DE102018129971A1 - Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit - Google Patents

Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit Download PDF

Info

Publication number
DE102018129971A1
DE102018129971A1 DE102018129971.0A DE102018129971A DE102018129971A1 DE 102018129971 A1 DE102018129971 A1 DE 102018129971A1 DE 102018129971 A DE102018129971 A DE 102018129971A DE 102018129971 A1 DE102018129971 A1 DE 102018129971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
measurement
interface
timer
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129971.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wisy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSYCON GmbH
Original Assignee
EMSYCON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSYCON GmbH filed Critical EMSYCON GmbH
Priority to DE102018129971.0A priority Critical patent/DE102018129971A1/de
Priority to CH01365/19A priority patent/CH715598B1/de
Priority to ATA50998/2019A priority patent/AT521939B1/de
Publication of DE102018129971A1 publication Critical patent/DE102018129971A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • G01D21/02Measuring two or more variables by means not covered by a single other subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0682Clock or time synchronisation in a network by delay compensation, e.g. by compensation of propagation delay or variations thereof, by ranging

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe durch eine Messvorrichtung (30), wobei mindestens ein Messimpuls eines Prüflings (20) empfangen und ein erster Zeitstempel (35) eines Zeitgebers (34) dem Messimpuls zugeordnet wird, mindestens ein Datensatz des Prüflings (20) empfangen und ein zweiter Zeitstempel (36) des Zeitgebers (34) dem empfangenen Datensatz zugeordnet wird, und wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitstempel (35) und dem zweiten Zeitstempel (36) ermittelt wird. Des Weiteren sind eine Messvorrichtung (30) sowie ein Steuerprogramm (40) offenbart.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe durch eine Messvorrichtung, eine derartige Messvorrichtung sowie ein Steuerprogramm.
  • Zum Ermitteln einer verbrauchten elektrischen Energiemenge, beispielsweise eines Gebäudes, werden Energiezähler eingesetzt. In einem einfachen Fall können derartige Energiezähler als Ferraris-Zähler ausgeführt sein. Mit zunehmender Digitalisierung der Energienetze werden vermehrt elektronische Energiezähler bzw. sogenannte moderne Messeinrichtungen zur Messung der verbrauchten elektrischen Energie verwendet.
  • Derartige moderne Messeinrichtungen können mit einer Kommunikationsschnittstelle, wie beispielsweise einem sogenannten Smart Meter Gateway, ein intelligentes Messsystem ausbilden. Durch den Einsatz von intelligenten Messsystemen können die ermittelten Verbrauchsdaten von Verbrauchern oder von den Energiebetreibern dazu eingesetzt werden, eine optimierte Steuerung der Energienetze vorzunehmen.
  • Gemäß dem Messstellenbetriebsgesetz werden hohe Anforderungen an die Datensicherheit und die Präzision derartiger intelligenter Messsysteme gestellt. Aus der US 2017/0160124 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Eichung eines Verbrauchszählers bekannt. Dabei werden Daten des Verbrauchszählers mit Daten eines Referenzzählers verglichen. Die Daten des Verbrauchszählers werden mit Zeitstempeln eines Zeitgebers versehen und während eines definierten Zeitintervalls ermittelt.
  • Bei dem Einsatz von intelligenten Messsystemen ist darüber hinaus die Kenntnis der Zeitverzögerung notwendig, welche zwischen einer einzelnen Messung der Messeinrichtung des Messsystems und der Weiterleitung der Messdaten an die Kommunikationsschnittstelle entsteht.
  • Insbesondere dann, wenn die Bildung von einem Tupel, bestehen aus Messwert und Zeitstempel, von der die Messdaten empfangenden Kommunikationseinrichtung vorgenommen wird, darf die Latenzzeit zwischen der Messwert-Erzeugung in der Messeinrichtung und der Zeitstempelung in der Kommunikationseinrichtung die prozesstechnisch oder gesetzlich (beispielsweise vom Mess- und Eichgesetz) definierten Grenzen nicht verletzen.
  • Die vorstehende Anforderung wird weiter verschärft, wenn die die Messdaten empfangende Kommunikationseinrichtung nicht nur einen Zeitstempel an den Messwert anfügt, sondern zusätzlich das so entstandene Tupel aus Messwert und Zeitstempel signiert und diese Signatur im rechtlichen Sinne die Richtigkeit des Messwerts zu dem per Zeitstempel signalisierten Zeitpunkt garantiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einer Messung und einer Messwertausgabe vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1, im Anspruch 4 und im Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe von der Messeinheit durch eine Messvorrichtung bereitgestellt.
  • In einem Schritt wird mindestens ein Messimpuls eines Prüflings (<=> einer Messeinheit) empfangen und ein erster Zeitstempel eines Zeitgebers dem Messimpuls zugeordnet.
  • Es wird mindestens ein Datensatz des Prüflings empfangen und ein zweiter Zeitstempel des Zeitgebers dem empfangenen Datensatz zugeordnet.
  • Anschließend wird eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitstempel und dem zweiten Zeitstempel ermittelt.
  • Der Prüfling kann vorzugsweise eine moderne Messeinrichtung oder eine andere Messeinheit eines aus Messeinheit und Kommunikationseinrichtung bestehenden Messsystems sein. Dabei kann die Messeinheit für das Beispiel Elektrizitäts-Messgerät als ein Stromwandler oder als eine Strommesseinheit ausgeführt sein. Die Messung des Stroms kann insbesondere durch einen Messimpuls initiiert werden und beispielsweise durch Hall-Sensoren oder durch Messwiderstände erfolgen.
  • Basierend auf dem gemessenen Strom und der bekannten oder ebenfalls gemessenen Spannung kann die verbrauchte oder erzeugte elektrische Energie durch die Messeinheit unter Beachtung einer korrekten Zeitbasis berechnet werden. Somit entstehen die Messzeitpunkte mit der Bildung des Messwerts in der Messeinheit. Diese Messzeitpunkte werden typischerweise nach außen sichtbar, weil die Messeinheit aus diesen energie-proportionale Impulse erzeugt und diese Impulse an einer Schnittstelle ausgibt.
  • Zum weiteren Verarbeiten der Messwerte werden diese an eine Schnittstelle, wie beispielweise eine Kommunikationsschnittstelle weitergeleitet. Durch das Weiterleiten der Messwerte an die Schnittstelle kann die Messwertausgabe erfolgen. Die ermittelten Messwerte können einzeln oder als ein Datensatz ausgegeben werden. Dabei kann der Datensatz in Form eines Tupels, eines Datenpakets, eines Datenarrays und dergleichen ausgegeben werden.
  • Die Schnittstelle bzw. die Kommunikationsschnittstelle kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, eine Fernauslesung durch ein Energieversorgungsunternehmen durchzuführen. Des Weiteren können Geräte oder Steuereinheiten zum Umsetzen von Automatisierungen und sogenannten Smart Home Funktionen auf die Schnittstelle datenleitend zugreifen.
  • Die Schnittstelle kann beispielsweise auf einem Übertragungsstandard, wie beispielsweise Infrarotsignalen, Power Line Kommunikation, serielle Kommunikation, Mobilfunkübertragung und dergleichen, basieren. Dabei kann die Schnittstelle als ein Universal Asynchronous Receiver Transmitter (UART) ausgeführt sein oder einen UART aufweisen.
  • Die Schnittstelle bzw. die Kommunikationsschnittstelle kann hierbei mit einer Recheneinheit der Messvorrichtung verbunden sein oder in die Recheneinheit integriert sein. Über die Schnittstelle kann neben eine Messwertausgabe auch eine Dateneingabe, beispielsweise durch die Messvorrichtung, durchgeführt werden. Somit können auch Steuerbefehle an das intelligente Messsystem übertragen werden.
  • Durch den Zeitgeber kann eine globale bzw. eine allgemein gültige Zeit bereitgestellt werden, die zum Markieren der jeweiligen Messwerte und/oder Messwertpakete dient. Insbesondere können die Messimpulse mit einem ersten Zeitstempel markiert bzw. den jeweiligen Messimpulsen Zeitstempel zugeordnet werden. Die über die Schnittstelle übermittelten Datensätze können ebenfalls mit Zeitstempeln, insbesondere zweiten Zeitstempeln, durch den Zeitgeber versehen werden. Üblicherweise unterscheidet sich die durch den Zeitgeber bereitgestellte Zeit des ersten Zeitstempels von der Zeit des zweiten Zeitstempels. Die Differenz zwischen dem mindestens einen ersten Zeitstempel und dem mindestens einen zweiten Zeitstempel stellt die Latenzzeit bzw. die Zeitverzögerung dar, die zwischen der Messwertbildung und der Messwertausgabe des Messsystems liegt.
  • Es kann durch das Verfahren die Latenzzeit bestimmt werden, die gemäß dem Messstellenbetriebsgesetz sowie dem Mess- und Eichgesetz als Nachweis für die Bauartzulassung eines Messsystems notwendig ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Messimpuls von einem Taktgeber eines Prüfzählers und/oder von einer Impulsschnittstelle des Prüflings bereitgestellt. Somit kann der Messimpuls von einem internen Impulsgeber des Prüflings bzw. des Messsystems empfangen werden. Die Messimpulse können beispielsweise über eine separate Schnittstelle des intelligenten Messsystems ermittelt bzw. ausgelesen werden. Alternativ oder zusätzlich können die Messimpulse des Messsystems durch einen Sensor der Messvorrichtung ermittelt werden.
  • Die Latenzzeit kann besonders vielseitig ermittelt werden, wenn die Zeit zum Erstellen von Zeitstempeln von einem Zeitgeber der Messvorrichtung oder von einem Zeitgeber des Prüflings und/oder eines Prüfzählers bereitgestellt wird. Für die Berechnung der Latenzzeit bzw. einer Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitstempel und dem zweiten Zeitstempel kann die bereitgestellte Zeit somit von einem beliebigen Zeitgeber bezogen werden.
  • Der Zeitgeber kann als eine Hardware oder als eine Software ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Zeitgeber einen Schwingquarz, einen Piezoschwinger, einen elektronischen Schwingungsgenerator und dergleichen aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe eines Prüflings bereitgestellt. Die Messvorrichtung weist eine Recheneinheit und eine mit der Recheneinheit verbindbare Schnittstelle zum Empfangen von Datensätzen von mindestens einem Prüfling auf. Des Weiteren weist die Messvorrichtung eine Impulsschnittstelle zum Ermitteln von Messimpulsen des Prüflings und einen zentralen Zeitgeber auf. Erfindungsgemäß ist dem mindestens einem empfangenen Messimpuls und dem mindestens einem empfangenen Datensatz jeweils ein Zeitstempel durch den Zeitgeber zuordenbar, wobei die zugeordneten Zeitstempel zum Ermitteln der Zeitverzögerung einsetzbar sind.
  • Die Messvorrichtung kann somit einen zentralen Zeitgeber, eine Schnittstelle zum Empfangen der Datensätze und eine Impulsschnittstelle zur Erfassung von Zählerimpulsen aufweisen. Die Komponenten der Messvorrichtung können beispielsweise in einem einzelnen Gate Array untergebracht werden. Eine Recheneinheit kann den empfangenen Messimpulsen und den Datensätzen entsprechende Zeitstempel zuordnen. Die Zeit für die Zeitstempel wird von dem zentralen Zeitgeber bereitgestellt.
  • Insbesondere kann eine zeitliche Differenz aus den zugeordneten Zeitstempeln berechnet werden, die eine Zeitverzögerung bzw. die Latenzzeit bildet. Die Latenzzeit kann durch die Recheneinheit hardwarebasiert und/oder softwarebasiert berechnet werden.
  • Vorteilhaft ist hierbei die zentrale Anordnung des Zeitgebers sowie die kombinierte Prüfzähler-Impulserfassung und Empfang der Datensätze über die Schnittstelle in einer einzelnen Vorrichtung. Hierdurch können Fehler in der zeitlichen Zuordnung von Datensätzen bzw. von Datentelegramm-Inhalten und dem Eintreffen der Prüfzähler-Impulsen bis auf Vorrichtungs-interne Signal-Laufzeiten ausgeschlossen werden.
  • Die Messvorrichtung kann besonders kompakt aufgebaut sein, wenn die Recheneinheit als ein FPGA oder als ein Mikroprozessor ausgestaltet ist. Insbesondere kann die Messvorrichtung als ein sogenanntes Field Programmable Gate Array (FPGA) oder als ein integrierter Schaltkreis ausgeführt sein. Dabei kann eine logische Schaltung bzw. ein Steuerprogramm in der Recheneinheit hinterlegt und von der Recheneinheit ausführbar sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Recheneinheit als ein Prozessor ausgestaltet sein, wobei das Steuerprogramm auf einem mit der Recheneinheit verbindbaren Speicher gespeichert ist. Die Recheneinheit kann somit auf den Speicher zugreifen und das Steuerprogramm ausführen.
  • Nach einer Ausführungsform sind die Schnittstelle und/oder die Impulsschnittstelle direkt oder indirekt mit der Recheneinheit verbindbar. Insbesondere können die Schnittstellen über elektrische Leitungen mit der Recheneinheit verbunden sein oder in die Recheneinheit integriert sein.
  • Beispielsweise können die Schnittstellen auf einer gemeinsamen Leiterplatine der Recheneinheit angeordnet sein. Des Weiteren kann der zentrale Zeitgeber und die Schnittstellen auf der als integrierte Schaltung oder als FPGA ausgestalteter Recheneinheit angeordnet sein.
  • Die Kommunikation zwischen dem mindestens einen Prüfling und der Messvorrichtung kann besonders flexibel ausgestaltet sein, wenn die Schnittstelle und/oder die Impulsschnittstelle auf einer drahtgebundenen oder einer drahtlosen Datenübertragung basieren. Beispielsweise können die Messimpulse und/oder die Datensätze über eine serielle Schnittstelle, eine Infrarotschnittstelle, eine Mobilfunkübertragung und dergleichen zwischen dem Prüfling und der Messvorrichtung ausgetauscht werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der zentrale Zeitgeber in der Recheneinheit integriert oder mit der Recheneinheit verbindbar. Alternativ oder zusätzlich zu einer Integration des zentralen Zeitgebers in die Recheneinheit und/oder die Messvorrichtung, kann der zentrale Zeitgeber prüflingsseitig oder extern ausgestaltet sein. Beispielsweise kann der zentrale Zeitgeber über eine Kommunikationsverbindung, wie beispielweise eine UMTS oder LTE Verbindung, mit der Messvorrichtung verbindbar sein. Somit können beispielsweise Zeitdaten einer Atomuhr über eine internetfähige Verbindung der Messvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Steuerprogramm zum Ermitteln einer Zeitverzögerung bereitgestellt, wobei das Steuerprogramm dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Das Steuerprogramm kann beispielsweise von einer Recheneinheit der Messvorrichtung oder von einer separaten Recheneinheit ausgeführt werden. Alternativ kann das Steuerprogramm von einer zusätzlichen Recheneinheit bzw. Prozessor ausführbar sein.
  • Somit kann eine Steuer- und Auswerte-Software zur Datenkommunikation mit dem Prüfling bereitgestellt werden, die zur Aufnahme der Prüfzähler-Impulse und Bedarfsweise Prüflings-Impulse sowie zur Auswertung und Bewertung der damit gemessenen Latenzzeit eingesetzt werden.
  • Das Steuerprogramm kann insbesondere Datentupel aus den von einem zu prüfenden Verbrauchszähler gelieferten Datensätzen bzw. Datentelegrammen und einem zugeordneten Zeitstempel ausbilden. Des Weiteren können entsprechende Datentupel aus den von einem Prüfzähler gelieferten Messimpulsen und einem zugeordneten Zeitstempel erstellt werden.
  • Aus den Differenzen der zugeordneten Zeitstempel kann die Latenzzeit durch Differenzbildung ermittelt werden.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1 veranschaulicht in einer schematischen Darstellung eine Anordnung 10. Insbesondere dient die Anordnung 10 zum Verdeutlichen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe. Die Anordnung weist einen Prüfling 20 und eine Messvorrichtung 30 gemäß einer Ausführungsform auf.
  • Der Prüfling 20 ist entweder als eine Messeinheit oder als ein Messsystem aus Messeinheit und Kommunikationseinrichtung ausgeführt und weist eine Messeinheit 21 zum Ermitteln einer Messgröße (beispielsweise einer verbrauchten oder erzeugten elektrischen Energie) auf. Des Weiteren weist der Prüfling 20 einen Impulsgeber 22, der als Taktgeber und/oder als Zeitgeber ausgebildet sein kann, zum Erzeugen von Messimpulsen sowie eine Datenschnittstelle 31 für die Messwert-Ausgabe als Datentelegramm auf.
  • Die Messimpulse werden in einem definierten zeitlichen Abstand erzeugt und als der Messgröße proportionale Impulse von dem Impulsgeber 22 ausgegeben sowie Messgeräte intern an die Messeinheit 21 übertragen. Durch das Empfangen von einem Messimpuls wird die Messeinheit 21 aktiviert, kumuliert die Messgröße bedarfsweise und gibt diese als Datentelegramm an der Schnittstelle 31 aus.
  • Die Messvorrichtung 30 ist über Schnittstellen 31, 32 mit dem Prüfling 20 verbunden. Die Messvorrichtung 30 weist hierbei eine erste Schnittstelle 31 zum Empfangen von Datensätzen des Prüflings 20 auf.
  • Ein Datensatz kann beispielsweise die ermittelten verbrauchten elektrischen Energien von beispielsweise einer Anzahl an Messungen beinhalten.
  • Die zweite Schnittstelle 32 dient zum Empfangen von Messimpulsen des Impulsgebers 22. Somit können die für Messungen initiierende Impulse und die Messwertausgabe in Form der Datensätze von der Messvorrichtung 30 über die Schnittstellen 31, 32 empfangen werden.
  • Die Messvorrichtung 30 weist eine Recheneinheit 33 auf, die mit den Schnittstellen 31, 31 datenleitend verbunden ist. Die Recheneinheit 33 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel als ein Field Programmable Gate Array bzw. FPGA ausgeführt und weist ein gespeichertes Steuerprogramm 40 auf.
  • Des Weiteren weist die Messvorrichtung 30 einen zentralen Zeitgeber 34 auf. Der zentrale Zeitgeber 34 ist dazu eingerichtet eine fortlaufende Zeit zu generieren und Zeitstempel 35, 36 empfangenen Datensätzen bzw. Impulsen zu zuordnen.
  • Mittels des zentralen Zeitgebers 34 kann den durch die Impulsschnittstelle 32 empfangenen Impulsen ein erster Zeitstempel 35 mit einer ersten Zeit zugeordnet werden. Der Impuls kann beispielsweise als ein Spannungsverlauf oder als ein binärer oder dezimaler Wert von der Messvorrichtung 30 empfangen werden.
  • Den über die Schnittstelle 31 empfangenen Datensätzen kann über einen zweiten Zeitstempel 36 eine zweite Zeit des Zeitgebers 34 zugeordnet werden.
  • Die zugeordneten Zeitstempel 35, 36 weisen gemäß dem Ausführungsbeispiel Zeiten auf, die zumindest geringfügig voneinander abweichen. Die Zuweisung der Zeitstempel 35, 36 kann hierbei hardwarebasiert durch die Recheneinheit 33 oder softwarebasiert durch das Steuerprogramm 40 durchgeführt werden.
  • Des Weiteren kann einem oder mehreren über die Impulsschnittstelle 32 empfangenen Impulsen ein oder mehrere über die Schnittstelle 31 empfangene Datensätze zugeordnet werden. Die Zuordnung kann beispielsweise durch Kenntnis der zeitlichen Abstände der Messimpulse erfolgen.
  • Hierbei kann das Steuerprogramm 40 auch eine aktive Datenverbindung zum Prüfling 20 aufbauen. Die von dem Prüfling 20 gelieferten Datensätze bzw. Datentelegramme können durch das Steuerprogramm 40 ausgewertet werden und Datentupel aus den Datensätzen und den zugeordneten zweiten Zeitstempeln 36 gebildet werden. Die Datensätze können beispielsweise die verbrauchten elektrischen Energien in Form von Zählerständen enthalten.
  • Darüber hinaus werden die empfangenen Messimpulse ebenfalls mit jeweils ersten Zeitstempeln 35 markiert. Die Zuordnung der ersten Zeitstempel 35 kann in Form von einer Generierung von Datentupeln mit einem ersten Zeitstempel 35 und entsprechenden Messimpulsen erfolgen.
  • Das Steuerprogramm 40 kann anschließend die Zeitstempel 35, 36 der Messimpulse und der Messwertausgabe auswerten. Insbesondere kann eine Auswertung der zugeordneten Zeiten zwischen der impuls-Erfassung der Prüfzähler-Impulse oder einer Anzahl an empfangenen Prüfzähler-Impulsen und den Zeiten der über die Schnittstelle 31 ausgegebenen Datensätzen durchgeführt werden.
  • Bei der Auswertung können von dem Steuerprogramm 40 und/oder von der Recheneinheit 33 die Differenzen aus den zugeordneten Zeiten des zentralen Zeitgebers 34 berechnet werden. Die entsprechenden Differenzen der Zeitstempel 35, 36 bilden hierbei die Latenzzeit zwischen der Messwerterfassung und der Messwertausgabe des Prüflings.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung
    20
    Prüfling / intelligentes Messsystem
    21
    Messeinheit
    22
    Impulsgeber
    30
    Messvorrichtung
    31
    erste Schnittstelle / Kommunikationsschnittstelle
    32
    zweite Schnittstelle / Impulsschnittstelle
    33
    Recheneinheit
    34
    zentraler Zeitgeber
    35
    erste Zeitstempel
    36
    zweiter Zeitstempel
    40
    Steuerprogramm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2017/0160124 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe durch eine Messvorrichtung (30), wobei mindestens ein Messimpuls eines Prüflings (20) empfangen und ein erster Zeitstempel (35) eines Zeitgebers (34) dem Messimpuls zugeordnet wird, mindestens ein Datensatz des Prüflings (20) empfangen und ein zweiter Zeitstempel (36) des Zeitgebers (34) dem empfangenen Datensatz zugeordnet wird, und wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem ersten Zeitstempel (35) und dem zweiten Zeitstempel (36) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Messimpuls von einem Taktgeber (22) eines Prüfzählers und/oder von einer Impulsschnittstelle des Prüflings (20) bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Zeit zum Erstellen von Zeitstempeln (35, 36) von einem Zeitgeber (34) der Messvorrichtung (30) oder von einem Zeitgeber (22) des Prüflings (20) und/oder eines Prüfzählers bereitgestellt wird.
  4. Messvorrichtung (30) zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe eines Prüflings (20), aufweisend eine Recheneinheit (33), eine mit der Recheneinheit (33) verbindbare Schnittstelle (31) zum Empfangen von Datensätzen von mindestens einem Prüfling (20), aufweisend eine Impulsschnittstelle (32) zum Ermitteln von Messimpulsen des Prüflings (20) und aufweisend einen zentralen Zeitgeber (34), dadurch gekennzeichnet, dass dem mindestens einem empfangenen Messimpuls und dem mindestens einem empfangenen Datensatz jeweils ein Zeitstempel (35, 36) durch den Zeitgeber (34) zuordenbar ist, wobei die zugeordneten Zeitstempel (35, 36) zum Ermitteln der Latenzzeit einsetzbar sind.
  5. Messvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Recheneinheit (33) als ein FPGA oder als ein Mikroprozessor ausgestaltet ist.
  6. Messvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Schnittstelle (31) und/oder die Impulsschnittstelle (32) direkt oder indirekt mit der Recheneinheit (33) verbindbar sind.
  7. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Schnittstelle (31) und/oder die Impulsschnittstelle (32) auf einer drahtgebundenen oder einer drahtlosen Datenübertragung basieren.
  8. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der zentrale Zeitgeber (34) in der Recheneinheit (33) integriert oder mit der Recheneinheit (33) verbindbar ist.
  9. Steuerprogramm (40) zum Ermitteln einer Zeitverzögerung, wobei das Steuerprogramm (40) dazu eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 auszuführen.
DE102018129971.0A 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit Pending DE102018129971A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129971.0A DE102018129971A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit
CH01365/19A CH715598B1 (de) 2018-11-27 2019-10-29 Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit zwischen einem Messzeitpunkt und einem Zeitpunkt einer Messwertausgabe.
ATA50998/2019A AT521939B1 (de) 2018-11-27 2019-11-18 Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129971.0A DE102018129971A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129971A1 true DE102018129971A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=70545577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129971.0A Pending DE102018129971A1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT521939B1 (de)
CH (1) CH715598B1 (de)
DE (1) DE102018129971A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170160124A1 (en) 2014-07-18 2017-06-08 Apator Miitors Aps Method And A System For Test And Calibration Of Wireless Consumption Meters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024742A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Siemens Ag Messumformer
EP2770339B1 (de) * 2013-02-26 2019-11-27 Hexagon Technology Center GmbH Sensorsynchronisationsverfahren und ebensolches Sensormesssystem
JP6361589B2 (ja) * 2015-06-11 2018-07-25 株式会社デンソー 通信システム
DE102017209132A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Sensordaten-Verarbeitungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170160124A1 (en) 2014-07-18 2017-06-08 Apator Miitors Aps Method And A System For Test And Calibration Of Wireless Consumption Meters

Also Published As

Publication number Publication date
CH715598A2 (de) 2020-05-29
CH715598B1 (de) 2023-02-15
AT521939A2 (de) 2020-06-15
AT521939B1 (de) 2021-08-15
AT521939A3 (de) 2021-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213040B4 (de) Übertragungsvorrichtung für ein Messgerät und Verfahren zum Übertragen von Rohdaten mit einer Übertragungsvorrichtung
DE102018212097B4 (de) Feldgerät mit mehreren Rechenwerken
DE102014101945A1 (de) Messumformer mit Überwachungsfunktion
DE102018109696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verifizierung, Kalibrierung und/oder Justierung eines Inline-Messgeräts
DE3217057A1 (de) Logischer analysator
EP3298436A1 (de) Radiometrisches messgerät
DE102018129971A1 (de) Verfahren und Messvorrichtung zum Ermitteln einer Latenzzeit
DE102014111758A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Feldgerätes
DE102007059785B4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Plausibilität eines Werts einer bewegungsabhängigen Größe
DE102015101986A1 (de) Kurbelwinkeldetektor
EP3407181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rechnergestützten verarbeiten eines zufälligen bitmusters
DE102017114701A1 (de) Optischer Auslesekopf für Verbrauchsmengenzähler
DE102018119230A1 (de) Messwerterfassung mit mehreren Messwertaufnehmern
DE102014111805B4 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Messgröße
DE102015209003B3 (de) Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren eines Paketumlaufzeit-Messgeräts und zugehöriges Kalibrierverfahren
WO2019072763A1 (de) Kontrolleinheit und verfahren zum kontrollieren einer gasmessvorrichtung
DE102012109010A1 (de) Messgerät der Prozessautomatisierungstechnik
EP4191209A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationen
EP3800086A1 (de) Vorrichtung zum signieren von messwerten mindestens einer messeinheit
DE102014006457A1 (de) Verfahren zur Energieverbrauchsanzeige
DE102022108316A1 (de) Verfahren zur Überprüfung mindestens eines ersten Taktgebers eines ersten Feldgeräts in einem Prozessmesssystem
SU591865A2 (ru) Устройство дл допускового контрол и классификации
DE10238709A1 (de) Elektronischer Mengenumwerter
DE102017112763A1 (de) Automatisierungseinrichtung, Automatisierungsanlage und Verfahren zum Verarbeiten von Prozesskenngrößen in Automatisierungsanlagen
DE10048467B4 (de) Jittergenerierung zum Ausmessen der verbleibenden Jittertoleranz im laufenden Betrieb auf einer Übertragungsstrecke mit hoher Datenrate

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed