DE102018128774A1 - Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit - Google Patents

Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018128774A1
DE102018128774A1 DE102018128774.7A DE102018128774A DE102018128774A1 DE 102018128774 A1 DE102018128774 A1 DE 102018128774A1 DE 102018128774 A DE102018128774 A DE 102018128774A DE 102018128774 A1 DE102018128774 A1 DE 102018128774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planetary gear
planet
pitch circle
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018128774.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018128774.7A priority Critical patent/DE102018128774A1/de
Publication of DE102018128774A1 publication Critical patent/DE102018128774A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/02Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Sonnenrädern (2, 3), einem Hohlrad (4), mehreren einen ersten Planetenradsatz (5) bildenden ersten Planetenrädern (6), wobei das jeweilige erste Planetenrad (6) zweistufig umgesetzt ist, indem ein mit einem ersten Sonnenrad (2) in Zahneingriff stehender erster Verzahnungsbereich (7a) des ersten Planetenrades (6) einen ersten Teilkreisdurchmesser aufweist und ein mit dem Hohlrad (4) in Zahneingriff stehender zweiter Verzahnungsbereich (7b) des ersten Planetenrades (6) einen sich von dem ersten Teilkreisdurchmesser unterscheidenden zweiten Teilkreisdurchmesser aufweist, sowie einem die ersten Planetenräder (6) lagernden Planetenträger (8), wobei mehrere, einen zweiten Planetenradsatz (9) bildende, mit einem zweiten Sonnenrad (3) in Zahneingriff stehende, zweite Planetenräder (10) ebenfalls an dem Planetenträger (8) aufgenommen sind, wobei die zweiten Planetenräder (10) jeweils in einer Umfangsrichtung versetzt zu den ersten Planetenrädern (6) angeordnet sind sowie weiterhin in Zahneingriff mit dem Hohlrad (4) stehen. Zudem betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit (15) mit diesem Planetengetriebe (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, wie einen Pkw, Lkw, Bus oder ein sonstiges Nutzfahrzeug, mit zwei Sonnenrädern, einem Hohlrad, mehreren einen ersten Planetenradsatz bildenden ersten Planetenrädern, wobei das jeweilige erste Planetenrad zweistufig umgesetzt ist, indem ein mit einem ersten Sonnenrad in Zahneingriff stehender erster Verzahnungsbereich des ersten Planetenrades einen ersten Teilkreisdurchmesser aufweist und ein mit dem Hohlrad in Zahneingriff stehender zweiter Verzahnungsbereich des ersten Planetenrades einen sich von dem ersten Teilkreisdurchmesser unterscheidenden zweiten Teilkreisdurchmesser aufweist, sowie einem die ersten Planetenräder lagernden / aufnehmenden Planetenträger. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine (elektrische) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor und diesem Planetengetriebe.
  • Gattungsgemäße Planetengetriebe sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Bspw. offenbart die DE 10 2016 202 723 B4 ein hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug.
  • Somit sind prinzipiell Planetengetriebe bereits aus dem Stand der Technik bekannt, die einen gestuften Planetenradsatz zum Umsetzen eines mehrgängigen Systems zur Verfügung stellen. Als Nachteil bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch herausgestellt, dass aufgrund der Ausbildung der ersten Planetenräder als mehrstufige Planetenräder die Gestaltung der Übersetzungen des entstehenden ersten sowie zweiten Ganges relativ eingeschränkt ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere ein Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen, das einen kompakten Aufbau aufweist, zugleich jedoch eine möglichst große Flexibilität in der Wahl der Übersetzungsstufen zulässt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere, einen zweiten Planetenradsatz bildende, mit einem zweiten Sonnenrad in Zahneingriff stehende, zweite Planetenräder ebenfalls an dem Planetenträger aufgenommen sind, wobei die zweiten Planetenräder jeweils in einer Umfangsrichtung versetzt zu den ersten Planetenrädern angeordnet sind sowie weiterhin in Zahneingriff mit dem Hohlrad stehen.
  • Durch Integration des zweiten Planetenradsatzes im Bauraum des bestehenden ersten Planetenradsatzes ist ein besonders kompaktes Planetengetriebe zur Verfügung gestellt. Zudem kann die Übersetzung eines ersten Ganges unabhängig von der Übersetzung eines zweiten Ganges individuell gestaltet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn der erste Teilkreisdurchmesser größer als der zweite Teilkreisdurchmesser ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die zweiten Planetenräder jeweils einen sich von dem ersten Teilkreisdurchmesser und/oder dem zweiten Teilkreisdurchmesser unterscheidenden dritten Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • Ebenfalls ist es zweckmäßig, wenn die zweiten Planetenräder jeweils einen dritten Teilkreisdurchmesser aufweisen, wobei der dritte Teilkreisdurchmesser identisch zu dem ersten Teilkreisdurchmesser ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung weisen die zweiten Planetenräder einen identischen Teilkreisdurchmesser wie der erste Verzahnungsbereich auf, wobei der zweite Teilkreisdurchmesser jedoch kleiner als der dritte Teilkreisdurchmesser der zweiten Planetenräder ist.
  • Das Planetengetriebe lässt sich zudem relativ kompakt ausbilden, wenn jedes zweite Planetenrad an einer, radial innerhalb einer ein erstes Planetenrad lagernden ersten Lagerstelle angeordneten, zweiten Lagerstelle gelagert ist.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn das zweite Sonnenrad in einer axialen Richtung in Bezug auf eine gemeinsame Drehachse der Sonnenräder neben dem ersten Sonnenrad angeordnet ist.
  • Diesbezüglich hat es sich als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn das erste Sonnenrad sowie das zweite Sonnenrad denselben Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  • Alternativ hierzu ist es jedoch auch vorteilhaft, wenn das erste Sonnenrad sowie das zweite Sonnenrad unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen, wodurch die entsprechenden Übersetzungen nochmals individueller einstellbar sind.
  • Als besonders zweckmäßig für den Einsatzbereich in einem elektrischen Antrieb hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn eine durch das erste Sonnenrad, den ersten Planetenradsatz, das Hohlrad sowie den Planetenträger gebildete, erste Übersetzungsstufe, eine erste Getriebeübersetzung aufweist und eine durch das zweite Sonnenrad, den zweiten Planetenradsatz, das Hohlrad sowie den Planetenträger gebildete, zweite Übersetzungsstufe eine zweite Getriebeübersetzung aufweist, wobei ein Quotient aus der ersten Getriebeübersetzung zu der zweiten Getriebeübersetzung kleiner oder gleich 1,8 ist bzw. der Gangsprung zwischen diesen beiden Getriebeübersetzungen maximal 800 % beträgt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor, einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe nach zumindest eine der zuvor beschriebenen Ausführungen und einer zwischen einem Ausgang des Elektromotors und den beiden Sonnenrädern wirkend eingesetzten Kupplungseinrichtung, die vorzugsweise als Doppelkupplung realisiert ist, wobei die Kupplungseinrichtung einen Kupplungseingang aufweist, der mit dem Ausgang des Elektromotors verbunden ist und zwei Kupplungsausgänge aufweist, die jeweils mit einem anderen Sonnenrad verbunden sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein Differenzial wiederum mit einem Getriebeausgang / Ausgang des Planetengetriebes verbunden / gekoppelt.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß ein besonders kompaktes zweigängiges Planetengetriebe realisiert. Das Planetengetriebe ist vorzugsweise in einer E-Achse / elektrischen Achse als Übersetzungsgetriebe eingesetzt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Anordnung verschiedener Planetenräder zweier Planetenradsätze des Planetengetriebes gut zu erkennen ist,
    • 2 eine Draufsicht auf das Planetengetriebe nach 1 in Volldarstellung, sodass eine versetzte Anordnung der Planetenräder der verschiedenen Planetenradsätze in Umfangsrichtung besonders gut zu erkennen ist, sowie
    • 3 eine schematische Ansicht einer elektrischen Antriebseinheit, in der das Planetengetriebe der 1 und 2 eingesetzt ist.
  • Die Figuren sind prinzipiell schematischer Natur und dienen lediglich dem Verständnis der Erfindung.
  • In Verbindung mit 3 ist zunächst der bevorzugte Einsatzbereich des erfindungsgemäßen Planetengetriebes 1, wie es gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel realisiert ist, veranschaulicht. Das Planetengetriebe 1 ist als schaltbares, zweigängiges Planetengetriebe 1 ausgebildet. Das Planetengetriebe 1 ist in 3 Bestandteil einer elektrischen Antriebseinheit 15 eines Kraftfahrzeuges. Die Antriebseinheit 15 weist einen Elektromotor 16 auf, welcher Elektromotor 16 hier der Übersichtlichkeit halber lediglich schematisch dargestellt ist. Der Elektromotor 16 ist mit seinem Ausgang 17 mit einer ebenfalls der Übersichtlichkeit halber lediglich schematisch dargestellten Kupplungseinrichtung 18, die hier als Doppelkupplung realisiert ist, wirkverbunden. Die Kupplungseinrichtung 18 ist wiederum zum wahlweisen Drehverbinden des Ausgangs 17 mit einem von zwei Sonnenrädern 2, 3 des Planetengetriebes 1 ausgebildet. Somit weist die Kupplungseinrichtung 18 einen Kupplungseingang 23, der mit dem Ausgang 17 des Elektromotors 16 verbunden ist, und zwei Kupplungsausgänge 24a, 24b aufweist, die jeweils mit einem anderen Sonnenrad 2, 3 des Planetengetriebes 1 verbunden sind, auf.
  • Ausgangsseitig des Planetengetriebes 1 ist ein der Übersichtlichkeit halber lediglich schematisch dargestelltes Differenzial 19 des Kraftfahrzeuges angeordnet, wobei prinzipiell zwischen einem als Ausgang ausgebildeten Planetenträger 8 des Planetengetriebes 1 und dem Differenzial 19 weitere Übersetzungsstufen integriert sein können. Der einen Ausgang des Planetengetriebes 1 bildende Planetenträger 8 ist somit mit einem Eingang des Differenzials 19 rotatorisch gekoppelt.
  • Der nähere Aufbau des Planetengetriebes 1 ist auch in 1 zu erkennen. Das Planetengetriebe 1 weist ein mit einer ersten Eingangswelle 20a drehverbundenes erstes Sonnenrad 2 auf. Auch weist das Planetengetriebe 1 ein mit einer zweiten Eingangswelle 20b drehverbundenes zweites Sonnenrad 3 auf. Das zweite Sonnenrad 3 ist in axialer Richtung einer Drehachse 13 der Sonnenräder 2, 3 versetzt zu dem ersten Sonnenrad 2 angeordnet. Die erste Eingangswelle 20a ist als Hohlwelle ausgebildet und radial außerhalb der zweiten Eingangswelle 20b angeordnet. Jede Eingangswelle 20a, 20b ist mit einer Teilkupplung der Kupplungseinrichtung 18 wirkverbunden, um die Sonnenräder 2, 3 unabhängig voneinander mit dem Ausgang 17 des Elektromotors 16 in einem von zwei Gängen zu verbinden. Das erste Sonnenrad 2 ist (über die erste Eingangswelle 20a) mit einem ersten Kupplungsausgang 24a verbunden, wohingegen das zweite Sonnenrad 3 (über die zweite Eingangswelle 20b) mit einem zweiten Kupplungsausgang 24b verbunden ist.
  • Mit dem ersten Sonnenrad 2 befinden sich mehrere, einen ersten Planetenradsatz 5 bildende, erste Planetenräder 6 in Zahneingriff. Jedes erste Planetenrad 6 ist als ein gestuftes Planetenrad 6 realisiert und weist somit zwei sich hinsichtlich ihres Teilkreisdurchmessers unterscheidende Verzahnungsbereiche 7a, 7b auf. Der erste Verzahnungsbereich 7a weist einen ersten Teilkreisdurchmesser auf, der größer als ein zweiter Teilkreisdurchmesser des zweiten Verzahnungsbereichs 7b ist. Der erste Verzahnungsbereich 7a befindet sich unmittelbar mit dem ersten Sonnenrad 2 in Zahneingriff. Wie diesbezüglich auch besonders gut in 2 zu erkennen ist, sind insgesamt drei erste Planetenräder 6 in gleichen Winkelständen in Bezug auf die zentrale Drehachse 13 in Umfangsrichtung zueinander verteilt angeordnet. Die ersten Planetenräder 6 sind im Bereich einer ersten Lagerstelle 11 drehbar an einem Planetenträger 8 des Planetengetriebes 1 gelagert. Die ersten Lagerstellen 11, die jeweils eine Mittelachse eines Lagerbolzens des Planetenträgers 8 darstellen, sind entlang einer gedachten Kreislinie 22 angeordnet.
  • Der zweite Verzahnungsbereich 7b des jeweiligen ersten Planetenrades 6 befindet sich unmittelbar mit einem Hohlrad 4 des Planetengetriebes 1 in Zahneingriff. Das Hohlrad 4 ist feststehend, d.h. an einem Gehäuse 21 des Planetengetriebes 1 fest angeordnet. Das Gehäuse 21 des Planetengetriebes 1 ist dafür im Betrieb weiter mit einem kraftfahrzeugrahmenfest angeordneten Bereich weiter verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist neben dem ersten Planetenradsatz 5 ein zweiter Planetenradsatz 9 mit mehreren, hier drei, zweiten Planetenrädern 10 vorgesehen. Die zweiten Planetenräder 10 befinden sich sowohl mit dem zweiten Sonnenrad 3 als auch mit dem Hohlrad 4 in Zahneingriff. Auch die zweiten Planetenräder 10 sind an dem gemeinsamen Planetenträger 8 gelagert. Wie in 2 zu erkennen, sind mehrere zweite Lagerstellen 12 der zweiten Planetenräder 10, die jeweils eine Mittelachse eines Lagerbolzens des Planetenträgers 8 darstellen, in radialer Richtung innerhalb der ersten Lagerstellen 11 angeordnet. Auch die zweiten Lagerstellen 12 sind entlang einer Kreislinie in Umfangsrichtung angeordnet. Jedes der zweiten Planetenräder 10 ist in Umfangsrichtung zwischen zwei benachbarten ersten Planetenrädern 6 angeordnet. Die zweiten Planetenräder 10 sind zudem in der axialen Richtung der Drehachse 13 zumindest hauptsächlich auf Höhe der ersten Planetenräder 6 angeordnet.
  • Die zweiten Planetenräder 10 sind einstufig umgesetzt und weisen daher lediglich eine einzige Verzahnung auf. Die Verzahnung der zweiten Planetenräder 10 weist einen dritten Teilkreisdurchmesser auf, der sich in diesem Ausführungsbeispiel sowohl von dem ersten Teilkreisdurchmesser als auch von dem zweiten Teilkreisdurchmesser unterscheidet. Insbesondere ist der dritte Teilkreisdurchmesser größer als der zweite Teilkreisdurchmesser, jedoch kleiner als der erste Teilkreisdurchmesser umgesetzt. Gemäß weiteren Ausführungen ist es prinzipiell auch möglich, den dritten Teilkreisdurchmesser und den ersten Teilkreisdurchmesser gleich auszubilden. In diesem Zusammenhang ist es dann wiederum zweckmäßig, wenn das zweite Sonnenrad 3 einen sich von dem ersten Sonnenrad 2 unterscheidenden Teilkreisdurchmesser aufweist. Bevorzugt weist dann das zweite Sonnenrad 3 einen kleineren Teilkreisdurchmesser auf als das erste Sonnenrad 2 und nicht, wie in dem Ausführungsbeispiel der 1 umgesetzt, den gleichen Teilkreisdurchmesser.
  • In anderen Worten ausgedrückt, sind folglich zwei unterschiedliche Übersetzungsstufen 14a, 14b mit dem einen Planetengetriebe 1 umgesetzt, die wahlweise durch die Kupplungseinrichtung 18 schaltbar sind, um eine Antriebsleistung des Elektromotors 16 zu dem Differenzial 19 zu übertragen. Ein erster Gang / eine erste Übersetzungsstufe 14a ist durch das erste Sonnenrad 2, die ersten Planetenräder 6 des ersten Planetenradsatzes 5, das Hohlrad 4 sowie dem Planetenträger 8 umgesetzt. Die erste Übersetzungsstufe 14a weist somit eine erste Übersetzung auf. Ein zweiter Gang / eine zweite Übersetzungsstufe 14b ist mit dem zweiten Sonnenrad 3, den zweiten Planetenrädern 10 des zweiten Planetenradsatzes 9, dem Hohlrad 4 sowie dem Planetenträger 8 realisiert. Die zweite Übersetzungsstufe 14b weist somit eine zweite Übersetzung auf, die sich von der ersten Übersetzung unterscheidet. Die Übersetzungen sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass der Quotient aus der ersten Getriebeübersetzung und der zweiten Getriebeübersetzung üblicherweise kleiner als 1,8 ist, d.h., dass maximal 800 % Gangsprung umgesetzt sind.
  • In anderen Worten ausgedrückt, findet erfindungsgemäß eine Integration eines weiteren Planetenradsatz (zweiter Planetenradsatz 9) im Bauraum des gestuften (ersten) Planetenradsatzes 5 statt. Die Planeten (zweite Planetenräder 10) werden dabei phasenverschoben zu den Planeten (erste Planetenräder 6) des gestuften Radsatzes 5 angeordnet und befinden sich axial in einer Ebene. Dadurch kann die Übersetzung des ersten Ganges 14a unabhängig von der Übersetzung des zweiten Ganges 14b gestaltet werden. Der axiale Bauraum wird nicht verlängert. Das Planetenradgetriebe 1 kann in unterschiedlichen Antriebsstranganordnungen Verwendung finden. Hierbei sind koaxiale Anordnungen, achsparallele Anordnungen und Anordnungen in Fahrzeuglängsrichtung über Winkelgetriebe möglich. Bevorzugt ist demnach der Elektromotor 16 mit seinem Ausgang 17 (Ausgangswelle) achsparallel statt koaxial anordnenbar. Weiter bevorzugt ist das Differenzial 19 nicht, wie hier koaxial, sondern achsparallel zu oder über ein Winkelgetriebe mit dem Getriebeausgang angeordnet / verbunden.
  • Das zweistufige Planetenradgetriebe 1 mit gestuftem Planetenradsatz 5 und zwei Getriebeeingängen 20a, 20b zeichnet folgende Merkmale aus. Die kleinen Planeten (zweiter Verzahnungsbereich 7b) des gestuften Radsatzes 5 und die Planeten (zweite Planetenräder 10) der zweiten Stufe 9 teilen sich einen gemeinsamen axialen Bauraum und sind phasenversetzt zueinander angeordnet. Beide Planetenradstufen 5, 9 teilen sich einen gemeinsamen Träger 8. Die Planeten 6, 10 beider Planetenradstufen 5, 9 sind mit dem gleichen Hohlrad 4 im Zahneingriff. Die Planetenradstufen 5, 9 weisen unterschiedliche Teilkreisdurchmesser der Planetenradlagerungen auf. Die Sonnen 2, 3 sind axial nebeneinander angeordnet und weisen in einer ersten Variante die gleiche Verzahnung auf. In einer zweiten Variante sind die Sonnen 2, 3 hinsichtlich ihrer Verzahnung unterschiedlich gestaltet. In dieser zweiten Variante ist in einer weiteren besonders vorteilhaften Detaillierung die Verzahnung der Planeten 10 des zweiten Planetenradsatzes 9 identisch zu der Verzahnung der großen Planeten (erster Verzahnungsbereich 7a) des gestuften Radsatzes 5 ausgeführt. Der Quotient der Übersetzungen der beiden Gänge beträgt max. 1,8 bzw. der Gangsprung beträgt max. 800%.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    erstes Sonnenrad
    3
    zweites Sonnenrad
    4
    Hohlrad
    5
    erster Planetenradsatz
    6
    erstes Planetenrad
    7a
    erster Verzahnungsbereich
    7b
    zweiter Verzahnungsbereich
    8
    Planetenträger
    9
    zweiter Planetenradsatz
    10
    zweites Planetenrad
    11
    erste Lagerstelle
    12
    zweite Lagerstelle
    13
    Drehachse
    14a
    erste Übersetzungsstufe
    14b
    zweite Übersetzungsstufe
    15
    Antriebseinheit
    16
    Elektromotor
    17
    Ausgang
    18
    Kupplungseinrichtung
    19
    Differenzial
    20a
    erste Eingangswelle
    20b
    zweite Eingangswelle
    21
    Gehäuse
    22
    Kreislinie
    23
    Kupplungseingang
    24a
    erster Kupplungsausgang
    24b
    zweiter Kupplungsausgang
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016202723 B4 [0002]

Claims (9)

  1. Planetengetriebe (1) für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeuges, mit zwei Sonnenrädern (2, 3), einem Hohlrad (4), mehreren einen ersten Planetenradsatz (5) bildenden ersten Planetenrädern (6), wobei das jeweilige erste Planetenrad (6) zweistufig umgesetzt ist, indem ein mit einem ersten Sonnenrad (2) in Zahneingriff stehender erster Verzahnungsbereich (7a) des ersten Planetenrades (6) einen ersten Teilkreisdurchmesser aufweist und ein mit dem Hohlrad (4) in Zahneingriff stehender zweiter Verzahnungsbereich (7b) des ersten Planetenrades (6) einen sich von dem ersten Teilkreisdurchmesser unterscheidenden zweiten Teilkreisdurchmesser aufweist, sowie einem die ersten Planetenräder (6) lagernden Planetenträger (8), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, einen zweiten Planetenradsatz (9) bildende, mit einem zweiten Sonnenrad (3) in Zahneingriff stehende, zweite Planetenräder (10) ebenfalls an dem Planetenträger (8) aufgenommen sind, wobei die zweiten Planetenräder (10) jeweils in einer Umfangsrichtung versetzt zu den ersten Planetenrädern (6) angeordnet sind sowie weiterhin in Zahneingriff mit dem Hohlrad (4) stehen.
  2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilkreisdurchmesser größer als der zweite Teilkreisdurchmesser ist.
  3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Planetenräder (10) jeweils einen sich von dem ersten Teilkreisdurchmesser und/oder dem zweiten Teilkreisdurchmesser unterscheidenden dritten Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  4. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite Planetenrad (10) an einer, radial innerhalb einer ein erstes Planetenrad (6) lagernden ersten Lagerstelle (11) angeordneten, zweiten Lagerstelle (12) gelagert ist.
  5. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sonnenrad (3) in einer axialen Richtung in Bezug auf eine gemeinsame Drehachse (13) der Sonnenräder (2, 3) neben dem ersten Sonnenrad (2) angeordnet ist.
  6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sonnenrad (2) sowie das zweite Sonnenrad (3) denselben Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  7. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sonnenrad (2) sowie das zweite Sonnenrad (3) unterschiedliche Teilkreisdurchmesser aufweisen.
  8. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch das erste Sonnenrad (2), den ersten Planetenradsatz (5), das Hohlrad (4) sowie den Planetenträger (8) gebildete, erste Übersetzungsstufe (14a) eine erste Getriebeübersetzung aufweist und eine durch das zweite Sonnenrad (3), den zweiten Planetenradsatz (9), das Hohlrad (4) sowie den Planetenträger (8) gebildete, zweite Übersetzungsstufe (14b) eine zweite Getriebeübersetzung aufweist, wobei ein Quotient aus der ersten Getriebeübersetzung zu der zweiten Getriebeübersetzung kleiner oder gleich 1,8 ist.
  9. Antriebseinheit (15) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor (16), einem Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einer zwischen einem Ausgang (17) des Elektromotors (16) und den beiden Sonnenrädern (2, 3) wirkend eingesetzten Kupplungseinrichtung (18), wobei die Kupplungseinrichtung (18) einen Kupplungseingang (23) aufweist, der mit dem Ausgang (17) des Elektromotors (16) verbunden ist und zwei Kupplungsausgänge (24a, 24b) aufweist, die jeweils mit einem anderen Sonnenrad (2, 3) verbunden sind.
DE102018128774.7A 2018-11-16 2018-11-16 Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit Granted DE102018128774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128774.7A DE102018128774A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128774.7A DE102018128774A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128774A1 true DE102018128774A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128774.7A Granted DE102018128774A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130860B3 (de) 2021-11-25 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit abkoppelbarer Hohlradanordnung; sowie Antriebseinheit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723B4 (de) 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202723B4 (de) 2016-02-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hochübersetzendes Umlaufräderschaltgetriebe, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130860B3 (de) 2021-11-25 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit abkoppelbarer Hohlradanordnung; sowie Antriebseinheit
WO2023093930A1 (de) 2021-11-25 2023-06-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetengetriebe mit abkoppelbarer hohlradanordnung; sowie antriebseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102017104019B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014223502A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE102016225144A1 (de) Getriebe für ein Fahrrad
DE102013101864A1 (de) Mehrstufiges Getriebe
DE102017111036B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018127588A1 (de) Elektrische Antriebseinheit mit kompakt bauendem Zwischengetriebe
DE102017111042A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016222444A1 (de) Baugruppe für einen Antrieb, Antrieb sowie Ölfangschale für die Baugruppe oder den Antrieb
DE102016216804A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018129175A1 (de) Mehrgängiger Achsantrieb mit einem Planetengetriebe mit gestuften Planetenradsätzen und axial benachbart angeordnetem Hohlrad
DE102018128774A1 (de) Planetengetriebe mit zwei Gängen, sowie Antriebseinheit
DE102017124222B3 (de) Getriebesystem mit gestuftem Planetenrad und Leistungsverzweigung sowie Antriebseinheit
DE102013226529A1 (de) Getriebe in Vorgelegebauweise
DE102016125376A1 (de) Planetenradträger für ein Umlaufrädergetriebe, Set zur Herstellung eines Umlaufrädergetriebes sowie Umlaufrädergetriebe mit einem solchen Planetenradträger
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102018130123A1 (de) Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014222821A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014222820A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102018130120A1 (de) Mehrstufiges Planetengetriebe mit integrierter Leistungsverzweigung; sowie Antriebseinheit
DE102019130901A1 (de) Elektrische Antriebseinheit in Vorgelegebauweise mit koaxialer Anordnung von elektrischer Maschine und Differential
DE102015205308A1 (de) Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102015216385B4 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division