DE102018132511A1 - Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit - Google Patents

Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018132511A1
DE102018132511A1 DE102018132511.8A DE102018132511A DE102018132511A1 DE 102018132511 A1 DE102018132511 A1 DE 102018132511A1 DE 102018132511 A DE102018132511 A DE 102018132511A DE 102018132511 A1 DE102018132511 A1 DE 102018132511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection module
connecting element
protective housing
protective
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132511.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Griesser
Michael DIETERICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018132511.8A priority Critical patent/DE102018132511A1/de
Priority to CN201911264209.8A priority patent/CN111322295A/zh
Priority to US16/716,692 priority patent/US20200196464A1/en
Publication of DE102018132511A1 publication Critical patent/DE102018132511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0012Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel
    • F16B5/0016Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge a tongue on the edge of one sheet, plate or panel co-operating with a groove in the edge of another sheet, plate or panel with snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge
    • F16B5/0024Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edge the sheets, plates or panels having holes, e.g. for dowel- type connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/008Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by a rotating or sliding and rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0614Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in angled relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/12Covers for housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B2005/0678Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in abutting relationship
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzmodul (10) für ein modulares Schutzgehäuse (1). Das Schutzmodul (10) umfasst eine Grundplatte (12) mit einem umlaufenden Rand (14), welcher durch einen ersten Randbereich (16), einen zweiten Randbereich (18), einen dem ersten Randbereich (16) gegenüberliegenden dritten Randbereich (20) und einen dem zweiten Randbereich (18) gegenüberliegenden vierten Randbereich (22) gebildet wird, wobei ein erstes Verbindungselement (24) an dem ersten Randbereich (16) angeordnet ist, wobei ein zweites Verbindungselement (26) an dem zweiten Randbereich (18) angeordnet ist, wobei ein drittes Verbindungselement (28) an dem dritten Randbereich (20) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das dritte Verbindungselement (28) dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungselement (24) eines dem Schutzmodul (10) identischen Schutzmoduls (10) verbunden zu werden, wobei ein viertes Verbindungselement (30) an dem vierten Randbereich (22) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das vierte Verbindungselement (30) dazu geeignet ist, mit dem zweiten Verbindungselement (26) eines dem Schutzmodul (10) identischen Schutzmoduls (10) verbunden zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit, zum Beispiel für ein Feldgerät der Automatisierungstechnik.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik, werden vielfach Steuereinheiten eingesetzt, die beispielsweise zur Steuerung von Sensoren dienen. Sensoren ermöglichen es, verschiedene Prozessvariablen, wie beispielsweise Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit zu erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Eine Art von Steuereinheiten sind sogenannte Feldgeräte, wodurch im Prinzip alle Geräte bezeichnet werden, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Steuereinheiten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die zum Beispiel auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Steuereinheiten, welche unterschiedliche Dimensionen aufweisen, werden von der Patentanmelderin hergestellt und vertrieben.
  • Steuereinheiten werden gewöhnlich durch ein Schutzgehäuse vor Umwelteinflüssen, zum Beispiel vor UV-Strahlung, Verschmutzung, Witterungseinflüssen geschützt.
  • Bekannte Schutzgehäuse bzw. Schutzdächer weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie für eine bestimmte Steuereinheit mit spezifischen Dimensionen konzipiert sind. Diese individuell konzipierten Schutzgehäuse verursachen für einen Hersteller, der eine Vielzahl von Schutzgehäusen in seinem Portfolio anbietet, hohe Kosten für die Konzeption, Herstellung, Lagerung, Verpackung und Transport dieser verschiedenen Schutzgehäuse.
  • Um die Kosten für Konzeption, Herstellung und Lagerung von individuellen Schutzgehäusen zu reduzieren, kann ein Schutzgehäuse, welches für eine Steuereinheit mit großen Dimensionen konzipiert wurde, natürlich auch für eine Steuereinheit mit vergleichsweise kleinen Dimensionen verwendet werden. Jedoch ist damit ein hoher Platzbedarf am vorbestimmten Einsatzort des Schutzgehäuses beim Benutzer, bei der Lagerung sowie beim Transport vom Hersteller zum Benutzer verbunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Schutzgehäuse für eine Vielzahl an Steuereinheiten mit jeweils verschiedenen Dimensionen bereitzustellen, welches gleichzeitig den Platzbedarf des Schutzgehäuses bei der Lagerung und beim Transport minimiert.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Schutzmodul für ein modulares Schutzgehäuse gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schutzmodul umfasst eine Grundplatte mit einem umlaufenden Rand, welcher durch einen ersten Randbereich, einen zweiten Randbereich, einen dem ersten Randbereich gegenüberliegenden dritten Randbereich und einen dem zweiten Randbereich gegenüberliegenden vierten Randbereich gebildet wird, wobei ein erstes Verbindungselement an dem ersten Randbereich angeordnet ist, wobei ein zweites Verbindungselement an dem zweiten Randbereich angeordnet ist, wobei ein drittes Verbindungselement an dem dritten Randbereich angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das dritte Verbindungselement dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungselement eines dem Schutzmodul identischen Schutzmoduls verbunden zu werden, wobei ein viertes Verbindungselement an dem vierten Randbereich angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das vierte Verbindungselement dazu geeignet ist, mit dem zweiten Verbindungselement eines dem Schutzmodul identischen Schutzmoduls verbunden zu werden.
  • Anhand des erfindungsgemäßen Schutzmoduls wird ermöglicht, dass ein modulares Schutzgehäuse anhand mehrerer Schutzmodule bereitgestellt werden kann. So kann je nach Dimension des einen zu schützenden Feldgerätes, oder der mehreren zu schützenden Feldgeräte, ein passendes Schutzgehäuse aus mehreren Schutzmodulen erstellt werden. Das Schutzmodul ermöglicht somit eine individuelle und flexible Anpassung des Schutzgehäuses.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Grundplatte quadratisch ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist jedes der Verbindungselemente als Öse ausgebildet und ist dazu geeignet, einen Verbindungsstift zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind das erste Verbindungselement und das zweite Verbindungselement jeweils als Schnappbolzen () ausgebildet und wobei das dritte Verbindungselement und das vierte Verbindungselement jeweils als Öse ausgebildet sind, um einen Schnappbolzen zu empfangen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist der erste Randbereich ein erstes Identifizierungsmerkmal auf und der zweite Randbereich weist ein vom ersten Identifizierungsmerkmal verschiedenes zweites Identifizierungsmerkmal auf, wobei das erste Identifizierungsmerkmal und das zweite Identifizierungsmerkmal zum Beispiel zwei verschiedene Farbkennzeichen sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Grundplatte mindestens eine Haltevorrichtung auf, welche zum Beispiel so ausgebildet ist, dass eine Durchbruchfläche sichtbar ist, welche dazu geeignet ist, aus der Grundplatte gebrochen zu werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch das erfindungsgemäße Schutzgehäuse gemäß Anspruch 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schutzgehäuse umfasst mindestens zwei Schutzmodule, wobei das erste Verbindungselement des ersten Schutzmoduls mit dem dritten Verbindungselement des zweiten Schutzmoduls verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens ein Schutzmodul aus einem transparenten Material hergestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Schutzgehäuse des Weiteren mindestens ein Abschlusselement auf, welches dazu geeignet ist, mit mindestens einem Verbindungselement des ersten Schutzmoduls und/oder mit mindestens einem Verbindungselement eines weiteren Schutzmoduls verbunden zu werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Abschlusselement einen ersten Teil auf, welcher dazu geeignet ist, mit einem Verbindungselement des ersten Schutzmoduls verbunden zu werden und weist einen zweiten Teil auf, welcher dazu geeignet ist, mit einem Verbindungselement eines weiteren Schutzmoduls verbunden zu werden, wobei der erste Teil und der zweite Teil beweglich miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • - 1: eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Schutzmoduls;
    • - 2: eine Ausführungsform eines Schutzgehäuses mit Feldgeräten;
    • - 3: mehrere Schutzmodule für eine erste Ausführungsform eines Schutzgehäuses;
    • - 4: eine alternative Ausführungsform eines Schutzgehäuses;
    • - 5: eine alternative quadratische Ausführungsform eines Schutzmoduls;
    • - 6: mehrere Schutzmodule gemäß 5 für eine weitere Ausführungsform eines Schutzgehäuses;
    • - 7: eine Ausführungsform von Verbindungselementen;
    • - 8: eine alternative Ausführungsform von Verbindungselementen und
    • - 9: eine Ausführungsform eines Schutzgehäuses mit verschiedenen Abschlusselementen.
  • 1 zeigt ein Schutzmodul 10 für ein modulares Schutzgehäuse 1, welches dazu geeignet ist, ein Feldgerät von Umwelteinflüssen geschützt unterzubringen.
  • Unter modular wir im Folgenden eine Erweiterbarkeit bzw. Veränderbarkeit des Schutzgehäuses 1 verstanden. Dies bedeutet, dass ein Schutzgehäuse 1 durch weitere Schutzmodule 10 derart ergänzt werden kann, dass mehrere Feldgeräte oder ein größeres Feldgerät unter dem Schutzgehäuse 1 Platz finden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein erstes Feldgerät mit einem weiteren neben dem ersten Feldgerät angebrachten Feldgerät nachgerüstet werden soll, oder ein bestehendes Feldgerät durch ein größeres Feldgerät ersetzt werden soll. Eine Verkleinerung des Schutzgehäuses ist natürlich ebenso möglich. Ein solches Schutzgehäuse bietet einem Benutzer eine optimale Anpassungsfähigkeit an die zukünftigen Bedürfnisse sowie zugleich einen minimalen Aufwand, um eine derartige Anpassung an zukünftige Bedürfnisse durchzuführen und zugleich diese Anpassung mit minimalen Kosten umzusetzen.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst das Schutzmodul 10 eine Grundplatte 12 mit einem umlaufenden Rand 14. Die Grundplatte ist rechteckig ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen ist das Schutzmodul 100 quadratisch ausgebildet. Der Rand 14 wird durch einen ersten Randbereich 16, einen zweiten Randbereich 18, einen dem ersten Randbereich 16 gegenüberliegenden dritten Randbereich 20 und einen dem zweiten Randbereich 18 gegenüberliegenden vierten Randbereich 22 gebildet.
  • Ein erstes Verbindungselement 24 ist an dem ersten Randbereich 16 angeordnet. Ein zweites Verbindungselement 26 ist an dem zweiten Randbereich 18 angeordnet. Ein drittes Verbindungselement 28 ist an dem dritten Randbereich 20 angeordnet und derart ausgebildet, dass das dritte Verbindungselement 28 dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungselement 24 eines dem Schutzmodul 10 identischen Schutzmoduls 10 verbunden zu werden. Ein viertes Verbindungselement 30 ist an dem vierten Randbereich 22 angeordnet und derart ausgebildet, dass das vierte Verbindungselement 30 dazu geeignet ist, mit dem zweiten Verbindungselement 26 eines dem Schutzmodul 10 identischen Schutzmoduls 10 verbunden zu werden.
  • Das erste Verbindungselement 24 und das dritte Verbindungselement 28 sowie das zweite Verbindungselement 26 und das vierte Verbindungselement 30 des Schutzmoduls 10 sind komplementär ausgestaltet. Dies ermöglicht eine einfache Erweiterbarkeit des Schutzmoduls 10 durch identische weitere Schutzmodule 10. Somit lässt sich das Schutzmodul 10 nach allen vier Seiten erweitern, um verschieden große Schutzgehäuse 1 zu bilden. Beispielhafte Ausführungsformen für die Verbindungselemente 24, 26, 28, 30 werden später beschrieben.
  • Damit die Kompatibilität verschiedener Verbindungselemente für den Benutzer schneller ersichtlich wird, können zueinander passende Verbindungselemente oder die entsprechenden Randbereiche ein identisches Identifizierungsmerkmal aufweisen, z.B. farblich identisch gekennzeichnet sein. Alternativ können auch identische Symbole oder Beschriftungen verwendet werden, um die Kompatibilität der Verbindungselemente zu erkennen.
  • Mit einer Erweiterung des Schutzmoduls 10 an oder nach einer Seite ist nicht nur eine Erweiterung in eine einzige seitliche Richtung, z.B. eine Richtung in der selben Ebene wie das Schutzmodul 10 gemeint, sondern mit einer solchen Erweiterung des Schutzmoduls 10 sind auch weitere seitliche Richtungen gemeint, welche z.B. nicht in der selben Ebene wie das Schutzmodul 10 liegen. Wenn im Nachfolgenden von oben, unten, rechts, links die Rede ist, wird hiermit also nicht nur eine Erweiterung des Schutzmoduls 10 in der selben Ebene, wie das Schutzmodul 10 gemeint, sondern auch weitere Ebenen.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die Grundplatte 12 des Schutzmoduls 10 auch eine Haltevorrichtung 13 aufweisen. Die Haltevorrichtung 13 ist zum Beispiel als Durchbruchfläche 15 sichtbar. Die Durchbruchfläche 15 ist so ausgebildet, dass sie von Hand aus der Grundplatte 12 gebrochen werden kann. Alternativ kann die Durchbruchfläche mit einem Werkzeug, z.B. einem Schraubenzieher herausgebrochen werden. Alternativ kann die Haltevorrichtung 13 z.B. als Öffnung oder als mehrere Löcher ausgebildet sein, um ein Durchgangsloch für eine Schraube zu bilden. Die Öffnung kann eine beliebige Form aufweisen. Die weiter unten beschriebenen Ausführungsformen können selbstverständlich auch eine derartige Haltevorrichtung 13 aufweisen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Schutzgehäuses 1 mit zwei durch das Schutzgehäuse 1 geschützte Feldgeräte.
  • 3 und 4 zeigen zwei Ausführungsformen eines Schutzgehäuses 1. Die einzelnen Schutzmodule sind teilweise miteinander verbunden, so dass das Schutzgehäuse in einer Ebene dargestellt werden kann. Die dargestellten Schutzgehäuse bestehen aus drei rechteckigen Schutzmodulen 10, bzw. sechs rechteckigen Schutzmodulen 10 und zwei quadratischen Schutzmodulen 100. Die Verbindungselemente sind dazu eingerichtet, die Schutzmodule derart zu verbinden, dass ein quaderförmiges Schutzgehäuse 1 gebildet werden kann.
  • Das quadratische Schutzmodul 100 unterscheidet sich vom rechteckigen Schutzmodul 10, welche in 1 dargestellt ist, nur dadurch, dass alle Randbereiche 16, 18, 20, 22 eine gleiche Länge aufweisen. Vorzugsweise ist die Länge aller Randbereiche identisch mit einer Länge eines Randbereichs des rechteckigen Schutzmoduls 10. Wie aus 3 und 4 ersichtlich wird, eignet sich somit das quadratische Schutzmodul 100 dafür, ein rechteckiges Schutzmodul 10 z.B. nach rechts und links zu erweitern, so dass ein quaderförmiges Schutzgehäuse 1 gebildet werden kann.
  • 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines quadratischen Schutzmoduls 200. Das quadratische Schutzmodul 200 unterscheidet sich vom quadratischen Schutzmodul 100 dadurch, dass alle Verbindungselemente 224, welche an jedem Randbereich angeordnet sind, identisch sind. Somit kann das quadratische Schutzmodul 200 mit einem identischen quadratischen Schutzmodul 200 mit jedem Randbereich, bzw. mit jedem Verbindungselement 224 verbunden werden. Das Verbinden der Schutzmodule wird somit einfach und komfortabel für den Benutzer. Die quadratischen Schutzmodule ermöglichen das Erstellen eines z.B. kubischen Schutzgehäuses. Selbstverständlich sind auch quaderförmige Schutzgehäuse möglich, wenn das Schutzgehäuse z.B. seitlich durch weitere Schutzmodule ergänzt wird.
  • Jedes der Verbindungselemente 224 weist einen ersten Verbinder 225 und einen mit dem ersten Verbinder kompatiblen, bzwl. komplementären zweiten Verbinder 227 auf. Der erste Verbinder 225 ist dazu eingerichtet, den zweiten Verbinder 227 eines weiteren Schutzmoduls 200 zu empfangen. Der zweite Verbinder 227 ist dazu eingerichtet, den ersten Verbinder 225 eines weiteren Schutzmoduls 200 zu empfangen. Beispielhafte Ausführungsformen für das Verbindungselement 224, bzw. den ersten Verbinder 225 und den zweiten Verbinder 227 werden später beschrieben.
  • 6 zeigt ein Schutzgehäuse 1, welches ausschließlich aus quadratischen Schutzmodulen 200 besteht. Aus 6 wird ersichtlich, dass ein Zusammenbauen des Schutzgehäuses 1 sehr einfach möglich wird, da nicht darauf geachtet werden muss, an welcher Stelle die Schutzmodule 200 platziert werden müssen, um das Schutzgehäuse 1 zu erstellen.
  • 7 und 8 zeigen beispielhafte Ausführungsformen für die Verbindungselemente 24, 26, 28, 30 und 224, bzw. den ersten Verbinder 225 und den zweiten Verbinder 227.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindungselements, wobei der erste Verbinder 225 eine Öse ist und der zweite Verbinder 227 eine zur Öse komplementären Stift ist. Ein Vorteil der Ausführungsform des Verbindungselements als Öse und Stift ist, die Drehbarkeit des Schutzmoduls um eine Achse des Stifts. Das Schutzmodul kann zum Beispiel eine Nut 29 aufweisen, in welcher die Öse und/oder der Stift empfangen werden können. Die Nut weist zum Beispiel einen Querschnitt in Form eines sogenannten Schwalbenschwanzes auf.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform eines Verbindungselements, wobei der erste Verbinder 225 eine Klammer ist. Der zweite Verbinder 227 ist zum Beispiel als ein zur Klammer komplementärer Bolzen ausgebildet. Diese Ausführungsform der Verbindungselemente ermöglicht ein einfaches Zusammenstecken durch den Benutzer.
  • 9 zeigt ein Schutzgehäuse mit einem ersten Abschlusselement 32 und einen zweiten Abschlusselement 33. Beide Abschlusselemente eignen sich dazu, mit den Verbindungselementen der verschiedenen Schutzmodule verbunden zu werden, um die Schutzmodule an deren Rand abzuschließen und/oder zu verbinden. Eine Verbindung der Schutzmodule durch die Abschlusselemente 32, 33 erhöht die Stabilität des Schutzgehäuses 1.
  • Das erste Abschlusselement 32 ist dazu eingerichtet, zwischen zwei Schutzmodule angeordnet zu werden, so dass die zwei Schutzmodule dicht abgeschlossen sind. Unter dicht wird zum Beispiel regendicht oder luftdicht verstanden.
  • Das zweite Abschlusselement 33 ist dazu eingerichtet, zwischen zwei Schutzmodule angeordnet zu werden, so dass die zwei Schutzmodule durch einen Lüftungsspalt getrennt sind. Wird das zweite Abschlusselement 33, wie in 9 dargestellt, oben am Schutzgehäuse angebracht, so kann Wärme aus dem Schutzgehäuse auf einfache Art und Weise abgeführt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Schutzgehäuse während seinem Einsatz unter starker Sonneneinstrahlung steht.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform, ist mindestens ein Schutzmodul eines Schutzgehäuses 1 transparent ausgestaltet. Ein transparentes Schutzmodul eignet sich besonders als Frontschutz für ein Schutzgehäuse 1. Somit ist für den Benutzer ein Feldgerät im Schutzgehäuse 1 leicht sichtbar und zugleich bietet ein solches Schutzgehäuse mit transparentem Schutzmodul 600 optimalen Wetterschutz.

Claims (9)

  1. Schutzmodul (10) für ein modulares Schutzgehäuse (1), umfassend: eine Grundplatte (12) mit einem umlaufenden Rand (14), welcher durch einen ersten Randbereich (16), einen zweiten Randbereich (18), einen dem ersten Randbereich (16) gegenüberliegenden dritten Randbereich (20) und einen dem zweiten Randbereich (18) gegenüberliegenden vierten Randbereich (22) gebildet wird, - wobei ein erstes Verbindungselement (24) an dem ersten Randbereich (16) angeordnet ist, - wobei ein zweites Verbindungselement (26) an dem zweiten Randbereich (18) angeordnet ist, - wobei ein drittes Verbindungselement (28) an dem dritten Randbereich (20) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das dritte Verbindungselement (28) dazu geeignet ist, mit dem ersten Verbindungselement (24) eines dem Schutzmodul (10) identischen Schutzmoduls (10) verbunden zu werden, - wobei ein viertes Verbindungselement (30) an dem vierten Randbereich (22) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass das vierte Verbindungselement (30) dazu geeignet ist, mit dem zweiten Verbindungselement (26) eines dem Schutzmodul (10) identischen Schutzmoduls (10) verbunden zu werden.
  2. Schutzmodul (100, 200) gemäß Anspruch 1, wobei die Grundplatte (12) quadratisch ausgebildet ist.
  3. Schutzmodul (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jedes der Verbindungselemente (24, 26, 28, 30, 224) einen ersten Verbinder (225) und einen zum ersten Verbinder (225) komplementären zweiten Verbinder (227) aufweist.
  4. Schutzmodul (10) gemäß Anspruch 3, wobei der ersten Verbinder (225) eine Öse ist und der zweite Verbinder (227) ein Stift ist, oder wobei der erste Verbinder (225) eine Klammer ist und der zweite Verbinder (227) ein Bolzen ist.
  5. Schutzmodul (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Randbereich (16) ein erstes Identifizierungsmerkmal aufweist und der zweite Randbereich (18) ein vom ersten Identifizierungsmerkmal verschiedenes zweites Identifizierungsmerkmal aufweist, wobei das erste Identifizierungsmerkmal und das zweite Identifizierungsmerkmal zum Beispiel zwei verschiedene Farbkennzeichen sind.
  6. Schutzmodul (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Grundplatte (12) mindestens eine Haltevorrichtung (13) aufweist, welche zum Beispiel so ausgebildet ist, dass eine Durchbruchfläche (15) sichtbar ist, welche dazu geeignet ist, aus der Grundplatte (12) gebrochen zu werden.
  7. Schutzgehäuse (1) umfassend: mindestens zwei Schutzmodule (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Verbindungselement (24, 224) des ersten Schutzmoduls (10) mit dem dritten Verbindungselement (28, 224) des zweiten Schutzmoduls (10) verbunden ist.
  8. Schutzgehäuse (1) gemäß Anspruch 7, wobei mindestens ein Schutzmodul (10) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
  9. Schutzgehäuse (1) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Schutzgehäuse (1) des Weiteren mindestens ein Abschlusselement (32, 33) aufweist, welches dazu geeignet ist, mit mindestens einem Verbindungselement (24, 26, 28, 30, 224) des ersten Schutzmoduls (10) und/oder mit mindestens einem Verbindungselement (24, 26, 28, 30, 224) eines weiteren Schutzmoduls (10) verbunden zu werden.
DE102018132511.8A 2018-12-17 2018-12-17 Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit Pending DE102018132511A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132511.8A DE102018132511A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit
CN201911264209.8A CN111322295A (zh) 2018-12-17 2019-12-13 用于控制单元的模块化保护罩
US16/716,692 US20200196464A1 (en) 2018-12-17 2019-12-17 Modular protective housing for a control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132511.8A DE102018132511A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132511A1 true DE102018132511A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132511.8A Pending DE102018132511A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200196464A1 (de)
CN (1) CN111322295A (de)
DE (1) DE102018132511A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004271A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Modulares gehaeuse
DE3215282A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-20 Rolf 3150 Peine Dietrich Zusammensetzspiel
WO2003095055A2 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Jens Ole Sorensen Interlockable element for structure assembly set
WO2018218075A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Pirrung Timothy B Modular building components, systems, and methods thereof
US20180353872A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Qun Xia Modular Panel Interlocking and Reinforcing Mechanism for Building Enclosures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07247754A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Hoshizaki Electric Co Ltd 扉等のヒンジ
US6557955B2 (en) * 2001-01-13 2003-05-06 Darren Saravis Snap together modular storage
US9618211B2 (en) * 2014-01-27 2017-04-11 Illinois Tool Works Inc. Commercial cooking oven with removable door assembly
CN107143744A (zh) * 2017-07-02 2017-09-08 伍尚文 一种重复组装板及其组装结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004271A1 (de) * 1980-02-06 1981-08-13 Krone Gmbh, 1000 Berlin Modulares gehaeuse
DE3215282A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-20 Rolf 3150 Peine Dietrich Zusammensetzspiel
WO2003095055A2 (en) * 2002-05-07 2003-11-20 Jens Ole Sorensen Interlockable element for structure assembly set
WO2018218075A1 (en) * 2017-05-24 2018-11-29 Pirrung Timothy B Modular building components, systems, and methods thereof
US20180353872A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Qun Xia Modular Panel Interlocking and Reinforcing Mechanism for Building Enclosures

Also Published As

Publication number Publication date
CN111322295A (zh) 2020-06-23
US20200196464A1 (en) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014004567A1 (de) Roboter mit leitungsverteiler
EP3930107B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE102011121318A1 (de) Steckverbinder
DE102009015542A1 (de) Bidirektionale Kabelschuhverbindung und Verfahren
DE102017101126B4 (de) Leistungselektroniksystem und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009003648U1 (de) Montagehilfe für Leiterplattensteckverbinder
DE2738027A1 (de) Durchflussregelelement fuer fluidsteuersysteme
DE102015000325A1 (de) Montageanordnung für ein Batteriemodul
DE102010018923A1 (de) Sicherungsband für eine trennende feststehende Schutzvorrichtung
DE112018006265T5 (de) Türmodul und Halterung für Türmodul
DE102018132511A1 (de) Modulares Schutzgehäuse für eine Steuereinheit
AT522337B1 (de) Vorrichtung mit mehreren, bezüglich einer Fügeachse parallel zueinander angeordneten Batteriezellen
WO2016005032A1 (de) Ventil-baukastensystem
DE202010015763U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung wenigstens eines Rundsteckers
EP3712477A1 (de) Vorrichtung, reihenanordnung und verfahren
DE3504726C1 (de) Abschirmgehäuse für Hochfrequenz-Dünnschichtschaltungen
DE102012102889A1 (de) Zusammenlegbare Schutzvorrichtung
DE10205614B4 (de) Anschlussadapter
DE102018109209A1 (de) Akkupack und Elektrohandwerkzeuggerät
EP0502300A1 (de) Distanzgeber
EP1071181A1 (de) Befestigungsmittel
EP3304651A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102017112366A1 (de) Batteriemodul mit Kühlsystem
DE102014208789B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102021200064A1 (de) Sensorträger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified