DE102007050475A1 - Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal - Google Patents

Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal Download PDF

Info

Publication number
DE102007050475A1
DE102007050475A1 DE102007050475A DE102007050475A DE102007050475A1 DE 102007050475 A1 DE102007050475 A1 DE 102007050475A1 DE 102007050475 A DE102007050475 A DE 102007050475A DE 102007050475 A DE102007050475 A DE 102007050475A DE 102007050475 A1 DE102007050475 A1 DE 102007050475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
carriage
rolling
plastic
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007050475A
Other languages
German (de)
Inventor
Patrick Daniel
Jan Georgi
Dietmar Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of DE102007050475A1 publication Critical patent/DE102007050475A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • F16C29/0609Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly of the ends of the bearing body or carriage where the rolling elements change direction, e.g. end caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/0638Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls
    • F16C29/0642Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with balls with four rows of balls

Abstract

Guide trolley (1) arranged for linear movement on a guide rail, has a carrying body (2) with two headpieces and a roller body circulation (5), in which an endless row of roller elements (17) overrun. The endless rolling elements overrun comprise a load section (6) arranged in a carrier body and a deflector section (7) in the headpieces (3). The load section has a track (10) for the rolling elements, which are oriented parallel to the counter paths of the guide rail. The track in a running zone has an acceleration section made of plastics and in a main zone, a roll section (12) made of metal. An independent claim is included for application of the guide trolley.

Description

Gebiet der ErfindungField of the invention

Die Erfindung betrifft einen Führungswagen für ein Linearwälzlager, wobei der Führungswagen zur linearen Verschiebung auf einer Führungsschiene anordbar und/oder angeordnet ist, mit einem Tragkörper mit mindestens zwei Kopfstücken und mit mindestens einem Wälzkörperumlauf, in dem eine endlose Reihe von Wälzkörpern umläuft, wobei der Wälzkörperumlauf einen sich gerade erstreckenden Lastabschnitt, mindestens zwei Umlenkabschnitte und einen Rücklaufabschnitt umfasst, der Lastabschnitt eine Laufbahn für die Wälzkörper aufweist, die parallel zu einer Gegenlaufbahn der Führungsschiene ausgerichtet ist, der Lastabschnitt in dem Tragkörper und die Umlenkabschnitte in den Kopfstücken angeordnet sind, sowie eine Verwendung des Führungswagens.The The invention relates to a carriage for a Linear rolling bearing, wherein the carriage to the linear Displacement on a guide rail can be arranged and / or is arranged, with a support body with at least two Head pieces and with at least one rolling element circulation, in which an endless row of rolling elements revolves, wherein the rolling element circulation comprises a straight extending load section, at least two deflecting sections and a return section comprises, the load section a raceway for the rolling elements which is parallel to a mating track of the guide rail is aligned, the load section in the support body and the deflection sections are arranged in the headers, and a use of the carriage.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Linearwälzlager mit einem derartigen Führungswagen weisen üblicherweise eine Führungsschiene auf, auf der der Führungswagen über eine Mehrzahl von Wälzkörpern, welche in dem Führungswagen endlos umlaufen, gelagert ist.linear bearings with such a carriage usually have a guide rail on which the carriage over a plurality of rolling elements, which in the carriage circulate endlessly, is stored.

Beispielsweise ist in der Druckschrift DE 10 2004 059 139 A1 ein derartiges Linearwälzlager offenbart, wobei sich diese Druckschrift mit dem speziellen Problem beschäftigt, dass sich u. a. aufgrund von Fertigungstoleranzen zwischen dem Umlenkabschnitt und dem Lastabschnitt eine umgekehrte Stufe ausbilden kann, welche zu störenden Geräuschen und einer ungleichmäßigen Bewegung des Führungswagens auf der Führungsschiene führt. Zur Vermeidung der Entstehung einer derartigen Stufe wird vorgeschlagen, in einem Umlenkabschnitt mit einem vorbestimmten Abstand vor dem Lastabschnitt eine Verengung des Umlenkkanals vorzusehen, deren Durchtrittsweite kleiner als der Durchmesser der Wälzkörper ist. Auf diese Weise sollen die Wälzkörper, noch bevor eine Last auf sie ausgeübt wird, abgebremst werden, so dass die Wälzkörper ohne abruptes Abbremsen und Verformen in den Lastbereich eintreten, was die Laufgeräusche verringern und für eine gleichmäßigere Bewegung der Wälzkörper sorgen soll.For example, in the document DE 10 2004 059 139 A1 discloses such a linear roller bearing, this document is concerned with the specific problem that, inter alia, due to manufacturing tolerances between the deflection and the load section can form a reverse stage, which leads to disturbing noises and uneven movement of the carriage on the guide rail. To avoid the emergence of such a step, it is proposed to provide a constriction of the Umlenkkanals in a deflection with a predetermined distance in front of the load section whose passage is smaller than the diameter of the rolling elements. In this way, the rolling elements, even before a load is applied to them, are braked so that the rolling elements without abrupt braking and deformation in the load area occur, which is to reduce the running noise and to ensure a more even movement of the rolling elements.

Die Druckschrift DE 103 03 948 A1 , die wohl dem nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt eine Linearführungseinrichtung mit einer Führungsschiene und einem auf der Führungsschiene in deren Längsrichtung hin- und herbewegbaren Führungswagen, wobei der Führungswagen in dem lasttragenden Bereich ein mit dem Führungswagen verbundenes Laufbahnelement aufweist, welches zumindest an seinem einen Einlaufende einen freitragenden Abschnitt zeigt, der nicht an dem Führungswagen abgestützt ist. Durch den freitragenden Abschnitt im Einlaufbereich des Lastabschnitts soll sichergestellt werden, dass die Wälzkörper lastfrei in den Bereich des Lastabschnitts einlaufen, wobei sie nicht sprunghaft, sondern allmählich Last übernehmen.The publication DE 103 03 948 A1 , which probably forms the closest prior art, describes a linear guide device with a guide rail and on the guide rail in the longitudinal direction back and forth movable guide carriage, wherein the carriage in the load-carrying area having a carriage connected to the track element, which at least at its one Einlaufende shows a cantilevered portion that is not supported on the carriage. The cantilevered section in the inlet region of the load section is intended to ensure that the rolling elements enter the region of the load section without load, whereby they do not take over the load but gradually.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe ist es, einen Führungswagen für ein Linearwälzlager sowie dessen Verwendung vorzuschlagen, welcher bzw. welche ein verschleißfreies und/oder verschleißarmes Verfahren auf einer Führungsschiene erlaubt.The The object underlying the invention is a guide carriage for a linear roller bearing and its use to suggest which or which a wear-free and / or low-wear method on a guide rail allowed.

Diese Aufgabe wird durch einen Führungswagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit der Verwendung des Führungswagens mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren offenbart.These Task is by a carriage with the features of claim 1 and with the use of the carriage solved with the features of claim 11. Preferred or advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims, the following description and the attached figures.

Erfindungsgemäß wird ein Führungswagen vorgeschlagen, welcher für ein Linearwälzlager geeignet und/oder ausgebildet ist, wobei der Führungswagen zur Durchführung einer linearen Verschiebungsbewegung entlang einer Führungsschiene auf dieser anordbar und/oder angeordnet ist.According to the invention a carriage proposed, which for a Linear rolling bearing is suitable and / or designed, wherein the carriage to carry out a linear Displacement movement along a guide rail on this can be arranged and / or arranged.

Der Führungswagen ist mehrteilig aufgebaut und weist zumindest einen Tragkörper und zwei Kopfstücke auf, welche stirnseitig an dem Tragkörper befestigt sind. In dem Führungswagen ist mindestens ein Wälzkörperumlauf vorgesehen, wobei vorzugsweise mindestens zwei Wälzkörperumläufe und insbesondere mindestens vier Wälzkörperumläufe Einsatz finden. Der Wälzkörperumlauf ist als ein in sich geschlossener Wälzkörper-Umlaufkanal ausgebildet, in welchem eine Endlosreihe von Wälzkörpern umläuft. Nach ihrer Funktion kann der Wälzkörperumlauf in verschieden Abschnitte unterteilt werden, wobei ein sich gerade erstreckender, parallel zu einer Gegenlaufbahn der Führungsschiene angeordneter bzw. ausgerichteter Lastabschnitt die Lastzone und/oder den Bereich bezeichnet, in dem die Wälzkörper mit dem Lastabschnitt einerseits und der Gegenlaufbahn der Führungsschiene andererseits in einem lasttragendem Eingriff stehen. Vorzugsweise ist der Lastabschnitt so ausgebildet, dass die Wälzkörper in dem Lastabschnitt vorgespannt geführt werden. Dies wird erreicht in dem der freie Durchmesser der Wälzkörperführung im Bereich des Lastabschnitts insbesondere in Lastrichtung kleiner als der Rolldurchmesser der Wälzkörper gewählt ist. Vorzugsweise parallel zu dem Lastabschnitt ist ein Rücklaufabschnitt vorgesehen, in dem die Wälzkörper von einem Ende des Lastabschnitts zu einem Anfang des Lastabschnitts geführt werden. Vorzugsweise ist der Rücklaufabschnitt nicht vorgespannt, so dass der freie Durchmesser eines Kanals in dem Rücklaufabschnitt für die Wälzkörper gleich oder größer als der korrespondierende Durchmesser der Wälzkörper ist. Zur Verbindung von Lastabschnitt und Rücklaufabschnitt sind jeweils endseitig ein Umlenkabschnitt vorgesehen, welche den Wälzkörperumlauf schließen. Vorzugsweise sind die Kanäle in den Umlenkabschnitten ebenfalls nicht vorgespannt. Die Wälzkörper sind bevorzugt als Kugeln ausgebildet, im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, dass die Wälzkörper anders ausgebildet sind, insbesondere als Rollen.The carriage is constructed in several parts and has at least one support body and two head pieces, which are fastened to the end face of the support body. At least one rolling element circulation is provided in the guide carriage, wherein preferably at least two rolling element circulations and in particular at least four rolling element circulation paths are used. The rolling element circulation is designed as a self-contained rolling body circulation channel, in which an endless row of rolling elements rotates. According to their function, the rolling element circulation can be subdivided into different sections, with a straight extending, arranged parallel to a mating track of the guide rail or load section marked the load zone and / or the area in which the rolling elements with the load section on the one hand and the mating track of Guide rail on the other hand are in a load-bearing engagement. Preferably, the load portion is formed so that the rolling elements are guided biased in the load section. This is achieved in that the free diameter of the rolling element guide in the region of the load section is selected to be smaller than the rolling diameter of the rolling elements, in particular in the load direction. Preferably, parallel to the load section, a return section is provided, in which the rolling elements from one end of the load section to a beginning of the Lastabschnitts be performed. Preferably, the return portion is not biased, so that the free diameter of a channel in the return portion for the rolling elements is equal to or greater than the corresponding diameter of the rolling elements. For connection of the load section and the return section, a deflecting section is provided at each end, which close the rolling element circulation. Preferably, the channels are also not biased in the Umlenkabschnitten. The rolling elements are preferably formed as balls, but in the invention it is also possible that the rolling elements are designed differently, especially as rollers.

Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Laufbahn des Lastabschnitts für die Wälzkörper, welche in bzw. an dem Tragkörper angeordnet ist, in einem Einlaufbereich einen Beschleunigungsabschnitt aus Kunststoff und in einem Hauptbereich einen Rollabschnitt aus Metall aufweist, wobei bevorzugt beide Endabschnitte der Laufbahn als Beschleunigungsabschnitte ausgebildet sind. Innerhalb der Laufbahn des Lastabschnitts wird somit ein Materialwechsel durchgeführt, wobei die Materialien an den spezifischen Einsatzzweck an der jeweiligen Position angepasst sind.According to the invention suggested that the career of the load section for the rolling elements, which in or on the support body is arranged, in an inlet region an acceleration section made of plastic and in a main area a rolling section Metal, wherein preferably both end portions of the raceway are designed as acceleration sections. Within the career the load section is thus carried out a material change, wherein the materials to the specific application at the respective Position are adjusted.

Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es bei einem Übergang der Wälzköper aus einem unbelasteten Bereich in dem Umlenkabschnitt in einen belasteten Bereich in dem Lastabschnitt ohne weitere Maßnahmen zu einer schlagartigen Drehbeschleunigung der Wälzkörper kommt, da die Wälzkörper in dem unbelasteten Bereich nur durchgeschoben werden, ohne dass die Notwendigkeit einer Drehbewegung besteht. Mit der ersten Berührung der Wälzkörper auf der Gegenlaufbahn werden diese dann schlagartig auf die maximale Drehfrequenz beschleunigt. Aufgrund der Trägheit der Wälzkörper kommt es jedoch an den Auflagepunkten des Wälzkörpers an der Laufbahn und der Gegenlaufbahn zu Gleiteffekten. Hierbei ist das Risiko nicht auszuschließen, dass derartige Gleiteffekte im Einlaufbereich des Tragkörpers zu Materialausbrüchen oder zu störender Geräuschentwicklung führen.The Invention is based on the consideration that it is at a transition the Wälzköper from an unloaded area in the deflection portion in a loaded area in the load section without further action to a sudden spin The rolling element comes as the rolling elements be pushed through in the unloaded area only, without the need for a rotary motion exists. With the first touch of the Rolling elements on the mating track then become these abruptly accelerated to the maximum rotational frequency. by virtue of The inertia of the rolling elements comes However, at the contact points of the rolling element the career and the mating track to sliding effects. Here is not to exclude the risk that such sliding effects in the inlet region of the support body to material eruptions or lead to disturbing noise.

Der Beschleunigungsabschnitt aus Kunststoff in dem Einlaufbereich mindert die negativen Folgen der Gleiteffekte und ermöglicht es den Wälzkörpern, eine mäßige Beschleunigung durchzuführen bis spätestens am Übergangsbereich des Beschleunigungsabschnitts zu dem Rollabschnitt die Wälzkörper über die notwendige Drehzahl verfügen, so dass es im Bereich des Rollabschnitts zu keinem nennenswerten Schlupf mehr kommt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird somit sowohl der Verschleiß des Führungswagens als auch die Geräuschentwicklung im Betrieb minimiert.Of the Acceleration section of plastic in the inlet area reduces the negative effects of the sliding effects and allows it the rolling elements, a moderate Acceleration to carry out at the latest at the transition area of the acceleration section to the rolling section, the rolling elements over have the necessary speed, so it's in the range the roll section comes to no significant slip more. By This structural design is thus both the wear of the Guide carriage as well as the noise minimized during operation.

Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der Führungswagen so ausgebildet ist, dass der Beschleunigungsabschnitt über die Wälzkörper mit der Gegenlaufbahn der Führungsschiene in einem lasttragendem Eingriff steht, wobei diese Ausführung nochmals unterstreicht, dass der Beschleunigungsabschnitt ein Teil des Lastabschnitts oder der Lastzone darstellt.there it is provided in particular that the carriage is formed so that the acceleration section via the rolling elements with the mating track of the guide rail is in a load-bearing engagement, this execution again emphasizes that the acceleration section is part of the load section or the load zone.

Auf der Seite des Führungswagens wird der Beschleunigungsabschnitt in Lastrichtung von dem Tragkörper insbesondere vollflächig abgestützt, wobei der Beschleunigungsabschnitt als Zwischenschicht zwischen Tragkörper und Wälzkörper angeordnet ist. Ein Einfedern oder ein Nachgeben des Beschleunigungsabschnitts ist somit nur durch eine elastische Verformung des Beschleunigungsabschnitts an dem Auflagepunkt des Wälzkörpers möglich, wobei der Tragkörper durch die flächige Abstützung einer Verschiebung oder einem Versatz des Beschleunigungsabschnitts entgegenwirktOn the side of the guide carriage becomes the acceleration section in the load direction of the support body in particular over the entire surface supported, wherein the acceleration section as an intermediate layer arranged between the support body and rolling elements is. A compression or yielding of the acceleration section is thus only by an elastic deformation of the acceleration section possible at the contact point of the rolling element, wherein the supporting body by the flat support a shift or an offset of the acceleration section counteracts

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung geht der Beschleunigungsabschnitt in einem Übergangsbereich in den Rollabschnitt über. Dieser Übergangsbereich ist entweder stufenlos ausgebildet oder ist so beschaffen, dass der Beschleunigungsabschnitt gegenüber dem Rollabschnitt erhaben ist, so dass eine Stufe gebildet wird, welche eine maximale Stufenhöhe von 10 μm aufweist.at A preferred embodiment of the invention is the acceleration section in a transition area in the rolling section over. This transitional area is either stepless or is such that the acceleration section opposite is raised to the rolling section, so that a step is formed, which has a maximum step height of 10 microns.

Bei einer praktischen Ausführung der Erfindung ist der Einlaufbereich in Längserstreckung der Laufbahn kürzer als der Rolldurchmesser eines Wälzkörpers bemessen. Es wurde festgestellt, dass dieser relativ kurze Beschleunigungsabschnitt bereits ausreichend ist, um die notwendige Beschleunigung zu erreichen, ohne dabei die Tragzahl des Führungswagens merkbar oder deutlich herabzusetzen.at A practical embodiment of the invention is the inlet area in the longitudinal extension of the track shorter than the Roll diameter of a rolling element. It it was found that this relatively short acceleration section is already sufficient to achieve the necessary acceleration, without noticeable or the load capacity of the carriage significantly lower.

Damit der Beschleunigungsabschnitt ein ausreichend unterschiedliches Funktionsverhalten im Vergleich zu dem Rollabschnitt aufweist, besteht der Beschleunigungsabschnitt vorzugsweise aus einem Kunststoff, welcher eine Weichheit von mehr als 0,1 bzw. 0,1/MPa, insbesondere mehr als 0,15 bzw. 0,15/MPa und im Speziellen mehr als 0,2 bzw. 0,2/MPa aufweist. Die Weichheit wird dabei als das Produkt ((1/Zugfestigkeit)·Bruchdehnung) definiert, wobei die Zugfestigkeit in MPa und die Bruchdehnung in % angegeben ist.In order to the acceleration section has a sufficiently different functional behavior in the Compared to the rolling section, there is the acceleration section preferably made of a plastic which gives a softness of more as 0.1 or 0.1 / MPa, in particular more than 0.15 or 0.15 / MPa and specifically more than 0.2 or 0.2 / MPa. The softness is used as the product ((1 / tensile strength) · elongation at break) defined as the tensile strength in MPa and the elongation at break in % is specified.

Der Beschleunigungsabschnitt wird bevorzugt durch ein Kunststoffgeradteil gebildet, welches in den Lastabschnitt und/oder in den Tragkörper hineinragt, wobei der Beschleunigungsabschnitt des Kunststoffgeradteils eine Laufbahnverlängerung des Rollabschnitts bildet. Bevorzugt ist das Kunststoffgeradteil rinnenförmig ausgebildet, wobei die Innenseite der Rinne den Beschleunigungsabschnitt und die Außenseite der Rinne eine Auflagefläche auf den Tragkörper bildet. Die Dicke des Kunststoffgeradteils in Belastungsrichtung und/oder in radialer Richtung der Wälzkörper ist vorzugsweise kleiner als der Rollradius der Wälzkörper, vorzugsweise kleiner als die Hälfte des Rollradius, insbesondere kleiner als ein Viertel des Rollradius ausgebildet. Insbesondere bildet das Kunststoffgeradteil eine Zwischenschicht zwischen dem Tragkörper und den Wälzkörpern.The acceleration section is preferably formed by a plastic straight part, which projects into the load section and / or into the carrier body, wherein the acceleration section of the plastic straight part forms a track extension of the rolling section. Preferably, the plastic straight part is channel-shaped, wherein the inside of the channel, the acceleration section and the Outside of the channel forms a bearing surface on the support body. The thickness of the plastic straight part in the loading direction and / or in the radial direction of the rolling elements is preferably smaller than the rolling radius of the rolling elements, preferably smaller than half of the rolling radius, in particular less than one quarter of the rolling radius. In particular, the plastic straight part forms an intermediate layer between the support body and the rolling elements.

Bei einer praktischen Realisierung des Führungswagens stehen die Parameter Weichheit und genannte Dicke in einer Wechselwirkung, wobei das Kunststoffgeradteil so ausgebildet ist, dass sich bei der geplanten Belastung keine Stufe zwischen dem Beschleunigungsabschnitt und dem Rollabschnitt mit negativer Stufenhöhe bildet, so dass sichergestellt ist, dass die Wälzkörper vom Beschleunigungsabschnitt auf den Rollabschnitt keine Stufe hinaufsteigen – bzw. -rollen müssen.at a practical realization of the carriage the parameters softness and said thickness in an interaction, wherein the plastic straight part is formed so that in the planned load no stage between the acceleration section and the rolling step with negative step height, so that ensures that the rolling elements from the acceleration section on the rolling section do not climb a step - or Rolling.

Der Tragkörper weist eine Aufnahme für das Kunststoffgeradteil auf, wobei die Aufnahme eine Abstützfläche zur flächigen Abstützung des Kunststoffgeradteils bildet. Vorzugsweise ist die Aufnahme im Querschnitt teilkreisfömig und/oder halbrund zur formschlüssigen und/oder vollflächigen Aufnahme des rinnenförmigen Kunststoffgeradteils ausgebildet.Of the Support body has a receptacle for the plastic straight part on, wherein the receptacle a support surface for planar support of the plastic straight part forms. Preferably, the receptacle is teilkreisfömig in cross section and / or half round for positive and / or full-surface Receiving the trough-shaped plastic straight part formed.

Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausführungsform der Erfindung wird der Umlenkabschnitt in dem Kopfstück durch eine Kunststoffumlenkung gebildet, welche als Kunststoffformteil ausgebildet ist und die radialinnere Führungsbahn für die Wälzkörper bereitstellt.at a particularly preferred structural embodiment the invention, the deflection in the head piece formed by a plastic deflection, which is formed as a plastic molded part is and the radially inner guideway for the Provides rolling elements.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kunststoffumlenkung und das Kunststoffgeradteil als einteiliges Einsatzteil ausgebildet. Durch diese Ausbildung wird die Montage des Führungswagens deutlich erleichtert, da durch die mechanische Kopplung der Kunststoffumlenkung und des Kunststoffgeradteils eine passgenaue Montage des Einsatzteils erleichtert wird.at A particularly preferred embodiment is the plastic deflection and the plastic straight part formed as a one-piece insert part. This training is the assembly of the carriage much easier, as the mechanical coupling of the plastic deflection and the Kunststoffgeradteils a custom-fit mounting of the insert is relieved.

Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des Führungswagens, die zwei oder vier Wälzkörperumläufe aufweist, wobei die Kunststoffumlenkung und die Kunststoffgeradteile im Bereich eines Kopfstücks jeweils einstückig ausgebildet sind.Especially preferred is an embodiment of the carriage, the two or four rolling element cycles having, wherein the plastic deflection and the Kunststoffgeradteile in the region of a head piece in one piece are formed.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine Anwendung des Führungswagens, wie er soeben beschrieben wurde bzw. nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungswagen bei Hochgeschwindigkeitsapplikationen mit Verschiebegeschwindigkeiten des Führungswagens von mehr als 6 m/s eingesetzt ist. Insbesondere bei den Hochgeschwindigkeitsapplikationen führt der Beschleunigungsabschnitt zu einem deutlich verbesserten Betriebsverhalten des Linearwälzlagers.One Another object of the invention relates to an application of the carriage, as just described or after one of the preceding ones Claims, wherein the carriage in high-speed applications with sliding speeds of the carriage of more is used as 6 m / s. Especially with the high-speed applications The acceleration section leads to a significantly improved Operating behavior of the linear roller bearing.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:Further Features, advantages and effects of the invention will become apparent the following description of an embodiment and the attached figures. Showing:

1 eine dreidimensionale, schematische Darstellung eines Führungswagens als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung; 1 a three-dimensional, schematic representation of a carriage as an embodiment of the invention;

2 das Einsatzteil in 1 in Vergrößerung; 2 the insert in 1 in magnification;

3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts aus der 1. 3 a schematic representation of a cross section of the 1 ,

Einander entsprechende Teile sind in den beiden Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.each other corresponding parts are in the two figures each with the same Reference numeral.

Detaillierte Beschreibung der ZeichnungenDetailed description the drawings

Die 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Explosionsdarstellung einen Führungswagen 1 eines Linearwälzlagers, welcher auf einer nicht gezeigten Führungsschiene hin- und herbewegbar angeordnet ist. Der Führungswagen 1 umfasst einen Tragkörper 2, welcher in einem gedachten Querschnitt einen U-förmigen Abschnitt aufweist, der zum Umgreifen der nicht dargestellten Führungsschiene ausgebildet ist. Ferner umfasst der Führungswagen 1 zwei Kopfstücke 3, von denen in der Darstellung nur eines gezeigt ist, die jeweils stirnseitig an dem Tragkörper 2 festgelegt sind. Zwischen dem Tragkörper 2 und dem Kopfstück 3 ist ein Einsatzteil 4 aus Kunststoff, insbesondere einem schlagunempfindlichen Kunststoff ausgebildet.The 1 shows in a schematic three-dimensional exploded view of a carriage 1 a linear roller bearing, which is arranged back and forth on a guide rail, not shown. The carriage 1 includes a support body 2 which has an U-shaped section in an imaginary cross section, which is designed to encompass the guide rail (not shown). Furthermore, the guide carriage comprises 1 two head pieces 3 of which only one is shown in the illustration, in each case the front side of the support body 2 are fixed. Between the support body 2 and the head piece 3 is an insert 4 made of plastic, in particular an impact-resistant plastic.

Zur Führung der in 1 nicht dargestellten Wälzkörper, in diesem Fall Kugeln, weist der Führungswagen 1 insgesamt vier Wälzkörperumläufe 5 auf, von denen in der 1 nur ein einziger durch eine gestrichelte Linie schematisch dargestellt ist. Der Wälzkörperumlauf 5 weist einen Lastabschnitt 6, zwei Umlenkabschnitte 7 sowie einen Rücklaufabschnitt 8 auf.To guide the in 1 Rolling elements not shown, in this case balls, has the carriage 1 a total of four rolling element circulations 5 of which in the 1 only a single is shown schematically by a dashed line. The rolling element circulation 5 has a load section 6 , two deflection sections 7 and a return section 8th on.

Der Lastabschnitt 6 erstreckt sich zwischen den Stirnseiten des Tragkörpers 2 und ist parallel zu der nicht gezeigten Führungsschiene ausgerichtet. In dem Lastabschnitt 6 werden die Tragkräfte über die Wälzkörper auf die Führungsschiene übertragen. Der Rücklaufabschnitt 8 ist als Durchgangskanal in dem Tragkörper 2 ausgebildet und parallel zu dem Lastabschnitt 6 ausgerichtet. Die Umlenkabschnitte 7 verbinden jeweils die freien Enden des Lastabschnitts 6 und des Rücklaufabschnitts 8, so dass der geschlossene Wälzkörperumlauf 5 entsteht.The load section 6 extends between the end faces of the support body 2 and is aligned parallel to the guide rail, not shown. In the load section 6 The load bearing forces are transferred to the guide rail via the rolling elements. The return section 8th is as a passageway in the support body 2 formed and parallel to the load section 6 aligned. The deflection sections 7 each connect the free ends of the load section 6 and the return section 8th so that the closed sene rolling element circulation 5 arises.

Konstruktiv betrachtet, ist der Rücklaufabschnitt 8 eine Durchgangsöffnung mit einem freien Durchmesser, welcher etwas größer als der Rolldurchmesser der Wälzkörper ausgebildet ist. Der Umlenkabschnitt 7 wird gemeinsam von dem Kopfstück 3 und dem Einsatzteil 4 gebildet und ist außerhalb des Tragkörpers 2 positioniert. Zur Bildung des Umlenkabschnitts 7 weist das Kopfstück 3 eine kanalförmige Einbuchtung auf, welche zusammen mit einer inneren Kunststoffumlenkung 9 des Einsatzteils 4 einen Kanal für die Wälzkörper ausbildet. Der Lastabschnitt 6 weist eine Wälzkörperlaufbahn 10 auf, welche in ihrem Einlauf- bzw. Auslaufbereich durch ein Kunststoffgeradteil 11 und im Mittelteil durch einen Rollabschnitt 12 gebildet ist.Structurally speaking, the return section is 8th a passage opening with a free diameter, which is slightly larger than the rolling diameter of the rolling elements. The deflection section 7 gets together from the head piece 3 and the insert part 4 formed and is outside the support body 2 positioned. To form the deflection section 7 has the head piece 3 a channel-shaped indentation, which together with an inner plastic deflection 9 of the insert part 4 forms a channel for the rolling elements. The load section 6 has a rolling body track 10 on, which in their inlet or outlet area by a plastic straight part 11 and in the middle part by a rolling section 12 is formed.

Beim Zusammenbau des Führungswagen 1 wird das Einsatzteil 4 auf die Stirnseite des Tragkörpers 2 aufgesetzt, wobei die Kunststoffgeradteile 11 in korrespondierend dazu ausgebildete Aufnahmen 13 des Tragkörpers 2 eingesetzt werden. Die der nicht gezeigten Führungsschiene zugewandten Oberseiten des Kunststoffgeradteils 11 bildet zusammen mit dem Rollabschnitt 12 die gemeinsame Laufbahn 10 für die Wälzkörper. Bei der Auslegung ist es vorteilhaft, wenn bei dem Übergang zwischen dem Kunststoffgeradteil 11 und dem Rollab schnitt 12 kein Höhenunterschied in der Laufbahn 10 auftritt. Maximal sollte ein Höhenunterschied von 10 μm vorgesehen sein, wobei das Kunststoffgeradteil 11 den Rollabschnitt 12 überragt.When assembling the carriage 1 becomes the insert part 4 on the front side of the support body 2 put on, the plastic straight parts 11 in correspondingly designed recordings 13 of the supporting body 2 be used. The guide rail, not shown, facing upper sides of the plastic straight part 11 forms together with the rolling section 12 the common career 10 for the rolling elements. In the design, it is advantageous if at the transition between the plastic straight part 11 and the Rollab section 12 no height difference in the raceway 10 occurs. A maximum height difference of 10 microns should be provided, the plastic straight part 11 the rolling section 12 surmounted.

Aus der 1 ist zu entnehmen, dass der Führungswagen 1 insgesamt vier Wälzkörperumläufe 5 aufweist, wobei die Kunststoffumlenkungen 9 und die Kunststoffgeradteile 11 einer Stirnseite gemeinsam einstückig durch das Einsatzteil 4 realisiert sind.From the 1 can be seen that the carriage 1 a total of four rolling element circulations 5 having, wherein the plastic deflections 9 and the plastic straight parts 11 a front side together in one piece by the insert part 4 are realized.

Die 2 zeigt das Einsatzteil 4 in einer vergrößerten Darstellung. Das Einsatzteil 4 ist in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet, wobei die zwei freien Schenkel jeweils zwei innere Kunststoffumlenkungen 9 und jeweils zwei Kunststoffgeradteile 11 aufweisen. Die zwei freien Schenkel sind über eine Verbindungsplatte 14 einstückig miteinander verbunden, welche im zusammengebauten Zustand des Führungswagen 1 zwischen dem Kopfstück 3 und dem Tragköper 2 angeordnet ist. Zur Erleichterung der Montage sind optional Öffnungen 15 in der Verbindungsplatte 14 bzw. zwischen den inneren Kunststoffumlenkungen 9 vorgesehen, die zu dem Kopfstück 3 hin ausgerichtet sind.The 2 shows the insert 4 in an enlarged view. The insert part 4 is formed in the plan view approximately U-shaped, wherein the two free legs each have two inner plastic deflections 9 and in each case two straight plastic parts 11 exhibit. The two free legs are over a connecting plate 14 integral with each other, which in the assembled state of the carriage 1 between the head piece 3 and the carrying body 2 is arranged. To facilitate assembly are optional openings 15 in the connection plate 14 or between the inner plastic deflections 9 provided to the head piece 3 are aligned.

Die zwei Kunststoffgeradstücke 11 eines freien Schenkels sind rinnenförmig ausgebildet, parallel zueinander ausgerichtet und über einen Mittensteg 16 miteinander verbunden, der einen oberen und einen unteren Wälzkörperumlauf 5 voneinander trennt. An der dem Mittensteg 16 jeweils gegenüberliegenden Längsseite der Kunststoffgeradteile 11 ist ein Teilbereich der Wälzkörperbahn ausgespart. Durch diese Ausführung kann berücksichtigt sein, dass das Kunststoffgeradstück sich nur in Teilbereichen der Laufbahn 10 erstreckt, in denen – zum Beispiel auf Grund einer Vorspannung – besonders hohe Tragkräfte auftreten. Bei dem Zusammenbau des Führungswagen 1 werden die Kunststoffgeradteile 11 in den Tragkörper 2 eingeführt.The two plastic straight pieces 11 a free leg are channel-shaped, aligned parallel to each other and a center web 16 interconnected, having an upper and a lower Wälzkörperumlauf 5 separates each other. At the middle bridge 16 respectively opposite longitudinal side of the plastic straight parts 11 a portion of the Wälzkörperbahn is recessed. By this design can be considered that the Kunststoffgeradstück only in some areas of the track 10 extends, in which - for example due to a bias - particularly high load capacities occur. In the assembly of the carriage 1 become the plastic straight parts 11 in the supporting body 2 introduced.

Die 3 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen der Wälzkörperumläufe 5, wobei zu erkennen ist, dass eine Mehrzahl von Wälzkörper 17 von dem Rücklaufabschnitt 8 über den Umlenkabschnitt 7 in den Lastabschnitt 6 geführt werden. Im Bereich des Lastabschnitts 6 sind die Wälzkörper 17 zwischen der Laufbahn 10 und einer Gegenlaufbahn 18 einer Führungsschiene als Zwischenschicht angeordnet, so dass Tragkräfte über die Wälzkörper 17 übertragen werden. In dem Einlaufbereich 19 des Lastabschnitts 6 ist das sich gerade erstreckende Kunststoffgeradteil 11 so angeordnet, dass in diesem Bereich Tragkräfte zwischen dem Kunststoffgeradteil 11 und der Gegenlaufbahn 18 durch die Wälzkörper 17 übertragen werden. Das Kunststoffgeradteil 11 ist aus einem Kunststoff gebildet, welches eine Weichheit aufweist, die größer als 0,15 ist, wobei die Weichheit durch das Produkt: ((1/Zugfestigkeit) × Bruchdehnung) ausgedrückt ist, wobei die Zugfestigkeit in MPa und die Bruchdehnung in % angegeben ist. Hinzuweisen ist noch, dass die innere Kunststoffumlenkung 9 bzw. der Umlenkabschnitt 7 nicht unbedingt als eine krümmungsstetige Umlenkkontur ausgebildet ist, sondern bevorzugt einen üblichen, konstanten Krümmungsradius aufweist. Der Übergang von dem Kunststoffgeradteil 11 zu dem Rollabschnitt 12 sollte stufenlos erfolgen, optional kann das Kunststoffgeradteil 11 eine Stufe bilden, die in Pfeilrichtung 20 den Rollabschnitt 12 um bis zu 10 μm überragt.The 3 shows a schematic cross section through one of the Wälzkörperumläufe 5 , wherein it can be seen that a plurality of rolling elements 17 from the return section 8th over the deflection section 7 in the load section 6 be guided. In the area of the load section 6 are the rolling elements 17 between the career 10 and a mating career 18 a guide rail arranged as an intermediate layer, so that bearing forces on the rolling elements 17 be transmitted. In the inlet area 19 of the load section 6 is the straight extending plastic straight part 11 arranged so that in this area bearing forces between the plastic straight part 11 and the mating track 18 through the rolling elements 17 be transmitted. The plastic straight part 11 is formed from a plastic having a softness greater than 0.15, the softness being expressed by the product: ((1 / tensile strength) x elongation at break), the tensile strength being in MPa and the breaking elongation being% , It should be noted that the inner plastic deflection 9 or the deflection section 7 is not necessarily designed as a curvature continuous Umlenkkontur, but preferably has a conventional, constant radius of curvature. The transition from the plastic straight part 11 to the rolling section 12 should be stepless, optionally the plastic straight part 11 form a step in the direction of the arrow 20 the rolling section 12 surmounted by up to 10 μm.

Nach dem Umlenkabschnitte 7 und Rücklaufabschnitt 8 jeweils freie Durchmesser aufweisen, die größer als der Rolldurchmesser der Wälzkörper 17 ausgebildet ist, die Wälzkörper 17 jedoch im Einlaufbereich 19 in einem belasteten Bereich des Lastabschnitts 6 eintreten, welcher optional vorgespannt ist, so dass in diesem der freie Durchmesser in Lastrichtung zwischen Laufbahn 10 und Gegenlaufbahn 18 kleiner als der Rolldurchmesser der Wälzkörper 17 ausgebildet ist, besteht die Möglichkeit, dass die Wälzkörper 17 in den unbelasteten Bereichen keine Eigenrotation durchführen, wohingegen sie in den belasteten Bereichen in Abhängigkeit der Verfahrgeschwindigkeit des Führungswagen 1 rotieren müssen. Um den Übergang der Rotationsgeschwindigkeiten von 0 auf den die benötigte Rotationsgeschwindigkeit ohne zu große Beanspruchung der Laufbahn 10 bzw. der Gegenlaufbahn 18 umzusetzen, werden die Wälzkörper 17 im Einlaufbereich 19 beschleunigt, wobei aufgrund der Weichheit des Kunststoffgeradteils 11 keine Überlastung des Materials, wie zum Beispiel Ausbrüche oder dergleichen, auftritt.After the deflection sections 7 and return section 8th each have free diameter, which is greater than the rolling diameter of the rolling elements 17 is formed, the rolling elements 17 however in the inlet area 19 in a loaded area of the load section 6 enter, which is optionally biased, so that in this the free diameter in the load direction between career 10 and mating track 18 smaller than the rolling diameter of the rolling elements 17 is formed, there is a possibility that the rolling elements 17 In the unloaded areas do not perform their own rotation, whereas in the loaded areas depending on the speed of movement of the carriage 1 have to rotate. To the transition of the rotational speeds from 0 to the required rotational speed without excessive stress on the track 10 or the mating track 18 in order to put, are the rolling elements 17 in the inlet area 19 accelerated, due to the softness of the plastic straight part 11 no overloading of the material, such as outbreaks or the like, occurs.

11
Führungswagencarriages
22
Tragkörpersupporting body
33
Kopfstückeheadpieces
44
Einsatzteilinsert
55
Wälzkörperumlaufroller system
66
LastabschnittLast section
77
Umlenkabschnittdeflecting
88th
RücklaufabschnittReturn section
99
innere Kunststoffumlenkunginner Plastic deflection
1010
Wälzkörperlaufbahnrolling body
1111
KunststoffgeradteilKunststoffgeradteil
1212
Rollabschnittrolling section
1313
AufnahmenRecordings
1414
Verbindungsplatteconnecting plate
1515
Öffnungenopenings
1616
Mittenstegcenter bar
1717
Wälzkörperrolling elements
1818
GegenlaufbahnMating track
1919
Einlaufbereichintake area
2020
Pfeilrichtungarrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102004059139 A1 [0003] - DE 102004059139 A1 [0003]
  • - DE 10303948 A1 [0004] - DE 10303948 A1 [0004]

Claims (11)

Führungswagen (1) für ein Linearwälzlager, wobei der Führungswagen (1) zur linearen Verschiebung auf einer Führungsschiene anordbar und/oder angeordnet ist, mit einem Tragkörper (2), mit mindestens zwei Kopfstücken (3) und mit mindestens einem Wälzkörperumlauf (5), in dem eine endlose Reihe von Wälzkörpern (17) umläuft, wobei der Wälzkörperumlauf (5) einen Lastabschnitt (6), mindestens zwei Umlenkabschnitte (7) und einen Rücklaufabschnitt (8) umfasst, wobei der Lastabschnitt (6) in dem Tragkörper (2) und die Umlenkabschnitte (7) in den Kopfstücken (3) angeordnet sind und wobei der Lastabschnitt (6) eine Laufbahn (10) für die Wälzkörper (17) aufweist, die parallel zu einer Gegenlaufbahn (18) der Führungsschiene ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn (10) in einem Einlaufbereich (19) einen Beschleunigungsabschnitt (11) aus Kunststoff und in einem Hauptbereich einen Rollabschnitt (12) aus Metall aufweist.Carriage ( 1 ) for a linear roller bearing, wherein the carriage ( 1 ) for linear displacement on a guide rail can be arranged and / or arranged, with a supporting body ( 2 ), with at least two headers ( 3 ) and with at least one rolling element circulation ( 5 ), in which an endless row of rolling elements ( 17 ), wherein the rolling element circulation ( 5 ) a load section ( 6 ), at least two deflecting sections ( 7 ) and a return section ( 8th ), wherein the load section ( 6 ) in the support body ( 2 ) and the deflection sections ( 7 ) in the headers ( 3 ) are arranged and wherein the load section ( 6 ) a career ( 10 ) for the rolling elements ( 17 ) parallel to a mating track ( 18 ) of the guide rail, characterized in that the track ( 10 ) in an inlet area ( 19 ) an acceleration section ( 11 ) made of plastic and in a main area a rolling section ( 12 ) made of metal. Führungswagen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsabschnitt (11) über die Wälzkörper (17) mit der Gegenlaufbahn (18) der Führungsschiene in lasttragendem Eingriff steht und in Lastrichtung von dem Tragkörper (2) abgestützt wird.Carriage ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the acceleration section ( 11 ) over the rolling elements ( 17 ) with the mating track ( 18 ) of the guide rail is in load-bearing engagement and in the load direction of the support body ( 2 ) is supported. Führungswagen (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsabschnitt (11) in einem Übergangsbereich in den Rollabschnitt (12) übergeht, wobei der Übergangsbereich entweder stufenlos ausgebildet ist oder wobei in dem Übergangsbereich der Beschleunigungsabschnitt (11) gegenüber dem Rollabschnitt (12) um maximal 10 μm in einer Richtung normal zu der Laufbahn (10) übersteht.Carriage ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the acceleration section ( 11 ) in a transition area in the rolling section ( 12 ), wherein the transition region is formed either continuously or wherein in the transition region of the acceleration section ( 11 ) opposite the rolling section ( 12 ) by a maximum of 10 μm in a direction normal to the track ( 10 ) survives. Führungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufbereich in Längserstreckung der Laufbahn (10) kürzer als der Rolldurchmesser eines Wälzkörpers (17) ausgebildet ist.Carriage ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the inlet region in the longitudinal extent of the track ( 10 ) shorter than the rolling diameter of a rolling element ( 17 ) is trained. Führungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Weichheit von > 0,15 bzw. > 0,15/MPa aufweist, wobei die Weichheit als (1/Zugfestigkeit·Bruchdehnung) definiert ist und die Zugfestigkeit in MPa und die Bruchdehnung in % angegeben ist.Carriage ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the plastic has a softness of> 0.15 or> 0.15 / MPa, wherein the softness is defined as (1 / tensile strength · elongation at break) and the tensile strength in MPa and the Elongation at break is given in%. Führungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsabschnitt durch ein Kunststoffgeradteil (11) gebildet wird, welches in den Lastabschnitt (7) und/oder in den Tragkörper (2) hineinragt.Carriage ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the acceleration section by a plastic straight part ( 11 ) formed in the load section ( 7 ) and / or in the supporting body ( 2 ) protrudes. Führungswagen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) eine Aufnahme (13) für das Kunststoffgeradteil (11) aufweist.Carriage ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the supporting body ( 2 ) a recording ( 13 ) for the plastic straight part ( 11 ) having. Führungswagen (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkabschnitt (7) eine in Hinblick auf den Wälzkörperumlauf radialinnere Führungsbahn aufweist, die durch eine Kunststoffumlenkung (9) gebildet wird.Carriage ( 1 ) according to claim 6 or 7, characterized in that the deflection section ( 7 ) has a radially inner with respect to the Wälzkörperumlauf guideway, by a plastic deflection ( 9 ) is formed. Führungswagen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffumlenkung (9) und das Kunststoffgeradteil (11) als einteiliges Einsatzteil (4) ausgebildet sind.Carriage ( 1 ) according to claim 8, characterized in that the plastic deflection ( 9 ) and the plastic straight part ( 11 ) as a one-piece insert ( 4 ) are formed. Führungswagen (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch vier Wälzkörperumläufe (5), wobei die Kunststoffumlenkungen (9) und die Kunststoffgeradteile (11) im Bereich eines Kopfstücks (3) gemeinsam einstückig ausgebildet sind.Carriage ( 1 ) according to claim 9, characterized by four Wälzkörperumläufe ( 5 ), wherein the plastic deflections ( 9 ) and the plastic straight parts ( 11 ) in the region of a header ( 3 ) are formed integrally together. Verwendung des Führungswagens (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungswagen (1) bei Hochgeschwindigkeitsapplikationen mit Verschiebegeschwindigkeiten des Führungswagens (1) von mehr als 6 m/s eingesetzt ist.Use of the carriage ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the carriage ( 1 ) in high-speed applications with guide carriage displacement speeds ( 1 ) of more than 6 m / s is used.
DE102007050475A 2007-03-23 2007-10-23 Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal Withdrawn DE102007050475A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013941.3 2007-03-23
DE102007013941 2007-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050475A1 true DE102007050475A1 (en) 2008-09-25

Family

ID=39713288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050475A Withdrawn DE102007050475A1 (en) 2007-03-23 2007-10-23 Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050475A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130948A1 (en) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303948A1 (en) 2003-01-31 2004-08-05 Rexroth Star Gmbh Linear guide device
DE102004059139A1 (en) 2004-12-08 2006-06-14 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linear guide has return channel for roller or ball bearings whose width at its entry is 97 percent of diameter of bearings, exerting braking effect on them and reducing noise

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303948A1 (en) 2003-01-31 2004-08-05 Rexroth Star Gmbh Linear guide device
DE102004059139A1 (en) 2004-12-08 2006-06-14 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Linear guide has return channel for roller or ball bearings whose width at its entry is 97 percent of diameter of bearings, exerting braking effect on them and reducing noise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130948A1 (en) 2018-12-05 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Guide carriage of a linear guide and method for machining a supporting body of a guide carriage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2264325B2 (en) Roller bearing cage
EP1963694B1 (en) Radial rolling bearing, in particular single-row spherical-roller bearing
DE102005034739A1 (en) Storage of a pivoting lever
WO2009046705A2 (en) Cage segment of a plastic cage and roller bearing comprising said plastic cage
WO2007065414A1 (en) Radial antifriction bearing, especially single-row grooved antifriction bearing
DE4014868A1 (en) CHAIN FOR A CONTINUOUSLY CHANGEABLE GEARBOX WITH SWING PIN PIN CONNECTION
CH660215A5 (en) ROLL REFLECTOR.
EP3147239A1 (en) Tooth belt with integrated supporting rolling means
DE102008026562A1 (en) Ball and roller bearing for e.g. crankshaft of motor vehicle, has slots formed between profiled pin sections, which are extended in middle regions radial to extent of outer diameter of ring sections
DE102010063697A1 (en) Low-noise sleeve chain in hybrid construction
DE10018978A1 (en) Continuously variable toroidal drive, e.g. for vehicle or industrial machinery has thrust and roller bearing with several roller elements supported in pockets formed in circular holder
WO2008116707A1 (en) Radial roller bearing
DE102007050475A1 (en) Guide trolley for linear roller bearing, uses plastics acceleration section and roll section made of metal
EP1552171A1 (en) Linear guiding unit
DE10049578A1 (en) Guide belt for rolling bearing is fixed on two side draw trains where individual spaced out intermediate members defining pockets for rolling bodies are guided directly by draw trains
DE10303948A1 (en) Linear guide device
DE2123055C2 (en) Pivot bearing for door hinges, especially door locks for motor vehicle doors
WO2018077819A1 (en) Pullout guide and method for lubricating the tracks for rolling bodies on rails of a pullout guide
WO2013167476A1 (en) Rolling bearing
DE102011085713A1 (en) Radial cage for cylindrical rolling body, particularly needle ring cage, has two side rings defining axial extension of radial cage and multiple profiled axial bars connected with each other at outer diameters of side rings
EP3500134B1 (en) Carriage with at least one rolling body
DE3800729C2 (en) Cage for a roller bearing that performs linear or rotary movements
DE60209992T2 (en) Linear guide and rolling dies for their production
DE10002818A1 (en) Linear guide comprises balls rolling in guiding groove with endless belt around them which is moved along as they roll and spacers between them to maintain standard distance
DE4316647C2 (en) Mast with two components which are longitudinally movable relative to one another and bearing points arranged between them

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee