DE102018130948A1 - Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage - Google Patents

Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage Download PDF

Info

Publication number
DE102018130948A1
DE102018130948A1 DE102018130948.1A DE102018130948A DE102018130948A1 DE 102018130948 A1 DE102018130948 A1 DE 102018130948A1 DE 102018130948 A DE102018130948 A DE 102018130948A DE 102018130948 A1 DE102018130948 A1 DE 102018130948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
inlet
support body
section
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018130948.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar Neufang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130948.1A priority Critical patent/DE102018130948A1/en
Publication of DE102018130948A1 publication Critical patent/DE102018130948A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Ein Führungswagen (1) einer Linearführung weist einen zur Anordnung auf einer Profilschiene vorgesehenen Tragkörper (2) auf, durch welchen Abschnitte, nämlich Lastabschnitte (5) und Rücklaufabschnitte (6), ringförmig geschlossener Umlaufkanäle (4) für Wälzkörper gebildet sind, wobei an den beiden Stirnseiten (8) des Tragkörpers (2) an den Enden eines jeden Lastabschnitts (5) Einlaufabschnitte (7) vorgesehen sind. Hierbei ist jeder Einlaufabschnitt (7) partiell, nämlich in einem an eine Stirnseite (8) des Tragkörpers (2) grenzenden Endbereich (10), aus einem ungehärteten Bereich des Tragkörpers (2) gebildet, wogegen der übrige Bereich, das heißt Innenbereich (11), eines jeden Einlaufabschnitts (7) sowie der zwischen den Einlaufabschnitten (7) liegende Bereich des Lastabschnitts (5) vollständig aus einem gehärteten Bereich des Tragkörpers (2) gebildet ist.A guide carriage (1) of a linear guide has a support body (2) provided for arrangement on a profile rail, by means of which sections, namely load sections (5) and return sections (6), annularly closed circulation channels (4) for rolling bodies are formed, with the Both end faces (8) of the support body (2) at the ends of each load section (5) inlet sections (7) are provided. Each inlet section (7) is partially formed, namely in an end region (10) bordering an end face (8) of the support body (2), from an unhardened area of the support body (2), whereas the rest of the area, i.e. the interior area (11 ), each inlet section (7) and the area of the load section (5) lying between the inlet sections (7) is formed entirely from a hardened area of the support body (2).

Description

Die Erfindung betrifft einen als Komponente einer Linearführung ausgebildeten Führungswagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bearbeitung eines Tragkörpers eines solchen Führungswagens.The invention relates to a guide carriage designed as a component of a linear guide according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for machining a supporting body of such a guide carriage.

Ein Führungswagen für ein Linearwälzlager ist zum Beispiel aus der DE 10 2007 050 475 A1 bekannt. Der Führungswagen bildet zusammen mit einer Führungsschiene einen Lastabschnitt, in welchem beim Betrieb der Linearführung, das heißt des Linearwälzlagers, Wälzkörper abrollen. Die Wälzkörper sind hierbei in ringförmig geschlossenen Umlaufkanälen, das heißt Wälzkörperumläufen, im Führungswagen geführt. Eine Laufbahn des Führungswagens, welche auf Seiten des Führungswagens eine Wandung des Lastabschnitts darstellt, weist in einem Einlaufbereich einen Beschleunigungsabschnitt aus Kunststoff auf. An dieseb Abschnitt aus Kunststoff schließt der Hauptbereich des Lastabschnitts an. Der im Führungswagen liegende Hauptbereich wird im Fall der DE 10 2007 050 475 A1 als Rollabschnitt bezeichnet. Der Rollabschnitt ist durch einen aus Metall gefertigten Tragkörper des Führungswagens gebildet.A guide carriage for a linear roller bearing is from, for example DE 10 2007 050 475 A1 known. The guide carriage forms, together with a guide rail, a load section in which rolling elements roll during operation of the linear guide, that is to say the linear roller bearing. The rolling elements are guided in the guide carriage in annularly closed circulation channels, that is to say rolling element circulations. A track of the guide carriage, which on the guide carriage side represents a wall of the load section, has an acceleration section made of plastic in an inlet area. The main area of the load section adjoins this section of plastic. The main area in the carriage is in the case of DE 10 2007 050 475 A1 referred to as the rolling section. The rolling section is formed by a support body of the guide carriage made of metal.

Eine aus der EP 1 443 229 B1 bekannte Linearführungseinrichtung umfasst einen Führungswagen, in welchem sich mehrere Laufbahnelemente befinden, auf welchen Wälzkörper abrollen. Hierbei weist ein wälzkörpereinlaufseitiges Ende des Laufbahnelements einen freitragenden Abschnitt auf, der nicht an dem Führungswagen abgestützt ist. Durch das Einlaufen der Wälzkörper kann sich der freitragende Abschnitt elastisch verformen.One from the EP 1 443 229 B1 Known linear guide device comprises a guide carriage in which there are several track elements on which rolling elements roll. In this case, an end of the track element on the rolling element inlet side has a self-supporting section which is not supported on the guide carriage. The self-supporting section can deform elastically due to the running-in of the rolling elements.

Die EP 1 825 156 B1 offenbart eine Linearführung mit einem Führungswagen, welcher ein als gehärtetes Blechelement ausgeführtes Laufbahnelement aufweist. Das Laufbahnelement ist an einem Seitenschenkel eines Tragkörpers des Führungswagens angesetzt und befestigt, wobei der Tragkörper im Unterschied zum Laufbahnelement nicht gehärtet ist.The EP 1 825 156 B1 discloses a linear guide with a guide carriage which has a raceway element designed as a hardened sheet metal element. The track element is attached and fastened to a side leg of a support body of the guide carriage, the support body, in contrast to the track element, not being hardened.

Aus der DE 10 2004 032 853 A1 ist ein Führungswagen einer Linearführung bekannt, welcher aus Oxidkeramik oder aus einem metallischen Werkstoff, welcher Wolfram enthält, gefertigt sein kann.From the DE 10 2004 032 853 A1 a guide carriage of a linear guide is known which can be made of oxide ceramic or of a metallic material which contains tungsten.

In der DE 10 2012 221 628 A1 ist eine Linearführung mit einem Führungswagen beschrieben, welcher einen Tragkörper aus Kunststoff umfasst. Im Tragkörper ist eine im Querschnitt U-förmige Laufschiene aufgenommen, welche relativ zu einer stationären Profilschiene verschiebbar ist. Laufbahnen der Laufschiene können partiell gehärtet sein.In the DE 10 2012 221 628 A1 describes a linear guide with a guide carriage, which comprises a supporting body made of plastic. A cross-sectionally U-shaped running rail is accommodated in the supporting body and can be displaced relative to a stationary profile rail. Raceways of the track can be partially hardened.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Führungswagen einer Linearführung gegenüber dem genannten Stand der Technik hinsichtlich eines besonders günstigen Verhältnisses zwischen fertigungstechnischem Aufwand und Verschleißverhalten weiterzuentwickeln.The invention is based on the object of further developing a guide carriage of a linear guide in relation to the cited prior art with regard to a particularly favorable relationship between production expenditure and wear behavior.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Führungswagen einer Linearführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Bearbeitung eines metallischen Tragkörpers eines Führungswagens gemäß Anspruch 5. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Bearbeitungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt den Führungswagen, und umgekehrt.This object is achieved according to the invention by a guide carriage of a linear guide with the features of claim 1. The problem is also solved by a method for machining a metallic support body of a guide carriage according to claim 5. In the following, embodiments and advantages of the invention explained in connection with the machining method apply analogously also for the device, that is the guide carriage, and vice versa.

Der Führungswagen weist in an sich bekannter Grundkonzeption einen Tragkörper auf, welcher in Zusammenwirkung mit Wälzkörpern zur verschiebbaren Lagerung auf einer Profilschiene vorgesehenen ist. Durch den Tragkörper sind Abschnitte, nämlich Lastabschnitte und Rücklaufabschnitte, ringförmig geschlossener Umlaufkanäle für die Wälzkörper gebildet, wobei an den beiden Stirnseiten des Tragkörpers an den Enden eines jeden Lastabschnitts Einlaufabschnitte für die Wälzkörper vorgesehen sind. In a basic concept known per se, the guide carriage has a support body which, in cooperation with rolling bodies, is provided for displaceable mounting on a profile rail. Sections, namely load sections and return sections, of annularly closed circulation channels for the rolling bodies are formed by the supporting body, with inlet sections for the rolling bodies being provided on the two end faces of the supporting body at the ends of each load section.

Erfindungsgemäß ist jeder Einlaufabschnitt des Tragkörpers partiell, nämlich in einem an eine Stirnseite des Tragkörpers grenzenden Endbereich, aus einem ungehärteten Bereich des Tragkörpers gebildet. Dagegen ist der übrige Bereich eines jeden Einlaufabschnitts sowie der zwischen den Einlaufabschnitten liegende Bereich des Lastabschnitts, das heißt Mittelabschnitt des Lastabschnitts, vollständig aus einem gehärteten Bereich des Tragkörpers gebildet. Innerhalb des gesamten Mittelabschnitts weist der Lastkanal im Unterschied zu den Einlaufabschnitten ein in Längsrichtung des Tragkörpers, das heißt Längsrichtung der Linearführung, konstantes Profil auf. Der Übergang zwischen dem ungehärteten und dem gehärteten Bereich des Lastabschnitts liegt damit in einem Bereich des Lastabschnitts, in welchem sich dessen Profil ändert.According to the invention, each inlet section of the support body is partially formed from an unhardened area of the support body, namely in an end region bordering an end face of the support body. In contrast, the remaining area of each inlet section and the area of the load section lying between the inlet sections, that is to say the middle section of the load section, are formed entirely from a hardened area of the support body. In contrast to the inlet sections, the load channel has a constant profile in the longitudinal direction of the supporting body, that is to say the longitudinal direction of the linear guide, within the entire central section. The transition between the unhardened and the hardened area of the load section thus lies in an area of the load section in which its profile changes.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass im Bereich der Wälzkontakte eines Linearwälzlagers grundsätzlich eine Oberflächenhärtung der verwendeten metallischen Werkstoffe erforderlich ist. In den Endbereichen des Lastabschnitts, welcher im Führungswagen der Linearführung gebildet ist, können bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten des Führungswagens signifikante Querkräfte auf die Wälzkörper wirken, welche aus der Umlenkung der Wälzkörper innerhalb des Führungswagens resultieren. Unter Querkräften werden Kräfte verstanden, welche senkrecht zur Längsrichtung der Linearführung wirken. Um negative Auswirkungen solcher Querkräfte zu mindern, können, wie prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt, eingangsseitige Abschnitte der Lastabschnitte elastisch gestaltet oder aus Kunststoff gefertigt werden.The invention is based on the consideration that, in the area of the rolling contacts of a linear rolling bearing, surface hardening of the metallic materials used is fundamentally necessary. In the end regions of the load section, which is formed in the guide carriage of the linear guide, significant transverse forces can act on the rolling elements at high travel speeds of the guide carriage, which result from the deflection of the rolling elements within the guide carriage. Shear forces are understood to mean forces which are perpendicular to the longitudinal direction of the linear guide Act. In order to reduce the negative effects of such transverse forces, sections of the load section on the input side can be made elastic or made of plastic, as is known in principle from the prior art.

Mit der Erfindung wird ein hiervon abweichender Weg beschritten, indem für die Endbereiche der Lastabschnitte kein gesondertes Element, etwa in Form eines in einen Tragkörper einzusetzenden Laufbahnelementes oder in Form eines Kunststoffelements, verwendet wird. Vielmehr sind die gesamten Lastabschnitte einschließlich der Einlaufabschnitte unmittelbar durch den Tragkörper gebildet. Hierbei weist der Einlaufabschnitt lediglich teilweise, nämlich in seinem an die Stirnseite des Tragkörpers anschließenden Endbereich, eine ungehärtete Oberfläche auf. Im Übrigen ist die Oberfläche des Einlaufabschnitts, welcher durch seine Form vom Mittelabschnitt unterscheidbar ist, ebenso wie die zwischen den beiden Einlaufabschnitten liegende, durch den Tragkörper gebildete Oberfläche des Mittelabschnitts des Lastabschnitts, gehärtet. Als Härteverfahren kommen insbesondere induktives Härten und Einsatzhärten in Betracht.The invention follows a path which deviates from this in that no separate element is used for the end regions of the load sections, for example in the form of a track element to be inserted into a support body or in the form of a plastic element. Rather, the entire load sections including the inlet sections are formed directly by the support body. Here, the inlet section only partially, namely in its end region adjoining the end face of the support body, has an unhardened surface. Otherwise, the surface of the inlet section, which can be distinguished from the central section by its shape, is hardened, as is the surface of the central section of the load section which is formed by the supporting body and lies between the two inlet sections. Induction hardening and case hardening are particularly suitable as hardening processes.

In möglichen Ausgestaltungen ist der Einlaufabschnitt insgesamt rampenförmig gestaltet, wobei die Länge des ungehärteten Bereichs des Einlaufabschnitts, zu messen in Längsrichtung des Führungswagens, vorzugsweise weniger als die Hälfte, insbesondere weniger als ein Drittel, der gesamten Länge des Einlaufabschnitts beträgt. In typischen Dimensionierungen des Führungswagens beträgt die Länge des ungehärteten Bereichs des Einlaufabschnitts mindestens 0,5 mm und höchstens 2 mm, insbesondere mindestens 1 mm und maximal 2 mm.In possible configurations, the inlet section is designed overall in a ramp shape, the length of the unhardened region of the inlet section, measured in the longitudinal direction of the guide carriage, preferably being less than half, in particular less than a third, of the entire length of the inlet section. In typical dimensions of the guide carriage, the length of the unhardened area of the inlet section is at least 0.5 mm and at most 2 mm, in particular at least 1 mm and at most 2 mm.

Das erfindungsgemäße Bearbeitungsverfahren geht von einem Tragkörper aus, an dessen Oberfläche eine Mehrzahl an Lastabschnitten ausgebildet ist, welche jeweils zur Bildung eines ringförmig geschlossenen Umlaufkanals zusammen mit zwei außerhalb des Tragkörpers angeordneten Umlenkabschnitten und einem innerhalb des Tragkörper angeordneten Rücklaufabschnitt vorgesehen sind. Gemäß der Erfindung werden die Lastabschnitte mit Ausnahme der Endbereiche der an die Stirnseiten des Tragkörpers grenzenden Einlaufabschnitte gehärtet, wobei die Härtung vorzugsweise zu identischen Oberflächeneigenschaften in den gehärteten Bereichen der Einlaufabschnitte sowie in dem die Einlaufabschnitte verbindenden Mittelabschnitt führt.The machining method according to the invention is based on a support body, on the surface of which a plurality of load sections are formed, which are each provided to form an annularly closed circulation channel together with two deflection sections arranged outside the support body and a return section arranged inside the support body. According to the invention, the load sections are hardened with the exception of the end regions of the inlet sections bordering the end faces of the supporting body, the hardening preferably leading to identical surface properties in the hardened regions of the inlet sections and in the central section connecting the inlet sections.

Soweit die Härtung durch Einsatzhärten erfolgt, kann die Härtung der Endbereiche der Einlaufabschnitte durch Auftragen von Härtschutzpaste unterbunden werden.If hardening takes place by case hardening, the hardening of the end regions of the inlet sections can be prevented by applying hardening protection paste.

Ebenso ist es möglich, zunächst die gesamten Lastabschnitte einschließlich der kompletten Einlaufabschnitte zu härten. In diesem Fall kann die Härtung der Endbereiche der Einlaufabschnitte nachträglich durch Anlassen, das heißt durch Erwärmung auf Anlasstemperatur, aufgehoben werden. Das Erwärmen kann beispielsweise induktiv erfolgen.It is also possible to first harden the entire load sections including the complete inlet sections. In this case, the hardening of the end regions of the inlet sections can be reversed by tempering, that is to say by heating to the tempering temperature. The heating can be done inductively, for example.

Der Führungswagen ist besonders für Linearführungen, die mit hohen Verfahrgeschwindigkeiten und Beschleunigungen betrieben werden, geeignet. Bei den Wälzkörpern der Linearführung handelt es sich vorzugsweise um Kugeln.The guide carriage is particularly suitable for linear guides that are operated at high travel speeds and accelerations. The rolling elements of the linear guide are preferably balls.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:

  • 1 einen Führungswagen einer Linearführung in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Führungswagen in stirnseitiger Ansicht,
  • 3 ein Detail des Führungswagens.
An exemplary embodiment of the invention is explained in more detail below with reference to a drawing. Show here:
  • 1 a guide carriage of a linear guide in a perspective view,
  • 2nd the carriage in front view,
  • 3rd a detail of the carriage.

Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichneter Führungswagen einer Linearführung weist einen metallischen Tragkörper 2 auf, an dessen mit 8 bezeichneten Stirnseiten sich jeweils ein in den Figuren nicht dargestelltes Kopfstück befindet. Durch den Führungswagen 1 ist eine vierreihige Kugelumlaufführung realisiert, wobei es sich bei der zugehörigen Führungsschiene um eine handelsübliche Profilschiene handelt.One overall with the reference symbol 1 marked carriage of a linear guide has a metallic support body 2nd on the end faces designated by 8 there is in each case a head piece, not shown in the figures. Through the carriage 1 is a four-row recirculating ball guide, the associated guide rail being a commercially available profile rail.

Durch die Linearführung sind vier jeweils ringförmig geschlossene Umlaufkanäle 4 gebildet, welche sich jeweils aus einem Lastabschnitt 5, einem Rücklaufabschnitt 6 und zwei den Lastabschnitt 5 mit dem Rücklaufabschnitt 6 verbindenden, in den Kopfstücken angeordneten Umlenkabschnitten zusammensetzen. Hierbei befindet sich der Rücklaufabschnitt 6 eines jeden Umlaufkanals 4 innerhalb des Tragkörpers 2, wobei er parallel zu diesem, das heißt in Längsrichtung der Linearführung, ausgerichtet ist. In den Lastabschnitten 5 kontaktieren die Wälzkörper, das heißt Kugeln, der Linearführung sowohl den Tragkörper 2 als auch die Führungsschiene.The linear guide means that there are four circulation channels, each closed in a ring 4th formed, which each consist of a load section 5 , a return section 6 and two the load section 5 with the return section 6 connecting connecting sections arranged in the head pieces. Here is the return section 6 of each circulation channel 4th inside the supporting body 2nd , wherein it is aligned parallel to this, that is, in the longitudinal direction of the linear guide. In the load sections 5 contact the rolling elements, that is balls, the linear guide and the supporting body 2nd as well as the guide rail.

Jeder Lastabschnitt 5 weist an den beiden Stirnseiten 8 des Tragkörpers 2 einen Einlaufabschnitt 7 auf, dessen Gestaltung in 3 illustriert ist. Die Stirnseiten 8 des Tragkörpers 2 bilden Grenzen zwischen den Lastabschnitten 5 und den in den Kopfstücken des Führungswagens 1 befindlichen Umlenkabschnitten. Der an die Stirnseite 8 anschließende Einlaufabschnitt 7 hat insgesamt eine rampenförmige Gestalt.Every load section 5 points on the two faces 8th of the supporting body 2nd an inlet section 7 on, whose design in 3rd is illustrated. The end faces 8th of the supporting body 2nd form boundaries between the load sections 5 and that in the headers of the carriage 1 located deflection sections. The one on the front 8th subsequent inlet section 7 overall has a ramp shape.

Die in Längsrichtung LR des Führungswagens 1 zu messende Breite des Einlaufabschnitts 7 ist mit BE bezeichnet. An den Einlaufabschnitt 7 schließt ein Mittelabschnitt 3 des Lastabschnitts 5 an. Im Mittelabschnitt 3 ist die mit 9 bezeichnete Wälzkörperlaufbahn des Tragkörpers 2 parallel zur Längsrichtung LR des Führungswagens 1 ausgerichtet. Dagegen ist im Einlaufabschnitt 7 die ebenfalls durch den Tragkörper 2 gebildete Oberfläche des Lastabschnitts 5, welchem der Einlaufabschnitt 7 zuzurechnen ist, gegenüber der Längsrichtung LR schräggestellt. Die Schrägstellung ist hierbei in Form eines Krümmungsradius gegeben, welcher ein Vielfaches der Abmessungen des Tragkörpers 2 beträgt. Der Einlaufabschnitt 7 geht knickfrei in den Mittelabschnitt 3 über.The lengthways LR of the carriage 1 Width of the inlet section to be measured 7 is with BE designated. At the inlet section 7 closes a middle section 3rd of the load section 5 at. In the middle section 3rd is the rolling element raceway designated 9 of the support body 2nd parallel to the longitudinal direction LR of the carriage 1 aligned. In contrast, is in the inlet section 7 which also through the support body 2nd formed surface of the load section 5 which the inlet section 7 is attributable to the longitudinal direction LR slanted. The inclination is given in the form of a radius of curvature which is a multiple of the dimensions of the support body 2nd is. The inlet section 7 goes kink-free in the middle section 3rd about.

Im Rahmen der Herstellung des Führungswagens 1 erfolgt eine Härtung des Tragkörpers 2 im Bereich des Lastabschnitts 5. Von dieser Härtung wird ein Endbereich 10 ausgenommen, welcher den Einlaufabschnitt 7 stirnseitig abschließt, das heißt einen Teilbereich des Einlaufabschnitts 7 darstellt. In 3 ist der Endbereich 10 durch eine vom übrigen Tragkörper 2 abgesetzte Markierung kenntlich gemacht. Die Breite des Endbereichs 10 des Einlaufabschnitts 7 ist mit BEE gekennzeichnet und beträgt weniger als die Hälfte der Breite BE des Einlaufabschnitts 7.As part of the production of the carriage 1 the supporting body is hardened 2nd in the area of the load section 5 . This hardening becomes an end area 10th except which is the inlet section 7 closes at the end, that is, a partial area of the inlet section 7 represents. In 3rd is the end range 10th by one of the rest of the supporting body 2nd marked markings made clear. The width of the tail 10th of the inlet section 7 is with BEE marked and is less than half the width BE of the inlet section 7 .

Vor dem Härten des Lastabschnitts 5 wird, soweit dies durch Einsatzhärten erfolgt, Härteschutzpaste auf den Endbereich 10 aufgetragen. Der übrige, mit 11 bezeichnete Innenbereich des Einlaufabschnitts 7 wird in gleicher Weise wie der Mittelabschnitt 3 gehärtet. Der in Querrichtung des Tragkörpers 2, das heißt quer zur Längsrichtung LR, zu messende Abstand zwischen der Oberfläche des Mittelabschnitts 3 und dem mit 12 bezeichneten Grenzpunkt zwischen dem gehärteten Innenbereich 11 und dem Endbereich 10 wird mit AQ bezeichnet. Der Abstand AQ beträgt weniger als 25 % der Breite BE des Einlaufabschnitts 7. Im ungehärteten Endbereich 10 ist der Einlaufabschnitt 7 über den Abstand AQ hinaus aufgeweitet.Before hardening the load section 5 If this is done by case hardening, hardness protection paste is applied to the end area 10th applied. The rest of the inner region of the inlet section, designated 11 7 will be the same as the middle section 3rd hardened. The in the transverse direction of the support body 2nd , that is transverse to the longitudinal direction LR , distance to be measured between the surface of the middle section 3rd and the boundary point denoted by 12 between the hardened inner region 11 and the end area 10th will with AQ designated. The distance AQ is less than 25% of the width BE of the inlet section 7 . In the unhardened end area 10th is the inlet section 7 about the distance AQ expanded out.

Wälzkörper, die in dem Endbereich 10 auf den Tragkörper 2 auftreffen, können hierbei bleibende Verformungen des Tragkörpers 2 verursachen. Dieser Effekt ist gewünscht. Das Ausschlagen von Partikeln aus dem Tragkörper 2 oder das Abschlagen von Teilen der Wälzkörper wird hierbei vermieden. Sobald die Wälzkörper über den Endbereich 10 hinaus in den Lastabschnitt 5 eingeleitet sind, werden sie durch den gehärteten Innenbereich 11 des Einlaufabschnitts 7 mehr und mehr in die vorgesehene Richtung gezwungen. Durch die Wälzkörper ausgeübte Stöße gegen den Tragkörper 2 in Querrichtung sind hierbei bereits soweit vermindert, dass Materialablösungen vom Tragkörper 2 oder von den Wälzkörpern vermieden werden. Der abgerundete Übergang zwischen dem Innenbereich 11 des Einlaufabschnitts 7 und dem Mittelabschnitt 3 sorgt für eine kontinuierliche Zunahme der abstützenden Kräfte zwischen dem Tragkörper 2 und der Führungsschiene mit geringer werdendem Abstand der Wälzkörper vom Mittelabschnitt 3. Der Führungswagen 1 ist insbesondere für Hochgeschwindigkeitsanwendungen geeignet.Rolling elements in the end area 10th on the supporting body 2nd impact, permanent deformations of the supporting body can occur 2nd cause. This effect is desirable. The knocking out of particles from the supporting body 2nd or knocking off parts of the rolling elements is avoided. Once the rolling elements over the end area 10th out into the load section 5 are initiated, they are through the hardened interior 11 of the inlet section 7 forced more and more in the intended direction. Impacts exerted by the rolling elements against the supporting body 2nd in the transverse direction are already reduced to such an extent that material detachments from the supporting body 2nd or avoided by the rolling elements. The rounded transition between the interior 11 of the inlet section 7 and the middle section 3rd ensures a continuous increase in the supporting forces between the supporting body 2nd and the guide rail with a decreasing distance between the rolling elements and the central section 3rd . The carriage 1 is particularly suitable for high-speed applications.

BezugszeichenlisteReference symbol list

11
FührungswagenCarriage
22nd
TragkörperSupporting body
33rd
MittelabschnittMiddle section
44th
UmlaufkanalCirculation channel
55
LastabschnittLoad section
66
RücklaufabschnittReturn section
77
EinlaufabschnittInlet section
88th
StirnseiteFace
99
WälzkörperlaufbahnRolling raceway
1010th
EndbereichEnd area
1111
InnenbereichIndoor area
1212
Grenzpunkt Border point
BEBE
Breite des EinlaufabschnittsWidth of the inlet section
BEEBEE
Breite des Endbereichs des EinlaufabschnittsWidth of the end section of the inlet section
LRLR
LängsrichtungLongitudinal direction
AQAQ
Abstand des Grenzpunktes vom Mittelabschnitt in Querrichtung des FührungswagensDistance of the limit point from the central section in the transverse direction of the carriage

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102007050475 A1 [0002]DE 102007050475 A1 [0002]
  • EP 1443229 B1 [0003]EP 1443229 B1 [0003]
  • EP 1825156 B1 [0004]EP 1825156 B1 [0004]
  • DE 102004032853 A1 [0005]DE 102004032853 A1 [0005]
  • DE 102012221628 A1 [0006]DE 102012221628 A1 [0006]

Claims (10)

Führungswagen einer Linearführung, mit einem zur Anordnung auf einer Profilschiene vorgesehenen Tragkörper (2), durch welchen Abschnitte, nämlich Lastabschnitte (5) und Rücklaufabschnitte (6), ringförmig geschlossener Umlaufkanäle (4) für Wälzkörper gebildet sind, wobei an den beiden Stirnseiten (8) des Tragkörpers (2) an den Enden eines jeden Lastabschnitts (5) Einlaufabschnitte (7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einlaufabschnitt (7) partiell, nämlich in einem an eine Stirnseite (8) des Tragkörpers (2) grenzenden Endbereich (10), aus einem ungehärteten Bereich des Tragkörpers (2) gebildet ist, wogegen der übrige Bereich, das heißt Innenbereich (11), eines jeden Einlaufabschnitts (7) sowie der zwischen den Einlaufabschnitten (7) liegende Bereich des Lastabschnitts (5) vollständig aus einem gehärteten Bereich des Tragkörpers (2) gebildet ist.Guide carriage of a linear guide, with a support body (2) provided for arrangement on a profile rail, by means of which sections, namely load sections (5) and return sections (6), annularly closed circulation channels (4) for rolling bodies are formed, with on the two end faces (8 ) of the support body (2) at the ends of each load section (5) inlet sections (7) are provided, characterized in that each inlet section (7) partially, namely in an end region (8) of the support body (2) bordering an end face (8) 10), is formed from an unhardened area of the supporting body (2), whereas the remaining area, that is to say the inner area (11), of each inlet section (7) and the area of the load section (5) lying between the inlet sections (7) completely a hardened area of the support body (2) is formed. Führungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (7) rampenförmig gestaltet ist.Carriage after Claim 1 , characterized in that the inlet section (7) is designed in a ramp shape. Führungswagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BEE) des ungehärteten Endbereichs (10) des Einlaufabschnitts (7) weniger als die Hälfte der gesamten Breite (BE) des Einlaufabschnitts (7) beträgt.Carriage after Claim 2 , characterized in that the width (BEE) of the unhardened end region (10) of the inlet section (7) is less than half the total width (BE) of the inlet section (7). Führungswagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (BEE) des ungehärteten Endbereichs (10) des Einlaufabschnitts (7) mindestens 0,5 mm und höchstens 2 mm beträgt.Carriage after Claim 2 or 3rd , characterized in that the width (BEE) of the unhardened end region (10) of the inlet section (7) is at least 0.5 mm and at most 2 mm. Verfahren zur Bearbeitung eines Tragkörpers (2) eines Führungswagens (1) für eine Linearführung, wobei an einer Oberfläche des Tragkörpers (2) eine Mehrzahl an Lastabschnitten (5) ausgebildet ist, welche jeweils zur Bildung eines ringförmig geschlossenen Umlaufkanals (4) zusammen mit zwei außerhalb des Tragkörpers (2) angeordneten Umlenkabschnitten und einem innerhalb des Tragkörper angeordneten Rücklaufabschnitt (6) vorgesehen sind, wobei die Lastabschnitte (5) mit Ausnahme von Endbereichen (10) zweier an die beiden Stirnseiten (8) des Tragkörpers (2) grenzender Einlaufabschnitte (7) gehärtet werden.Method for machining a support body (2) of a guide carriage (1) for a linear guide, a plurality of load sections (5) being formed on one surface of the support body (2), each of which forms an annularly closed circulation channel (4) together with two Outside of the support body (2) arranged deflection sections and a return section (6) arranged inside the support body are provided, the load sections (5) with the exception of end regions (10) of two inlet sections (2) bordering the two end faces (8) of the support body (2). 7) be hardened. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Lastabschnitte (5) einschließlich der außerhalb der Endbereiche (10) liegenden Bereiche, das heißt Innenbereiche (11), der Einlaufabschnitte (7) induktiv erfolgt.Procedure according to Claim 5 , characterized in that the hardening of the load sections (5) including the areas outside the end areas (10), that is to say inner areas (11), of the inlet sections (7) is carried out inductively. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Lastabschnitte (5) einschließlich der außerhalb der Endbereiche (10) liegenden Bereiche, das heißt Innenbereiche (11), der Einlaufabschnitte (7) durch Einsatzhärten erfolgt.Procedure according to Claim 5 , characterized in that the hardening of the load sections (5) including the areas lying outside the end areas (10), that is to say inner areas (11), of the inlet sections (7) is carried out by case hardening. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Endbereiche (10) der Einlaufabschnitte (7) durch Auftragen von Härteschutzpaste unterbunden wird.Procedure according to Claim 7 , characterized in that the hardening of the end regions (10) of the inlet sections (7) is prevented by applying hardening protection paste. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung der Endbereiche (10) der Einlaufabschnitte (7) nachträglich durch Erwärmung aufgehoben wird.Procedure according to one of the Claims 5 to 7 , characterized in that the hardening of the end regions (10) of the inlet sections (7) is subsequently canceled by heating. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Erwärmen der Endbereiche (10) der Einlaufabschnitte (7) induktiv erfolgt.Procedure according to Claim 9 , characterized in that the end regions (10) of the inlet sections (7) are heated inductively.
DE102018130948.1A 2018-12-05 2018-12-05 Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage Withdrawn DE102018130948A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130948.1A DE102018130948A1 (en) 2018-12-05 2018-12-05 Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130948.1A DE102018130948A1 (en) 2018-12-05 2018-12-05 Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130948A1 true DE102018130948A1 (en) 2020-06-10

Family

ID=70776766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130948.1A Withdrawn DE102018130948A1 (en) 2018-12-05 2018-12-05 Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130948A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032853A1 (en) 2004-07-07 2006-02-16 Rexroth Star Gmbh Antifriction bearing for fixing machine tables has guiding component with guide rail and rolling component, supported on row of rolling components, whereby guiding component of carrying body is contained in fastening section
DE102007050475A1 (en) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal
EP1825156B1 (en) 2004-12-09 2009-12-30 Schaeffler KG Roller bearing for linear movements
EP1443229B1 (en) 2003-01-31 2010-09-01 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linear guiding device
DE102012221628A1 (en) 2012-11-27 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linear guide unit has foldings that undercut recess and broadens rear part and are provided in runner rail between flange part and rear part, where runner rail is formed as punch-bent part from steel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1443229B1 (en) 2003-01-31 2010-09-01 Bosch Rexroth Mechatronics GmbH Linear guiding device
DE102004032853A1 (en) 2004-07-07 2006-02-16 Rexroth Star Gmbh Antifriction bearing for fixing machine tables has guiding component with guide rail and rolling component, supported on row of rolling components, whereby guiding component of carrying body is contained in fastening section
EP1825156B1 (en) 2004-12-09 2009-12-30 Schaeffler KG Roller bearing for linear movements
DE102007050475A1 (en) 2007-03-23 2008-09-25 Schaeffler Kg Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal
DE102012221628A1 (en) 2012-11-27 2014-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linear guide unit has foldings that undercut recess and broadens rear part and are provided in runner rail between flange part and rear part, where runner rail is formed as punch-bent part from steel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825156B1 (en) Roller bearing for linear movements
DE102011003211A1 (en) roller bearing
DE19740435A1 (en) Method for manufacturing rolling element bearing cages from thin-walled strip
DE102007050215A1 (en) Wheel bearing for motor vehicles
DE1266574B (en) Ball bearings for longitudinal movements with several concentrically nested pipe sections
DE102008026893A1 (en) Method for producing a cage element for a roller bearing cage and roller bearing cage
DE102011085356A1 (en) Bearing set e.g. ball bearing set has rolling element that is arranged between two adjacent retainer segments so that rolling element is contacted with retainer segments
EP3724526B1 (en) Telescopic rail
EP1954954B1 (en) Linear rolling bearing
DE102018130948A1 (en) Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage
DE102016105771A1 (en) Method for producing a hub having a shaped body and apparatus for carrying out the method
DE1425013C3 (en) Component for ball guides
DE102014219705A1 (en) bearing ring
DE19961571B4 (en) Inner sleeve of a bearing for limited longitudinal movement
DE102008062913A1 (en) segment cage
DE102008008632A1 (en) Linear guide's guide rail producing method, involves additionally hardening guide slots by mechanical cold working, where guide slots are hardened with hardness greater than fifty eight Hardness Rockwell C scale
DE102012107233A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle and method for its production
DE2536658A1 (en) BALL BEARINGS FOR LONGITUDINAL MOVEMENTS
DE202008017091U1 (en) segment cage
DE102009003364A1 (en) Rolling element cage for a furniture drawer guide and method for mounting a rolling element cage
DE112018004679T5 (en) Movement guidance device
DE2444340A1 (en) ROLLER BEARING CAGE
DE19841669B4 (en) Carriage for a linear roller bearing
DE10207596B4 (en) roller bearing
DE1145126B (en) Process for the production of cages for roller or needle bearings

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee