DE102018126151A1 - Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System - Google Patents

Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System Download PDF

Info

Publication number
DE102018126151A1
DE102018126151A1 DE102018126151.9A DE102018126151A DE102018126151A1 DE 102018126151 A1 DE102018126151 A1 DE 102018126151A1 DE 102018126151 A DE102018126151 A DE 102018126151A DE 102018126151 A1 DE102018126151 A1 DE 102018126151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile device
data
connection
app
identification data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018126151.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Süleyman Ahlat
Emre Ates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018126151.9A priority Critical patent/DE102018126151A1/de
Publication of DE102018126151A1 publication Critical patent/DE102018126151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • H04L67/306User profiles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • G06F21/6218Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules to a system of files or objects, e.g. local or distributed file system or database
    • G06F21/6245Protecting personal data, e.g. for financial or medical purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/40Security arrangements using identity modules
    • H04W12/47Security arrangements using identity modules using near field communication [NFC] or radio frequency identification [RFID] modules

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten mit einem Mobilgerät (10) und zum Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät (10) an eine Empfängereinrichtung (12), wobei nach Herstellen einer Verbindung zwischen dem Mobilgerät (10) und der Empfängereinrichtung (12) eine WLAN-Kommunikation und/oder eine mobile Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät (10) abgeschaltet wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt, ein Mobilgerät (10) und ein System, umfassend das Mobilgerät (10) und die Empfängereinrichtung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten mit einem Mobilgerät und zum Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät an eine Empfängereinrichtung, vorzugsweise ein Computergerät. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt. Die Erfindung betrifft überdies ein Mobilgerät. Die Erfindung betrifft ferner ein System, umfassend ein Mobilgerät und eine Empfängereinrichtung, vorzugsweise ein Computergerät.
  • Bei dem Erstellen von Antragsstrecken von Verträgen, beispielsweise Versicherungsverträgen, sind Versicherungs- und Finanzunternehmen für bestimmte Vertragstypen zur Aufnahme von Ausweisdaten verpflichtet. Herkömmlicherweise werden die betreffenden Ausweisdokumente gescannt und/oder kopiert und dem Antrag in physischer oder digitaler Form beigefügt. Ferner besteht das Erfordernis der Übertragung der Ausweisdaten in den Antrag.
  • Dies wird herkömmlicherweise von einem Sachbearbeiter des Versicherungs- oder Finanzunternehmens händisch vorgenommen.
  • Hierbei kann es zu Tippfehlern kommen, die den Vertrag ungültig machen könnten sowie einen Nachbearbeitungsaufwand oder eine Neuerstellung des Vertrags bewirken.
  • Denkbar ist es ebenfalls, zur Verbesserung vorstehend genannter Situation die Ausweisdaten elektronisch zu erfassen und zu übertragen.
  • Da es sich bei vorstehend genannten Daten um sicherheitsrelevante personenbezogene Daten handelt, sollte bei der Erfassung, Verarbeitung und Übertragung bzw. Weiterleitung der Ausweisdaten ein hoher Sicherheitsstandard eingehalten werden.
  • Bei Erfassung der Ausweisdaten mit beispielsweise einem Mobilgerät werden vorstehend genannte Daten in der Regel über eine WLAN-Verbindung an ein entsprechendes Empfängergerät übertragen. Hierbei besteht jedoch das Risiko, dass Unbefugte Zugriff auf die Daten erlangen könnten.
  • Dies könnte beispielsweise bei der Datenübertragung von dem Mobilgerät auf die Empfängereinrichtung passieren. Eine weitere Möglichkeit ist darin gegeben, dass die Daten nach Erfassung auf dem Mobilgerät gespeichert sind.
  • Der Benutzer des Mobilgeräts könnte somit die gespeicherten Daten nicht bestimmungsgemäß verwenden oder die Daten könnten dem Benutzer beispielsweise bei Verlust des Mobilgeräts abhandenkommen oder durch unberechtigten Zugriff auf das Mobilgerät durch Dritte entwendet werden.
  • Demzufolge besteht ein Bedarf, bestehende Verfahren zum Erfassen und Übertragen von Ausweisdaten von einem Mobilgerät an eine Empfängereinrichtung gemäß dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten mit einem Mobilgerät und zum Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät an eine Empfängereinrichtung, vorzugsweise ein Computergerät nach Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogrammprodukt nach Patentanspruch 13. Die Erfindung betrifft überdies ein Mobilgerät nach Patentanspruch 14. Die Erfindung übertrifft darüber hinaus ein System umfassend ein Mobilgerät und eine Empfängereinrichtung, vorzugsweise ein Computergerät nach Patentanspruch 15.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten mit einem Mobilgerät und zum Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät an eine Empfängereinrichtung, vorzugsweise ein Computergerät. Das Verfahren umfasst ein Herstellen einer WPAN-Verbindung, insbesondere einer Bluetooth-Verbindung, oder einer Kabelverbindung, insbesondere einer USB-Kabelverbindung, zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung.
  • Das Wireless Personal Area Network (WPAN) ist ein Sonderfall des Personal Area Networks. Es bezeichnet Kurzstrecken-Funktechnik, die zum Ziel hat, kurze, typische fliegend verlegte Kabelverbindungen zu vermeiden.
  • Im Gegensatz zu WLANs überbrücken WPANs kürzere Distanzen - typisch sind Entfernungen zwischen 0,2 Meter und 50 Meter.
  • Damit wird nur das unmittelbare Umfeld des Senders erreicht, der „persönliche Bereich“. Bluetooth ist hierbei ein Beispiel einer Spezies eines WPAN.
  • Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Abschalten einer WLAN-Kommunikation und/oder einer mobilen Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät, wenn zwischen Mobilgerät und Empfängereinrichtung die WPAN-Verbindung oder die Kabelverbindung hergestellt ist.
  • Das Verfahren betrifft überdies ein Erfassen von Ausweisdaten durch das Mobilgerät und ein Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät an die Empfängereinrichtung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Computerprogrammprodukt, umfassend einen computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bewirken, wenn die App auf dem Mobilgerät ausgeführt wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein Mobilgerät, umfassend eine auf dem Mobilgerät installierte App, welche dazu eingerichtet ist, die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu bewirken.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf ein System, umfassend ein Mobilgerät und eine Empfängereinrichtung, vorzugsweise ein Computergerät, wobei das Mobilgerät dazu eingerichtet ist, Ausweisdaten zu erfassen und die erfassten Ausweisdaten an die Empfängereinrichtung zu übertragen, wobei das Mobilgerät dazu eingerichtet ist, eine WPAN-Verbindung, insbesondere eine Bluetooth-Verbindung, oder eine Kabelverbindung, insbesondere eine USB-Kabelverbindung, mit der Empfängereinrichtung herzustellen, wobei das Mobilgerät dazu eingerichtet ist, eine WLAN-Kommunikation und/oder eine mobile Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers abzuschalten, wenn zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung die WPAN-Verbindung oder die Kabelverbindung hergestellt ist, wobei das Mobilgerät dazu eingerichtet ist, die Ausweisdaten zu erfassen und die erfassten Ausweisdaten an die Empfängereinrichtung zu übertragen.
  • Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, durch Abschalten der WLAN-Kommunikation und/oder einer mobilen Datenübertragung über ein Funknetz des Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät, wenn zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung die WPAN-Verbindung oder Kabelverbindung hergestellt ist, eine Datensicherheit zu erhöhen.
  • Die Datenübertragung zwischen Mobilgerät und Empfängereinrichtung durch die WPAN-Verbindung, insbesondere die Bluetooth-Verbindung, oder die Kabelverbindung, insbesondere die USB-Kabelverbindung erfolgt somit in einem Offline-Betriebsmodus des Mobilgeräts.
  • Somit kann in vorteilhafter Weise das Risiko ausgeschlossen werden, dass während der Datenübertragung zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung die zu übertragenden Daten mittels WLAN oder Mobilfunk an ein nicht bestimmungsgemäßes Ziel übertragen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass bei hergestellter WPAN-Verbindung oder Kabelverbindung zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung das Erstellen von Screenshots auf dem Mobilgerät deaktiviert ist. Somit kann die Sicherheit bei der Datenübertragung zwischen Mobilgerät und Empfängereinrichtung weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ausweisdaten durch eine Kamera des Mobilgeräts erfasst und durch eine auf dem Mobilgerät installierte App verarbeitet werden, wobei die App die Kamera ansteuert, nacheinander eine Vorderseite und eine Rückseite eines Ausweisdokuments zu erfassen und die App die erfassten Ausweisdaten auf dem Mobilgerät speichert. Aufgrund der Erfassung und Speicherung der Ausweisdaten durch das Mobilgerät ohne Abhängigkeit einer Internetverbindung können die Daten somit ortsunabhängig erfasst und verarbeitet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die auf dem Mobilgerät gespeicherten Ausweisdaten nach erfolgreicher Übertragung der Ausweisdaten von dem Mobilgerät an die Empfängereinrichtung auf dem Mobilgerät gelöscht werden. Die automatische Löschung der auf dem Mobilgerät gespeicherten Ausweisdaten nach erfolgreicher Übertragung von dem Mobilgerät an die Empfängereinrichtung stellt ein weiteres vorteilhaftes Sicherheitsmerkmal dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die App einen auf dem Ausweisdokument angegebenen Text, vorzugsweise durch optische Zeichenerkennung, aus den gespeicherten Ausweisdaten extrahiert, wobei die erfassten Ausweisdaten auf einer Anzeigevorrichtung des Mobilgeräts als Bilddaten und der extrahierte Text als Textdaten darstellt werden. Somit kann durch den Benutzer der App eine optische Verifizierung der erfassten Ausweisdaten, d.h. sowohl der Bilddaten als auch der extrahierten Textdaten vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Bilddaten und/oder Textdaten vor dem Übertragen an die Empfängereinrichtung durch einen Benutzer auf dem Mobilgerät bearbeitbar sind. Nach erfolgter optischer Verifizierung durch den Benutzer hat dieser somit in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, eventuelle Fehler bei beispielsweise der optischen Zeichenerkennung zu berichtigen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfassten Ausweisdaten, insbesondere eine Gültigkeit des Ausweises, ob die erfasste Vorderseite und Rückseite zu demselben Ausweis gehören und/oder ob der Ausweisinhaber minderjährig oder volljährig ist, vor dem Übertragen an die Empfängereinrichtung durch die App validiert werden.
  • Diese Prozessschritte werden in vorteilhafter Weise durch die App automatisch ausgeführt. Der Benutzer wird daher von der Durchführung dieser Schritte entlastet, wodurch eine Fehlerquote bei der Aufnahme der Ausweisdaten weiter reduziert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die App bei dem Erfassen der Vorderseite und der Rückseite des Ausweisdokuments ein jeweils erfasstes Bild vor dem Speichern derart ausrichtet, dass eine Ausrichtung des erfassten Bildes einer Ausrichtung der jeweils erfassten Seite des Ausweisdokuments entspricht.
  • Die erfassten Bilddaten der Vorderseite und der Rückseite des Ausweisdokuments können somit in vorteilhafter Weise in korrekter Ausrichtung an die Empfängereinrichtung übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass eine Aufnahmefunktion der Kamera des Mobilgeräts in der App vor Herstellen der WPAN-Verbindung, insbesondere der Bluetooth-Verbindung, oder der Kabelverbindung, insbesondere der USB-Kabelverbindung, zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung deaktiviert ist.
  • Dieses Merkmal trägt zur Verbesserung der Datensicherheit bei, da die Ausweisdaten somit erst nach Herstellung der Verbindung zur Empfängereinrichtung durch die Kamera des Mobilgeräts aufnehmbar sind, wenn die WLAN-Kommunikation und die mobile Datenübertragung über das mobile Funknetz des Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät abgeschaltet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Aufnahmefunktion der Kamera des Mobilgeräts in der App ab Herstellen der WPAN-Verbindung, insbesondere der Bluetooth-Verbindung, oder der Kabelverbindung, insbesondere der USB-Kabelverbindung, zwischen dem Mobilgerät und der Empfängereinrichtung freigeschaltet ist.
  • Somit kann sichergestellt werden, dass die Aufnahme der Ausweisdaten durch die Kamera des Mobilgeräts nur während der Verbindung zwischen Mobilgerät und Empfängereinrichtung möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in der App vor dem Erfassen der Ausweisdaten eine Ausweisart, insbesondere ein Personalausweis oder ein Reisepass, und ein Herkunftsstaat des Ausweisdokuments auswählbar sind. Somit sind der App Parameter vorgegeben, innerhalb welcher eine exakte Erfassung der Ausweisdaten möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfassten Ausweisdaten per verschlüsselter WPAN-Verbindung, insbesondere per verschlüsselter Bluetooth-Verbindung an die Empfängereinrichtung übertragen und/oder vor der Übertragung von dem Mobilgerät (10) an die Empfängereinrichtung (12) verschlüsselt werden.
  • Somit kann aufgrund der Verschlüsselung eine weitere Erhöhung der Datensicherheit bereitgestellt werden. Die Verschlüsselung der erfassten Ausweisdaten vor der Übertragung stellt ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar, da somit eine End-to-end Verschlüsselung durchgeführt wird. Die weitere Verschlüsselung der bereits verschlüsselten Daten bei der Übertragung kann zusätzlich ausgeführt werden.
  • Die hierin beschriebenen Merkmale des Verfahrens zum Erfassen und Übertragen von Ausweisdaten sind in Zusammenhang mit dem Erstellen einer Antragsstrecke für beispielsweise Versicherungsverträge offenbart.
  • Alternativ kann das Verfahren zum Erfassen und Übertragen von Ausweisdaten beispielsweise für andere Arten von Verträgen Anwendung finden, bei denen die Erhebung von Ausweisdaten relevant ist.
  • Beispiele solcher Verträge sind Finanzverträge, wie beispielsweise Darlehens- und Finanzierungsverträge und jegliche Art von Kaufverträgen und Dienstleistungs- bzw. Serviceverträgen.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen verwiesen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsformen näher erläutert, die in den schematischen Abbildungen der Zeichnungen angegeben sind. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen von Ausweisdaten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 ein weiteres Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Erfassen von Ausweisdaten gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • Sofern nicht danach angegeben, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente der Zeichnungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen von Ausweisdaten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten mit einem Mobilgerät 10 und zum Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät 10 an eine Empfängereinrichtung 12, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Computergerät ausgebildet ist, umfasst ein Herstellen S1 einer WPAN-Verbindung.
  • Die WPAN-Verbindung ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bluetooth-Verbindung ausgeführt. Alternativ kann die WPAN-Verbindung in anderer geeigneter Weise wie beispielsweise unter Verwendung der Zigbee, EnOcean, Z-Wave, oder UWB-Technologie oder ferner alternativ als NFC-Verbindung ausgeführt sein.
  • Ferner alternativ kann die Verbindung zwischen Mobilgerät 10 und Empfängereinrichtung 12 eine Kabelverbindung, insbesondere eine USB-Kabelverbindung sein.
  • Nach erfolgreichem Herstellen der Bluetooth-Verbindung zwischen dem Mobilgerät 10 und der Empfängereinrichtung 12 wird eine WLAN-Kommunikation und eine mobile Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät 10 abgeschaltet S2. Anschließend werden die Ausweisdaten durch das Mobilgerät 10 in Schritt S3 erfasst und in Schritt S4 werden die erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät 10 an die Empfängereinrichtung 12 übertragen.
  • Ferner ist bei hergestellter Bluetooth-Verbindung zwischen dem Mobilgerät 10 und der Empfängereinrichtung 12 das Erstellen von Screenshots auf dem Mobilgerät 10 deaktiviert. Die Ausweisdaten werden durch eine Kamera des Mobilgeräts 10 erfasst und durch eine auf dem Mobilgerät 10 installierte App verarbeitet.
  • Die App steuert hierfür die Kamera an, nacheinander eine Vorderseite und eine Rückseite eines Ausweisdokuments 14 zu erfassen. Die App speichert sodann die erfassten Ausweisdaten auf dem Mobilgerät 10 ab.
  • Die auf dem Mobilgerät 10 gespeicherten Ausweisdaten werden nach erfolgreicher Übertragung der Ausweisdaten von dem Mobilgerät 10 an die Empfängereinrichtung 12 auf dem Mobilgerät 10 gelöscht.
  • Die auf dem Mobilgerät 10 installierte App ist des Weiteren in der Lage, die erfassten Ausweisdaten, insbesondere eine Gültigkeit des Ausweises, ob die erfasste Vorderseite und Rückseite zu demselben Ausweis gehören und/oder ob der Ausweisinhaber minderjährig oder volljährig ist, vor dem Übertragen S4 an die Empfängereinrichtung 12 zu validieren.
  • Ferner ist die App dazu eingerichtet, bei dem Erfassen der Vorderseite und der Rückseite des Ausweisdokuments 14 ein jeweils erfasstes Bild vor dem Speichern derart auszurichten, dass eine Ausrichtung des erfassten Bildes einer Ausrichtung der jeweils erfassten Seite des Ausweisdokuments entspricht.
  • Ferner ist eine Aufnahmefunktion der Kamera des Mobilgeräts 10 in der App vor Herstellen der Bluetooth-Verbindung zwischen dem Mobilgerät 10 und der Empfängereinrichtung 12 deaktiviert. Die Aufnahmefunktion der Kamera des Mobilgeräts ist in der App ab Herstellen 1 der Bluetooth-Verbindung zwischen dem Mobilgerät 10 und der Empfängereinrichtung 12 freigeschaltet.
  • Die erfassten Ausweisdaten werden vorzugsweise per verschlüsselter Bluetooth-Verbindung an die Empfängereinrichtung 12 übertragen.
  • 2 zeigt ein weiteres Ablaufdiagramm des Verfahrens zum Erfassen von Ausweisdaten gemäß der Ausführungsform der Erfindung.
  • In Schritt S1 wird wie vorstehend erwähnt die Bluetooth-Verbindung zwischen dem Mobilgerät 10 und der Empfängereinrichtung 12 hergestellt.
  • Im nachfolgenden Schritt S2 wird die WLAN-Kommunikation und falls vorhanden eine mobile Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät 10 abgeschaltet, wenn zwischen Mobilgerät und Empfängereinrichtung 12 die Bluetooth-Verbindung hergestellt ist.
  • In Schritt S2.1, welcher optional ist, selektiert der Benutzer in einem Menü der App, dass ein neues Kundenprofil angelegt werden soll.
  • In Schritt S2.2, welcher ebenfalls optional ist, hat der Benutzer die Möglichkeit, eine Ausweisart, insbesondere einen Personalausweis oder einen Reisepass, zu selektieren. Ferner besteht die Möglichkeit, einen Herkunftsstaat des Ausweisdokuments auszuwählen.
  • In Schritt S3 erfolgt das Erfassen der Ausweisdaten durch ein Mobilgerät 10. In Schritt S3.1 erfolgt eine Darstellung der erfassten Daten auf einer Anzeigevorrichtung des Mobilgeräts 10.
  • Insbesondere extrahiert die App einen auf dem Ausweisdokument 14 angegebenen Text, vorzugsweise durch optische Zeichenerkennung, aus den gespeicherten Ausweisdaten, wobei die erfassten Ausweisdaten auf der Anzeigevorrichtung des Mobilgeräts als Bilddaten 16 und der extrahierte Text als Textdaten 18 dargestellt werden.
  • In Schritt S3.2, welcher optional ist, sind die auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Bilddaten 16 und/oder Textdaten 18 vor dem Übertragen S4 an die Empfängereinrichtung 12 durch den Benutzer auf dem Mobilgerät 10 bearbeitbar.
  • In Schritt S4 erfolgt der Versand der Ausweisdaten von dem Mobilgerät 10 an die Empfängereinrichtung 12. Auf der Empfängereinrichtung 12 ist ebenfalls eine App installiert, welche dazu eingerichtet ist, die von der App des Mobilgeräts 10 bereitgestellten Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Die App der Empfängereinrichtung 12 ist vorzugsweise in der Lage eine End-to-end-Kommunikation über eine Internetverbindung mit einem Server eines Kundenunternehmens, dessen Vertrag abgeschlossen werden soll, bereitzustellen.
  • Im Rahmen End-to-end-Kommunikation werden die Daten, vor der Übertragung per WPAN-Verbindung, insbesondere Bluetooth-Verbindung, von dem Mobilgerät 10 an die Empfängereinrichtung 12, verschlüsselt.
  • Das Ziel hierbei ist, dass ausschließlich die beiden Endgeräte, d.h. das Mobilgerät 10 und die Empfängereinrichtung 12 die verschlüsselten Daten verarbeiten können.
  • Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass im Falle eines Verlustes oder einer unberechtigten Entwendung der Daten die Daten für Dritte nicht verwendbar sind.
  • Somit kann die Antragsstrecke in einer Datenbank des Kundenunternehmens durch die von der App der Empfängereinrichtung 12 bereitgestellten Daten auto-befüllt und mit den erforderlichen Ausweisinformationen versorgt werden. Hierdurch kann vorteilhafterweise eine Optimierung des Vermittlerprozesses erreicht werden.
  • Obwohl hierin spezifische Ausführungsformen illustriert und beschrieben wurden, ist es dem Fachmann verständlich, dass eine Vielzahl von Alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen existieren.
  • Es sollte beachtet werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu dienen, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Vielmehr liefert die vorstehend genannte Zusammenfassung und ausführliche Beschreibung dem Fachmann eine bequeme Anleitung zur Implementierung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform, wobei verständlich ist, dass verschiedene Änderungen im Funktionsumfang und der Anordnung der Elemente vorgenommen werden kann, ohne von dem Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente abzuweichen.
  • Im Allgemeinen beabsichtigt diese Anmeldung, Änderungen, bzw. Anpassungen oder Variationen der hierin dargelegten Ausführungsformen abzudecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Mobilgerät
    12
    Empfängereinrichtung
    14
    Ausweisdokument
    16
    Bilddaten
    18
    Textdaten

Claims (15)

  1. Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten mit einem Mobilgerät (10) und zum Übertragen der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät (10) an eine Empfängereinrichtung (12), vorzugsweise ein Computergerät, mit den Schritten: Herstellen (S1) einer WPAN-Verbindung, insbesondere einer Bluetooth-Verbindung, oder einer Kabelverbindung, insbesondere einer USB-Kabelverbindung, zwischen dem Mobilgerät (10) und der Empfängereinrichtung (12); Abschalten (S2) einer WLAN-Kommunikation und/oder einer mobilen Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers in dem Mobilgerät (10), wenn zwischen Mobilgerät (10) und Empfängereinrichtung (12) die WPAN-Verbindung oder die Kabelverbindung hergestellt ist; Erfassen (S3) von Ausweisdaten durch das Mobilgerät (10); und Übertragen (S4) der erfassten Ausweisdaten von dem Mobilgerät (10) an die Empfängereinrichtung (12).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei hergestellter WPAN-Verbindung oder Kabelverbindung zwischen dem Mobilgerät (10) und der Empfängereinrichtung (12) das Erstellen von Screenshots auf dem Mobilgerät (10) deaktiviert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweisdaten durch eine Kamera des Mobilgeräts (10) erfasst und durch eine auf dem Mobilgerät (10) installierte App verarbeitet werden, wobei die App die Kamera ansteuert, nacheinander eine Vorderseite und eine Rückseite eines Ausweisdokuments (14) zu erfassen und die App die erfassten Ausweisdaten auf dem Mobilgerät (10) speichert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Mobilgerät (10) gespeicherten Ausweisdaten nach erfolgreicher Übertragung der Ausweisdaten von dem Mobilgerät (10) an die Empfängereinrichtung (12) auf dem Mobilgerät (10) gelöscht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die App einen auf dem Ausweisdokument (14) angegebenen Text, vorzugsweise durch optische Zeichenerkennung, aus den gespeicherten Ausweisdaten extrahiert, wobei die erfassten Ausweisdaten auf einer Anzeigevorrichtung des Mobilgeräts (10) als Bilddaten (16) und der extrahierte Text als Textdaten (18) darstellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Anzeigevorrichtung dargestellten Bilddaten (16) und/oder Textdaten (18) vor dem Übertragen (S4) an die Empfängereinrichtung (12) durch einen Benutzer auf dem Mobilgerät (10) bearbeitbar sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Ausweisdaten, insbesondere eine Gültigkeit des Ausweises, ob die erfasste Vorderseite und Rückseite zu demselben Ausweis gehören und/oder ob der Ausweisinhaber minderjährig oder volljährig ist, vor dem Übertragen (S4) an die Empfängereinrichtung (12) durch die App validiert werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die App bei dem Erfassen der Vorderseite und der Rückseite des Ausweisdokuments (14) ein jeweils erfasstes Bild vor dem Speichern derart ausrichtet, dass eine Ausrichtung des erfassten Bildes einer Ausrichtung der jeweils erfassten Seite des Ausweisdokuments (14) entspricht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmefunktion der Kamera des Mobilgeräts (10) in der App vor Herstellen (S1) der WPAN-Verbindung, insbesondere der Bluetooth-Verbindung, oder der Kabelverbindung, insbesondere der USB-Kabelverbindung, zwischen dem Mobilgerät (10) und der Empfängereinrichtung (12) deaktiviert ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmefunktion der Kamera des Mobilgeräts (10) in der App ab Herstellen (S1) der WPAN-Verbindung, insbesondere der Bluetooth-Verbindung, oder der Kabelverbindung, insbesondere der USB-Kabelverbindung, zwischen dem Mobilgerät (10) und der Empfängereinrichtung (12) freigeschaltet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der App vor dem Erfassen (S3) der Ausweisdaten eine Ausweisart, insbesondere ein Personalausweis oder ein Reisepass, und ein Herkunftsstaat des Ausweisdokuments (14) auswählbar sind.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Ausweisdaten per verschlüsselter WPAN-Verbindung, insbesondere per verschlüsselter Bluetooth-Verbindung an die Empfängereinrichtung (12) übertragen und/oder vor der Übertragung von dem Mobilgerät (10) an die Empfängereinrichtung (12) verschlüsselt werden.
  13. Computerprogrammprodukt, umfassend einen computerlesbaren Programmcode, der konfiguriert ist, die Ausführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche zu bewirken, wenn die App auf dem Mobilgerät (10) ausgeführt wird.
  14. Mobilgerät (10), umfassend eine auf dem Mobilgerät installierte App, welche dazu eingerichtet ist, die Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zu bewirken.
  15. System, umfassend ein Mobilgerät (10) und eine Empfängereinrichtung (12), vorzugsweise ein Computergerät, wobei das Mobilgerät (10) dazu eingerichtet ist, Ausweisdaten zu erfassen und die erfassten Ausweisdaten an die Empfängereinrichtung (12) zu übertragen, wobei das Mobilgerät (10) dazu eingerichtet ist, eine WPAN-Verbindung, insbesondere eine Bluetooth-Verbindung, oder eine Kabelverbindung, insbesondere eine USB-Kabelverbindung, mit der Empfängereinrichtung (12) herzustellen, wobei das Mobilgerät (10) dazu eingerichtet ist, eine WLAN-Kommunikation und/oder eine mobile Datenübertragung über ein Funknetz eines Mobilfunkbetreibers abzuschalten, wenn zwischen dem Mobilgerät (10) und der Empfängereinrichtung (12) die WPAN-Verbindung oder die Kabelverbindung hergestellt ist, wobei das Mobilgerät (10) dazu eingerichtet ist, die Ausweisdaten zu erfassen und die erfassten Ausweisdaten an die Empfängereinrichtung (12) zu übertragen.
DE102018126151.9A 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System Withdrawn DE102018126151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126151.9A DE102018126151A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126151.9A DE102018126151A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126151A1 true DE102018126151A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126151.9A Withdrawn DE102018126151A1 (de) 2018-10-22 2018-10-22 Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126151A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608099A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Research In Motion Limited Verfahren und System für Steuerungssystemeinstellungen eines Rechners
WO2017082716A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Three Logic Concepts Sdn. Bhd. System and method of wireless membership registration and mobile phone number verification

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608099A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Research In Motion Limited Verfahren und System für Steuerungssystemeinstellungen eines Rechners
WO2017082716A1 (en) * 2015-11-09 2017-05-18 Three Logic Concepts Sdn. Bhd. System and method of wireless membership registration and mobile phone number verification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Formularen mit einer Datenverarbeitungsanlage
DE102017113529A1 (de) Verfahren und System zur Echtheitsprüfung einer vertrauenswürdigen Benutzeroberfläche
EP0951774A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
DE112015000079T5 (de) Systeme und Verfahren zur elektronischen Dokumentenprüfung
EP2551828B1 (de) Verfahren und System zur Kontrolldatenübertragung zwischen einem Fahrzeugdatenaufzeichnungsgerät und einem Prüfgerät
DE102011089579A1 (de) Verfahren zur Durchführung authentifizierter Zahlungen
DE102018126151A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Ausweisdaten, Computerprogrammprodukt, Mobilgerät und System
EP3483770A1 (de) Verfahren zur speicherung elektronisch signierter dokumente
DE102018203072A1 (de) Verfahren und Anordnung zum gesicherten Übertragen einer Nachricht von einer Sendeeinrichtung zu einer Empfangseinrichtung
DE102021210024A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung einer Übertragung von Daten in Abhängigkeit wenigstens eines Attributs einer Datei
EP3657750B1 (de) Verfahren zur authentifizierung einer datenbrille in einem datennetz
WO2015052286A1 (de) Verfahren für eine elektronische auditierung
WO2011131365A1 (de) Verfahren zum konfigurieren einer applikation für ein endgerät
EP3120284B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines nutzers eines kommunikationsgerätes unter verwendung eines elektronischen identifikationsdienstes
AT509043B1 (de) Verfahren zum elektronischen signieren von dateien
DE10213735A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichen von Produkteigenschaften
DE102014010339A1 (de) Verfahren zum Auslesen eines Ausweisdokumentes
DE102018209690A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Kommunikationskanals zwischen einem Datengerät und einem Endgerät eines Benutzers
DE102016112956A1 (de) Verfahren zum online-basierten Identifizieren einer Person, Client-Server System und Computer-Programmprodukt
EP1751904B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mobilfunkendgerätes, insbesondere in einem drahtlos-modul oder -terminal, mit rückübertragung von verwendeten steuerbefehlen
EP3107029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum personalisierten elektronischen signieren eines dokuments und computerprogrammprodukt
DE102014203912B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von Daten
EP3629542A1 (de) Ausgeben von vertraulichen daten über ein festnetztelefons
EP2757514B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einrichten einer Datenübertragungsverbindung
EP3859581A1 (de) Computerimplementiertes autorisierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04L0029060000

Ipc: H04L0065000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee