend insbesondere die Unterscheidung von wasserdurchlässigen und nicht-wasserdurchlässigen Rissen relevant ist. Die zuletzt genannten, wasserundurchlässigen Risse sind aufgrund ihres sehr kleinen Abmaß in Bezug auf den Wand- oder Deckenzustand zumeist unbedeutend und erfordern in der Regel keinerlei Ausbesserungsmaßnahmen. Die wasserundurchlässigen Risse werden daher im Folgenden auch als unschädliche Risse bezeichnet. Die wasserdurchlässigen Risse dagegen können einen unerwünschten Wasserdurchtritt durch eine Wand oder Decke, beispielsweise bis in das Gebäudeinnere und/oder einen Wassereintritt bis in die Stahlalarmierungsebene mit einer entsprechenden Korrosionsbildung und eine hierdurch bedingte Minderung des Stahls zur Folge haben. Solche wasserdurchlässigen Risse sind daher in Bezug auf den Wand- oder Deckenzustand von großer Bedeutung und erfordern zum Erhalt der Wand oder Decke eine Instandsetzung, insbesondere eine Abdichtung.The cracks that form can - depending on the case of interest - be categorized into different groups or types, with the distinction between water-permeable and non-water-permeable cracks being particularly relevant in the present case. The latter, water-impermeable cracks are mostly insignificant due to their very small dimensions in relation to the wall or ceiling condition and generally do not require any repair measures. The water-impermeable cracks are therefore also referred to below as harmless cracks. The water-permeable cracks, on the other hand, can result in undesired water penetration through a wall or ceiling, for example into the interior of the building, and / or water ingress into the steel alarm level with a corresponding formation of corrosion and a consequent reduction in the steel. Such water-permeable cracks are therefore of great importance with regard to the wall or ceiling condition and require repair, in particular a seal, in order to maintain the wall or ceiling.

Es hat sich gezeigt, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Abdeckung oder Abdichtung eines in einer Betonwand oder -decke entstandenen Risses, beispielsweise mittels einer in den und/oder auf den Riss aufgebrachten Dichtmasse, wie eines Epoxidharzes, den gewünschten Langzeiteffekt, insbesondere eine Abdichtung über die übliche Lebenszeit eines Gebäudes, nicht ermöglicht. Vielmehr wächst ein solcher Riss aufgrund der nach wie vor in der Wand oder Decke auftretenden Zug-und Druckkräfte in der Regel weiter, so dass sich insbesondere zwischen der Risswandung und der erstarrten Dichtmasse erneut ein letztlich wasserdurchlässiger Riss ausbilden kann. Eine langfristige Sicherung kann folglich mit der solchen Abdeckung oder Abdichtung der Betonwand oder -decke in der Regel nicht erreicht werden.It has been shown that the measures known from the prior art for covering or sealing a crack formed in a concrete wall or ceiling, for example by means of a sealing compound such as an epoxy resin applied to and / or onto the crack, have the desired long-term effect. in particular, a seal over the normal lifetime of a building is not possible. Rather, such a crack generally continues to grow due to the tensile and compressive forces that still occur in the wall or ceiling, so that an ultimately water-permeable crack can form again in particular between the crack wall and the solidified sealing compound. A long-term security can therefore generally not be achieved with such a covering or sealing of the concrete wall or ceiling.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Instandsetzung einer einen Riss aufweisenden Betonwand oder -decke bereitzustellen, das zumindest einen der oben genannten Nachteile verbessert und insbesondere eine dauerhaft sichere Abdichtung eines in der Betonwand oder -decke entstandenen Risses ermöglicht.It is therefore an object of the present invention to provide a method for repairing a concrete wall or ceiling which has a crack, which improves at least one of the disadvantages mentioned above and in particular enables a crack which has formed in the concrete wall or ceiling to be permanently sealed.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Figuren offenbart.The invention solves this problem by a method with the features of the main claim. Advantageous refinements and developments of the invention are disclosed in the subclaims, the description and the figures.

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Instandsetzung einer aus Beton gefertigten und als Sichtbeton ausgeführten Gebäudewand oder -decke, insbesondere zur Umlenkung von bereits zu einem Riss oder einer Beschädigung einer Arbeitsfuge in der Gebäudewand oder -decke geführten, zyklisch auftretenden Zug- und/oder Druckkräften in eine Hilfstrag- und Deckschicht, vorzugsweise unter Beibehaltung der Sichtbetonoptik, sieht die folgenden Schritte vor:

  • In einem ersten Schritt erfolgt ein Aufbringen einer vorzugsweise elastifizierten, mineralischen Spachtelmasseschicht, insbesondere einer Dichtungsschlämme, auf den Riss, insbesondere in einem den Riss in Längserstreckung abdeckenden und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 75mm, vorzugsweise um 90mm, überragenden Bereich und einer Aufbaustärke von mindestens 2mm.
The method according to the invention for the repair of a building wall or ceiling made of concrete and designed as exposed concrete, in particular for deflecting from already a crack or damage to a construction joint in the building wall or ceiling, cyclical tensile and / or compressive forces in an auxiliary and top layer, preferably while maintaining the exposed concrete look, provides for the following steps:
  • In a first step, a preferably elasticized, mineral filler layer, in particular a sealing slurry, is applied to the crack, in particular in a region covering the crack in the longitudinal direction and projecting on both sides by at least 75 mm, preferably 90 mm, on both sides in the direction transverse to its longitudinal direction a thickness of at least 2mm.

Die Spachtelmasseschicht kann beispielsweise als das Material StoCrete FS (Handelsname der Firma StoCretec) ausgebildet sein und dient vorliegend als eine Enthaftung bzw. als eine Haftungs-Trennschicht zwischen dem Untergrund der Betonwand oder -decke und der im Folgenden aufzubringenden Spritzmörtelschicht, insbesondere im Bereich des Risses. Dadurch kann erreicht werden, dass zwischen der Betonwand oder -decke und der ersten Spritzmörtelschicht im Bereich des Risses keine Anbindung oder Haftung vorliegt, so dass in diesem Bereich in der Betonwand oder -decke auftretende Zug- und/oder Druckkräfte nicht in die erste Spritzmörtelschicht eingeleitet werden und sich der Riss nicht durch die Schutzschicht fortsetzen kann. Vielmehr können diese im Beton auftretenden Kräfte, insbesondere Zugkräfte, umgelenkt werden, in dem ein seitliches Auseinanderziehen durch die Zugkräfte zugelassen und der vergleichsweise große Einzelriss auf viele kleinere, unschädliche Risse in der Hilfstrag- und Deckschicht verteilt wird. Somit kann beispielsweise bei einer Umlenkung und Verteilung der Kräfte eine Bewegung eines großen Einzelrisses von etwa +/- 0,5mm auf die Bewegung zehn kleinerer Risse von jeweils etwa +/- 0,05mm aufgeteilt werden. Solche zuletzt genannten Kleinstrisse sind insbesondere nicht wasserführend und daher unproblematisch. Die Spachtelmasseschicht dient somit nicht nur einer Abdichtung des Risses, sondern insbesondere einer Schwächung des Schubverbundes zwischen Betonuntergrund und Textilbetonschicht im Bereich des Risses. Die Anordnung der Spachtelmasseschicht in einer Breite von vorzugsweise 180mm und einer Aufbaustärke von mindestens 2mm ermöglicht einen sicheren und zum Zwecke der Enthaftung flächenmäßig ausreichend großen Bereich beidseits des Risses.The leveling compound layer can be designed, for example, as the material StoCrete FS (trade name of StoCretec) and in the present case serves as a delamination or as an adhesion separating layer between the base of the concrete wall or ceiling and the spray mortar layer to be applied below, in particular in the area of the crack . It can thereby be achieved that there is no connection or adhesion between the concrete wall or ceiling and the first spray mortar layer in the area of the crack, so that tensile and / or compressive forces occurring in the concrete wall or ceiling in this area are not introduced into the first spray mortar layer and the crack cannot continue through the protective layer. Rather, these forces occurring in the concrete, in particular tensile forces, can be deflected by allowing the tensile forces to pull apart laterally and distributing the comparatively large individual crack over many smaller, innocuous cracks in the auxiliary and top layers. Thus, for example, with a deflection and distribution of the forces, a movement of a large single crack of approximately +/- 0.5 mm can be divided into the movement of ten smaller cracks of approximately +/- 0.05 mm each. Such last-mentioned small cracks are in particular not water-bearing and therefore unproblematic. The leveling compound layer thus serves not only to seal the crack, but in particular to weaken the shear bond between the concrete base and textile concrete layer in the area of the crack. The arrangement of the filler layer in a width of preferably 180 mm and a structural thickness of at least 2 mm enables a safe and sufficiently large area on both sides of the crack for the purpose of delamination.

In einem nächsten Schritt erfolgt ein Aufbringen einer ersten Spritzmörtelschicht auf die Spachtelmasseschicht sowie auf einen zu der Spachtelmasseschicht benachbarten Bereich. Die erste Spritzmörtelschicht wird insbesondere in einem den Riss in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm, vorzugsweise um 600mm, überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke von mindestens 9mm aufgetragen.In a next step, a first spray mortar layer is applied to the leveling compound layer and to an area adjacent to the leveling compound layer. The first spray mortar layer is applied, in particular, in an area projecting over the crack in the longitudinal direction and in the direction transverse to its longitudinal direction on both sides in each case by at least 200 mm, preferably by 600 mm, with a structural thickness of at least 9 mm.

Die erste Spritzmörtelschicht kann beispielsweise als das Material StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec) ausgebildet sein und dient als erste, die Zug- und Druckkräfte aus der Betonwand oder -decke aufnehmende Hilfstrag- und Deckschicht. Hierdurch können insbesondere die in der in Stand zu setzenden Gebäudewand oder -decke auftretenden Zug-und Druckkräfte in dem Bereich des Risses aus der Gebäudewand oder -decke heraus in die oberhalb des Risses angeordnete Hilfstrag- und Deckschicht umgeleitet werden. In dem zur Spachtelmasseschicht benachbarten Bereich wird die erste Spritzmörtelschicht mit der Gebäudewand oder -decke kraftschlüssig verbunden.The first spray mortar layer can be formed, for example, as the material StoCrete TS 100 (trade name of the company StoCretec) and serves as the first auxiliary support and cover layer that absorbs the tensile and compressive forces from the concrete wall or ceiling. In this way, in particular the tensile and compressive forces occurring in the building wall or ceiling to be repaired in the area of the crack can be diverted out of the building wall or ceiling into the auxiliary load-bearing and covering layer arranged above the crack. In the area adjacent to the leveling compound layer, the first spray mortar layer is non-positively connected to the building wall or ceiling.

In einem nächsten Schritt erfolgt ein Einbetten einer textilen ersten Carbon-Bewehrung, auch als erste Carbon-Bewehrungsschicht oder erste Carbon-Bewehrungslage bezeichnet, in eine zweite Spritzmörtelschicht, die auf die erste Spritzmörtelschicht in einem den Riss in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm, vorzugsweise um 600mm, überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke von mindestens 9mm aufgebracht wird. Unter Einbetten ist insbesondere ein vollständiges Umschließen der ersten Carbon-Bewehrung durch die Spritzmörtelschicht zu verstehen.In a next step, a textile first carbon reinforcement, also referred to as the first carbon reinforcement layer or first carbon reinforcement layer, is embedded in a second spray mortar layer, which is applied to the first spray mortar layer in a longitudinal extension and in a direction transverse to its longitudinal extension area with a thickness of at least 9 mm is applied on both sides by at least 200 mm, preferably by 600 mm. Embedding means, in particular, a complete encapsulation of the first carbon reinforcement by the spray mortar layer.

Beispielsweise kann zunächst ein Teil der zweiten Spritzmörtelschicht auf die erste Spritzmörtelschicht aufgetragen, die erste Carbon-Bewehrung auf diesen Teil der zweiten Spritzmörtelschicht aufgelegt und sodann der restliche Teil der zweiten Spritzmörtelschicht zum Umschließen und Füllen der Zwischenräume der ersten Carbon-Bewehrung aufgetragen werden. Die erste Carbon-Bewehrungsschicht kann insbesondere als zumindest eine Bewehrungsmatte ausgebildet sein. Zur Verbesserung einer Haftung zwischen der zweiten Spritzmörtelschicht und der ersten Carbon-Bewehrungsschicht ist die erste Carbon-Bewehrung vor einem Einbau bevorzugt polymergetränkt und abgesandet, sodass diese eine relativ raue Oberfläche aufweist. Dadurch können mittels der ersten Carbon-Bewehrung insbesondere die in der Hilfstrag- und Deckschicht auftretenden Zugkräfte aufgenommen werden. Die erste Carbon-Bewehrung weist vorzugsweise eine Maschenweite von 10mm bis 30mm, besonders bevorzugt von 21mm, und an ihren einzelnen Gliedern bevorzugt eine Querschnittsfläche von 1mm2 bis 3mm2, besonders bevorzugt von 1,81mm2, auf. Die zweite Spritzmörtelschicht kann beispielsweise als das Material StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec) ausgebildet sein und dient insbesondere als zweite, die Bewegungskräfte aus der Betonwand oder -decke aufnehmende Schicht. Die zweite Spritzmörtelschicht wird mit der ersten Spritzmörtelschicht insbesondere kraftschlüssig verbunden.For example, a part of the second spray mortar layer can first be applied to the first spray mortar layer, the first carbon reinforcement placed on this part of the second spray mortar layer and then the remaining part of the second spray mortar layer applied to enclose and fill the spaces between the first carbon reinforcement. The first carbon reinforcement layer can in particular be designed as at least one reinforcement mat. To improve adhesion between the second spray mortar layer and the first carbon reinforcement layer, the first carbon reinforcement is preferably soaked and sanded with polymer before installation, so that it has a relatively rough surface. As a result, the tensile forces occurring in the auxiliary and top layers can be absorbed by the first carbon reinforcement. The first carbon reinforcement preferably has a mesh size of 10 mm to 30 mm, particularly preferably of 21 mm, and on its individual members preferably a cross-sectional area of 1 mm 2 to 3 mm 2 , particularly preferably of 1.81 mm 2 . The second spray mortar layer can be used, for example, as the material StoCrete TS 100 (trade name of StoCretec) be formed and serves in particular as a second layer absorbing the movement forces from the concrete wall or ceiling. The second spray mortar layer is in particular non-positively connected to the first spray mortar layer.

In einem nächsten Schritt erfolgt ein Einbetten einer textilen zweiten Carbon-Bewehrung, auch als zweite Carbon-Bewehrungsschicht oder zweite Carbon-Bewehrungslage bezeichnet, in eine dritte Spritzmörtelschicht, die auf die zweite Spritzmörtelschicht in einem den Riss in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm, vorzugsweise um 600mm, überragenden Bereich und mit einer Aufbaustärke von mindestens 7mm, bevorzugt mindestens 9mm, besonders bevorzugt 10mm, aufgebracht wird.In a next step, a textile second carbon reinforcement, also referred to as a second carbon reinforcement layer or second carbon reinforcement layer, is embedded in a third spray mortar layer, which is applied to the second spray mortar layer in one of the cracks in the longitudinal extent and in the direction transverse to its longitudinal extent on both sides in each case by at least 200 mm, preferably by 600 mm, protruding area and with a structural thickness of at least 7 mm, preferably at least 9 mm, particularly preferably 10 mm.

Auch hierbei kann beispielsweise zunächst ein Teil der dritten Spritzmörtelschicht auf die zweite Spritzmörtelschicht aufgetragen, die zweite Carbon-Bewehrung auf diesen Teil der dritten Spritzmörtelschicht aufgelegt und sodann der restliche Teil der dritten Spritzmörtelschicht zum Umschließen und Füllen der Zwischenräume der zweiten Carbon-Bewehrung aufgetragen werden. Wie die erste Carbon-Bewehrung ist auch die zweite Carbon-Bewehrung vorteilhafterweise als mindestens eine Bewehrungsmatte ausgebildet. Bei der Anordnung der zweiten Carbon-Bewehrungsschicht werden die hierbei vorkommenden Quer- und Längsstöße der Bewehrungsmatten gegenüber den bei der ersten Carbon-Bewehrungsschicht vorkommenden Quer- und Längsstöße mit einem Versatz von jeweils zwischen 150 und 300mm, bevorzugt von etwa 200mm, zueinander angelegt, so dass an jeder Stelle der Deckschicht mindestens die einfache Bewehrungsstärke im Bauteil-Querschnitt durchlaufend vorhanden ist. Bei den Quer- und Längsstöße liegen zumindest zwei Bewehrungsmatten einer Bewehrungsschicht mit einem stirnseitigen Ende vorzugsweise direkt aneinander an. Zur Verbesserung einer Haftung zwischen der dritten Spritzmörtelschicht und der zweiten Carbon-Bewehrung, ist die zweite Carbon-Bewehrung bevorzugt polymergetränkt und abgesandet, sodass diese eine relativ raue Oberfläche aufweist. Dadurch können mittels der zweiten Carbon-Bewehrungsschicht insbesondere die in der Hilfstrag- und Deckschicht auftretenden Zugkräfte aufgenommen werden. Die zweite Carbon-Bewehrung weist vorzugsweise eine Maschenweite von 10mm bis 30mm, besonders bevorzugt von 21mm, und an ihren einzelnen Gliedern bevorzugt eine Querschnittsfläche von 1mm2 bis 3mm2, besonders bevorzugt von 1,81mm2, auf. Die dritte Spritzmörtelschicht kann ebenfalls beispielsweise als das Material StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec) ausgebildet sein und dient als dritte, die Zug- und Druckkräfte aus der Betonwand oder -decke aufnehmende Hilfstrag- und Deckschicht. Die dritte Spritzmörtelschicht wird mit der zweiten Spritzmörtelschicht insbesondere kraftschlüssig verbunden.Here too, for example, a part of the third spray mortar layer can first be applied to the second spray mortar layer, the second carbon reinforcement placed on this part of the third spray mortar layer and then the remaining part of the third spray mortar layer applied to enclose and fill the spaces between the second carbon reinforcement. Like the first carbon reinforcement, the second carbon reinforcement is advantageously designed as at least one reinforcement mat. In the arrangement of the second carbon reinforcement layer, the transverse and longitudinal joints of the reinforcement mats that occur here are created with an offset of between 150 and 300 mm, preferably of approximately 200 mm, relative to the transverse and longitudinal joints occurring in the first carbon reinforcement layer that at least the simple reinforcement thickness is present throughout the component cross-section at every point of the cover layer. In the case of the transverse and longitudinal joints, at least two reinforcement mats of a reinforcement layer with one end face preferably lie directly against one another. In order to improve adhesion between the third spray mortar layer and the second carbon reinforcement, the second carbon reinforcement is preferably soaked and sanded with polymer, so that it has a relatively rough surface. As a result, in particular the tensile forces occurring in the auxiliary support and cover layer can be absorbed by means of the second carbon reinforcement layer. The second carbon reinforcement preferably has a mesh size of 10 mm to 30 mm, particularly preferably of 21 mm, and on its individual members preferably a cross-sectional area of 1 mm 2 to 3 mm 2 , particularly preferably of 1.81 mm 2 . The third spray mortar layer can also be formed, for example, as the material StoCrete TS 100 (trade name of the company StoCretec) and serves as the third auxiliary support and cover layer that absorbs the tensile and compressive forces from the concrete wall or ceiling. The third spray mortar layer is connected to the second spray mortar layer in particular in a force-locking manner.

Mit diesen beiden textilbewehrten Schutzschichten soll insbesondere der in der Stahlbetonwand oder Stahlbetondecke aufgetretene, sich beispielsweise aufgrund einer Temperaturbeanspruchung zyklisch öffnende Einzelriss in ein feinverteiltes und damit unschädliches Rissbild im Instandsetzungsmörtel überführt werden. Die jeweilige Carbon-Bewehrung kann hierbei eine in Längserstreckung des Risses ausgebildete Länge von mindestens 1000mm, bevorzugt von 5000mm aufweisen. Die Breite einer solchen Carbon-Bewehrungsmatte beträgt bevorzugt 1200mm. Darüber hinausgehende Abmessungen sind zumeist unhandlich für die Nutzung auf einer Baustelle.With these two textile-reinforced protective layers, in particular the single crack that has appeared in the reinforced concrete wall or reinforced concrete ceiling and that, for example, cyclically opens due to temperature stress, is to be converted into a finely divided and thus harmless crack pattern in the repair mortar. The respective carbon reinforcement can have a length of at least 1000 mm, preferably 5000 mm, in the longitudinal extent of the crack. The width of such a carbon reinforcement mat is preferably 1200 mm. Additional dimensions are usually unwieldy for use on a construction site.

In einem nächsten Schritt erfolgt ein Aufbringen einer Deckschicht auf die dritte Spritzmörtelschicht mit einer Aufbaustärke von mindestens 6mm.In a next step, a top layer is applied to the third spray mortar layer with a thickness of at least 6 mm.

Die Deckschicht dient insbesondere dem Erhalt der Sichtbetonoptik und kann beispielsweise auf dem Material StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec) basieren. Zusätzlich können diesem Material Pigmente beigemischt sein. Durch den relativ dünnen Auftrag der Deckschicht kann ein Gesamtaufbau der Hilfstrag- und Deckschicht von vorzugsweise nur 31mm erreicht werden. Dies ist insbesondere an winkelig zueinander angeordneten Instandsetzungsflächen vorteilhaft.The top layer serves in particular to maintain the exposed concrete look and can be based, for example, on the material StoCrete TS 100 (trade name of StoCretec). Pigments can also be added to this material. Due to the relatively thin application of the cover layer, an overall structure of the auxiliary support and cover layer of preferably only 31 mm can be achieved. This is particularly advantageous on repair surfaces arranged at an angle to one another.

In einem weiteren Schritt erfolgt ein Beschichten der Deckschicht mit einer hydrophobierenden Imprägnierung. Insbesondere kann die Imprägnierung eine wasserabweisende Beschichtung darstellen, welche leicht in die Oberfläche einzieht und diese vor Eindringen von Flüssigkeiten schützt. Dadurch wird eine schützende Wasserundurchlässigkeit der äußeren Deckschicht ermöglicht. Die Imprägnierung kann beispielsweise durch das Material StoCryl HC 100 (Handelsname der Firma StoCretec) gebildet sein.In a further step, the top layer is coated with a hydrophobic impregnation. In particular, the impregnation can be a water-repellent coating that easily penetrates the surface and protects it from the ingress of liquids. This enables a protective impermeability of the outer cover layer. The impregnation can be formed, for example, by the material StoCryl HC 100 (trade name of StoCretec).

Durch diese Anordnung kann somit ein Umleiten der in der Gebäudewand oder -decke auftretenden Kräfte, insbesondere der Zugkräfte, aus der Gebäudewand oder -decke in die Hilfstrag- und Deckschicht erfolgen. Dies geschieht insbesondere in dem Bereich neben der Spachtelmasse, in welchem die erste Spritzmörtelschicht unmittelbar an dem Untergrund der Gebäudewand oder -decke anliegt und mit dieser kraftschlüssig verbunden ist. Dieser Bereich wird auch als Einleitungszone bezeichnet, in der die im Rissbereich in der Gebäudewand oder -decke auftretenden Kräfte, insbesondere Zugkräfte, in die Hilfstrag- und Deckschicht umgelenkt und insbesondere eingeleitet werden . Die Breite dieses Bereiches in Bezug zum Riss ist vorzugsweise etwa um den Faktor 1 bis 1,3 größer als die Aufbauhöhe der Hilfstrag- und Deckschicht. Besonders bevorzugt beträgt die Aufbauhöhe mindestens 31mm, bevorzugt 35mm, sodass die Länge der Einleitungszone mindestens 31mm, bevorzugt etwa 45mm, beträgt. Insgesamt kann dadurch ermöglicht sein, dass die in der Gebäudewand oder -decke auftretenden Zug- und Druckkräfte nicht mehr in dem entstandenen, vergleichsweise großen Einzelriss resultiert, sondern auf viele kleinere, unschädliche, insbesondere nichtwasserführende Risse in dem Instandsetzungsmörtel verteilt werden kann.With this arrangement, the forces occurring in the building wall or ceiling, in particular the tensile forces, can thus be diverted from the building wall or ceiling into the auxiliary and top layer. This occurs in particular in the area next to the leveling compound, in which the first spray mortar layer bears directly against the sub-surface of the building wall or ceiling and is non-positively connected to it. This area is also referred to as the discharge zone, in which the forces occurring in the crack area in the wall or ceiling of the building, in particular tensile forces, are deflected and in particular introduced into the auxiliary and top layers. The width of this area in relation to the crack is preferably around that Factors 1 to 1.3 greater than the height of the auxiliary and top layers. The construction height is particularly preferably at least 31 mm, preferably 35 mm, so that the length of the introduction zone is at least 31 mm, preferably approximately 45 mm. Overall, this can make it possible that the tensile and compressive forces occurring in the building wall or ceiling no longer result in the comparatively large individual crack that has arisen, but can be distributed over many smaller, harmless, in particular non-water-bearing cracks in the repair mortar.

Vorzugsweise erfolgt vor dem Aufbringen der Spachtelmasseschicht ein Behandeln der Oberfläche der Gebäudewand oder -decke mit festem Strahlmittel, insbesondere ein Sandstrahlen, insbesondere bis der Oberflächenbeton der Gebäudewand oder -decke eine Oberflächenzugfestigkeit von durchschnittlich mindestens 1,5 N/mm2 aufweist, bevorzugt mit einem kleinsten Einzelwert von 1,0 N/mm2. Unter der Oberflächenzugfestigkeit ist insbesondere die Festigkeit der äußeren Schicht der Betonwand oder -decke bei Anlegen einer entsprechenden Zugkraft zu verstehen. Diese kann beispielsweise mittels entsprechend angeordneter Klebstempel an einem Zugkraft-Messgerät vorab erfasst werden.Before the filler layer is applied, the surface of the building wall or ceiling is preferably treated with solid abrasive, in particular sandblasting, in particular until the surface concrete of the building wall or ceiling has an average surface tensile strength of at least 1.5 N / mm 2 , preferably with a smallest single value of 1.0 N / mm 2 . Surface tensile strength is to be understood in particular as the strength of the outer layer of the concrete wall or ceiling when a corresponding tensile force is applied. This can be detected in advance, for example, by means of a correspondingly arranged adhesive stamp on a tensile force measuring device.

Besonders bevorzugt wird die zweite Carbon-Bewehrung gegenüber der Anordnung der ersten Carbon-Bewehrung versetzt angeordnet. Dadurch kann die Zugfestigkeit der Hilfstrag- und Deckschicht in unterschiedliche Richtungen vergrößert werden. Insbesondere in einem Eck- oder Kantenbereich ist die Ausrichtung der zweiten Carbon-Bewehrung gegenüber der Ausrichtung der ersten Carbon-Bewehrung unterschiedlich, insbesondere in einem Winkel in Längserstreckung der jeweiligen Carbon-Bewehrung. Ferner werden die erste und zweite Carbon-Bewehrungsschicht zueinander bevorzugt überlappend angeordnet, bevorzugt mit einem Überlappungsbereich von mindestens 200 mm. Dadurch kann verhindert werden, dass ein Quer- oder Längsstoß zweier Bewehrungsmatten einer Bewehrungsschicht mit einem Quer- oder Längsstoß zweier Bewehrungsmatten einer jeweils anderen Bewehrungsschicht übereinander angeordnet ist. Lediglich in einem umlaufenden Außenbereich der Schichten können zwei Endkanten der Bewehrungsmatten der beiden Bewehrungsschichten übereinander angeordnet sein. Bevorzugt ist ein solcher Quer- oder Längsstoß zweier Bewehrungsmatten ausschließlich seitlich versetzt zu dem zu behandelnden Riss, nicht jedoch auf dem Riss, besonders bevorzugt mit einem Abstand von mindestens 200mm zum nächsten Riss, angeordnet. Innerhalb einer Carbon-Bewehrungsschicht sind die Matten stets auf Stoß, nicht überlappend, angeordnet. In einem spitz-zulaufenden Eck- oder Kantenbereich des Gebäudes, beispielsweise einem Grat- oder Kehlbereich, kann es vorteilhaft sein, die Carbon-Bewehrungen derart anzuordnen, dass die Stoßkanten der jeweils in einem zu dem Eckbereich benachbarten Wandabschnitt angeordneten ersten Carbon-Bewehrung im Wesentlichen parallel zu der Ecke verlaufen, und die zweite Carbon-Bewehrung gemäß dem Winkel der Ecke vorgekantet ist und den Eckbereich flächig umschließend auf die Ecke aufbracht ist. Der nächste Stoß der zweiten Carbon-Bewehrung ist hierbei bevorzugt in einem Abstand zu der Ecke von mindestens 250mm angeordnet. Besonders bevorzugt werden für einen solchen Eckbereich verschiedene Formteile bereitgestellt, beispielsweise in einem Winkel von 60°, 90° und 120°. Die Gesamtlänge eines solchen Formteils beträgt bevorzugt mindestens 400mm.The second carbon reinforcement is particularly preferably offset from the arrangement of the first carbon reinforcement. As a result, the tensile strength of the auxiliary support and cover layers can be increased in different directions. In particular in a corner or edge area, the orientation of the second carbon reinforcement is different from the orientation of the first carbon reinforcement, in particular at an angle in the longitudinal direction of the respective carbon reinforcement. Furthermore, the first and second carbon reinforcement layers are preferably arranged to overlap one another, preferably with an overlap area of at least 200 mm. This can prevent a transverse or longitudinal joint of two reinforcement meshes of one reinforcement layer with a transverse or longitudinal joint of two reinforcement meshes of another reinforcement layer being arranged one above the other. Only in a peripheral outer region of the layers can two end edges of the reinforcement mesh of the two reinforcement layers be arranged one above the other. Such a transverse or longitudinal joint of two reinforcement mats is preferably only offset laterally to the crack to be treated, but not on the crack, particularly preferably at a distance of at least 200 mm from the next crack. The mats are always arranged in a butt joint, not overlapping, within a carbon reinforcement layer. In a tapering corner or edge area of the building, for example a ridge or fillet area, it may be advantageous to arrange the carbon reinforcements in such a way that the abutting edges of the first carbon reinforcement arranged in a wall section adjacent to the corner area essentially run parallel to the corner, and the second carbon reinforcement is pre-folded according to the angle of the corner and the area around the corner is applied to the corner. The next joint of the second carbon reinforcement is preferably arranged at a distance of at least 250 mm from the corner. Different molded parts are particularly preferably provided for such a corner region, for example at an angle of 60 °, 90 ° and 120 °. The total length of such a molded part is preferably at least 400 mm.

Vor dem Aufbringen der Spachtelmasseschicht erfolgt bevorzugt ein Erfassen sämtlicher in einem Bereich der Gebäudewand oder -decke vorhandener, von außen visuell sichtbarer Risse, insbesondere nach der Oberflächenbehandlung mit Strahlmittel. Dadurch kann in vorteilhafterweise ein genauer Ist-Zustand der Gebäudewand oder -decke ermittelt werden und die vorgefundenen Risse insbesondere für die weiteren Maßnahmen kategorisiert werden.Before the filler layer is applied, all cracks that are visible in an area of the building wall or ceiling and that are visually visible from the outside are preferably detected, in particular after the surface treatment with blasting agent. As a result, a precise actual state of the building wall or ceiling can advantageously be determined and the cracks found can be categorized in particular for the further measures.

Dazu kann nach dem Erfassen der Risse ein Erstellen einer Risskartierung mit Angaben zumindest zu der Rissart, der Rissbreite und dem Rissverlauf erfolgen. Beispielsweise können die Risse in Biege- und Trennrisse unterteilt werden und eine entsprechende Auswahl der zu behandelnden bzw. instand zu setzenden Bereiche ermittelt werden. Eine solche Risskartierung dient unter anderem zur Vermeidung einer Unterschreitung des zuvor genannten Abstands eines Stoßes zweier Bewehrungen zu einem Riss von bevorzugt 200mm. Ferner kann hierdurch eine genaue Planung der aufzubringenden Schichten erfolgen.For this purpose, after the cracks have been recorded, a crack mapping can be carried out with details of at least the crack type, the crack width and the crack course. For example, the cracks can be divided into bending and separating cracks and a corresponding selection of the areas to be treated or repaired can be determined. Such a crack mapping serves, among other things, to avoid falling below the abovementioned distance of a joint between two reinforcements to a crack of preferably 200 mm. This also enables precise planning of the layers to be applied.

Hierzu kann nach dem Erfassen der Risse ein Berechnen der zu erwartenden Rissbewegungen sowie ein entsprechendes Ermitteln des instand zu setzenden Bereichs der Gebäudewand oder -decke erfolgen. Insbesondere können - beispielsweise je nach Temperaturbeeinflussung - unterschiedlich starke, zu erwarten Rissbewegungen an einer Wand oder Decke vorliegen, wobei für jeden Einzelriss und die jeweils zu erwartende Rissbewegung eine für diesen individuelle Instandsetzungsmaßnahme angewendet werden kann.For this purpose, after the cracks have been detected, the expected crack movements can be calculated and the area of the building wall or ceiling to be repaired can be determined accordingly. In particular - depending on the temperature influence - there may be different strong, expected crack movements on a wall or ceiling, whereby for each individual crack and the expected crack movement, an individual repair measure can be used for this.

Zur optischen Aufwertung des sichtbaren Teils der mittels des Verfahrens instand gesetzten Fläche kann vor dem Aufbringen der Deckschicht das Material der Deckschicht mit Pigmenten versehen werden. Beispielsweise kann zur Verstärkung des optischen Effekts die Deckschicht zusätzlich mit Farb-Pigmenten, insbesondere weißen und/oder grauen Pigmenten, versehen werden. Dadurch kann beispielsweise ein ausgebesserter Bereich an einen zu diesem benachbart angeordneten Bereich optisch angepasst werden, insbesondere an im Laufe der Zeit entstandenen Verfärbungen.To visually enhance the visible part of the surface repaired by means of the method, the material of the cover layer can be provided with pigments before the cover layer is applied. For example, in order to enhance the optical effect, the cover layer can additionally be coated with color pigments, in particular white and / or gray pigments. In this way, for example, a repaired area can be optically adapted to an area arranged adjacent to it, in particular to discolorations that have arisen over time.

Ferner kann zusätzlich in die Deckschicht eine Sichtbeton-Brettstruktur mittels einer Kelle eingerieben und bevorzugt an benachbart angeordnete Bereiche angeglichen werden.In addition, a fair-faced concrete board structure can be rubbed into the cover layer by means of a trowel and preferably adjusted to adjacently arranged areas.

Vorzugsweise erfolgt, beispielsweise in einem Herstellungsverfahren, vor dem Anordnen der ersten Carbon-Bewehrung und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung ein Vernähen einzelner Fasern in Bündeln zu dem die Carbon-Bewehrung bildenden maschenartigen Textil. Selbstverständlich muss dieses Herstellungsverfahren nicht zwingend unmittelbar vor dem Anordnen der Carbon-Bewehrung erfolgen, sondern kann vielmehr herstellerseitig erfolgen.Preferably, for example in a manufacturing process, prior to arranging the first carbon reinforcement and / or the second carbon reinforcement, individual fibers are sewn into bundles to form the mesh-like textile forming the carbon reinforcement. Of course, this manufacturing process does not necessarily have to take place immediately before arranging the carbon reinforcement, but rather can be done by the manufacturer.

Darüber hinaus erfolgt vor dem Anordnen der ersten Carbon-Bewehrung und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung vorzugsweise ein Applizieren eines heißhärtenden Epoxidharzes, beispielsweise mittels einer Tränkung, an der ersten Carbon-Bewehrung und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung.In addition, prior to arranging the first carbon reinforcement and / or the second carbon reinforcement, a hot-curing epoxy resin is preferably applied, for example by means of an impregnation, to the first carbon reinforcement and / or the second carbon reinforcement.

Ferner erfolgt nach oder bei dem Applizieren eines heißhärtenden Epoxidharzes bevorzugt ein Bestreuen der ersten Carbon-Bewehrung und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung mit Sand. Dadurch kann die Carbon-Bewehrung eine besonders raue Oberfläche aufweisen, die für eine Anbindung und Haftung an dem Spritzmörtel besonders vorteilhaft ist. Das Sandmaterial kann beispielsweise StoQuarz (Handelsname der Firma StoCretec) sein. Besonders vorteilhaft weist der Sand eine Körnung von 0,3 bis 0,8mm auf.Furthermore, after or during the application of a heat-curing epoxy resin, the first carbon reinforcement and / or the second carbon reinforcement is preferably sprinkled with sand. As a result, the carbon reinforcement can have a particularly rough surface, which is particularly advantageous for connection and adhesion to the spray mortar. The sand material can be, for example, StoQuarz (trade name of StoCretec). The sand particularly advantageously has a grain size of 0.3 to 0.8 mm.

Sollten mehrere Risse nebeneinander in der Gebäudewand oder -decke vorliegen, wird die erste Carbon-Bewehrung und/oder zweite Carbon-Bewehrung derart angeordnet, dass die nächste Stoßkante mindestens 200mm vom nächsten Riss entfernt angeordnet ist. Sollte ein Riss im Bereich zweier winkelig zueinander angeordneten Gebäudewänden oder -decken, insbesondere in einem Grat- oder Kehlbereich, entstanden sein, so wird in diesem Bereich die erste Carbon-Bewehrung und/oder zweite Carbon-Bewehrung vollflächig, das heißt ohne Stoßkante, verlegt, bevorzugt derart, dass eine Stoßkante mindestens 250 mm von der Spitze der Ecke oder Kante entfernt angeordnet ist. Ferner wird der Eck- oder Kantenbereich zur Vorbereitung bevorzugt derart abgetragen, dass die Spachtelmasse auf einem senkrecht zu einem Rissverlauf ausgerichteten, flachen Plateau aufgetragen werden kann.If there are several cracks next to each other in the building wall or ceiling, the first carbon reinforcement and / or second carbon reinforcement is arranged in such a way that the next butt edge is at least 200mm away from the next crack. If there is a crack in the area of two building walls or ceilings arranged at an angle to each other, especially in a ridge or groove area, the first carbon reinforcement and / or second carbon reinforcement is laid in this area over the entire surface, i.e. without a butt edge , preferably such that a butt edge is arranged at least 250 mm from the tip of the corner or edge. In addition, the corner or edge area is preferably removed in preparation in such a way that the filler can be applied to a flat plateau oriented perpendicular to the course of the crack.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Komponenten. Es zeigen rein schematisch:

  • 1 - eine Schnittansicht einer Betondecke mit einem Riss;
  • 2 - die Betondecke mit einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren darauf aufgebrachten Spachtelmasseschicht;
  • 3 - die Betondecke mit mehreren gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren darauf aufgebrachten Schichten;
  • 4 - die Betondecke mit einer gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Deckschicht aufgebrachten Imprägnierung;
  • 5 - ein Gesamtquerschnitt der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hilfstrag- und Deckschicht; und
  • 6 - ein Gesamtquerschnitt der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hilfstrag- und Deckschicht an einer Gebäudeecke.
An exemplary embodiment of the method according to the invention is explained in more detail below with reference to the figures. The same reference numerals designate the same components. It shows purely schematically:
  • 1 - A sectional view of a concrete ceiling with a crack;
  • 2nd - The concrete ceiling with a filler layer applied thereon according to the method according to the invention;
  • 3rd - The concrete ceiling with several layers applied thereon according to the method according to the invention;
  • 4th - The concrete ceiling with an impregnation applied to a cover layer according to the method according to the invention;
  • 5 an overall cross section of the auxiliary support and cover layer produced according to the method according to the invention; and
  • 6 - An overall cross section of the auxiliary base and top layer produced according to the inventive method at a building corner.

In der 1 ist beispielhaft eine Betondecke 1 mit einem darin ausgebildeten Riss 2 gezeigt. Die Betondecke 1 kann beispielsweise ein in Sichtbetonoptik ausgeführtes Gebäudedach sein. Der vorliegend gezeigte Riss 2 ist insbesondere ein wasserdurchlässiger Riss 2, welches mit den unterhalb der Betondecke 1 angeordneten Tropfen gezeigt werden soll. Ein solcher Riss 2 lässt also Flüssigkeiten durch die Wand oder Decke 1 hindurchtreten, beispielsweise Regenwasser von der Außenseite des Gebäudes in das Gebäudeinnere oder Flüssigkeiten, wie Speicher- oder Silowasser, von der Gebäudeinnenseite zu der Gebäudeaußenseite.In the 1 is an example of a concrete ceiling 1 with a crack formed in it 2nd shown. The concrete ceiling 1 can be, for example, a building roof made of exposed concrete. The crack shown here 2nd is in particular a water-permeable crack 2nd which with the below the concrete ceiling 1 arranged drops should be shown. Such a crack 2nd lets liquids through the wall or ceiling 1 pass through, for example rainwater from the outside of the building into the building interior or liquids, such as storage or silo water, from the inside of the building to the outside of the building.

Ein solcher Riss 2 kann insbesondere infolge von in der Betondecke 1 alternierend und/oder zyklisch auftretenden Zug- und Druckkräften, beispielsweise durch thermische Einflüsse, entstehen. In der 1 ist dies beispielsweise durch die Pfeile P1 und P2 gekennzeichnet; hierbei liegen in der Betondecke 1 aufgrund thermischer Ausdehnung Zug- und Druckkräfte im Bereich des Risses 2 an. Hierdurch wächst ein solcher Riss 2 in der Regel im Laufe der Zeit an, insbesondere vergrößert sich der Querschnitt des Risses 2.Such a crack 2nd can in particular as a result of in the concrete ceiling 1 alternating and / or cyclically occurring tensile and compressive forces, for example due to thermal influences. In the 1 for example by the arrows P1 and P2 featured; here lie in the concrete ceiling 1 due to thermal expansion tensile and compressive forces in the area of the crack 2nd on. This causes such a crack to grow 2nd usually increases over time, in particular the cross section of the crack increases 2nd .

Der Riss 2 kann vorliegend insbesondere nach einer Behandlung der Oberfläche 10 der Betondecke 1 von außen sichtbar geworden sein. Eine solche Oberflächenbehandlung kann beispielsweise ein Sandstrahlen der äußeren Schicht der Betondecke sein, wodurch außen an der Betondecke zumeist im Laufe der Zeit lose anhaftende Teile abgestrahlt und somit die Kernsubstanz der Betondecke freigelegt werden kann. Durch ein solches Sandstrahlen kann die Oberfläche der Betondecke derart angeraut werden, dass diese eine Oberflächenzugfestigkeit von durchschnittlich mindestens 1,5 N/mm2 aufweist. Unter der Oberflächenzugfestigkeit ist insbesondere die Festigkeit der äußeren Schicht der Betondecke bei Anlegen einer Zugkraft zu verstehen.The crack 2nd can in the present case in particular after treatment of the surface 10 the concrete ceiling 1 have become visible from the outside. Such a surface treatment can, for example, be a sandblasting of the outer layer of the concrete ceiling, as a result of which parts adhering loosely to the outside of the concrete ceiling are usually blasted over time and thus the core substance of the concrete ceiling can be exposed. Such a sandblasting can roughen the surface of the concrete ceiling in such a way that it has an average surface tensile strength of at least 1.5 N / mm 2 . Surface tensile strength is to be understood in particular as the strength of the outer layer of the concrete ceiling when a tensile force is applied.

Die durch das Sandstrahlen von außen sichtbar gewordenen Risse in der Betondecke 1 können sodann beispielsweise nach Größe oder Rissart erfasst, kategorisiert und insbesondere in eine Risskartierung aufgenommen werden. Hierdurch kann die gesamte Betondecke 1 hinsichtlich der darin entstandenen Risse betrachtet und für die Instandsetzungsmaßnahmen analysiert werden. Insbesondere kann hierbei ein Berechnen der zu erwartenden Rissbewegungen und ein entsprechendes Ermitteln des instand zu setzenden Bereichs der Gebäudedecke 1 erfolgen.The cracks in the concrete ceiling made visible by sandblasting from the outside 1 can then be recorded, categorized and, in particular, included in a crack mapping according to size or type of crack. This allows the entire concrete floor 1 with regard to the cracks formed therein and analyzed for the repair measures. In particular, it can calculate the expected crack movements and determine the area of the building ceiling to be repaired accordingly 1 respectively.

Ausgehend von dieser Situation erfolgt zur Instandsetzung der Betondecke 1 im Bereich des Risses 2, wie in 2 dargestellt, erfindungsgemäß zunächst ein Aufbringen einer mineralischen Spachtelmasseschicht 3. Diese Spachtelmasseschicht 3 kann beispielsweise eine Dichtungsschlämme sein, die sich in dem Riss 2 verteilt und diesen somit verschließen kann. Besonders bevorzugt ist die Spachtelmasseschicht 3 durch das Material StoCrete FS (Handelsname der Firma StoCretec) gebildet. Das Aufbringen der Spachtelmasseschicht 3 erfolgt vorteilhafterweise manuell von Hand, beispielsweise mittels eines Hilfsmittels, wie einer Kelle.Based on this situation, the concrete ceiling is repaired 1 in the area of the crack 2nd , as in 2nd shown, according to the invention first of all applying a mineral filler layer 3rd . This putty layer 3rd can be, for example, a sealing slurry that is in the crack 2nd distributed and can therefore close it. The filler layer is particularly preferred 3rd formed by the material StoCrete FS (trade name of StoCretec). The application of the leveling compound 3rd is advantageously done manually, for example by means of an aid such as a trowel.

Die Spachtelmasseschicht 3 deckt dabei den Riss 2 über seine Längserstreckung vollständig ab, nicht wie in 2 der besseren Übersicht halber nur teilweise gezeigt. In der Breite 11 der Anordnung, das heißt im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Risses 2, erstreckt sich die Spachtelmasseschicht 3 über mindestens 150mm, besonders bevorzugt über etwa 180mm, wobei der Verlauf des Risses 2 stets im Wesentlichen mittig zur Breitenerstreckung 11 der Spachtelmasseschicht 3 angeordnet ist. Die Aufbauhöhe oder Aufbaustärke 12 der Spachtelmasseschicht 3 beträgt vorteilhafterweise mindestens 2mm.The filler layer 3rd covers the crack 2nd completely along its longitudinal extent, not as in 2nd Only shown partially for the sake of clarity. In width 11 the arrangement, that is essentially perpendicular to the longitudinal extension of the crack 2nd , the filler layer extends 3rd over at least 150mm, particularly preferably over about 180mm, the course of the crack 2nd always essentially in the middle of the width 11 the filler layer 3rd is arranged. The body height or body thickness 12th the filler layer 3rd is advantageously at least 2 mm.

Wie in 3 gezeigt, wird in einem nächsten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die Spachtelmasseschicht 3 sowie in einem dazu benachbarten Bereich eine erste Spritzmörtelschicht 4 aufgetragen. Die erste Spritzmörtelschicht 4 umschließt dabei die Spachtelmasseschicht 3 an zumindest drei ihrer Seiten, bevorzugt an fünf ihrer Seiten, nämlich an der dem Riss 2 abgewandten Fläche sowie an den Seitenflächen der Spachtelmasseschicht 3, vollständig, welches in 3 zur besseren Übersicht nur teilweise dargestellt ist.As in 3rd is shown, in a next step of the method according to the invention on the filler layer 3rd as well as a first spray mortar layer in an adjacent area 4th applied. The first spray mortar layer 4th encloses the filler layer 3rd on at least three of its sides, preferably on five of its sides, namely on the crack 2nd facing away surface and on the side surfaces of the leveling compound layer 3rd , completely, which in 3rd is only partially shown for a better overview.

Die erste Spritzmörtelschicht 4 erstreckt sich ebenfalls über die gesamte Länge des Risses 2 sowie in Richtung quer zu dessen Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200 mm, vorzugsweise um 600 mm, sodass die erste Spritzmörtelschicht 4 eine Breite 13 von mindestens 400 mm, vorzugsweise von etwa 1200 mm aufweist. Die Aufbaustärke 14 ab Untergrund der Betondecke 1 beträgt bevorzugt mindestens 9mm, sodass die Spachtelmasseschicht 3 - je nach deren Aufbaustärke - von der ersten Spritzmörtelschicht 4 um mindestens 6mm überdeckt ist. Als Material für die erste Spritzmörtelschicht 4 ist beispielsweise StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec) vorgesehen.The first spray mortar layer 4th also extends over the entire length of the crack 2nd as well as in the direction transverse to its longitudinal extent on both sides by at least 200 mm, preferably by 600 mm, so that the first spray mortar layer 4th a width 13 of at least 400 mm, preferably of about 1200 mm. The structural strength 14 from the surface of the concrete ceiling 1 is preferably at least 9mm, so that the filler layer 3rd - depending on their thickness - from the first spray mortar layer 4th is covered by at least 6mm. As material for the first spray mortar layer 4th For example, StoCrete TS 100 (trade name of StoCretec) is intended.

Bevorzugt auf die noch nicht getrocknete erste Spritzmörtelschicht 4 wird sodann eine textile erste Carbon-Bewehrung 5 aufgelegt und durch Aufbringen einer zweiten Spritzmörtelschicht 6 eingebettet.Preferably on the first spray mortar layer that has not yet dried 4th is then a textile first carbon reinforcement 5 applied and by applying a second layer of spray mortar 6 embedded.

Die erste Carbon-Bewehrung 5 ist insbesondere ein aus einzelnen Fasern in Bündeln zu der Carbon-Bewehrung 5 vernähtes maschenartiges Textil, welches in einem Herstellungsprozess bevorzugt in heißhärtenden Epoxidharz getränkt und danach mit Sand bestreut wird. Der Sand weist vorteilhafterweise eine Körnung von 0,3 bis 0,8mm auf. Dadurch kann eine erste Carbon-Bewehrung 5 geschaffen sein, welche für eine besonders vorteilhafte Anbindung an die jeweilige Spritzmörtelschicht eine sehr raue Oberfläche aufweist. Die erste Carbon-Bewehrung 5 kann hierbei an ihren Gliedern, das heißt an ihren zu Bündeln vernähen Fasern, vorzugsweise eine Querschnittsfläche von etwa 1,8mm2 und vorzugsweise eine Maschenweite von 21mm aufweisen.The first carbon reinforcement 5 is in particular one of individual fibers in bundles to the carbon reinforcement 5 Sewn mesh-like textile, which is preferably soaked in heat-curing epoxy resin in a manufacturing process and then sprinkled with sand. The sand advantageously has a grain size of 0.3 to 0.8 mm. This can be a first carbon reinforcement 5 be created, which has a very rough surface for a particularly advantageous connection to the respective spray mortar layer. The first carbon reinforcement 5 can have a cross-sectional area of approximately 1.8 mm 2 and preferably a mesh size of 21 mm on their links, that is to say on their fibers sewn into bundles.

Das Einbetten der auf die erste Spritzmörtelschicht 4 aufgelegten ersten Carbon-Bewehrung 5 erfolgt sodann durch ein vorzugsweise manuelles Auftragen der zweiten Spritzmörtelschicht 6. Das Material der zweiten Spritzmörtelschicht 6, insbesondere StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec), fließt dabei in seinem zunächst zähflüssigen Zustand in die Zwischenräume der maschenartigen ersten Carbon-Bewehrung 5 und umschließt diese dabei vollständig.Embedding the on the first spray mortar layer 4th first carbon reinforcement 5 is then carried out by preferably manually applying the second spray mortar layer 6 . The material of the second layer of spray mortar 6 , in particular StoCrete TS 100 (trade name of StoCretec), flows in its initially viscous state into the spaces between the mesh-like first carbon reinforcement 5 and completely encloses them.

Die zweite Spritzmörtelschicht 6 erstreckt sich im hergestellten Zustand ebenfalls über die gesamte Länge des Risses 2 sowie in Richtung quer zu dessen Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200 mm, vorzugsweise um 600 mm, sodass die zweite Spritzmörtelschicht 6, ebenfalls wie die erste Spritzmörtelschicht 4, eine Breite 13 von mindestens 400 mm, vorzugsweise von etwa 1200 mm aufweist, wobei die erste Spritzmörtelschicht 4 von der zweiten Spritzmörtelschicht 6 vollständig überdeckt ist. Die Aufbaustärke 15 der zweiten Spritzmörtelschicht 6 ab der ersten Spritzmörtelschicht 4 beträgt bevorzugt ebenfalls mindestens 9mm.The second spray mortar layer 6 extends in the manufactured state also over the entire length of the crack 2nd and in the direction transverse to its longitudinal extent on both sides by at least 200 mm, preferably by 600 mm, so that the second spray mortar layer 6 , also like the first layer of spray mortar 4th , a width 13 of at least 400 mm, preferably of about 1200 mm, the first spray mortar layer 4th from the second layer of spray mortar 6 Completely is covered. The structural strength 15 the second layer of spray mortar 6 from the first spray mortar layer 4th is also preferably at least 9 mm.

Bevorzugt auf die noch nicht getrocknete zweite Spritzmörtelschicht 6 wird sodann eine textile zweite Carbon-Bewehrung 7 aufgelegt und durch Aufbringen einer dritten Spritzmörtelschicht 8 eingebettet. Die zweite Carbon-Bewehrung 7 ist dabei gegenüber der Anordnung der ersten Carbon-Bewehrung 5 versetzt angeordnet.Preferably on the second spray mortar layer that has not yet dried 6 then becomes a textile second carbon reinforcement 7 applied and by applying a third layer of spray mortar 8th embedded. The second carbon reinforcement 7 is compared to the arrangement of the first carbon reinforcement 5 staggered.

Die zweite Carbon-Bewehrung 7 ist baugleich wie die erste Carbon-Bewehrung 5 hergestellt. Insbesondere umfasst die zweite Carbon-Bewehrung 7 ein aus einzelnen Fasern in Bündeln zu der Carbon-Bewehrung vernähtes, maschenartiges Textil, welches eine Maschenweite von vorzugsweise etwa 21mm und an den einzelnen Gliedern eine Querschnittsfläche von vorzugsweise etwa 1,8mm2 aufweist, wobei das Textil polymergetränkt und abgesandet ist.The second carbon reinforcement 7 is identical in construction to the first carbon reinforcement 5 manufactured. In particular, the second carbon reinforcement includes 7 a stitch-like textile sewn from individual fibers in bundles to form the carbon reinforcement, which has a mesh size of preferably approximately 21 mm and a cross-sectional area of preferably approximately 1.8 mm 2 on the individual links, the textile being polymer-impregnated and sanded.

Das Einbetten der zweiten Carbon-Bewehrung 7 erfolgt wiederum durch ein manuelles Auftragen der dritten Spritzmörtelschicht 8. Das Material der dritten Spritzmörtelschicht 8, insbesondere StoCrete TS 100 (Handelsname der Firma StoCretec), umschließt bei diesem Herstellungsschritt die maschenartigen Zwischenräume der zweiten Carbon-Bewehrung 7 vollständig.Embedding the second carbon reinforcement 7 is again carried out by manually applying the third layer of spray mortar 8th . The material of the third layer of spray mortar 8th , in particular StoCrete TS 100 (trade name of StoCretec), encloses the mesh-like spaces between the second carbon reinforcement in this manufacturing step 7 Completely.

Die dritte Spritzmörtelschicht 8 erstreckt sich im hergestellten Zustand ebenfalls über die gesamte Länge des Risses 2 sowie in Richtung quer zu dessen Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200 mm, vorzugsweise um 600 mm. Folglich weist die dritte Spritzmörtelschicht 8, wie auch die erste und zweite Spritzmörtelschicht, eine Breite 13 von mindestens 400 mm, vorzugsweise von etwa 1200 mm aufweist, wobei die dritte Spritzmörtelschicht 8 die erste und zweite Spritzmörtelschicht vollständig überdeckt. Die Aufbaustärke der dritten Spritzmörtelschicht 8 ab der zweiten Spritzmörtelschicht 6 beträgt bevorzugt ebenfalls mindestens 7mm.The third layer of spray mortar 8th extends in the manufactured state also over the entire length of the crack 2nd and in the direction transverse to its longitudinal extent on both sides by at least 200 mm, preferably by 600 mm. Consequently, the third layer of spray mortar 8th , as well as the first and second spray mortar layers, a width 13 of at least 400 mm, preferably of about 1200 mm, the third spray mortar layer 8th completely covering the first and second spray mortar layers. The thickness of the third spray mortar layer 8th from the second layer of spray mortar 6 is also preferably at least 7 mm.

Die insbesondere kraftschlüssig miteinander verbundenen Spritzmörtelschichten 4, 6, 8 bilden somit eine Aufbauhöhe auf dem Untergrund der Gebäudedecke 1 von etwa 25mm. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist auf die dritte Spritzmörtelschicht 8 eine Deckschicht 9 mit einer Aufbaustärke von mindestens 6mm aufgetragen. Der Gesamtaufbau der Hilfstrag- und Deckschicht 20 kann folglich eine Höhe von 31mm, bevorzugt 35mm, aufweisen.The spray mortar layers, in particular non-positively connected 4th , 6 , 8th thus form a construction height on the base of the building ceiling 1 of about 25mm. As in the 4th and 5 is shown on the third spray mortar layer 8th a top layer 9 applied with a thickness of at least 6mm. The overall structure of the auxiliary and top layers 20 can consequently have a height of 31 mm, preferably 35 mm.

Die Deckschicht 9 ist beispielsweise aus dem Material StoCrete TS 100-V1 (Handelsname der Firma StoCretec) sowie darin ein gemischte, vorliegend nicht näher dargestellte Pigmente gebildet. Die Pigmente können insbesondere Farbpigmente sein, wodurch die Deckschicht 9 eine vordefinierte Farbe aufweisen kann. Vorliegend dient die Deckschicht 9 insbesondere zum Erhalt der Sichtbetonoptik und ist entsprechend bevorzugt mit weißen und/oder grauen Farbpigmenten versehen.The top layer 9 is formed, for example, from the material StoCrete TS 100-V1 (trade name of StoCretec) and a mixed pigment therein, which is not shown here. The pigments can in particular be color pigments, as a result of which the top layer 9 can have a predefined color. In the present case, the top layer serves 9 especially to maintain the exposed concrete look and is accordingly preferably provided with white and / or gray color pigments.

Auf diese Deckschicht 9 wird zum Schutz vor Eindringen von Flüssigkeiten in die Oberfläche der Hilfstrag- und Deckschicht 20 eine als hydrophobierende Imprägnierung ausgebildete Beschichtung aufgetragen, welches in 5 mit der gepunkteten Linie dargestellt ist. Dadurch wird eine schützende Wasserundurchlässigkeit der äußeren Deckschicht 9 ermöglicht. Die Imprägnierung kann beispielsweise aus dem Material StoCryl HC 100 (Handelsname der Firma StoCretec) gebildet sein.On this top layer 9 is used to protect against the penetration of liquids into the surface of the auxiliary and top layers 20 applied a coating designed as a hydrophobic impregnation, which in 5 is shown with the dotted line. This makes the outer cover layer water-proof 9 enables. The impregnation can be formed, for example, from the StoCryl HC 100 material (trade name of StoCretec).

In der 6 ist das Ergebnis der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einer Gebäudeecke 21, insbesondere an einer spitz-zulaufenden Betondachkonstruktion dargestellt. In dem als Gratkante oder -bereich gezeigten Beispiel ist die als Haftungstrennung dienende Spachtelmasseschicht 3 auf ein zum Verlauf des instand zu setzenden Riss 2 senkrecht angeordnetes Plateau aufgetragen, im vorliegenden Fall in im Wesentlichen horizontaler Erstreckung. Die erste und die zweite Carbon-Bewehrungen 5, 7 sind derart in dem Eckbereich angeordnet, dass diese gemäß dem Winkel der Ecke bzw. des Gratbereichs vorgekantet und den Eckbereich flächig umschließend auf die Ecke aufbracht sind. Zumindest die erste Spritzmörtelschicht kann hierbei zumindest im Eck- oder Kantenbereich des Gebäudes eine gegenüber des benachbarten flächigen Wand- oder Deckenbereichs deutlich größere Aufbaustärke aufweisen, insbesondere um die optische Kontur der Gebäudeecke oder Kante herzustellen. Eine entsprechend korrespondierende Ausgestaltung ist vorteilhafterweise für einen nicht dargestellten, als Kehle ausgebildeten Eckbereich vorgesehen.In the 6 is the result of using the method according to the invention on a corner of a building 21st , especially shown on a tapered concrete roof construction. In the example shown as a ridge edge or area, the filler layer serving as a separation of adhesion is 3rd on a crack to be repaired to the course of the repair 2nd vertically arranged plateau applied, in the present case in an essentially horizontal extension. The first and second carbon reinforcements 5 , 7 are arranged in the corner area such that they are pre-edged according to the angle of the corner or the ridge area and the area around the corner area is applied to the corner. At least the first spray mortar layer can have a thickness that is significantly greater than that of the adjacent flat wall or ceiling area, at least in the corner or edge area of the building, in particular in order to produce the optical contour of the building corner or edge. A correspondingly corresponding configuration is advantageously provided for a corner region (not shown) designed as a throat.

Die End- oder Stoßkanten 18 der ersten Carbon-Bewehrungen 5 sind bei solchen Eckanordnungen von dem Knickpunkt der Ecke weiter entfernt angeordnet als die End- oder Stoßkanten 19 der zweiten Carbon-Bewehrungen 7, so dass zwischen der ersten und zweiten Carbon-Bewehrungen 5, 7 in den jeweiligen Endbereich ein nicht näher bezeichneter Überlappungsbereich ausgebildet ist. Dadurch können insbesondere größere Folgerisse in der Hilfstrag- und Deckschicht 20 vermieden werden. Die Stoßkante der zweiten Carbon-Bewehrung 7 ist hierbei bevorzugt in einem Abstand zu der Ecke von mindestens 250mm angeordnet.The end or butt edges 18th the first carbon reinforcements 5 are arranged farther away from the kink point of the corner than the end or butt edges in such corner arrangements 19th the second carbon reinforcement 7 so that between the first and second carbon reinforcements 5 , 7 an overlap region, not specified, is formed in the respective end region. This can result in larger secondary cracks in the auxiliary and top layers 20 be avoided. The butt edge of the second carbon reinforcement 7 is preferably arranged at a distance of at least 250 mm from the corner.

Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist. Insbesondere die Größenverhältnisse bzw. Dimensionierung der Hilfstrag- und Deckschicht kann je nach Ausgestaltung des Risses - ohne den Kern der Erfindung zu verändern - durchaus modifiziert sein.It should be clear that the scope of the present invention is not limited to the exemplary embodiments described. In particular, the proportions or dimensions of the auxiliary support and cover layers can be modified, depending on the design of the crack, without changing the essence of the invention.

BezugszeichenlisteReference list

11
Gebäudewand oder -deckeBuilding wall or ceiling
22nd
RissCrack
33rd
SpachtelmasseschichtFiller layer
44th
erste Spritzmörtelschichtfirst layer of spray mortar
55
erste Carbon-Bewehrungfirst carbon reinforcement
66
zweite Spritzmörtelschichtsecond layer of spray mortar
77
zweite Carbon-Bewehrungsecond carbon reinforcement
88th
dritte Spritzmörtelschichtthird spray mortar layer
99
DeckschichtTop layer
1010th
BeschichtungCoating
1111
Breitewidth
1212th
AufbauhöheConstruction height
1313
Breitewidth
1414
AufbauhöheConstruction height
1515
AufbauhöheConstruction height
1616
AufbauhöheConstruction height
1717th
AufbauhöheConstruction height
1818th
StoßShock
1919th
StoßShock
2020
Hilfstrag- und DeckschichtAuxiliary and top layer
2121
EckbereichCorner area
P1P1
Zug- oder DruckkraftTensile or compressive force
P2P2
Zug- oder DruckkraftTensile or compressive force

Claims (11)

Verfahren zur Abdichtung zumindest eines Risses (2) oder einer Arbeitsfuge in einer aus Beton gefertigten und als Sichtbeton ausgeführten Gebäudewand oder -decke (1), insbesondere zur Umlenkung von Risse (2) verursachenden zyklisch auftretenden Zug- und/oder Druckkräften (P1, P2) aus der Gebäudewand oder -decke (1) in eine Hilfstrag- und Deckschicht (20), vorzugsweise unter Beibehaltung der Sichtbetonoptik, mit den folgenden Schritten: - Aufbringen einer mineralischen Spachtelmasseschicht (3), insbesondere einer Dichtungsschlämme, auf den Riss (2), insbesondere in einem den Riss (2) in Längserstreckung abdeckenden und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 75mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (12) von mindestens 2mm, - Aufbringen einer ersten Spritzmörtelschicht (4) auf und neben die Spachtelmasseschicht (3) in einem den Riss (2) in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (14) von mindestens 9mm, - Einbetten einer textilen ersten Carbon-Bewehrung (5) in eine zweite Spritzmörtelschicht (6), die auf die erste Spritzmörtelschicht (4) in einem den Riss (2) in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (15) von mindestens 9mm aufgebracht wird, - Einbetten einer textilen zweiten Carbon-Bewehrung (7) in eine dritte Spritzmörtelschicht (8), die auf die zweite Spritzmörtelschicht (6) in einem den Riss (2) in Längserstreckung und in Richtung quer zu seiner Längserstreckung beidseitig jeweils um mindestens 200mm überragenden Bereich mit einer Aufbaustärke (16) von mindestens 7mm aufgebracht wird, - Aufbringen einer Deckschicht (9) auf die dritte Spritzmörtelschicht (8) mit einer Aufbaustärke (17) von mindestens 6mm, - Beschichten der Deckschicht (9) mit einer hydrophobierenden Imprägnierung (10). Method for sealing at least one crack (2) or a construction joint in a building wall or ceiling (1) made of concrete and designed as exposed concrete, in particular for the deflection of cracks (2) causing cyclical tensile and / or compressive forces (P1, P2 ) from the building wall or ceiling (1) into an auxiliary support and cover layer (20), preferably while maintaining the exposed concrete look, with the following steps: - Applying a mineral filler layer (3), in particular a sealing slurry, to the crack (2), in particular in an area covering the crack (2) in the longitudinal direction and projecting on both sides in the direction transverse to its longitudinal direction by a thickness of at least 75 mm ) of at least 2mm, - Application of a first spray mortar layer (4) on and next to the leveling compound layer (3) in an area overhanging the crack (2) in the longitudinal direction and in the direction transverse to its longitudinal direction on both sides by at least 200 mm with a structural thickness (14) of at least 9 mm, - Embedding a textile first carbon reinforcement (5) in a second spray mortar layer (6), which extends over the first spray mortar layer (4) in an area extending beyond the crack (2) in the longitudinal direction and in the direction transverse to its longitudinal direction on both sides by at least 200 mm is applied with a structural thickness (15) of at least 9 mm, - Embedding a textile second carbon reinforcement (7) in a third spray mortar layer (8), which extends over the second spray mortar layer (6) in an area extending beyond the crack (2) in the longitudinal extent and in the direction transverse to its longitudinal extent by at least 200 mm on both sides is applied with a structural thickness (16) of at least 7 mm, - applying a cover layer (9) to the third spray mortar layer (8) with a structural thickness (17) of at least 6 mm, - Coating the top layer (9) with a hydrophobic impregnation (10). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Spachtelmasseschicht (3), der ersten Spritzmörtelschicht (4), der zweiten Spritzmörtelschicht (6), der dritten Spritzmörtelschicht (8) und/oder der Deckschicht (9) ein Behandeln der jeweils den Untergrund für die aufzubringende Schicht (3, 4, 6, 8, 9) bildenden Fläche (1, 3, 4, 5, 6, 8) mit festem Strahlmittel erfolgt, insbesondere Sandstrahlen, insbesondere bis der Untergrund eine Oberflächenzugfestigkeit von durchschnittlich mindestens 1,5 N/mm2 aufweist.Procedure according to Claim 1 , characterized in that prior to the application of the filler layer (3), the first spray mortar layer (4), the second spray mortar layer (6), the third spray mortar layer (8) and / or the top layer (9) each treating the substrate for the layer (3, 4, 6, 8, 9) forming surface (1, 3, 4, 5, 6, 8) with a solid blasting agent, in particular sandblasting, in particular until the surface has an average tensile strength of at least 1.5 N mm 2 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Carbon-Bewehrung (7) gegenüber der Anordnung der ersten Carbon-Bewehrung (5) versetzt angeordnet wird.Procedure according to one of the Claims 1 or 2nd , characterized in that the second carbon reinforcement (7) is offset from the arrangement of the first carbon reinforcement (5). Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Spachtelmasseschicht (3) ein Erfassen sämtlicher in einem Bereich der Gebäudewand oder -decke (1) vorhandener, von außen visuell sichtbarer Risse erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that, prior to the application of the filler layer (3), all cracks which are present in an area of the building wall or ceiling (1) and are visually visible from the outside are detected. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erfassen der Risse ein Erstellen einer Risskartierung mit Angaben zumindest zu der Rissart, der Rissbreite und dem Rissverlauf erfolgt.Procedure according to Claim 4 , characterized in that after the cracks have been recorded, a crack mapping is carried out with details of at least the crack type, the crack width and the crack course. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erfassen der Risse ein Berechnen der zu erwartenden Rissbewegungen und ein entsprechendes Ermitteln des instand zu setzenden Bereichs der Gebäudewand oder -decke (1) erfolgen.Procedure according to one of the Claims 4 or 5 , characterized in that after detecting the cracks, the expected crack movements are calculated and the area of the building wall or ceiling (1) to be repaired is determined accordingly. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Deckschicht (9) diese mit Pigmenten versehen wird, insbesondere mit Farb-Pigmenten. Method according to one of the preceding claims, characterized in that prior to the application of the cover layer (9) it is provided with pigments, in particular with color pigments. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass in die Deckschicht (9) eine Sichtbeton-Brettstruktur eingerieben wird, insbesondere mittels einer Kelle.Method according to one of the preceding claims, characterized in that an exposed concrete board structure is rubbed into the cover layer (9), in particular by means of a trowel. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen der ersten Carbon-Bewehrung (5) und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung (7) ein Vernähen einzelner Fasern in Bündeln zu dem jeweils die Carbon-Bewehrung (5, 7) bildenden maschenartigen Textil.Method according to one of the preceding claims, characterized in that before arranging the first carbon reinforcement (5) and / or the second carbon reinforcement (7), sewing individual fibers in bundles to each of the carbon reinforcement (5, 7 ) forming mesh-like textile. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen der ersten Carbon-Bewehrung (5) und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung (7) ein Applizieren eines heißhärtenden Epoxidharzes mittels Tränkung an der ersten Carbon-Bewehrung (5) und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung (7) erfolgt.Method according to one of the preceding claims, characterized in that prior to arranging the first carbon reinforcement (5) and / or the second carbon reinforcement (7), an application of a thermosetting epoxy resin by means of impregnation on the first carbon reinforcement (5) and / or the second carbon reinforcement (7). Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach oder bei dem Applizieren eines heißhärtenden Epoxidharzes ein Bestreuen der ersten Carbon-Bewehrung (5) und/oder der zweiten Carbon-Bewehrung (7) mit Sand erfolgt.Procedure according to Claim 10 , characterized in that after or during the application of a heat-curing epoxy resin, the first carbon reinforcement (5) and / or the second carbon reinforcement (7) is sprinkled with sand.
DE102018133399.4A 2018-12-21 2018-12-21 Process for sealing a building wall or ceiling Withdrawn DE102018133399A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133399.4A DE102018133399A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Process for sealing a building wall or ceiling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133399.4A DE102018133399A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Process for sealing a building wall or ceiling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133399A1 true DE102018133399A1 (en) 2020-06-25

Family

ID=70969660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133399.4A Withdrawn DE102018133399A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Process for sealing a building wall or ceiling

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018133399A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140099496A1 (en) * 2010-12-06 2014-04-10 Thomas L. Attard High strength and high elasticity composite materials and methods of reinforcing substrates with the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140099496A1 (en) * 2010-12-06 2014-04-10 Thomas L. Attard High strength and high elasticity composite materials and methods of reinforcing substrates with the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-31.10-182: Verfahren zur Verstärkung von Stahlbeton mit TAUDALIT (Textilbewehrter Beton) vom 01.12.2016, S. 3 - 5, 9 - 12, Anlage 1, S. 3 und Anlage 5, S. 23 - 24. *
CURBACH, Manfred [et al]: Textilbewehrter Beton zur Verstärkung eines Hyparschalentragwerks in Schweinfurt. In: Beton- und Stahlbetonbau 102 (2007), Heft 6, S. 354 - 355. - ISSN 0005-9900. *
RAUPBACH, Michael; ORLOWSKI Jeanette: Erhaltung von Betonbauwerken - Baustoffe und ihre Eigenschaften. Wiesbaden : Vieweg+Teubner, 2008. S. 37, 60 - 61, 64 - 65, 114 - 115, 195 - 196, 213, 241 - 242 u. 248. - ISBN 978-3-8351-0120-3. *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923530T2 (en) WATERPROOF PANELING
EP3216944B1 (en) Assembly for reinforcing support structures
AT11192U1 (en) USE OF A COMPOSITE MATERIAL, IN PARTICULAR AS KNITTED OR CROCHETED, THROUGH A GRAPHIC OR KETTLE FABRIC SYSTEM
DE4026943C1 (en)
EP2182139B1 (en) Method for attaching a reinforcement or cladding to an existing builing part and building part with attached reinforcement or cladding
DE2909179C2 (en) Process for increasing the load-bearing capacity of existing reinforced concrete structures such as reinforced concrete silos
DE19525508C2 (en) Process for improving the load-bearing capacity of components made of reinforced concrete or masonry
DE102018133399A1 (en) Process for sealing a building wall or ceiling
DE3810300C2 (en)
DE2705483C2 (en)
DE19604523C2 (en) High-lying waterproofing sole with thickening
DE102018104430B4 (en) Use of a cut protection agent and sealing arrangement using a cut protection agent
AT405849B (en) METHOD FOR THE SURFACE TREATMENT OF WORKPIECES TO BE COATED
EP0870887B1 (en) Method of repairing concrete
EP3837403B1 (en) Coating system on building facades
EP3556938B1 (en) Rail to be mounted elastically
EP3024992B1 (en) Fastening system for insulating elements
DE3733537A1 (en) Process for repairing concrete foundations on masts and the like
EP2383111B1 (en) Heat insulation compound system and method for manufacturing same
DE102015120650A1 (en) Concrete ballast element for a commercial vehicle
CH707140A2 (en) Device for protecting steel hydraulic structures against mechanical, chemical, corrosive or other influences, comprises inserted fabric reinforcement which is based on passive corrosion protection for steel hydraulic engineering system
DE1609907C3 (en)
DE102015006470B4 (en) System for the subsequent sealing of buildings (especially building cellars) against pressurized water with textile-reinforced concrete inner tubs based on microcrystalline mortar
DE19801305A1 (en) Reinforcement for walls which are subject to bending forces
EP2638224A1 (en) Formwork element having edge protection and method for producing same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee