DE102017125882A1 - Regenwassersammler - Google Patents

Regenwassersammler Download PDF

Info

Publication number
DE102017125882A1
DE102017125882A1 DE102017125882.5A DE102017125882A DE102017125882A1 DE 102017125882 A1 DE102017125882 A1 DE 102017125882A1 DE 102017125882 A DE102017125882 A DE 102017125882A DE 102017125882 A1 DE102017125882 A1 DE 102017125882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rainwater collector
extending
vertical axis
contour line
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017125882.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedhelm Kreutz
Stefan Herz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Monier Roofing Components GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monier Roofing Components GmbH filed Critical Monier Roofing Components GmbH
Priority to DE102017125882.5A priority Critical patent/DE102017125882A1/de
Priority to PL18202449T priority patent/PL3480387T3/pl
Priority to ES18202449T priority patent/ES2805962T3/es
Priority to PT182024497T priority patent/PT3480387T/pt
Priority to HUE18202449A priority patent/HUE051139T2/hu
Priority to EP18202449.7A priority patent/EP3480387B1/de
Publication of DE102017125882A1 publication Critical patent/DE102017125882A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/0404Drainage on the roof surface
    • E04D13/0409Drainage outlets, e.g. gullies
    • E04D2013/0413Strainers for drainage outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Regenwassersammler für ein Flachdach mit einer oben angeordneten Wassereinlauföffnung, einer unten angeordneten durchmesserkleineren Wasseraustrittsöffnung und einem dazwischenliegenden, bezogen auf eine Vertikalachse (A) rotationssymmetrischen Zwischenabschnitt, dessen Innenwandung sich entlang einer oben flach geneigt einer Horizontalebene entspringenden und unten in einem Abstand (H) von der Horizontalebene, steil auslaufend in eine sich um die Vertikalachse erstreckenden inneren Zylindermantelfläche auslaufend verlaufenden Konturlinie (L) erstreckt. Die Konturlinie (L) ist derart hydromechanisch optimiert, dass eine Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des von oben durch Druck einer oberen Wassersäule nach unten durch den Sog einer unteren Wassersäule beaufschlagte Wasser in jedem Volumenbereich des Zwischenabschnitts größer ist als die dortige Radialkomponente der Wassergeschwindigkeit. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass die Konturlinie (L) durch den Graphen einer Funktion R = D0 * (H/x)¼ * C + K definiert ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Regenwassersammler, insbesondere für ein Flachdach, mit einer oben angeordneten Wassereinlauföffnung, einer unten angeordneten durchmesserkleineren Wasseraustrittsöffnung und einem dazwischenliegenden, bezogen auf eine Vertikalachse rotationssymmetrischen Zwischenabschnitt, dessen Innenwandung sich entlang einer oben flach geneigt zu einer Horizontalebene entspringenden und unten in einem Abstand von der Horizontalebene, steil auslaufend in eine sich um die Vertikalachse erstreckenden inneren Zylindermantelfläche auslaufend verlaufenden, sich in einer von der Vertikalachse aufgespannten Vertikalebene erstreckenden Konturlinie erstreckt.
  • Stand der Technik
  • Regenwassersammler werden an Flachdächern verwendet. Sie besitzen einen sich in einer Horizontalebene erstreckenden oberen Bereich, an dem sich ein rotationssymmetrischer Zwischenbereich anschließt, der in einen in einem Abstand von der Horizontalebene beabstandeten Zylinderabschnitt übergeht. Ein derartiger Regenwassersammler ist aus der WO 99/51834 vorbekannt. Der Zwischenabschnitt besitzt eine gerundete Konturlinie und Rippen, die das in die Wassereinlauföffnung hineinströmende Wasser in eine Kreisbewegung versetzen sollen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Regenwassersammler der gattungsgemäßen Art hydromechanisch zu optimieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der nebengeordneten Ansprüche, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe darstellen.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird die Konturlinie derartig gestaltet, dass es beim Wasserabfluss weder zu einem Rückstau, noch zu einem Strömungsabriss kommt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Konturlinie so gestaltet ist, dass die Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des von oben durch Druck einer oberen Wassersäule und nach unten durch Sog einer unteren Wassersäule beaufschlagte Wasser in jedem Volumenbereich des Zwischenbereichs größer ist als die Radialkomponente der Wassergeschwindigkeit. Eine Berechnung der idealen Konturlinie unter Zuhilfenahme der Torricelli'schen Ausflussgleichung und der Kontinuitätsgleichung führt zu einer überraschend einfachen Funktion, nach dessen Graphen die Konturlinie verlaufen muss, damit der Wasserabflauf optimiert ist. Die diesbezügliche Funktion R = D 0 ( H/x ) 1 4 C + K
    Figure DE102017125882A1_0001
    beschreibt zu jedem Abstand x von der Horizontalebene im Bereich zwischen Horizontalebene und Zylindermantelfläche einen Radialabstand der Konturlinie zur Vertikalachse wobei ersichtlich ist, dass der Radialabstand proportional zur vierten Wurzel des reziproken Abstandes x ist. Die Proportionalitätskonstante C und eine lineare Konstante K sind im Wesentlichen frei wählbar, liegen jedoch bevorzugt in einem Bereich jeweils zwischen 0,1 und 2. Besonders bevorzugt verläuft die Konturlinie nach dem Graphen der nachfolgend eingeblendeten Funktion R = D 0 ( ( H/x ) 1 4 C + 1 C )
    Figure DE102017125882A1_0002
    D0 entspricht auch hier dem Durchmesser des zylindrischen Abschnittes.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine bevorzugte konstruktive Ausgestaltung eines hydromechanisch optimierten Flachdachablaufs, wobei wesentlich ist, dass bevorzugt die oben genannte Konturlinie drei sich in Radialrichtung hintereinander anschließende Krümmungsabschnitte aufweist, die unterschiedlich stark gegenüber der Vertikalachse geneigt, aber auch unterschiedlich stark gekrümmt sein können. Erfindungsgemäß besitzt der Regenwassersammler einen Grundkörper, der einen Horizontalabschnitt aufweist, der in der Horizontalebene liegt und der von einer Dachbahn, bspw. einer Dachunterspannbahn oder einer Abdichtfolie, überdeckt ist. An den in der Horizontalebene verlaufenden Horizontalabschnitt schließt sich entlang einer kreisförmigen Line ein kreisringförmiger erster Krümmungsabschnitt an, dessen Oberfläche von der auf dem Grundkörper aufliegenden Dichtungsbahn bzw. Dachunterspannbahn ausgebildet ist. Ein sich radial daran anschließender zweiter Krümmungsabschnitt, der stärker gegenüber der Vertikalachse geneigt ist, wird von einem Klemmring ausgebildet, der zwischen sich und dem Grundkörper einen Öffnungsrandbereich der Dichtungsbahn einklemmt. Der Klemmring überfängt den Rand der Öffnung und setzt sich in einen Zylinderabschnitt fort, der in einem Hals des Grundkörpers steckt. Der Zylinderabschnitt des Klemmringes besitzt bevorzugt ein Außengewinde, das in ein Innengewinde des Halses eingeschraubt ist. Der dritte Krümmungsabschnitt, der sich an den zweiten Krümmungsabschnitt anschließt, und stärker gegenüber der Vertikalachse geneigt ist, als der zweite Krümmungsabschnitt wird von einem Tragring eines Laubfangkörpers ausgebildet. Der dritte Krümmungsabschnitt geht in eine Zylinderinnenmantelfläche über, die von einem Zylinderabschnitt des Laubfangkörpers gebildet ist. Die radial äußere Randkante des Klemmrings verläuft spitzwinklig aus und liegt im eingebauten Zustand in einer Ebene, die parallel zur Horizontalebene verläuft, so dass sie zwischen dem ersten Krümmungsabschnitt und dem zweiten Krümmungsabschnitt nur eine unwesentliche Knickstelle ausbildet. Der radial innere Rand des zweiten Krümmungsabschnittes schließt sich im Wesentlichen bündig an den radial äußeren Rand des dritten Krümmungsabschnittes an. Der Laubfangkörper besitzt bevorzugt Laubfangstege, die sich vom Tragring des Laubfangkörpers nach oben erstrecken. Bevorzugt erstrecken sich die Laubfangstege schräg in Richtung auf die Achse der Zylinderabschnitte nach oben und münden in einen Deckelabschnitt, in dem die Laubfangstege miteinander verbunden sind. Die Laubfangstege besitzen einen länglichen Querschnitt. Sie sind somit als Flachkörper ausgebildet, wobei die Längsachsen der Querschnittsflächen in Radialrichtung verlaufen. Die Wandstärke der Laubfangstege ist geringer als der Abstand zweier Laubfangstege in Umfangsrichtung. Der Klemmring weist im zweiten Krümmungsabschnitt bevorzugt Leit-Rippen aus. Die Leit-Rippen erstrecken sich in Radialrichtung von der radial inneren Randkante des zweiten Krümmungsabschnittes, in der der zweite Krümmungsabschnitt in die Anströmfläche übergeht, bis unmittelbar angrenzend an die radial innenliegende Randkante des zweiten Krümmungsabschnitts. Die mit den Laubfangstegen in Radialrichtung fluchtenden Leit-Rippen zwingen dem in den Regensammler einströmenden Wasser eine radiale Strömung auf. Die Beschleunigungskräfte stellen sich als Folge des Verlaufes der Konturlinie derart ein, dass die Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des von oben durch Druck einer oberen Wassersäule und nach unten durch Sog einer unteren Wassersäule beaufschlagten Wassers in jedem Volumenbereich des Zwischenbereiches größer ist als die Radialkomponente der Wassergeschwindigkeit. Diese Dimensionierung vermeidet Wirbelbildung und Aufstaueffekte. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Laubfangkörper mit einer Rastzunge mit dem Klemmring verbunden ist. Hierzu schließt sich an den Tragring eine Rastzunge an, die einen Rastvorsprung aufweist, der in eine Rastnische des Klemmrings eingreift. Unterhalb des Klemmrings ist mit einem Außengewinde ein Auslaufrohr in das Innengewinde des Halses des Grundkörpers eingeschraubt. Das Anschlussrohr kann einen Reduzierabschnitt aufweisen, in dem sich der Innendurchmesser des Anschlussrohres vermindert. Der obere Abschnitt des Anschlussrohres kann bspw. einen Durchmesser von 160 mm aufweisen, so dass sich der Rohrdurchmesser im Reduzierabschnitt auf die gängigen Durchmesser 150 mm, 125 mm, 100 mm, 70 mm, 50 mm vermindern kann.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Regenwassersammler,
    • 2 die Draufsicht auf den Regenwassersammler,
    • 3 die Seitenansicht des Regenwassersammlers,
    • 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 2,
    • 5 vergrößert, den Ausschnitt V in 4,
    • 6 eine Darstellung gemäß 5, jedoch mit dicker schwarzer Linie eine Konturlinie des trichterförmigen Zwischenbereichs zwischen einer Wassereinlauföffnung und einer Wasseraustrittsöffnung,
    • 7 perspektivisch und teilweise aufgebrochen den Zwischenbereich,
    • 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 4,
    • 9 vergrößert, den Ausschnitt IX in 8,
    • 10 eine erste Explosionsdarstellung der Einzelteile des Regenwassersammlers,
    • 11 eine zweite Explosionsdarstellung der Einzelteile des Regenwassersammlers,
    • 12 den in den 1 bis 11 dargestellten Regenwassersammler mit einem Anschlussrohr 35, das einen Reduzierabschnitt 39 aufweist,
    • 13 eine Darstellung gemäß 12, jedoch mit einem anders dimensionierten Reduzierabschnitt 39,
    • 14 eine Darstellung gemäß 12 mit einem dritten Reduzierabschnitt 39,
    • 15 eine Darstellung gemäß 12, bei der das Anschlussrohr 35 keinen Reduzierabschnitt aufweist,
    • 16 ein Anwendungsbeispiel, bei dem zwei Regenwassersammler der zuvor beschriebenen Art bei einem Regenwasserablauf verwendet werden, wobei ein oberer Regenwassersammler an eine Dichtfolie oder Dachunterspannbahn angeschlossen ist und ein unterer Regenwassersammler, in dem das Anschlussrohr 35 des oberen Regenwassersammlers steckt, an eine Dampfsperre 38 angeschlossen ist,
    • 17 schematisch mehrere Konturlinien des Zwischenabschnittes, deren Verlauf durch eine Funktion bestimmt wird, die im Wesentlichen durch die vierte Wurzel des reziproken Abstandes x von der Horizontalebene bestimmt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Der in den Zeichnungen dargestellte Regenwassersammler ist für den Einsatz an Flachdächern vorgesehen und ist hinsichtlich seiner Abflussleistung hydromechanisch optimiert. Er ist darüber hinaus einfach zu montieren und wartungsarm im Einsatz.
  • Der Regenwassersammler besitzt einen Grundkörper 1 aus Kunststoff, der eine runde, im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eckige Grundform aufweist. In der Peripherie bildet er einen horizontalen Abschnitt 2 aus, auf dem eine Dachunterspannbahn, Dichtfolie oder dergleichen aufgelegt sein kann.
  • An den horizontalen Abschnitt 2 schließt sich entlang einer kreisförmigen Grenzlinie ein erster Krümmungsabschnitt 4 an, der der Beginn einer trichterförmigen Vertiefung ist, die in ein Anschlussrohr 35 mündet. Dem ersten Krümmungsabschnitt 4 folgt in flächiger Anlage die Dachunterspannbahn bzw. Dichtfolie, die mit ihrer sich an einen kreisförmigen Öffnungsrand 34 anschließende Abschnitt 33 zwischen einem in einer Ringnut 5 des Grundkörpers 1 einliegenden Dichtring 6 und einem Klemmring 12 eingeklemmt ist. Der Öffnungsrand 34 der Dachbahn 30 oder Dichtfolie befindet sich in einem Freiraum 7 zwischen dem Grundkörper 1 und dem Klemmring 12.
  • Axial bezogen auf eine durch das Zentrum des Regenwassersammlers gehende Vertikalachse A erstreckt sich unterhalb eines gekrümmten Abschnittes des Grundkörpers 1 ein zylindrischer Abschnitt des Grundkörpers 1, der einen Hals 8 ausbildet. Die Außenwandung des Halses 8 besitzt Rippen 11 in Form eines Außengewindes. Die Innenwandung des Halses 8 besitzt ein Innengewinde 9.
  • In das Innengewinde 9 ist das Außengewinde 14 eines Zylinderabschnittes 41 des Klemmrings 12 eingeschraubt. Hierdurch entwickelt sich eine Klemmkraft auf den eingeklemmten Abschnitt 33 der Dachbahn 30 zwischen dem Klemmring 12 und dem Grundkörper 1.
  • Eine radial äußere Randkante eines zweiten Krümmungsabschnittes 13, der von einem peripheren Abschnitt des Klemmrings 12 gebildet ist, ist schräg angeschnitten, so dass er sich in einer horizontalen Ebene erstreckt und eine Anströmfläche 15 bildet. Die Knickstelle, in der der erste Krümmungsabschnitt 4 in die Anströmfläche 15 übergeht, ist größer als 120°. Auch die Knickstelle, in der die Anströmfläche 15 in den zweiten Krümmungsabschnitt 13 übergeht, ist größer als 120°.
  • Der zweite Krümmungsabschnitt 13 ist durch eine Vielzahl von sich in Radialrichtung erstreckenden Leit-Rippen 19 in einzelne Umfangsfelder unterteilt. Der zweite Krümmungsabschnitt 13 ist ebenso, wie der erste Krümmungsabschnitt 4 in Vertikalrichtung gekrümmt und besitzt eine Neigung zur Vertikalachse A, wobei die Neigung des ersten Krümmungsabschnittes 4 geringer ist als die Neigung des zweiten Krümmungsabschnittes 13.
  • Es ist ein Laubfangkörper 20 vorgesehen, der einen Tragring 21 aufweist, von dem nach oben gerichtete flache Laubfangstege 22 abragen. Die Laubfangstege 22 haben eine länglichen Querschnitt, wobei sich die Längsachse der Querschnittsflächen in Radialrichtung erstrecken. Die oberen Enden der Laubfangstege 22 sind mittels eines Kopfstücks miteinander verbunden. Die Leit-Rippen 19 liegen in radialer Flucht zu den Laubfangstegen 22.
  • Der Klemmring 12 bildet eine Nische 16, in der der Tragring 21 des Laubfangkörpers 20 Aufnahme findet, so dass der zweite Krümmungsabschnitt 13 bündig in den dritten Krümmungsabschnitt 23 übergeht, der vom Tragring 21 gebildet ist und der gegenüber der Vertikalachse A stärker geneigt ist, als der zweite Krümmungsabschnitt 13. Die Laubfangstege 22 erstrecken sich in Radialrichtung über die gesamte Radialerstreckung des dritten Krümmungsabschnittes 23, der auf seiner Radialinnenseite in einen Zylindermantelflächenabschnitt 24 übergeht. Der Zylindermantelflächenabschnitt 24 endet an einer Randkante 17 und verläuft bündig zur Zylinderfläche eines Anschlussrohres 35, was von unten her mit einem Außengewinde 36 in das Innengewinde 9 eingeschraubt ist, wobei sich im Bereich einer Randkante 10 des Halses 8 des Grundkörpers 1 ein Dichtring 37 erstreckt.
  • Vom Tragring 21 ragen in gleichmäßiger Umfangsverteilung drei Rastzungen 26 in Achsrichtung nach unten ab und greifen in Rastnischen 27 des Zylinderabschnittes 41 des Klemmrings 12 ein.
  • Die 6 zeigt schematisch eine Konturlinie L des Zwischenbereiches zwischen einem horizontalen Abschnitt 31 der Dachbahn 30 bzw. Dichtfolie und dem Zylinderabschnitt 41 bzw. 24. Die Konturlinie L erstreckt sich über eine axiale Höhe H und wird mit der folgenden Bestimmungsgleichung beschrieben R = D 0 ( H/x ) 1 4 C + K ,
    Figure DE102017125882A1_0003
    wobei x der axiale Abstand eines Punktes der Konturlinie L von der Horizontalebene 31 ist, H die axiale Höhe des Zwischenabschnittes ist, D0 der Durchmesser des Zylinderabschnittes 24 ist, C und K im Wesentlichen frei wählbare Konstanten sind und R der Radialabstand des Punktes auf der Konturlinie L von der Zentrumsachse ist.
  • Wesentlich ist, dass der Radialabstand proportional zur vierten Wurzel des reziproken Axialabstandes ist. Bevorzugt liegen die Konstanten C und K im Bereich von 0,1 bis 2.
  • Die 17 zeigt die Graphen A, B, C, D, E, die nach der folgenden Beziehung berechnet worden sind R = 1 2 D 0 ( ( H/x ) 1 4 C + 1 C ) ,
    Figure DE102017125882A1_0004
    wobei die Konstante C beim Graphen A 0,3, beim Graphen B 0,5, beim Graphen C 0,7, beim Graphen D 0,8 und beim Graphen E 1 beträgt. Ein bevorzugter Konturlinienverlauf ist der Graph A. Bei rotationssymmetrischen Zwischenbereichen, bei denen die bei einem Längsschnitt sich bildende Konturlinie L einen der in den 17 dargestellten Verlauf besitzt, ist die Ablaufleistung optimiert. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Konturlinie L von oben bis unten im Wesentlichen knickstellenfrei verläuft und derart gekrümmt ist, dass vertikal oberhalb der Wassereinlauföffnung aufgestautes Wasser wirbelfrei und ohne Strömungsabriss in eine Vertikalströmung durch ein sich an die Wasserauslauföffnung anschließendes Fallrohr einströmt. Die Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des von oben durch Druck einer oberen Wassersäule und nach unten durch Sog einer unteren Wassersäule beaufschlagte Wasser ist bevorzugt in jedem Volumenbereich des Zwischenbereiches größer als die Radialkomponente der Wassergeschwindigkeit. Dies führt dazu, dass sich kaum Strömungsabrisse ausbilden und es zu keinem Rückstau kommt. Die Konturlinie L ist bevorzugt nicht unterbrochen und wird auch nicht durch Querrippen oder dergleichen gestört. Die vor den Laubfangstegen 22 angeordneten Leit-Rippen 19 vermindern darüber hinaus die Wirbelbildung, so dass sich anders als beim Stand der Technik eine im Wesentlichen radiale/axiale Strömung ausbildet.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Konturlinie (L) derartig hydromechanisch optimiert ist, dass eine Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des von oben durch Druck einer oberen Wassersäule nach unten durch den Sog einer unteren Wassersäule beaufschlagte Wasser in jedem Volumenbereich des Zwischenabschnitts größer ist als die dortige Radialkomponente der Wassergeschwindigkeit;
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Konturlinie (L) durch den Graphen einer Funktion R = D0 * (H/x)¼ * C + K definiert ist, die zu jedem Axialabstand (x) von der Horizontalebene einen Radialabstand (R) angibt, wobei C und K im Bereich von 0,1 und 2 liegen;
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Konturlinie L durch den Graphen einer Funktion R = D0 * ((H/x)¼ * C + 1 - C) definiert ist.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass C im Bereich zwischen 0,1 und 1 liegt und insbesondere zwischen 0,1 und 0,7 liegt.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Konturlinie L zumindest drei Krümmungsabschnitte 4, 13, 23 aufweist, wobei ein erster, an die Horizontalebene anliegender Krümmungsabschnitt 4 von einem Grundkörper 1 ausgebildet ist, auf dem ein gekrümmter Abschnitt 32 einer Dachbahn 30 aufliegt, wobei ein zweiter Krümmungsabschnitt 13, der gegenüber der Vertikalachse A stärker geneigt ist als der erste Krümmungsabschnitt 4 von einem Klemmring 12 ausgebildet ist, der einen eingeklemmten Randabschnitt 33 der Dachbahn 30 zwischen sich und dem Grundkörper 1 einklemmt, und dass ein dritter Krümmungsabschnitt 23, der gegenüber der Vertikalachse A stärker geneigt ist als der zweite Krümmungsabschnitt 13, von einem in den Klemmring 12 eingesetzten Laubfangkörper 20 ausgebildet ist.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Grundkörper 1 einen Horizontalabschnitt 2 aufweist, der in der Horizontalebene liegt und einen zylinderförmigen Hals 8 ausbildet, der ein Innengewinde 9 aufweist, in dem ein Außengewinde 14 des Klemmrings 12 eingedreht ist.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Grundkörper 1 ein Innengewinde 9 aufweist, in dem ein Außengewinde 36 eines Anschlussrohres 35 eingedreht ist.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Innenwandung des Anschlussrohres 35 mit der Innenwandung eines zylindrischen Abschnitts des Klemmrings 12 fluchtet.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der dritte Krümmungsabschnitt 23 von einem Tragring 21 des Laubfangkörpers 20 ausbildet ist, dem sich ein Zylinderabschnitt mit einer Zylinderinnenmantelfläche 24 anliegt.
  • Ein Regenwassersammler, der gekennzeichnet ist durch von einem Tragring 21 des Laubfangkörpers 20 insbesondere schräg zur Vertikalachse A aufwärts sich erstreckende Laubfangstege 22, die als Flachteile ausgebildet sind, die sich, bezogen auf die Vertikalachse A, in Radialrichtung erstrecken.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Klemmring 12 im Bereich des zweiten Krümmungsabschnittes 13 sich in Radialrichtung erstreckende Leit-Rippen 19 aufweist, die fluchtend radial außerhalb der Laubfangstege 22 angeordnet sind.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Laubfangkörper 20 eine in den Hals 8 des Grundkörpers 1 hineinragende Rastzunge 26 aufweist, die mit einem Rastvorsprung in eine Rastnische 27 des Klemmrings 12 eingreift.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Anschlussrohr 35 einen Reduzierabschnitt 39 aufweist, in dem sich der Durchmesser des Anschlussrohres 35 vermindert.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein nicht durchmesserreduziertes Anschlussrohr 35 in den Zylinderabschnitt 41 des Klemmrings 12 eines zweiten Regenwassersammlers eingesteckt ist, bei dem eine Dampfsperre 38 zwischen Grundkörper 1 und Klemmring 12 einklemmbar ist.
  • Ein Regenwassersammler, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Leit-Rippen 19 und die Laubfangstege 22 dieselbe in Umfangsrichtung gemessene Breite aufweisen und unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    horizontaler Abschnitt
    3
    Auflagefläche
    4
    erster Krümmungsabschnitt
    5
    Ringnut
    6
    Dichtring
    7
    Freiraum
    8
    Hals
    9
    Innengewinde
    10
    Randkante
    11
    Rippe/Außengewinde
    12
    Klemmring
    13
    zweiter Krümmungsabschnitt
    14
    Außengewinde
    15
    Anströmfläche
    16
    Nische
    17
    Randkante
    18
    Freiraum
    19
    Leit-Rippe
    20
    Laubfangkörper
    21
    Tragring
    22
    Laubfangsteg
    23
    dritter Krümmungsabschnitt
    24
    Zylindermantelflächenabschnitt
    25
    Randkante
    26
    Rastzunge
    27
    Rastnische
    28
    Ausnehmung
    29
    Vorsprung
    30
    Dachbahn
    31
    horizontaler Abschnitt
    32
    gekrümmter Abschnitt
    33
    eingeklemmter Abschnitt
    34
    Öffnungsrand
    35
    Anschlussrohr
    36
    Außengewinde
    37
    Dichtring
    38
    Dampfsperre
    39
    Reduzierabschnitt
    40
    Manschette
    41
    Zylinderabschnitt
    A
    Vertikalachse
    H
    Höhe
    L
    Konturlinie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9951834 [0002]

Claims (16)

  1. Regenwassersammler, insbesondere für ein Flachdach, mit einer oben angeordneten Wassereinlauföffnung, einer unten angeordneten durchmesserkleineren Wasseraustrittsöffnung und einem dazwischenliegenden, bezogen auf eine Vertikalachse (A) rotationssymmetrischen Zwischenabschnitt, dessen Innenwandung sich entlang einer oben flach geneigt einer Horizontalebene entspringenden und unten in einem Abstand (H) von der Horizontalebene, steil auslaufend in eine sich um die Vertikalachse erstreckenden inneren Zylindermantelfläche auslaufend verlaufenden Konturlinie (L) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturlinie (L) derartig hydromechanisch optimiert ist, dass eine Vertikalkomponente der Geschwindigkeit des von oben durch Druck einer oberen Wassersäule nach unten durch den Sog einer unteren Wassersäule beaufschlagte Wasser in jedem Volumenbereich des Zwischenabschnitts größer ist als die dortige Radialkomponente der Wassergeschwindigkeit.
  2. Regenwassersammler nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturlinie (L) durch den Graphen einer Funktion R = D0 * (H/x)¼ * C + K definiert ist, die zu jedem Axialabstand (x) von der Horizontalebene einen Radialabstand (R) angibt, wobei C und K im Bereich von 0,1 und 2 liegen.
  3. Regenwassersammler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturlinie (L) durch den Graphen einer Funktion R = D0 * ((H/x)¼ * C + 1 - C) definiert ist.
  4. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass C im Bereich zwischen 0,1 und 1 liegt und insbesondere zwischen 0,1 und 0,7 liegt.
  5. Regenwassersammler, insbesondere für ein Flachdach, mit einer oben angeordneten Wassereinlauföffnung, einer unten angeordneten durchmesserkleineren Wasseraustrittsöffnung und einem dazwischenliegenden, bezogen auf eine Vertikalachse (A) rotationssymmetrischen Zwischenabschnitt, dessen Innenwandung sich entlang einer oben flach geneigt zu einer Horizontalebene entspringenden und unten in einem Abstand (H) von der Horizontalebene, steil auslaufend in eine sich um die Vertikalachse erstreckenden inneren Zylindermantelfläche auslaufend verlaufenden Konturlinie (L) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturlinie (L) zumindest drei Krümmungsabschnitte (4, 13, 23) aufweist, wobei ein erster, an die Horizontalebene anliegender Krümmungsabschnitt (4) von einem Grundkörper (1) ausgebildet ist, auf dem ein gekrümmter Abschnitt (32) einer Dachbahn (30) aufliegt, wobei ein zweiter Krümmungsabschnitt (13), der gegenüber der Vertikalachse (A) stärker geneigt ist als der erste Krümmungsabschnitt (4) von einem Klemmring (12) ausgebildet ist, der einen eingeklemmten Randabschnitt (33) der Dachbahn (30) zwischen sich und dem Grundkörper (1) einklemmt, und dass ein dritter Krümmungsabschnitt (23), der gegenüber der Vertikalachse (A) stärker geneigt ist als der zweite Krümmungsabschnitt (13), von einem in den Klemmring (12) eingesetzten Laubfangkörper (20) ausgebildet ist.
  6. Regenwassersammler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) einen Horizontalabschnitt (2) aufweist, der in der Horizontalebene liegt und einen zylinderförmigen Hals (8) ausbildet, der ein Innengewinde (9) aufweist, in dem ein Außengewinde (14) des Klemmrings (12) eingedreht ist.
  7. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Innengewinde (9) aufweist, in dem ein Außengewinde (36) eines Anschlussrohres (35) eingedreht ist.
  8. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Anschlussrohres (35) mit der Innenwandung eines zylindrischen Abschnitts des Klemmrings (12) fluchtet.
  9. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Krümmungsabschnitt (23) von einem Tragring (21) des Laubfangkörpers (20) ausbildet ist, dem sich ein Zylinderabschnitt mit einer Zylinderinnenmantelfläche (24) anliegt.
  10. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch von einem Tragring (21) des Laubfangkörpers (20) insbesondere schräg zur Vertikalachse (A) aufwärts sich erstreckende Laubfangstege (22), die als Flachteile ausgebildet sind, die sich, bezogen auf die Vertikalachse (A), in Radialrichtung erstrecken.
  11. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmring (12) im Bereich des zweiten Krümmungsabschnittes (13) sich in Radialrichtung erstreckende Leit-Rippen (19) aufweist, die fluchtend radial außerhalb der Laubfangstege (22) angeordnet sind.
  12. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Laubfangkörper (20) eine in den Hals (8) des Grundkörpers (1) hineinragende Rastzunge (26) aufweist, die mit einem Rastvorsprung in eine Rastnische (27) des Klemmrings (12) eingreift.
  13. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussrohr (35) einen Reduzierabschnitt (39) aufweist, in dem sich der Durchmesser des Anschlussrohres (35) vermindert.
  14. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht durchmesserreduziertes Anschlussrohr (35) in den Zylinderabschnitt (41) des Klemmrings (12) eines zweiten Regenwassersammlers eingesteckt ist, bei dem eine Dampfsperre (38) zwischen Grundkörper (1) und Klemmring (12) einklemmbar ist.
  15. Regenwassersammler nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leit-Rippen (19) und die Laubfangstege (22) dieselbe in Umfangsrichtung gemessene Breite aufweisen und unmittelbar aneinander angrenzen.
  16. Regenwassersammler, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017125882.5A 2017-11-06 2017-11-06 Regenwassersammler Ceased DE102017125882A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125882.5A DE102017125882A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Regenwassersammler
PL18202449T PL3480387T3 (pl) 2017-11-06 2018-10-25 Zbieracz wody deszczowej
ES18202449T ES2805962T3 (es) 2017-11-06 2018-10-25 Recolector de agua de lluvia
PT182024497T PT3480387T (pt) 2017-11-06 2018-10-25 Coletor de águas pluviais
HUE18202449A HUE051139T2 (hu) 2017-11-06 2018-10-25 Esõvízgyûjtõ
EP18202449.7A EP3480387B1 (de) 2017-11-06 2018-10-25 Regenwassersammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125882.5A DE102017125882A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Regenwassersammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017125882A1 true DE102017125882A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=63998527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017125882.5A Ceased DE102017125882A1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Regenwassersammler

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3480387B1 (de)
DE (1) DE102017125882A1 (de)
ES (1) ES2805962T3 (de)
HU (1) HUE051139T2 (de)
PL (1) PL3480387T3 (de)
PT (1) PT3480387T (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197611U1 (ru) * 2020-01-22 2020-05-18 Общество с ограниченной ответственностью "ФАХМАНН РУССЛАНД" Кровельная водосточная воронка
RU198187U1 (ru) * 2020-01-22 2020-06-23 Общество с ограниченной ответственностью "ФАХМАНН РУССЛАНДА" Кровельная водосточная воронка

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765865A (en) * 1951-01-15 1956-10-09 J A Zurn Mfg Co Roof drain extension
DE6903939U (de) * 1969-02-01 1969-05-22 Dynamit Nobel Ag Wasserablauf fuer flachdaecher
DE8805040U1 (de) * 1988-04-16 1988-05-26 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Dach- bzw. Deckenelement
DE69200932T2 (de) * 1991-03-07 1995-06-08 Sjoebo Bruk Ab Bodenablaufvorrichtung.
WO1999051834A1 (de) 1998-04-01 1999-10-14 Klöber, Johannes Regenwassersammler, insbesondere für flachdächer
WO2010103371A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Valsir S.P.A. Water drain assembly, in particular for siphonic roof drainage systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451610B (sv) * 1983-04-14 1987-10-19 Kontekla Oy Skrepsil
BE1019738A5 (nl) * 2010-05-20 2012-12-04 Aquadraat Enigineering Bvba Dakkolk voor hemelwaterafvoer in onderdruk.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2765865A (en) * 1951-01-15 1956-10-09 J A Zurn Mfg Co Roof drain extension
DE6903939U (de) * 1969-02-01 1969-05-22 Dynamit Nobel Ag Wasserablauf fuer flachdaecher
DE8805040U1 (de) * 1988-04-16 1988-05-26 Vahlbrauk, Karl Heinz, 3353 Bad Gandersheim Dach- bzw. Deckenelement
DE69200932T2 (de) * 1991-03-07 1995-06-08 Sjoebo Bruk Ab Bodenablaufvorrichtung.
WO1999051834A1 (de) 1998-04-01 1999-10-14 Klöber, Johannes Regenwassersammler, insbesondere für flachdächer
WO2010103371A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Valsir S.P.A. Water drain assembly, in particular for siphonic roof drainage systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU197611U1 (ru) * 2020-01-22 2020-05-18 Общество с ограниченной ответственностью "ФАХМАНН РУССЛАНД" Кровельная водосточная воронка
RU198187U1 (ru) * 2020-01-22 2020-06-23 Общество с ограниченной ответственностью "ФАХМАНН РУССЛАНДА" Кровельная водосточная воронка

Also Published As

Publication number Publication date
PL3480387T3 (pl) 2020-11-16
ES2805962T3 (es) 2021-02-16
EP3480387A1 (de) 2019-05-08
EP3480387B1 (de) 2020-05-13
HUE051139T2 (hu) 2021-03-01
PT3480387T (pt) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018107451U1 (de) Abdeckvorrichtung und Abdeckplatte
WO2004061376A1 (de) Schutzkappe für einen verschlussstopfen in einem sammelbehälter eines kondensators
EP2952752B1 (de) Umlenkbogen
DE102017125882A1 (de) Regenwassersammler
EP1705298A2 (de) Retentionsrinnenmodul
DE19840593B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Flachdach-Entwässerung
CH700382A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Geländern mit Platten aus Glas oder anderen zerbrechlichen Materialien.
EP2893102A1 (de) Flachdachaufbau, verfahren zur herstellung eines flachdachaufbaus sowie sturmsicherungselement
DE3505196A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
EP2159337A2 (de) Bodenablauf, insbesondere für bodengleiche Dusche
DE102006024254B3 (de) Rohrleitungsanschlussstück
DE202019102298U1 (de) Schutzvorrichtung für Einmündungen an Verkehrswegen
DE10311451B4 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten, welche in einen etwa vertikal ausgerichteten Leistungsabschnitt hineingeraten, und eine etwa vertikal angeordnete Leitung
LU504111B1 (en) Eine Positionierungsvorrichtung für vorgefertigte Pfähle
DE3105504C2 (de)
DE19933453C2 (de) Rückflußverhinderer für Unterflurhydranten
DE202021105111U1 (de) Konstruktion eines kegelförmigen Hauses
WO2016198234A1 (de) Ablaufanordnung
EP3190241A1 (de) Vorrichtung zum anschluss bei dachdurchdringungen
DE29600324U1 (de) Schwimmende Tauchwand
DE202015101954U1 (de) Sicherheitsbrücke
DE29715010U1 (de) Abwasser-Geruchsverschluß
DE202020106258U1 (de) Anschlussstutzen für ein Polyolefinrohr
DE202021004168U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss bei Dachdurchdringungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final