DE102018133294A1 - Device and method for the continuous heating of a pressed material mat - Google Patents

Device and method for the continuous heating of a pressed material mat Download PDF

Info

Publication number
DE102018133294A1
DE102018133294A1 DE102018133294.7A DE102018133294A DE102018133294A1 DE 102018133294 A1 DE102018133294 A1 DE 102018133294A1 DE 102018133294 A DE102018133294 A DE 102018133294A DE 102018133294 A1 DE102018133294 A1 DE 102018133294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
inlet
outlet
mat
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018133294.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102018133294.7A priority Critical patent/DE102018133294A1/en
Publication of DE102018133294A1 publication Critical patent/DE102018133294A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/34Heating or cooling presses or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte (1), insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Durchlaufofen (4), der zumindest eine Durchlaufkammer (5) aufweist, in deren Innenraum (7) die durchlaufende Pressgutmatte (1) mit Mikrowellen beaufschlagbar ist, wobei an die Durchlaufkammer (5) eingangsseitig ein Einlauftunnel (8a) und/oder ausgangsseitig ein Auslauftunnel (8b) angeschlossen ist/sind.Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch, zumindest eine Strahlungsmesseinrichtung (10), die in oder vor dem Einlauftunnel (8a) und/oder in oder hinter dem Auslauftunnel (8b) angeordnet ist und mit der die Intensität der das eingangsseitige Ende des Einlauftunnels (8a) erreichenden oder eingangsseitig auf dem Einlauftunnel (8a) austretende Mikrowellenstrahlung und/oder die Intensität der das ausgangsseitige Ende des Ausgangstunnels (8b) erreichenden oder ausgangsseitig aus dem Auslauftunnel (8b) austretende Mikrowellenstrahlung messbar ist,und eine mit der Strahlungsmesseinrichtung (10) verbundene Steuer- oder Regeleinrichtung (9), mit der die Geometrie des Einlauftunnels (8a) und/oder des Auslauftunnels (8b) über zumindest eine Stelleinrichtung (11) in Abhängigkeit von der oder den gemessenen Intensitäten einstellbar ist.The invention relates to a device for the continuous heating of a pressed material mat (1), in particular in the course of the production of wood-based panels, with a continuous furnace (4) which has at least one continuous chamber (5), in the interior (7) of which the continuous pressed material mat (1) Microwaves can be applied, an inlet tunnel (8a) and / or an outlet tunnel (8b) being / are connected to the flow chamber (5) on the inlet side. This device is characterized by at least one radiation measuring device (10) located in or in front of the Inlet tunnel (8a) and / or in or behind the outlet tunnel (8b) and with which the intensity of the microwave radiation reaching the inlet end of the inlet tunnel (8a) or exiting on the inlet tunnel (8a) and / or the intensity of the outlet side Microwaves reaching the end of the exit tunnel (8b) or emerging from the exit tunnel (8b) on the exit side radiation can be measured, and a control or regulating device (9) connected to the radiation measuring device (10), with which the geometry of the inlet tunnel (8a) and / or the outlet tunnel (8b) via at least one adjusting device (11) depending on the or the measured intensities is adjustable.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung (insbesondere Vorwärmung) einer Pressgutmatte, insbesondere im Zuge der (kontinuierlichen) Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Durchlaufofen, der zumindest eine Durchlaufkammer („cavity“) aufweist, in deren Innenraum die durchlaufende Pressgutmatte (zur Erwärmung) mit Mikrowellen beaufschlagbar ist, wobei an die Durchlaufkammer eingangsseitig ein Einlauftunnel (Eingangs-Choke) und/oder ausgangsseitig ein Auslauftunnel (Ausgangs-Choke) angeschlossen ist/sind.The invention relates to a device for continuous heating (in particular preheating) of a pressed material mat, in particular in the course of the (continuous) production of wood-based panels, with a continuous furnace which has at least one pass-through chamber (“cavity”), in the interior of which the continuous pressed material mat (for heating ) can be acted upon by microwaves, an inlet tunnel (input choke) and / or an outlet tunnel (outlet choke) being connected to the flow chamber on the inlet side.

Pressgutmatte meint im Rahmen der Erfindung bevorzugt eine Matte bzw. Materialbahn aus (beleimten) Partikeln, z. B. Spänen oder Fasern, bevorzugt Holzspänen oder Holzfasern, für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten. Dabei werden die Partikel, z. B. Holzspäne oder Holzfasern, in der Regel mit einer Streuvorrichtung auf einen Bandförderer oder dergleichen unter Bildung einer Pressgutmatte aufgestreut und die so erzeugte Pressgutmatte durchläuft anschließend eine Presse, insbesondere eine kontinuierlich arbeitende Presse, die z. B. als Doppelbandpresse ausgebildet sein kann. In der Presse werden die Pressgutmatten unter Anwendung von Druck und/oder Wärme zu einer Platte bzw. einem Plattenstrang, insbesondere eine Holzwerkstoffplatte (z. B. Spanplatte oder Faserplatte) verpresst. Bei einer Faserplatte kann es sich z. B. um eine MDF-Platte handeln (medium densified fiber). Zur Optimierung des Pressprozesses erfolgt eine Vorwärmung des Pressgutes bzw. der Pressgutmatte, und zwar mit Hilfe einer Pressgutmatten-Vorwärmvorrichtung, die als Mikrowellen-Durchlaufofen ausgebildet ist oder einen solchen Mikrowellen-Durchlaufofen aufweist. Die Pressgutmatte wird folglich mit Hilfe von Mikrowellenstrahlung vorgewärmt. Mikrowellenstrahlung meint dabei erfindungsgemäß elektromagnetische Strahlung in einem Frequenzbereich von 100 MHz bis 300 GHz, bevorzugt 300 MHz bis 100 GHz. Besonders bevorzugt wird übliche Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von 900 bis 950, z. B. etwa 915 MHz oder einer Frequenz von 2,4 bis 2,5 GHz, z. B. etwa 2,45 GHz verwendet. Die Mikrowellenstrahlung wird in einem oder in mehreren Mikrowellengeneratoren, z. B. Magnetronen, erzeugt und bevorzugt über Hohlleiter in den Innenraum der Durchlaufkammer eingestrahlt bzw. eingekoppelt.Pressed mat means in the context of the invention preferably a mat or material web made of (glued) particles, for. B. chips or fibers, preferably wood chips or wood fibers, for the production of wood-based panels. The particles, e.g. B. wood chips or wood fibers, usually sprinkled with a spreader on a belt conveyor or the like to form a press mat and the press mat thus produced then passes through a press, in particular a continuously operating press, the z. B. can be designed as a double belt press. The material to be pressed is pressed in the press using pressure and / or heat to form a board or a strand of boards, in particular a wood-based board (for example chipboard or fiber board). With a fiberboard, it can e.g. B. is an MDF board (medium densified fiber). To optimize the pressing process, the material to be pressed or the material to be pressed is preheated, specifically with the aid of a material preheating device which is designed as a continuous microwave oven or has such a continuous microwave oven. The pressed material mat is consequently preheated with the aid of microwave radiation. According to the invention, microwave radiation means electromagnetic radiation in a frequency range from 100 MHz to 300 GHz, preferably 300 MHz to 100 GHz. Conventional microwave radiation with a frequency of 900 to 950, e.g. B. about 915 MHz or a frequency of 2.4 to 2.5 GHz, e.g. B. used about 2.45 GHz. The microwave radiation is in one or more microwave generators, for. B. magnetrons, and preferably radiated or coupled into the interior of the flow chamber via waveguides.

Eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art ist z. B. aus der DE 10 2016 110 808 A1 bekannt. Die Durchlaufkammer wird dabei von einem tunnelförmigen Gehäuse gebildet, das im Querschnitt oval ausgebildet ist und vorzugsweise eine Breite B aufweist, die größer als die Höhe H ist.A device of the type described is z. B. from the DE 10 2016 110 808 A1 known. The flow chamber is formed by a tunnel-shaped housing which is oval in cross-section and preferably has a width B which is greater than the height H.

Aus der EP 2 247 418 B1 ist ebenfalls eine gattungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Vorwärmen einer Pressgutmatte bekannt. Dabei werden zum Erwärmen der Pressgutmatte Mikrowellen in einem Frequenzbereich von 2,4 bis 2,5 GHz verwendet, wobei die Mikrowellen für jede Pressflächenseite von 20 bis 300 Mikrowellenerzeugern mit Magnetronen einer jeweiligen Leistung von 3 bis 50 KW erzeugt werden. Der Einlauf und/oder der Auslauf des Durchlaufofens können dabei in Höhe und Breite automatisch der Pressgutmatte angepasst werden. Dazu ist eine Höhenverstellung für die am Einlauf und Auslauf des Durchlaufofens vorgesehenen Absorptionselemente vorgesehen, um die durch die Mikrowellenerzeuger erzeugte Mikrowellenstrahlung sachgerecht abzuschirmen um demnach unterschiedliche Höhen an Pressgutmatten vorwärmen zu können. In gleicher Weise können der Einlauf und der Auslauf in der Breite eingestellt werden. Weiter können Sensoren vorgesehen sein, die die Höhe und die Breite der Pressgutmatte erfassen und den Einlauf und den Auslauf der Pressgutmatte entsprechend einstellen.From the EP 2 247 418 B1 a generic device for the continuous preheating of a pressed material mat is also known. Microwaves in a frequency range from 2.4 to 2.5 GHz are used to heat the pressed material mat, the microwaves being generated for each pressing surface side by 20 to 300 microwave generators with magnetrons of a respective power of 3 to 50 KW. The inlet and / or outlet of the continuous furnace can be automatically adjusted in height and width to the pressed material mat. For this purpose, a height adjustment is provided for the absorption elements provided at the inlet and outlet of the continuous furnace in order to properly shield the microwave radiation generated by the microwave generator so that different heights of pressed material mats can be preheated. The width of the inlet and outlet can be adjusted in the same way. Furthermore, sensors can be provided which detect the height and the width of the material to be pressed and adjust the inlet and outlet of the material to be pressed accordingly.

In der DE 20 2015 102 417 U1 wird eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffen beschrieben, die einen Durchlaufofen und eine dem Durchlaufofen in Produktionsrichtung nachgeschaltete Presse aufweist, wobei der Durchlaufofen eine Mehrzahl an Magnetronen zur Erzeugung von elektromagnetischen Wellen und Hohlleiter mit Austrittsöffnungen zur Einspeisung der Wellen in einen Strahlungsraum aufweist. Dabei ist eine Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Ansteuerung einzelner oder gruppierter Magnetronen vorgesehen, um diese mit unterschiedlichen Leistungen zur Erstellung eines differenzierten Leistungsprofils, bevorzugt in und/oder quer zur Produktionsrichtung zu betreiben. Zur Anpassung an verschiedene Höhen und Breiten des durchlaufenden Materials sind Schleusen und/oder Absorber vorgesehen, die höhen- und/oder breitenverstellbar ausgeführt sind. Ferner sind Messvorrichtungen vor dem Durchlaufofen und Messvorrichtungen nach dem Durchlaufofen angeordnet, wobei diese in Wirkverbindung mit der Steuer- oder Regelvorrichtung stehen und an diese ihre Messergebnisse übertragen können, wobei diese Messergebnisse die Grundlage für Steuer- oder Regelalgorithmen sind.In the DE 20 2015 102 417 U1 describes a device for the continuous production of materials, which has a continuous furnace and a press downstream of the continuous furnace in the direction of production, the continuous furnace having a plurality of magnetrons for generating electromagnetic waves and waveguides with outlet openings for feeding the waves into a radiation space. A control or regulating device is provided for controlling individual or grouped magnetrons in order to operate them with different powers to create a differentiated power profile, preferably in and / or across the production direction. In order to adapt to different heights and widths of the material passing through, locks and / or absorbers are provided which are adjustable in height and / or width. Furthermore, measuring devices are arranged in front of the continuous furnace and measuring devices after the continuous furnace, these being in operative connection with the control or regulating device and being able to transmit their measurement results to them, these measurement results being the basis for control or regulating algorithms.

Die DE 20 2017 101 105 U1 beschreibt einen Durchlaufofen mit einem Behandlungsraum zur Erwärmung des Materials, wobei ein Kanal in Produktionsrichtung vor und/oder nach dem Behandlungsraum direkt angrenzend an dem Raum angeordnet ist, welcher zur Reflektion und weiteren Absorption im Material der aus dem Behandlungsraum austretenden Reststrahlung ausgebildet ist. Die lichte Höhe des Kanals ist geringer als die lichte Höhe im Behandlungsraum ausgebildet und zumindest abschnittsweise unabhängig von dem Behandlungsraum verstellbar und/oder in seiner Länge veränderbar. Vor und/oder hinter dem Durchlaufofen können Schleusen vorgesehen sein, durch die ein Austreten von Mikrowellen aus dem Durchlaufofen in die Umgebung verhindert wird. Die Position der Schleuse ist für jede Mattenhöhe und Breite der Matte derart anpassbar, dass zwischen der Schleuse und der Matte nur ein minimaler Spalt entsteht, welcher für die Strahlung nicht passierbar ist. Die Strahlung wird somit an der Schleuse wieder in Richtung des Behandlungsraums reflektiert. Um den Austritt von Strahlung aus dem Durchlaufofen zu vermeiden ist angrenzend an den Kanal ein Absorptionsbereich ausgebildet, in welchem die aus dem Kanal austretende und nicht von der Matte aufgenommene Reststrahlung in Wärme umgewandelt werden kann. Innerhalb des Absorptionsbereichs können eine oder mehrere Messvorrichtungen angeordnet sein, welche zur Bestimmung der Reststrahlung oder der durch die Reststrahlung erzeugten Verlustleistung dienen. Eine weitere Messvorrichtung kann direkt nach dem Austritt der Matte aus dem Durchlaufofen angeordnet sein, zur Bestimmung der Temperatur der Matte nach der Erwärmung durch die Strahlung. Über die Steuervorrichtung kann auf Basis der Messwerte der Messvorrichtungen der Leistungseintrag an Mikrowellenleistung in dem Behandlungsraum gesteuert oder geregelt werden.The DE 20 2017 101 105 U1 describes a continuous furnace with a treatment room for heating the material, a channel in the direction of production before and / or after the treatment room being arranged directly adjacent to the room, which channel is designed for reflection and further absorption in the material of the residual radiation emerging from the treatment room. The clear height of the channel is less than the clear height in the treatment room and is adjustable, at least in sections, independently of the treatment room and / or its length changeable. Locks can be provided in front of and / or behind the continuous furnace, which prevent microwaves from escaping from the continuous furnace into the environment. The position of the lock can be adjusted for each mat height and width of the mat in such a way that there is only a minimal gap between the lock and the mat, which gap cannot be passed by the radiation. The radiation is thus reflected again at the lock in the direction of the treatment room. In order to prevent radiation from escaping from the continuous furnace, an absorption area is formed adjacent to the channel, in which the residual radiation emerging from the channel and not absorbed by the mat can be converted into heat. One or more measuring devices can be arranged within the absorption area, which are used to determine the residual radiation or the power loss generated by the residual radiation. Another measuring device can be arranged directly after the mat exits the continuous furnace, for determining the temperature of the mat after heating by the radiation. The power input of microwave power in the treatment room can be controlled or regulated via the control device on the basis of the measured values of the measuring devices.

Grundsätzlich hat sich die Vorwärmung von Pressgutmatten für die Herstellung von Holzwerkstoffplatten mittels Mikrowellenstrahlung in der Praxis bewährt. Die bekannten Einrichtungen sind jedoch insbesondere hinsichtlich der Arbeitssicherheit und der Effizienz verbesserungsfähig. Dieses gilt insbesondere für den unerwünschten Strahlungsaustritt aus der Durchlaufkammer bzw. aus dem Gehäuse durch nicht sachgerechte Einstellung. - Hier setzt die Erfindung ein.Basically, the preheating of pressed material mats for the production of wood-based panels by means of microwave radiation has proven itself in practice. However, the known devices can be improved in particular with regard to occupational safety and efficiency. This applies in particular to the undesired emission of radiation from the flow chamber or from the housing due to incorrect setting. - This is where the invention begins.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich der Arbeitssicherheit bzw. des Personenschutzes und der Effizienz /Wirtschaftlichkeit zu verbessern.The invention has for its object to improve a device for the continuous heating of a mat of the type described above with regard to occupational safety and personal protection and efficiency / economy.

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung eine gattungsgemäße Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, welche gekennzeichnet ist durch
zumindest eine Strahlungsmesseinrichtung, die in oder vor dem Einlauftunnel und/oder in oder hinter dem Auslauftunnel angeordnet ist und mit der die Intensität der das eingangsseitige Ende des Einlauftunnels erreichenden oder eingangsseitig aus dem Einlauftunnel austretende Mikrowellenstrahlung und/oder die Intensität der das ausgangsseitige Ende des Ausgangstunnels erreichenden oder ausgangsseitig aus dem Auslauftunnel austretenden Mikrowellenstrahlung messbar ist,
und durch eine mit der Strahlungsmesseinrichtung verbundene Steuer- oder Regeleinrichtung, mit der die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels über zumindest eine Stelleinrichtung in Abhängigkeit von der oder den gemessenen Intensitäten einstellbar ist.
To achieve this object, the invention teaches a generic device of the type described above, which is characterized by
at least one radiation measuring device, which is arranged in or in front of the inlet tunnel and / or in or behind the outlet tunnel and with which the intensity of the microwave radiation reaching the inlet end of the inlet tunnel or emerging from the inlet tunnel and / or the intensity of the outlet end of the outlet tunnel Microwave radiation reaching or exiting from the exit tunnel can be measured,
and by a control or regulating device connected to the radiation measuring device, by means of which the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel can be set as a function of the measured intensity or intensities via at least one adjusting device.

Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der grundsätzlich bekannten Erkenntnis aus, dass sich ein unerwünschter Austritt von Mikrowellenstrahlung aus dem Einlauftunnel und/oder dem Auslauftunnel durch eine Einstellung der Geometrie der Anlage, z. B. durch eine Höheneinstellung oder Breiteneinstellung der Tunnel reduzieren lässt. Ausgehend von dieser Erkenntnis erfolgt erfindungsgemäß eine messtechnische Erfassung der tatsächlich aus dem Auslauftunnel und/oder dem Einlauftunnel (unerwünscht) austretenden Mikrowellenstrahlung und eine Anpassung der Geometrie unter Berücksichtigung dieser Messergebnisse, sodass sich während des Betriebes (kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich) die optimale Geometrie zur maximalen Reduzierung des Strahlungsaustritts einstellen lässt. Besonders bevorzugt erfolgt diese Anpassung während des Betriebes (kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich) im Sinne einer Regelung, das heißt die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels wird (in Abhängigkeit von den gemessenen Intensitäten) in einem „Closed-Loop“ während des Betriebes auf einen (wählbaren) Minimalwert als Sollwert für die (gemessene) Intensität geregelt. Insofern erfolgt nicht lediglich eine bloße Anpassung der Geometrie des Tunnels in Abhängigkeit von der Geometrie der durchlaufenden Matte, sondern erfindungsgemäß wird durch Variation der Geometrie tatsächlich die physikalische Größe minimiert, die für einen besonders wirksamen Personenschutz maßgeblich ist, nämlich die Intensität der aus dem Auslauftunnel und/oder dem Einlauftunnel austretenden Mikrowellenstrahlung. Bevorzugt wird ein geschlossener Regelkreis realisiert.The invention is based first of all on the fundamentally known knowledge that an undesired emergence of microwave radiation from the inlet tunnel and / or the outlet tunnel is caused by an adjustment of the geometry of the system, e.g. B. can be reduced by adjusting the height or width of the tunnel. Based on this knowledge, according to the invention, the microwave radiation actually emerging from the outlet tunnel and / or the inlet tunnel (undesired) is measured and the geometry is adjusted taking these measurement results into account, so that the optimum geometry is obtained during operation (continuously or quasi-continuously) maximum reduction in radiation emission can be set. This adaptation is particularly preferably carried out during operation (continuously or quasi-continuously) in the sense of a regulation, that is to say the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel is (depending on the measured intensities) in a “closed loop” during operation regulated to a (selectable) minimum value as the target value for the (measured) intensity. In this respect, not only is the mere adaptation of the geometry of the tunnel dependent on the geometry of the continuous mat, but according to the invention, the physical size that is decisive for particularly effective personal protection, namely the intensity of the exit tunnel and, is actually minimized by varying the geometry / or microwave radiation emerging from the inlet tunnel. A closed control loop is preferably implemented.

Die Einstellung der Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels kann dabei z. B. durch Einstellung der Höhe und/oder Breite des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels erfolgen, das heißt es werden Höhe und/oder Breite des innerhalb des jeweiligen Tunnels vorgesehenen Kanals für die Matte eingestellt. Alternativ kann lediglich eine Einstellung der Höhe und/oder Breite der Eintrittsöffnung bzw. Austrittsöffnung des jeweiligen Tunnels erfolgen. Insofern kann insbesondere eine Höheneinstellung und/oder Breiteneinstellung realisiert werden, und zwar derart, dass eine optimale Einstellung zur Reduzierung bzw. Minimierung der emittierten Strahlung erfolgt. Eine solche Verstellung von Höhe und/oder Breite (des jeweiligen Kanals oder der Öffnung) ermöglicht insbesondere eine einwandfreie Anpassung der Anlage (während des Betriebes) an die jeweilige Mattenhöhe und/oder Mattenbreite, wobei jedoch nicht unmittelbar eine Einstellung in Abhängigkeit von einer Höhenmessung oder Breitenmessung erfolgt, sondern in Abhängigkeit von der emittierten Strahlung, die über die erwähnten Messeinrichtungen erfasst wird. Bei unterschiedlichen Breiten der Matte entsteht im Innern des Tunnels z. B. seitlich von der Matte ein Leerraum. Bei unterschiedlichen Höhen der Matte entsteht oberhalb und/oder unterhalb ebenfalls ein Leerraum. Durch diese Leerräume können sich die Mikrowellen ausbreiten und gegebenenfalls endseitig aus den Tunneln austreten. Durch die erfindungsgemäße Erfassung der austretenden Strahlung und die jeweilige Anpassung der Geometrie des Tunnels erfolgt eine besonders effiziente Reduzierung der austretenden Strahlung.The setting of the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel can z. B. by adjusting the height and / or width of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel, that is, the height and / or width of the channel provided within the respective tunnel is set for the mat. Alternatively, only the height and / or width of the inlet opening or outlet opening of the respective tunnel can be adjusted. In this respect, in particular a height setting and / or width setting can be implemented in such a way that an optimal setting for reducing or minimizing the emitted radiation takes place. Such an adjustment of the height and / or width (of the respective channel or opening) in particular enables the system to be perfectly adapted (during operation) to the respective mat height and / or Mat width, whereby, however, an adjustment does not take place directly as a function of a height measurement or width measurement, but rather as a function of the emitted radiation, which is detected via the measuring devices mentioned. With different widths of the mat arises in the interior of the tunnel. B. an empty space to the side of the mat. If the mat has different heights, an empty space is also created above and / or below. The microwaves can spread through these empty spaces and, if necessary, exit from the tunnels at the end. The inventive detection of the emerging radiation and the respective adaptation of the geometry of the tunnel result in a particularly efficient reduction in the emerging radiation.

In besonders bevorzugter Ausführungsform sind innerhalb des Auslauftunnels und/oder Einlauftunnels oberhalb und/oder unterhalb des Mattendurchlaufs bzw. des Transportbandes Filterstrukturen angeordnet. Diese Filterstrukturen können z. B. als Filterkanäle ausgebildet sein, die z. B. in einer sich quer zur Transportrichtung erstreckenden Querrichtung verlaufen und entlang der Transportrichtung eine vorgegebene Breite und in der Höhenrichtung eine vorgegebene Tiefe aufweisen und die gleichsam rinnenförmig zur Matte hin offen sind. Solche Filterstrukturen reflektieren nach Art eines Hohlleiters die aus der Durchlaufkammer in den Einlauftunnel bzw. Auslauftunnel eindringende Mikrowellenstrahlung bzw. Leistung, sodass die Strahlung auf das Produkt zurückgeworfen und dort aufgenommen und folglich effizient ausgenutzt werden kann. Die eingangs erwähnte Einstellung der Geometrie des Einlauftunnels oder Auslauftunnels in Abhängigkeit von den Messwerten betrifft folglich bevorzugt die Positionierung derartiger Filterstrukturen zur Optimierung der Reflektionseigenschaften, sodass die in den Tunnel eintretende Mikrowellenstrahlung effizient zur Vorwärmung des Produktes ausgenutzt wird und der Strahlungsaustritt minimiert wird.In a particularly preferred embodiment, filter structures are arranged within the outlet tunnel and / or inlet tunnel above and / or below the mat pass or the conveyor belt. These filter structures can e.g. B. be designed as filter channels, the z. B. extend in a transverse direction extending transversely to the transport direction and along the transport direction have a predetermined width and in the height direction a predetermined depth and are, as it were, channel-shaped towards the mat. Such filter structures reflect in the manner of a waveguide the microwave radiation or power penetrating from the flow chamber into the inlet tunnel or outlet tunnel, so that the radiation can be reflected back on the product and absorbed there and consequently used efficiently. The above-mentioned setting of the geometry of the inlet tunnel or outlet tunnel as a function of the measured values consequently preferably relates to the positioning of such filter structures to optimize the reflection properties, so that the microwave radiation entering the tunnel is used efficiently for preheating the product and the radiation exit is minimized.

Optional können in oder hinter dem Auslauftunnel zumindest ein Ausgangsabsorber und/oder in oder vor dem Eingangstunnel zumindest ein Eingangsabsorber angeordnet sein, der oder die die Mikrowellenstrahlung, die nicht innerhalb des Tunnels von der Matte absorbiert wird, aufnehmen und folglich absorbieren, und zwar mit dem Ziel, den unerwünschten Strahlungsaustritt weiter zu reduzieren. Auch diese Absorber können im Sinne einer Geometrieverstellung des Auslauftunnels bzw. Einlauftunnels in Abhängigkeit von den gemessenen Intensitäten im Sinne einer Intensitätsminimierung positioniert und folglich eingestellt werden. Ein solcher Absorber (Ausgangsabsorber oder Eingangsabsorber) kann z. B. einen Absorberkanal aufweisen, der sich - ähnlich wie die Filterkanäle - entlang der Querrichtung erstreckt und eine vorgegebene Breite und Tiefe aufweist. Ein solcher Absorberkanal kann z. B. mit einem Absorbermedium gefüllt sein, bei dem es sich z. B. um Wasser handeln kann. Alternativ können auch andere Absorberelemente, z. B. massive Platten oder dergleichen zum Einsatz kommen.Optionally, at least one exit absorber and / or in or in front of the entrance tunnel, at least one entrance absorber can be arranged in or behind the outlet tunnel, which can absorb and consequently absorb the microwave radiation, which is not absorbed by the mat inside the tunnel, with the The aim is to further reduce the unwanted radiation emission. These absorbers can also be positioned and consequently adjusted in the sense of a geometry adjustment of the outlet tunnel or inlet tunnel depending on the measured intensities in the sense of an intensity minimization. Such an absorber (output absorber or input absorber) can, for. B. have an absorber channel which - similar to the filter channels - extends along the transverse direction and has a predetermined width and depth. Such an absorber channel can, for. B. filled with an absorber medium, which is z. B. can be water. Alternatively, other absorber elements, e.g. B. massive plates or the like are used.

Die Filterstrukturen und/oder Absorber können im Sinne einer Geometrieanpassung in Abhängigkeit von den Messwerten mit den Stelleinrichtungen über die Steuer- oder Regeleinrichtung positioniert werden. Dabei besteht die Möglichkeit, dass eine oder mehrere Filterstrukturen mit der Steuer- oder Regeleinrichtung über die Stelleinrichtung gemeinsam oder einzeln verstellt werden, z. B. höhenverstellt werden. Ergänzend oder alternativ besteht außerdem die Möglichkeit, die Filterstrukturen entlang der Transportrichtung zu verstellen, z. B. gemeinsam zu verschieben.The filter structures and / or absorbers can be positioned in the sense of a geometry adjustment as a function of the measured values with the actuating devices via the control or regulating device. There is the possibility that one or more filter structures can be adjusted together or individually with the control device via the actuating device, for. B. can be adjusted in height. Additionally or alternatively there is also the possibility of adjusting the filter structures along the transport direction, e.g. B. to move together.

Der oder die Absorber können ebenfalls mit der Steuer- oder Regeleinrichtung über die Stelleinrichtung einzeln oder gemeinsam verstellt werden, z. B. höhenverstellt werden. Alternativ oder ergänzend besteht auch die Möglichkeit, den oder die Absorber entlang der Transportrichtung zu verschieben oder quer zur Transportrichtung in der Transportebene zu verstellen.The absorber or absorbers can also be adjusted individually or jointly with the control device via the actuating device, for. B. can be adjusted in height. As an alternative or in addition, there is also the possibility of shifting the absorber or absorbers along the transport direction or of adjusting them transversely to the transport direction in the transport plane.

Der Einlauftunnel kann zumindest ein Bodenteil (Tunnelboden), zumindest ein Deckenteil (Tunneldecke) sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Seitenteile aufweisen. Gleiches gilt für den Auslauftunnel. Dabei können Bodenteil und/oder Deckenteil die Filterstrukturen und/oder die Absorber aufweisen bzw. diese können an Bodenteil und/oder Deckenteil befestigt sein. Dabei können Bodenteil und/oder Deckenteil und gegebenenfalls Seitenteile mit der oder den Stelleinrichtungen verstellbar sein, sodass mit der Verstellung dieser Teile die entsprechenden Filterstrukturen und/oder Absorber verstellt werden. Optional können jedoch auch Boden und Decke ortsfest realisiert sein und die Filterstrukturen und/oder Absorber können relativ zu Boden und/oder Decke verstellt werden, und zwar in der beschriebenen Weise einzeln oder auch gemeinsam in Gruppen.The inlet tunnel can have at least one floor part (tunnel floor), at least one ceiling part (tunnel ceiling) and optionally one or more side parts. The same applies to the exit tunnel. The bottom part and / or top part can have the filter structures and / or the absorbers or they can be fastened to the bottom part and / or top part. The bottom part and / or ceiling part and optionally side parts can be adjustable with the adjusting device (s) so that the corresponding filter structures and / or absorbers are adjusted with the adjustment of these parts. Optionally, however, the floor and ceiling can also be implemented in a stationary manner and the filter structures and / or absorbers can be adjusted relative to the floor and / or ceiling, in the manner described individually or together in groups.

Im Übrigen liegt es im Rahmen der Erfindung, dass der Auslauftunnel und/oder Einlauftunnel Seitenteile aufweisen, die mit der Steuer- oder Regeleinrichtung über Stelleinrichtungen einzeln oder gemeinsam verstellbar sind, und zwar bevorzugt in der beschriebenen Weise zur Minimierung der Austrittsstrahlung. Alternativ zu solchen sich über die Länge oder einen Teil der Länge des Tunnels erstreckenden Seitenteile können auch lediglich am Ausgang oder Eingang verstellbare Eintritts- oder Austrittsblenden vorgesehen sein.Moreover, it is within the scope of the invention that the outlet tunnel and / or inlet tunnel have side parts that can be adjusted individually or jointly with the control or regulating device via actuating devices, preferably in the manner described to minimize the exit radiation. As an alternative to such side parts extending over the length or part of the length of the tunnel, only adjustable entry or exit screens can be provided at the exit or entrance.

Auch wenn erfindungsgemäß die Erfassung der Strahlung in oder außerhalb des Einlauf- bzw. Auslauftunnels im Vordergrund steht, kann optional eine Mattenmesseinrichtung vorgesehen sein, mit der die Höhe und/oder die Breite der Pressgutmatte messbar ist. In diesem Fall kann es zweckmäßig sein, wenn die Geometrie, z. B. die Höhe und/oder Breite des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels, zumindest abschnittsweise in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe und/oder der Breite der Pressgutmatte einstellbar ist. So kann es z. B. zweckmäßig sein, bei der beschriebenen Anpassung der Geometrie in Abhängigkeit von den gemessenen Intensitäten zusätzlich die gemessenen Höhenwerte und/oder Breitenwerte in die Steuerung oder Regelung einfließen zu lassen. Zweckmäßig kann z. B. die Ermittlung eines Minimalwertes für z. B. die Höheneinstellung auf Basis einer gemessenen Mattenhöhe oder ein Minimalwert für die Breiteneinstellung auf Basis einer gemessenen Mattenbreite sein, sodass im Zuge der Regelung gewährleistet ist, dass bestimmte Minimalwerte für die Geometrie nicht unterschritten oder bestimmte Maximalwerte nicht überschritten werden.Even if, according to the invention, the detection of the radiation in or outside the inlet or When the exit tunnel is in the foreground, a mat measuring device can optionally be provided, with which the height and / or the width of the pressed material mat can be measured. In this case, it may be appropriate if the geometry, e.g. B. the height and / or width of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel, at least in sections depending on the measured height and / or the width of the mat to be pressed. So it can e.g. B. be useful in the described adaptation of the geometry depending on the measured intensities in addition to the measured height values and / or width values in the control or regulation. Appropriately z. B. the determination of a minimum value for z. B. the height setting based on a measured mat height or a minimum value for the width setting based on a measured mat width, so that the control ensures that certain minimum values for the geometry are not undercut or certain maximum values are not exceeded.

Stets erfolgt im Rahmen der Erfindung eine Einstellung der Geometrie des Einlauftunnels oder des Auslauftunnels mit Hilfe von Stelleinrichtungen, bei denen es sich z. B. um elektromotorische Stelleinrichtungen (z. B. elektromotorische Antriebe) oder um hydraulische oder pneumatische Stelleinrichtungen, z. B. Hydraulikzylinder oder Pneumatikzylinder handeln kann. Dabei können insbesondere mehrere Stelleinrichtungen für verschiedene Komponenten bzw. Bauteile vorhanden sein.Within the scope of the invention, the geometry of the inlet tunnel or the outlet tunnel is always adjusted with the aid of adjusting devices, which are, for. B. to electromotive actuators (z. B. electromotive drives) or hydraulic or pneumatic actuators, eg. B. hydraulic cylinders or pneumatic cylinders can act. In particular, several setting devices for different components or components can be present.

Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte mit einer Vorrichtung der beschriebenen Art. Dabei läuft die Pressgutmatte durch den Einlauftunnel in die Durchlaufkammer ein, wird in der Durchlaufkammer mit Mikrowellen beaufschlagt und dadurch erwärmt und anschließend läuft die Pressgutmatte aus der Durchlaufkammer in einen Auslauftunnel aus. Mit der Strahlungsmesseinrichtung wird die Intensität der das eingangsseitige Ende des Einlauftunnels erreichenden oder eingangsseitig aus dem Einlauftunnel austretenden Mikrowellenstrahlung und/oder die Intensität der das ausgangsseitige Ende des Ausgangstunnels erreichenden oder ausgangsseitig aus dem Auslauftunnel austretenden Mikrowellenstrahlung gemessen. In Abhängigkeit von der oder den gemessenen Intensitäten wird (während des Betriebes) mit der Steuer- oder Regeleinrichtung über die Stelleinrichtung oder die Stelleinrichtungen die Geometrie des Einlauftunnels und/oder die Geometrie des Auslauftunnels eingestellt.The invention also relates to a method for the continuous heating of a pressed material mat with a device of the type described. The pressed material mat runs through the inlet tunnel into the pass-through chamber, is subjected to microwaves in the pass-through chamber and is thereby heated, and then the pressed material mat runs out of the pass-through chamber into one Exit tunnel out. The radiation measuring device is used to measure the intensity of the microwave radiation reaching the entrance end of the inlet tunnel or exiting the entrance tunnel and / or the intensity of the microwave radiation reaching the exit end of the exit tunnel or exiting the exit tunnel on the exit side. Depending on the intensities measured, the geometry of the inlet tunnel and / or the geometry of the outlet tunnel is set (during operation) with the control or regulating device via the actuating device or the actuating devices.

Vorzugsweise wird die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels in Abhängigkeit von der oder den gemessenen Intensitäten während des Betriebes auf einen (vorwählbaren) Minimalwert als Sollwert für die (gemessene) Intensität geregelt. Das bedeutet, dass die Geometrie so eingestellt wird, dass der Sollwert (als voreingestellter Minimalwert) erreicht wird.The geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel is preferably regulated as a function of the measured intensity or intensities during operation to a (preselectable) minimum value as a setpoint for the (measured) intensity. This means that the geometry is set so that the setpoint (as a preset minimum value) is reached.

Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, wobei bei einer solche Anlage zumindest eine Vorrichtung zur Erwärmung einer Pressgutmatte der beschriebenen Art sowie eine der Vorrichtung nachgeordnete Presse, z. B. kontinuierlich arbeitende Presse aufweist, in der die Pressgutmatte zu einer Holzwerkstoffplatte bzw. einem Holzwerkstoffplattenstrang verpresst wird, und zwar unter Anwendung von Druck und/oder Wärme. Bevorzugt ist eine solche Presse als kontinuierlich arbeitende Doppelbandpresse ausgebildet.Finally, the invention also relates to a plant for producing wood-based panels, with such a plant having at least one device for heating a press mat of the type described and a press downstream of the device, e.g. B. has a continuously operating press in which the mat to be pressed is pressed into a wood-based panel or a strand of wood-based panels, using pressure and / or heat. Such a press is preferably designed as a continuously operating double belt press.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen dargestellt, die lediglich Ausführungsbeispiele betreffen. Es zeigen

  • 1 eine Anlage zur Herstellung von Platten, z. B. Holzwerkstoffplatten mit einer Vorwärmvorrichtung in vereinfachter Seitenansicht,
  • 2 schematisch stark vereinfacht den Einlauftunnel eines Durchlaufofens der Anlage nach 1 (Ausschnitt),
  • 3 eine vereinfachte Draufsicht auf den Gegenstand nach 2,
  • 4 eine vereinfachte, aufgebrochene perspektivische Darstellung des Gegenstandes nach 2 und 3,
  • 5 eine Vorwärmvorrichtung für eine Anlage nach 1 in einer abgewandelten Ausführungsform,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Gegenstandes nach 5 (Ausschnitt).
The invention is illustrated below with reference to drawings, which only relate to exemplary embodiments. Show it
  • 1 a plant for the production of plates, for. B. wood-based panels with a preheater in a simplified side view,
  • 2nd schematically greatly simplifies the inlet tunnel of a continuous furnace after the plant 1 (Detail),
  • 3rd a simplified top view of the object according to 2nd ,
  • 4th a simplified, broken perspective view of the object according to 2nd and 3rd ,
  • 5 a preheater for a plant after 1 in a modified embodiment,
  • 6 a perspective view of the object 5 (Detail).

In 1 ist vereinfacht eine Anlage zur Herstellung von Platten, z. B. von Holzwerkstoffplatten im kontinuierlichen Durchlauf dargestellt. Diese Anlage weist eine nicht dargestellte Streuvorrichtung auf, mit der das zu verpressende Streugut (z. B. Holzfasern oder Holzspäne) unter Bildung einer Streugutmatte bzw. Pressgutmatte 1 auf einen Bandförderer 2 aufgestreut wird. Die auf diese Weise hergestellte Pressgutmatte wird in einer kontinuierlich arbeitenden Presse 3 unter Anwendung von Druck und Wärme zu einer Platte bzw. Holzwerkstoffplatte (z. B. Spanplatte oder Faserplatte) verpresst. Eine solche Presse 3 ist in der Regel als Doppelbandpresse ausgebildet, die eine obere Heizplatte und eine untere Heizplatte und im Pressenoberteil und im Pressenunterteil endlos umlaufende Pressbänder (z. B. Stahlbänder) aufweist, wobei diese Pressbänder unter Zwischenschaltung von Wälzkörperaggregaten (z. B. Rollstäben) an den Pressenplatten bzw. Heizplatten abgestützt sind. Eine der Heizplatten oder beide Heizplatten werden mit Presszylindern beaufschlagt, die an dem Pressengestell (z. B. an Pressenrahmen) abgestützt sind.In 1 is simplified a plant for the production of plates, for. B. of wood-based panels in a continuous run. This system has a spreading device, not shown, with which the spreading material to be pressed (e.g. wood fibers or wood chips) forms a spreading material mat or pressed material mat 1 on a belt conveyor 2nd is sprinkled. The pressed material mat produced in this way is in a continuously operating press 3rd using pressure and heat to form a board or wood-based board (e.g. chipboard or fiberboard). Such a press 3rd is usually designed as a double belt press, which has an upper heating plate and a lower heating plate and endless press belts (e.g. steel belts) in the upper and lower parts of the press, these press belts with the interposition of rolling element assemblies (e.g. roller bars) on the Press plates or heating plates are supported. One of the hot plates or Both heating plates are loaded with press cylinders, which are supported on the press frame (e.g. on press frames).

Um den Pressprozess innerhalb der Presse 3 zu optimieren, erfolgt erfindungsgemäß eine Vorwärmung der Pressgutmatte 1 mit Hilfe einer Vorrichtung zum Vorwärmen der Pressgutmatte, die einen in 1 lediglich angedeuteten Durchlaufofen 4 aufweist. Der Durchlaufofen 4 weist zumindest eine Durchlaufkammer 5 auf, in deren Innenraum 7 die durchlaufende Pressgutmatte 1 mit Mikrowellen beaufschlagt wird. Dazu ist der Durchlaufofen 4 mit einem oder mehreren (in 1 nicht dargestellten) Mikrowellengeneratoren 6 ausgerüstet, mit denen Mikrowellen erzeugt werden, wobei diese Mikrowellen z. B. über ebenfalls nicht dargestellte Hohlleiter 6` oder andere Elemente in den Innenraum 7 der Durchlaufkammer 5 eingestrahlt werden. Bei den Mikrowellengeneratoren 6 kann es sich um Magnetrone handeln bzw. die Generatoren 6 können solche Magnetrone aufweisen. 1 zeigt dabei vereinfacht eine erste Ausführungsform eines solchen Durchlaufofens 4 mit einem einheitlichen tunnelförmigen Gehäuse als Durchlaufkammer 5, das lediglich aus einer einzigen Kavität besteht. Alternativ kann jedoch - so wie in 5 und 6 dargestellt - die Durchlaufkammer 5 auch aus mehreren Einzelkavitäten 5a, 5b bestehen.The press process within the press 3rd To optimize, the pressed material mat is preheated according to the invention 1 with the help of a device for preheating the pressed material mat, which one in 1 merely indicated continuous furnace 4th having. The continuous furnace 4th has at least one flow chamber 5 on, in their interior 7 the continuous press mat 1 is exposed to microwaves. This is the continuous furnace 4th with one or more (in 1 (not shown) microwave generators 6 equipped with which microwaves are generated, these microwaves z. B. via also not shown waveguide 6 'or other elements in the interior 7 the flow chamber 5 be irradiated. With the microwave generators 6 it can be magnetrons or the generators 6 can have such magnetrons. 1 shows simplified a first embodiment of such a continuous furnace 4th with a uniform tunnel-shaped housing as a flow chamber 5 , which consists of only one cavity. Alternatively, however - as in 5 and 6 shown - the flow chamber 5 also from several individual cavities 5a , 5b consist.

Eingangsseitig ist an die Durchlaufkammer 5 ein Einlauftunnel 8a angeschlossen und ausgangsseitig ist an die Durchlaufkammer 5 ein Auslauftunnel 8b angeschlossen. Einlauftunnel 8a und Auslauftunnel 8b werden auch als „Choke“ bezeichnet. Die Pressgutmatte 1 durchläuft den Durchlaufofen 4 und folglich den Einlauftunnel 8a, die Durchlaufkammer 5 und den Auslauftunnel 8b, auf einem Formband bzw. Transportband T, welches aus einem nicht leitenden Material besteht, sodass es unproblematisch durch den Mikrowellenofen 4 während des Betriebes hindurchgeführt werden kann. Dabei kann es sich grundsätzlich um dasselbe Formband handeln, auf das die Pressgutmatte aufgestreut wird. Es liegt jedoch ebenso im Rahmen der Erfindung, ein separates, endlos umlaufendes Formband T durch den Durchlaufofen 4 vorzusehen.On the input side is the flow chamber 5 an inlet tunnel 8a is connected and on the output side to the flow chamber 5 an exit tunnel 8b connected. Inlet tunnel 8a and exit tunnel 8b are also known as "choke". The press mat 1 passes through the continuous furnace 4th and consequently the inlet tunnel 8a , the flow chamber 5 and the exit tunnel 8b , on a forming belt or conveyor belt T, which consists of a non-conductive material, so that it can pass through the microwave oven without problems 4th can be passed through during operation. In principle, this can be the same forming tape on which the mat to be pressed is sprinkled. However, it is also within the scope of the invention to have a separate, endlessly revolving forming belt T through the continuous furnace 4th to provide.

Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine oder mehrere Strahlungsmesseinrichtungen 10 (z. B. Sensoren) auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einerseits dem Einlauftunnel 8a unmittelbar vorgeordnet und andererseits dem Auslauftunnel 8b unmittelbar nachgeordnet sind. Sie sind in dem Ausführungsbeispiel folglich außerhalb der Tunnel 8a, 8b angeordnet. Alternativ können sie jedoch auch innerhalb der Tunnel am jeweiligen Tunnelende bzw. nahe des Einlaufs bzw. Auslaufs angeordnet sein. Mit diesen Strahlungsmesseinrichtungen ist die Intensität der eingangsseitig aus dem Einlauftunnel 8a austretende Mikrowellenstrahlung und der ausgangsseitig aus dem Auslauftunnel 8b austretenden Mikrowellenstrahlung messbar. Diese Sensoren 10 sind mit einer Steuer- oder Regeleinrichtung 9 verbunden. Diese Steuer- oder Regeleinrichtung 9 ist wiederum mit einer oder mehreren Stelleinrichtungen 11 verbunden, sodass mit Hilfe der Steuer- oder Regeleinrichtung über die Stelleinrichtungen 11 die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels in Abhängigkeit von den mit den Sensoren 10 gemessenen Intensitäten während des Betriebes einstellbar ist, und zwar kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich. Hintergrund ist dabei die Überlegung, dass der unerwünschte Austritt von Mikrowellenstrahlung aus dem Eingangstunnel 8a bzw. Ausgangstunnel 8b aus Gründen des Personenschutzes und/oder zur Erhöhung der Effizienz des Ofens minimiert werden soll. Dieses gelingt erfindungsgemäß durch die eingangsseitige bzw. ausgangsseitige Messung und die entsprechende Anpassung der Geometrie der Tunnel, z. B. auch bei unterschiedlichen Mattengeometrien, sodass eine besonders effektive geometrische Anpassung der Anlage an unterschiedliche Mattenhöhen oder Mattenbreiten erfolgen kann. Die Einstellung der Geometrie kann - so wie in 2 angedeutet - z. B. über eine Einstellung der Höhe des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels (und folglich der Höhe der Innenräume/Kanäle innerhalb der Tunnel) erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann - so wie in 3 angedeutet - auch eine Veränderung der Breite des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels (und folglich der Breite der Innenräume/Kanäle innerhalb der Tunnel) in Abhängigkeit von den Messergebnissen realisiert werden. Dabei wird in bevorzugter Ausführungsform ein Regelkreis gebildet, das heißt die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels wird während des Betriebes auf einen (minimalen) Sollwert für die Intensität geregelt. In der Steuer- bzw. Regeleinrichtung lässt sich ein Intensitätswert als Sollwert vorgeben und die Regelung erfolgt derart, dass die Geometrie der Tunnel so eingestellt wird, dass sich dieser vorgegebene Sollwert (z. B. als Minimalwert) einstellt.According to the invention, the device has one or more radiation measuring devices 10 (z. B. sensors) on the one hand, the inlet tunnel in the illustrated embodiment 8a immediately upstream and on the other hand the exit tunnel 8b are immediately subordinate. In the exemplary embodiment, they are consequently outside the tunnels 8a , 8b arranged. Alternatively, however, they can also be arranged inside the tunnels at the end of the tunnel or near the inlet or outlet. With these radiation measuring devices, the intensity is on the entrance side out of the inlet tunnel 8a emerging microwave radiation and that on the output side from the outlet tunnel 8b emerging microwave radiation measurable. These sensors 10 are with a control or regulating device 9 connected. This control or regulating device 9 is in turn with one or more control devices 11 connected so that with the help of the control or regulating device via the control devices 11 the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel depending on those with the sensors 10 measured intensities is adjustable during operation, namely continuously or quasi-continuously. The background to this is the consideration that the undesired emergence of microwave radiation from the entrance tunnel 8a or exit tunnel 8b should be minimized for reasons of personal protection and / or to increase the efficiency of the furnace. This is achieved according to the invention by the input-side or output-side measurement and the corresponding adaptation of the geometry of the tunnel, e.g. B. also with different mat geometries, so that a particularly effective geometric adaptation of the system to different mat heights or mat widths can take place. The setting of the geometry can - as in 2nd indicated - e.g. B. by adjusting the height of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel (and consequently the height of the interior / channels within the tunnel). Alternatively or in addition - as in 3rd indicated - also a change in the width of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel (and consequently the width of the interior / channels within the tunnel) can be realized depending on the measurement results. In a preferred embodiment, a control loop is formed, that is to say the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel is regulated to a (minimum) target value for the intensity during operation. In the control or regulating device, an intensity value can be specified as a setpoint and the regulation takes place in such a way that the geometry of the tunnels is set in such a way that this specified setpoint (eg as a minimum value) is set.

Dabei ist in den 2 und 3 angedeutet, dass die Höhe und/oder die Breite des Einlauftunnels bzw. Auslauftunnels (bzw. der von diesen gebildeten Kanälen) einstellbar ist. In 2 sind dazu das Bodenteil 12 und das Deckenteil 13 des Tunnels dargestellt, wobei hier das Bodenteil ortsfest ist und das Deckenteil relativ zu dem Bodenteil einstellbar und damit die Höhe des Kanals verstellbar ist. In 3 sind die Seitenteile 14 des Kanals angedeutet, die verstellbar sein können, um eine Anpassung des Kanals für die Pressgutmatte in der Breite zu ermöglichen. In den 2 und 3 ist imIt is in the 2nd and 3rd indicated that the height and / or the width of the inlet tunnel or outlet tunnel (or the channels formed by these) is adjustable. In 2nd are the bottom part 12th and the ceiling part 13 shown of the tunnel, here the bottom part is stationary and the ceiling part is adjustable relative to the bottom part and thus the height of the channel is adjustable. In 3rd are the side parts 14 of the channel indicated, which can be adjustable to allow an adjustment of the channel for the press mat in the width. In the 2nd and 3rd is in the

Übrigen angedeutet, dass die Absorber 16, 17 gemeinsam mit Bodenteil, Deckenteil und/oder Seitenteilen verstellbar sein können. Optional können die Absorber aber auch unabhängig von Bodenteil, Deckenteil und Seitenteil verstellbar sein.The rest indicated that the absorber 16 , 17th can be adjustable together with the bottom part, ceiling part and / or side parts. Optionally can the absorbers can also be adjusted independently of the base part, ceiling part and side part.

In 4 ist im Übrigen angedeutet, dass innerhalb des Einlauftunnels 8a bzw. Auslauftunnels 8b oberhalb und/oder unterhalb des Transportbandes T Filterstrukturen in Form von Filterkanälen 15 angeordnet sein können. Die Filterkanäle 15 erstrecken sich in der quer zur Transportrichtung D verlaufenden Querrichtung. Sie weisen entlang der Transportrichtung D eine vorgegebene Breite und in der Höhenrichtung eine vorgegebene Tiefe auf. Die Geometrie ist dabei so ausgewählt, dass eine möglichst starke Reflektion der aus der Durchlaufkammer in den jeweiligen Tunnel eindringenden Mikrowellenstrahlung auf das Produkt erfolgt und von diesem aufgenommen werden kann. Zusätzlich sind im oder am Auslauftunnel 8b bzw. Einlauftunnel 8a ein Ausgangsabsorber 17 und ein Eingangsabsorber 16 vorgesehen. Diese können einen Absorberkanal 18 aufweisen, der z. B. mit einem Absorbermedium 19 (z. B. Wasser) gefüllt sind (vgl. 4). Durch die im Zusammenhang mit den 2 und 3 beschriebene Verstellbarkeit erfolgt eine Verstellung sowohl der Filterstrukturen 15 als auch der Absorber 16, 17 im Sinne eines Anhebens und Absenkens und/oder im Sinne einer Verschiebung zur Breitenverstellung. Dabei können Einlauftunnel und Auslauftunnel zumindest ein Bodenteil 12 und ein Deckenteil 13 sowie Seitenteile 14 aufweisen, wobei Bodenteil und Deckenteil mit den beschriebenen Filterstrukturen 15 ausgerüstet sind. Auch die Absorber 16, 17 können am Bodenteil und am Deckenteil befestigt sein und gemeinsam mit diesen angehoben und abgesenkt werden. In 4 ist dabei eine Ausführungsform angedeutet, bei der das Bodenteil 12 mit den unteren Filtern/Absorbern ortsfest bzw. starr angeordnet ist. Darauf kann z. B. das Transportband T mit dem Produkt geführt sein. Demgegenüber ist das Deckenteil 13 mit den oberen Filterstrukturen/Absorbern verstellbar und folglich anhebbar und absenkbar. Eine oder mehrere Seitenteile 14 können ebenfalls seitlich verstellbar sein, um z. B. eine optimale Anpassung an verschiedenen Mattenbreiten und die Vermeidung von Leerräumen zu vermeiden. Die verschiedenen Elemente können einzeln oder auch gemeinsam oder in Gruppen im Zuge der Steuerung oder Regelung verstellt werden, um das optimale Ergebnis zu erzielen. Alternativ zu einer Verstellung der Seitenteile 14 kann gemäß 4 auch lediglich eine Verstellung einer seitlichen Austrittsblende 14' realisiert sein.In 4th is indicated, moreover, that within the inlet tunnel 8a or exit tunnels 8b above and / or below the conveyor belt T filter structures in the form of filter channels 15 can be arranged. The filter channels 15 extend in the transverse direction transverse to the transport direction D. They have a predetermined width along the transport direction D and a predetermined depth in the height direction. The geometry is selected in such a way that the microwave radiation penetrating the passage chamber into the respective tunnel is reflected as strongly as possible onto the product and can be absorbed by it. In addition, are in or at the exit tunnel 8b or inlet tunnel 8a an output absorber 17th and an input absorber 16 intended. These can be an absorber channel 18th have the z. B. with an absorber medium 19th (e.g. water) are filled (cf. 4th ). Through the related to the 2nd and 3rd described adjustability there is an adjustment of both the filter structures 15 as well as the absorber 16 , 17th in the sense of raising and lowering and / or in the sense of a shift to the width adjustment. Inlet tunnels and outlet tunnels can have at least one base part 12th and a ceiling part 13 as well as side parts 14 have, the bottom part and the top part with the filter structures described 15 are equipped. Even the absorbers 16 , 17th can be attached to the bottom part and the ceiling part and raised and lowered together with them. In 4th an embodiment is indicated in which the bottom part 12th with the lower filters / absorbers is stationary or rigid. Thereupon z. B. the conveyor belt T with the product. In contrast is the ceiling part 13 adjustable with the upper filter structures / absorbers and consequently can be raised and lowered. One or more side parts 14 can also be laterally adjustable to e.g. B. to avoid optimal adaptation to different mat widths and to avoid empty spaces. The various elements can be adjusted individually or together or in groups in the course of the control or regulation in order to achieve the optimal result. As an alternative to adjusting the side parts 14 can according to 4th only an adjustment of a side outlet panel 14 ' be realized.

Die 2, 3 und 4 zeigen dabei beispielhaft den Eingangstunnel 8a. Eine identische Ausgestaltung kann entsprechend alternativ oder zusätzlich beim Ausgangstunnel 8b realisiert sein.The 2nd , 3rd and 4th show an example of the entrance tunnel 8a . An identical configuration can alternatively or additionally for the exit tunnel 8b be realized.

Eine mögliche Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung ist auch in den 5 und 6 dargestellt. Bei dieser abgewandelten Variante besteht die Durchlaufkammer 5 aus zwei Einzelkavitäten 5a, 5b, die jeweils mit mehreren Mikrowellengeneratoren 6 sowie Hohlleitern 6' ausgerüstet sind. Die Pressgutmatte 1 durchläuft die Durchlaufkammer 5 sowie Eingangstunnel 8a und Ausgangstunnel 8b auf dem ebenfalls dargestellten Transportband T. Dabei sind in den 5 und 6 insbesondere die Filterstrukturen und folglich Filterkanäle 15 dargestellt, die geometrisch so ausgestaltet sind, dass eine maximale Ausnutzung der Mikrowellenstrahlung der Reflexion auf das Produkt erreicht wird, sodass minimale Strahlung aus dem Ausgangstunnel bzw. Eingangstunnel austritt. Zusätzlich sind wiederum Absorber 16, 17 vorgesehen. Eine Optimierung erfolgt in der bereits beschriebenen Weise durch Steuerung oder Regelung unter Berücksichtigung der mit den Sensoren 10 ermittelten Intensitäts-Messwerte. Dazu kann z. B. das Deckenteil bzw. Oberteil 13 insgesamt mit einer nicht dargestellten Stelleinrichtung 11 angehoben/abgesenkt werden, das heißt mit den daran angeordneten Filterstrukturen/Absorbern. Das Bodenteil 12 kann ortsfest sein. Seitenteile 14 können optional verstellbar sein. Dieses ist in 5 und 6 nicht dargestellt.A possible embodiment of such a device is also in the 5 and 6 shown. In this modified variant there is the flow chamber 5 from two individual cavities 5a , 5b , each with multiple microwave generators 6 as well as waveguides 6 ' are equipped. The press mat 1 passes through the flow chamber 5 as well as entrance tunnel 8a and exit tunnel 8b on the conveyor belt T. also shown 5 and 6 especially the filter structures and consequently filter channels 15 are shown, which are designed geometrically in such a way that maximum use is made of the microwave radiation of the reflection on the product, so that minimal radiation emerges from the exit tunnel or entrance tunnel. In addition, there are also absorbers 16 , 17th intended. Optimization takes place in the manner already described by control or regulation, taking into account that with the sensors 10 determined intensity measured values. For this, e.g. B. the ceiling part or upper part 13 overall with an actuator, not shown 11 be raised / lowered, i.e. with the filter structures / absorbers arranged thereon. The bottom part 12th can be stationary. Side panels 14 can be optionally adjustable. This is in 5 and 6 not shown.

Bei der Ausführungsform nach 5 und 6 sind im Einlauftunnel 8a und Auslauftunnel 8b jeweils mehrere (z. B. drei) Gruppen von Filterstrukturen dargestellt. Diese können im Zuge der Steuerung/Regelung einzeln oder gemeinsam positioniert werden.In the embodiment according to 5 and 6 are in the inlet tunnel 8a and exit tunnel 8b Several (e.g. three) groups of filter structures are shown. These can be positioned individually or together in the course of the control.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102016110808 A1 [0003]DE 102016110808 A1 [0003]
  • EP 2247418 B1 [0004]EP 2247418 B1 [0004]
  • DE 202015102417 U1 [0005]DE 202015102417 U1 [0005]
  • DE 202017101105 U1 [0006]DE 202017101105 U1 [0006]

Claims (12)

Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte (1), insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einem Durchlaufofen (4), der zumindest eine Durchlaufkammer (5) aufweist, in deren Innenraum (7) die durchlaufende Pressgutmatte (1) mit Mikrowellen beaufschlagbar ist, wobei an die Durchlaufkammer (5) eingangsseitig ein Einlauftunnel (8a) und/oder ausgangsseitig ein Auslauftunnel (8b) angeschlossen ist/sind, gekennzeichnet durch, zumindest eine Strahlungsmesseinrichtung (10), die in oder vor dem Einlauftunnel (8a) und/oder in oder hinter dem Auslauftunnel (8b) angeordnet ist und mit der die Intensität der das eingangsseitige Ende des Einlauftunnels (8a) erreichenden oder eingangsseitig auf dem Einlauftunnel (8a) austretende Mikrowellenstrahlung und/oder die Intensität der das ausgangsseitige Ende des Ausgangstunnels (8b) erreichenden oder ausgangsseitig aus dem Auslauftunnel (8b) austretende Mikrowellenstrahlung messbar ist, und eine mit der Strahlungsmesseinrichtung (10) verbundene Steuer- oder Regeleinrichtung (9), mit der die Geometrie des Einlauftunnels (8a) und/oder des Auslauftunnels (8b) über zumindest eine Stelleinrichtung (11) in Abhängigkeit von der oder den gemessenen Intensitäten einstellbar ist.Device for the continuous heating of a pressed material mat (1), in particular in the course of the production of wood-based panels, with a continuous furnace (4) which has at least one continuous chamber (5), in the interior (7) of which the continuous pressed material mat (1) can be exposed to microwaves , wherein an inlet tunnel (8a) and / or an outlet tunnel (8b) is / are connected to the flow chamber (5) on the input side, characterized by at least one radiation measuring device (10) located in or in front of the inlet tunnel (8a) and / or is arranged in or behind the outlet tunnel (8b) and with which the intensity of the microwave radiation reaching the inlet end of the inlet tunnel (8a) or emerging on the inlet side of the inlet tunnel (8a) and / or the intensity of the microwave oven reaching the outlet end of the outlet tunnel (8b) or on the output side, microwave radiation emerging from the outlet tunnel (8b) can be measured, and one with the radiation A control device (9) connected to the measuring device (10), with which the geometry of the inlet tunnel (8a) and / or the outlet tunnel (8b) can be adjusted via at least one adjusting device (11) as a function of the measured intensity or intensities. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Einlauftunnels (8a) und/oder die Geometrie des Auslauftunnels (8b) während des Betriebes auf einen Minimalwert als Sollwert für die Intensität regelbar ist.Device after Claim 1 , characterized in that the geometry of the inlet tunnel (8a) and / or the geometry of the outlet tunnel (8b) can be regulated to a minimum value as a target value for the intensity during operation. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der oder den Stelleinrichtungen (11) die Höhe und/oder Breite des Einlauftunnels (8a) und/oder des Auslauftunnels (8b) oder zumindest die Höhe und/oder Breite einer Eintrittsöffnung (20a) bzw. Austrittsöffnung (20b) des Einlauftunnels (8a) und/oder des Auslauftunnels (8b) einstellbar ist.Device after Claim 1 or 2nd , characterized in that with the actuating device (s) (11) the height and / or width of the inlet tunnel (8a) and / or the outlet tunnel (8b) or at least the height and / or width of an inlet opening (20a) or outlet opening (20b ) of the inlet tunnel (8a) and / or the outlet tunnel (8b) is adjustable. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Auslauftunnels (8b) und/oder innerhalb des Einlauftunnels (8a), z. B. oberhalb und/oder unterhalb eines Transportbandes (T), Filterstrukturen, z. B. Filterkanäle (15) angeordnet sind, wobei die Filterkanäle (15) z. B. in einer sich quer zur Transportrichtung (D) erstreckenden Querrichtung verlaufen und entlang der Transportrichtung (D) eine vorgegebene Breite und in der Höhenrichtung orientierte Tiefe aufweisen.Device according to one of the Claims 1 to 3rd , characterized in that within the outlet tunnel (8b) and / or within the inlet tunnel (8a), for. B. above and / or below a conveyor belt (T), filter structures, for. B. filter channels (15) are arranged, the filter channels (15) z. B. extend in a transverse direction transverse to the transport direction (D) and along the transport direction (D) have a predetermined width and depth oriented in the height direction. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in oder hinter dem Auslauftunnel (8b) ein Ausgangsabsorber (17) angeordnet und/oder in oder vor dem Eingangstunnel (8a) ein Eingangsabsorber (16) angeordnet ist, der oder die nicht von der Matte absorbierte Mikrowellenstrahlung absorbieren, wobei vorzugsweise der Ausgangsabsorber (17) und/oder der Eingangsabsorber (16) einen Absorberkanal (18) aufweisen, der mit einem Absorbermedium (19), z. B. mit Wasser gefüllt ist.Device according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that an outlet absorber (17) is arranged in or behind the outlet tunnel (8b) and / or an inlet absorber (16) is arranged in or in front of the entrance tunnel (8a) which absorbs microwave radiation not absorbed by the mat, wherein preferably the output absorber (17) and / or the input absorber (16) have an absorber channel (18) which is connected to an absorber medium (19), e.g. B. is filled with water. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Filterstrukturen, z. B. Filterkanäle (15), mit der Steuer- oder Regeleinrichtung (9) über zumindest eine Stelleinrichtung (11) gemeinsam oder einzeln verstellbar, z. B. höhenverstellbar sind.Device according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that one or more filter structures, for. B. filter channels (15), with the control or regulating device (9) via at least one adjusting device (11) jointly or individually adjustable, for. B. are adjustable in height. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingangsabsorber (16) und/oder der Ausgangsabsorber (17), z. B. der oder die Absorberkanäle (18), mit der Steuer- oder Regeleinrichtung (9) über zumindest eine Stelleinrichtung (11) einzeln oder gemeinsam verstellbar, z. B. höhenverstellbar sind.Device according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the input absorber (16) and / or the output absorber (17), for. B. the or the absorber channels (18) with the control or regulating device (9) via at least one adjusting device (11) individually or jointly adjustable, for. B. are adjustable in height. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Mattenmesseinrichtung, mit der die Höhe und/oder die Breite der Pressgutmatte (1) messbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie, z. B. die Höhe und/oder die Breite des Einlauftunnels (8a) und/oder des Auslauftunnels (8b) zumindest abschnittsweise in Abhängigkeit von der gemessenen Höhe und/oder Breite der Pressgutmatte einstellbar ist.Device according to one of the Claims 1 to 7 , with a mat measuring device with which the height and / or the width of the pressed material mat (1) can be measured, characterized in that the geometry, for. B. the height and / or the width of the inlet tunnel (8a) and / or the outlet tunnel (8b) can be adjusted at least in sections depending on the measured height and / or width of the pressed material mat. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlauftunnel (8a) und/oder der Auslauftunnel (8b) zumindest ein Bodenteil (12) und zumindest ein Deckenteil (13) sowie gegebenenfalls ein oder mehrere Seitenteile (14) aufweist, wobei Bodenteil und/oder Deckenteil z. B. die Filterstrukturen (15) und/oder Absorber (16, 17) aufweisen, wobei Bodenteil (12) und/oder Deckenteil (13) und/oder gegebenenfalls Seitenteil (14) mit der oder den Stelleinrichtungen (11) verstellbar sind.Device according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the inlet tunnel (8a) and / or the outlet tunnel (8b) has at least one base part (12) and at least one cover part (13) and optionally one or more side parts (14), the base part and / or cover part z. B. the filter structures (15) and / or absorbers (16, 17), the bottom part (12) and / or ceiling part (13) and / or optionally side part (14) with the one or more adjusting devices (11) are adjustable. Verfahren zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte, insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Pressgutmatte durch den Einlauftunnel in die Durchlaufkammer einläuft, in der Durchlaufkammer mit Mikrowellen beaufschlagt und dadurch erwärmt wird und aus der Durchlaufkammer in einen Auslauftunnel ausläuft, wobei mit der Strahlungsmesseinrichtung die Intensität der das eingangsseitige Ende des Einlauftunnels erreichenden oder eingangsseitig aus dem Einlauftunnel austretende Mikrowellenstrahlung und/oder die Intensität der das ausgangsseitige Ende des Ausgangstunnels erreichenden oder ausgangsseitig aus dem Auslauftunnel austretende Mikrowellenstrahlung gemessen wird, wobei in Abhängigkeit von der oder den gemessenen Intensitäten mit der Steuer- oder Regeleinrichtung über die Stelleinrichtung die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels eingestellt wird.Process for the continuous heating of a pressed material mat, in particular in the course of the production of wood-based panels, with a device according to one of the Claims 1 to 9 , whereby the pressed material mat runs through the inlet tunnel into the pass-through chamber, is subjected to microwaves in the pass-through chamber and is thereby heated and runs out of the pass-through chamber into an exit tunnel, the intensity of the radiation measuring device reaching or entering the exit end of the entry tunnel from the entry tunnel Microwave radiation and / or the intensity of the or reaching the exit end of the exit tunnel Microwave radiation emerging from the outlet tunnel on the output side is measured, the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel being set as a function of the measured intensity or intensities using the control or regulating device via the actuating device. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Geometrie des Einlauftunnels und/oder des Auslauftunnels während des Betriebes auf einen Minimalwert als Sollwert für die Intensität geregelt wird.Procedure according to Claim 10 , characterized in that the geometry of the inlet tunnel and / or the outlet tunnel is regulated during operation to a minimum value as a target value for the intensity. Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten, mit einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Erwärmung einer Pressgutmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einer dieser Vorrichtung nachgeordneten Presse, z. B. kontinuierlich arbeitenden Presse, in der die Pressgutmatte unter Anwendung von Druck und/oder Wärme zu einer Pressgutplatte verpresst wird.Plant for the production of wood-based panels, with a device for the continuous heating of a pressed material mat according to one of the Claims 1 to 9 and with a press downstream of this device, e.g. B. continuously working press in which the mat to be pressed is pressed under pressure and / or heat to a plate.
DE102018133294.7A 2018-12-21 2018-12-21 Device and method for the continuous heating of a pressed material mat Pending DE102018133294A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133294.7A DE102018133294A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Device and method for the continuous heating of a pressed material mat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018133294.7A DE102018133294A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Device and method for the continuous heating of a pressed material mat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018133294A1 true DE102018133294A1 (en) 2020-06-25

Family

ID=70969621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018133294.7A Pending DE102018133294A1 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Device and method for the continuous heating of a pressed material mat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018133294A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247418B1 (en) 2007-12-30 2013-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for preheating a pressed material mat during manufacture of wood material boards
DE202015102417U1 (en) 2015-05-11 2016-06-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Apparatus for the continuous production of materials
DE102016110808A1 (en) 2016-06-13 2017-12-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Process for the continuous heating of a material web and continuous furnace
DE202017101105U1 (en) 2017-02-27 2018-05-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Continuous furnace for heating material by means of microwaves

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2247418B1 (en) 2007-12-30 2013-05-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Method and device for preheating a pressed material mat during manufacture of wood material boards
DE202015102417U1 (en) 2015-05-11 2016-06-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Apparatus for the continuous production of materials
DE102016110808A1 (en) 2016-06-13 2017-12-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Process for the continuous heating of a material web and continuous furnace
DE202017101105U1 (en) 2017-02-27 2018-05-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Continuous furnace for heating material by means of microwaves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247418B1 (en) Method and device for preheating a pressed material mat during manufacture of wood material boards
DE102008030417A1 (en) Material plate e.g. fiber material plate, manufacturing method for use in double band press, involves controlling increase of mass per unit area transverse to production direction for manufacturing differential flat weight profile
DE69801228T3 (en) METHOD FOR PRODUCING WOOD CHIPS, FIBER PLATES AND SIMILAR PLATES
DE102016110808A1 (en) Process for the continuous heating of a material web and continuous furnace
EP3166764A1 (en) Device for heating a functional layer
WO2014195450A1 (en) Plant, microwave tunnel kiln and method for the continuous production of materials, preferably of material boards
DE102006028392B4 (en) Method, installation and scattering machine for scattering a multilayer pressed material mat in the course of the production of wood-based panels
WO2017008986A1 (en) Arrangement for treating materials with microwaves
DE4107833C2 (en) Continuously working press
DE202015102417U1 (en) Apparatus for the continuous production of materials
WO2016180886A1 (en) Apparatus and method for continuous prouction of materials
DE102018133294A1 (en) Device and method for the continuous heating of a pressed material mat
EP3294513A1 (en) Device for continuous heating of material
DE202015102422U1 (en) Apparatus for continuous heating of material
EP3917739B1 (en) Device and method for producing insulating panels
AT410272B (en) HEATING DEVICE WITH A MICROWAVE GENERATOR
DE102005016408A1 (en) Method for the continuous preheating of a nonwoven or a mat and apparatus for carrying out the method
DE102017104064B4 (en) Process for operating a continuous furnace and continuous furnace
EP3400758A1 (en) Device for heating a functional layer
DE102017111018B4 (en) dispersion unit
AT504855A1 (en) APPENDIX FOR THE PRODUCTION OF A WOOD PROFILE AND THEREFORE MANUFACTURED WOOD PROFILE
DE202017101105U1 (en) Continuous furnace for heating material by means of microwaves
EP3976331B1 (en) Method and device for pre-heating a pressed material mat
EP1123664A1 (en) Device for treating solid materials
DE4440997A1 (en) Continuous mfr. of sheets of wood, esp. plywood or chipboard