DE102018132399A1 - Gasdiffusionskörper - Google Patents

Gasdiffusionskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102018132399A1
DE102018132399A1 DE102018132399.9A DE102018132399A DE102018132399A1 DE 102018132399 A1 DE102018132399 A1 DE 102018132399A1 DE 102018132399 A DE102018132399 A DE 102018132399A DE 102018132399 A1 DE102018132399 A1 DE 102018132399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
gas diffusion
particles
base layer
diffusion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018132399.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Sayed Mobasher Saba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102018132399.9A priority Critical patent/DE102018132399A1/de
Priority to EP19209022.3A priority patent/EP3670703A1/de
Publication of DE102018132399A1 publication Critical patent/DE102018132399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/02Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings only including layers of metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0232Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasdiffusionskörper (5) umfassend zumindest eine Durchgangsöffnungen (9) aufweisende Basisschicht (7a, 7b, 7c), die aus elektrisch leitendem Streckmetall, aus elektrisch leitendem Gewebe oder Gitter oder aus einer elektrisch leitenden, mit Öffnungen versehenen Metallplatte hergestellt ist, wobei der Gasdiffusionskörper (5) zumindest eine Zusatzschicht (8a, 8b, 8c) aufweist, die als pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens aufgetragen ist, wobei das pulverförmige Material zumindest zum Großteil aus Partikeln aus elektrisch leitendem Material besteht, insbesondere zu einem Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt zu einem Anteil von wenigstens 90 Gew.-%. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrochemische Zelle mit zumindest einem solchen Gasdiffusionskörper, eine Elektrolyseur mit zumindest einer solchen elektrochemischen Zelle sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gasdiffusionskörpers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasdiffusionskörper umfassend zumindest eine Durchgangsöffnungen aufweisende Basisschicht, die aus elektrisch leitendem Streckmetall, aus elektrisch leitendem Gewebe, Gitter oder Vlies oder aus einer elektrisch leitenden, mit Öffnungen versehenen Metallplatte hergestellt ist. Ferner betrifft die Erfindung eine elektrochemische Zelle mit einem solchen Gasdiffusionskörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gasdiffusionskörpers.
  • Elektrochemische Zellen sind im Stand der Technik beispielsweise in Form von Elektrolysezellen bekannt. Elektrolysezellen dienen dazu, über einen elektrischen Strom eine chemische Reaktion hervorzurufen, bei der elektrische Energie zumindest teilweise in chemische Energie umgewandelt wird. Mit einer solchen Elektrolysezelle lässt sich insbesondere Wasser in Wasserstoff- und Sauerstoffgas aufspalten. Eine Elektrolysezelle umfasst als zentrale Komponenten zwei Elektroden und einen zwischen den Elektroden angeordneten Elektrolyten, der beispielsweise durch eine protonenleitende Membran gebildet werden kann. Die Elektroden sind jeweils über einen Gasdiffusionskörper von einer Bipolarplatte getrennt. Die Bipolarplatten dienen dazu, einzelne elektrochemische Zellen eines so genannten Stacks voneinander zu trennen.
  • Zur Aufspaltung von Wasser wird die Pluspol-Seite der Elektrolysezelle mit vollentsalztem Wasser gespeist. An der Anode wird das vollentsalzte Wasser in Sauerstoffgas einerseits und in Protonen (H+) andererseits zerlegt. Die Protonen durchdringen den Elektrolyten und rekombinieren an der Kathode zu Wasserstoffgas. Die an den Elektroden anliegenden Gasdiffusionskörper haben zum einen die Aufgabe, die Bipolarplatten elektrisch mit den Elektroden zu verbinden. Hierzu müssen die Gasdiffusionskörper elektrisch leitfähig sein. Zum anderen erfolgt über sie der Wassertransport zu den Elektroden sowie der Gasabtransport von den Elektroden, wozu die Gasdiffusionskörper porös sein müssen. Überdies stützen Gasdiffusionskörper die dünne Membran einer Elektrolysezelle und sorgen so auch in einem Druckbetrieb für die mechanische Stabilität der Membran, insbesondere in Differenzdirektbetrieb. Die Porengröße der Gasdiffusionskörper ist von den Materialeigenschaften der Membran sowie von dem Betriebsdruck der Elektrolysezelle abhängig. Ein hoher einseitiger Druck führt dazu, dass die dünne Membran und die Elektroden in die Poren der Gasdiffusionskörper gedrückt werden, wodurch die Membran reißen kann. Daher sollte ein Gasdiffusionskörper idealerweise zum einen möglichst große Poren haben, um viel Wasser zu den Elektroden zu transportieren, zum anderen jedoch feine Poren besitzen, um das Reißen der dünnen Membran infolge mechanischer Beanspruchung zu verhindern.
  • Gasdiffusionskörper können gemäß einer ersten Alternative ein- oder mehrschichtig aus Durchgangsöffnungen aufweisenden, elektrisch leitenden Streckmetallen hergestellt sein. Streckmetalle sind Metallbleche, die bei Ihrer Herstellung zeitgleich eingeschnitten und gestreckt werden. Die Geometrie des Streckmetalls ist dabei abhängig vom Werkzeugprofil. Ebenso können Gasdiffusionskörper ein- oder mehrlagig aus Durchgangsöffnungen definierenden, elektrisch leitenden Geweben oder Gittern oder ein- oder mehrlagig aus elektrisch leitenden, mit Durchgangsöffnungen versehenen Metallplatten gefertigt werden. Die Porosität der Gasdiffusionskörper wird bei Streckmetallen, Geweben und Gittern jeweils durch die Maschenweite und bei mit Durchgangsöffnungen versehenen Metallplatten durch die Größe der Durchgangsöffnungen bestimmt. Zur Herstellung mehrschichtiger Gasdiffusionskörper werden die einzelnen Schichten beispielsweise in einem Walzverfahren kraftschlüssig oder in einem Schweißverfahren formschlüssig miteinander verbunden. Durch ein Verbinden von unterschiedliche Porösitäten aufweisenden Schichten lassen sich auch gradierte Gasdiffusionskörper fertigen. Mit allen Varianten der ersten Alternative geht der gemeinsame Nachteil einher, dass sich die Größe der Durchgangsöffnungen nicht beliebig klein einstellen lässt. Streckmetalle werden beispielsweise erst beginnend mit Maschenweiten von 0,5 mm angeboten. Entsprechend besteht bei solchen Gasdiffusionskörpern grundsätzlich die Gefahr einer Beschädigung der Membran und/oder der Elektroden.
  • Gemäß einer zweiten Alternative können als Gasdiffusionskörper auch Sinterkörper verwendet, die in erster Linie aus Pulvern oder Fasern aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sind. Sinterkörper weisen normalerweise eine Schichtdicke zwischen 50 und 500 µm auf. Sie entstehen in mehrstufigen Herstellungsprozessen aus einer Mischung von Partikeln, Lösungsmitteln und Bindemitteln, die zu einer Paste angerührt werden. Die Paste wird in einem ersten Schritt über eine Schlitzdüse auf eine Folie aufgetragen. Dieser Prozess wird als Foliengießen bezeichnet. Die hergestellte dünne Paste wird anschließend für 14 bis 24 Stunden in einem Sinterofen eingeschlossen. In dieser Zeit wird der Ofen aufgewärmt, das Lösungsmittel ausgetrieben und der Ofen wieder abgekühlt. Der Sinterprozess selbst wird bei Temperaturen von bis zu 1000°C durchgeführt. Nach Entnahme des Sinterkörpers aus dem Ofen schrumpft dieser um bis zu 25%. Ein wesentlicher Vorteil solcher Sinterkörper besteht darin, dass diese mit sehr feinen und wenige Mikrometer großen Poren gefertigt werden können. Nachteilig ist allerdings, dass sich die Porengeometrie prozessbedingt nur schwer einstellen lässt. Auch der Skalierbarkeit sind Grenzen gesetzt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Fertigungszeit, die in erster Linie durch die geringen Aufheizraten des Sinterofens bedingt sind, sehr lang ist. Zudem haben die feinen und dünnen porösen Sinterkörper eine geringe mechanische Stabilität, die sich nachteilig bei dynamischem Druckbetrieb der Elektrolyse auswirken kann. Auch besteht eine erhöhte Bruchgefahr bei der Assemblierung von Sinterkörpern größerer Dimensionen. Dies erfordert die Assemblierung mittels Saugnäpfen und erschwert eine Skalierung.
  • Darüber hinaus können beide der zuvor beschriebenen Alternativen auch miteinander kombiniert werden, indem zur Herstellung eines Gasdiffusionskörpers Schichten aus Streckmetall, Gittern oder dergleichen im Rahmen eines Walz- oder Schweißprozesses mit einem Sinterkörper verbunden werden. Ein solches Verbinden birgt allerdings ebenfalls große Herausforderungen, da durch die geringe mechanische Stabilität des Sinterkörpers ein hohes Bruchrisiko besteht. Darüber hinaus erfolgt das Verbinden in einem gesonderten Verfahrensschritt und geht entsprechend mit einem zusätzlichen Zeit- und Kostenaufwand einher.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gasdiffusionskörper der eingangs genannten Art mit alternativem Aufbau zu schaffen, der die zuvor beschriebenen Nachteile zumindest teilweise beseitigt. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrochemische Zelle mit einem solchen Gasdiffusionskörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gasdiffusionskörpers zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung einen Gasdiffusionskörper der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Gasdiffusionskörper zumindest eine Zusatzschicht aufweist, die als pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens aufgetragen ist, wobei das pulverförmige Material zumindest zum Großteil aus Partikeln aus elektrisch leitendem Material besteht, insbesondere zu einem Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt zu einem Anteil von wenigstens 90 Gew.-%.
  • Mit anderen Worten schlägt die vorliegende Erfindung vor, pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens auf eine Basisschicht aufzutragen, anstatt einen Sinterkörper mit einer Basisschicht zu verbinden, wie es zuvor beschrieben wurde. Ein wesentlicher Vorteil des thermischen Spritzens besteht darin, dass sich vergleichbar kleine Porengrößen wie beim Sintern erzielen lassen, wobei jedoch die Geometrie der Poren besser einstellbar ist. Entsprechend kann die Porengröße der Zusatzschicht sehr genau an die Betriebsbedingungen einer Elektrolyse angepasst werden. Thermische Spritzverfahren haben gegenüber dem Sintern ferner deutliche Vorteile hinsichtlich der Zykluszeiten. Die Depositionsraten in diesen Prozessen können wenige Gramm bis zu einigen Kilogramm betragen. Hierdurch können die Fertigungszeiten gegenüber dem langen Ofenprozess beim Sintern stark verkürzt werden. Auch die Skalierbarkeit ist in keiner Weise eingeschränkt. Die mechanische Stabilität der aufgespritzten Pulverschicht auf der einlagigen oder mehrlagigen Basisschicht wird durch die Basisschicht selbst gewährleistet. Darüber hinaus entfällt gegenüber einem Gasdiffusionskörper aus einer Basisschicht und einer mit dieser verbundenen Sinterschicht der zusätzliche Verfahrensschritt des Verbindens. Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich im Falle eines Auftragens mehreren Zusatzschichten beliebige Porösitätsgradienten innerhalb der Zusatzschichten einstellen lassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mehrere fest miteinander verbundene Basisschichten vorgesehen, die gemeinsam einen Basisschichtverbund bilden. Die Verbindung mit einzelnen Basisschichten kann ebenso wie beim Stand der Technik beispielsweise unter Einsatz eines Walz- oder Schweißverfahrens erfolgen. Auch können Basisschichten mit unterschiedlich großen Maschenweiten bzw. Durchgangsöffnungen miteinander verbunden werden, um einen gradierten Basisschichtverbund zu erzeugen.
    Die zumindest eine Zusatzschicht ist bevorzugt unmittelbar auf die zumindest eine Basisschicht oder auf den Basisschichtverbund aufgetragen, also ohne dazwischen angeordnete Schichten.
  • Vorteilhaft weist die Zusatzschicht eine mittlere Porengröße auf, die geringer als die mittlere Größe der Durchgangsöffnungen der zumindest einen Basisschicht oder des Basisschichtverbunds ist, insbesondere derart gering, dass ausgeschlossen ist, dass ein zu hoher einseitiger Druck während der Elektrolyse dazu führt, dass die Membran und/oder die Elektrode einer mit einem erfindungsgemäßen Gasdiffusionskörper ausgestatteten elektrochemischen Zelle in die Poren der Zusatzschicht gedrückt und beschädigt wird bzw. werden. Die geeignete mittlere Porengröße der Zusatzschicht ist dabei abhängig von den während der Elektrolyse auftretenden Drücken des jeweiligen Elektrolyseprozesses.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Partikeln aus elektrisch leitendem Material um Titanpartikel. Titanpartikel haben sich sowohl in Bezug auf die Fertigung als auch in Bezug auf die Funktionalität der Zusatzschicht als sehr vorteilhaft erwiesen.
  • Bevorzugt enthält das pulverförmige Material Zusätze, welche die Eigenschaften, insbesondere die Oxidationsbeständigkeit der Partikel aus elektrisch leitendem Material verbessern, bevorzugt Zusätze in Form von Platinpartikeln, Goldpartikeln, Iridiumpartikeln oder einer Kombination von diesen.
  • Ferner schafft die folgende Erfindung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe eine elektrochemische Zelle mit zumindest einem Gasdiffusionskörper gemäß der vorliegenden Erfindung sowie einen Elektrolyseur mit zumindest einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Zelle.
  • Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gasdiffusionskörpers, bei dem auf eine Durchgangsöffnungen aufweisende Basisschicht, die ein elektrisch leitendes Streckmetall, ein elektrisch leitendes Gewebe oder Gitter oder eine elektrisch leitende, mit Öffnungen versehene Metallplatte aufweist, pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens zur Erzeugung einer Zusatzschicht aufgetragen wird, wobei das pulverförmige Material zumindest zum Großteil aus Partikeln aus elektrisch leitendem Material besteht, insbesondere zu einem Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt zu einem Anteil von wenigstens 90 Gew.-%.
  • Bevorzugt werden übereinander mehrere Zusatzschichten unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens aufgetragen, wobei sich die Zusammensetzung des pulverförmigen Materials, das für die einzelnen Zusatzschichten verwendet wird, voneinander unterscheiden kann. Gleiches gilt für die eingestellte Porosität jeder Zusatzschicht.
  • Vorteilhaft bildet die Basisschicht die oberste Schicht eines eine Vielzahl von Basisschichten aufweisenden Basisschichtverbunds, bei dem die einzelnen Basisschichten insbesondere unter Einsatz eines Walzverfahrens oder eines Löt- oder Schweißverfahrens miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Zusatzschicht mit einer mittleren Porengröße hergestellt, die geringer als die mittlere Größe der Durchgangsöffnungen der zumindest einen Basisschicht oder des Basisschichtverbunds ist.
  • Vorteilhaft handelt es sich bei den Partikeln aus elektrisch leitendem Material um Titanpartikel.
  • Bevorzugt enthält das pulverförmige Material Zusätze, welche die Eigenschaften, insbesondere die Oxidationsbeständigkeit der Partikel aus elektrisch leitendem Material verbessern, bevorzugt Zusätze in Form von Platinpartikeln, Iridiumpartikeln oder eine Kombination von diesen.
  • Auch wenn bislang nur die Rede von Elektrolyse bzw. Elektrolysezellen war, sei darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung analog auf galvanische Zellen übertragbar ist. Eine galvanische Zelle ist eine zur Elektrolysezelle komplementäre Zelle zur Spontanumwandlung von chemischer in elektrische Energie. Ein bekannter Vertreter einer solchen galvanischen Zelle ist insbesondere die Brennstoffzelle.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Gasdiffusionskörpers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung deutlich. Darin ist
    • 1 eine schematische Ansicht eines Elektrolyseurs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 2 eine schematische Ansicht eines Gasdiffusionskörpers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der eine Komponente des in 1 dargestellten Elektrolyseurs bildet.
  • 1 zeigt einen Elektrolyseur 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, der als PEM-Elektrolyseur aufgebaut ist. Der Elektrolyseur 1 umfasst eine Vielzahl von als Stacks zusammengefassten Elektrolysezellen 2, von denen in 1 jedoch exemplarisch nur eine dargestellt ist. Die Elektrolysezelle 2 besteht aus zwei Halbzellen, die durch eine protonendurchlässige Polymermembran 3 getrennt sind, die den Elektrolyt bildet. Beide Seiten der Polymermembran 3 sind mit einer Elektrode 4 versehen, die vorliegend aus dünnen Edelmetallschichten bestehen. An die Elektroden 4 schließen sich wiederrum Gasdiffusionskörper 5 an, die gasdurchlässig sowie aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind und die Elektroden 4 jeweils mit einer bipolaren Platte 6 verbinden.
  • Zur Durchführung einer Elektrolyse wird an den Elektroden 4 eine äußere Spannung Pel angelegt. Ferner wird die Halbzelle auf der Anodenseite mit voll entsalztem Wasser geflutet. Die katalytische Wirkung der Elektroden 4 führt zur Zersetzung des Wassers. Es entstehen Sauerstoff, freie Elektroden und positiv geladene Wasserstoffionen bzw. Protonen. Die H+-Ionen treten durch die Polymermembran 3 hindurch und rekombinieren mit den Elektronen zu Wasserstoff.
  • 2 zeigt den Aufbau eines Gasdiffusionskörpers 5 der in 1 dargestellten Elektrolysezelle 2. Der Gasdiffusionskörper 5 umfasst einen Basisschichtverbund 7 und einen Zusatzschichtverbund 8. Der Basisschichtverbund 7 umfasst vorliegend drei Basisschichten 7a, 7b und 7c, wobei der Basisschichtverbund 7 grundsätzlich auch eine andere Anzahl von Basisschichten aufweisen kann. Auch das Vorsehen einer einzelnen Basisschicht ist möglich. Jede Basisschicht 7a, 7b und 7c ist aus elektrisch leitendem Streckmetall hergestellt, das zwischen seinen Maschen Durchgangsöffnungen 9 definiert. Die Größe der Durchgangsöffnungen 9 bzw. die Maschenweite der die Basisschichten 7a, 7b und 7c bildenden Streckmetalle nimmt in Richtung des Zusatzschichtverbunds 8 ab, wodurch ein gradierter Basisschichtverbund 7 erzeugt wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Größe der Durchgangsöffnungen 9 bzw. die Maschenweite der Basisschichten 7a, 7b und 7c einheitlich zu wählen. Die Basisschichten 7a, 7b und 7c sind zur Bildung des Basisschichtverbunds fest miteinander verbunden, was unter Einsatz eines Walz-, Löt- oder Schweißverfahrens erfolgen kann. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Basisschichten 7a, 7b und 7c nicht aus Streckmetallen hergestellt sein müssen. Alternativ können sie auch aus einem elektrisch leitenden Gewebe oder Gitter oder aus einer elektrisch leitenden, mit Öffnungen versehenen Metallplatte gefertigt sein.
  • Der Zusatzschichtverbund 8 ist stoffschlüssig mit dem Basisschichtverbund 7 verbunden. Er umfasst vorliegend drei Zusatzschichten 8a, 8b und 8c, die untereinander ebenfalls stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Die Anzahl der Zusatzschichten ist grundsätzlich variabel. Auch hier ist das Vorsehen einer einzelnen Zusatzschicht möglich. Erfindungsgemäß sind die Zusatzschichten 8a, 8b und 8c als pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermisches Spritzverfahrens auf die oberste Basisschicht 7c des Basisschichtverbundes 7 aufgetragen. Das pulverförmige Material besteht zumindest zum Großteil aus Partikeln aus elektrisch leitendem Material, vorliegend aus Titanpartikeln, wobei der Anteil der Partikel aus elektrisch leitendem Material vorliegend wenigstens 90 Gew.-% beträgt. Das pulverförmige Material enthält zudem Zusätze, welche die Eigenschaften der Partikel aus elektrisch leitendem Material verbessern. Vorliegend handelt es sich bei den Zusätzen um Platinpartikel, um die Oxidationsbeständigkeit der Partikel aus elektrisch leitendem Material zu optimieren. Alternativ können aber auch Goldpartikel oder Iridiumpartikel oder Kombinationen solcher Partikel eingesetzt werden. Die Zusatzschichten 8a, 8b und 8c sind porös ausgebildet, wobei die Porosität derart eingestellt ist, dass die mittlere Porengröße der Zusatzschichten 8a, 8b und 8c jeweils geringer als die mittlere Größe der Durchgangsöffnungen 9 der Basisschichten 7a, 7b und 7c ist. Darüber hinaus ist der Zusatzschichtverbund 8 vorliegend gradiert ausgebildet, und zwar derart, dass die Porosität der Zusatzschichten 8a, 8b und 8c ausgehend von der benachbart zum Basisschichtverbund 7 angeordneten Zusatzschicht 8a in Richtung des äußersten Zusatzschicht 8c abnimmt. Auf diese Weise wird insgesamt ein Gasdiffusionskörper 5 mit nach und nach abnehmender mittlerer Porengröße erzielt. Die gemäß 2 aufgebrachten Gasdiffusionskörper 5 sind derart in die in 1 dargestellte Elektrolytzelle 2 eingebaut, dass jeweils der Zusatzschichtverbund 8 zur benachbarten Elektrode 4 weist.
  • Ein wesentlicher Vorteil, der damit einhergeht, die Zusatzschichten 8a, 8b und 8c unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens auf dem Zusatzschichtverbund 8a aufzutragen, besteht darin, dass die Fertigung aufgrund der hohen Depositionsraten schnell und ohne Einschränkung der Skalierung des Gasdiffusionskörpers 5 erfolgen kann. Darüber hinaus werden die Zusatzschichten 8a, 8b und 8c direkt beim Auftragen stoffschlüssig mit der jeweils darunterliegenden Schicht des Gasdiffusionskörpers 5 verbunden, so dass zusätzliche Verfahrensschritte zum Verbinden von Zusatzschichtverbund 8 und Basisschichtverbund 7 entfallen. Darüber hinaus verleiht zumindest die oberste Basisschicht 7c dem Zusatzschichtverbund 8 eine gute mechanische Stabilität. Noch ein weiterer Vorteil, der mit dem thermischen Spritzen einher geht, besteht darin, dass sich die mittlere Porengröße sowie die Porengeometrie der Zusatzschichten 8a, 8b und 8c vergleichsweise einfach und genau einstellen lassen, wodurch sehr gute und reproduzierbare Arbeitsergebnisse erzielt werden.
  • Die Außenflächen des Zusatzschichtverbunds 8 können grundsätzlich einem weiteren Bearbeitungsschritt unterzogen werden, um die gewünschten Endabmessungen zu erzielen, insbesondere unter Einsatz eines mechanischen Bearbeitungsverfahrens, wie Schleifen, Polieren oder dergleichen.
  • Auch wenn zuvor eine elektrochemische Zelle in Form einer Elektrolysezelle beschrieben wurde, kann der erfindungsgemäße Gasdiffusionskörper 5 auch in eine galvanische Zelle eingebaut werden, insbesondere in einer Wasserstoffzelle.
  • Es sollte klar sein, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform lediglich als Beispiel dient und den durch die beiliegenden Ansprüche definierten Schutzbereich nicht einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrolyseur
    2
    Elektrolysezelle
    3
    Polymermembran
    4
    Elektrode
    5
    Gasdiffusionskörper
    6
    Bipolarplatte
    7
    Basisschichtverbund
    7a
    Basisschicht
    7b
    Basisschicht
    7c
    Basisschicht
    8
    Zusatzschichtverbund
    8a
    Zusatzschicht
    8b
    Zusatzschicht
    8c
    Zusatzschicht
    9
    Durchgangsöffnung

Claims (14)

  1. Gasdiffusionskörper (5) umfassend zumindest eine Durchgangsöffnungen (9) aufweisende Basisschicht (7a, 7b, 7c), die aus elektrisch leitendem Streckmetall, aus elektrisch leitendem Gewebe oder Gitter oder aus einer elektrisch leitenden, mit Öffnungen versehenen Metallplatte hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdiffusionskörper (5) zumindest eine Zusatzschicht (8a, 8b, 8c) aufweist, die als pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens aufgetragen ist, wobei das pulverförmige Material zumindest zum Großteil aus Partikeln aus elektrisch leitendem Material besteht, insbesondere zu einem Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt zu einem Anteil von wenigstens 90 Gew.-%.
  2. Gasdiffusionskörper (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere fest miteinander verbundene Basisschichten (7a, 7b, 7c) vorgesehen sind, die gemeinsam einen Basisschichtverbund (7) bilden.
  3. Gasdiffusionskörper (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatzschicht (8a, 8b, 8c) unmittelbar auf die zumindest eine Basisschicht (7a, 7b, 7c) oder auf den Basisschichtverbund (7) aufgetragen ist.
  4. Gasdiffusionskörper (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschicht (8a) eine mittlere Porengröße aufweist, die geringer als die mittlere Größe der Durchgangsöffnungen (9) der zumindest einen Basisschicht (7c) oder des Basisschichtverbunds (7) ist.
  5. Gasdiffusionskörper (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln aus elektrisch leitendem Material um Titanpartikel handelt.
  6. Gasdiffusionskörper (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Material Zusätze enthält, welche die Eigenschaften, insbesondere die Oxidationsbeständigkeit der Partikel aus elektrisch leitendem Material verbessern, bevorzugt Zusätze in Form von Platinpartikeln, Goldpartikeln, Iridiumpartikeln oder einer Kombination von diesen.
  7. Elektrochemische Zelle mit zumindest einem Gasdiffusionskörper (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Elektrolyseur (1) mit zumindest einer elektrochemischen Zelle nach Anspruch 7.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Gasdiffusionskörpers (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem auf eine Durchgangsöffnungen (9) aufweisende Basisschicht, die ein elektrisch leitendes Streckmetall, ein elektrisch leitendes Gewebe oder Gitter oder eine elektrisch leitende, mit Öffnungen versehene Metallplatte aufweist, pulverförmiges Material unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens zur Erzeugung einer Zusatzschicht aufgetragen wird, wobei das pulverförmige Material zumindest zum Großteil aus Partikeln aus elektrisch leitendem Material besteht, insbesondere zu einem Anteil von wenigstens 70 Gew.-%, bevorzugt zu einem Anteil von wenigstens 90 Gew.-%.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass übereinander mehrere Zusatzschichten (8a, 8b, 8c) unter Einsatz eines thermischen Spritzverfahrens aufgetragen werden, wobei sich die Zusammensetzung des pulverförmigen Materials, das für die einzelnen Zusatzschichten (8a, 8b, 8c) verwendet wird, voneinander unterscheiden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht (7a, 7b, 7c) die oberste Schicht eines aus eine Vielzahl von Basisschichten (7a, 7b, 7c) aufweisenden Basisschichtverbunds (7) bildet, bei dem die einzelnen Basisschichten (7a, 7b, 7c) insbesondere unter Einsatz eines Walzverfahrens oder eines Löt- oder Schweißverfahrens miteinander verbunden sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschicht (8a. 8b, 8c) mit einer mittlere Porengröße hergestellt wird, die geringer als die mittlere Größe der Durchgangsöffnungen (9) der zumindest einen Basisschicht (7a, 7b, 7c) oder des Basisschichtverbunds (7) ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Partikeln aus elektrisch leitendem Material um Titanpartikel handelt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das pulverförmige Material Zusätze enthält, welche die Eigenschaften, insbesondere die Oxidationsbeständigkeit der Partikel aus elektrisch leitendem Material verbessern, bevorzugt Zusätze in Form von Platinpartikeln, Goldpartikeln, Iridiumpartikeln oder einer Kombination von diesen.
DE102018132399.9A 2018-12-17 2018-12-17 Gasdiffusionskörper Pending DE102018132399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132399.9A DE102018132399A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Gasdiffusionskörper
EP19209022.3A EP3670703A1 (de) 2018-12-17 2019-11-14 Gasdiffusionskörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018132399.9A DE102018132399A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Gasdiffusionskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018132399A1 true DE102018132399A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=68581503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018132399.9A Pending DE102018132399A1 (de) 2018-12-17 2018-12-17 Gasdiffusionskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3670703A1 (de)
DE (1) DE102018132399A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280938A2 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Baumgartner & Lamperstorfer Instruments GmbH Electrode
DE102023118887A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrochemische Zelle sowie Verwendung
WO2024027873A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrochemische zelle sowie verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022130553A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Melicon Gmbh Gasdiffusionselektrode, Membran-Elektroden-Anordnung und Elektrolysevorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392927A (en) * 1981-02-21 1983-07-12 Heraeus Elektroden Gmbh Novel electrode
US7211177B2 (en) * 2002-01-03 2007-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Electrode for electrolysis in acidic media

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323595A (en) * 1979-01-24 1982-04-06 Ppg Industries, Inc. Nickel-molybdenum cathode
AU541149B2 (en) * 1979-12-26 1984-12-20 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Hydrogen evolution electrode
US4555413A (en) * 1984-08-01 1985-11-26 Inco Alloys International, Inc. Process for preparing H2 evolution cathodes
JPS62227097A (ja) * 1986-03-27 1987-10-06 Agency Of Ind Science & Technol チタン電極
WO2004079034A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Metalspray International L.C. Wear resistant screen
TWI487183B (zh) * 2012-08-16 2015-06-01 Atomic Energy Council Metal-supported solid oxide fuel cell structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392927A (en) * 1981-02-21 1983-07-12 Heraeus Elektroden Gmbh Novel electrode
US7211177B2 (en) * 2002-01-03 2007-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Electrode for electrolysis in acidic media

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WENG, L.-C. [et al.]: Modeling gas-diffusion electrodes for CO2 reduction. In: Phys. Chem. Chem. Phys., 20, 2018, 16973-16954. DOI: 10.1039/c8cp01319e *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023280938A2 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Baumgartner & Lamperstorfer Instruments GmbH Electrode
DE102021117722A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Baumgartner & Lamperstorfer Instruments GmbH Elektrode
WO2023280938A3 (en) * 2021-07-08 2023-04-06 Baumgartner & Lamperstorfer Instruments GmbH Electrode
DE102023118887A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrochemische Zelle sowie Verwendung
WO2024027873A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrochemische zelle sowie verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3670703A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670703A1 (de) Gasdiffusionskörper
DE102004038870B4 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket und Verfahren zum Herstellen des Feststoffoxidbrennstoffzellenpakets
DE102018105115A1 (de) Elektrode, Zelleneinheit und Elektrolyseur
DE102015111918A1 (de) Stromkollektor, Membraneinheit, elektrochemische Zelle, Verfahren zur Herstellung eines Stromkollektor, einer Membraneinheit und einer elektrochemischen Zelle
EP4093901B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohlenstoffdioxid- oder kohlenstoffmonoxid-elektrolyse
DE102017107422A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit, Bipolarplatte-Stromkollektor-Einheit und deren Verwendung
EP1261057A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
DE102011000180A1 (de) Anoden-Gestützte Flachrohr-SOFC und deren Herstellungsverfahren
WO2000008701A2 (de) Verfahren zur herstellung einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102015118426A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102005058128A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE10052189B4 (de) Mehrschichtige Gasdiffusionselektrode einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und einer Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
DE102004024844A1 (de) Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
WO2018130388A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte, bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
WO2021198137A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gas- und/oder elektronenleitungsstruktur und brennstoff-/elektrolysezelle
DE102011083538A1 (de) Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102016119741B4 (de) Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenstapel
DE102018204602A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE102022124917B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, Elektrode, Verwendung der Elektrode und stapelförmige Anordnung aus elektrochemischen Zellen
DE10339613A1 (de) Festoxidbrennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19620504A1 (de) Elektrode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102010003294B4 (de) Elektrode aus einem elektrisch leitenden Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
EP3327848B1 (de) Verfahren zur herstellung einer festoxidbrennstoffzelle
DE102020106082A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Vorrichtung zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication