DE102018126261A1 - Tritylverbindungen vom Finland-Typ - Google Patents

Tritylverbindungen vom Finland-Typ Download PDF

Info

Publication number
DE102018126261A1
DE102018126261A1 DE102018126261.2A DE102018126261A DE102018126261A1 DE 102018126261 A1 DE102018126261 A1 DE 102018126261A1 DE 102018126261 A DE102018126261 A DE 102018126261A DE 102018126261 A1 DE102018126261 A1 DE 102018126261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
trityl
radical
compounds
deuterated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126261.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelheid Godt
Henrik Hintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Bielefeld
Original Assignee
Universitaet Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Bielefeld filed Critical Universitaet Bielefeld
Priority to DE102018126261.2A priority Critical patent/DE102018126261A1/de
Priority to PCT/DE2019/100918 priority patent/WO2020083441A1/de
Publication of DE102018126261A1 publication Critical patent/DE102018126261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Tritylverbindungen vom FTR-Typ mit zwei Arten von Substituenten an den Benzolringen können ohne einen statistischen Reaktionsschritt durch Zusammenfügen des Tritylgerüsts durch Addition eines Aryllithiums mit einem Substituenten an ein Diarylketon mit anderen Substituenten erhalten werden. Da die erfindungsgemäßen Trityl-Radikale mit dem angewendeten Verfahren gut zugänglich sind und funktionelle Gruppen mit orthogonaler Reaktivität tragen, können sie zum Ausgangspunkt einer Vielzahl von Spinsonden werden, wobei der eine Substituententyp für die Anbindung an das zu untersuchende Molekül/Material und der andere Substituententyp für die Kompatibilisierung mit dem Medium, z.B. durch Modifikationen an den Ethingruppen mit Polyethylenglycolketten mit dem Medium Wasser, genutzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Tritylverbindungen für spektroskopische und analytische Methoden. Angewendet werden derartige Moleküle in der ESR (Elektronen Spin Resonanz)-Spektroskopie und für die DNP (dynamische Kernspinpolarisation) als Analyseverfahren einschließlich bildgebender Analyseverfahren, z.B. in lebenden Organismen.
  • Seit seiner Entdeckung im Jahr 1900 ist das bei Raumtemperatur persistente Triphenylmethylradikal (Trityl-Radikal) ( , links) Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Die sich davon ableitenden Tris-(2,3,4,6-tetrathiaaryl)methyl-Radikale wurden seit Anfang der 1990er Jahre als Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie entwickelt, wobei das zu dieser Klasse gehörende Finland-Trityl-Radikal (36) besondere Bedeutung erlangte.
    Figure DE102018126261A1_0001
  • Das Finland-Trityl-Radikal zeichnet sich durch eine hohe Stabilität gegen Reduktion in zellulärer Umgebung und, in Form seines Natriumsalzes, gute Wasserlöslichkeit aus. Im Vergleich zur Stammverbindung Triphenylmethylradikal weist das Finland-Trityl-Radikal keine Arylprotonen auf. Dadurch wird eine starke Verbreiterung des Elektronenspinresonanz (ESR)-Signals durch Kopplung des Spins des ungepaarten Elektrons mit Protonenkernspins vermieden, weshalb die mittels ESRspektroskopischer Messung nachweisbare Konzentration des Finland-Trityl-Radikals im nanomolaren Bereich liegt. Unter anderem dadurch fanden das Finland-Trityl-Radikal und Varianten davon Anwendung in bildgebenden Methoden mittels ESR-Spektroskopie (EPRI, electron paramagnetic resonance imaging) als Sonden zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts und der Superoxidkonzentration sowie zur Bestimmung des pH-Werts. Des Weiteren wurden sie zur Untersuchung der Diffusion in porösen Medien und in Studien zur dynamischen Kernspinpolarisation (DNP) verwendet. In den letzten Jahren rückte das Finland-Trityl-Radikal als Spinsonde für ESR-spektroskopische Methoden zur Bestimmung von Abständen im Nanometerbereich und somit zur Strukturaufklärung von Makromolekülen, insbesondere Peptiden und Nucleinsäuren, und Molekülaggregaten in den Fokus. Dazu werden mindestens zwei Radikale, z.B. zwei Trityl-Radikale oder ein Trityl-Radikal und eine andere paramagnetische Einheit, wie beispielsweise ein Nitroxid-Radikal oder ein paramagnetischer Übergangsmetallkomplex, als Spinmarker an ein Molekül an definierte Positionen gebunden. Der Abstand zwischen den Spinmarkern wird anschließend mittels ESR-Spektroskopie bestimmt. Aus den so ermittelten Abständen kann die Struktur des Moleküls ermittelt werden. Trityl-Radikale kamen bereits für Abstandsbestimmungen bei Oligonukleotiden und Proteinen zum Einsatz. Der Einsatz von Finland-Trityl-Radikalen als Spinsonden für diese Techniken wurde an Verbindungen des Typs [Trityl]-Abstandshalter-[Radikal] mit Abstandshaltern bestehend aus Phenylen- und Ethinylen-Einheiten getestet.
  • Für eine selektive und materialeffiziente Markierung mit Spinsonden sollte die Spinsonde nur eine funktionelle Gruppe aufweisen, die unter den Markierungsbedingungen reaktiv ist. Das Finland-Trityl-Radikal weist drei chemisch gleichwertige Carbonsäuregruppen auf. Daher ist es außerordentlich vorteilhaft, wenn vom Finland-Trityl-Radikal zwei der drei Carbonsäurefunktionen blockiert sind, z. B. in Form von Estergruppen. Dies wird durch statistische partielle Verseifung des Trimethylesters (20) des Finland-Trityl-Alkohols ( ) erreicht, wobei ein Gemisch bestehend aus dem Finland-Trityl-Alkohol (23) sowie dessen Mono-, Di- und Triester mit den Strukturen (20)-(22) erhalten wird, das chromatographisch aufgetrennt wird. Anschließend wird der Dimethylester (24) zum Radikal (25) umgesetzt ( ). Analog wurde Finland-Trityl-Alkohol (23) partiell verestert, um den Diester (21), wiederum in Mischung mit Edukt (23), Mono- und Triester mit den Strukturen (22) und (20) zu erhalten.
    Figure DE102018126261A1_0002
  • Die nach derzeitigem Stand der Technik durchgeführte chromatographische Isolation des benötigten Diesters (21) aus den Gemischen ist sehr zeit- und kostenaufwändig. Zudem ist die Ausbeute niedrig.
  • Das bisherige Spektrum der funktionellen Gruppen ist synthesebedingt sehr eng. Es sind keine Tritylverbindungen publiziert, die sich vom Finland-Trityl-Radikal ableiten und anstelle der drei Carboxylgruppen unterschiedlich substituierte Ethinyl-Substituenten, oder eine Kombination von Ethinyl- und Carbonyl-Substituenten oder eine Kombination von Ethinyl- und Vinyl-Substituenten aufweisen.
  • So ist in der WO 9639367 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Triarylmethylradikalen und ihre Verwendung als bildverbessernde Mittel in der Magnetresonanztomographie (MRT) beschrieben, sowie ihre Verwendung in Kontrastmitteln.
  • Ferner sind in der DE 69815305 A1 Triarylmethylradikale und ihre Verwendung als die Bilderzeugung steigernden Mittel bei einer Bilderzeugung durch magnetische Resonanz (MRI) und insbesondere ihre Verwendung bei einer Bilderzeugung durch magnetische Resonanz offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es Tritylverbindungen herzustellen, die in para-Position relativ zum quarternären aliphatischen C-Atom zwei oder drei verschiedene Substituenten aufweisen, die verschiedene substituierte und unsubstituierte Alkinyl-/Silyl-Alkinyl-Gruppen in Kombination mit Carbonyl- und/oder Vinyl-Gruppen umfassen, wobei die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst, wobei Tritylverbindungen der Formel (37) mit der Struktur beansprucht werden,
    Figure DE102018126261A1_0003
    wobei R1≠R2≠R3 oder R1=R2≠R3 ausgewählt ist aus den Gruppen:
  • R1, R2, R3
    deuteriertes/undeuteriertes Alkinyl mit (c1-cn)-R5 mit n=2-20, wobei R5=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CONR6R7, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18 umfasst, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7 = H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, deuteriertes/undeuteriertes R9R10R11Si-ethinyl mit R9R10R11 gleich oder verschieden voneinander H, Alkyl (c1-cn)-R5 mit n=1-18, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18, deuteriertes/undeuteriertes Triazol mit Substituent R12, wobei R12=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, Oligo- oder Polyethylenglycol, Trialkylammoniumalkyl, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18 Halogen deuterierte/undeuterierte Substituenten der Struktur Alkyl (c1-cn) mit n=1-20, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CONR6R7, Hydroxyalkyl, Azidoalkylaminocarbonyl, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7= H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, deuteriertes/undeuteriertes Alkenyl mit (c1-cn)-R5 mit n=2-20, wobei R5=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CR6R7OH, CONR6R7, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18 aufweisen kann, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7= H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18,
    R4
    ein freies Elektron oder OR5
    R13
    deuteriertes/undeuteriertes Alkyl mit (c1- cn)-R5 mit n=1-18 und
    A
    O, S, SO, SO2 umfasst
    .
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wurden insbesondere Tritylverbindungen der Struktur (17) und/oder Struktur (2) und/oder Struktur (1) und/oder Struktur (16) und/oder Struktur (26) und/oder Struktur (40) und/oder Struktur (41) gefunden.
    Figure DE102018126261A1_0004
    Figure DE102018126261A1_0005
    Figure DE102018126261A1_0006
  • Ferner wurden in einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung Strukturen gefunden, bei der mindestens eine Gruppe R1, R2, R3 der Formel (37) eine deuterierte/undeuterierte Alkenyl-Gruppe mit (c1-cn)-R5 mit n=2-20 umfasst, wobei R5=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CONR6R7, Hydroxyalkyl aufweisen kann, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7= H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18. Es wurden insbesondere Tritylverbindungen der Struktur (38) und/oder Struktur (39) gefunden.
    Figure DE102018126261A1_0007
  • Bei der Synthese der Trityl-Radikale (1) und (2) treten als synthetische Zwischenstufe die Trityl-Alkohole (16) bzw. (17) auf. Ausgehend von den Trityl-Radikalen (1) und (2) und deren Estern und von den Trityl-Alkoholen (16) und (17) können Trityl-basierte Spinmarker hergestellt werden. Dies wurde exemplarisch an Trityl-Alkohol (17) entwickelt. Dabei dient die Carboxyl-Gruppe unmittelbar oder mittelbar dem Anbringen des Radikals an ein zu untersuchendes Molekül und die Ethin-Einheiten dem Maßschneidern der Löslichkeit, z. B. Wasserlöslichkeit beim Einsatz des Trityl-Radikals für die Markierung von Biomolekülen und der (unspezifischen) Wechselwirkung mit der Umgebung und erlauben das Anbringen weiterer chemisch nutzbarer funktioneller Gruppen. Die Alkin-Einheiten und die Carboxyl-Gruppe sind als orthogonale funktionelle Gruppen selektiv adressierbar. Der Syntheseweg ist in Schema 1 dargestellt.
    Figure DE102018126261A1_0008
    Figure DE102018126261A1_0009
  • Nach Entfernen der TIPS-Gruppen von Trityl-Alkohol (17) wurden wasserlöslichkeitsvermittelnde Gruppen (Schema 1, PEG) angebracht. Dazu wurde Acetylen (26) mit dem kationischen Azid (27) oder mit Polyethylenglycolazid (28) in einer Kupfer(I)-katalysierten 1,3-dipolaren Cycloaddition zum Triazol (29) bzw. (30) umgesetzt. Nachfolgend wurde die tert-Butylester-Gruppe von den Triazolen hydrolysiert und die Trityl-Alkohole zu den Trityl-Radikalen (31) bzw. (32) reduziert. Via Amidbildung mit Azidoalkylamin (33) wurde eine Azido-Gruppe (Schema 1, N3-(CH2)3-) eingeführt. Diese dient als Anker für eine ortsspezifische Spinmarkierung z.B. mittels 1,3-dipolarer Cycloaddition mit einer terminalen Alkin-Einheit an dem Molekül, das spinmarkiert werden soll. Diese Amidbildung könnte auch mit dem Polyethylenglycol-funktionalisierten Radikal (32) durchgeführt werden. Die AmidBindung und ganz besonders die Bindung zwischen den wasserlöslichkeitsvermittelnden Gruppen und dem Trityl-Gerüst sind chemisch sehr stabile, reaktionsträge Gruppen. Reaktionen dieser Gruppen in einem biologischen Medium sind nicht zu erwarten.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele nochmals eingehend erläutert:
  • Es ist im Folgenden dargestellt, wie Tritylverbindungen vom Finland-Typ mit unterschiedlichen Substituenten ohne statistische Reaktionen durch Addition eines Aryllithiums mit einem Substituententyp an ein Diarylketon mit einem anderen Substituententyp hergestellt wurden (Schema 2).
    Figure DE102018126261A1_0010
  • Schema 2 zeigt den Aufbau von Trityl-Radikalen vom Finland-Typ mit zwei verschiedenen Substituentenarten durch Addition eines Aryllithiums an ein Diarylketon und anschließende Umwandlung des Produkts Trityl-Alkohol in das Trityl-Radikal. Auf diese Weise wird ein statistischer Syntheseschritt vermieden.
  • Im Folgenden wird die Herstellung der Trityl-Radikale (1) und (2), die ohne statistische Reaktion in der Gesamtsynthese synthetisiert wurden, beschrieben, wobei TIPS = Triisopropylsilyl definiert ist.
  • Mit dieser Methode wurden die Trityl-Radikale Trityl[COOH/COOH/CCTIPS] (1) und Trityl[COOH/CCTIPS/CCTIPS] (2) („Trityl“ steht für das Finnland(FTR)-Gerüst, die Substituenten an den Positionen der Carboxylgruppen von FTR sind in Klammern definiert) synthetisiert. Über die chemisch orthogonalen funktionellen Gruppen, die Carboxylgruppe und die Triisopropylsilyl(TIPS)-substituierte Ethineinheit, können die Trityl-Radikale über die funktionelle Gruppe, von der nur eine vorhanden ist, z. B. bei Trityl[COOH/CCTIPS/CCTIPS] (2) über eine Veresterung oder Amid-Bildung oder bei Trityl[COOH/COOH/CCTIPS] (1) nach Entfernung der TIPS-Gruppe über eine 1,3-dipolare Azid-Alkin- oder Nitriloxid-Azid-Cycloaddition an eine Zielstruktur gebunden werden. Die anderen beiden funktionellen Gruppen können für einen anderen Zweck verwendet werden, beispielsweise, um eine Wasserlöslichkeit der Verbindungen zu erhalten, was für die Anwendung in Studien an Biomolekülen von Bedeutung ist. Alle Schritte in den Synthesen der Trityl-Radikale (1) und (2) können mit Grammmengen durchgeführt werden und eine Standard-Säulenchromatographie liefert reine Verbindungen.
  • Ausschlaggebend für den Erfolg des Verfahrens zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tritylverbindungen war die Entscheidung über die Art der funktionellen Gruppen und wann sie installiert werden sollten. Mindestens eine der funktionellen Gruppen musste bereits in einem der Bausteine, der Aryllithiumverbindung oder dem Diarylketon, eingebaut sein. Diese funktionelle Gruppe muss Organolithiumverbindungen im Additionsschritt sowie stark saure und mild reduktive Bedingungen während der Radikalbildung tolerieren. Von der TIPSgeschützten Ethin-Gruppe wurde erwartet, dass sie diese Anforderungen erfüllt. Die andere funktionelle Gruppe kann prinzipiell bereits in einem der Bausteine vorhanden sein oder kann nach Gerüstbildung über Modifikation des Trityl-Alkohols oder des Trityl-Radikals eingebaut werden. Um das Ziel der orthogonalen Reaktivität der funktionellen Gruppen zu erreichen, wurde die Carboxylgruppe als zweite funktionelle Gruppe gewählt. Aufgrund ihrer Inkompatibilität mit Organolithiumverbindungen wurde sie nach Gerüstaufbau auf der Stufe des Trityl-Alkohols über Lithiierung in Form einer tert-Butoxycarbonylgruppe eingeführt. Die Isolierung der Zielverbindungen wurde dabei einfach durch Standard-Säulenchromatographie erreicht, da der tert-Butylester im Vergleich zur Carbonsäure eine geringere Polarität aufweist. Die tert-Butoxycarbonylgruppe wurde während der Umsetzung vom Trityl-Alkohol zum Trityl-Radikal in die gewünschte Carboxylgruppe umgewandelt.
  • Die Synthesewege sind in den Schemata 3 und 4 dargestellt. Ein Blick auf diese Schemata lässt unsubstituiertes Tetrathiabenzol (6) und TIPS-ethinyl-substituiertes Tetrathiabenzol (11) als Grundbausteine, deren Deprotonierung am Benzolring zur Erzeugung der lithiierten Tetrathiabenzole (7) und (12) als einen zentralen Schritt, die Diarylketone (3) und (4) als wichtige synthetische Intermediate und die Reaktion der Diarylketone (3) und (4) mit den lithiierten Tetrathiabenzolen (7) und (12) als Dreh- und Angelpunkt für den Aufbau des Tritylgerüsts erkennen.
    Figure DE102018126261A1_0011
  • Tetrathiabenzol (6) wurde ausgehend von 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol synthetisiert (Schema 3). Tetrathioether (5) wurde anschließend in Tetrathiabenzol (6) umgewandelt.
  • Die Zugabe von N-Formylpiperidin zu lithiiertem Tetrathiabenzol (7) ergab den Aldehyd (9), der durch eine Seyferth-Gilbert-Homologisierung mit dem Bestmann-Ohira-Reagens in Acetylen (10) umgewandelt wurde. Acetylen (10) wurde mit Lithiumdiisopropylamid deprotoniert. Die Reaktion von TIPS-Chlorid mit dem erhaltenen Lithiumacetylid lieferte TIPS-Ethin-substituiertes Tetrathiabenzol (11).
  • Die Diarylketone (3) und (4) wurden aus den lithiierten Tetrathiabenzolen (7) und (12) in zwei Schritten hergestellt. Zunächst wurden die lithiierten Tetrathiabenzole (7) und (12) in Tetrahydrofuran unter Verwendung von Methylformiat in die Diarylmethanole (8) und (13) umgewandelt. Der zweite Schritt, die Oxidation der Diarylmethanole (8) und (13) zu den Diarylketonen (3) und (4), wurde mit Dess-Martin-Periodinan durchgeführt, das als Reagens ausgewählt wurde, da es die Thioketal-Einheit nicht schädigt.
  • Zur Synthese vom Trityl-Alkohol TritylOH[H/CCTIPS/CCTIPS] (15) wurde Tetrathiabenzol (6) in Tetrahydrofuran gelöst und mit Methyllithium lithiiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde das lithiierte Tetrathiabenzol 7 in Diethylether suspendiert. Dann wurde Diarylketon (4) zugegeben. Nach Rühren der Reaktionsmischung bei 30 °C für sieben Tage wurde TritylOH[H/CCTIPS/CCTIPS] (15) in 84%iger Ausbeute isoliert. Dieses Verfahren war direkt auf die Synthese von TritylOH[H/H/CCTIPS] (14) mit einer Ausbeute von 72% übertragbar.
    Figure DE102018126261A1_0012
  • Schema 4 zeigt die Synthesen von Trityl[COOH/COOH/CCTIPS] (1) und Trityl[COOH/CCTIPS/CCTIPS] (2). Lithiierte Tetrathiabenzole (7) und (12) und Reagens (18) wurden nicht isoliert. Methyllithium wurde als Lösung in Diethylether und Butyllithium als Lösung in Hexan aufgetragen. TMEDA = Tetramethylethylendiamin, RT = Raumtemperatur.
  • Die letzte Modifikation auf der Stufe der Trityl-Alkohole war das Anbringen der Carboxylgruppen. Wie oben erwähnt, sollte die Carboxylgruppe wegen der einfachen Produktisolierung in Form einer tert-Butoxycarbonylgruppe eingeführt werden. Für diesen Schritt wurden die Trityl-Alkohole (14) und (15) in n-Hexan gelöst und mit n-Butyllithium/ Tetramethylethylendiamin lithiiert. Die so erhaltene Lösung wurde in eine Lösung aus N-tert-Butoxycarbonylpyridinium-tert-butanolat (18) in Diethylether, frisch hergestellt aus Di-tert-butyldicarbonat und 4-N,N-Dimethylaminopyridin, gegeben. Schließlich wurden die tert-Butylester (16) und (17) durch Protonierung mit Trifluoressigsäure und Reduktion der erzeugten Tritylkationen mit Zinn(II) chlorid in die Trityl-Radikale (1) und (2) umgewandelt. Die FTR-Bildung wird von einer Chinonmethidbildung begleitet. Die Bildung des Trityl-Radikals (1) erfolgte ohne Chinonmethidbildung, während im Falle des Trityl-Radikals (2) eine geringe Menge (3% isolierte Ausbeute) an Chinonmethid (19) gebildet wurde. Im Gegensatz zu den Schwierigkeiten bei der chromatographischen Trennung der beiden hochpolaren Verbindungen FTR und begleitendem Chinonmethid war die Trennung von Trityl-Radikal (2) und Chinonmethid (19) einfach, da das Trityl-Radikal (2) aufgrund seiner Carboxylgruppe stark mit Kieselgel wechselwirkt. Dagegen ist Chinonmethid (19) eine vergleichsweise unpolare Verbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9639367 A1 [0007]
    • DE 69815305 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Tritylverbindungen sowie ihre Salze und die Solvate der Salze der Formel (37)
    Figure DE102018126261A1_0013
    wobei R1≠R2≠R3 oder R1=R2≠R3 ausgewählt ist aus den Gruppen: R1, R2, R3 deuteriertes/undeuteriertes Alkinyl mit (c1-cn)-R5 mit n=2-20, wobei R5=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CONR6R7, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18 umfasst, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7 = H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, deuteriertes/undeuteriertes R9R10R11Si-ethinyl mit R9R10R11 gleich oder verschieden voneinander H, Alkyl (c1-cn)-R5 mit n=1-18, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18, deuteriertes/undeuteriertes Triazol mit Substituent R12, wobei R12=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, Oligo- oder Polyethylenglycol, Trialkylammoniumalkyl, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18 Halogen deuterierte/undeuterierte Substituenten der Struktur Alkyl (c1-cn) mit n=1-20, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CONR6R7, Hydroxyalkyl, Azidoalkylaminocarbonyl, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7= H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, deuterierte/undeuterierte Alkenyl mit (c1-cn)-R5 mit n=2-20, wobei R5=H, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, OR6, COOR6, COR6, CNR6, CR6R7OH, CONR6R7, Aryl mit mindestens einem Rest R8=H, Hal, (c1-cn) Alkyl mit n=1-18 aufweisen kann, wobei R6=R7 oder R6≠R7 mit R6, R7 = H, Oligo- oder Polyethylenglycol, Alkyl (c1-cn) mit n=1-18, R4 ein freies Elektron oder OR5 R13 deuteriertes/undeuteriertes Alkyl mit (c1- cn)-R5 mit n=1-18 und A O, S, SO, SO2 umfasst.
  2. Tritylverbindungen nach Anspruch 1 der Formeln (17) oder (26)
    Figure DE102018126261A1_0014
  3. Tritylverbindungen nach Anspruch 1 der Formel (16) oder Formel (40)
    Figure DE102018126261A1_0015
  4. Tritylverbindungen nach Anspruch 1 der Formel (1) oder Formel (2)
    Figure DE102018126261A1_0016
  5. Tritylverbindungen nach Anspruch 1 der Formeln (29) oder (30)
    Figure DE102018126261A1_0017
  6. Tritylverbindungen nach Anspruch 1 der Formeln (31) oder (32)
    Figure DE102018126261A1_0018
  7. Tritylverbindungen nach Anspruch 1 der Formel (41)
    Figure DE102018126261A1_0019
  8. Verfahren zur Herstellung von Trityl-Alkoholen als Vorstufe von Tritylverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei Aryllithium durch Reaktion eines Arens mit Methyllithium in Tetrahydrofuran erzeugt wird und die Addition des Aryllithiums an ein Diarylketon in Diethylether erfolgt.
  9. Verfahren zur Herstellung von Trityl-Alkoholen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur gezielten Steuerung der Wasserlöslichkeit und/oder zur gezielten Steuerung der Wechselwirkung mit anderen Molekülen und/oder einer Oberfläche und/oder zur Anbindung an andere Moleküle Cycloadditionen, insbesondere mit Aziden und Nitriloxiden, CC-Kreuzkupplungen wie beispielsweise die Sonogashira-Hagihara Kupplung, Suzuki-Kupplung, Hiyama-Kupplung, Hydrometallierungen, insbesondere Hydroborierungen, Hydrostannylierung, Hydrosilylierungen, polare Additionen an C-C-Dreifachbindung, Deprotonierungen und Reaktionen des Actetylids mit Elektrophilen durchgeführt werden.
  10. Verwendung von Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Einsatz als Spinmarker und/ oder Spinsonde in der EPR-Spektroskopie, der Analytik, insbesondere als Sauerstoff und Radikalsonde, und in der Medizin als Bestandteil von Kontrastmitteln, Führungsdrähten oder Stents.
DE102018126261.2A 2018-10-22 2018-10-22 Tritylverbindungen vom Finland-Typ Pending DE102018126261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126261.2A DE102018126261A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Tritylverbindungen vom Finland-Typ
PCT/DE2019/100918 WO2020083441A1 (de) 2018-10-22 2019-10-22 Tritylverbindungen vom finland-typ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126261.2A DE102018126261A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Tritylverbindungen vom Finland-Typ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126261A1 true DE102018126261A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68699120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126261.2A Pending DE102018126261A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Tritylverbindungen vom Finland-Typ

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018126261A1 (de)
WO (1) WO2020083441A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039367A1 (en) 1994-03-31 1996-12-12 Nycomed Imaging A/S Heterocyclic methyl free radicals as image enhancing agents
WO2014009240A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Bracco Imaging Spa Triarylmethyl radicals

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2201462T3 (es) 1997-03-06 2004-03-16 Amersham Health As Radicales libres de triarilmetilo como agentes mejoradores de la imagen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996039367A1 (en) 1994-03-31 1996-12-12 Nycomed Imaging A/S Heterocyclic methyl free radicals as image enhancing agents
WO2014009240A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Bracco Imaging Spa Triarylmethyl radicals

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AUDRAN, Gérard [et al.]: Trityl-based alkoxyamines as NMP controllers and spin-labels. In: Polymer Chemistry, Vol. 7, 2016, S. 6490-6499. - ISSN 1759-9954 *
DHIMITRUKA, Ilirian [et al.]: Large-scale synthesis of a persistent trityl radical for use in biomedical EPR applications and imaging. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, Vol. 17, 2007, S. 6801-6805. - ISSN 0960-894X *
EDELEVA, Mariya V. [et al.]: Radical polymerization of radical-labeled monomers : the triarylmethylbased radical monomer as an exampler. In: Journal of Polymer Science, Part A: Polymer Chemistry, Vol. 56, 2018, S. 2656-2664. - ISSN 0022-3832 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020083441A1 (de) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261577B1 (de) Dicarbonsäurediamide, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende ionenselektive Membranen und Testvorrichtungen, sowie Lithiumkomplexe der Dicarbonsäurediamide
DE2927056C2 (de)
DE1906264A1 (de) Hydrazidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1994025424A1 (de) Fullerenderivate, verfahren zur herstellung und deren verwendung
DE3107084A1 (de) Verfahren zum hydrieren emulgierter ungesaettigter organischer verbindungen
DE19616968A1 (de) Polymerisierbares Phosphazenderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2749330C2 (de) Gemisch mit verbesserten oberflächenaktiven Eigenschaften
DE102018126261A1 (de) Tritylverbindungen vom Finland-Typ
DE19648155A1 (de) Deuterierte Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer deuterierten Verbindung
DE60221420T2 (de) Trennung von regioisomeren von metallphthalocyaninen
EP0004098B1 (de) Cholestanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE4424222C1 (de) Gelöstes Methyllithium enthaltendes Synthesemittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2623051A1 (de) 8-exo-hydroxy-endo-tricyclo(5.2.2.0 hoch 2,6 )undecan und verfahren zu seiner herstellung
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2636789C3 (de) Fraktionen des Lanolins oder von dessen Derivaten ohne Allergie erzeugende Wirkung und ihre Herstellung
EP0402744B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von trans-1,1,4,4-tetraalkyl-2-buten-1,4-diolen
DE941908C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern
DE2403429A1 (de) Insektizide
DE2843496A1 (de) 2-furyl-(3,4-dimethyl-2-pyridyl)- carbinol und verfahren zu seiner herstellung
DE3843226A1 (de) Chromatographieplatten und verfahren zur duennschicht-chromatographischen trennung von enantiomeren
DE1920918C (de) N (2 Furfuryl) fluoracetamid und seine Verwendung als Pestizid
DE1815788A1 (de) 4,5-substituierte N-Oxy- und Hydroxyhydoimidazole
DE10113710A1 (de) Oxoammoniumsalze sowie deren Verwendung
DE102020108726A1 (de) Immersionsöle mit hoher Gebrauchsdauer
DE188434C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: IPRIME BONNEKAMP SPARING PATENTANWALTSGESELLSC, DE

Representative=s name: IPRIME HUHN SPARING PATENTANWALTSGESELLSCHAFT , DE