DE102018131679A1 - Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102018131679A1
DE102018131679A1 DE102018131679.8A DE102018131679A DE102018131679A1 DE 102018131679 A1 DE102018131679 A1 DE 102018131679A1 DE 102018131679 A DE102018131679 A DE 102018131679A DE 102018131679 A1 DE102018131679 A1 DE 102018131679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dead center
combustion chamber
fuel
mixture
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018131679.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018131679.8A priority Critical patent/DE102018131679A1/de
Priority to PCT/EP2019/084421 priority patent/WO2020120473A2/de
Publication of DE102018131679A1 publication Critical patent/DE102018131679A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/10Engines with prolonged expansion in exhaust turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B21/00Engines characterised by air-storage chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/06Timing or lift different for valves of same cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems, bei dem eine Kurbelwelle von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, dessen Abgasstrom eine Abgasnutz-Turbine antreibt, die mit einem Antriebselement in Wirkverbindung steht, wobei einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors unter Druck Kraftstoff und Luft zugeführt und das Gemisch unter Volumenveränderung des Verbrennungsraumes gezündet wird, der durch einen zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt hin und her bewegbaren Kolben begrenzt ist, durch den nach Erreichen des unteren Totpunkts der Abgasstrom über mindestens ein Auslassventil des Verbrennungsraumes der Abgasnutzturbine zugeführt wird, ist so ausgebildet, dass zumindest während der Hubbewegung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt gleichzeitig unter Druck Luft und Kraftstoff oder eine Mischung daraus in den Verbrennungsraum gespritzt werden und das Gemisch gezündet wird, wobei unter Beibehaltung des Maximaldrucks im Verbrennungsraum das mindestens eine Auslassventil zumindest teilweise geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren bzw. ein Turbo-Compound-System ist an sich bekannt. Beim Betrieb dieses Systems wird das bei der Verbrennung des Gemischs entstehende Abgas über das Auslassventil des Verbrennungsraumes einer Abgas-Nutzturbine mit entsprechendem Druck zugeführt, die wiederum an ein Antriebselement angeschlossen ist.
  • Das Arbeitsspiel eines beispielsweise 4-Takt-Otto-Motors ergibt sich aus folgenden nacheinander stattfindenden Verfahrensschritten, beginnend beim unteren Totpunkt des Kolbens:
    • - Ansaugen von Luft und Kraftstoff
    • - Verdichten
    • - Zünden des Luft/Kraftstoff-Gemisches, Arbeiten
    • - Ausschieben des Verbrennungsgases
    wobei der Kraftstoff bei einer Direkteinspritzung mit einem Druck von ca. 200 bar in den Brennraum und bei einer Saugrohreinspritzung bei einem Druck von etwa 5 bar in ein Saugrohr gespritzt wird. Der Druck im Brennraum, d.h. die auf den Kolben wirkende Kraft, und das Volumen des Brennraumes sind voneinander abhängig. Dies stellt sich gleichermaßen beim Betrieb eines Diesel-Motors dar, mit dem Arbeitsspiel:
    • - Ansaugen von Verbrennungsluft
    • - Verdichten der Verbrennungsluft
    • - Einspritzen von Kraftstoffstoff- und Selbstzündung, Arbeiten
    • - Ausschieben des Verbrennungsgases,
    wobei der Einspritzdruck des Brennstoffs ca. 2000 bar beträgt.
  • In beiden Fällen ist während des Ansaugens und Verdichtens das Auslassventil geschlossen, und lediglich beim Ausschieben des Verbrennungsgases geöffnet.
  • Allerdings ist die im Verbrennungsgas enthaltene und der Abgasnutzturbine zur Verfügung gestellte Energiemenge relativ gering und hinsichtlich der Effizienz sinnvollerweise nur dort einzusetzen, wo der Verbrennungsmotor über einen längeren Zeitraum unter hoher Last arbeitet.
  • Ein Betrieb in überwiegend Teillastbereichen des Verbrennungsmotors, wie sie beispielsweise in LKW-Motoren gegeben ist, führt nicht zu einer befriedigenden Leistungssteigerung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems so weiterzuentwickeln, dass der Wirkungsgrad erhöht und die Betriebskosten insgesamt gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das neue Verfahren besteht nun die Möglichkeit, deutlich mehr Energie der Abgasnutzturbine zur Verfügung zu stellen als dies bisher der Fall war. D.h., eine Energieabgabe an die Abgasnutzturbine erfolgt in zeitlicher Kontinuität, also sowohl während der Hubbewegung des Kolbens hin zu einem unteren Totpunkt wie auch, wie bisher, beim Ausschieben des Verbrennungsgases.
  • Als besonders vorteilhaft stellt sich die Ausgestaltung des neuen Verfahrens dar, nach der bei Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig unter Druck Luft und Kraftstoff oder eine Mischung daraus in den Verbrennungsraum gespritzt werden und das Gemisch gezündet wird.
  • Dabei wird auf den Arbeitstakt „Verdichten“ verzichtet, da die Verdichtung, auch der Luft, extern erfolgt und nicht, wie bisher intern durch eine Hubbewegung des Kolbens.
  • Stattdessen werden der Kraftstoff und die Luft gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig unter hohem Druck in den Verbrennungsraum gespritzt, wenn dieser bei Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens das kleinste Volumen aufweist. Je nach Belastung variiert die Einspritzdauer. D.h., je größer die Last, desto länger die Einspritzzeit ab dem oberen Totpunkt.
  • Bevorzugt weist der Verbrennungsraum mehrere beispielsweise zwei Auslassventile auf, von denen mindestens eines zumindest teilweise geöffnet wird, wenn, gemäß der Erfindung, während der Hubbewegung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt gleichzeitig unter Druck Luft und Kraftstoff oder eine Mischung daraus in den Verbrennungsraum gespritzt werden und das Gemisch gezündet wird. Dabei wird der Maximaldruck im Verbrennungsraum beibehalten. In an sich bekannter Weise werden bei der Bewegung des Kolbens vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt die Auslassventile vollständig geöffnet.
  • Bei einer geringeren Last werden die Auslassventile bei einer Bewegung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt geschlossen, wobei der Massenstrom der Fluide so geregelt wird, dass im Verbrennungsraum der Maximaldruck herrscht.
  • Je nach Belastung variiert die Einspritzdauer. D.h., je größer die Last, desto länger die Einspritzzeit ab dem oberen Totpunkt, wobei dann bei der Bewegung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt die Auslassventile geschlossen sind. Ab dem oberen Totpunkt wird dabei durch Regelung der Massenströme der Fluide der Maximaldruck im Verbrennungsraum solange gehalten, wie zum Erbringen der erforderlichen Leistung benötigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass neben dem Betrieb des Verbrennungsmotors in Volllast auch kurzzeitig ein Betrieb in Überlast möglich ist, ohne den Verbrennungsmotor zu schädigen. Dazu wird der Verbrennungsmotor entsprechend der Volllast gesteuert, wobei die Massenströme der Fluide oder der Massenstrom des Gemischs und deren freiwerdende Reaktionsenthalpie über eine maximale thermische Dauerfestigkeit erhöht wird. Dies ist möglich, wenn alle beteiligten Bauteile kälter sind als die zulässige Maximaltemperatur und zwar solange, bis eines der Bauteile die Maximaltemperatur erreicht hat. Danach muss der Verbrennungsmotor abkühlen, bevor er wiederum in Überlast betrieben werden kann.
  • Neben der beschriebenen Variante zur Reduzierung der Last erst die Massenströme bei der Bewegung des Kolbens vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt und dann vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt zu reduzieren, kann dies auch umgekehrt oder parallel erfolgen.
  • In der Warmlauf- oder Regenerationsphase der Abgasnachbehandlung können überdies neben den in Teillast möglichen Betriebsarten zusätzlich während der Bewegung des Kolbens vom unteren Totpunkt zum oberen Totpunkt Massenströme der Fluide zugeführt werden, um kalte Bauteile zur Abgasnachbehandlung sehr schnell aufzuheizen, was Schadstoffemissionen verringert, ohne einen schlechten Wirkungsgrad in Kauf nehmen zu müssen, wie dies bei bekannten Systemen der Fall ist.
  • Zur Schadstoffreduzierung können zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, wie z.B. die Abgasrückführung oder eine Wassereinspritzung.
  • Insgesamt ergibt sich ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens daraus, dass eine deutliche Erhöhung des Wirkungsgrades sowie der Drehmomentdichte erreicht wird, ebenso eine durchaus bemerkenswerte Reduzierung des Schadstoffausstoßes.
  • Im Übrigen ergibt sich das Arbeitsspiel des mit dem neuen Verfahren betriebenen Verbrennungsmotors, im Gegensatz zu einem 4-Takt-Motor, aus lediglich einer Kurbelwellenumdrehung und unterscheidet sich von anderen Verfahren zum Betreiben von Kolbenmotoren dadurch, dass während der gesamten Kurbelwellenumdrehung die Verbrennung, Zufuhr von Kraftstoff und Luft erfolgt, während die Auslassventile dauerhaft geöffnet sein können.
  • Darüber hinaus ist neben einer Fremdzündung auch eine Selbstzündung möglich, wobei bei einem Kaltstart oder bei schlecht zündenden Kraftstoffgemischen eine Zündhilfe eingesetzt werden kann, beispielsweise in Form eines Glühstiftes. Prinzipiell kann der Verbrennungsmotor selbsttätig, also ohne Anlasser starten, ebenso wie auf den Einsatz einer Kupplung verzichtet werden kann.
  • Zum Einspritzen von Luft und Kraftstoff kommen Hochdruckpumpen zum Einsatz. Alternativ können Luft und Kraftstoff jeweils in Drucktanks gespeichert sein, was in bestimmten Einsatzbereichen, insbesondere, wenn der Verbrennungsmotor stationär betrieben wird, hinsichtlich des konstruktiven Aufwands vereinfacht zu realisieren ist.
  • Überdies kann der Verbrennungsmotor als Hybrid-Motor fungieren und zwar zum einen als Verbrennungsmotor im Sinne der Erfindung und zum anderen als an sich bekannter Gasdruckmotor. Daraus ergibt sich in Fahrzeugen eine höhere Reichweite, da zusätzlich zum Heizwert des Verbrennungsgemischs Energie in den Drucktanks gespeichert ist, die vom Motor genutzt wird.
  • Die erwähnte, durch das erfindungsgemäße Verfahren mögliche vereinfachte konstruktive Realisierung des Verbrennungsmotors ist nicht nur hinsichtlich der kostengünstigen Herstellung von besonderem Vorteil, sondern auch hinsichtlich des geringeren Verschleißes, da z.B. auf den Einsatz eines Einlassventiles komplett verzichtet werden kann. In diesem Sinn ist auch die nun geringere Drehzahl der Kurbelwelle zu bewerten.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems, bei dem eine Kurbelwelle von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, dessen Abgasstrom eine Abgasnutz-Turbine antreibt, die mit einem Antriebselement in Wirkverbindung steht, wobei einem Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors unter Druck Kraftstoff und Luft zugeführt und das Gemisch unter Volumenveränderung des Verbrennungsraumes gezündet wird, der durch einen zwischen einem oberen und einem unteren Totpunkt hin und her bewegbaren Kolben begrenzt ist, durch den nach Erreichen des unteren Totpunkts der Abgasstrom über mindestens ein Auslassventil des Verbrennungsraumes der Abgasnutzturbine zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während der Hubbewegung des Kolbens vom oberen Totpunkt zum unteren Totpunkt gleichzeitig unter Druck Luft und Kraftstoff oder eine Mischung daraus in den Verbrennungsraum gespritzt werden und das Gemisch gezündet wird, wobei unter Beibehaltung des Maximaldrucks im Verbrennungsraum das mindestens eine Auslassventil zumindest teilweise geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Hubbewegung des Kolbens vom unteren zum oberen Totpunkt bei zumindest teilweise geöffnetem Auslassventil gleichzeitig unter Druck Luft und Kraftstoff oder eine Mischung daraus in den Verbrennungsraum gespritzt werden und das Gemisch gezündet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des mindestens einen Auslassventils abhängig von der Menge des gleichzeitig eingespritzten Luft und Kraftstoff oder der eingespritzten Mischung gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor mit Überlast betrieben wird bis zum Erreichen einer Maximaltemperatur der beteiligten Bauteile.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Kraftstoffs und/oder der Verbrennungsluft durch eine Hochdruckpumpe erzeugt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der einzuspritzende Kraftstoff und/oder der Verbrennungsluft jeweils unter Druck in einem Drucktank gespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arbeitsspiel in der Folge Einspritzen des Kraftstoffs und der Verbrennungsluft => Zünden => Arbeitshub => Ausstoßen einer Umdrehung der an den Kolben angeschlossenen Kurbelwelle entspricht.
DE102018131679.8A 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems Ceased DE102018131679A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131679.8A DE102018131679A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems
PCT/EP2019/084421 WO2020120473A2 (de) 2018-12-11 2019-12-10 Verfahren zum betreiben eines turbo-compound-systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131679.8A DE102018131679A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131679A1 true DE102018131679A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=69137834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131679.8A Ceased DE102018131679A1 (de) 2018-12-11 2018-12-11 Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018131679A1 (de)
WO (1) WO2020120473A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4241403A1 (en) * 1991-12-18 1993-07-15 Intercool Developement Ltd Gas-generator engine assembly - keeps gas outlet temp. from expansion unit to min. by controlling gas inlet temp. and pressure
DE69132728T2 (de) * 1991-02-19 2002-07-11 Caterpillar Inc., Peoria Arbeitsweise eines motors mit völlig unabhängigen ventil- und einspritzsteuerungen
AT518788A4 (de) * 2016-06-14 2018-01-15 Hans-Georg Panzirsch Mmag Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102017110855A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Einrichtung, Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004115B2 (en) * 1999-08-31 2006-02-28 Richard Patton Internal combustion engine with regenerator, hot air ignition, and supercharger-based engine control
JP2007262932A (ja) * 2006-03-27 2007-10-11 Hino Motors Ltd ターボコンパウンドエンジン
US8028665B2 (en) * 2008-06-05 2011-10-04 Mark Dixon Ralston Selective compound engine
AT517247B1 (de) * 2015-05-29 2017-06-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Og Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69132728T2 (de) * 1991-02-19 2002-07-11 Caterpillar Inc., Peoria Arbeitsweise eines motors mit völlig unabhängigen ventil- und einspritzsteuerungen
DE4241403A1 (en) * 1991-12-18 1993-07-15 Intercool Developement Ltd Gas-generator engine assembly - keeps gas outlet temp. from expansion unit to min. by controlling gas inlet temp. and pressure
AT518788A4 (de) * 2016-06-14 2018-01-15 Hans-Georg Panzirsch Mmag Hubkolbenverbrennungsmotor
DE102017110855A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Einrichtung, Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020120473A3 (de) 2020-08-06
WO2020120473A2 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239110B4 (de) Aufladesystem für eine Brennkraftmaschine
DE102010054049B4 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit Starthilfevorrichtung
EP2165058B1 (de) Brennkraftmotor
EP2992195B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102011109336A1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Steuern desselben
DE112009004268T5 (de) Motorsteuersystem, welches einen mager verbrennenden6-takt-zyklus ausführt
WO2017157754A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP1625300B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern des startverhaltens eines verbrennungsmotors
DE102017120512B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug
EP3901435A2 (de) Motor mit vorkammerzündung und verfahren zum steuern eines solchen motors
DE102013013755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE3000145A1 (de) Vorrichtung zur aufladung einer brennkraftmaschine
DE102012002566A1 (de) Wärmekraftmaschine mit Verbrennungslufteinblasung
DE102018131679A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Turbo-Compound-Systems
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE202020002930U1 (de) Kraftstoffeinspritzung im Verbrennungsmotor
EP4092255B1 (de) Betrieb einer brennkraftmaschine mit einem elektrischen frischgasverdichter und mit einer abgasturbine mit bypassleitung und vtg
DE3625223A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4134404A1 (de) Verfahren zur umwandlung von waermeenergie in mechanische bewegungsenergie sowie vorrichtung zum druchfuehren dieses verfahrens
DE102019113741A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Auslassventilbetätigung und mit elektromotorischer oder mechanischer Aufladung
DE102011050990B4 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor
DE4120167C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Bewegungsenergie
EP4253738B1 (de) Verfahren zum betreiben eines getaktet angetriebenen kolbenmotors
WO2012013259A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine
DE102008037121A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037200000

Ipc: F02B0075020000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final