DE102018129259B4 - Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018129259B4
DE102018129259B4 DE102018129259.7A DE102018129259A DE102018129259B4 DE 102018129259 B4 DE102018129259 B4 DE 102018129259B4 DE 102018129259 A DE102018129259 A DE 102018129259A DE 102018129259 B4 DE102018129259 B4 DE 102018129259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
motor
play
drive train
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018129259.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018129259A1 (de
Inventor
Benjamin Blatter
Dominik Kohl
Ulrich Franz Uhlirsch
Matthias Brandl
Christoph Mell
Jörg Megner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018129259.7A priority Critical patent/DE102018129259B4/de
Priority to US16/677,702 priority patent/US10975788B2/en
Priority to CN201911146152.1A priority patent/CN111206996B/zh
Publication of DE102018129259A1 publication Critical patent/DE102018129259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018129259B4 publication Critical patent/DE102018129259B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/10Determining the moment of inertia
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • F02D2250/21Control of the engine output torque during a transition between engine operation modes or states

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug, wobei der Motor über einen Triebstrang mit zumindest einer Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist, umfassend die folgenden Schritte:- Ermittlung eines theoretischen Leerspiels des Triebstrangs bei Betriebsartwechsel des Motors;- Detektion eines tatsächlichen Leerspiels im Triebstrang beim Betriebsartwechsel;- Detektion eines überwundenen Leerspiels;- Ermittlung eines Unterschieds zwischen dem theoretischen Leerspiel und dem überwundenen Leerspiel;- Beschleunigung einer Drehzahl des Motors in Abhängigkeit vom Unterschied, wenn das tatsächliche Leerspiel detektiert wurde;- Verringerung der Drehzahl des Motors, wenn der Unterschied kleiner als ein Schwellwert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9.
  • Der Motor eines Kraftfahrzeugs kann während des Betriebs zwei unterschiedliche Betriebsarten aufweisen. Im Zug-Betrieb treibt der Motor über einen Triebstrang eine Achse des Kraftfahrzeugs an. Im Schub-Betrieb ist der Motor über den Triebstrang mit der Achse gekoppelt und wird durch die Achse, die bereits in Rotation ist, angetrieben. Der Schub-Betrieb tritt beispielsweise auf, wenn das Kraftfahrzeug auf eine Geschwindigkeit beschleunigt wurde und der Fahrer das Gaspedal loslässt und das Kraftfahrzeug ohne Lösen der Kupplung rollt.
  • Beim Wechsel zwischen Schub- und Zug-Betrieb müssen Zahnräder im Getriebe und andere Koppelelemente, z.B. Seitenwellen und das Zwei-Massen-Schwungrad, ein Leerspiel durchlaufen. Das Leerspiel resultiert daraus, dass beispielsweise ein antreibendes Zahnrad nach dem Wechsel der Betriebsart zum angetriebenen Zahnrad wird und umgekehrt. Die aneinander anliegenden Zahnflanken ändern sich also. Dies führt zu einem unkomfortablen Ruck und mechanischen Störgeräuschen, die auch als Triebstrangklacken bezeichnet werden.
  • Außerdem wird beispielsweise beim Wechsel vom Schub-Betrieb in den Zug-Betrieb, wenn also der Fahrer bei geschlossener Kupplung zunächst nicht das Gaspedal betätigt (Schub-Betrieb) und dann das Gaspedal betätigt (Zug-Betrieb), die Drehzahl des Motors weiter erhöht, obwohl an der Abtriebsseite des Getriebes die Drehzahl nicht erhöht wird, da zunächst das Leerspiel durchlaufen werden muss. Daher treffen nach dem Durchlaufen des Leerspiels die Zahnflanken der Zahnräder mit deutlich unterschiedlichen Drehzahlen aufeinander. Dabei wird schlagartig ein Trägheitsmoment, resultierend aus dem Abbau der Drehzahldifferenz, sowie das aktuelle Kupplungsmoment auf den Abtrieb eingeleitet. Dies verursacht ein unkomfortables Rucken im Fahrgastraum des Kraftahrzeugs.
  • Die DE 10 2012 011 756 A1 offenbart ein Verfahren zum Steuern einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, bei dem unmittelbar nach Erkennung eines Übergangs von einem Schub- in einen Zugbetrieb das Drehmoment der Antriebseinheit erhöht, erniedrigt oder auf gleichem Niveau gehalten wird.
  • Die DE 10 2006 039 678 A1 offenbart ein Verfahren zum Betrieb einer Antriebsmaschine in einem mit Spiel und Elastizität behafteten Antriebsstrang zur Verhinderung eines Lastschlags, bei welchem eine Drehzahl in einem primären, der Antriebsmaschine zugeordneten Teil des Antriebsstrangs während der Beschleunigungsphase gemessen wird. Außerdem wird ein voraussichtlicher Verlauf der genannten Drehzahl während der Verzögerungsphase abgeschätzt. Der Umschaltzeitpunkt zwischen Beschleunigungs- und Verzögerungsphase wird dann in Abhängigkeit der gemessenen Drehzahl in der Beschleunigungsphase und des voraussichtlichen Verlaufs in der Verzögerungsphase bestimmt.
  • Die DE 102 06 199 C1 offenbart eine Steuerung beim Übergang von Schub- auf Zug-Betrieb eines Antriebsstranges. Vor Abschluss der Übergangsphase wird das Drehmoment des Motors unter Verzögerung des Drehzahlanstieges des Motors bzw. unter Drehzahlabsenkung des Motors zurückgenommen, um einen Drehstoß zu Beginn des Zugbetriebes zu vermeiden. Nach Erreichen eines Andockpunktes kann das Motormoment geformt aufgebaut werden, um den Komfort zu erhöhen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug zu schaffen, das unerwünschte Geräusche und Ruckbewegungen verringert. Außerdem soll ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Motor geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Motor ist über einen Triebstrang, der auch ein Getriebe umfassen kann, mit einer Achse des Kraftfahrzeugs verbunden. Zunächst wird ein theoretisches Leerspiel des Triebstrangs bei einem Betriebsartwechsel des Motors, zum Beispiel vom Schubbetrieb zum Zugbetrieb, ermittelt. Diese Ermittlung kann beispielsweise derart erfolgen, dass das theoretische Leerspiel aus einem Datenspeicher ausgelesen wird. Zuvor kann es dort - beispielsweise bei der Produktion des Kraftahrzeugs - hinterlegt worden sein. Das theoretische Leerspiel setzt sich zusammen aus vielen einzelnen Leerspielen der unterschiedlichen Komponenten des Triebstrangs. Es kann beispielsweise in Grad angegeben sein. Wenn also beispielsweise ein Leerspiel von 2° angegeben ist, kann das Leerspiel nach einer Rotation der Kurbelwelle um 2° überwunden sein.
  • Außerdem wird ein tatsächliches Leerspiel im Triebstrang beim Betriebsartwechsel detektiert. Hierbei ist zu beachten, dass es sich dabei lediglich um die Detektion eines Ereignisses handelt und nicht um eine Quantifizierung des tatsächlichen Leerspiels. Außerdem wird ein überwundenes Leerspiel detektiert. Dabei handelt es sich um den Teil des gesamten Leerspiels, der bereits durchlaufen wurde. Es wird ein Unterschied zwischen dem überwundenen und dem theoretischen Leerspiel ermittelt. Der Unterschied kann beispielsweise absolut sein. In diesem Fall ist der Unterschied die Differenz zwischen dem theoretischen und dem überwundenen Leerspiel. Es ist auch möglich, dass der Unterschied relativ ist. In diesem Fall ist der Unterschied das Verhältnis zwischen dem theoretischen und dem überwundenen Leerspiel.
  • Wenn das tatsächliche Leerspiel detektiert wurde, wird die Drehzahl des Motors in Abhängigkeit vom Unterschied beschleunigt. Dies hat den Vorteil, dass das Leerspiel schneller überwunden wird und die Leistung des Motors dem Fahrer schneller zum Antrieb des Kraftfahrzeugs zur Verfügung steht. Beispielsweise kann die Drehzahl besonders stark erhöht werden, wenn der Unterschied relativ groß ist, und weniger stark erhöht werden, wenn der Unterschied geringer ist. Die Verringerung der Drehzahl kann ebenfalls zunächst stärker erfolgen. Je kleiner der Unterschied wird, desto geringer kann auch die Verringerung ausfallen. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Beginn der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs, nachdem das Leerspiel durchlaufen wurde, besonders angenehm und komfortabel ist.
  • Die Drehzahl des Motors wird verringert, wenn der Unterschied kleiner als ein erster Schwellwert wird. Die Verringerung der Drehzahl hat den Vorteil, dass die Drehzahlen der aufeinanderschlagenden Zahnflanken, nachdem das Leerspiel komplett durchlaufen wurde, sich weniger unterscheiden, als wenn die Drehzahl des Motors relativ hoch ist.
  • Das Verfahren bietet somit zwei wichtige Vorteile. Zum einen wird das Leerspiel aufgrund der Beschleunigung der Drehzahl des Motors besonders schnell durchlaufen und das Kraftfahrzeug kann zügig beschleunigt werden. Zum anderen werden unerwünschte Störgeräusche und ein Rucken verringert, da die Drehzahl des Motors verringert wird, wenn das Leerspiel fast komplett durchlaufen wurde.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann bei der Verringerung der Drehzahl des Motors die Drehzahl des Motors an eine Abtriebsdrehzahl des Triebstrangs angepasst werden. Unter der Abtriebsdrehzahl wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Drehzahl der Komponenten des Triebstrangs auf der Abtriebsseite des Getriebes verstanden. Das Getriebe verfügt dabei über eine Antriebsseite, die vom Motor angetrieben wird, und über eine Abtriebsseite, über die das vom Motor erzeugte Drehmoment an die anzutreibende Achse ausgegeben wird.
  • Die Anpassung an die Abtriebsdrehzahl ist insbesondere vorteilhaft, um die Intensität von unerwünschten Geräuschen und dem Rucken zu verringern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das tatsächliche Leerspiel durch einen Vergleich eines Gradienten einer Antriebsdrehzahl mit einem Gradienten der Abtriebsdrehzahl erfolgen. Dabei wird unter der Abtriebsdrehzahl die Drehzahl an der Abtriebsseite des Getriebes verstanden. Wenn diese Gradienten um mehr als einen zweiten Schwellwert voneinander abweichen, wird das tatsächliche Leerspiel detektiert.
  • Beim Vergleich der Gradienten ist es vorteilhaft, elastische Komponenten im Triebstrang zu berücksichtigen, da sich die an diesen Komponenten auftretenden Effekte mit dem realen Leerspiel überlagern und in dynamischen Lastwechseln zu einer fehlerhaften Detektion führen können.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Triebstrang ein Getriebe umfassen. Die Antriebsdrehzahl kann zur Ermittlung des Gradienten der Antriebsdrehzahl auf Basis einer Getriebeeingangsdrehzahl detektiert werden, wenn das Getriebe in einem schlupfenden Zustand ist. Unter der Getriebeeingangsdrehzahl wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Drehzahl der Komponenten auf der Antriebsseite des Getriebes verstanden. Unter einem schlupfenden Zustand des Getriebes wird im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere verstanden, wenn zwei miteinander in Kontakt stehende Reibelemente unterschiedliche Drehzahlen aufweisen. Auf diese Weise werden Komponenten mit dynamischen Leerspiel, z.B. ein Zwei-Massen-Schwungrad, berücksichtigt. Die Erfindung ist auch auf hydrodynamische Wandler anwendbar.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann zur Ermittlung des Gradienten der Antriebsdrehzahl die Antriebsdrehzahl auf Basis der Drehzahl des Motors detektiert werden, wenn das Getriebe in einem nicht-schlupfenden Zustand ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das theoretische Leerspiel in Abhängigkeit von einem eingelegten Gang des Getriebes des Triebstrangs ermittelt werden. Aufgrund der unterschiedlichen Übersetzungen im Getriebe je nach eingelegtem Gang werden Leerspiele, die vor und nach dem Getriebe existieren, ebenfalls entsprechend übersetzt. Dieser Effekt kann durch die gangabhängige Ermittlung des theoretischen Leerspiels berücksichtigt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können bei der Beschleunigung und/oder bei der Verringerung der Drehzahl des Motors Vor-Sollwerte durch eine Vorsteuerung ermittelt werden, die anschließend durch einen PID-Regler in Sollwerte umgewandelt werden. Unter einem PID-Regler wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere ein Regler mit einer proportionalen Verstärkung, einer zeitlichen Integration und Berücksichtigung einer Änderungsgeschwindigkeit einer Regelabweichung der Vor-Sollwerte.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das tatsächliche Leerspiel nur detektiert werden, wenn das vom Motor übertragene Drehmoment innerhalb eines, beispielsweise gangabhängigen, Drehmomentbereichs liegt. Auf diese Weise können Fehldetektionen vermieden werden.
  • Das Kraftfahrzeug umfasst neben dem Motor, dem Triebstrang und der Achse noch eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche durchzuführen. Beispielsweise können Instruktionen in einem digitalen Speichermedium abgespeichert sein, die die Steuereinheit dazu veranlassen, ein Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung durchzuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Dabei zeigt
    • 1 eine schematische graphische Darstellung des Verlaufs unterschiedlicher Parameter bei der Durchführung eines Verfahrens nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Es ist ein Sollwert für ein vom Motor auszugebendes Drehmoment als Graph 100, eine Antriebsdrehzahl als Graph 101, eine Abtriebsdrehzahl als Graph 102, eine Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs als Graph 103 und eine Korrektur des Sollwerts für das vom Motor auszugebende Drehmoment als Graph 104. Dargestellt. Der Graph 100 stellt dabei den Sollwert dar, der sich aufgrund der Betätigung des Gaspedals durch den Fahrer ergibt, während der Graph 104 die Korrektur eben dieses Sollwerts durch das Verfahren nach einer Ausführungsform der Erfindung darstellt. Die Graphen 101, 102 und 103 ergeben sich bei der Korrektur des Sollwerts.
  • Die Darstellung ist in einen ersten Bereich 105, einen zweiten Bereich 106 und einen dritten Bereich 107 aufgeteilt. Der zweite Bereich 106 kann dabei auch als Transient-Bereich bezeichnet werden. In ihm wird das Leerspiel durchlaufen. Das Leerspiel tritt auf, da die Betriebsart des Motors vom Schub-Betrieb im ersten Bereich 105 in den Zug-Betrieb im dritten Bereich 107 wechselt.
  • Am Verlauf der Antriebsdrehzahl 101 ist zu erkennen, dass sie beim Auftreten des Leerspiels sehr stark steigt, während die Abtriebsdrehzahl 102 weiter fällt. Dies ist dadurch zu erklären, dass der Motor alleine die Antriebsseite des Getriebes antreibt und noch kein Drehmoment an die Achse überträgt. Daher erfolgt auch keine Längsbeschleunigung 103.
  • Bei Betrachtung des Graphs 104 ist ersichtlich, dass die Drehzahl des Motors zunächst stärker erhöht wird als im Stand der Technik. Dies geschieht, um das Leerspiel möglichst schnell zu durchlaufen und dem Fahrer möglichst zügig eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Wenn dann der Unterschied zwischen durchlaufenem und theoretischen Leerspiel geringer als ein Schwellwert wird, wird die Drehzahl des Motors verringert, um ein Rucken zu vermeiden, wenn das Leerspiel komplett durchlaufen ist.
  • Zur Vorsteuerung des Drehmoments des Motors für das Durchlaufen des Leerspiels werden unterschiedliche Parameter verwendet, die das geometrische Leerspiel beschreiben. Dies kann beispielsweise ein Drehzahldifferenz-Verlauf in Abhängigkeit von einer Dynamik der Drehzahl bei der Detektion des tatsächlichen Leerspiels und dem relativen Unterschied zwischen dem theoretischen Leerspiel und dem überwundenen Leerspiel sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Drehzahldifferenzgradienten-Verlauf in Abhängigkeit von den gleichen Parametern verwendet werden. Es ist auch möglich einen direkten Drehmomenten-Verlauf in Abhängigkeit von den gleichen Parametern zu verwenden.
  • Anhand einer Trägheitsgleichung lassen sich die Ableitung des Drehzahldifferenz-Verlaufs sowie der Drehzahldifferenzgradienten-Verlauf in einen Drehmomenten-Verlauf für die Vorsteuerung überführen.
  • Um aus der Vorsteuerung nur stellbare Momente zu erhalten, wird sie auf die aktuellen Stellgrenzen des Systems begrenzt. Die von der Vorsteuerung ausgegebenen Werte können anschließend durch einen PID-Regler geregelt werden, um zum in 1 dargestellten Graph 104 zu gelangen. Um dem PID-Regler Reserven zum Einregeln der erreichbaren Soll-Differenzdrehzahl zu schaffen, können diese über einen Offset berücksichtigt werden. Konkrete Werte für den Offset können kraftfahrzeugabhängig angepasst werden.
  • Die Bestimmung des Drehzahlumkehrpunktes erfolgt durch die Berechnung unter Einbezug der Vorsteuerung automatisch und kann um einen Sicherheitsfaktor verschoben werden, sodass die Drehzahl früher als eigentlich notwendig verringert wird. Der Drehzahlumkehrpunkt ist dabei der Punkt, an dem die Antriebsdrehzahl nicht mehr erhöht, sondern verringert wird. Der Drehzahlumkehrpunkt berechnet sich aus dem Verhältnis der Vorsteuermomente, also aus dem beschleunigenden und dem bremsenden Vorsteuermoment. Eine Soll-Differenzdrehzahl für den Regler wird aus den limitierten Vorsteuer-Momenten unter Berücksichtigung der Trägheiten der Antriebsseite berechnet. Alternativ kann diese direkt aus der Vorsteuerung übernommen werden.
  • Um eine Synchronisierung der Zahnflanken sicherzustellen und nicht unnötig zu verlängern darf die Soll-Differenzdrehzahl nicht kleiner oder gleich Null werden. Daher wird die Soll-Differenzdrehzahl gangabhängig auf kleine Differenzdrehzahlen limitiert. Dies bedeutet auch, dass kleine Energieeinträge durch den Abbau einer Rest-Differenzdrehzahl aufgrund des Trägheitsmoments akzeptiert werden, um ein besseres Dynamik-Verhalten zu erzielen.
  • Um den Energieeintrag während der Synchronisierung und somit das Rucken und das Geräusch weiter zu reduzieren, wird der Drehmomenten-Gradient im zweiten Bereich 106 während aktiver Leerspielregelung verlangsamt. Dadurch reduziert sich das Kupplungsmoment zum Zeitpunkt des Zahnflankenwechsels. Mit Ende der Leerspielregelung wird der Bereich 106 direkt verlassen und der aus dem Stand der Technik bekannte Drehmomenten-Gradient des dritten Bereichs 107 verwendet.
  • Damit der Leerspielregler nach der Synchronisation der Zahnflanken keine weiteren Eingriffe ausführt, kann die Leerspielregelung beispielsweise abgebrochen werden, wenn das überwundene Leerspiel gleich dem theoretischen Leerspiel ist. Das überwundene Leerspiel kann beispielsweise aus dem Integral der Ist-Drehzahldifferenz bestimmt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Änderung der Ist-Drehzahldifferenz beobachtet werden. Falls ein spontaner Abbau der Drehzahldifferenz durch einen Einschlag auf der gegenüberliegenden Flanke und dem damit verbundenen Abbau des Trägheitsmoments detektiert wird, kann die Regelung ebenfalls beendet werden.
  • Ein sicherer Indikator für den hergestellten Kraftschluss ist die Änderung des Gradienten der Abtriebsdrehzahl. Dies beinhaltet die Information, dass durch die Antriebsseite Drehmoment eingeleitet oder herausgenommen wird. Dieser Zustand kann erst durch einen Zahnflankenwechsel hervorgerufen werden.
  • Es ist auch möglich, dass die Leerspielregelung nach einer bestimmten Zeitspanne abgebrochen wird, die als maximal benötigte Zeitspanne definiert ist. Dies verhindert vor allem eine zu große Verzögerungszeit, die von vielen Fahrern unerwünscht ist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug, wobei der Motor über einen Triebstrang mit zumindest einer Achse des Kraftfahrzeugs verbunden ist, umfassend die folgenden Schritte: - Ermittlung eines theoretischen Leerspiels des Triebstrangs bei Betriebsartwechsel des Motors; - Detektion eines tatsächlichen Leerspiels im Triebstrang beim Betriebsartwechsel; - Detektion eines überwundenen Leerspiels; - Ermittlung eines Unterschieds zwischen dem theoretischen Leerspiel und dem überwundenen Leerspiel; - Beschleunigung einer Drehzahl des Motors in Abhängigkeit vom Unterschied, wenn das tatsächliche Leerspiel detektiert wurde; - Verringerung der Drehzahl des Motors, wenn der Unterschied kleiner als ein Schwellwert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verringerung der Drehzahl des Motors die Drehzahl des Motors an eine Abtriebsdrehzahl des Triebstrangs angepasst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tatsächliche Leerspiel durch einen Vergleich eines Gradienten einer Antriebsdrehzahl mit einem Gradienten der Abtriebsdrehzahl detektiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebstrang ein Getriebe umfasst, wobei die Antriebsdrehzahl auf Basis einer Getriebeeingangsdrehzahl detektiert wird, wenn das Getriebe in einem schlupfenden Zustand ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebstrang ein Getriebe umfasst, wobei die Antriebsdrehzahl auf Basis der Drehzahl des Motors detektiert wird, wenn das Getriebe in einem nicht-schlupfenden Zustand ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das theoretische Leerspiel in Abhängigkeit von einem eingelegten Gang des Getriebes des Triebstrangs ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschleunigung und/oder bei der Verringerung der Drehzahl des Motors Vor-Sollwerte durch eine Vorsteuerung ermittelt werden, die anschließend durch einen PID-Regler in Sollwerte umgewandelt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tatsächliche Leerspiel nur detektiert wird, wenn das vom Motor übertragene Drehmoment innerhalb eines Drehmomentbereichs liegt.
  9. Kraftfahrzeug, umfassend einen Motor, einen Triebstrang, zumindest eine durch den Motor über den Triebstrang angetriebene Achse und eine Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
DE102018129259.7A 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug Active DE102018129259B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129259.7A DE102018129259B4 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US16/677,702 US10975788B2 (en) 2018-11-21 2019-11-08 Method for controlling an engine in a motor vehicle
CN201911146152.1A CN111206996B (zh) 2018-11-21 2019-11-21 用于控制机动车辆中的发动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129259.7A DE102018129259B4 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018129259A1 DE102018129259A1 (de) 2020-05-28
DE102018129259B4 true DE102018129259B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=70545835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129259.7A Active DE102018129259B4 (de) 2018-11-21 2018-11-21 Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10975788B2 (de)
CN (1) CN111206996B (de)
DE (1) DE102018129259B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112071A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Zf Cv Systems Global Gmbh Verfahren zum Überwachen einer Kupplungsverbindung zwischen Teilfahrzeugen eines Fahrzeug-Gespanns sowie Fahrzeug-Gespann

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206199C1 (de) 2001-02-01 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Steuerung eines Motors
DE102006039678A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Antriebsmaschine in einem mit Spiel und Elastitzität behafteten Antriebsstrang
DE102012011756A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02120519A (ja) * 1988-10-31 1990-05-08 Fujitsu Ltd 自動車の推進力制御方法
JP3594733B2 (ja) * 1996-04-30 2004-12-02 本田技研工業株式会社 車両用内燃エンジン制御装置
JPH11198686A (ja) * 1998-01-09 1999-07-27 Honda Motor Co Ltd 車両用駆動力制御装置
JP4120495B2 (ja) * 2003-06-26 2008-07-16 三菱自動車工業株式会社 アイドル運転時空気量制御装置及びアイドル運転時空気量制御方法
CN101175980B (zh) * 2005-05-09 2010-05-12 株式会社爱安德 发动机计测装置
JP4197013B2 (ja) * 2006-06-28 2008-12-17 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4492698B2 (ja) * 2007-12-28 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 エンジンの制御装置
WO2011003544A2 (en) * 2009-07-07 2011-01-13 Volvo Lastvagnar Ab Method and controller for controlling output torque of a propulsion unit.
US9037329B2 (en) * 2012-05-07 2015-05-19 Ford Global Technologies, Llc Lash zone detection in a hybrid vehicle
US10655551B2 (en) * 2013-02-13 2020-05-19 Allison Transmission, Inc. Drive arrangement for an engine ancillary such as a supercharger
SE537011C2 (sv) * 2013-02-20 2014-12-02 Scania Cv Ab Reglering av ett begärt moment i ett fordon
SE538118C2 (sv) * 2014-05-30 2016-03-08 Scania Cv Ab Styrning av ett fordons drivlina baserat på en tidsderivataför dynamiskt vridmoment
SE538993C2 (sv) * 2014-05-30 2017-03-14 Scania Cv Ab Reglering av ett från en motor begärt moment
US10126202B2 (en) * 2015-09-11 2018-11-13 Linestream Technologies Method for automatically estimating inertia, coulomb friction, and viscous friction in a mechanical system
US9873422B2 (en) * 2016-05-16 2018-01-23 Ford Global Technologies, Llc Driveline lash control method during driver tip-in/out
US10077042B2 (en) * 2016-06-13 2018-09-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling backlash in a vehicle powertrain
US10106145B2 (en) * 2016-06-14 2018-10-23 Ford Global Technologies, Llc Adaptive control of backlash in a vehicle powertrain
US10322725B2 (en) * 2016-07-14 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Powertrain lash management
US10994721B2 (en) * 2016-09-13 2021-05-04 Ford Global Technologies, Llc Engine and motor control during wheel torque reversal in a hybrid vehicle
KR102465907B1 (ko) * 2017-12-06 2022-11-11 현대자동차주식회사 Dct 차량의 업쉬프트 제어방법
US10344695B1 (en) * 2018-03-12 2019-07-09 Cummins Inc. Engine controls including dynamic load correction

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206199C1 (de) 2001-02-01 2002-12-19 Daimler Chrysler Ag Steuerung eines Motors
DE102006039678A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Antriebsmaschine in einem mit Spiel und Elastitzität behafteten Antriebsstrang
DE102012011756A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018129259A1 (de) 2020-05-28
US20200158040A1 (en) 2020-05-21
CN111206996A (zh) 2020-05-29
CN111206996B (zh) 2022-05-31
US10975788B2 (en) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4409122C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Kupplung eines Fahrzeugantriebes
DE102012112631B4 (de) Steuerungsverfahren für ein fahrzeug mit doppelkupplungsgetriebe
DE102012011757B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Verdrehspiels eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür
WO2006105929A1 (de) Antriebsstrang eines fahrzeuges und verfahren zur steuerung eines antriebsstranges
WO2012097905A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung
DE102017204636B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ruckfreien Anhalten eines Kraftfahrzeugs
EP2063152A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10040127B4 (de) Verfahren zum komfortverbesserten Betrieb eines Kraftfahrzeuges mit einem Automatikgetriebe
EP1836417B1 (de) Verfahren zur steuerung eines schaltgetriebes bei unplanmässigem motorverhalten
WO2002085661A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines bremsmomentes im schubbetrieb bei einem fahrzeug mit einer automatisierten kupplung und/oder einem automatisierten getriebe
DE102012011756B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs sowie Vorrichtung hierfür
EP1855021A1 (de) Verfahren zum Anfahren bei Brennkraftmaschinen mit Doppelkupplungsgetriebe
EP2752598B1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Parksperre eines Kraftfahrzeugantriebsstranges
DE102018129259B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Motors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP1382479B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
EP1891355B1 (de) Verfahren zum schalten eines kraftfahrzeuges-automatikgetriebes mit hydrodynamischem drehmomentwandler beim anhalten des fahrzeuges
WO2010130239A1 (de) Automatisierte synchronisation
WO2002092377A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines drehmomentenübertragungssystems in einem antriebsstrang eines fahrzeuges
DE10247970A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
DE102009039347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP2813734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
WO2016177367A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kupplung eines fahrzeuges nach beendigung eines segelbetriebes des fahrzeuges
EP1590576B1 (de) Antriebsstrang und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs
AT517108A4 (de) Verfahren zum betreiben eines über eine antriebsmaschine und einem antriebsstrang mit zumindest einer kupplung betreibbaren fahrzeuges
EP1426229A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final