DE102018130628A1 - Clutch actuator for a friction clutch, as well as a parking lock device for preventing a standing motor vehicle from rolling away - Google Patents

Clutch actuator for a friction clutch, as well as a parking lock device for preventing a standing motor vehicle from rolling away Download PDF

Info

Publication number
DE102018130628A1
DE102018130628A1 DE102018130628.8A DE102018130628A DE102018130628A1 DE 102018130628 A1 DE102018130628 A1 DE 102018130628A1 DE 102018130628 A DE102018130628 A DE 102018130628A DE 102018130628 A1 DE102018130628 A1 DE 102018130628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
parking lock
actuation
actuating means
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130628.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Greb
Laszlo Man
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018130628A1 publication Critical patent/DE102018130628A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/062Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels acting on transmission parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungsaktuator (1) für eine Reibkupplung (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:- ein Betätigungsmittel (3) zum Übertragen einer Betätigungskraft auf ein zugeordnetes Reibpaket (4) einer Reibkupplung (2), sodass das Reibpaket (4) von einem drehmomentübertragenden in einen drehmomentunterbrechenden Zustand oder umgekehrt überführbar ist, wobei das Betätigungsmittel (3) über einen Betätigungsweg (5) bewegbar ist, um die Betätigungskraft auf das zugeordnete Reibpaket (4) zu übertragen; und- einen Betätigungsantrieb (6) zum Erzeugen der Betätigungskraft und dabei Bewegen des Betätigungsmittels (3) entlang des Betätigungswegs (5). Der Kupplungsaktuator (1) ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) mittels des Betätigungsantriebs (6) entlang eines sich an den Betätigungsweg (5) anschließenden Überwegs (7) bewegbar ist und mittels des Überwegs (7) eine zugeordnete Parksperre (8) betätigbar ist.Mit der Integration der Parksperrenfunktion in den Kupplungsaktuator ist eine Kostenreduktion ist infolge Einsparung von elektronischen Bauteilen erreichbar.The invention relates to a clutch actuator (1) for a friction clutch (2), comprising at least the following components: - An actuating means (3) for transmitting an actuating force to an associated friction pack (4) of a friction clutch (2), so that the friction pack (4) can be converted from a torque-transmitting to a torque-interrupting state or vice versa, the actuating means (3) being movable over an actuating path (5) in order to transmit the actuating force to the associated friction pack (4); and - an actuating drive (6) for generating the actuating force and thereby moving the actuating means (3) along the actuating path (5). The clutch actuator (1) is characterized above all in that the actuating means (3) can be moved by means of the actuating drive (6) along a passage (7) adjoining the actuating path (5) and an assigned parking lock (7) 8) can be actuated. With the integration of the parking lock function in the clutch actuator, a cost reduction can be achieved due to the saving of electronic components.

Description

Die Erfindung betrifft einen Kupplungsaktuator für eine Reibkupplung und eine Parksperrenvorrichtung mit einem solchen Kupplungsaktuator zum Unterbinden eines Wegrollens eines stehenden Kraftfahrzeugs, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen P arksperrenvorrichtu ng.The invention relates to a clutch actuator for a friction clutch and a parking lock device with such a clutch actuator for preventing rolling away of a stationary motor vehicle, and a motor vehicle with such a parking lock device.

Aus dem Stand der Technik sind Parksperrenvorrichtungen bekannt, welche mittels einer automatisiert betätigbaren Parksperre sicherstellen sollen, dass ein geparktes, also in der Regel verlassenes Fahrzeug, nicht wegrollen kann. Beispielsweise ist eine solche Sperrung formschlüssig gebildet, indem eine Sperrenklinke in einer Zahnlücke eines Parksperrenrads eingreift. Eine solche Sperrung ist beispielsweise erst bei einer Geschwindigkeit unterhalb von 2 km/h [zwei Kilometer pro Stunde] des betreffenden Kraftfahrzeugs einlegbar, und bevorzugt oberhalb von 4 km/h wird ein Schließen der Sperrung selbsttätig verhindert, beispielsweise eine Sperrenklinke abgewiesen.Parking lock devices are known from the prior art, which are intended to ensure, by means of an automatically operated parking lock, that a parked, that is to say usually abandoned, vehicle cannot roll away. For example, such a lock is positively formed by a locking pawl engaging in a tooth space of a parking lock wheel. Such a lock can only be inserted, for example, at a speed below 2 km / h [two kilometers per hour] of the motor vehicle in question, and preferably above 4 km / h, the lock is automatically prevented from closing, for example a lock pawl is rejected.

Gemäß gesetzlicher Vorschrift stellt die Sperrung für Kraftfahrzeuge mit Automatikgetriebe oder mit elektrifiziertem Betätigungsantrieb, beispielsweise Hybrid-Fahrzeugen, ein redundantes System zu einer Parkbremse dar. Eine Parkbremse wirkt beispielsweise reibschlüssig, beispielsweise durch Anpressen von zumindest einem Bremsklotz gegen eine Bremsscheibe zumindest eines Fahrzeugrads des betreffenden Kraftfahrzeugs. Alternativ ist vorgeschlagen, dass eine solche Parkbremse in ein Fahrzeuggetriebe integriert ist. Bevorzugt ist eine solche Parkbremse im Vergleich zu der Parksperre schon bei höheren Geschwindigkeiten des betreffenden Kraftfahrzeugs schließbar. Aufgrund der Vielzahl der Systeme in einem Kraftfahrzeug mit jeweils nicht vernachlässigbarer Bauraumforderung und Gewicht ist es gewünscht, die Systeme zu verschlanken.According to legal regulations, the blocking for motor vehicles with an automatic transmission or with an electrified actuation drive, for example hybrid vehicles, represents a redundant system for a parking brake. A parking brake acts, for example, frictionally, for example by pressing at least one brake pad against a brake disc of at least one vehicle wheel of the motor vehicle in question , Alternatively, it is proposed that such a parking brake is integrated in a vehicle transmission. In comparison to the parking lock, such a parking brake can preferably be closed even at higher speeds of the motor vehicle in question. Because of the large number of systems in a motor vehicle, each with a non-negligible space requirement and weight, it is desirable to slim down the systems.

Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu überwinden. Die erfindungsgemäßen Merkmale ergeben sich aus den unabhängigen Ansprüchen, zu denen vorteilhafte Ausgestaltungen in den abhängigen Ansprüchen aufgezeigt werden. Die Merkmale der Ansprüche können in jeglicher technisch sinnvollen Art und Weise kombiniert werden, wobei hierzu auch die Erläuterungen aus der nachfolgenden Beschreibung sowie Merkmale aus den Figuren hinzugezogen werden können, welche ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung umfassen.Proceeding from this, the present invention is based on the object of at least partially overcoming the disadvantages known from the prior art. The features according to the invention result from the independent claims, for which advantageous configurations are shown in the dependent claims. The features of the claims can be combined in any technically sensible manner, the explanations from the following description and features from the figures, which include additional embodiments of the invention, being able to be used for this purpose.

Die Erfindung betrifft einen Kupplungsaktuator für eine Reibkupplung, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - ein Betätigungsmittel zum Übertragen einer Betätigungskraft auf ein zugeordnetes Reibpaket einer Reibkupplung, sodass das Reibpaket von einem drehmomentübertragenden in einen drehmomentunterbrechenden Zustand oder umgekehrt überführbar ist, wobei das Betätigungsmittel über einen Betätigungsweg bewegbar ist, um die Betätigungskraft auf das zugeordnete Reibpaket zu übertragen; und
  • - einen Betätigungsantrieb zum Erzeugen der Betätigungskraft und dabei Bewegen des Betätigungsmittels entlang des Betätigungswegs.
The invention relates to a clutch actuator for a friction clutch, comprising at least the following components:
  • an actuating means for transmitting an actuating force to an associated friction pack of a friction clutch, so that the friction pack can be converted from a torque-transmitting state to a torque-interrupting state or vice versa, the actuating means being movable over an actuation path in order to transmit the actuating force to the assigned friction pack; and
  • - An actuating drive for generating the actuating force and thereby moving the actuating means along the actuation path.

Der Kupplungsaktuator ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel mittels des Betätigungsantriebs entlang eines sich an den Betätigungsweg anschließenden Überwegs bewegbar ist und mittels des Überwegs eine zugeordnete Parksperre betätigbar ist.The clutch actuator is primarily characterized in that the actuating means can be moved along an overlap following the actuating path by means of the actuating drive and an associated parking lock can be actuated by means of the overlap.

Hier ist nun also vorgeschlagen, den Kupplungsaktuator zudem als Aktuator für die Parksperre zu nutzen. Damit ist es möglich, auf einen separaten (Parksperren-) Aktuator zu verzichten, sowie auf erforderliche elektrische Leitungen zu verzichten. Einzig muss die Ansteuerung des Kupplungsaktuators entsprechend angepasst werden.Here it is now proposed to also use the clutch actuator as an actuator for the parking lock. This makes it possible to dispense with a separate (parking lock) actuator and to dispense with the necessary electrical lines. Only the control of the clutch actuator has to be adapted accordingly.

Der Kupplungsaktuator umfasst ein Betätigungsmittel, mit welchem eine Betätigungskraft auf ein Reibpaket einer Reibkupplung übertragbar ist. Beispielsweise ist ein solche Betätigungsmittel stangenförmig. Beispielsweise ist das Betätigungsmittel als drehmomentabgestützte Spindel mit axial fixierter Spindelmutter ausgeführt, bei welcher also die Spindelmutter als Antriebsgetriebe ausgeführt ist. Alternativ ist das Betätigungsmittel als axial fixierte Spindel mit drehmomentabgestützter axial bewegbarer Spindelmutter ausgeführt. Eine Kraftübertragung von dem Betätigungsmittel auf ein zugeordnetes Reibpaket einer Reibkupplung findet in einer Ausführungsform unmittelbar beziehungsweise über eine mechanische Brücke umfassend einen Betätigungshebel und/oder eine Tellerfeder statt, wobei der Kupplungsaktuator beispielsweise bei einem elektromechanisch ausgeführt ist. In einer anderen Ausführungsform findet eine solche Kraftübertragung mittelbar statt, beispielsweise bei einem elektrohydraulischen Kupplungsaktuator. Bei einem solchen elektrohydraulischen Kupplungsaktuator ist also eine hydraulische Leitung zu einem hydraulischen Nehmersystem gebildet, wobei das Nehmersystem auf ein zugeordnetes Reibpaket einwirkt, wiederum unmittelbar oder über eine mechanische Brücke umfassend einen Betätigungshebel und/oder eine Tellerfeder. Entsprechendes gilt für einen elektropneumatischen Kupplungsaktuator mit pneumatischem Nehmersystem.The clutch actuator comprises an actuating means with which an actuating force can be transmitted to a friction pack of a friction clutch. For example, such an actuator is rod-shaped. For example, the actuating means is designed as a torque-supported spindle with an axially fixed spindle nut, in which case the spindle nut is designed as a drive gear. Alternatively, the actuating means is designed as an axially fixed spindle with a torque-supported axially movable spindle nut. In one embodiment, a power transmission from the actuating means to an associated friction pack of a friction clutch takes place directly or via a mechanical bridge comprising an actuating lever and / or a plate spring, the clutch actuator being designed, for example, in an electromechanical manner. In another embodiment, such a power transmission takes place indirectly, for example in the case of an electro-hydraulic clutch actuator. In such an electrohydraulic clutch actuator, a hydraulic line to a hydraulic slave system is thus formed, the slave system acting on an associated friction pack, again directly or via a mechanical bridge comprising an actuating lever and / or a plate spring. The same applies to an electropneumatic clutch actuator with a pneumatic slave system.

Um die Betätigungskraft zu erzeugen, ist das Betätigungsmittel entlang eines Betätigungswegs bewegbar, wobei der Betätigungsweg in der Richtung mit einer zunehmenden Betätigungskraft entsprechend als zunehmend bezeichnet wird. Wird keine oder eine geringe Betätigungskraft auf das zugeordnete Reibpaket übertragen, so befindet sich die Betätigungsmittel in einer Nullposition oder am Anfang des Betätigungsweges. Für ein Reibpaket in einer normal geschlossenen Konfiguration ist die Betätigungsmittel dazu eingerichtet, bei maximaler Betätigungskraft also am Ende des Betätigungsweges, das Reibpaket entgegen einer Federkraft zu öffnen. In der Nullposition des Betätigungsmittels ist das Reibpaket dann geschlossen. Umgekehrt, bei einem Reibpaket in einer normal geöffneten Konfiguration ist das Betätigungsmittel dazu eingerichtet, mit seiner maximalen Betätigungskraft das zugeordnete Reibpaket zu schließen, sodass ein Drehmoment mittels des Reibpakets übertragbar ist. Befindet sich das Betätigungsmittel in der Nullposition, so ist dann eine Drehmomentübertragung mittels des Reibpakets unterbrochen. Es sei darauf hingewiesen, dass mit der maximalen Betätigungskraft in der Regel nicht die mittels des Betätigungsantriebs maximal erzeugbare Kraft gemeint ist, sondern eine geringere auslegungsgemäße maximale Soll-Kraft. In order to generate the actuating force, the actuating means can be moved along an actuating path, the actuating path in the direction being correspondingly referred to as increasing with an increasing actuating force. If no or a low actuation force is transmitted to the associated friction pack, the actuation means is in a zero position or at the beginning of the actuation path. For a friction pack in a normally closed configuration, the actuating means is set up to open the friction pack against a spring force at the maximum actuation force at the end of the actuation path. The friction pack is then closed in the zero position of the actuating means. Conversely, in the case of a friction pack in a normally open configuration, the actuating means is set up to close the associated friction pack with its maximum actuating force, so that a torque can be transmitted by means of the friction pack. If the actuating means is in the zero position, then torque transmission by means of the friction pack is interrupted. It should be pointed out that the maximum actuating force is generally not intended to mean the maximum force that can be generated by means of the actuating drive, but rather a lower, designed maximum force.

Zum Bewegen des Betätigungsmittels ist ein Betätigungsantrieb vorgesehen, welcher bevorzugt elektrisch ein Drehmoment erzeugt. Alternativ ist der Betätigungsantrieb pneumatisch oder hydraulisch betrieben, wobei der Betätigungsantrieb dann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug an eine externe Druckquelle, beispielsweise einen Druckölkreislauf, angeschlossen ist.An actuating drive is provided for moving the actuating means, which preferably generates an electric torque. Alternatively, the actuation drive is operated pneumatically or hydraulically, the actuation drive then being connected, for example in a motor vehicle, to an external pressure source, for example a pressure oil circuit.

Ist der Betätigungsantrieb zum Abgeben eines Drehmoments eingerichtet, so ist dieses Betätigungsmittel bevorzugt als Spindeltrieb ausgeführt, wobei die Spindel entweder drehmomentabgestützt ist, also rotatorisch fixiert ist, und axial bewegbar ist, oder axial abgestützt ist und mittels einer Rotation eine entsprechend zugehörige Spindelmutter axial bewegt, wobei die Spindelmutter wiederum drehmomentabgestützt ist, also rotatorisch fixiert ist.If the actuating drive is set up to deliver a torque, this actuating means is preferably designed as a spindle drive, the spindle either being torque-supported, that is to say fixed in rotation, and axially movable, or axially supported and axially moving a correspondingly associated spindle nut by means of rotation, the spindle nut is in turn torque-supported, that is to say fixed in rotation.

Hier ist nun vorgeschlagen, dass der Kupplungsaktuator zusätzlich zu dem Betätigungsweg einen sich daran anschließenden Überweg für das Betätigungsmittel bereithält. Wird das Betätigungsmittel im Bereich dieses Überwegs bewegt, so ergibt sich für das zugeordnete Reibpaket keine Zustandsänderung; vielmehr verbleibt das Reibpaket in der jeweiligen Stellung, also je nach Konfiguration drehmomentübertragend (geschlossen) oder drehmomentunterbrechend (offen). Wird das Betätigungsmittel im Bereich dieses Überwegs bewegt, so wird, beispielsweise ausschließlich, eine Parksperre betätigt. Ein solche Parksperre ist beispielsweise aus der nachveröffentlichten Patentanmeldeschrift DE 10 2017 114 672 A1 bekannt. Es sind aber auch andere Konfigurationen einsetzbar, beispielsweise wie schematisch in den 1 bis 4 gezeigt oder aus der DE 102 59 893 A1 bekannt.It is now proposed here that the clutch actuator has, in addition to the actuation path, a subsequent transition for the actuation means. If the actuating means is moved in the area of this crossing, there is no change in state for the assigned friction pack; rather, the friction pack remains in the respective position, i.e. depending on the configuration, torque-transmitting (closed) or torque-interrupting (open). If the actuating means is moved in the area of this crossing, a parking lock is actuated, for example exclusively. Such a parking lock is, for example, from the subsequently published patent application DE 10 2017 114 672 A1 known. However, other configurations can also be used, for example as shown schematically in FIGS 1 to 4 shown or from the DE 102 59 893 A1 known.

Die notwendige Überwegkraft zum Betätigen der Parksperre ist hierbei in der Regel geringer als die notwendige maximale Betätigungskraft zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets. Daher ist es nicht notwendig, konstruktive beziehungsweise hinsichtlich der Betätigung des Reibpakets auslegungsgemäße Änderungen an dem Betätigungsantrieb gegenüber einem konventionellen Kupplungsaktuator vorzunehmen.The crossing force required to actuate the parking lock is generally less than the maximum actuation force required to actuate the associated friction pack. It is therefore not necessary to make changes to the actuation drive in relation to a conventional clutch actuator, either structurally or with regard to the actuation of the friction pack.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Betätigungsweg sowie der Überweg als axiale Bewegung des Betätigungsmittels definiert sind oder als Rotationsbewegung des Betätigungsmittels. Für die meisten bekannten Anwendungen eines konventionellen Kupplungsaktuators ist eine axiale Bewegung notwendig, um so ein Reibpaket axial bezogen auf die Rotationsachse des Reibpakets zu verpressen oder auseinander bewegen zu können. Für den Überweg ist aber unter Umständen eine rein rotatorische Betätigung ausreichend beziehungsweise gewünscht. Bei einer Kombination aus axialem Betätigungsweg und rotatorischem Überweg wird ein entsprechender axialer Betätigungsweg beispielsweise von einer entsprechenden Spindelmutter ausgeführt und der Überweg von der rotierenden Spindel selbst beziehungsweise mittels eines entsprechenden Getriebes.It should be noted that the actuation path and the overrun are defined as an axial movement of the actuation means or as a rotational movement of the actuation means. For most known applications of a conventional clutch actuator, an axial movement is necessary in order to be able to compress or move apart a friction pack axially with respect to the axis of rotation of the friction pack. For the crossing, however, a purely rotary actuation may be sufficient or desired. In the case of a combination of an axial actuation path and a rotary crossover, a corresponding axial actuation path is carried out, for example, by a corresponding spindle nut and the crossover by the rotating spindle itself or by means of a corresponding gear.

Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass gemäß einer Ausführungsform das Betätigen der Parksperre zudem integriert ein Schließen einer Parkbremse umfasst, sodass auf eine konventionelle separate Ansteuerung einer Parkbremse und eine statische Nutzung und Belastung von zumindest einem Bremsklotz für die Entschleunigungsbremse des Kraftfahrzeugs verzichtet werden kann. Eine solche Parkbremse ist dann bevorzugt in ein Fahrzeuggetriebe integriert. Die Parksperre beziehungsweise die Parksperrenvorrichtung umfasst dann eine, bevorzugt formschlüssig wirkende Sperrenklinke mit entsprechender Sperrenmechanik und eine Parkbremse, wobei das Betätigungsmittel dazu eingerichtet ist, sowohl die Parksperre als auch die Parkbremse zum Schließen und/oder zum Öffnen zu betätigen. Besonders bevorzugt ist eine Kraftübertragungsvorrichtung zum Betätigen der Parkbremse in die Sperrenmechanik für die Sperrenklinke integriert. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der nachveröffentlichten DE 10 2018 110 614 A1 bekannt, wobei dort der Aktuator durch den hier beschriebenen Kupplungsaktuator mit entsprechender Anpassung zu ersetzen ist. Beispielsweise ist ein in zwei Abschnitte unterteilter Überweg vorgesehen. Dabei ist nach Erreichen eines (ersten) Endes des ersten Überwegabschnitts die Parksperre geschlossen (beziehungsweise in Zahn-auf-Zahn-Stellung gegen das Parksperrenrad vorgespannt auf eine Verriegelung bei Zahn-auf-Lücke-Stellung vorbereitet) und nach Erreichen eines (zweiten) Endes des sich an den ersten Überwegabschnitt anschließenden zweiten Überwegabschnitts die Parkbremse geschlossen, beispielsweise in Reibeingriff gebracht. Alternativ wird umgekehrt zunächst die Parkbremse und dann die Parksperre aktuiert. Die Grenze zwischen dem ersten Überwegabschnitt und dem zweiten Überwegabschnitt ist beispielsweise rein elektronisch festgelegt, sodass das Betätigen der Parksperre und das Betätigen der Parkbremse separat voneinander ansteuerbar ist.Furthermore, it should be pointed out that, according to one embodiment, the actuation of the parking lock also includes an integrated closing of a parking brake, so that conventional separate activation of a parking brake and static use and loading of at least one brake pad for the deceleration brake of the motor vehicle can be dispensed with. Such a parking brake is then preferably integrated in a vehicle transmission. The parking lock or the parking lock device then comprises a locking pawl, which preferably acts in a form-locking manner, with a corresponding locking mechanism and a parking brake, the actuating means being set up to actuate both the parking lock and the parking brake for closing and / or opening. A power transmission device for actuating the parking brake is particularly preferably integrated into the locking mechanism for the locking pawl. Such a device is for example from the post-published DE 10 2018 110 614 A1 is known, where the actuator is to be replaced by the clutch actuator described here with appropriate adaptation. For example, a crossing divided into two sections is provided. It is after reaching a (first) end of the first Crossing section closed the parking lock (or pre-tensioned against the parking lock wheel in tooth-on-tooth position for a lock in tooth-on-gap position) and after reaching a (second) end of the second crossing section adjoining the first crossing section, the parking brake closed, for example brought into frictional engagement. Alternatively, the parking brake is activated first and then the parking lock. The boundary between the first crossing section and the second crossing section is defined purely electronically, for example, so that the actuation of the parking lock and the actuation of the parking brake can be controlled separately from one another.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Kupplungsaktuators weist das Betätigungsmittel ein Kupplungsende und ein Sperrenende auf, wobei das Kupplungsende zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets und das Sperrenende zum Betätigen der zugeordneten Parksperre eingerichtet sind.According to an advantageous embodiment of the clutch actuator, the actuating means has a clutch end and a lock end, the clutch end being set up to actuate the associated friction pack and the lock end being set up to actuate the associated parking lock.

Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform bilden die jeweils einander entgegengesetzten Enden des Betätigungsmittels einerseits das Ende des Betätigungswegs, hier als Kupplungsende bezeichnet, und andererseits das Ende des Überwegs, hier als Sperrenende bezeichnet. Zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets ist dann das Kupplungsende zum Ende des Betätigungswegs bewegt beziehungsweise eine Spindelmutter beim Ende des Betätigungswegs beim Kupplungsende angeordnet. In einer teleskopartigen Ausführungsform ist in der Kombination der beiden vorhergehenden Varianten sowohl die Spindel als auch die Spindelmutter zum Ende des jeweiligen Teils des Betätigungswegs geführt.In this advantageous embodiment, the opposite ends of the actuating means on the one hand form the end of the actuation path, here referred to as the coupling end, and on the other hand form the end of the crossing, here referred to as the locking end. To actuate the associated friction pack, the clutch end is then moved to the end of the actuation path or a spindle nut is arranged at the end of the actuation path at the clutch end. In a telescopic embodiment, in the combination of the two previous variants, both the spindle and the spindle nut are guided to the end of the respective part of the actuation path.

Der Anfang des Betätigungswegs und der Anfang des Überwegs befinden sich bei dieser Ausführungsform miteinander überdeckend oder axial nah beieinander mittig des Betätigungsmittels. Damit ist nicht zwangsläufig die exakte Mitte des Betätigungsmittels gemeint, sondern ein Punkt entlang der Betätigungsachse beziehungsweise des Rotationswegs je nach Länge des Betätigungswegs und des Überwegs hin zum Kupplungsende oder hin zum Sperrenende auf dem Betätigungsmittel verlagert. Grenzen der Betätigungsweg und der Überweg nicht direkt aneinander, so ist ein Leerweg vorgesehen, beispielsweise im Bereich einer Schnüffelvorrichtung. Bei einem rotierenden Betätigungsmittel ausgeführt als Spindeltrieb mit axial abgestützter Spindel befindet sich beim Kupplungsende dann die entsprechende Spindelmutter, wenn das Reibpaket voll betätigt ist und bei dem Sperrenende, wenn die Parksperre voll betätigt ist. Bei axial abgestützter Spindelmutter ist das Kupplungsende der drehmomentabgestützten und axial bewegbaren Spindel zum entsprechenden Ende des Betätigungswegs geführt. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass die Betätigung des Reibpakets und die Betätigung der Parksperre klar voneinander separiert sind.In this embodiment, the start of the actuation path and the start of the crossover are overlapping one another or axially close to one another in the center of the actuation means. This does not necessarily mean the exact center of the actuating means, but rather shifts a point along the actuating axis or the rotational path, depending on the length of the actuating path and the transition, to the coupling end or to the locking end on the actuating means. If the actuation path and the crossing do not directly adjoin one another, an empty path is provided, for example in the area of a sniffing device. In the case of a rotating actuating means designed as a spindle drive with an axially supported spindle, the corresponding spindle nut is located at the coupling end when the friction pack is fully actuated and at the locking end when the parking lock is fully actuated. With an axially supported spindle nut, the coupling end of the torque-supported and axially movable spindle is guided to the corresponding end of the actuation path. It is advantageous in this embodiment that the actuation of the friction pack and the actuation of the parking lock are clearly separated from one another.

In einer alternativen Ausführungsform bildet das Kupplungsende den Anfang des Betätigungswegs. Dann sind der Anfang des Überwegs und das Ende des Betätigungswegs miteinander überdeckend oder axial nah beieinander mittig des Betätigungsmittels gemäß der vorhergehenden Definition.In an alternative embodiment, the coupling end forms the beginning of the actuation path. Then the beginning of the crossing and the end of the actuating path are overlapping or axially close to one another in the middle of the actuating means as defined above.

In einer Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist der Überweg in Richtung einer Reduzierung der Betätigungskraft für die Reibkupplung eingerichtet.In one embodiment of the clutch actuator, the passage is set up in the direction of reducing the actuating force for the friction clutch.

Bei dieser Ausführungsform ist der Überweg in Richtung einer Reduzierung der Betätigungskraft eingerichtet, beginnt also, wenn die Betätigungskraft auf das zugeordnete Reibpaket minimal ist, wobei besonders bevorzugt die Betätigungskraft dann null ist. Dies hat den Vorteil, dass der Betätigungsantrieb lediglich auf eine zu erzeugende maximale Betätigungskraft auszulegen ist und nicht darüber hinaus zum Erzeugen einer zu der maximalen Betätigungskraft hinzuzuaddierenden Sperrkraft zum Betätigen der Parksperre ausgelegt sein muss. Vielmehr ist, solange die Sperrkraft gleich oder geringer als die maximale Betätigungskraft ist, ein Betätigungsantrieb eines (im Übrigen) konventionell ausgeführten Kupplungsaktuators bereits ausreichend dimensioniert. Ist hingegen die Kraft zum Betätigen der Parksperre derart gering, dass der Betätigungsantrieb auch bei anliegender maximaler Betätigungskraft noch ein ausreichendes Kraftreservoir aufweist, so ist eine Ausführungsform, bei welcher sich der Überweg an das Ende des Betätigungswegs befindet unproblematisch, also bei Vorliegen der maximal (benötigten) Betätigungskraft.In this embodiment, the overtravel is set up in the direction of a reduction in the actuating force, that is to say begins when the actuating force on the associated friction packet is minimal, with the actuating force then particularly preferably being zero. This has the advantage that the actuating drive is only to be designed for a maximum actuating force to be generated and does not have to be designed for generating a locking force to be added to the maximum actuating force for actuating the parking lock. Rather, as long as the locking force is equal to or less than the maximum actuation force, an actuation drive of a (otherwise) conventionally designed clutch actuator is already sufficiently dimensioned. If, on the other hand, the force for actuating the parking lock is so low that the actuation drive still has a sufficient power reservoir even when the maximum actuation force is present, an embodiment in which the passage to the end of the actuation path is unproblematic, that is to say when the maximum (required) is present ) Operating force.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist das Betätigungsmittel zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets ausschließlich linear entlang einer Betätigungsachse bewegbar.According to an advantageous embodiment of the clutch actuator, the actuating means for actuating the associated friction pack can only be moved linearly along an actuation axis.

Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist das Betätigungsmittel ausschließlich linear, also translatorisch beziehungsweise axial, entlang einer Betätigungsachse bewegbar, wobei das Betätigungsmittel bevorzugt über einen Teil oder den gesamten Betätigungsweg beim Sperrenende parallel zu der Betätigungsachse geführt und gegen eine Biegelast abgestützt. Besonders bevorzugt ist die Betätigungsachse mit der Bewegungsbahn zum Betätigen der Parksperre identisch und gelenkfrei ausgeführt. Das Betätigungsmittel ist also axial geführt und um seine Betätigungsachse nicht rotierbar.In this advantageous embodiment, the actuating means can only be moved linearly, that is to say translationally or axially, along an actuating axis, the actuating means preferably being guided parallel to the actuating axis over a part or the entire actuating path at the end of the lock and supported against a bending load. The actuation axis is particularly preferably identical to the movement path for actuating the parking lock and is designed without joints. The actuating means is thus guided axially and cannot be rotated about its actuation axis.

Bei einer Ausführungsform mit einer rotierenden Spindel und einer axial bewegbaren Spindelmutter ist hiermit die Bewegung der Spindelmutter bezeichnet. Die Spindelmutter bildet also das die Betätigungskraft ausübende Bauteil des Betätigungsmittels und wird hier als Betätigungsmittel bezeichnet. Die Spindel selbst ist dann dem Betätigungsantrieb zuzuordnen, sowie im umgekehrten Fall einer axial bewegbaren Spindel die Spindelmutter dem Betätigungsantrieb beziehungsweise dessen Getriebe zuzuordnen ist. Das Betätigungsmittel wirkt bevorzugt unmittelbar oder mittelbar auf eine Sperrenmechanik, beispielsweise über einen Hebel zum Übersetzen einer translatorischen Bewegung in eine Drehbewegung beziehungsweise Kippbewegung der Sperrenmechanik. Die Betätigungsachse ist eine gemeinsame Bewegungsachse für den Überweg und den Betätigungsweg, entlang welcher auch der Betätigungsweg rein linear geführt ist, bevorzugt in zur Betätigung der Parksperre entgegengesetzter Richtung.In one embodiment with a rotating spindle and an axially movable Spindle nut is hereby referred to the movement of the spindle nut. The spindle nut thus forms the actuating force component of the actuating means and is referred to here as actuating means. The spindle itself is then to be assigned to the actuation drive and, in the reverse case of an axially movable spindle, the spindle nut is to be assigned to the actuation drive or its gear. The actuating means preferably acts directly or indirectly on a locking mechanism, for example via a lever for translating a translatory movement into a rotary movement or tilting movement of the locking mechanism. The actuation axis is a common movement axis for the crossing and the actuation path, along which the actuation path is also guided in a purely linear manner, preferably in the opposite direction for actuating the parking lock.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist das Betätigungsmittel zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets im Bereich des Überwegs um eine Betätigungsachse definiert verdrehbar.According to an advantageous embodiment of the clutch actuator, the actuating means for actuating the associated friction pack can be rotated in a defined manner in the region of the passage about an actuation axis.

Bei dieser Ausführungsform ist (im Gegensatz zu den vorgenannten Ausführungsformen mit einem ausschließlich linear bewegbaren Betätigungsmittel) das Betätigungsmittel im Bereich des Überwegs definiert verdrehbar. Beispielsweise ist eine Schiene zur Drehmomentstütze ausgebildet, welche im Bereich des Überwegs ein Verdrehen des Betätigungsmittels oder eines mit dem Betätigungsmittel axial fixierten aber verdrehbar gelagerten Zwischenbauteils um einen definierten Winkel beziehungsweise entlang einer definierten Kulisse, beispielsweise auch mit Drehbewegungen in unterschiedlichen Drehrichtungen, verdrehbar ist. Hierbei ist beispielsweise diese Drehbewegung von einer linearen Bewegung des Betätigungsmittels überlagert. Das Betätigungsmittel ist dabei unverändert von dem Betätigungsantrieb, bevorzugt mittels eines Drehmoments, antreibbar.In this embodiment (in contrast to the aforementioned embodiments with an exclusively linearly movable actuating means), the actuating means can be rotated in a defined manner in the region of the overpass. For example, a rail for torque support is formed, which can be rotated in the area of the crossing by turning the actuating means or an intermediate component axially fixed but rotatably mounted with the actuating means by a defined angle or along a defined link, for example also with rotary movements in different directions of rotation. Here, for example, this rotary movement is overlaid by a linear movement of the actuating means. The actuating means can be driven unchanged by the actuating drive, preferably by means of a torque.

In einer Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist das Betätigungsmittel im Bereich des Überwegs um maximal 180°, beispielsweise um 90°, verdrehbar.In one embodiment of the clutch actuator, the actuating means can be rotated by a maximum of 180 °, for example 90 °, in the area of the crossing.

Der Verdrehwinkel, um welchen das Betätigungsmittel, beispielsweise eine Spindel oder eine Spindelmutter maximal verdrehbar ist, beträgt beispielsweise 180°. Ein solcher Winkelbereich ist für die meisten vorbekannten Sperrenmechaniken ausreichend. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der maximale Winkel 90° oder entspricht nur dem benötigten Schwenkwinkel für eine Sperrenklinke der Parksperre, beispielsweise weniger als 30°.The angle of rotation by which the actuating means, for example a spindle or a spindle nut, can be rotated to a maximum is 180 °, for example. Such an angular range is sufficient for most of the previously known locking mechanisms. In a preferred embodiment, the maximum angle is 90 ° or corresponds only to the required swivel angle for a locking pawl of the parking lock, for example less than 30 °.

Gemäß einer Ausführungsform ist zum Verriegeln der Parksperre, also dass diese sich im verriegelten Zustand nicht selbsttätig lösen kann, eine derartige die definierte Drehbewegung führende Kulisse geformt, dass nach einem sperrenden Eingriff mit dem Parksperrenrad, beispielsweise einem formschlüssigen Eingriff, dass Betätigungsmittel noch weiter verdreht und/oder in die Gegenrichtung verdreht wird, sodass im Zusammenspiel mit der Sperrenmechanik eine Verriegelung der Parksperre bewirkt ist. Eine definierte Verdrehung im Bereich des Überwegs ermöglicht beispielsweise einen axial kurzen Überweg, welcher sich ganz auf eine rotatorische Bewegung des Betätigungsmittels beschränkt oder bis auf eine erforderliche axiale Länge infolge einer Windungssteigung einer solchen drehmomentabstützenden Kulisse beschränkt.According to one embodiment, in order to lock the parking lock, that is to say that it cannot be released automatically in the locked state, such a guide that guides the defined rotational movement is shaped such that after a locking engagement with the parking lock wheel, for example a positive engagement, the actuating means rotates further and / or is rotated in the opposite direction, so that in conjunction with the locking mechanism, the parking lock is locked. A defined rotation in the area of the crossing enables, for example, an axially short crossing, which is entirely restricted to a rotational movement of the actuating means or limited to a required axial length as a result of a winding pitch of such a torque-supporting link.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist der Kupplungsaktuator ein hydrostatischer oder pneumatischer Aktuator und das Betätigungsmittel ist mit einem Druckkolben zum Verändern eines Drucks in einer Druckkammer fest verbunden.According to an advantageous embodiment of the clutch actuator, the clutch actuator is a hydrostatic or pneumatic actuator and the actuating means is firmly connected to a pressure piston for changing a pressure in a pressure chamber.

Bei dieser Ausführungsform ist es beispielsweise möglich, den Kupplungsaktuator an einer Stelle zu positionieren, welche ein unmittelbares Einwirken des Betätigungsmittels auf die Parksperre ermöglicht, sodass hinsichtlich der Parksperre ein kompakter Aufbau bewirkt ist. Weil der Kupplungsaktuator über ein Druckmedium, also eine Flüssigkeit, zum Beispiel Öl, oder ein Gas, beispielsweise Luft, auf das zugeordnete Reibpaket nur mittelbar über einen Nehmerkolben einwirkt, ist der entsprechende Nehmerkolben kommunizierend über eine Druckleitung versorgbar, sodass gegenüber einer konventionellen Ausführungsform lediglich unter Umständen eine Verlängerung der Druckleitung auftritt. Diese Flexibilität hinsichtlich der Anordnung im verfügbaren Bauraum ist in gleichem oder nur unwesentlich geringerem Maße jedoch genau der Grund für den Einsatz eines konventionellen hydrostatischen beziehungsweise pneumatischen Kupplungsaktuators. Hieraus ergibt sich also lediglich eine fachmännisch lösbare Aufgabenstellung. Die Druckkammer ist entsprechend dem Überweg (und unter Umständen einem Leerweg) verlängert im Vergleich zu einer konventionellen Druckkammer, welche allein den Betätigungsweg abbildet. Der Teil der Druckkammer, welcher zum Erzeugen der Betätigungskraft zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets eingerichtet ist, wird hier als Betätigungskammer bezeichnet.In this embodiment, it is possible, for example, to position the clutch actuator at a location which enables the actuating means to act directly on the parking lock, so that a compact construction is achieved with regard to the parking lock. Because the clutch actuator acts only indirectly via a slave piston on a pressure medium, i.e. a liquid, for example oil, or a gas, for example air, the corresponding slave piston can be supplied communicatively via a pressure line, so that compared to a conventional embodiment only under An extension of the pressure line may occur. This flexibility with regard to the arrangement in the available installation space is, to the same extent or only insignificantly less, exactly the reason for the use of a conventional hydrostatic or pneumatic clutch actuator. This only results in a professionally solvable task. The pressure chamber is lengthened in accordance with the crossing (and possibly an empty path) in comparison to a conventional pressure chamber, which only represents the actuation path. The part of the pressure chamber which is set up to generate the actuating force for actuating the associated friction pack is referred to here as the actuating chamber.

In einer Ausführungsform des Kupplungsaktuators beginnt der Überweg bei oder hinter einer Schnüffelvorrichtung, sodass das Betätigungsmittel im Überweg frei von statischen Druckänderungen bewegbar ist.In one embodiment of the clutch actuator, the crossing begins at or behind a sniffing device, so that the actuating means can be moved in the crossing free of static pressure changes.

In dieser vorteilhaften Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist eine Schnüffelvorrichtung vorgesehen. In einer ist zwischen den zwei Kammern, nämlich der Betätigungskammer im Bereich des Betätigungswegs und der Überwegkammer im Bereich des Überwegs, für das Druckmedium eine Kurzschlussverbindung geschaffen, sodass sich der Druck in den beiden Kammern ausgleichen kann. Dabei ist links und rechts des Druckkolbens eine mit Druckmedium gefüllte Kammer vorgesehen. Die Dichtung des Druckkolbens des Betätigungsmittels ist also mittels der Schnüffelvorrichtung umgangen, also kurzgeschlossen. Diese Ausführungsform ist für einen rein nassen Kupplungsaktuator vorteilhaft, bei welchem auch der Betätigungsantrieb und das Betätigungsmittel (drucklos hinter der Druckdichtung des Druckkolbens) in einer mit dem Druckmedium befüllt ist. Bevorzugt ist die Schnüffelvorrichtung mit einem Reservoir für das Druckmedium verbunden. In this advantageous embodiment of the clutch actuator, a sniffing device is provided. In one, a short-circuit connection is created for the pressure medium between the two chambers, namely the actuation chamber in the area of the actuation path and the pass-over chamber in the area of the passageway, so that the pressure in the two chambers can equalize. A chamber filled with pressure medium is provided to the left and right of the pressure piston. The seal of the pressure piston of the actuating means is bypassed by means of the sniffer device, that is to say short-circuited. This embodiment is advantageous for a purely wet clutch actuator, in which the actuating drive and the actuating means (without pressure behind the pressure seal of the pressure piston) are also filled with the pressure medium. The sniffer device is preferably connected to a reservoir for the pressure medium.

In einer anderen Ausführungsform sind die beiden Druckkammern lediglich betätigungskammerseitig des Druckkolbens mit dem Druckmedium befüllt. Das heißt, die Überwegkammer ist leer, wenn sich der Druckkolben betätigungskammerseitig der Schnüffelvorrichtung befindet. Das beim Eintreten des Druckkolbens in die Überwegkammer auftretende zusätzliche Volumen wird dann aus dem Reservoir für das Druckmedium über die Schnüffelvorrichtung versorgt. Diese Ausführungsform ist für eine trockene (also nicht nasse) Unterbringung des Betätigungsantriebs vorteilhaft. In another embodiment, the two pressure chambers are only filled with the pressure medium on the actuating chamber side of the pressure piston. That is, the overpass chamber is empty when the pressure piston is located on the actuating chamber side of the sniffing device. The additional volume that occurs when the pressure piston enters the bypass chamber is then supplied from the reservoir for the pressure medium via the sniffer device. This embodiment is advantageous for a dry (ie not wet) accommodation of the actuation drive.

Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass hierbei keine statische Druckänderung auftritt, also weder ein höherer Druck aufgebaut wird noch ein Vakuum gesaugt wird. Bei einer axialen Bewegung des Druckkolbens in der Überwegkammer finden lediglich Reibungsverluste und Strömungswiderstände abhängig von der konkreten Ausführung der Schnüffelvorrichtung statt.These embodiments have the advantage that there is no static pressure change, that is to say neither a higher pressure is built up nor a vacuum is drawn. With an axial movement of the pressure piston in the transfer chamber, only friction losses and flow resistances take place depending on the specific design of the sniffer device.

Besonders vorteilhaft ist der Überweg am Anfang des Betätigungswegs angeordnet, sodass also eine drucklose beziehungsweise lediglich einen geringen Druck aufweisende Stellung des Betätigungsmittels vorliegt, sodass zum einen die von dem Betätigungsantrieb aufzubringende Kraft und zum anderen die dynamischen Widerstände und Lasten an den Bauteilen gering sind. Darüber hinaus ist hierbei vorteilhaft, dass eine konventionelle Schnüffelvorrichtung einsetzbar ist, wie sie zum Ausgleichen von Leitungsverlusten und zum Abführen gebildeter Blasen bereits bei einem konventionellen Kupplungsaktuator vorgesehen ist.The overpass is particularly advantageously arranged at the beginning of the actuation path, so that there is an unpressurized or only a low pressure position of the actuating means, so that on the one hand the force to be applied by the actuation drive and on the other hand the dynamic resistances and loads on the components are low. In addition, it is advantageous here that a conventional sniffing device can be used, such as is already provided for a conventional clutch actuator to compensate for line losses and to remove bubbles that have formed.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist das Betätigungsmittel eine drehmomentabgestützte axial bewegbare Spindel.According to an advantageous embodiment of the clutch actuator, the actuating means is a torque-supported, axially movable spindle.

Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist das Betätigungsmittel eine axial bewegbare Spindel, welche von einem ein Drehmoment abgebenden Betätigungsantrieb bewegt wird. Somit ist die Spindel entlang einer Schiene drehmomentabgestützt, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass die Spindel über einen definierten Winkel verdrehbar ist, bevorzugt ausschließlich im Bereich des Überwegs, wie dies vorhergehend beschrieben worden ist.In this advantageous embodiment, the actuating means is an axially movable spindle, which is moved by an actuating drive that outputs a torque. The spindle is thus torque-supported along a rail, although it cannot be ruled out that the spindle can be rotated through a defined angle, preferably exclusively in the area of the crossing, as described above.

In einer Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist von dem Betätigungsantrieb ein Drehmoment mittels eines Planetenspindelgetriebes auf die Spindel übertragbar. Ein solches Planetenspindelgetriebe, auch als Planetenwälzgetriebe bezeichnet, ist beispielsweise aus der WO 2015 117 612 A2 bekannt.In one embodiment of the clutch actuator, a torque can be transmitted from the actuating drive to the spindle by means of a planetary spindle gear. Such a planetary spindle gear, also referred to as planetary roller gear, is for example from the WO 2015 117 612 A2 known.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wirkt der Betätigungsantrieb mittelbar über ein Planetenspindelgetriebe, wobei also Planetenspindeln mit zwei unterschiedlichen Gewindesteigungsbereichen vorgesehen sind, welche axial fixiert rotierbar sind. Damit ist ein Drehmoment des Betätigungsantriebs oder eine Vorschubgeschwindigkeit im Vergleich zur Rotationsgeschwindigkeit des Betätigungsantriebs steigerbar. Ein solches Planetenspindelgetriebe ist besonders kompakt und ermöglicht den Einsatz eines Betätigungsantriebs, welcher ein geringes maximales Drehmoment und/oder eine geringe Leistungsdichte aufweist, sodass Materialkosten und/oder bei einem elektrischen Betätigungsantrieb der Stromverbrauch beziehungsweise Spannungsspitzen reduzierbar sind.In an advantageous embodiment, the actuating drive acts indirectly via a planetary spindle gear, in which case planetary spindles with two different thread pitch areas are provided, which can be rotated in an axially fixed manner. A torque of the actuating drive or a feed rate can thus be increased in comparison to the rotational speed of the actuating drive. Such a planetary spindle gear is particularly compact and enables the use of an actuation drive which has a low maximum torque and / or a low power density, so that material costs and / or, in the case of an electrical actuation drive, the current consumption or voltage peaks can be reduced.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Parksperrenvorrichtung zum Unterbinden eines Wegrollens eines stehenden Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, aufweisend zumindest die folgenden Komponenten:

  • - ein Parksperrenrad im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs;
  • - eine Sperrenmechanik zum in einer Sperrstellung Sperren einer Drehbewegung des Parksperrenrads und zum in einer Offenstellung Freigeben einer Drehbewegung des Parksperrenrads, wobei das Parksperrenrad und die Sperrenmechanik im Zusammenwirken eine Parksperre bilden; und
  • - einen Kupplungsaktuator nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung,
wobei die Sperrenmechanik mittels des entlang des Überwegs bewegten Betätigungsmittels betätigbar ist.According to a further aspect, a parking lock device for preventing rolling of a stationary motor vehicle is proposed, comprising at least the following components:
  • - A parking lock wheel in the drive train of a motor vehicle;
  • a locking mechanism for locking a rotational movement of the parking lock wheel in a locked position and for releasing a rotational movement of the parking lock wheel in an open position, the parking lock wheel and the locking mechanism interacting to form a parking lock; and
  • a clutch actuator according to an embodiment as described above,
wherein the locking mechanism can be actuated by means of the actuating means moved along the crossing.

Die hier vorgeschlagene Parksperrenvorrichtung umfasst eine Parksperre und den Kupplungsaktuator, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Parksperre oder zumindest deren Sperrenmechanik und der Kupplungsaktuator eine Baueinheit bilden. Eine solche Baueinheit ist für den Einbau als zusammenhängendes Bauteil auslieferbar und ohne die Notwendigkeit, diese Baueinheit wieder auseinanderzunehmen, am vorgesehenen Montageort, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, montierbar. Die Parksperre umfasst ein Parksperrenrad, welches in den Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs integriert ist und eine Sperrenmechanik, wobei die Sperrenmechanik schaltbar zwischen einer Offenstellung und einer Sperrstellung das Parksperrenrad in der Sperrstellung an einer Drehbewegung hindert.The parking lock device proposed here comprises a parking lock and the clutch actuator, one of which is preferred Embodiment form the parking lock or at least its locking mechanism and the clutch actuator form a structural unit. Such a structural unit can be delivered for installation as a coherent component and can be installed at the intended installation location, for example in a motor vehicle, without the need to disassemble this structural unit again. The parking lock comprises a parking lock wheel, which is integrated into the drive train of a motor vehicle, and a locking mechanism, the locking mechanism, which can be switched between an open position and a locking position, prevents the parking lock wheel from rotating in the locked position.

Das Parksperrenrad ist im Einbau in ein Kraftfahrzeug derart angeordnet, dass zumindest eines der Fahrzeugräder nicht mehr bewegbar ist, wenn sich die Sperrenmechanik in der Sperrstellung befindet, also das Parksperrenrad nicht mehr drehbar ist. Hierbei sind in dieser Betrachtung Verbindungssteifigkeit und Spiel zwischen dem Parksperrenrad und der Sperrenmechanik sowie hin zu dem betreffenden Fahrzeugrad nicht berücksichtigt, sodass das Fahrzeugrad in der Realität unter Umständen innerhalb eines kleinen Drehwinkels weiterhin bewegbar ist. Für diese Bewegbarkeit des Kraftfahrzeugs sind jedoch die gesetzlichen Rahmenbedingungen einhaltbar.When installed in a motor vehicle, the parking lock wheel is arranged such that at least one of the vehicle wheels can no longer be moved when the locking mechanism is in the locked position, that is to say the parking lock wheel can no longer be rotated. In this regard, connection stiffness and play between the parking lock wheel and the locking mechanism and towards the vehicle wheel in question are not taken into account, so that in reality the vehicle wheel may still be movable within a small angle of rotation. For this mobility of the motor vehicle, however, the legal framework can be met.

In einer besonders einfachen Ausführungsform ist das Parksperrenrad dauerhaft mit dem Antriebstrang mitrotierend ausgeführt und in einer anderen Ausführungsform ist das Parksperrenrad zumindest in der Sperrstellung (mittelbar) mit dem zumindest ein Fahrzeuggrad drehmomentübertragend fest verbunden.In a particularly simple embodiment, the parking lock wheel is designed to rotate continuously with the drive train, and in another embodiment, the parking lock wheel is at least in the locked position (indirectly) firmly connected to the at least one degree of vehicle in a torque-transmitting manner.

In einer Ausführungsform des Kupplungsaktuators ist das Parksperrenrad im Drehmomentfluss getriebeausgangsseitig in einem Fahrzeuggetriebe angeordnet.In one embodiment of the clutch actuator, the parking lock wheel is arranged in the torque flow on the transmission output side in a vehicle transmission.

Das Parksperrenrad ist bevorzugt in ein Fahrzeuggetriebe, beispielsweise ein Übersetzungsgetriebe, ein Differential, eine Reibkupplung oder einen Drehmomentwandler zum Übertragen eines Drehmoments von einer Verbrennungskraftmaschine auf ein Fahrzeugrad, integriert. Beispielsweise bildet das Parksperrenrad ein dauerhaft oder schaltungsabhängig angetriebenes Rad, beispielsweise ein Stirnrad, eines schaltbaren Übersetzungsgetriebes, wobei bevorzugt die zumindest eine Zahnlücke für den Eingriff der Sperrenklinke (vergleiche nachfolgende Beschreibung) als separater Rücksprung gebildet ist, also nicht Teil einer das Motordrehmoment übertragenden Stirnradverzahnung ist.The parking lock wheel is preferably integrated in a vehicle transmission, for example a transmission gear, a differential, a friction clutch or a torque converter for transmitting a torque from an internal combustion engine to a vehicle wheel. For example, the parking lock gear forms a permanently or gearshift-driven gear, for example a spur gear, of a switchable transmission gear, with the at least one tooth space for the engagement of the locking pawl (compare description below) preferably being formed as a separate recess, i.e. it is not part of a spur gear toothing that transmits the motor torque ,

In einer Ausführungsform des Kupplungsaktuators umfasst die Sperrenmechanik eine Sperrenklinke zum formschlüssigen Eingreifen in eine Zahnlücke des Parksperrenrads.In one embodiment of the clutch actuator, the locking mechanism comprises a locking pawl for positive engagement in a tooth gap of the parking lock wheel.

Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform ist die Sperrenmechanik mit einer Sperrenklinke vorgesehen, welche mit einem Sperrenzahn zum formschlüssigen Eingreifen in eine Zahnlücke des Parksperrenrad eingerichtet ist. Bevorzugt ist die Sperrenklinke mit einer Federlast gegen das Parksperrenrad vorgespannt, wenn sich das Betätigungsmittel des Kupplungsaktuators in der der Sperrstellung entsprechenden Position am Ende des Überwegs befindet. Dadurch ist es ermöglicht, dass die Sperrenklinke erst dann in eine Zahnlücke einrastet, wenn sich das Parksperrenrad entsprechend in eine Zahn-auf-Lücke-Stellung verdreht. Bei einer Zahn-auf-Zahn-Stellung verbleibt die Sperrenklinke in einer Stellung außerhalb eines Eingriffs und verhindert nicht, dass sich das Parksperrenrad weiterdrehen kann, wobei bei ausglegungsgemäßem Betrieb weder an dem Parksperrenrad noch an der Sperrenklinke Beschädigungen auftreten. Insbesondere ist eine Abweisung der Sperrenklinke bei Überschreiten einer Maximalgeschwindigkeit, beispielsweise 4 km/h [vier Kilometer pro Stunde], ermöglicht.In this advantageous embodiment, the locking mechanism is provided with a locking pawl which is equipped with a locking tooth for positive engagement in a tooth gap of the parking lock wheel. The locking pawl is preferably biased against the parking lock wheel with a spring load when the actuating means of the clutch actuator is in the position corresponding to the locking position at the end of the crossing. This makes it possible that the locking pawl only engages in a tooth gap when the parking lock wheel rotates accordingly in a tooth-on-gap position. In a tooth-on-tooth position, the locking pawl remains in a position outside of an engagement and does not prevent the parking lock wheel from rotating further, with damage neither occurring on the parking lock wheel nor on the locking pawl during operation according to the design. In particular, it is possible to reject the pawl if a maximum speed is exceeded, for example 4 km / h [four kilometers per hour].

Besonders bevorzugt wirkt das Betätigungsmittel nach dem Einrasten der Sperrenklinke in eine Zahnlücke des Parksperrenrad weiterhin als Verriegelungsmechanismus, sodass die Sperrenklinke mechanisch in ihrer Eingriffslage, also Sperrstellung, gesichert ist. Erst wenn das Betätigungsmittel aus der Sperrstellung heraus, also hin zum Anfang des Überwegs, bewegt wird beziehungsweise ist, ist die Verriegelung wieder gelöst.The actuating means particularly preferably continues to act as a locking mechanism after the locking pawl has snapped into a tooth space of the parking lock wheel, so that the locking pawl is mechanically secured in its engagement position, that is to say the locking position. The lock is only released when the actuating means is or is moved out of the locked position, that is, towards the beginning of the crossing.

Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, aufweisend einen Antriebsstrang mit zumindest einer Antriebsmaschine und mit zumindest einem Fahrzeuggetriebe, zumindest ein Fahrzeugrad und eine Parksperrenvorrichtung nach einer Ausführungsform gemäß der obigen Beschreibung, wobei von der zumindest einen Antriebsmaschine des Antriebsstrangs mittels des zumindest einen Fahrzeuggetriebes ein Drehmoment auf das zumindest eine Fahrzeugrad übertragbar ist, und
wobei das zumindest eine Fahrzeuggetriebe das Parksperrenrad der Parksperrenvorrichtung umfasst, welches zumindest bei eingelegtem Parkgang derart in den Drehmomentfluss geschaltet ist, dass das zumindest eine Fahrzeugrad mit dem Parksperrenrad rotatorisch fixiert ist, sodass das betreffende Fahrzeugrad nur dann rotierbar ist, wenn sich die Sperrenmechanik in der Offenstellung befindet.
According to a further aspect, a motor vehicle is proposed, comprising a drive train with at least one drive machine and with at least one vehicle transmission, at least one vehicle wheel and a parking lock device according to an embodiment according to the above description, one of the drive train using the at least one vehicle transmission Torque to which at least one vehicle wheel can be transmitted, and
wherein the at least one vehicle transmission comprises the parking lock wheel of the parking lock device, which, at least when a parking gear is engaged, is switched into the torque flow in such a way that the at least one vehicle wheel is rotationally fixed to the parking lock wheel, so that the vehicle wheel in question can only be rotated when the locking mechanism is in the Open position.

Das Kraftfahrzeug ist beispielsweise ein Personenkraftwagen, ein Lastkraftwagen oder ein motorisiertes Zweirad. Das Kraftfahrzeug weist einen Antriebsstrang auf, welcher zumindest ein Antriebsaggregat umfasst, beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine und/oder eine elektrische Antriebsmaschine. Das von dem Antriebsaggregat abgebbare Drehmoment wird über ein Fahrzeuggetriebe an zumindest ein Fahrzeugrad, das Antriebsrad, abgegeben. Das hier bezeichnete Fahrzeuggetriebe ist bevorzugt ein Automatikgetriebe. Alternativ ist das Fahrzeuggetriebe beispielsweise ein festes Übersetzungsgetriebe, also mit unveränderbarer Übersetzung, oder ein Differential, ein Drehmomentwandler oder eine Rutschkupplung.The motor vehicle is, for example, a passenger car, a truck or a motorized two-wheeler. The motor vehicle has a drive train which comprises at least one drive unit, for example an internal combustion engine and / or an electric drive machine. The torque that can be output by the drive unit is applied via a vehicle transmission at least one vehicle wheel, the drive wheel. The vehicle transmission referred to here is preferably an automatic transmission. Alternatively, the vehicle transmission is, for example, a fixed transmission gear, that is to say with an unchangeable transmission ratio, or a differential, a torque converter or a slip clutch.

Die hier vorgeschlagene Parksicherungsvorrichtung ist wie oben beschrieben ausgeführt und in das Fahrzeuggetriebe integriert, wobei in einer bevorzugten Ausführungsform die Parksperre und eine Parkbremse auf ein einziges (gemeinsames) Getrieberad einwirken, und besonders bevorzugt sowohl die Parksperre als auch die Parkbremse von dem Kupplungsaktuator betätigbar sind. Alternativ ist die Parksicherungsvorrichtung derart ausgebildet, dass die Parksperre auf ein erstes Getrieberad und die Parkbremse auf ein zweites, von dem ersten verschiedenen, Getrieberad einwirken. In einer weiteren Alternative ist eine konventionelle separat angeordnete und separat betätigbare Parkbremse vorgesehen.The parking safety device proposed here is designed as described above and integrated into the vehicle transmission, wherein in a preferred embodiment the parking lock and a parking brake act on a single (common) gear wheel, and particularly preferably both the parking lock and the parking brake can be actuated by the clutch actuator. Alternatively, the parking securing device is designed such that the parking lock acts on a first gear wheel and the parking brake acts on a second gear wheel that is different from the first. In a further alternative, a conventional, separately arranged and separately actuatable parking brake is provided.

Eine Drehbewegung des zumindest einen Fahrzeugrads ist nur möglich, wenn die Parksperre (und die Parkbremse) gelöst sind. Im Übrigen wird auf die obige Beschreibung zur Parksicherungsvorrichtung verwiesen.A rotational movement of the at least one vehicle wheel is only possible if the parking lock (and the parking brake) are released. For the rest, reference is made to the above description of the parking security device.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs ist die Sperrstellung der Sperrenmechanik mittels Einlegen eines Parkgangs von einem Benutzer einstellbar und/oder mittels eines Zündknopfs zum aktiven Stoppen der zumindest einen Antriebsmaschine einstellbar.According to an advantageous embodiment of the motor vehicle, the locking position of the locking mechanism can be adjusted by a user by engaging a parking gear and / or by means of an ignition button for actively stopping the at least one drive machine.

Die Parksperre ist in für den Fahrer gewohnter Weise betätigbar, nämlich zum einen indem die Getriebeschaltung von einem Fahrschaltzustand, beispielsweise bei einem Automatikgetriebe auf Rückwärtsfahrt („R“) oder Vorwärtsfahrt („D“), auf Parken („P“) umgelegt wird. Alternativ wird die Parksperre betätigt, wenn der Zündknopf bei laufendem Antriebaggregat beziehungsweise fahrbereitem Antriebsstrang betätigt wird beziehungsweise der Zündschlüssel abgezogen wird, also das Fahrzeug abgeschaltet wird. Weiterhin alternativ ist ein separater Parksperrenhebel vorgesehen, welcher zu diesem Zweck aktiv betätigbar ist und/oder durch eine der vorgenannten Maßnahmen des Fahrers betätigt wird.The parking lock can be actuated in the usual way for the driver, namely on the one hand by shifting the transmission from a driving gear state, for example in the case of an automatic transmission to reverse travel (“R”) or forward travel (“D”), to parking (“P”). Alternatively, the parking lock is actuated if the ignition button is actuated while the drive unit is running or the drivetrain is ready to run, or the ignition key is removed, ie the vehicle is switched off. Furthermore, alternatively, a separate parking lock lever is provided, which can be actively actuated for this purpose and / or is actuated by one of the aforementioned measures by the driver.

Die oben beschriebene Erfindung wird nachfolgend vor dem betreffenden technischen Hintergrund unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, welche bevorzugte Ausgestaltungen zeigen, detailliert erläutert. Die Erfindung wird durch die rein schematischen Zeichnungen in keiner Weise beschränkt, wobei anzumerken ist, dass die Zeichnungen nicht maßhaltig sind und zur Definition von Größenverhältnissen nicht geeignet sind. Es wird dargestellt in

  • 1: eine Parksperrenvorrichtung schematisch im Schnitt in Offenstellung;
  • 2: eine Parksperrenvorrichtung in Sperrstellung mit noch nicht verriegelter Sperrenklinke;
  • 3: eine Parksperrenvorrichtung in Sperrstellung mit verriegelter Sperrenklinke;
  • 4: eine Parksperrenvorrichtung in Sperrstellung mit verriegelter Sperrenklinke in einer alternativen Ausführungsform; und
  • 5: ein Kraftfahrzeug mit Kupplungsaktuator zum Betätigen einer Parksperre schematische Ansicht.
The invention described above is explained in detail below against the relevant technical background with reference to the accompanying drawings, which show preferred configurations. The invention is in no way limited by the purely schematic drawings, it being noted that the drawings are not true to size and are not suitable for defining size relationships. It is shown in
  • 1 : a parking lock device schematically in section in the open position;
  • 2 : a parking lock device in the locked position with the pawl not yet locked;
  • 3 : a parking lock device in the locked position with locked locking pawl;
  • 4 : A parking lock device in the locked position with a locked locking pawl in an alternative embodiment; and
  • 5 : a motor vehicle with clutch actuator for actuating a parking lock schematic view.

In 1 ist schematisch in einer Schnittansicht eine Parksperrenvorrichtung 19 gezeigt, bei welcher eine Parksperre 8 von einem entsprechend modifizierten Kupplungsaktuator 1 betätigbar ist. Der Kupplungsaktuator 1 ist hier als hydrostatischer Kupplungsaktuator mit einer Druckkammer 16 zum Versorgen eines Nehmerkolbens (nicht gezeigt) mit einer Betätigungskraft über eine hydraulische Leitung eingerichtet. Der Kupplungsaktuator 1 weist wie ein konventionell ausgeführter Kupplungsaktuator 1 eine drehmomentabgestützte Spindel auf, welche das Betätigungsmittel 3 bildet. Die Drehmomentabstützung ist mittels einer Stützschiene 46 im Zusammenwirken mit einer Drehmomentstütze 47 gebildet. Die Drehmomentstütze 47 ist hier eine mit dem Betätigungsmittel 3 rotatorisch fixierte Hülse. Die Drehmomentstütze 47 ist von der Stützschiene 46 axial geführt, sodass das Betätigungsmittel 3, also hier die Spindel, an einer Drehung um die Betätigungsachse 13 gehindert ist. Am Kupplungsende 9 des Betätigungsmittels 3 ist ein Druckkolben 15 mit einer Druckdichtung 48 vorgesehen, sodass ein Druck in der Druckkammer 16 und/oder das Volumen in der Druckkammer 16 veränderbar sind. In 1 is a schematic sectional view of a parking lock device 19 shown, in which a parking lock 8th from a correspondingly modified clutch actuator 1 can be actuated. The clutch actuator 1 is here as a hydrostatic clutch actuator with a pressure chamber 16 for supplying a slave piston (not shown) with an actuating force via a hydraulic line. The clutch actuator 1 points like a conventionally designed clutch actuator 1 a torque-based spindle on which the actuating means 3 forms. The torque support is by means of a support rail 46 in cooperation with a torque arm 47 educated. The torque arm 47 here is one with the actuator 3 rotationally fixed sleeve. The torque arm 47 is from the support rail 46 axially guided so that the actuating means 3 , here the spindle, on a rotation around the actuation axis 13 is hindered. At the coupling end 9 of the actuating means 3 is a pressure piston 15 with a pressure seal 48 provided so that a pressure in the pressure chamber 16 and / or the volume in the pressure chamber 16 are changeable.

Hier ist der Druckkolben 15 in seiner maximalen Stellung gezeigt, wo also die Betätigungskraft im eingebauten Zustand des Kupplungsaktuators 1 hinsichtlich des zugeordneten Reibpakets 4 (vergleiche 4) maximal ist. Hierzu wurde der Druckkolben 15 entlang der drucksteigernden Richtung 12 aus einer Nullposition bewegt.Here is the pressure piston 15 shown in its maximum position, so where the operating force in the installed state of the clutch actuator 1 with regard to the assigned friction pack 4 (see 4 ) is maximum. For this, the pressure piston 15 along the pressure increasing direction 12 moved from a zero position.

Die Kraft zum Bewegen des Betätigungsmittels 3 wird von einem Betätigungsantrieb 6 erzeugt, welcher hier mittelbar über ein Planetenspindelgetriebe 18, von welchem hier zwei Planetenspindeln mit zueinander abgesetzten Bereichen unterschiedlichen Gewindesteigungen ein Drehmoment auf das Betätigungsmittel 3 übertragen, sodass das Drehmoment von dem Betätigungsmittel 3 in eine lineare Bewegung entlang der Betätigungsachse 13 übersetzt wird.The force to move the actuator 3 is operated by an actuator 6 generated, which here indirectly via a planetary spindle gear 18 , of which here two planetary spindles with mutually offset areas with different thread pitches apply a torque to the actuating means 3 transmitted so that the torque from the actuator 3 into a linear Movement along the actuation axis 13 is translated.

Am Ende der Druckkammer 16 ist eine Schnüffelvorrichtung 17 vorgesehen, welche so oder leicht verändert bereits im Stand der Technik bekannt ist, und im Übrigen die Funktion erfüllt, Leitungsverluste auszugleichen und Blasen abzuführen. Die Druckkammer 16 in der Darstellung rechts der Schnüffelvorrichtung 17 entspricht also der Betätigungskammer zum Betätigen eines zugeordneten Reibpakets 4 (vergleiche 5) und weist die Länge des notwendigen Betätigungswegs 5 auf.At the end of the pressure chamber 16 is a sniffer device 17 Provided, which is already known in the prior art in this way or slightly modified, and also fulfills the function of compensating for line losses and removing bubbles. The pressure chamber 16 in the illustration on the right of the sniffer device 17 thus corresponds to the actuation chamber for actuating an associated friction pack 4 (see 5 ) and shows the length of the necessary actuation path 5 on.

In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Parkpositionshülse 39 im Anschluss an die Schnüffelvorrichtung 17 vorgesehen, in welche der Druckkolben 15 in druckreduzierender Richtung 11 bewegbar ist, wobei dies der Bereich 14 des Überwegs 7 ist und in einer bevorzugten Ausführungsform bei einer Bewegung des Druckkolbens 15 im Bereich dieser Parkpositionshülse 39 keine weitere statische Druckänderung stattfindet. Dies wird erreicht, indem die Schnüffelvorrichtung 17 verhindert, dass eine statische Druckänderung auftritt, wenn der Druckkolben 15 in der Parkpositionshülse 39 bewegt wird. Der Betätigungsweg 5 ist somit an der Schnüffelvorrichtung 17 zuende beziehungsweise die Schnüffelvorrichtung 17 bildet den Anfang des Betätigungswegs 5 sowie den Anfang des Überwegs 7 oder einen Leerweg dazwischen.In the present embodiment there is a parking position sleeve 39 following the sniffer device 17 provided in which the pressure piston 15 in the pressure reducing direction 11 is movable, this being the area 14 of the crossing 7 and in a preferred embodiment when the pressure piston moves 15 in the area of this parking position sleeve 39 no further static pressure change takes place. This is accomplished by using the sniffer device 17 prevents a static pressure change from occurring when the pressure piston 15 in the parking position sleeve 39 is moved. The route of operation 5 is therefore on the sniffer device 17 or the sniffer device 17 forms the beginning of the path of activity 5 as well as the beginning of the crossing 7 or an empty path in between.

In der Darstellung links an dem Kupplungsaktuator 1 (am Sperrenende 10) ist die Sperrenmechanik 24 angeordnet beziehungsweise betätigbar, wobei hier eine rein lineare Bewegung des Betätigungsmittels 3 entlang der Betätigungsachse 13 zu einem Sperren der Parksperre 8 führt. Hier befindet sich die Sperrenmechanik 24 in der Offenstellung. In der dargestellten Ausführungsform ist vorteilhafterweise das System des Kupplungsaktuators 1 von der Sperrenmechanik 24 mittels einer Axialdichtung 45 fluidisch getrennt.In the illustration on the left of the clutch actuator 1 (at the end of the lock 10 ) is the locking mechanism 24 arranged or operable, here a purely linear movement of the actuating means 3 along the actuation axis 13 to lock the parking lock 8th leads. The locking mechanism is located here 24 in the open position. In the illustrated embodiment, the system of the clutch actuator is advantageously 1 from the locking mechanism 24 by means of an axial seal 45 fluidically separated.

Die hier gezeigte Parksperre 8 umfasst ein Parksperrenrad 21, welches entlang zumindest einer Drehrichtung eine Drehbewegung 25 (wie mit dem Pfeil dargestellt) ausführen kann. Es sei darauf hingewiesen, dass die gezeigte Parksperrenmechanik 24 rein beispielhaft gewählt ist und andere Konfigurationen mit dem Kupplungsaktuator 1 betätigbar sind. Das Parksperrenrad 21 weist hier eine Mehrzahl von Zahnlücken 27 auf, in welche die Sperrenklinke 26 der Parksperrenmechanik 24 derart formschlüssig eingreifen kann, dass das Parksperrenrad 21 dann an einer Drehbewegung 25 gehindert ist. Die Sperrenklinke 26 ist in einer Normalstellung beispielsweise mittels einer Feder oder infolge ihres Gewichts aus einer Zahnlücke 27 herausbewegt. Zum Hineinbewegen des Sperrenzahns der Sperrenklinke 26 in eine Zahnlücke 27 ist ein Konus 41 vorgesehen, welcher hier an einem Verriegelungsanschlag 44 zumindest über einen Teil des Bereichs 14 des Überwegs 7 parallel-tangential zu dem Parksperrenrad 21 und parallel zu der Betätigungsachse 13 des Kupplungsaktuators 1 abgestützt ist. Dadurch ist kein Gelenk oder Hebel notwendig, um die Sperrenklinke 26 zu betätigen. Der Konus 41 ist mittels einer Vorspannfeder 42 gegen einen Federteller 43 abgestützt und von einem Mitnehmer 40 gehalten.The parking lock shown here 8th includes a parking lock wheel 21 which has a rotational movement along at least one direction of rotation 25 (as shown by the arrow). It should be noted that the parking lock mechanism shown 24 is selected purely as an example and other configurations with the clutch actuator 1 are operable. The parking lock wheel 21 has a plurality of tooth gaps here 27 in which the locking pawl 26 the parking lock mechanism 24 can intervene so positively that the parking lock wheel 21 then a rotary motion 25 is hindered. The locking jack 26 is in a normal position, for example by means of a spring or due to its weight from a tooth gap 27 moved out. For moving the ratchet tooth of the ratchet pawl 26 in a tooth gap 27 is a cone 41 provided, which here at a locking stop 44 at least over part of the area 14 of the crossing 7 parallel-tangential to the parking lock wheel 21 and parallel to the actuation axis 13 of the clutch actuator 1 is supported. This eliminates the need for a hinge or lever to lock the pawl 26 to operate. The cone 41 is by means of a preload spring 42 against a spring plate 43 supported and by a driver 40 held.

Die genaue Funktion der hier rein beispielhaft genannten Parksperre 8 wird in Bezug auf die 2 und 3 näher erläutert. Es sei darauf hingewiesen, dass beispielsweise durch eine Verdrehung der Stützschiene 46 um die Betätigungsachse 13 dem Betätigungsmittel 3 eine Drehbewegung um die Betätigungsachse 13 aufzwingbar ist, sodass auch eine Parksperre, welche mittels einer rotierend wirkenden Sperrenmechanik betätigbar ist, mit diesem nahezu unveränderten Kupplungsaktuator 1 betätigbar ist. Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass das Betätigungsmittel 3 zudem als direkter mechanischer Betätigungskolben für eine zugeordnet das Reibpaket einsetzbar ist (vergleiche dazu 4).The exact function of the parking lock mentioned here as an example 8th is in relation to the 2 and 3 explained in more detail. It should be noted that, for example, by twisting the support rail 46 around the actuation axis 13 the actuating means 3 a rotary movement around the actuation axis 13 can be forced, so that a parking lock, which can be actuated by means of a rotating locking mechanism, with this almost unchanged clutch actuator 1 can be actuated. It should also be noted that the actuating means 3 can also be used as a direct mechanical actuating piston for an assigned friction pack (see also 4 ).

In 2 ist einzig der Übersichtlichkeit halber eine gleiche Konfiguration der Parksperrenvorrichtung 19 wie in 1 gezeigt, wobei hier nun das Betätigungsmittel 3 in druckreduzierender Richtung 11 bewegt worden ist, sodass die Druckkammer 16 maximal expandiert ist und der Druckkolben 15 mittels der Schnüffelvorrichtung 17 drucklos und frei von einer statischen Druckänderung entlang der Betätigungsachse 13 bewegbar ist. Während sich nun das Betätigungsmittel 3 gemäß der Darstellung voll nach links, also bis zum Ende des Überwegs 7, bewegt hat, ist die Sperrenklinke 26 nicht in eine Zahnlücke 27 eingeführt, weil hier die Sperrenklinke 26 in einer Zahn-auf-Zahn-Stellung auf einem Zahn aufliegt. Bevor die Sperrenklinke 26 in eine Zahnlücke 27 eingreifen kann, muss sich das Parksperrenrad 21 nach links oder nach rechts entlang der Drehbewegung 25 in eine Zahn-auf-Lücke-Stellung verdrehen (vergleiche 3). Die Vorspannfeder 42 ist hier aber zwischen dem Konus 41 und dem Federteller 43 maximal gespannt (hier zusammengedrückt), sodass von dem Konus 41 auf die Sperrenklinke 26 eine etwa radial auf das Parksperrenrad 21 wirkende Kraft ausgeübt ist. Diese Kraft ist aber ausreichend gering, dass eine Drehbewegung 25 des Parksperrenrads 21 noch nicht gehindert ist, und bevorzugt bei einer zu hohen Drehgeschwindigkeit des Parksperrenrads 21 ein Abweisen der Sperrenklinke 26 sichergestellt ist.In 2 is only the same configuration of the parking lock device for the sake of clarity 19 as in 1 shown, here now the actuating means 3 in the pressure reducing direction 11 has been moved so that the pressure chamber 16 is expanded to the maximum and the pressure piston 15 by means of the sniffer device 17 depressurized and free of a static pressure change along the actuation axis 13 is movable. While now the actuating means 3 as shown fully to the left, i.e. until the end of the crossing 7 , has moved is the locking pawl 26 not in a tooth gap 27 introduced because here the locking jack 26 rests on a tooth in a tooth-on-tooth position. Before the pawl 26 in a tooth gap 27 the parking lock wheel must intervene 21 left or right along the rotation 25 turn into a tooth-on-gap position (compare 3 ). The preload spring 42 but here is between the cone 41 and the spring plate 43 maximally tensioned (compressed here) so that from the cone 41 on the pawl 26 one roughly radial to the parking lock wheel 21 force is exerted. However, this force is sufficiently low that a rotational movement 25 of the parking lock wheel 21 is not yet hindered, and preferably at a too high rotational speed of the parking lock wheel 21 a rejection of the pawl 26 is ensured.

In 3 ist nun wiederum einzig der Übersichtlichkeit halber die gleiche Parksperrenvorrichtung 19 in der gleichen Stellung des Betätigungsmittels 3 wie in 2 gezeigt, wobei aber nun das Parksperrenrad 21 sich in eine Zahn-auf-Lücke-Stellung verdreht hat, sodass die Sperrenklinke 26 in eine Zahnlücke 27 eingreift. Dies wird durch das Zusammenwirken von dem Konus 41 und der Vorspannfeder 42 bewirkt, welche sich abgestützt an den Federteller 43 wieder entspannt (hier also ausdehnt) und den Konus 41 gegen den Mitnehmer 40 drückt. Dabei wird die nun frei verschwenkbare Sperrenklinke 26 in der Darstellung nach unten gedrückt, sodass die Sperrenklinke 26 in die Zahnlücke 27 eingreift. Der Konus 41 wird dabei bevorzugt so weit gedrückt, dass nun die Sperrenklinke 26 mittels des Konus 41 an dem Verriegelungsanschlag 44 (etwa radial) abgestützt und somit die Parksperre 8 sicher verriegelt ist. Erst wenn das Betätigungsmittel 3 aktiv in der Darstellung nach rechts, also (zumindest nach Überwindung der Schnüffelvorrichtung 17) drucksteigernden Richtung 12 weit genug bewegt wird, kann sich die Sperrenklinke 26 wieder aus der Zahnlücke 27 soweit heraus bewegen, dass die Drehbewegung 25 für das Parksperrenrad 21 wieder freigegeben ist.In 3 is again the same parking lock device for the sake of clarity 19 in the same position of the actuating means 3 as in 2 shown, but now the parking lock wheel 21 into a tooth-on-gap Twisted position so that the locking pawl 26 in a tooth gap 27 intervenes. This is due to the interaction of the cone 41 and the bias spring 42 causes which is supported on the spring plate 43 relaxed again (so here expands) and the cone 41 against the driver 40 suppressed. The lock pawl, which can now be swiveled freely 26 in the illustration pressed down so that the locking pawl 26 in the tooth gap 27 intervenes. The cone 41 is preferably pressed so far that the lock pawl 26 by means of the cone 41 at the locking stop 44 (approximately radial) and thus the parking lock 8th is securely locked. Only when the actuator 3 active in the display to the right, i.e. (at least after overcoming the sniffing device 17 ) pressure increasing direction 12 is moved far enough, the lock pawl 26 again from the tooth gap 27 move out so far that the rotational movement 25 for the parking lock wheel 21 is released again.

In 4 ist nun wiederum einzig der Übersichtlichkeit eine ähnliche Parksperrenvorrichtung 19 in der gleichen Stellung des Betätigungsmittels 3 wie in 3 mit der Sperrenklinke 26 im Eingriff in dem Parksperrenrad 21 gezeigt, wobei hier zum einen eine rein mechanische Betätigung eines Reibpakets 4 schematisch angedeutet ist und zum anderen ein Parksperrenrad 21 mit einer Drehbewegung 25 quer zu der Betätigungsachse 13 des Kupplungsaktuakturs 1 ausgerichtet ist. Das Kupplungsende 9 des auch hier als axial bewegbare Spindel ausgeführten Betätigungsmittels 3 wirkt unmittelbar auf einen Betätigungshebel 51 zum Übersetzen einer Betätigungskraft auf ein Ausrücklager 52 ein. Das Ausrücklager 52 wirkt axial auf eine Tellerfeder 53, wodurch das Reibpaket 4 der Reibkupplung 2 geöffnet und eine Drehmomentübertragung unterbrochen wird. Die Sperrenmechanik 24 ist mit der Ausführungsform gemäß 1 bis 3 weitestgehend identisch, wobei die Sperrenklinke 26 ebenso wie das Parksperrenrad 21 quer zu der Betätigungsachse 13 angeordnet ist. Eine unter Umständen notwendige Kulisse konusseitig der Sperrenklinke 26 ist entsprechend anzupassen.In 4 is again a similar parking lock device only for clarity 19 in the same position of the actuating means 3 as in 3 with the pawl 26 engaged in the parking lock wheel 21 shown, here on the one hand a purely mechanical actuation of a friction pack 4 is indicated schematically and on the other hand a parking lock wheel 21 with a twisting motion 25 across the actuation axis 13 of the clutch actuator 1 is aligned. The coupling end 9 of the actuating means also embodied here as an axially movable spindle 3 acts directly on an operating lever 51 to translate an actuating force to a release bearing 52 on. The release bearing 52 acts axially on a disc spring 53 , causing the friction pack 4 the friction clutch 2 opened and a torque transmission is interrupted. The locking mechanism 24 is in accordance with the embodiment 1 to 3 largely identical, with the locking jack 26 just like the parking lock wheel 21 across the actuation axis 13 is arranged. A possibly necessary backdrop on the cone side of the pawl 26 must be adjusted accordingly.

In 5 ist rein schematisch ein Kraftfahrzeug 20 gezeigt, bei welchem das linke vordere Fahrzeugrad 29 und das rechte vordere Fahrzeugrad 30 mittels des Kupplungsaktuators 1, beispielsweise wie in einer der 1 bis 4 gezeigt, und eines Parksperrenrads 21, welches sich in einem Fahrzeuggetriebe 23 im Drehmomentfluss 31 befindet, eine Sperrung zum Unterbinden eines Wegrollens des Kraftfahrzeugs 20 einrichtbar ist. Von der Antriebsmaschine 28 bis zu den vorderen Fahrzeugrädern 29 und 30 ist ein Antriebstrang 22 für das Kraftfahrzeug 20 gebildet. Der Kupplungsaktuator 1 ist hier zu mit zumindest einem der folgenden Bedienelemente betätigbar:

  • - von der Getriebeschaltung 32, beispielsweise mittels einer Parkschaltstellung „P“ ,
  • - einem Parkhebel 33; und
  • - einem Zündknopf 34, auch beispielsweise mit einem konventionellen Zündschlüssel betreibbar.
In 5 is purely schematically a motor vehicle 20 shown, in which the left front vehicle wheel 29 and the right front vehicle wheel 30 by means of the clutch actuator 1 , for example as in one of the 1 to 4 shown, and a parking lock wheel 21 which is in a vehicle transmission 23 in the torque flow 31 is a lock to prevent rolling of the motor vehicle 20 can be set up. From the prime mover 28 up to the front vehicle wheels 29 and 30 is a drive train 22 for the motor vehicle 20 educated. The clutch actuator 1 can be operated with at least one of the following controls:
  • - from the gearbox 32 , for example by means of a parking switch position "P",
  • - a parking lever 33 ; and
  • - an ignition button 34 , can also be operated with a conventional ignition key, for example.

Der rein schematisch angedeutete Kupplungsaktuator 1 ist über eine Druckleitung mit einem zugeordneten Reibpaket 4 einer Reibkupplung 2 kraftübertragend verbunden, sodass die Übertragung eines Drehmoments von der Antriebsmaschine 28, welche hier als 3-zylindrige Verbrennungskraftmaschine dargestellt ist, auf die der Reibkupplung 2 hin zu den Fahrzeugrädern 29, 30 nachgelagerten Komponenten des Antriebsstrangs 22 unterbrechbar ist. Das Fahrzeuggetriebe 23 ist beispielsweise ein Automatikgetriebe, welches mittels der Getriebeschaltung 32 und/oder automatisch für eine unterschiedliche Übersetzung des Drehmoments schaltbar ist. In Richtung der Längsachse 38 hinter der Fahrerkabine 37 des Kraftfahrzeugs 20 sind weiterhin ein linkes hinteres Fahrzeugrad 35 und ein rechtes hinteres Fahrzeugrad 36 vorgesehen, welche in einer alternativen Ausführungsform, beispielsweise über eine Kardanwelle, in den Drehmomentfluss 31 geschaltet sind, sodass die das Parksperrenrad 21 nur für die hinteren Fahrzeugräder 35 und 36 oder für alle Fahrzeugräder 29, 30,35 und 36 in der Sperrstellung im Drehmomentfluss 31 angeordnet ist, sodass eine Sperrung zum Unterbinden eines Wegrollens für das Kraftfahrzeug 20 gebildet ist. Alternativ ist der gezeigte Antriebsstrang 22 hinten im Kraftfahrzeug 20 angeordnet und zum Betätigungsantrieb der beiden hinteren Fahrzeugräder 35, 36 eingerichtet.The clutch actuator indicated purely schematically 1 is via a pressure line with an associated friction pack 4 a friction clutch 2 force-transmitting connected, so that the transmission of a torque from the prime mover 28 , which is shown here as a 3-cylinder internal combustion engine, to that of the friction clutch 2 towards the vehicle wheels 29 . 30 downstream components of the drive train 22 is interruptible. The vehicle transmission 23 is for example an automatic transmission, which is by means of the gear shift 32 and / or can be switched automatically for a different transmission ratio of the torque. In the direction of the longitudinal axis 38 behind the driver's cabin 37 of the motor vehicle 20 are still a left rear vehicle wheel 35 and a right rear vehicle wheel 36 provided, which in an alternative embodiment, for example via a cardan shaft, in the torque flow 31 are switched so that the parking lock wheel 21 only for the rear vehicle wheels 35 and 36 or for all vehicle wheels 29 . 30 , 35 and 36 in the locked position in the torque flow 31 is arranged so that a lock to prevent rolling away for the motor vehicle 20 is formed. Alternatively, the powertrain shown is 22 in the back of the vehicle 20 arranged and for actuating the two rear vehicle wheels 35 . 36 set up.

Mit der Integration der Parksperrenfunktion in den Kupplungsaktuator ist eine Kostenreduktion ist infolge Einsparung von elektronischen Bauteilen erreichbar.With the integration of the parking lock function in the clutch actuator, a cost reduction can be achieved due to the saving of electronic components.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kupplungsaktuatorclutch
22
Reibkupplungfriction clutch
33
Betätigungsmittelactuating means
44
ReibpaketReibpaket
55
Betätigungswegactuating
66
Antriebdrive
77
Überwegcrossing
88th
Parksperreparking lock
99
Kupplungsendecoupling end
1010
Sperrenendelock end
1111
druckreduzierende Richtungpressure reducing direction
12 12
drucksteigernde Richtungpressure increasing direction
1313
Betätigungsachseoperating axis
1414
Bereich des ÜberwegsArea of the crossing
1515
Druckkolbenpressure piston
1616
Druckkammerpressure chamber
1717
Schnüffelvorrichtungsniffing apparatus
1818
PlanetenspindelgetriebePlanetary spindle gear
1919
ParksperrenvorrichtungParking lock device
2020
Kraftfahrzeugmotor vehicle
2121
Parksperrenradparking gear
2222
Antriebsstrangpowertrain
2323
Fahrzeuggetriebevehicle transmissions
2424
Sperrenmechaniklock mechanism
2525
Drehbewegungrotary motion
2626
Sperrenklinkepawl
2727
Zahnlückegap
2828
Antriebsmaschineprime mover
2929
linkes vorderes Fahrzeugradleft front vehicle wheel
3030
rechtes vorderes Fahrzeugradright front vehicle wheel
3131
Drehmomentflusstorque flow
3232
Getriebeschaltungtransmission shift
3333
Parkhebelparking lever
3434
Zündknopfignition button
3535
linkes hinteres Fahrzeugradleft rear vehicle wheel
3636
rechtes hinteres Fahrzeugradright rear vehicle wheel
3737
Fahrerkabinecab
3838
Längsachselongitudinal axis
3939
ParkpositionshülseParking position sleeve
4040
Mitnehmertakeaway
4141
Konuscone
4242
Vorspannfederbiasing spring
4343
Federtellerspring plate
4444
Verriegelungsanschlaglock Catch
4545
Axialdichtungaxial seal
4646
Stützschienesupport rail
4747
Drehmomentstützetorque arm
4848
Druckdichtungpressure seal
4949
DruckmediumreservoirPressure medium reservoir
5050
Steueranschlusscontrol connection
5151
Betätigungshebelactuating lever
5252
Ausrücklagerrelease bearing
5353
TellerfederBelleville spring

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102017114672 A1 [0012]DE 102017114672 A1 [0012]
  • DE 10259893 A1 [0012]DE 10259893 A1 [0012]
  • DE 102018110614 A1 [0015]DE 102018110614 A1 [0015]
  • WO 2015117612 A2 [0039]WO 2015117612 A2 [0039]

Claims (9)

Kupplungsaktuator (1) für eine Reibkupplung (2), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - ein Betätigungsmittel (3) zum Übertragen einer Betätigungskraft auf ein zugeordnetes Reibpaket (4) einer Reibkupplung (2), sodass das Reibpaket (4) von einem drehmomentübertragenden in einen drehmomentunterbrechenden Zustand oder umgekehrt überführbar ist, wobei das Betätigungsmittel (3) über einen Betätigungsweg (5) bewegbar ist, um die Betätigungskraft auf das zugeordnete Reibpaket (4) zu übertragen; und - einen Betätigungsantrieb (6) zum Erzeugen der Betätigungskraft und dabei Bewegen des Betätigungsmittels (3) entlang des Betätigungswegs (5), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (3) mittels des Betätigungsantriebs (6) entlang eines sich an den Betätigungsweg (5) anschließenden Überwegs (7) bewegbar ist und mittels des Überwegs (7) eine zugeordnete Parksperre (8) betätigbar ist.Coupling actuator (1) for a friction clutch (2), comprising at least the following components: - An actuating means (3) for transmitting an actuating force to an associated friction pack (4) of a friction clutch (2), so that the friction pack (4) is converted from a torque-transmitting one a torque interrupting state or vice versa can be transferred, the actuating means (3) being movable over an actuating path (5) in order to transmit the actuating force to the associated friction pack (4); and - an actuation drive (6) for generating the actuation force and thereby moving the actuation means (3) along the actuation path (5), characterized in that the actuation means (3) by means of the actuation drive (6) along an actuation path (5) subsequent crossing (7) is movable and by means of the crossing (7) an associated parking lock (8) can be actuated. Kupplungsaktuator (1) nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsmittel (3) ein Kupplungsende (9) und ein Sperrenende (10) aufweist, wobei das Kupplungsende (9) zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets (4) und das Sperrenende (10) zum Betätigen der zugeordneten Parksperre (8) eingerichtet sind, wobei bevorzugt der Überweg (7) in Richtung (11) einer Reduzierung der Betätigungskraft für die Reibkupplung (2) eingerichtet ist.Coupling actuator (1) after Claim 1 , wherein the actuating means (3) has a coupling end (9) and a locking end (10), the coupling end (9) for actuating the associated friction pack (4) and the locking end (10) for actuating the associated parking lock (8) , The crossing (7) preferably being set up in the direction (11) of reducing the actuating force for the friction clutch (2). Kupplungsaktuator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betätigungsmittel (3) zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets (4) ausschließlich linear entlang einer Betätigungsachse (13) bewegbar ist.Coupling actuator (1) after Claim 1 or 2 The actuating means (3) for actuating the associated friction pack (4) can only be moved linearly along an actuation axis (13). Kupplungsaktuator (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Betätigungsmittel (3) zum Betätigen des zugeordneten Reibpakets (4) im Bereich (14) des Überwegs (7) um eine Betätigungsachse (13) definiert verdrehbar ist, bevorzugt um maximal 180°, besonders bevorzugt um 90°.Coupling actuator (1) after Claim 1 or 2 , The actuating means (3) for actuating the associated friction pack (4) in the area (14) of the overpass (7) can be rotated in a defined manner about an actuation axis (13), preferably by a maximum of 180 °, particularly preferably by 90 °. Kupplungsaktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kupplungsaktuator (1) ein hydrostatischer oder pneumatischer Aktuator ist und das Betätigungsmittel (3) mit einem Druckkolben (15) zum Verändern eines Drucks in einer Druckkammer (16) fest verbunden ist, wobei bevorzugt der Überweg (7) bei oder hinter einer Schnüffelvorrichtung (17) beginnt, sodass das Betätigungsmittel (3) im Überweg (7) frei von statischen Druckänderungen bewegbar ist.Coupling actuator (1) according to any one of the preceding claims, wherein the coupling actuator (1) is a hydrostatic or pneumatic actuator and the actuating means (3) with a pressure piston (15) for changing a pressure in a pressure chamber (16) is fixedly connected, preferably the crossing (7) begins at or behind a sniffing device (17) so that the actuating means (3) can be moved in the crossing (7) free of static pressure changes. Kupplungsaktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsmittel (3) eine drehmomentabgestützte axial bewegbare Spindel ist, wobei bevorzugt von dem Betätigungsantrieb (6) ein Drehmoment mittels eines Planetenspindelgetriebes (18) auf die Spindel übertragbar ist.Coupling actuator (1) according to one of the preceding claims, wherein the actuating means (3) is a torque-supported axially movable spindle, wherein preferably a torque can be transmitted from the actuating drive (6) to the spindle by means of a planetary spindle gear (18). Parksperrenvorrichtung (19) zum Unterbinden eines Wegrollens eines stehenden Kraftfahrzeugs (20), aufweisend zumindest die folgenden Komponenten: - ein Parksperrenrad (21) im Antriebsstrang (22) eines Kraftfahrzeugs (20), bevorzugt getriebeausgangsseitig in einem Fahrzeuggetriebe (23); - eine Sperrenmechanik (24) zum in einer Sperrstellung Sperren einer Drehbewegung (25) des Parksperrenrads (21) und zum in einer Offenstellung Freigeben einer Drehbewegung (25) des Parksperrenrads (21), bevorzugt umfassend eine Sperrenklinke (26) zum formschlüssigen Eingreifen in eine Zahnlücke (27) des Parksperrenrads (21), wobei das Parksperrenrad (21) und die Sperrenmechanik (24) im Zusammenwirken eine Parksperre (8) bilden; und - einen Kupplungsaktuator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sperrenmechanik (24) mittels des entlang des Überwegs (7) bewegten Betätigungsmittels (3) betätigbar ist, bevorzugt beim Ende des Überwegs (7) des Betätigungsmittels (3) in die Sperrstellung überführt ist.Parking lock device (19) for preventing a standing motor vehicle (20) from rolling away, comprising at least the following components: - A parking lock wheel (21) in the drive train (22) of a motor vehicle (20), preferably on the transmission output side in a vehicle transmission (23); - A locking mechanism (24) for locking a rotary movement (25) of the parking lock wheel (21) in a locked position and for releasing a rotary movement (25) of the parking lock wheel (21) in an open position, preferably comprising a locking pawl (26) for positive engagement in one Tooth gap (27) of the parking lock wheel (21), the parking lock wheel (21) and the locking mechanism (24) interacting to form a parking lock (8); and - A clutch actuator (1) according to one of the preceding claims, wherein the locking mechanism (24) can be actuated by means of the actuating means (3) moved along the crossing (7), preferably at the end of the crossing (7) of the actuating means (3) into the blocking position is transferred. Kraftfahrzeug (20), aufweisend einen Antriebsstrang (22) mit zumindest einer Antriebsmaschine (28) und mit zumindest einem Fahrzeuggetriebe (23), zumindest ein Fahrzeugrad (29,30) und eine Parksperrenvorrichtung (19) nach Anspruch 7, wobei von der zumindest einen Antriebsmaschine (28) des Antriebsstrangs (22) mittels des zumindest einen Fahrzeuggetriebes (23) ein Drehmoment auf das zumindest eine Fahrzeugrad (29,30) übertragbar ist, und wobei das zumindest eine Fahrzeuggetriebe (23) das Parksperrenrad (21) der Parksperrenvorrichtung (19) umfasst, welches zumindest bei eingelegtem Parkgang derart in den Drehmomentfluss (31) geschaltet ist, dass das zumindest eine Fahrzeugrad (29,30) mit dem Parksperrenrad (21) rotatorisch fixiert ist, sodass das betreffende Fahrzeugrad (29,30) nur dann rotierbar ist, wenn sich die Sperrenmechanik (24) in der Offenstellung befindet.Motor vehicle (20), comprising a drive train (22) with at least one drive machine (28) and with at least one vehicle transmission (23), at least one vehicle wheel (29, 30) and a parking lock device (19) Claim 7 , wherein from the at least one drive machine (28) of the drive train (22) by means of the at least one vehicle transmission (23) a torque can be transmitted to the at least one vehicle wheel (29,30), and wherein the at least one vehicle transmission (23) the parking lock wheel ( 21) of the parking lock device (19), which, at least when the parking gear is engaged, is switched into the torque flow (31) in such a way that the at least one vehicle wheel (29, 30) is rotationally fixed to the parking lock wheel (21) so that the vehicle wheel (29 , 30) can only be rotated when the locking mechanism (24) is in the open position. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 8, wobei die Sperrstellung der Sperrenmechanik (24) mittels Einlegen eines Parkgangs von einem Benutzer einstellbar ist und/oder mittels eines Zündknopfs (34) zum aktiven Stoppen der zumindest einen Antriebsmaschine (28) einstellbar ist.Motor vehicle (20) after Claim 8 The locking position of the locking mechanism (24) can be set by a user by engaging a parking gear and / or can be set by means of an ignition button (34) for actively stopping the at least one drive machine (28).
DE102018130628.8A 2018-07-25 2018-12-03 Clutch actuator for a friction clutch, as well as a parking lock device for preventing a standing motor vehicle from rolling away Pending DE102018130628A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117929.4 2018-07-25
DE102018117929 2018-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130628A1 true DE102018130628A1 (en) 2020-01-30

Family

ID=69149067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130628.8A Pending DE102018130628A1 (en) 2018-07-25 2018-12-03 Clutch actuator for a friction clutch, as well as a parking lock device for preventing a standing motor vehicle from rolling away

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130628A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104391A1 (en) 2022-02-24 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train comprising an actuating arrangement and a coupling device for coupling an output shaft to a drive and for actuating a parking lock

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104391A1 (en) 2022-02-24 2023-08-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train comprising an actuating arrangement and a coupling device for coupling an output shaft to a drive and for actuating a parking lock
WO2023160754A1 (en) 2022-02-24 2023-08-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train comprising an actuating assembly and a coupling device for coupling an output shaft to a drive and for actuating a parking lock
DE102022104391B4 (en) 2022-02-24 2023-11-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drive train comprising an actuation arrangement and a coupling device for coupling an output shaft to a drive and for actuating a parking lock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123266A1 (en) Mechanical brake device
WO2013017369A1 (en) Drive device for an individual wheel of a motor vehicle
WO2013079667A2 (en) Spring brake cylinder with emergency release device
DE102019134432A1 (en) Actuator device for a parking lock
DE102013210010A1 (en) Powertrain for a vehicle as well as vehicle with the driveline and method
WO2016087505A1 (en) Actuating system for a motor-vehicle brake
WO2021190703A1 (en) Parking lock in a normally locked configuration for a drive train
DE102019119342A1 (en) Actuator device for a parking lock
EP3164312B1 (en) Transmission for the powertrain of a rail vehicle
WO2020114548A1 (en) Parking lock actuator for integration into a vehicle transmission
DE102018130628A1 (en) Clutch actuator for a friction clutch, as well as a parking lock device for preventing a standing motor vehicle from rolling away
DE102017203346A1 (en) A parking brake actuator for a motor vehicle transmission and a method for controlling the parking lock actuator
WO2022258095A1 (en) Actuator for a parking lock
WO2022148509A1 (en) Brake-by-wire braking system of a vehicle, use and vehicle having a brake-by-wire braking system
DE19829514A1 (en) Parking brake system for private vehicle
DE102021109712A1 (en) Switching unit and drive unit for an electrified drive train of a motor vehicle and axle module
DE102018132374A1 (en) Parking lock in a normally locked configuration
DE102020108141A1 (en) Parking lock in a normally locked configuration for a parking lock device in a transmission
DE102019100972A1 (en) Actuator device for a parking lock and parking lock for integration into a vehicle transmission
DE102015119331B4 (en) Energy storage and recovery device
DE102018132266A1 (en) Electromechanical brake, disc brake and brake system for a motor vehicle
DE102021116297B4 (en) Motor vehicle with a linkage and with a parking lock device
DE102022104217B4 (en) Motor vehicle with a coupling gear and a parking lock device
DE102020114932B4 (en) Parking lock in a normally-locked configuration for a transmission parking lock device
DE102017217421A1 (en) Drive arrangement for a rail vehicle and drive train

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed