DE102018130518A1 - Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor - Google Patents

Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018130518A1
DE102018130518A1 DE102018130518.4A DE102018130518A DE102018130518A1 DE 102018130518 A1 DE102018130518 A1 DE 102018130518A1 DE 102018130518 A DE102018130518 A DE 102018130518A DE 102018130518 A1 DE102018130518 A1 DE 102018130518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
side walls
opposite side
laminated core
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130518.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Dominik Kohlhaas
Markus Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018130518.4A priority Critical patent/DE102018130518A1/de
Publication of DE102018130518A1 publication Critical patent/DE102018130518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Es ist ein Permanentmagnet-Rotor (10) für einen bürstenlosen Elektromotor und ein Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors (10) für einen bürstenlosen Elektromotor offenbart. Jeder der mehreren Magnete (6) ist zumindest mittels eines Abschnitts (32) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) kraftschlüssig in den Aufnahmen (5) gehaltert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor. Der Permanentmagnet-Rotor umfasst ein Blechpaket, das aus einer Vielzahl in axialer Richtung gestapelten Einzelblechen besteht. Das Blechpaket hat mehrere Aufnahmen ausgeformt, in denen mehrere Magnete jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden einer jeden Aufnahme radial in Bezug auf eine Welle des Elektromotors angeordnet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2009 021 457 A1 offenbart einen Aktivteil einer elektrischen Maschine mit spezieller Magnetfixierung. Der Aktivteil (Rotor) einer elektrischen Maschine besitzt ein Blechpaket, in dem mehrere Permanentmagnete angeordnet sind. Ferner ist ein Klemmelement vorgesehen, das jeden der Permanentmagnete an eine Wand des Blechpakets drückt. Das Klemmelement ist derart ausgebildet, dass der überwiegende Teil des magnetischen Flusses vom Permanentmagneten über das Klemmelement zum Blechpaket im Wesentlichen luftspaltfrei verläuft.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2011 122 023 A1 offenbart ein Rotorblechpaket für einen Elektromotor mit einer Mehrzahl von axial zusammengesetzten Blechen mit radialen Ausnehmungen zur Aufnahme von Magneten. Die an den einzelnen Blechen ausgeformten Laschen können in die Ausnehmung für die Magnete hineinragen. Im Zuge des Einsetzens der entsprechenden Magneten in die Aufnahmetaschen werden die Laschen axial umgebogen. Diese Klemmlaschen können somit eine Doppelfunktion übernehmen, in dem die Klemmlaschen einerseits zur Halterung der Magnete und andererseits zur Sicherung der von diesen Klemmlaschen erfassten Bleche gegen Verdrehen und/oder radiales Verschieben dienen oder hierzu zumindest beitragen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 2 437 377 A1 offenbart einen Permanentmagnet-Rotor für einen Elektromotor. Der Rotor hat eine Vielzahl von Ausnehmungen ausgebildet, welche Magnettaschen für die Aufnahme von Permanentmagneten bilden. Diese Magnettaschen sind in Umfangsrichtung am Rotor verteilt und erstrecken sich in axialer Richtung des Rotors. Zur verliersicheren Anordnung der Permanentmagnete in den Magnettaschen wird vorgeschlagen, dass ein Einzelblech, welches die Permanentmagnete in axialer Richtung überragt, im Bereich des Permanentmagneten verformt wird, so dass es dessen Stirnseite überdeckt.
  • Bürstenlose Gleichstrommotoren sollen auch in Medien, wie z. B. ÖI- oder Bremsflüssigkeit, betrieben werden. Wie bereits oben bei der Beschreibung des Standes der Technik erwähnt, besteht der Rotor aus einem Blechpaket, in das die Magnete (Permanentmagnete) eingesetzt werden. Die Permanentmagnete sind dabei mit einer Schutzschicht versehen, die diese gegen Korrosion schützt. Bei dem Einschieben der Permanentmagnete in das Blechpaket des Rotors kann es zu einer Beschädigung der Schutzschicht kommen, was letztendlich dazu führen kann, dass die Permanentmagnete anfangen zu rosten. Durch die Korrosion der Permanentmagnete kann somit die Performance des Elektromotors beeinträchtigt oder schlimmstenfalls der Motor komplett zerstört werden.
  • Daher ist es Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, einen Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor zu schaffen, bei dem die Magnete ohne eine Beschädigung der Schutzschicht der Magnete in die Aufnahmetaschen des Blechpakets eingesetzt werden können und dennoch sicher in den Aufnahmetaschen gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Es ist ferner Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, ein Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor zu schaffen, mit dem es möglich ist, ohne Beschädigung der Schutzschicht der Magnete diese in die Aufnahme des Rotors für den bürstenlosen Elektromotor einzusetzen und für den Betrieb des Elektromotors die Magnete sicher in den Aufnahmetaschen des Rotors zu haltern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 6 umfasst.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor ein Blechpaket, das aus einer Vielzahl von in axialer Richtung gestapelten Einzelblechen besteht. Das Blechpaket selbst hat mehrere Aufnahmen ausgeformt, in denen mehrere Magnete jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden einer jeden Aufnahme radial in Bezug auf eine Welle des Elektromotors angeordnet sind. Dabei wird jeder der mehreren Magnete zumindest mittels eines Abschnitts der zwei gegenüberliegenden Seitenwände kraftschlüssig in den Aufnahmen gehaltert. Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind die Aufnahmen im Blechpaket, in denen die Magnete eingesetzt werden, so ausgelegt, dass die Magnete ohne Kraft eingesetzt werden können. Um die Magnete kraftschlüssig in den Aufnahmen zu haltern, hat das Blechpaket mindestens eine keilförmige Aussparung ausgebildet, in der ein Keil befestigbar ist. Durch die Befestigung des Keils in der Aussparung werden die Segmente des Blechpakets nun tangential vom Keil nach außen gegen die Magnete gedrückt. Damit schließt sich der Luftspalt zwischen den Magneten und den Einzelblechen des Blechpakets. Der Magnet ist somit kraftschlüssig in der Aufnahme gehaltert, da die zwei gegenüberliegenden Seitenwände einer jeden Aufnahme am Magneten kraftschlüssig anliegen.
  • Erfindungsgemäß liegt zumindest zwischen den Seitenwänden der Aufnahmen und den Magneten ein Luftspalt vor, der so groß ist, dass die Magnete unter Berücksichtigung der Magnettoleranzen und der Blechtoleranzen ohne Berührung des Blechpakets in die Aufnahmen gleiten können. Dabei ist vorausgesetzt, dass es sich um unmagnetisierte Magnete handelt. Nachdem die Magnete in die dafür vorgesehenen Aufnahmen des Blechpakets eingesetzt sind, wird in die keilförmige Aussparung der Keil eingesetzt, bzw. eingepresst. Der Keil ist dabei etwas breiter, als die mindestens eine keilförmige Aussparung. Der Keil kann dabei aus demselben Material wie die Einzelbleche des Blechpakets oder einem vergleichbaren Material bestehen. Durch die durch den eingepressten Keil einwirkende Kraft werden die Segmente nun tangential nach außen gegen die Magnete gedrückt. Damit schließt sich der Luftspalt zwischen den Magneten und den einzelnen Segmenten des Blechpakets. Die Magnete werden dabei zumindest durch die zwei gegenüberliegenden Seitenwände der Aufnahme kraftschlüssig in den Aufnahmen gehalten.
  • Der Keil bildet dabei ebenfalls einen magnetischen Pol und führt damit den magnetischen Fluss. Aus diesem Grund sollte der Keil nahezu bündig mit dem Rotoraußenradius abschließen (oder ein möglichst kleiner zusätzlicher Luftspalt kann bestehen bleiben). Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform sind die Segmente des Rotorblechpakets, welche sich rechts und links vom Keil befinden, derart breit ausgebildet, dass sie einen Großteil des magnetischen Flusses leiten.
  • Damit die Keile nicht in axiale Richtung verrutschen können, müssen diese am Blechpaket befestigt werden. Gemäß dem Stand der Technik existieren für die Befestigung der Keile am Blechpaket eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten.
  • Für den Fall, dass der Keil durch das ganze Segment des Blechpakets verläuft, können am unteren Ende des Keils zwei Laschen vorgesehen sein, die entsprechend umgebogen werden und damit ein radiales Verrutschen des Keils ohne eine weitere mechanische Verbindung verhindern. Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform können die Keile z. B. mit den Aussparungen des Blechpakets verschweißt werden. Mögliche Positionen für das Verschweißen sind die radialen Stirnseiten oder die Lücke an der Polfläche. Hierbei muss allerdings darauf geachtet werden, dass die Schweißnaht nicht in den Luftspalt ragt. Ebenso wäre ein Verkleben der Keile in den Aussparungen denkbar.
  • Die Aussparungen für einen Keil sind immer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Aufnahmen für einen Magneten im Blechpaket ausgebildet. Je mehr Aussparungen für die Keile im Blechpaket vorgesehen sind, desto besser können die einzelnen Toleranzen ausgeglichen werden. Bei mehreren Teilen ist auch die Verteilung der Kraft beim Einpressen der Keile in die Aussparungen des Blechpakets besser. Dadurch verringert sich auch die Gefahr, dass sich der Rotor verbiegt. Unabhängig von der Anzahl der Aussparungen im Blechpaket des Rotors ist es sinnvoll, dass die Aussparungen möglichst homogen im Blechpaket verteilt sind, damit die Kraft beim Einpressen der Keile in die Aussparungen auch homogen am Rotor verteilt ist.
  • Gemäß einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann mit einem Werkzeug der Abstand der zwei gegenüberliegenden Seitenwände der jeweiligen Aufnahme vergrößert werden. Durch den vergrößerten Abstand der mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenwände der Aufnahme kann der Magnet beschädigungsfrei in die Aufnahme eingesetzt werden. Nach dem Entfernen des Werkzeugs ist der Magnet kraftschlüssig in der Aufnahme durch die zwei gegenüberliegenden Seitenwände gehaltert.
  • Das Blechpaket für den Rotor wird über die Welle oder den Rotorinnenring fixiert. In die Aufnahme, in die als nächstes ein Magnet eingesetzt werden soll, wird axial das Werkzeug (wie z. B. ein Keil oder ein Dorn) eingeführt. Dadurch werden die Aufnahmen für die Magnete größer und der Magnet kann somit ohne Reibung, bzw. berührungslos in die Aufnahmen eingeschoben werden. Zeitgleich mit dem Einschieben der Magnete in die Aufnahme, wird das Werkzeug wieder aus der Aufnahme gezogen, so dass der Magnet in der Aufnahme durch die gegenüberliegenden Seitenwände geklemmt, bzw. kraftschlüssig gehalten wird. Mit diesem Verfahren zum Einsetzen der Magnete in die Aufnahmen des Blechpakets für den Rotor können die weiteren Magnete bis auf den letzten eingesetzt werden, da zumindest links oder rechts der aktuellen Aufnahme noch kein Magnet sitzt und damit das Segment in diese Richtung verschoben wird. Der letzte Magnet für das Blechpaket des Rotors kann nicht mehr durch Aufspreizen der Aufnahme eingesetzt werden, da nun auf beiden Seiten der Aufnahme bereits ein Magnet in der jeweiligen Aufnahme kraftschlüssig gehalten ist.
  • Hierzu gibt es z. B. einen möglichen Ansatz, um die obige Problematik zu berücksichtigen. Vor dem Einsetzen der Magnete in die Aufnahmen des Blechpakets, werden die Magnete vermessen. Die Magnete, die an der unteren Grenze des Toleranzbandes liegen (also die schmalsten Magnete), werden vorab aussortiert. Die Magnete, die in der Mitte oder an der oberen Grenze des Toleranzbandes liegen, werden, wie oben beschrieben, in den Rotor eingesetzt. Da für den letzten Magneten die obige Methode nicht mehr möglich ist und damit die Aufnahme schmaler ist, als bei den anderen Magneten, wird hier einer der vorher aussortierten schmalen Magnete eingesetzt. Da der kleinere Magnet ein kleineres Magnetmoment aufweist, kann dies allerdings zu Asymmetrien führen. Um dies zu verhindern ist es z. B. möglich, zwei, bzw. ein ganzzahliges Vielfaches an Magneten, die sich immer gegenüberliegen, durch die schmaleren Magnete darzustellen.
  • Wie beschrieben, führt ein schmalerer Magnet aufgrund des kleineren magnetischen Moments zu Asymmetrien, wie z. B. in der gegen-elektromotorischen Kraft. Hier ist es auch möglich, einen deutlich schmaleren Magneten, der die Toleranz abfängt, einzusetzen, der aber eine höhere Magnetklasse besitzt. Durch entsprechende Auslegung entspricht das magnetische Moment des kleineren, dafür stärkeren Magneten wieder den größeren Magneten der schlechteren Magnetklasse. Damit muss nur ein Magnet im Rotor ausgetauscht werden und eine Vermessung der Magnete, wie im oben Ausführungsbeispiel beschrieben, kann entfallen.
  • Eine weitere mögliche Ausführungsform des Permanentmagnet-Rotors kann sich dadurch auszeichnen, dass in einem radial innenliegenden Abschnitt des Blechpakets jeweils ein Abschnitt der zwei gegenüberliegenden Seitenwände der Aufnahmen aufeinander zugeneigt ist. Durch die Neigung des Abschnitts der zwei gegenüberliegenden Seitenwände sind zumindest die Magnete kraftschlüssig in den Aufnahmen gehaltert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind die Seitenwände der Segmente in einem Abschnitt angeschrägt, so dass sie unter einem Winkel aufeinander zugeneigt sind und somit die Magnete in einer radialen Richtung gegen eine obere Begrenzung der Aufnahmen im Blechpaket drücken. Dadurch sind die Magnete sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung fixiert.
  • Gemäß der Erfindung ist das Blechpaket derart ausgebildet, dass das Innere der Segmente des Rotors nicht als Vollfläche, sondern als Freisparung (hohl) ausgeführt ist. Wie bereits erwähnt, sind die Seitenwände der Aufnahmen in einem unteren Bereich leicht angeschrägt und weisen aufeinander zu. Wird der Magnet in die Aufnahme eingesetzt, wird dieser durch den Winkel der Abschnitte der Seitenwände nach oben (zum Umfang) des Blechpakets gedrückt. Für den Fall, dass das Innere der Segmente ausgefüllt ist, muss der Winkel der Seitenwände in einem Abschnitt derart gewählt werden, dass der Druck auf die Magnete nicht zu groß wird.
  • Vorteilhafterweise hat jede der zwei gegenüberliegenden Seitenwände einer jeden Aufnahme jeweils am Umfang des Blechpakets eine Nase ausgeformt. An dieser Nase liegen dann die in der Aufnahme befindlichen Magnete an. Die Nasen fixieren somit die Magnete im Blechpaket in radialer Richtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor zeichnet sich dadurch aus, dass zunächst ein Blechpaket aus mehreren gestapelten Einzelblechen gebildet wird. Dabei sind im Blechpaket mehrere Aufnahmen für Magnete ausgebildet, die zwei gegenüberliegende Seitenwände definieren. Beim Einsetzen eines Magnets in die entsprechende Aufnahme sind die zwei gegenüberliegenden Seitenwände derart beabstandet, dass der Magnet in die vorgesehene Aufnahme berührungsfrei und beschädigungsfrei eingesetzt werden kann. Nach dem Einsetzen der Magnete in die Aufnahmen wird jeder Magnet in der entsprechenden Aufnahme jeweils durch einen Abschnitt der zwei gegenüberliegenden Seitenwände kraftschlüssig gehaltert. Eine radiale Bewegung der Magnete in der Aufnahme wird jeweils durch eine Nase der zwei gegenüberliegenden Seitenwände begrenzt. Die Ausführungsformen, um die Magnete beschädigungsfrei in die Aufnahmen des Blechpakets einzuführen, können der obigen Beschreibung entnommen werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Dabei zeigen:
    • 1 eine Draufsicht in axialer Richtung auf eine mögliche Ausführungsform des Blechpakets für einen Permanentmagnet-Rotor;
    • 2 eine Draufsicht in axialer Richtung auf die in 1 gezeigte Ausführungsform des Permanentmagnet-Rotors, bei dem bereits Magnete in die Aufnahmen eingesetzt sind;
    • 3 eine Draufsicht in axialer Richtung auf den Permanentmagnet-Rotor, bei dem ein Keil eingesetzt ist, um die Magnete in den Aufnahmen des Blechpakets zu fixieren;
    • 4 eine Ansicht eines Segments des Permanentmagnet-Rotors, die die Befestigung des Keils am Permanentmagnet-Rotor zeigt;
    • 5 eine vergrößerte Ansicht des in 2 mit B gekennzeichneten Bereichs;
    • 6 eine schematische Ansicht in axialer Richtung eines Teils des Blechpakets für den Permanentmagnet-Rotor, gemäß einer w eiteren Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 eine schematische Darstellung der Befestigung der einzelnen Permanentmagnete in den Aufnahmen des Blechpakets, wie es in 6 dargestellt ist;
    • 8 eine schematische Ansicht eines Segments einer weiteren möglichen Ausführungsform des Blechpakets für einen Permanentmagnet-Rotor; und
    • 9 eine schematische Ansicht des in 8 dargestellten Segments des Blechpakets, bei dem ein Magnet eingesetzt ist.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • 1 zeigt eine Draufsicht in Richtung einer Welle 8 auf eine mögliche Ausführungsform eines Blechpakets 4 für einen Permanentmagnet-Rotor 10 (siehe 2). Das Blechpaket 4 besteht aus einer Vielzahl von in axialer Richtung A gestapelten Einzelblechen 2. Das Blechpaket 4 hat eine Vielzahl von Aufnahmen 5 ausgeformt, die homogen in radialer Richtung C im Blechpaket 4 angeordnet sind. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform sind zwei gegenüberliegende keilförmige Aussparungen 11 im Blechpaket 4 ausgebildet. Für die Verwendung dieser Aussparungen 11 im Blechpaket 4 wird auf die Beschreibung zu 3 und 4 verwiesen. 2 zeigt die Ausführungsform des in 1 dargestellten Blechpakets 4, bei dem die Magnete 6 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 5 eingesetzt sind. In 2 ist ein Bereich mit B gekennzeichnet, der in 5 vergrößert dargestellt ist. Aus 5 ist deutlich zu erkennen, dass die Magnete 6 zu jeder Seitenwand 7 der Aufnahme 5 einen Luftspalt 14 ausbilden. Durch den Luftspalt 14 kann jeder Magnet 6 berührungsfrei in die Aufnahme 5 des Blechpakets 4 eingesetzt werden. Ebenso zeigt 5, dass das Blechpaket 4 derart ausgebildet ist, dass jede der Seitenwände 7 im Bereich des Umfangs U des Blechpakets 4 eine Nase 23 ausgebildet hat.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht des Blechpakets 4 in axialer Richtung, bei dem sämtliche Magnete 6 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 5 eingesetzt sind. Zur Fixierung der einzelnen Magnete 6 in den dafür vorgesehenen Aufnahmen 5 sind die Aussparungen 11 (siehe 1) vorgesehen. Gemäß der in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Blechpakets 4 sind die zwei Aussparungen 11 vorgesehen, die gleich verteilt im Blechpaket 4 angeordnet sind. Wie in 3 dargestellt, wird zur Befestigung der Magnete 6 in die Aussparung 11 ein Keil 12 eingesetzt und in der Aussparung 11 befestigt. Der Keil 12 wird mit einer externen Kraft 16 in die Aussparung 11 gedrückt und übt dabei eine Kraft 18 auf das Blechsegment 24 aus. Durch die Kraft 18 auf das Segment 24 wird der in 5 dargestellte Luftspalt 14 zwischen dem Magneten 6 und den Seitenwänden 7 geschlossen. Somit liegen die Seitenwände 7 am Magneten 6 an und halten diesen kraftschlüssig in der Aufnahme 5. Obwohl bei der in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform des Blechpakets zwei gegenüberliegende Aussparungen 11 ausgebildet sind, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Ebenso ist es denkbar, dass in jedem Segment 24 des Blechpakets 4 eine Aussparung 11 für einen Keil 12 vorgesehen ist.
  • 4 zeigt eine Darstellung einer möglichen Ausführungsform zur Befestigung des Keils 12 in einem Segment 24 des Blechpakets 4. Zur Befestigung des Keils 12 hat das Segment 24 eine Ausnehmung 15 in Richtung der Welle 8 (hier nicht dargestellt) ausgebildet. Der Keil 12 wird dabei derart in die Aussparung 11 eingepresst, dass der Keil 12 mit dem Umfang U (siehe 5) des Blechpakets 4 fluchtet. Der Keil 12 besitzt ferner zwei Laschen 13, die in der Ausnehmung 15 des Segments 24 umgebogen werden. Somit wird der Keil 12 sicher im Segment 24 des Blechpakets 4 gehalten und eine radiale Verschiebung des Keils 12 ist nicht möglich. Ebenso ist aus der Darstellung der 4 deutlich zu erkennen, dass die Seitenwände 7 der Aufnahmen 5 am Magneten 6 anliegen. Ebenso ist eine radiale Bewegung des Magneten 6 durch die Anlage an den entsprechenden Nasen 23 unterbunden.
  • 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Blechpakets 4, in der eine Vielzahl von Aufnahmen 5 gleich verteilt um eine Welle 8 ausgebildet sind. Das Blechpaket 4 ist bei dieser Ausführungsform auf der Welle 8 befestigt. Das Blechpaket besitzt eine Vielzahl von gleichen Segmenten 24, die durch die Aufnahmen 5 voneinander getrennt sind.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung, wie die einzelnen Magnete 6 in den Aufnahmen 5 des Blechpakets 4 angebracht und fixiert werden können. Damit die Magnete 6 berührungsfrei in die Aufnahmen 5 (siehe 6) in axialer Richtung A eingeführt werden können, muss der Abstand zwischen den Seitenwänden 7 einer jeden Aufnahme 5 vergrößert werden. Hierzu wird zunächst ein Werkzeug 21 in die Aufnahme 5 eingeführt. Das Werkzeug 21 vergrößert somit den Abstand 22 (siehe 6) zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 7. Das Werkzeug 21 wird in axialer Richtung A herausgezogen und zeitgleich wird der Magnet 6 in axialer Richtung A nachgeschoben. Nachdem das Werkzeug 21 aus der Aufnahme 5 herausgezogen ist, liegen die gegenüberliegenden Seitenwände 7 an dem in der Aufnahme 5 sitzenden Magnet 6 an und halten diesen kraftschlüssig in der Aufnahme 5.
  • 8 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform des Blechpakets 4. In einem radial innen liegenden Abschnitt 31 des Blechpakets 4 haben die zwei gegenüberliegenden Seitenwände 7 jeweils einen Abschnitt 32 ausgeformt, die aufeinander zugeneigt sind. Die Abschnitte 32 der Seitenwände 7 sind unter einem Winkel 33 aufeinander zugeneigt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform haben die Segmente 24 des Blechpakets 4 ebenfalls eine Ausnehmung in Richtung der Welle 8 (hier nicht dargestellt) ausgebildet.
  • In 9 ist die Befestigung der Magnete 6 in dem Blechpaket 4 gemäß der in 8 dargestellten Ausführung wiedergegeben. Der Magnet 6, welcher sich in der Aufnahme 5 befindet, erfährt durch die Abschnitte 32 der zwei gegenüberliegenden Seitenwände 7 eine Kraft 35, die in einer radialen Kraftkomponente 34 resultiert. Die Abschnitte 32 der zwei gegenüberliegenden Seitenwände 7 sind im Bereich der Ausnehmung 15 (siehe 4) eines jeden Segments 24 ausgebildet. Durch die Ausnehmungen 15 ist somit die kraftschlüssige Halterung des Magnets 6 in der Aufnahme 5 erleichtert. Mittels der resultierenden radialen Kraftkomponente 34 wird der Magnet 6 gegen die Nasen 23 der gegenüberliegenden Seitenwände 7 gedrückt. Mittels der Nasen 23 ist somit sichergestellt, dass die radiale Bewegung des Magnets 6 im Blechpaket 4 begrenzt ist. Die Nasen 23 sind in jeder der hier dargestellten Ausführungsformen des Blechpakets 4 vorgesehen, um somit einen Anschlag in radialer Richtung C für die Magnete 6 zu bilden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Einzelblech
    4
    Blechpaket
    5
    Aufnahmen
    6
    Magnet
    7
    Seitenwand
    8
    Welle
    10
    Permanentmagnet-Rotor
    11
    keilförmige Aussparung
    12
    Keil
    13
    Lasche
    14
    Luftspalt
    15
    Ausnehmung
    16
    externe Kraft
    18
    Kraft auf Segment
    21
    Werkzeug
    22
    Abstand
    23
    Nase
    24
    Segment
    31
    Abschnitt
    32
    Abschnitt
    33
    Winkel
    34
    radiale Krafkomponente
    35
    Kraft
    A
    axiale Richtung
    B
    Bereich
    C
    radiale Richtung
    U
    Umfang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009021457 A1 [0003]
    • DE 102011122023 A1 [0004]
    • EP 2437377 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Permanentmagnet-Rotor (10) für einen bürstenlosen Elektromotor, umfassend ein Blechpaket (4), das aus einer Vielzahl von in axialer Richtung (A) gestapelten Einzelblechen (2) besteht, wobei das Blechpaket (4) mehrere Aufnahmen (5) ausgeformt hat, in denen mehrere Magnete (6) jeweils zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (7) einer jeden Aufnahme (5) radial in Bezug auf eine Welle (8) des Elektromotors angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet dass, jeder der mehreren Magnete (6) zumindest mittels eines Abschnitts (32) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) kraftschlüssig in den Aufnahmen (5) gehaltert ist.
  2. Permanentmagnet-Rotor (10) nach Anspruch 1, wobei das Blechpaket (4) mindestens eine keilförmige Aussparung (11) ausgebildet hat, in der ein Keil (12) befestigbar ist, so dass die Magnete (6) kraftschlüssig in den Aufnahmen (5) gehaltert sind.
  3. Permanentmagnet-Rotor (10) nach Anspruch 1, wobei mit einem Werkzeug (21) der Abstand (22) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Aufnahmen (5) vergrößerbar ist und nach dem Entfernen des Werkzeugs (21) der Magnet (6) in der Aufnahme (5) kraftschlüssig durch die zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) gehaltert ist.
  4. Permanentmagnet-Rotor (10) nach Anspruch 1, wobei in einem radial innenliegenden Abschnitt (31) des Blechpakets (4) jeweils ein Abschnitt (32) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Aufnahmen (5) aufeinander zugeneigt ist, sodass zumindest die Magnete (6) kraftschlüssig in den Aufnahmen (5) gehaltert sind.
  5. Permanentmagnet-Rotor (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) einer jeden Aufnahme (5) jeweils am Umfang (U) des Blechpakets (4) eine Nase (23) ausgeformt hat, an der der in der Aufnahme (5) befindliche Magnet (6) anliegt.
  6. Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors (10) für einen bürstenlosen Elektromotor, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: • dass ein Blechpaket (4) aus mehreren gestapelten Einzelbelchen (2) gebildet wird, wobei im Blechpaket (4) mehrere Aufnahmen (5) für Magnete (6) ausgebildet sind, die zwei gegenüberliegende Seitenwände (7) definieren; • dass beim Einsetzen der Magnete (6) in die Aufnahmen (5) zumindest die zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) derart beabstandet sind, dass jeder Magnet (5) in die vorgesehene Aufnahme (5) berührungsfrei eingesetzt wird; • dass nach dem Einsetzen der Magnete (6) in die Aufnahmen (5), jeder Magnet (6) in der entsprechende Aufnahme (5) jeweils durch zumindest einen Abschnitt (32) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) kraftschlüssig gehalten wird; und • dass eine radiale Bewegung der Magnete (6) in der Aufnahme (5) durch jeweils eine Nase (23) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) begrenzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Blechpaket (4) mindestens eine keilförmige Aussparung (11) ausgebildet hat, in der ein Keil (12) befestigt wird, so dass die Magnete (6) kraftschlüssig durch die zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) in den Aufnahmen (5) gehaltert sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei im Blechpaket (4) mehrere keilförmige Aussparungen (11) homogen verteilt ausgebildet werden, wobei jede der Aussparungen (11) zwischen zwei Aufnahmen (5) für die Magnete (5) vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei ein Werkzeug (21) in einer axialen Richtung (A) in jeweils eine Aufnahmen (5) eingeschoben wird, sodass der Abstand (22) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Aufnahmen (5) vergrößert wird, damit der Magnet (6) in die jeweilige Aufnahme (5) im Wesentlichen berührungsfrei eingesetzt wird, und dass durch das Entfernern der Werkzeugs (21) aus der Aufnahme (5) der Magnet (6) kraftschlüssig durch die zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Aufnahme gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei in einem radial innenliegenden Abschnitt (31) des Blechpakets (4) jeweils ein Abschnitt (32) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Aufnahmen (5) aufeinander zugeneigt ist, sodass jeder der Magnete (6) durch die Abschnitte (32) der zwei gegenüberliegenden Seitenwände (7) kraftschlüssig in den Aufnahmen (5) gehaltert und mittels einer radialen Krafkomponente (34) gegen die Nasen (23) der gegenüberliegenden Seitenwände (7) gedrückt wird.
DE102018130518.4A 2018-11-30 2018-11-30 Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor Pending DE102018130518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130518.4A DE102018130518A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130518.4A DE102018130518A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130518A1 true DE102018130518A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70681259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130518.4A Pending DE102018130518A1 (de) 2018-11-30 2018-11-30 Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230010022A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Permanently excited electric machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021457A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Daimler Ag Aktivteil einer elektrischen Maschine mit spezieller Magnetfixierung
EP2437377A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 ZF Friedrichshafen AG Permanentmagnet-Rotor für einen Elektromotor
DE102011122023A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Roboterblechpaket eines Elektromotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021457A1 (de) 2009-05-15 2010-11-25 Daimler Ag Aktivteil einer elektrischen Maschine mit spezieller Magnetfixierung
EP2437377A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 ZF Friedrichshafen AG Permanentmagnet-Rotor für einen Elektromotor
DE102011122023A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Roboterblechpaket eines Elektromotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230010022A1 (en) * 2021-07-08 2023-01-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Permanently excited electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013002354A1 (de) Rotor eines elektrischen motors, der einen aufbau zum sicheren anbringen von magneten an einer äusseren umlaufenden fläche eines rotorkerns aufweist, und herstellungsverfahren dafür
DE102011078054A1 (de) Lamellenpaket mit Magnetfixiernasen für einen Rotor oder Stator einer Elektromaschine
EP2685607B1 (de) Fixierung von Permanentmagneten an einem Rotor
DE102010030326A1 (de) Befestigung von Einzelmagneten eines Maschinenteils einer elektrischen Maschine
EP3695486B1 (de) Elektrische maschine mit einem lamellenpaket zur fixierung eines magneten sowie ein lamellenpaket zur verwendung bei einer solchen maschine
DE102012016927A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine mit darin angeordneten Permanentmagneten sowie Montageverfahren zur Fixierung von Permanentmagneten in dem Rotor einer elektrischen Maschine
EP3676939B1 (de) Halterung von stator im gehäuse durch federelemente
EP2975730A1 (de) Läuferpaket einer rotierenden elektrischen Maschine
DE102020103868A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO2019171218A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102018130518A1 (de) Permanentmagnet-Rotor für einen bürstenlosen Elektromotor und Verfahren zur Montage eines Permanentmagnet-Rotors für einen bürstenlosen Elektromotor
DE102016212328A1 (de) Rotoranordnung einer elektrischen Maschine
DE10053694A1 (de) Vorrichtung zum Wandeln von elektrischer in mechanische Energie und/oder umgekehrt, insbesondere Drehstrom-Synchron-Motor, mit durch Klemmkrallen am Rotor festgelegten Permanentmagneten sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE10244201A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Montieren einer solchen elektrischen Maschine
DE102021002130A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Rotors einer elektrischen Maschine mittels verdrehter Blechlagen, sowie ein entsprechender Rotor
WO2015154940A1 (de) Stator einer rotierenden elektrischen maschine
DE102010030323A1 (de) Selbstsicherndes Spannelement für Magnete eines Maschinenteils einer elektrischen Maschine
EP3391511B1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers
DE102019123032A1 (de) Welle, Rotorblech sowie Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine, Fahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Rotor
DE102019132188A1 (de) Rotorblech, Rotorblechpaket, Rotor, elektrische Maschine und Fahrzeug
WO2019171219A1 (de) Rotoreinheit und elektromotor
DE102019213574A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine
DE102017206620A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
EP3429061B1 (de) Klemmvorrichtung und rotor für eine elektrische maschine
DE102011086181A1 (de) Nutverschlusskeil für ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed