DE102018129228A1 - Einlassstruktur eines Speichertopfes - Google Patents

Einlassstruktur eines Speichertopfes Download PDF

Info

Publication number
DE102018129228A1
DE102018129228A1 DE102018129228.7A DE102018129228A DE102018129228A1 DE 102018129228 A1 DE102018129228 A1 DE 102018129228A1 DE 102018129228 A DE102018129228 A DE 102018129228A DE 102018129228 A1 DE102018129228 A1 DE 102018129228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
inlet structure
storage pot
curvature
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129228.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Treml
Bastian Landeck
Christoph Laumer
Benjamin Schimpf
Raul Ramos Alonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018129228.7A priority Critical patent/DE102018129228A1/de
Publication of DE102018129228A1 publication Critical patent/DE102018129228A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • B60K2015/0777Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation in-tank reservoirs or baffles integrally manufactured with the fuel Tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlassstruktur eines Speichertopfes, umfassend eine Bodenplatte, die in einem Betriebsmittelbehälter unter Ausbildung eines Aufnahmevolumens unter oder über der Bodenplatte anordenbar oder ausgebildet ist, zumindest ein strömungsleitendes Profilelement, das sich von der Bodenplatte aus erstreckt, um zuströmendes und/oder abströmendes Betriebsmittel im Aufnahmevolumen zu leiten, wobei das Profilelement eine erste Wandung mit einer ersten Krümmung und eine zweite Wandung mit einer zweiten Krümmung aufweist, wobei die erste Krümmung kleiner ist als die zweite Krümmung.

Description

  • Die hier offenbarte Technologie betrifft eine Einlassstruktur eines Speichertopfes. Der Speichertopf kommt insbesondere in einem Betriebsmittelbehälter zur Anwendung. Der Betriebsmittelbehälter befindet sich vorzugsweise in einem Fahrzeug und dient zur Aufnahme eines Betriebsmittels, beispielsweise von Kraftstoff.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Speichertöpfe bekannt, die auch als Schwalltöpfe oder Beruhigungstöpfe bezeichnet werden. Solche Speichertöpfe befinden sich üblicherweise in einem Betriebsmitteltank. Über den Boden des Speichertopfes kann das Betriebsmittel in den Speichertopf fließen. Im Speichertopf befindet sich üblicherweise eine Pumpe zum Fördern des Betriebsmittels aus dem Betriebsmittelbehälter. Die Einlassstruktur am Boden des Speichertopfes beeinflusst dabei die Größe der benötigten Pumpe. Eine größere Pumpe kann mehr elektrische Leistung benötigen. Ferner kann eine größere Pumpe mehr Bauraum im bauraumkritischen Speichertopf benötigen. Ferner kann die Wärmeabgabe steigen, wodurch die Betriebsmittelverdampfung zunehmen kann.
  • Es ist eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie, zumindest einen Nachteil von einer vorbekannten Lösung zu verringern oder zu beheben oder eine alternative Lösung vorzuschlagen. Es ist insbesondere eine bevorzugte Aufgabe der hier offenbarten Technologie den Einsatz möglichst kleiner Betriebsmittelpumpen zu ermöglichen bzw. möglichst energieeffizient Betriebsmittel aus dem Betriebsmittelbehälter in den Speichertopf zu fördern. Weitere bevorzugte Aufgaben können sich aus den vorteilhaften Effekten der hier offenbarten Technologie ergeben. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
  • Insbesondere betrifft die hier offenbarte Technologie eine Einlassstruktur eines Speichertopfes. Diese Einlassstruktur umfasst eine Bodenplatte und zumindest ein sich von der Bodenplatte nach unten oder oben erstreckendes strömungsleitendes Profilelement. Der Einfachheit halber wird hier meist ein Profilelement beschrieben, wobei stets auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Profilelemente gemäß der hier vorgestellten Spezifizierung verwendet werden können.
  • Vorzugsweise umfasst die Einlassstruktur ein, zwei, drei, vier oder fünf der Profilelemente.
  • Die Beschreibung „nach unten oder oben“ bezieht sich dabei auf die Einbaulage des Speichertopfes im Betriebsmittelbehälter. Die Bodenplatte kann gleichzeitig den Boden des Speichertopfes bilden und somit den Speichertopf unten abschließen, wobei sich das Profilelement nach unten erstreckt. Ferner kann die Bodenplatte vom Boden des Speichertopfes beabstandet sein, wobei sich das Profilelement von der Bodenplatte nach oben zum Boden des Speichertopfes erstreckt.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Bodenplatte Bestandteil einer in den Betriebsmittelbehälter eingesetzten Adapterplatte ist. Dabei ist dann der Speichertopf auf die Adapterplatte aufsetzbar; das Profilelement kann sich dabei von der Adapterplatte nach unten oder oben erstrecken. Erstreckt sich das Profilelement nach oben, so sitzt der Speichertopf vorzugsweise auf dem Profilelement auf. Ferner kann die Bodenplatte Bestandteil des Betriebsmittelbehälters sein.
  • Die Bodenplatte der Einlassstruktur ist dazu ausgebildet, in einem Betriebsmittelbehälter unter Ausbildung eines Aufnahmevolumens angeordnet zu werden. Dieses Aufnahmevolumen bildet sich dabei unter oder über der Bodenplatte und somit insbesondere zwischen der Bodenplatte und der Wandung (insbesondere dem Boden) des Betriebsmittelbehälters oder zwischen Bodenplatte und Boden des Speichertopfes. Der Betriebsmittelbehälter dient insbesondere zur Aufnahme eines flüssigen Betriebsmittels, beispielsweise Kraftstoff, Kühlflüssigkeit, Wasser oder Schmiermittel.
  • Die Einlassstruktur umfasst vorzugsweise zumindest eine Öffnung im Boden des Speichertopfes und ggf. auch im Boden der Bodenplatte. Die Öffnung dient zum Führen des Betriebsmittels aus dem Aufnahmevolumen in den darüber liegenden Speichertopf. Dabei können beispielsweise auch mehrere Öffnungen vorgesehen sein, zwischen denen eine Venturi-Düse angeordnet ist, um so aktiv das Betriebsmittel aus dem Aufnahmevolumen in den Speichertopf zu fördern. Des Weiteren kann in der Öffnung ein Ventil angeordnet sein, um lediglich in einer Richtung, nämlich vom Aufnahmevolumen zum Speichertopf, einen Durchfluss zu ermöglichen.
  • Insbesondere ist das zumindest eine strömungsleitende Profilelement so ausgebildet und angeordnet, um zuströmendes und/oder abströmendes Betriebsmittel im Aufnahmevolumen zu leiten. Insbesondere wird mittels des zumindest einen Profilelements das Betriebsmittel derart geleitet, dass es optimal in den Speichertopf gefördert werden kann.
  • Um diese Funktion zu erfüllen, umfasst das Profilelement eine erste Wandung und eine zweite Wandung. Die Geometrie dieser Wandungen bzw. des Profilelements wird vorzugsweise in einer zur Bodenplatte parallelen Ebene betrachtet. Das Betriebsmittel fließt nämlich in dem Aufnahmevolumen im Wesentlichen parallel zur Bodenplatte, so dass die strömungsleitende Geometrie des Profilelements in eben dieser Ebene ausschlaggebend ist für die Führung des Betriebsmittels. Die erste Wandung weist eine erste Krümmung auf. Die zweite Wandung weist eine zweite Krümmung auf. Die erste Krümmung ist dabei kleiner als die zweite Krümmung. Vorzugsweise laufen die beiden Wandungen an einem Ende, besonders vorzugsweise an beiden Enden, des Profilelements zusammen. Es wird noch im Detail eine bevorzugte Ausgestaltung beschrieben, bei der sich durch die zusammenlaufenden Wandungen eine Profilnase und eine Profilkante ergeben. Zwischen den beiden Enden des Profilelements sind die Wandungen aufgrund ihrer unterschiedlichen Krümmungen voneinander beabstandet.
  • Die Krümmung ist hier definiert als maximale Abweichung (Abstand) der jeweiligen Wandung von einer Geraden. Diese Gerade zur Bestimmung der Krümmung ist insbesondere die Profilsehne. Die Profilsehne verbindet als Gerade die beiden Enden des Profilelements. Diese beiden Enden des Profilelements sind insbesondere die Profilnase und die Profilkante. Diese Bezeichnungen sind hier in Anlehnung an das Profil eines Flugzeugflügels gewählt.
  • Der Speichertopf ist vorzugsweise am Boden des Betriebsmittelbehälters angeordnet und erstreckt sich in Richtung der Kraftfahrzeughochachse. Der Speichertopf dient dazu, ein gewisses Volumen an Betriebsmittel zu bevorraten, welches durch eine im Betriebsmittelbehälter, bevorzugt im Speichertopf angeordnete Pumpe zu etwaigen Betriebsmittelverbrauchen gefördert wird. Ebenso ist es möglich, dass die Pumpe außerhalb des Betriebsmittelbehälters zum Ansaugen des flüssigen Betriebsmittels angeordnet ist. Das Volumen des Speichertopfes ist vorzugsweise sehr klein im Vergleich zum Volumen des Betriebsmittelbehälters. Insbesondere kann das Volumen des Speichertopfes mindestens um den Faktor 10, bevorzugt mindestens um den Faktor 50, und besonderes bevorzugt mindestens um den Faktor 100, kleiner sein als das Volumen des Betriebsmittelbehälters. Ausschlaggebend sind hier stets die „Speichervolumen“, die zur Aufnahme des Betriebsmittels nutzbar sind. Die Öffnung der Einlassstruktur erstreckt sich bis in den Speichertopf. Bevorzugt kann unmittelbar benachbart zur Öffnung ein Element der Pumpe vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise die Pumpe selbst oder eine mit der Pumpe fluidleitend verbundene Absaugstelle sein.
  • Die Bodenplatte der Einlassstruktur kann einstückig mit dem Speichertopf ausgebildet sein, beispielsweise durch Spritzgießen oder Blasformen. In einer anderen Ausgestaltung kann die Bodenplatte an der Unterseite des Speichertopfes formschlüssig, stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig angebracht sein. Beispielsweise kann die Bodenplatte über Rasthaken mit dem Speichertopf verbindbar sein. Dabei kann die Bodenplatte beispielsweise Bestandteil einer Adapterplatte sein, die im Betriebsmittelbehälter befestigt ist. Der Speichertopf ist dann entsprechend auf dieser Adapterplatte befestigbar.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die gesamte Einlassstruktur einstückig mit dem Betriebsmittelbehälter gefertigt ist.
  • Die Öffnung in der Bodenplatte zum Führen des Betriebsmittels aus dem Aufnahmevolumen in den Speichertopf kann mittig in der Einlassstruktur angeordnet sein. Alternativ kann die Öffnung auch außermittig angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die beiden Wandungen mit einer maximalen Abweichung von +/- 20°, vorzugsweise maximal +/- 15°, senkrecht zur Bodenplatte stehen.
  • Die beiden Wandungen erstrecken sich somit im Wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte in den Aufnahmeraum hinein.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Wandungen an beiden Enden des Profilelements zusammenlaufen und somit an einer Seite eine Profilnase mit einem Nasenradius und auf der anderen Seite eine Profilkante mit einem Kantenradius bilden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Kantenradius kleiner ist als der Nasenradius. Insbesondere kann der Kantenradius so klein gewählt werden, dass hier eine Spitze bzw. Kante ausgebildet ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Nasenradius das 5-fache, insbesondere das 10-fache, besonders vorzugsweise das 30-fache, des Kantenradius beträgt.
  • Ferner ist ein Durchmesser D der Einlassstruktur definiert. Dieser Durchmesser D wird insbesondere parallel zur Bodenplatte gemessen. Der Durchmesser D beschreibt insbesondere den größten Durchmesser der Einlassstruktur. Wenn außerhalb der strömungsleitenden Profilelemente Rockstopper in der Einlassstruktur angeordnet sind, so können die beiden am weitesten auseinander liegenden Rockstopper den Durchmesser D der Einlassstruktur definieren. Wenn sich der Durchmesser D der Einlassstruktur nicht anhand der Einlassstruktur definieren lässt, so kann auch der größte Durchmesser des Speichertopfes den Durchmesser D der Einlassstruktur definieren.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Profilelement entlang seiner Profilsehne, welche von der Profilnase zur Profilkante reicht, eine Profillänge L aufweist.
  • Vorzugsweise beträgt die Profillänge mindestens 0,05*D, insbesondere mindestens 0,2*D, besonders vorzugsweise mindestens 0,4*D.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Krümmung mindestens 0,01*L, insbesondere mindestens 0,05*L, besonders vorzugsweise mindestens 0,1*L beträgt.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Krümmung zumindest das 1,5-fache, insbesondere zumindest das 2-fache, besonders vorzugsweise zumindest das 3-fache, der ersten Krümmung beträgt.
  • Vorzugsweise sind beide Wandungen in die gleiche Richtung gekrümmt. Die erste Wandung bildet vorzugsweise an ihrer Außenseite eine konkave Fläche. Dementsprechend bildet die zweite Wandung an ihrer Außenseite eine konvexe Fläche.
  • Durch die vorgestellten Dimensionen und Ausgestaltungen des Profilelements und dessen Krümmung kann eine effiziente Führung des Betriebsmittels im Aufnahmevolumen erreicht werden.
  • In bevorzugter Ausführung ist das Profilelement innen hohl und umfasst somit lediglich die beiden Wandungen. In alternativer Ausgestaltung ist es auch möglich, das Profilelement als Volumenkörper auszubilden, wobei dann die Ränder des Volumenkörpers die Wandungen bilden.
  • In Versuchen und Berechnungen hat sich gezeigt, dass in der ersten Wandung eine Tasche oder eine Öffnung die Strömung günstig beeinflusst. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die erste Wandung an ihrer Außenseite konkav ausgebildet ist. Bei einem Profilelement als Volumenkörper kann hier eine Tasche vorgesehen sein. Bei der hohlen Ausbildung des Profilelements ist insbesondere eine Öffnung vorgesehen, so dass das Betriebsmittel auch in den Hohlraum fließen kann.
  • Diese Tasche oder Öffnung erzeugt einen Wirbel in der Strömung des Betriebsmittels, welches entlang der ersten Wandung fließt. Dieser Wirbel kann die Strömung des Betriebsmittels begünstigen.
  • Insbesondere wird hierzu die Tasche oder Öffnung näher an der Profilkante als an der Profilnase angeordnet.
  • Ferner kann die Einlassstruktur mehrere Rockstopper umfassen, die sich wie die Profilelemente in den Aufnahmeraum erstrecken. Die Rockstopper sind in erster Linie nicht zur Beeinflussung der Strömung ausgebildet, sondern sollen größere Gegenstände vor dem Eindringen in den Speichertopf abhalten. Besonders bevorzugt sind die Rockstopper am äußeren Umfang der Einlassstrukturen und somit radial außerhalb der Profilelemente angeordnet.
  • Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner einen Speichertopf mit der beschriebenen Einlassstruktur.
  • Ferner umfasst die hier offenbarte Technologie den beschriebenen Betriebsmittelbehälter, einen im Betriebsmittelbehälter angeordneten Speichertopf und die beschriebene Einlassstruktur.
  • Darüber hinaus umfasst die hier offenbarte Technologie auch ein Fahrzeug mit dem beschriebenen Betriebsmittelbehälter, einem im Betriebsmittelbehälter angeordneten Speichertopf sowie der hier beschriebenen Einlassstruktur.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine hier offenbarte Einlassstruktur an einem Speichertopf in einer ersten Anordnung in einem Betriebsmittelbehälter,
    • 2 die hier offenbarte Einlassstruktur an einem Speichertopf in einer zweiten Anordnung in einem Betriebsmittelbehälter,
    • 3 die hier offenbarte Einlassstruktur an einem Speichertopf in einer dritten Anordnung in einem Betriebsmittelbehälter,
    • 4 eine Ansicht der hier offenbarten Einlassstruktur von unten, und
    • 5 eine schematische Schnittdarstellung der hier offenbarten Einlassstruktur.
  • 1 zeigt rein schematisch eine Einlassstruktur 1 an einem Speichertopf 2. Der Speichertopf 2 befindet sich in einem Betriebsmittelbehälter 3.
  • Die Einlassstruktur 1 umfasst eine Bodenplatte 4. In der Variante nach 1 bildet die Bodenplatte 4 der Einlassstruktur 1 gleichzeitig den Speichertopfboden des Speichertopfes 2.
  • Die Einlassstruktur 1 umfasst ferner strömungsleitende Profilelemente 7 und optionale Rockstopper 8. Die Profilelemente 7 und Rockstopper 8 erstrecken sich von der Bodenplatte 4 nach unten und liegen vorzugsweise am Behälterboden des Betriebsmittelbehälters 3 auf. Durch die Beabstandung der Bodenplatte 4 vom Betriebsmittelbehälter 3 ist ein Aufnahmevolumen 5 zwischen der Bodenplatte 4 und dem Betriebsmittelbehälter 3 ausgebildet.
  • In der Bodenplatte 4 befindet sich eine Öffnung 6, durch die das Betriebsmittel vom Aufnahmevolumen 5 in das Innere des Speichertopfes 2 führbar ist.
  • 2 zeigt eine Variante, bei der der Speichertopf 2 einen eigenen Speichertopfboden umfasst, der auf der Bodenplatte 4 der Einlassstruktur 1 aufliegt. Dementsprechend erstreckt sich die Öffnung 6 durch die Bodenplatte 4 der Einlassstruktur 1 und durch den Speichertopfboden des Speichertopfes 2. Die Bodenplatte 4 der Einlassstruktur 1 kann hier beispielsweise eine Adapterplatte darstellen, auf der der Speichertopf 2 befestigbar ist.
  • 3 zeigt eine Variante mit einer Bodenplatte 4, von der sich die Profilelemente 7 und Rockstopper 8 nach oben in Richtung des Speichertopfes 2 erstrecken. Dementsprechend ist hier der Aufnahmeraum 5 zwischen dem Boden des Speichertopfes 2 und der Bodenplatte 4 gebildet.
  • 4 zeigt die genaue Ausgestaltung der Einlassstruktur 1 und die Geometrie der Profilelemente 7.
  • Das einzelne Profilelement 7 umfasst eine erste Wandung 11 und eine zweite Wandung 12. Die beiden Wandungen 11, 12 laufen an den beiden Enden des Profilelements 7 zueinander zusammen. Dadurch entsteht auf der einen Seite eine Profilnase 20 und auf der anderen Seite eine Profilkante 21. Der Radius der Profilkante 21 ist hier sehr klein, so dass die Profilkante 21 spitz ausgebildet ist. Der Radius der Profilnase 20 ist relativ groß, so dass sich hier eine Rundung ergibt.
  • Ferner zeigt 4 die Position der Profilsehne 22, welche als Gerade von der Profilkante 21 zur Profilnase 20 verläuft. Diese Profilsehne 22 bestimmt auch die Profillänge L mit Bezugszeichen 23.
  • Von der Profilsehne 22 wird an der größten Stelle die erste Krümmung 24 als Abstand zur ersten Wandung 11 und die zweite Krümmung 25 als Abstand zur zweiten Wandung 12 gemessen.
  • Die Dimensionen der gezeigten Profilelemente 7 entsprechen den im allgemeinen Teil der Beschreibung definierten Größenbereichen.
  • Des Weiteren zeigt 4 anhand eines Profilelements 7, dass in der ersten Wandung 11 eine Öffnung 13 vorgesehen sein kann. Diese Öffnung 13 ermöglicht zum einen eine strömungsoptimierende Wirbelbildung und zum anderen ein Fließen des Betriebsmittels in einen Hohlraum 14 im Inneren des Profilelements 7.
  • D bezeichnet den Durchmesser mit Bezugszeichen 30 der Einlassstruktur 1, der in einer zur Bodenplatte 4 parallelen Ebene gemessen wird. Wenn die Einlassstruktur 1 entgegen der Darstellung in 3 nicht rund ist, sondern eine anderweitige Form aufweist, ist der Durchmesser D vorzugsweise der größte Durchmesser D der Einlassstruktur 1. Alternativ kann der Durchmesser D auch durch den Abstand zweier Rockstopper 8 definiert sein, die am weitesten voneinander beabstandet sind. Des Weiteren ist es möglich, den Durchmesser D gleichzusetzen mit dem Durchmesser des Speichertopfes 2.
  • 5 zeigt rein schematisch eine Schnittdarstellung mit Profilhöhe 26 der Profilelemente 7 und Rockstopper 8. Die Profilhöhe 26 der Profilelemente 7 und/oder Rockstopper 8, unabhängig von der hier gezeigten Ausführungsform, beträgt vorzugsweise höchstens 0,2*D, insbesondere höchstens 0,1*D, besonders vorzugsweise höchstens 0,05*D.
  • Ferner sei angemerkt, dass der Boden des Speichertopfes 2 nicht zwangsläufig eben sein muss. So kann sich z.B. auch die Öffnung 6 in einem nach unten erweiterten Fortsatz befinden. Ferner kann sich der Boden zu den Rändern des Speichertopfes 2 hin anheben. Dementsprechend gibt es dann längere und kürzere Profilelemente 7 und/oder Rockstopper 8.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlassstruktur
    2
    Speichertopf
    3
    Betriebsmittelbehälter
    4
    Bodenplatte
    5
    Aufnahmevolumen
    6
    Öffnung
    7
    Profilelemente
    8
    Rockstopper
    11
    erste Wandung
    12
    zweite Wandung
    13
    Öffnung
    14
    Hohlraum
    20
    Profilnase
    21
    Profilkante
    22
    Profilsehne
    23
    Profillänge L
    24
    erste Krümmung
    25
    zweite Krümmung
    26
    Profilhöhe
    30
    Durchmesser D

Claims (13)

  1. Einlassstruktur (1) eines Speichertopfes (2), umfassend • eine Bodenplatte (4), die in einem Betriebsmittelbehälter (3) unter Ausbildung eines Aufnahmevolumens (5) unter oder über der Bodenplatte (4) anordenbar oder ausgebildet ist, • zumindest ein strömungsleitendes Profilelement (7), das sich von der Bodenplatte (4) aus erstreckt, um zuströmendes und/oder abströmendes Betriebsmittel im Aufnahmevolumen (5) zu leiten, • wobei das Profilelement (7) eine erste Wandung (11) mit einer ersten Krümmung (24) und eine zweite Wandung (12) mit einer zweiten Krümmung (25) aufweist, wobei die erste Krümmung (24) kleiner ist als die zweite Krümmung (25).
  2. Einlassstruktur nach Anspruch 1, wobei die beiden Wandungen (11, 12) mit +/- 20° senkrecht zur Bodenplatte (4) stehen.
  3. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Wandungen (11, 12) an einer Profilnase (20) mit einem Nasenradius und an einer Profilkante (21) mit einem Kantenradius zusammenlaufen, wobei der Kantenradius kleiner ist als der Nasenradius.
  4. Einlassstruktur nach Anspruch 3, wobei der Nasenradius zumindest das 5-fache, vorzugsweise zumindest das 10-fache, besonders vorzugsweise zumindest das 30-fache, des Kantenradius beträgt.
  5. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profilelement (7) entlang seiner Profilsehne (22) von der Profilnase (20) zur Profilkante (21) eine Profillänge L (23) aufweist, wobei die Profillänge L (23) mindestens 0,05*D, vorzugsweise mindestens 0,2*D, besonders vorzugsweise mindestens 0,4*D beträgt; mit Durchmesser D (30) der Einlassstruktur (1).
  6. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profilelement (7) entlang seiner Profilsehne (22) von der Profilnase (20) zur Profilkante (21) eine Profillänge L (23) aufweist, wobei die erste Krümmung (24) mindestens 0,01*L, vorzugsweise mindestens 0,05*L, besonders vorzugsweise mindestens 0,1*L beträgt.
  7. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Krümmung (25) zumindest das 1,5-fache, vorzugsweise zumindest das 2-fache, besonders vorzugsweise zumindest das 3-fache, der ersten Krümmung (24) beträgt.
  8. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei beide Wandungen (11, 12) in die gleiche Richtung gekrümmt sind, wobei die erste Wandung (11) an ihrer Außenseite konkav ist.
  9. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der ersten Wandung (11) eine Tasche oder eine Öffnung (13) ausgebildet ist.
  10. Einlassstruktur nach Anspruch 9, wobei die Tasche oder Öffnung (13) näher an der Profilkante (21) als an der Profilnase (20) liegt.
  11. Einlassstruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Wandungen (11, 12) einen Hohlraum (14) bilden.
  12. Speichertopf (2) umfassend eine Einlassstruktur (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Fahrzeug umfassend einen Betriebsmittelbehälter (3) und einen Speichertopf (2) nach Anspruch 12 und/oder eine Einlassstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102018129228.7A 2018-11-20 2018-11-20 Einlassstruktur eines Speichertopfes Pending DE102018129228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129228.7A DE102018129228A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Einlassstruktur eines Speichertopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129228.7A DE102018129228A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Einlassstruktur eines Speichertopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129228A1 true DE102018129228A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129228.7A Pending DE102018129228A1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Einlassstruktur eines Speichertopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018129228A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638836A (en) * 1985-04-26 1987-01-27 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
DE10041678A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffbehälter für ein Landfahrzeug
US6408874B1 (en) * 1997-02-20 2002-06-25 Mannesmann Vdo Ag Device for reducing splash noises in a fuel tank
US20170144537A1 (en) * 2014-07-07 2017-05-25 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Container comprising a liquid trap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638836A (en) * 1985-04-26 1987-01-27 Ford Motor Company Motor vehicle fuel tank with unitary fuel reservoir
US6408874B1 (en) * 1997-02-20 2002-06-25 Mannesmann Vdo Ag Device for reducing splash noises in a fuel tank
DE10041678A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Daimler Chrysler Ag Kraftstoffbehälter für ein Landfahrzeug
US20170144537A1 (en) * 2014-07-07 2017-05-25 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Container comprising a liquid trap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009003542B4 (de) Verbesserte Wärmeübertragung durch die elektrische Tauchpumpe
EP2233726A2 (de) Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks
WO2017063830A1 (de) Strömungsenergieanlage, insbesondere windkraftanlage
EP2597029A2 (de) Vordüse für ein Antriebssystem eines Wasserfahrzeuges zur Verbesserung der Energieeffizienz
DE102015213470A1 (de) Lüfterbaustein
EP2932105B1 (de) Pumpvorrichtung mit einem strömungsleitelement
EP2952752B1 (de) Umlenkbogen
DE102015003559A1 (de) Rotierender Reiniger
DE102018102289A1 (de) Hydrofoil
DE2653630A1 (de) Vorrichtung zum pumpen von fluiden
WO2020025272A1 (de) Einlassstruktur eines speichertopfes
DE102018129228A1 (de) Einlassstruktur eines Speichertopfes
CH712323A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug mit mindestens einem Kühlkanal.
DE102014115286A1 (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
DE102017101680A1 (de) Hydrofoil für ein Wasserfahrzeug
DE3143855C2 (de) Selbstschneidender zylindrischer Gewindeeinsatz
EP3120001B1 (de) Vorrichtung zum abführen von abgasen eines schiffsmotors
DE102012211871A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102016004142B4 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102009018767A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE102019130133A1 (de) Betriebsmittelbehälter zum Speichern eines Betriebsmittels und Kraftfahrzeug
DE102017125882A1 (de) Regenwassersammler
DE102018206584A1 (de) Betriebsmittelbehälter eines Kraftfahrzeugs zur Speicherung eines Betriebsmittels sowie Kraftfahrzeug
EP2878247B1 (de) Rührtopf mit einem einen Grenzschicht ablösend oberflächenstrukturierten Lagerkörper aufweisenden Rührwerk
DE10206250A1 (de) Verbinder für einen Flüssigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified