DE102018126970A1 - Espagnolette locks designed to work together - Google Patents

Espagnolette locks designed to work together Download PDF

Info

Publication number
DE102018126970A1
DE102018126970A1 DE102018126970.6A DE102018126970A DE102018126970A1 DE 102018126970 A1 DE102018126970 A1 DE 102018126970A1 DE 102018126970 A DE102018126970 A DE 102018126970A DE 102018126970 A1 DE102018126970 A1 DE 102018126970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking lever
pawl
espagnolette
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126970.6A
Other languages
German (de)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PWP SA
Original Assignee
PWP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWP SA filed Critical PWP SA
Priority to DE102018126970.6A priority Critical patent/DE102018126970A1/en
Priority to EP19205575.4A priority patent/EP3647518B1/en
Publication of DE102018126970A1 publication Critical patent/DE102018126970A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/08Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans with elongated bars for actuating the fastening means
    • E05B83/10Rotary bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/40Bars or like parts connecting a right wing with a left wing which move against each other when being closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse (5), insbesondere für Schwenktüren (2, 3) von Kraftfahrzeugaufbauten (1), mit jeweils einer Drehstange (6) und einem Verschlusshebel (10), wobei der Verschlusshebel (10) einen Griffteil (23) aufweist oder gelenkig mit einem Griffteil (23) verbunden ist und einen Grundkörper (22), wobei der Verschlusshebel (10) eine in eine Verschlussstellung federvorgespannte Sperrklinke (20) aufweist, wobei nach einem Verdrehen beider Drehstangenverschlüsse (5) in ihre Offenstellung eine gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel (10) ermöglicht ist, wobei weiter der Verschlusshebel (10) gesehen von der Drehstange (6) jenseits der Sperrklinke (20) ein freies Ende (31) aufweist. Um eine derartige Zusammenwirkung von Drehstangenverschlüssen weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass der eine Verschlusshebel (10) eine Rastaufnahme (37) ausbildet, durch die Sperrklinke (20) und eine verschlusshebelfeste Rastöffnung (36), und dass der andere Verschlusshebel (10) an seinem freien Ende (31) zwei hierzu passende Rastausformungen (32, 33) aufweist.The invention relates to an interaction between the espagnolette locks (5), in particular for pivoting doors (2, 3) of motor vehicle bodies (1), each with a pivot rod (6) and a locking lever (10), the locking lever (10) comprising a handle part (23 ) or is connected in an articulated manner to a handle part (23) and a base body (22), the locking lever (10) having a pawl (20) which is spring-biased into a locking position, and after turning both espagnolette locks (5) into their open position, a mutual one Locking of the locking lever (10) is made possible, wherein the locking lever (10) seen from the rotary rod (6) beyond the pawl (20) has a free end (31). In order to further improve such interaction of espagnolette locks, it is proposed that one locking lever (10) forms a locking receptacle (37), through the pawl (20) and a locking lever-fixed locking opening (36), and that the other locking lever (10) its free end (31) has two matching latching formations (32, 33).

Description

Gebiet der TechnikTechnical field

Die Erfindung betrifft zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse, insbesondere für Schwenktüren von Kraftfahrzeugaufbauten, mit jeweils einer Drehstange und einem Verschlusshebel, wobei der Verschlusshebel einen Griffteil aufweist oder gelenkig mit einem Griffteil verbunden ist und einen Grundkörper, wobei weiter der Verschlusshebel eine in eine Verschlussstellung federvorgespannte Sperrklinke aufweist, wobei nach einem Verdrehen beider Drehstangenverschlüsse in ihre Offenstellung eine gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel ermöglicht ist, wobei weiter der Verschlusshebel gesehen von der Drehstange jenseits der Sperrklinke ein freies Ende aufweist.The invention relates to interaction with each other designed espagnolette locks, in particular for pivoting doors of motor vehicle bodies, each with a pivot rod and a locking lever, the locking lever having a handle part or being articulated to a handle part and a base body, the locking lever also being a pawl spring-biased into a locking position having, after turning both espagnolette locks into their open position, mutual locking of the locking levers is made possible, furthermore the locking lever, seen from the turning rod, has a free end beyond the pawl.

Stand der TechnikState of the art

Drehstangenverschlüsse der in Rede stehenden Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 19902249 B4 . Ein solcher Drehstangenverschluss dient dem Verschluss einer Schwenktüre eines Kraftfahrzeugaufbaus, wobei bevorzugt ein solcher Aufbau zwei gegensinnig zueinander aufschwenkbare Schwenktüren aufweist, wobei jeder Schwenktür zumindest ein Drehstangenverschluss, weiter beispielsweise auch zwei Drehstangenverschlüsse zugeordnet sein können. Ein solcher Drehstangenverschluss kann insbesondere bezüglich der Sperrklinke mit einer Grundplatte des Kraftfahrzeugaufbaues und / oder einem Rahmenelement desselben zusammenwirken.Espagnolette locks of the type in question are known, for example from DE 19902249 B4 . Such an espagnolette lock is used to lock a pivoting door of a motor vehicle body, such a structure preferably having two pivoting doors which can be pivoted open in opposite directions, each pivoting door being able to be assigned at least one espagnolette lock, and for example also two espagnolette locks. Such espagnolette lock can cooperate with a base plate of the motor vehicle body and / or a frame element of the same, in particular with regard to the pawl.

Es besteht das Bedürfnis, die in eine Offenstellung verschwenkten Schwenktüren gegeneinander zu verriegeln, so dass diese in einer Offenstellung verbleiben. In dieser Offenstellung können die Schwenktüren mit Bezug auf einen Querschnitt, in welchem sich die geometrische Schwenkachse einer Schwenktüre als Punkt darstellt, jeweils einen spitzen Winkel von bevorzugt weniger als 45 Grad, so beispielsweise 10 oder 15 Grad zu einer Ausrichtung der jeweiligen Schwenktüre in der Verschlussstellung einschließen. Diese über die Drehstangenverschlüsse gesicherte Offenstellung kann beispielsweise zur Belüftung des Kraftfahrzeugaufbaus genutzt sein und / oder im Zuge von Rangierarbeiten mit dem Kraftfahrzeugaufbau.There is a need to lock the swing doors pivoted into an open position against each other so that they remain in an open position. In this open position, the swing doors can each have an acute angle of preferably less than 45 degrees, for example 10 or 15 degrees, with respect to a cross section in which the geometric pivot axis of a swing door is represented as a point, in relation to an orientation of the respective swing door in the closed position lock in. This open position secured via the espagnolette locks can be used, for example, for ventilation of the motor vehicle body and / or in the course of maneuvering work with the motor vehicle body.

In dieser gesicherten Offenstellung der Schwenktüren sind die Drehstangenverschlüsse gegenseitig verrastet. Diesbezüglich sind Lösungen bekannt, bei welchen das freie Ende des einen Verschlusshebels genutzt ist, zur Verrastung an dem Verschlusshebel der anderen Schwenktüre. Die Verrastung kann hierbei durch einen Hintergriff gegeben sein, beispielsweise zur Folge Hintergreifen des freien Endes des einen Verschlusshebels der einen Schwenktüre hinter einen Abschnitt des anderen Verschlusshebels der weiteren Schwenktüre.In this secured open position of the swing doors, the espagnolette locks are mutually locked. In this regard, solutions are known in which the free end of one locking lever is used for latching on the locking lever of the other swing door. The locking can be provided here by a rear grip, for example as a result of reaching behind the free end of the one locking lever of the one pivoting door behind a section of the other locking lever of the further pivoting door.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, eine derartige Zusammenwirkung von Drehstangenverschlüssen weiter zu verbessern.In view of the above-described prior art, it is an object of the invention to further improve such an interaction of espagnolette locks.

Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass der eine Verschlusshebel eine Rastaufnahme ausbildet, durch die Sperrklinke und eine verschlusshebelfeste Rastöffnung, und dass der andere Verschlusshebel an seinem freien Ende zwei hierzu passende Rastausformungen aufweist.A possible solution to the problem is given according to a first inventive idea, in which the focus is on the fact that one locking lever forms a snap-in receptacle, by means of the pawl and a locking opening fixed to the locking lever, and that the other locking lever has two matching locking shapes at its free end.

In vorteilhafter Weise kann so eine Verrastung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander zur Verriegelung der Schwenktüren in einer Offenstellung unter Nutzung und Einbindung zumindest einer der Sperrklinken der Drehstangenverschlüsse erreicht werden. Die Verrastung kann unter Nutzung einerseits endseitig des Verschlusshebels ausgeformter Rastausformungen des einen Drehstangenverschlusses und andererseits unter Nutzung einer die Rastausformungen aufnehmenden Rastaufnahme am Verschlusshebel des anderen Drehstangenverschlusses erreicht werden. Hierzu kann eine Rastausformung des einen Verschlusshebels in die verschlusshebelfeste Rastöffnung des anderen Verschlusshebels eingreifen, während die weitere Rastausformung des einen Verschlusshebels mit dem in üblicher Weise vorgesehenen Rastvorsprung der Sperrklinke des anderen Verschlusshebels zusammenwirken kann.Advantageously, the espagnolette locks can be locked against one another to lock the pivoting doors in an open position using and incorporating at least one of the pawls of the espagnolette locks. The latching can be achieved on the one hand using latching shapes of the one espagnolette lock formed at the end of the locking lever and, on the other hand, using a latching receptacle on the locking lever of the other espagnolette locking device which receives the latching shapes. For this purpose, a locking shape of the one locking lever can engage in the locking opening of the other locking lever which is fixed to the locking lever, while the further locking shape of the one locking lever can interact with the locking projection of the pawl of the other locking lever provided in the usual way.

Die Rast- beziehungsweise Verriegelungsstellung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander kann so, wie auch bevorzugt, nur willensbetont aufgehoben werden, nämlich durch eine übliche, auch für die Entriegelung des Drehstangenverschlusses in der Schwenktür-Verschlussstellung durchzuführende, Sperrklinkenauslösung. Es ergibt sich so für den Benutzer auch bei dieser gegenseitigen Verrastung der Drehstangenverschlüsse eine übliche Handhabung zur Aufhebung dieser Rast.The latching or locking position of the espagnolette locks against one another can thus, as is also preferred, only be relentlessly released, namely by means of a conventional pawl release which is also to be carried out for unlocking the espagnolette lock in the pivoting door locking position. This results in a customary handling for the user to cancel this locking even with this mutual locking of the espagnolette locks.

Darüber hinaus kann zur Folge dieser Ausgestaltung sichergestellt sein, dass die Raststellung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander nur willensbetont zur Folge einer entsprechenden Auslösung aufgehoben werden kann.In addition, as a result of this configuration, it can be ensured that the latching position of the espagnolette locks against one another can only be released with emphasis on the will as a result of a corresponding triggering.

Auch kann gemäß einer üblichen Sperrklinkenanordnung der Rastvorsprung oder dergleichen der Sperrklinke im Zuge des Auffindens der Raststellung zur Verrastung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander von der zuzuordnenden Rastausformung des einen Verschlusshebels überlaufen werden, in dem die Sperrklinke entgegen der Federvorspannung durch die Rastausformung ausgelenkt wird.Also, according to a conventional pawl arrangement, the locking projection or the like of the pawl in the course of finding the Locking position for locking the espagnolette locks against one another are overrun by the locking shape of the one locking lever to be assigned, in which the pawl is deflected against the spring preload by the locking shape.

Es ergibt sich zur Folge der vorgeschlagenen Ausgestaltung eine handhabungsgünstige Verriegelung der Drehstangenverschlüsse gegeneinander. Auch kann, wie bevorzugt, eine sichere Verrastung gegeben sein, die beispielsweise bei einem Transport des Kraftfahrzeugaufbaus in dieser Schwenktür-Offenstellung ein unkontrolliertes Verschwenken einer oder beider Schwenktüren in Richtung auf eine erweiterte Offenstellung und / oder in Richtung auf eine Schwenktür-Verschlussstellung hindert.As a result of the proposed configuration, the espagnolette locks can be locked against one another in a manner that is easy to handle. Also, as preferred, there can be a secure latching which, for example, prevents the uncontrolled pivoting of one or both pivoting doors in the direction of an extended open position and / or in the direction of a pivoting door locking position when the motor vehicle body is being transported in this swing door open position.

Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.Further features of the invention are often explained below, also in the description of the figures, in their preferred assignment to the subject matter of claim 1 or to features of further claims. However, they can also be of importance in an assignment to only individual features of claim 1 or the respective further claim or in each case independently.

So können gemäß einer weiter möglichen Ausgestaltung an beiden Verschlusshebels sowohl die Rastaufnahme als auch die Rastausformungen ausgebildet sein. Hieraus kann sich der vorteilhafte Effekt ergeben, dass die gegenseitige Verrastung der Drehstangenverschlüsse in der Schwenktür-Offenstellung wahlweise erfolgen kann, indem ein erster Drehstangenverschluss an einem zweiten Drehstangenverschluss gerastet festgelegt wird oder der zweite Drehstangenverschluss an dem ersten Drehstangenverschluss. Auch ergibt sich hierdurch ein herstellungstechnisch vorteilhafter Effekt, da die Drehstangenverschlüsse insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Verschlusshebel gleichgestaltet sein können.According to a further possible embodiment, both the latching receptacle and the latching formations can be formed on both locking levers. This can result in the advantageous effect that the mutual locking of the espagnolette locks in the swing door open position can optionally take place in that a first espagnolette lock is locked in place on a second espagnolette lock or the second espagnolette lock on the first espagnolette lock. This also results in an advantageous effect in terms of production technology, since the espagnolette locks can be of the same design, in particular with regard to the design of the locking lever.

Eine Rastausformung kann bezogen auf einen Querschnitt, in welchem sich die geometrische Drehachse der Schwenktür beziehungsweise der Drehstange des Drehstangenverschlusses als Punkt darstellt, als eine gegenüber der Außenkontur des anschließenden, bevorzugt beidseitig anschließenden, Verschlusshebelbereiches nach außen vorkragende Erkerausformung gebildet sein. Diese entsprechende Erhebung gegenüber dem umgebenden Verschlusshebelbereich wird in der Raststellung bevorzugt von der Rastaufnahme, so weiter bevorzugt von der Sperrklinke oder der verschlusshebelfesten Rastöffnung erfasst.In relation to a cross-section, in which the geometric axis of rotation of the pivoting door or the rotating rod of the espagnolette lock is represented as a point, a snap-in shape can be formed as an oriel formation protruding outwards from the outer contour of the subsequent, preferably adjoining, locking lever area. This corresponding elevation with respect to the surrounding locking lever area is preferably detected in the locking position by the locking receptacle, more preferably by the pawl or the locking lever-fixed locking opening.

Die Erkerausformung kann sich mit Bezug auf den vorbeschriebenen Querschnitt in einem Eckbereich des Verschlusshebels ausbilden, darüber hinaus gegebenenfalls diesen Eckbereich prägen.The bay shape can be formed in a corner region of the locking lever with reference to the cross section described above, and can also emboss this corner region if necessary.

Des Weiteren kann eine Rastausformung an dem Grundkörper des Verschlusshebels und somit relativ zu dem Verschlusshebel feststehend ausgebildet sein, und die weitere Rastausformung an dem gelenkig mit dem Grundkörper des Verschlusshebels verbundenen Griffteil. In alternativer Ausgestaltung können auch beide Rastausformungen an dem Grundkörper und somit bevorzugt starr an dem Verschlusshebel ausgebildet sein.Furthermore, a latching shape can be formed on the base body of the locking lever and thus fixed relative to the locking lever, and the further locking shape on the handle part articulated to the base body of the locking lever. In an alternative embodiment, both latching shapes can also be formed on the base body and thus preferably rigidly on the locking lever.

FigurenlisteFigure list

Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:

  • 1 die Rückansicht gegen einen Kraftfahrzeugaufbau mit zwei gegensinnig aufschwenkbaren Schwenktüren, die durch mehrere Drehstangen verschlossen sind;
  • 2 die Herausvergrößerung des Bereiches II in 1;
  • 3 den Schnitt gemäß der Linie gemäß III-III in 2, die Verschlussstellung des Drehstangenverschlusses einer ersten Ausführungsform betreffend;
  • 4 eine der 3 entsprechende Schnittdarstellung, eine Zwischenstellung im Zuge einer Entriegelung betreffend, bei Verlagerung einer Sperrklinke in die Freigabestellung;
  • 5 eine schematische Darstellung nach Entriegelung beider Schwenktüren und bei Verrastung zweier Drehstangenverschlüsse miteinander zur Sicherung einer Schwenktüren-Offenstellung;
  • 6 die Herausvergrößerung des Bereiches VI in 5;
  • 7 eine Schnittdarstellung gemäß 3, jedoch eine weitere Ausführungsform des Drehstangenverschlusses betreffend;
  • 8 eine der 4 entsprechende Darstellung, jedoch die Ausführungsform gemäß 7 betreffend;
  • 9 eine Darstellung gemäß 5, betreffend die Ausführungsform gemäß 7;
  • 10 die Herausvergrößerung des Bereiches X in 9.
The invention is explained below with reference to the accompanying drawing, which, however, only represents exemplary embodiments. A part that is only explained with reference to one of the exemplary embodiments and is not replaced by another part in another exemplary embodiment due to the particularity outlined there, is therefore also described as a possible existing part for this further exemplary embodiment. The drawing shows:
  • 1 the rear view against a motor vehicle body with two pivoting swing doors that can be pivoted in opposite directions, which are closed by several espagnolettes;
  • 2nd the enlargement of the area II in 1 ;
  • 3rd the cut according to the line III-III in 2nd , Regarding the locking position of the espagnolette lock of a first embodiment;
  • 4th one of the 3rd corresponding sectional view, relating to an intermediate position in the course of unlocking, when a pawl is shifted into the release position;
  • 5 a schematic representation after unlocking both swing doors and when two espagnolette locks are locked together to secure a swing door open position;
  • 6 the enlargement of the area VI in 5 ;
  • 7 a sectional view according to 3rd , but regarding a further embodiment of the espagnolette lock;
  • 8th one of the 4th corresponding representation, but the embodiment according to 7 concerning;
  • 9 a representation according to 5 , regarding the embodiment according to 7 ;
  • 10th the enlargement of the area X in 9 .

Beschreibung der AusführungsformenDescription of the embodiments

Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Kraftfahrzeugaufbau 1. Der umschlossene Laderaum ist zugängig über zwei Schwenktüren 2 und 3, die in Art einer Doppelflügeltür angeschlagen sind.Is shown and described, initially with reference to 1 , a motor vehicle body 1 . The enclosed cargo space is accessible via two swing doors 2nd and 3rd which are hinged in the manner of a double wing door.

Die beiden Schwenktüren 2 und 3 sind im Übergangsbereich zu den Längswänden des Kraftfahrzeugaufbaus 1 anscharniert. Es sind mehrere Scharniere 4 vorgesehen, so zugeordnet einer jeden Schwenktüre 2 beziehungsweise 3 beispielsweise vier Scharniere 4.The two swing doors 2nd and 3rd are in the transition area to the longitudinal walls of the motor vehicle body 1 hinged. There are several hinges 4th provided, assigned to each swing door 2nd or 3 for example four hinges 4th .

Zum Verschließen und Öffnen der Schwenktüren 2 und 3 dienen Drehstangenverschlüsse 5. Bestandteil eines jeden Drehstangenverschlusses 5 ist eine das Blatt beziehungsweise den Flügel der zugeordneten Schwenktüre 2 beziehungsweise 3 vertikal drehgeführt durchragende Drehstange 6. Diese Drehstange 6 geht im Bereich der Decke 7 des Kraftfahrzeugaufbaus 1 in einen Drehriegel 9 über. Dieser ist mit der Drehstange 6 drehfest verbunden und greift verschließend in eine Aufnahmetasche 9 im Bereich der Decke 7 ein.For closing and opening the swing doors 2nd and 3rd serve espagnolette locks 5 . Part of every espagnolette lock 5 is the leaf or the wing of the assigned swing door 2nd or 3 vertically rotating rotating rod 6 . This rotating bar 6 goes in the area of the ceiling 7 of the motor vehicle body 1 in a rotary bolt 9 about. This is with the rotating rod 6 non-rotatably connected and closes in a pocket 9 in the area of the ceiling 7 a.

Die Drehbetätigung der Drehstange 6 wird über einen Verschlusshebel 10 erreicht. Dieser sitzt bevorzugt unterhalb eines nicht näher dargestellten Ladebodens des Kraftfahrzeugaufbaues 1 am unteren Ende der zugeordneten Drehstange 6 und kann im Verschlusszustand gemäß den Darstellungen in den 1 bis 3 sowie 7 in einer Grundplatte 11 verrastet sein.The rotary actuation of the rotary rod 6 is via a locking lever 10th reached. This is preferably located below a loading floor, not shown, of the motor vehicle body 1 at the lower end of the assigned rotating rod 6 and can be in the closed state as shown in the 1 to 3rd as well as 7 in a base plate 11 be locked.

Die Grundplatte 11 kann von der Türaußenseite A betrachtet, auf der Rückseite eines Rahmenelementes 12 des Kraftfahrzeugaufbaues 1 angeordnet und befestigt sein, welches Rahmenelement 12 einen Rahmenunterzug beziehungsweise eine Quertraverse unterhalb des Ladebodens bilden kann (vergleiche insbesondere 1).The base plate 11 can from the outside of the door A considered, on the back of a frame element 12th of the vehicle body 1 arranged and fastened, which frame element 12th can form a frame beam or a crossbeam below the loading floor (compare in particular 1 ).

Die Grundplatte 11 und / oder das Rahmenelement 12 kann Durchgreiföffnungen 13 und 14 aufweisen, insbesondere für einen Zentrierdorn 15 und einen freikragenden Riegelfortsatz 16 des Verschlusshebels 10.The base plate 11 and / or the frame element 12th can have access openings 13 and 14 have, especially for a centering mandrel 15 and a cantilevered bar extension 16 the locking lever 10th .

In Längserstreckungsrichtung der Grundplatte 10 betrachtet gegenüberliegend zu einer einen in der Schließstellung dem Riegelfortsatz 16 zugeordneten Randkante ist die dort gebildete Randkante als Gegenrast 19 für eine Sperrklinke 20 ausgebildet.In the longitudinal direction of the base plate 10th considered opposite to the one in the closed position the bolt extension 16 associated edge is the edge formed there as a counter detent 19th for a pawl 20th educated.

Zugeordnet der Durchgreiföffnung 13 kann eine wulstartige Anlageausformung 21 ausgebildet sein, zur Zusammenwirkung mit dem Riegelfortsatz 16 des Verschlusshebels 10.Assigned to the access opening 13 can have a bead-like shape 21 be trained to interact with the bar extension 16 the locking lever 10th .

Der Verschlusshebel 10 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Grundkörper 22 und einem Griffteil 23. Grundkörper 22 und Griffteil 23 können gemäß dem in den 7 bis 10 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einstückig und gegebenenfalls materialeinheitlich ausgebildet sein, jedenfalls starr miteinander verbunden.The locking lever 10th essentially consists of a basic body 22 and a handle part 23 . Basic body 22 and handle part 23 can according to the in the 7 to 10th The second exemplary embodiment shown can be made in one piece and, if appropriate, of the same material, in any case rigidly connected to one another.

Bei dem in den 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel hingegen ist das Griffteil 23 an dem Grundkörper 22 schwenkbeweglich gehaltert.In the in the 1 to 6 shown first embodiment, however, is the handle 23 on the main body 22 pivotally supported.

Der Grundkörper 22 ist darüber hinaus drehfest mit der Drehstange 6 verbunden. Deren geometrische Drehachse x erstreckt sich senkrecht zu einer Längserstreckung des Verschlusshebels 10. Diese Längserstreckung des Verschlusshebels 10 ist zumindest in der Sperrstellung des Drehstangenverschlusses 5 quergerichtet zur Schwenkachse y der Schwenktüren 2 und 3 und somit in üblicher Nutzungsstellung zumindest annähernd in horizontaler Richtung weisend.The basic body 22 is also non-rotatable with the rotating rod 6 connected. Their geometric axis of rotation x extends perpendicular to a longitudinal extent of the locking lever 10th . This longitudinal extent of the locking lever 10th is at least in the locked position of the espagnolette lock 5 transverse to the swivel axis y the swing doors 2nd and 3rd and thus pointing at least approximately in the horizontal direction in the normal position of use.

Die Drehstange 6 ist in einem Endbereich bezüglich der Längserstreckung des Verschlusshebels 10 beziehungsweise des Grundkörpers 22 angeordnet. Weiter zugeordnet diesem Endbereich ist an dem Grundkörper 22 in Richtung auf die Schwenktür 2 beziehungsweise 3 weisend der freikragende Riegelfortsatz 16 starr angebunden. Dieser verläuft gemäß der Schnittdarstellung in 3 mit seiner in der Sperrstellung der Anlageausformung 21 der Grundplatte zugewandten Randkante annähernd entlang einer Kreislinie folgend.The turning bar 6 is in an end region with respect to the longitudinal extent of the locking lever 10th or the base body 22 arranged. This end area is further assigned to the base body 22 towards the swing door 2nd respectively 3rd pointing the cantilevered bar extension 16 rigidly connected. This runs according to the sectional view in 3rd with its in the locked position of the molding 21 edge edge facing the base plate approximately along a circular line.

Ebenfalls an dem Grundkörper 22 ist der vorerwähnte Zentrierdorn 15 angeformt. Dieser Zentrierdorn 15 ist etwa kegelstumpfartig gebildet und geeignet zum Eingriff in die Durchgreiföffnung 14 der Grundplatte 11.Also on the main body 22 is the aforementioned centering mandrel 15 molded. This centering pin 15 is shaped like a truncated cone and is suitable for engaging in the access opening 14 the base plate 11 .

Die Sperrklinke 20 ist ebenfalls in dem Grundkörper 22 um einen Zapfen 24 drehgehaltert. Die diesbezügliche geometrische Drehachse z verläuft gleichgerichtet zur Drehachse x der Drehstange 6.The pawl 20th is also in the body 22 around a cone 24th swivel-mounted. The relevant geometric axis of rotation e.g. runs in the same direction as the axis of rotation x the rotating rod 6 .

Die Sperrklinke 20 verfügt über einen Hebelarm 25, zur Verlagerung der Sperrklinke 20 aus einer Sperrstellung in eine Offenstellung, und über einen Klinkenfortsatz 26, der in der Sperrstellung gemäß 3 bzw. 7 hakenartig die Randkante der an der Grundplatte 11 vorgesehenen Gegenrast 19 hinterfangen kann.The pawl 20th has a lever arm 25th , to move the pawl 20th from a locked position to an open position, and via a latch extension 26 which in the locked position according to 3rd respectively. 7 hook-like the edge of the on the base plate 11 provided counter-rest 19th can undertake.

In Richtung auf diese Sperrstellung ist die Sperrklinke 20 durch eine Feder 27, hier beispielsweise durch eine Drehfeder, belastet. The pawl is in the direction of this locking position 20th by a spring 27 , here for example by a torsion spring.

Die Drehrichtung c der Sperrklinke 20 zum Verbringen derselben aus der Sperrstellung in die Offenstellung kann gleichgereichtet zu der Drehrichtung d des gesamten Verschlusshebels 10 zum Verbringen des Drehstangenverschlusses 5 aus der Sperrstellung in die Offenstellung sein. Alternativ kann die Drehrichtung c auch entgegengesetzt zu der Drehrichtung d gewählt sein.The direction of rotation c the pawl 20th to move the same from the locked position into the open position can be rectified to the direction of rotation d of the entire locking lever 10th for moving the espagnolette lock 5 be from the locked position to the open position. Alternatively, the direction of rotation c also opposite to the direction of rotation d be chosen.

Das Griffteil 23 der ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 6 ist gelenkig an dem Grundkörper 22 gehaltert. Das diesbezügliche Drehgelenk 28 ist betrachtet von der Sperrklinke 20 an einem bezüglich der Drehstange 7 beziehungsweise des Riegelfortsatzes 16 gegenüberliegenden Ende des Verschlusshebels 10 beziehungsweise des Grundkörpers 22 ausgeformt. Die geometrische Drehachse dieses Drehgelenks 28 verläuft gleichgerichtet zu der Drehachse x der Drehstange 6 beziehungsweise der Drehachse z der Sperrklinke 20.The handle part 23 the first embodiment according to the 1 to 6 is articulated on the base body 22 supported. The relevant swivel 28 is viewed from the pawl 20th on one regarding the rotating rod 7 or the bar extension 16 opposite end of the locking lever 10th or the base body 22 molded. The geometric axis of rotation of this swivel 28 runs in the same direction as the axis of rotation x the rotating rod 6 or the axis of rotation e.g. the pawl 20th .

In dem der Sperrklinke 20 zugewandten Endbereich des Griffteils 23 der ersten Ausführungsform trägt das Griffteil 23 einen zapfenförmigen Mitnahmefortsatz 29. Dieser greift durch eine in dem dargestellten Ausführungsbeispiel langlochartige Öffnungen 30 in das Innere des Grundkörpers 22 und tritt hier gegen den Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 (vergleiche beispielsweise 3 und 4).In which the pawl 20th facing end portion of the handle 23 the first embodiment carries the handle part 23 a cone-shaped entrainment process 29 . This reaches through an elongated hole-like openings in the illustrated embodiment 30th into the inside of the body 22 and kicks the lever arm here 25th the pawl 20th (compare for example 3rd and 4th ).

Zur Entriegelung des Drehstangenverschlusses 5 ist eine Schwenkverlagerung der Sperrklinke 20 in eine den Hintergriff zu der Gegenrast 19 freigebende Stellung erforderlich.To unlock the espagnolette lock 5 is a swivel displacement of the pawl 20th in one the grip behind the counter-latch 19th releasing position required.

Dies wird bei dem ersten Ausführungsbeispiel in handhabungstechnisch einfacher Weise erreicht durch ein Ziehen des Griffteiles 23, was zu einer Schwenkverlagerung des Griffteiles 23 um das Drehgelenk 28 führt. Die Drehrichtung f des Griffteiles 23 ist hierbei entgegengesetzt gerichtet zu den Drehrichtungen c und d der Sperrklinke 20 und des Verschlusshebels 10 insgesamt. Damit einhergehend wird eine Verlagerung des Mitnahmefortsatzes 29 in der langlochartigen Öffnung 30 erreicht, über welchen Mitnahmefortsatz 29 unter Anlage an dem Hebelarm 25 die Sperrklinke 20 gemäß der Darstellung in 4 in eine die Gegenrast 19 freigebende Stellung verlagert wird. Diese Schwenkverlagerung der Sperrklinke 20 erfolgt gegen die Kraft der Feder 27.In the first exemplary embodiment, this is achieved in a simple manner from a handling point of view by pulling the grip part 23 , which leads to a swivel displacement of the handle part 23 around the swivel 28 leads. The direction of rotation f of the handle part 23 is opposite to the direction of rotation c and d the pawl 20th and the locking lever 10th a total of. This is accompanied by a shift in the entrainment process 29 in the slot-like opening 30th reached, via which entrainment process 29 under the lever arm 25th the pawl 20th as shown in 4th in a counter rest 19th releasing position is shifted. This pivotal displacement of the pawl 20th takes place against the force of the spring 27 .

Mit Aufheben der Klinkensperre wird bevorzugt auch durch eine Verlagerungsbegrenzung des Mitnahmefortsatzes 29 in der Öffnung 30 sowohl die Sperrklinke 20 als auch der Grundkörper 22 über das Griffteil 23 in Richtung auf eine Öffnungsstellung mitgezogen. Hierbei tritt auch der Zentrierdorn 15 aus der zugeordneten Durchgreiföffnung 14 aus. Der Riegelfortsatz 16 schwenkt hierbei aus der zugeordneten Durchgreiföffnung 13 der Grundplatte 11 nach außen.When the latch lock is lifted, preference is also given to limiting the displacement of the carry-on extension 29 in the opening 30th both the pawl 20th as well as the main body 22 over the handle 23 pulled towards an open position. The centering mandrel also occurs here 15 from the assigned access opening 14 out. The bar extension 16 pivots out of the assigned access opening 13 the base plate 11 outward.

In alternativer Ausgestaltung gemäß den Darstellungen in den 7 bis 10 kann das Griffteil 23 starr mit dem Grundkörper 22 verbunden sein. Entsprechend ist die Drehachse x der Drehstange 6 zugleich die Drehachse des Griffteiles 23 mit dem Grundkörper 22.In an alternative embodiment as shown in the 7 to 10th can the handle part 23 rigid with the body 22 be connected. The axis of rotation is corresponding x the rotating rod 6 at the same time the axis of rotation of the handle part 23 with the main body 22 .

Auch in dieser Ausführungsform ist die Sperrklinke 20 über einen Zapfen 24 an dem Grundkörper 22 schwenkbar gehaltert. Eine nicht dargestellte Feder belastet die Sperrklinke 20 in Richtung auf die Sperrstellung.The pawl is also in this embodiment 20th over a cone 24th on the main body 22 pivotally supported. A spring, not shown, loads the pawl 20th towards the locked position.

Der Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 liegt ergonomisch günstig im Bereich des Griffteiles 23, insbesondere hierbei einen Teilbereich des Griffteiles 23 bildend. Hierzu kann das Griffteil 23 eine von dem Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 durchsetzbare, beispielsweise schlitzförmige Ausnehmung aufweisen. In dieser kann der Schenkel des Hebelarmes 25 in der Sperrstellung bevorzugt frei einliegen.The lever arm 25th the pawl 20th lies ergonomically in the area of the handle 23 , in particular a partial area of the handle part 23 educating. For this, the handle part 23 one from the lever arm 25th the pawl 20th have enforceable, for example slit-shaped recess. In this the leg of the lever arm 25th preferably lie freely in the locked position.

Die Entriegelung des so gebildeten Drehstangenverschlusses 5 erfolgt auch hier in handhabungstechnisch günstiger Weise. Allein durch Ergreifen des Griffteiles 23 in üblicher Weise wird zugleich auch der Hebelarm 25 der Sperrklinke 20 umfasst. Durch eine übliche Zugbewegung zur Einleitung der Verschwenkung des Bereiches 23 und hierüber des gesamten Verschlusshebels 10 wird eine entsprechende Schwenkverlagerung der Sperrklinke 20 in Richtung auf die Freigabestellung bewirkt.The unlocking of the espagnolette lock thus formed 5 also takes place here in a manner that is favorable in terms of handling. Simply by gripping the handle 23 in the usual way also the lever arm 25th the pawl 20th includes. Through a usual pulling motion to initiate the pivoting of the area 23 and over the entire locking lever 10th a corresponding swivel displacement of the pawl 20th in the direction of the release position.

Ist bei der Lösung gemäß der ersten Ausführungsform die Drehrichtung c der Sperrklinke 20 im Zuge der Entsperrung entgegengerichtet der Schwenkbewegung s des Griffteiles 23 so sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 6 bis 10 die Drehrichtungen von Sperrklinke 20 und Griffteil 23 gleichgerichtet.In the solution according to the first embodiment, the direction of rotation c the pawl 20th in the course of unlocking, counter to the pivoting movement s of the handle part 23 are in the embodiment according to the 6 to 10th the direction of rotation of pawl 20th and handle part 23 rectified.

Wie weiter auch aus 1 ersichtlich, sind die Verschlusshebel 11 frei zugänglich unterhalb der Schwenktüren 2 und 3 angeordnet, so dass nach Aufhebung der Verriegelung und verschwenken des Verschlusshebels 10 in die die zugeordnete Schwenktür 2 beziehungsweise 3 freigebende Stellung der Verschlusshebel 10 im Wesentlichen frei um die geometrische Drehachse x der Drehstange 6 schwenken kann. Dies kann dazu genutzt sein, die Schwenktüren 2 und 3 unter Nutzung der den Scharnieren 4 jeweils abgewandten Verschlusshebel 10 gegeneinander zu sichern und zu verrasten, um die Schwenktüren 2 und 3 in einer nicht vollständig aufgeschwenkten Stellung zu halten (vergleiche 5 und 9).How further out 1 the locking levers are visible 11 freely accessible below the swing doors 2nd and 3rd arranged so that after unlocking and pivoting the locking lever 10th into which the assigned swing door 2nd respectively 3rd releasing position of the locking lever 10th essentially free around the geometric axis of rotation x the rotating rod 6 can pivot. This can be used to swing doors 2nd and 3rd using the hinges 4th locking lever facing away from each other 10th secure against each other and latch to the swing doors 2nd and 3rd hold in a position that is not fully swung open (see 5 and 9 ).

Hierzu kann gemäß den Darstellungen der in den Darstellungen linke, der Schwenktür 2 zugeordnete scharnierferne Verschlusshebel 10 nach dessen Aufschwenkbewegung zur Entriegelung der Schwenktüre 2 in Drehrichtung d in eine entgegengesetzte Drehrichtung d' zurückgeschwenkt werden, bevorzugt in eine Stellung, die über die Parallelstellung des Verschlusshebels 10 zu dem Rahmenelement 12 in der Verschlussstellung gemäß 3 hinausgeht, so dass gegenüber dieser Ausrichtung des Verschlusshebels 10 eine Verschwenkung des Verschlusshebels in Drehrichtung d' um einen Winkel von etwa 30 bis 60 Grad, weiter etwa 45 Grad hinaus erreicht sein kann. For this purpose, according to the illustrations, the swing door on the left in the illustrations 2nd associated locking lever remote from the hinge 10th after its opening movement to unlock the swing door 2nd in the direction of rotation d be pivoted back in an opposite direction of rotation d ', preferably into a position which is beyond the parallel position of the locking lever 10th to the frame element 12th in the closed position according to 3rd goes out, so that this alignment of the locking lever 10th a pivoting of the locking lever in the direction of rotation d 'by an angle of about 30 to 60 degrees, further about 45 degrees can be achieved.

Der in den Ausführungsbespielen der Schwenktür 3 zugeordnete, scharnierferne Verschlusshebel 10 ist in der Schwenktür-Freigabestellung weiter in dessen Freigabe-Drehrichtung d geschwenkt, dies gegenüber der Parallelausrichtung im Verschlusszustand gemäß 3 etwa um 150 bis 210 Grad, weiter beispielsweise etwa 170 bis 190 Grad, gegebenenfalls etwa 180 Grad, so dass entsprechend die Sperrklinke 20 und der Zentrierdorn 15 nach außen, von dem Kraftfahrzeugaufbau 1 wegweisend, gerichtet sind.The one in the execution examples of the swing door 3rd assigned locking lever remote from the hinge 10th is in the swing door release position further in its release direction of rotation d pivoted, this in relation to the parallel alignment in the locked state 3rd about 150 to 210 degrees, further for example about 170 to 190 degrees, possibly about 180 degrees, so that the pawl accordingly 20th and the centering pin 15 to the outside, from the vehicle body 1 groundbreaking, directed.

In dieser Ausrichtung der Verschlusshebel 10 sind diese miteinander zur Sicherung der Schwenkstellung der Schwenktüren 2 und 3 miteinander verrastbar.In this orientation the locking lever 10th these are together to secure the swivel position of the swing doors 2nd and 3rd can be locked together.

Hierbei kann sowohl der Verschlusshebel 10 der Schwenktür 2 an dem Verschlusshebel 10 der Schwenktür 3 verrastet sein, wie alternativ auch, wie auch dargestellt, der Verschlusshebel 10 der Schwenktüre 3 an dem Verschlusshebel 10 der Schwenktüre 2. Entsprechend können beiden Verschlusshebel 10 insbesondere hinsichtlich der zur Erlangung dieser Raststellungen erforderlichen Ausbildungen gleich gestaltet sein.Both the locking lever 10th the swing door 2nd on the locking lever 10th the swing door 3rd be locked, as an alternative, as also shown, the locking lever 10th the swing door 3rd on the locking lever 10th the swing door 2nd . Accordingly, both locking levers 10th in particular with regard to the training required to achieve these locking positions.

Jeder Verschlusshebel weist an seinem, gesehen von der Drehstange 6 jenseits der Sperrklinke 20 gebildeten freien Ende 31 Rastausformungen 32 und 33 auf. Diese können, wie auch dargestellt, mit Bezug auf einen Querschnitt, in welchem sich die Drehachse x der Drehstange 6 als Punkt darstellt, in Eckbereichen dieses freien Endes 31 ausgeformt sein, wobei zumindest eine der Rastausformungen 32 an dem Grundkörper 22 und somit im Wesentlich feststehend an dem Verschlusshebel 10 ausgebildet sein kann. Insbesondere diese Rastausformung 32 stellt sich als eine nach außen vorkragende Erkerausformung 34 dar, die im Wesentlichen den vorbeschriebenen Eckbereich des Grundkörpers 22 definiert.Each locking lever points to its, as seen from the rotating rod 6 beyond the pawl 20th formed free end 31 Notches 32 and 33 on. These can, as also shown, with reference to a cross section in which the axis of rotation x the rotating rod 6 represents as a point, in corner areas of this free end 31 be formed, at least one of the latching formations 32 on the main body 22 and thus essentially fixed on the locking lever 10th can be trained. In particular, this locking shape 32 presents itself as an outwardly projecting oriel formation 34 which essentially represents the corner area of the base body described above 22 Are defined.

Beidseitig der Erkerausformung 34, entsprechend zum einen zugeordnet einer Längserstreckungsseite des Grundkörpers 22 und andererseits zugeordnet einer Schmalseite des Grundkörpers 22, ergeben sich Verschlusshebelbereiche 35, die gegenüber angrenzenden Bereichen des Grundkörpers 22 nutartig zurückspringen. Hierdurch ist die Erkerausformung 34 exponiert.On both sides of the oriel formation 34 , correspondingly assigned to a longitudinal extension side of the base body 22 and on the other hand assigned to a narrow side of the base body 22 , there are locking lever areas 35 that oppose adjacent areas of the body 22 spring back groove-like. This is the shape of the oriel 34 exposed.

Die diese Rastausformung 32 endseitig gegenüberliegende weitere Rastausformung 33 kann gegebenenfalls allein längsrandseitig von einem nutartigen Verschlusshebelbereich 35 flankiert sein, beispielsweise, wie auch dargestellt, zur Folge einer kerbartigen Vertiefung gegenüber der umgebenden Mantelfläche des Grundkörpers 22 (vergleiche insbesondere die Darstellungen in 6 und 10).This latching shape 32 further detent formation opposite at the end 33 can possibly only along the longitudinal edge of a groove-like locking lever area 35 be flanked, for example, as also shown, as a result of a notch-like depression in relation to the surrounding lateral surface of the base body 22 (compare in particular the representations in 6 and 10th ).

Die weitere Rastausformung 33 kann endseitig des schwenkbeweglich an dem Grundkörper 22 angelenkten Griffteils 23 ausgebildet sein.The further locking shape 33 can be pivoted at the end of the base body 22 articulated handle 23 be trained.

In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 10 sind beide Rastausformungen 32 und 33 starr an dem Grundkörper 22 ausgeformt.In the illustrated embodiment according to the 7 to 10th are both locking forms 32 and 33 rigid on the body 22 molded.

Die Rastausformung 33 wirkt in der gegenseitigen Raststellung bevorzugt zusammen mit dem Klinkenfortsatz 26 der Sperrklinke 20. Der Klinkenfortsatz 26 überfängt die Rastausformung 33, taucht hierbei gegebenenfalls partiell in den abgesenkten Verschlusshebelbereich 35 ein.The latching shape 33 works in the mutual locking position preferably together with the pawl extension 26 the pawl 20th . The pawl process 26 overlaps the latching shape 33 , may be partially immersed in the lowered locking lever area 35 a.

Mit Ansetzen des freien Endes 31 des einen Verschlusshebels 10 an die Sperrklinke 20 des einen Verschlusshebels 10 kann durch ein selbsttätiges Ausweichen der Sperrklinke 20 entgegen der Kraft der Feder 27 die Rastausformung 33 von dem Klinkenfortsatz 26 überlaufen und eingefangen werden.With attachment of the free end 31 of a locking lever 10th to the pawl 20th of a locking lever 10th can by automatically evading the pawl 20th against the force of the spring 27 the detent formation 33 from the pawl process 26 overflowed and caught.

Das diesbezügliche Ansetzen erfolgt zur Folge Aufnahme der erkerartigen Rastausformung 32 in einer verschlusshebelseitigen Rastöffnung 36. Diese Rastöffnung 36 ist bevorzugt an dem Grundkörper 22 ausgebildet, weiter insbesondere in einem Bereich zwischen Sperrklinke 20 und Zentrierdorn 15.The relevant attachment takes place as a result of the inclusion of the oriel-like locking shape 32 in a locking opening on the locking lever side 36 . This latch opening 36 is preferred on the base body 22 trained, especially in an area between the pawl 20th and centering mandrel 15 .

Die Rastöffnung 36 formt zusammen mit der Sperrklinke 20 eine Rastaufnahme 37.The rest opening 36 forms together with the pawl 20th a rest stop 37 .

Zur Verriegelung der Verschlusshebel 10 gegeneinander kann das freie Ende 31 des einen Verschlusshebels 10 derart angesetzt werden, dass dessen Rastausformung 32 in der Rastöffnung 36 aufgenommen ist. Durch entsprechendes Einschwenken des freien Endes 31 in Richtung auf die Sperrklinke 20 des anderen Verschlusshebels 10 wird die weitere Rastausformung 33 durch die Sperrklinke 20 überlaufen und eingefangen.For locking the locking lever 10th against each other the free end can 31 of a locking lever 10th can be set in such a way that its latching shape 32 in the rest opening 36 is recorded. By swiveling in the free end accordingly 31 towards the pawl 20th the other locking lever 10th is the further latching shape 33 through the pawl 20th overflowed and captured.

Es ergibt sich hierdurch im Wesentlichen eine etwa 180 Grad-Umfassung des freien Endes 31 des einen Verschlusshebels 10 durch die Rastaufnahme 37 des anderen Verschlusshebels 10. This essentially results in an approximately 180 degree encirclement of the free end 31 of a locking lever 10th through the snap-in 37 the other locking lever 10th .

Diese Umfassung ist bevorzugt nur aufhebbar zur Folge willensbetonten Eingriffs, insbesondere zur Folge Auslösung über die Sperrklinke 20 gemäß der vorbeschriebenen Aufhebung der Verriegelung der Schwenktüren 2 und 3 an dem Kraftfahrzeugaufbau 1.This encirclement can preferably only be lifted as a result of the willful intervention, in particular as a result of the release via the pawl 20th according to the above-described lifting of the swing door lock 2nd and 3rd on the vehicle body 1 .

So ist die gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel 10 in der in den 1 bis 6 dargestellten ersten Ausführungsform durch eine Schwenkverlagerung des Griffteiles 23 in Drehrichtung f des Verschlusshebels 10, dessen Sperrklinke 20 die Rastausformung 33 des anderen Verschlusshebels 10 umfasst, erreichbar. Zur Folge dieser Griffteilverlagerung wird die Sperrklinke 20 in ihre Freigabestellung mitgeschleppt, unter entsprechender Aufhebung der Umfassung des freien Endes 31 des anderen Verschlusshebels 10.So the mutual locking of the locking lever 10th in the in the 1 to 6 illustrated first embodiment by a swivel displacement of the handle part 23 in the direction of rotation f the locking lever 10th , its pawl 20th the detent formation 33 the other locking lever 10th includes, reachable. As a result of this shift of the handle part, the pawl becomes 20th dragged into their release position, with the corresponding removal of the encirclement of the free end 31 the other locking lever 10th .

Eine vergleichbare Auslösung ergibt sich auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 7 bis 10. Auch hier wird unter Umfassen des Griffteiles 23 die Sperrklinke 20 in ihre die Umfassung freigebende Stellung verlagert (Drehrichtung c), wonach die Verschlusshebel 10 zueinander entriegelt sind und die Schwenktüren 2 und 3 weiter in ihre (vollständige) Öffnungsstellung oder zurück in die Schließstellung verschwenkt werden können.A comparable triggering also results in the second exemplary embodiment according to FIGS 7 to 10th . Here too, encompassing the handle part 23 the pawl 20th in its position releasing the encirclement (direction of rotation c ), after which the locking lever 10th are unlocked to each other and the swing doors 2nd and 3rd can be pivoted further into their (full) open position or back into the closed position.

Die vorbeschriebene Verriegelung der Verschlusshebel 10 gegeneinander zur Ermöglichung einer gesicherten Offenstellung der Schwenktüren 2 und 3 ist auch bei aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen möglich, bei welchen die Verschlusshebel 10 zum Sichern der Schwenktüren 2 und 3 in ihrer Verschlussstellung mit einer außenseitig des Rahmenelementes 12 angeordneten Grundplatte 11 zusammenwirken oder unmittelbar mit dem Rahmenelement 12.The locking of the locking lever described above 10th against each other to enable a secure open position of the swing doors 2nd and 3rd is also possible with designs known from the prior art, in which the locking lever 10th to secure the swing doors 2nd and 3rd in its closed position with one outside of the frame element 12th arranged base plate 11 interact or directly with the frame element 12th .

Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:The above statements serve to explain the inventions covered by the application as a whole, which also independently further develop the prior art at least through the following combinations of features, it being possible for two, more or all of these combinations of features to also be combined, namely:

Zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse 5, die dadurch gekennzeichnet sind, dass der eine Verschlusshebel 10 eine Rastaufnahme 37 ausbildet, durch die Sperrklinke 20 und eine verschlusshebelfeste Rastöffnung 36, und dass der andere Verschlusshebel 10 an seinem freien Ende 31 zwei hierzu passende Rastausformungen 32, 33 aufweist.Espagnolette locks designed to work together 5 , which are characterized in that the one locking lever 10th a rest stop 37 trains through the pawl 20th and a locking lever-proof locking opening 36 , and that the other locking lever 10th at its free end 31 two matching detent shapes 32 , 33 having.

Drehstangenverschlüsse, die dadurch gekennzeichnet sind, dass an beiden Verschlusshebeln 10 sowohl die Rastaufnahme 37 als auch die Rastausformungen 32, 33 ausgebildet sind.Espagnolette locks, which are characterized in that on both locking levers 10th both the rest 37 as well as the latching formations 32 , 33 are trained.

Drehstangenverschlüsse, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine Rastausformung 32 bezogen auf einen Querschnitt als eine gegenüber der Außenkontur des anschließenden Verschlusshebelbereiches 35 nach außen vorkragende Erkerausformung 34 gebildet ist.Espagnolette locks, which are characterized in that a latching shape 32 based on a cross-section as one opposite the outer contour of the adjoining locking lever area 35 oriel formation protruding outwards 34 is formed.

Drehstangenverschlüsse, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine Rastausformung 32 an dem Grundkörper 22 des Verschlusshebels 10 ausgebildet ist und die weitere Rastausformung 33 an dem gelenkig mit dem Grundkörper 22 des Verschlusshebels 10 verbundenen Griffteil 23.Espagnolette locks, which are characterized in that a latching shape 32 on the main body 22 the locking lever 10th is formed and the further locking formation 33 on the articulated with the body 22 the locking lever 10th connected handle part 23 .

Drehstangenverschlüsse, die dadurch gekennzeichnet sind, dass beide Rastausformungen 32, 33 an dem Grundkörper 22 ausgebildet sind.Espagnolette locks, which are characterized in that both snap-in formations 32 , 33 on the main body 22 are trained.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.All the features disclosed are essential to the invention (by themselves, but also in combination with one another). The disclosure content of the associated / attached priority documents (copy of the prior application) is hereby also included in full in the disclosure of the application, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application. The sub-claims characterize, even without the features of a referenced claim, independent inventive developments of the prior art with their features, in particular in order to make divisional applications based on these claims. The invention specified in each claim can additionally have one or more of the features specified in the preceding description, in particular provided with reference numbers and / or in the list of reference numbers. The invention also relates to designs in which some of the features mentioned in the above description are not realized, in particular insofar as they are recognizably unnecessary for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means.

BezugszeichenlisteReference list

11
KraftfahrzeugaufbauMotor vehicle body
22nd
SchwenktürSwing door
33rd
SchwenktürSwing door
44th
Scharnierhinge
55
DrehstangenverschlussEspagnolette lock
6 6
DrehstangeRotary rod
77
Deckeblanket
88th
DrehriegelRotary latch
99
AufnahmetaschePocket
1010th
VerschlusshebelLocking lever
1111
GrundplatteBase plate
1212th
RahmenelementFrame element
1313
DurchgreiföffnungReach-through opening
1414
DurchgreiföffnungReach-through opening
1515
ZentrierdornCentering mandrel
1616
RiegelfortsatzBar extension
1717th
DurchbrechungBreakthrough
1818th
DurchbrechungBreakthrough
1919th
GegenrastCounter detent
2020th
SperrklinkePawl
2121
AnlageausformungPlant formation
2222
GrundkörperBasic body
2323
GriffteilHandle part
2424th
ZapfenCones
2525th
HebelarmLever arm
2626
KlingenfortsatzBlade extension
2727
Federfeather
2828
DrehgelenkSwivel
2929
MitnahmefortsatzTake-along process
3030th
Öffnungopening
3131
freies Endefree end
3232
RastausformungNotch
3333
RastausformungNotch
3434
ErkerausformungBay window molding
3535
VerschlusshebelbereichLock lever area
3636
RastöffnungRest opening
3737
Rastaufnahme Rest
cc
DrehrichtungDirection of rotation
dd
DrehrichtungDirection of rotation
d'd '
DrehrichtungDirection of rotation
ff
DrehrichtungDirection of rotation
xx
DrehachseAxis of rotation
yy
DrehachseAxis of rotation
ze.g.
Drehachse Axis of rotation
AA
AußenseiteOutside

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 19902249 B4 [0002]DE 19902249 B4 [0002]

Claims (5)

Zur Zusammenwirkung miteinander ausgebildete Drehstangenverschlüsse (5), insbesondere für Schwenktüren (2, 3) von Kraftfahrzeugaufbauten (1), mit jeweils einer Drehstange (6) und einem Verschlusshebel (10), wobei der Verschlusshebel (10) einen Griffteil (23) aufweist oder gelenkig mit einem Griffteil (23) verbunden ist und einen Grundkörper (22), wobei der Verschlusshebel (10) eine in eine Verschlussstellung federvorgespannte Sperrklinke (20) aufweist, wobei nach einem Verdrehen beider Drehstangenverschlüsse (5) in ihre Offenstellung eine gegenseitige Verrastung der Verschlusshebel (10) ermöglicht ist, wobei weiter der Verschlusshebel (10) gesehen von der Drehstange (6) jenseits der Sperrklinke (20) ein freies Ende (31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Verschlusshebel (10) eine Rastaufnahme (37) ausbildet, durch die Sperrklinke (20) und eine verschlusshebelfeste Rastöffnung (36), und dass der andere Verschlusshebel (10) an seinem freien Ende (31) zwei hierzu passende Rastausformungen (32, 33) aufweist.Espagnolette locks (5) designed to interact with one another, in particular for pivoting doors (2, 3) of motor vehicle bodies (1), each with a pivot rod (6) and a locking lever (10), the locking lever (10) having a handle part (23) or is articulated to a handle part (23) and a base body (22), the locking lever (10) having a pawl (20) spring-biased into a locking position, wherein after turning both espagnolette locks (5) into their open position, the locking levers are mutually locked (10) is made possible, furthermore the locking lever (10) seen from the rotary rod (6) beyond the locking pawl (20) has a free end (31), characterized in that the one locking lever (10) forms a latching receptacle (37) , through the pawl (20) and a locking lever-fixed latching opening (36), and that the other locking lever (10) at its free end (31) fits two has end detents (32, 33). Drehstangenverschlüsse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Verschlusshebeln (10) sowohl die Rastaufnahme (37) als auch die Rastausformungen (32, 33) ausgebildet sind.Espagnolette locks after Claim 1 , characterized in that both the locking receptacle (37) and the locking formations (32, 33) are formed on both locking levers (10). Drehstangenverschlüsse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastausformung (32) bezogen auf einen Querschnitt als eine gegenüber der Außenkontur des anschließenden Verschlusshebelbereiches (35) nach außen vorkragende Erkerausformung (34) gebildet ist.Espagnolette locks according to one of the Claims 1 or 2nd , characterized in that a latching formation (32) is formed in relation to a cross section as an oriel formation (34) projecting outward from the outer contour of the adjoining locking lever region (35). Drehstangenverschlüsse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rastausformung (32) an dem Grundkörper (22) des Verschlusshebels (10) ausgebildet ist und die weitere Rastausformung (33) an dem gelenkig mit dem Grundkörper (22) des Verschlusshebels (10) verbundenen Griffteil (23).Espagnolette locks according to one of the preceding claims, characterized in that a latching shape (32) is formed on the base body (22) of the locking lever (10) and the further locking shape (33) is articulated on the base body (22) of the locking lever (10) connected handle part (23). Drehstangenverschlüsse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rastausformungen (32, 33) an dem Grundkörper (22) ausgebildet sind.Espagnolette locks according to one of the preceding claims, characterized in that both latching formations (32, 33) are formed on the base body (22).
DE102018126970.6A 2018-10-29 2018-10-29 Espagnolette locks designed to work together Pending DE102018126970A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126970.6A DE102018126970A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Espagnolette locks designed to work together
EP19205575.4A EP3647518B1 (en) 2018-10-29 2019-10-28 Rotary rod closing devices designed for interaction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126970.6A DE102018126970A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Espagnolette locks designed to work together

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126970A1 true DE102018126970A1 (en) 2020-04-30

Family

ID=68382265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126970.6A Pending DE102018126970A1 (en) 2018-10-29 2018-10-29 Espagnolette locks designed to work together

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3647518B1 (en)
DE (1) DE102018126970A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902249B4 (en) 1998-12-22 2013-04-11 Pwp S.A. Rotary bar lock, especially for swing doors of motor vehicle bodies

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044006B4 (en) * 2000-09-05 2004-05-13 Schmitz Cargobull Ag Door brackets for truck doors
GR1005779B (en) * 2005-11-11 2008-01-21 Γεωργιου Αναστασιος Κων/Νου Latching mechanism for movable double door-window sashes
DE202009004481U1 (en) * 2009-03-31 2010-08-19 Future Product Entwicklungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh Anti-rack door lock
EP2623695B1 (en) * 2012-02-02 2016-06-22 Pastore & Lombardi S.p.A. Device for locking the door of vehicles, such as vans, trucks, road trains, trailers and the like
ITBO20120512A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-25 Pastore & Lombardi Srl LOCKING GROUP, AND VEHICLE TAIL GATCHING ORGAN

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902249B4 (en) 1998-12-22 2013-04-11 Pwp S.A. Rotary bar lock, especially for swing doors of motor vehicle bodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP3647518A1 (en) 2020-05-06
EP3647518B1 (en) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1930288B1 (en) Elevating truck with locking device for a battery block
DE202016103278U1 (en) Tailgate locking architecture for cost and performance
DE112017004935B4 (en) Locking device, container door and container
DE1653982A1 (en) Doorknob mechanism
WO2008064650A2 (en) Door lock for doors of aircraft, especially of helicopters
DE102018126970A1 (en) Espagnolette locks designed to work together
DE10252320A1 (en) Door lock and door lock connector of a vehicle
DE102018222778A1 (en) Locking device for a storage compartment, storage compartment for a motor vehicle
DE102015208200A1 (en) Espagnolette lock for a drive rod fitting
DE465865C (en) Common locking device for double doors that can be opened to one side from inside and outside
DE102016122373A1 (en) Locks
WO2020177801A1 (en) Motor vehicle lock
DE659001C (en) Hardware, especially for casement windows
DE10036398A1 (en) Device for locking a lock cylinder housing
DE202011003768U1 (en) furniture lock
DE2226385A1 (en) SECURITY KEY WITH POCKET
EP2947223B1 (en) Residential skylight tilting grip assembly, skylight with a skylight tilting grip assembly and method for mounting a skylight
DE102018218435A1 (en) Hand-grip inner pawl
DE202012103961U1 (en) Tension lever lock for a suitcase and suitcase with such a lock
DE10122368B4 (en) lock
DE102018122715A1 (en) Espagnolette lock
DE112017004058T5 (en) Locking device for a swing door
DE202021105813U1 (en) Suitcase lock for a suitcase
DE2152199A1 (en) DOOR LOCK WITH A LOCKING AND LATCH MECHANISM
DE10200113B4 (en) Locks