DE102018126106A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102018126106A1
DE102018126106A1 DE102018126106.3A DE102018126106A DE102018126106A1 DE 102018126106 A1 DE102018126106 A1 DE 102018126106A1 DE 102018126106 A DE102018126106 A DE 102018126106A DE 102018126106 A1 DE102018126106 A1 DE 102018126106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
point
path
approach
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018126106.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Ockenfuß
Kai Etzel
Christoph Blömker
Karl Lukas Knierim
Guido Schönhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Priority to DE102018126106.3A priority Critical patent/DE102018126106A1/de
Publication of DE102018126106A1 publication Critical patent/DE102018126106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren und Schneidmaschine sowie Computerprogrammprodukt zur Bestimmung wenigstens eines Freischnittpunkt (P) eines von einem Einstechpunkt (20) entlang eines Schneidpfads (18) hin zum Freischnittpunkt (20) geführten Schneidstrahls, insbesondere eines Laserstrahls, zum Schließen eines Schnittspalts (17) und dadurch zum Trennen eines Werkstückteils (12) von einem Restteil (10),wobei der Schneidstrahl am Anfang des Schneidpfads (18) entlang einer Anfahrbahn (22), im Anschluss an die Anfahrbahn (22) entlang einer Schneidbahn (24) und am Ende des Schneidpfads (18) entlang einer Endbahn (32) verfahren wird,wobei die Anfahrbahn (22) derart gewählt wird, dass sie außerhalb des Werkstückteils (12) verläuft,wobei der Schneidstrahl in der Anfahrbahn (22) eine der Sollschnittkante (28) zugewandte, sich der Sollschnittkante (28) nähernde Anfahrschnittkante (26) erzeugt und in der Endbahn (32) eine das Werkstückteil begrenzende Schnittkante (34) sowie eine vordere Schnittflanke (36) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnittpunkt (P) als der Berührpunkt Pder vorderen Schnittflanke (36) gewählt wird,der beim Schließen des Schnittspalts (17) dieAnfahrschnittkante (26) in einem Berührpunkt Pberührt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Freischnittpunkts eines von einem Einstechpunkt entlang eines Schneidpfads hin zum Freischnittpunkt geführten Schneidstrahls, insbesondere eines Laserstrahls, zum Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil. Der Schneidstrahl wird dabei am Anfang des Schneidpfads entlang einer Anfahrbahn, im Anschluss an die Anfahrbahn entlang einer Schneidbahn und am Ende des Schneidpfads entlang einer Endbahn verfahren. Dabei wird ferner die Anfahrbahn derart gewählt, dass sie außerhalb des Werkstückteils verläuft, wobei der Schneidstrahl in der Anfahrbahn eine der Sollschnittkante zugewandte, sich der Sollschnittkante nähernde Anfahrschnittkante erzeugt und in der Endbahn eine das Werkstückteil begrenzende Schnittkante sowie eine vordere Schnittflanke erzeugt. Die das Werkstückteil begrenzende Schnittkante liegt dabei idealerweise auf der Sollschnittkante.
  • Aus der DE 10 2015 211 403 A1 ist ein Verfahren zum Ausschneiden eines Werkstückteil aus einem Werkstück mittels eines Laserstrahls bekannt. Vor dem Ausschneiden des Werkstückteils wird dort der Laserstrahl mit einem Fokusdurchmesser, welcher kleiner als der zum Ausschneiden des Werkstückteils verwendete Fokusdurchmesser ist, entlang mindestens einer der beiden Schnittkanten zur Erzeugung eines Hilfsspalts verfahren.
  • Aus der EP 0 646 434 A1 ist bekannt, den Schnitt kurz vor Ende der Kontur zu beenden, wobei vor Erreichen des Freischnittpunkts die Bearbeitungsbedingungen geändert werden.
  • Beim Ausschneiden von Werkstückteilen aus Werkstücken hat es sich gezeigt, dass es insbesondere zum verklemmfreien Ausschleusen der Werkstückteile wünschenswert ist, den Freischnittpunkt möglichst genau zu bestimmen. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, den Freischnittpunkt anhand des Strahlmittelpunkts des Schneidstrahls zu bestimmen, beziehungsweise diesen Strahlmittelpunkt einer Berechnung des Schneidpfads und des Einstechpunkts und des Freischnittpunkts zu Grunde zu legen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dies nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Freischnittpunkts vorzuschlagen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht dabei vor, dass der Freischnittpunkt als der Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke gewählt wird, der beim Schließen des Schnittspalts, also bei der Vollendung der Kontur des Werkstückteils, die Anfahrschnittkante in einen Berührpunkt PB2 berührt. Als Freischnittpunkt wird folglich nicht der Strahlmittelpunkt des Schneidstrahls gewählt, sondern der Berührpunkt, in dem beim Schließen des Schnittspalts die vordere Schnittflanke die Anfahrschnittkante berührt. Durch ein derartiges Bestimmen des Freischnittpunkts kann rückgeschlossen werden, wie letztlich sich das freigeschnittene Werkstückteil aus dem Restteil löst. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn es der Schwerkraft folgend nach unten ausgeschleust oder durch ein Prozessgas ausgetrieben wird. Aus dem tatsächlichen Freischnittpunkt, der mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt wird, kann darauf rückgeschlossen werden, ob es zu einem Verkippen des Werkstückteils und infolgedessen zu einem Verklemmen des Werkstückteils im Restteil kommen kann.
  • Gemäß der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass der Schnittspalt vom Schneidstrahl zur Bildung wenigstens eines Verbindungssteges, der auch als Microjoint bezeichnet wird, nicht geschlossen wird. Gerade bei größeren Werkstückteilen ist es vorteilhaft derartige Verbindungsstege vorzusehen, um ein ungewolltes frühzeitiges Herauslösen des Werkstückteils aus dem Restteil zu verhindern. Im Fall des Vorsehens derartiger Verbindungsstege wird der Freischnittpunkt als Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke gewählt, der beim Schließen des Schnittspalts die Anfahrschnittkante in einem Berührpunkt PB2 berühren würde, in dem Fall, dass der Schnittspalt, insbesondere auf direktem Weg zur Anfahrbahn hin geschlossen werden würde. Für den Verbindungssteg wird dann ein Stegmaß mit dem Abstand zwischen den Berührpunkten PB1 und PB2 gewählt. Das Stegmaß ist für die Stabilität des Verbindungsstegs und für ein späteres Herauslösen des Werkstückteils entscheidend. Insofern ist es von Bedeutung, das Stegmaß korrekt zu bestimmen. Gemäß dem beschriebenen Verfahren kann ein Stegmaß bestimmt werden, das den tatsächlichen Verhältnissen entspricht beziehungsweise diesen sehr nahe kommt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorteilhaft, wenn der Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke in dem der Schnittkante abgewandten Bereich der vorderen Schnittflanke des Schneidstrahls liegt. Hieraus ergeben sich günstige Verhältnisse. Ferner kann der Freischnittpunkt auf günstige Art und Weise vergleichsweise einfach gewählt werden.
  • In einer Variante des Verfahrens verläuft die Anfahrbahn entlang eines Anfahrradius, so dass die Anfahrschnittkante entlang eines Kreisabschnitts verläuft, wobei der Berührpunkt PB2 der Anfahrschnittkante im Kreisabschnitt liegt.
  • Ferner ist denkbar, dass die Anfahrbahn entlang einer Anfahrgeraden verläuft, so dass die Anfahrschnittkante entlang eines Geradenabschnitts verläuft, wobei der Berührpunkt PB2 der Anfahrschnittkante im Geradenabschnitt liegt. Je nach Winkel des Geradenabschnitts und der Endbahn liegt dann der Freischnittpunkt an unterschiedlichen Stellen. Ist der Winkel zwischen dem Geradenabschnitt und der Endbahn vergleichsweise klein, so erfolgt ein Freischneiden vergleichsweise früh, wodurch sich eine andere Position des Freischnittpunkts ergibt, als wenn der Winkel vergleichsweise groß ist.
  • Ferner ist es möglich, dass die Anfahrbahn zunächst entlang einer Anfahrgeraden verläuft und dann in einen Anfahrradius übergeht, so dass die Anfahrschnittkante entlang eines geraden Abschnitts und eines sich daran anschließenden Kreisabschnitts verläuft, wobei der Berührpunkt PB2 der Anfahrschnittkante dann zwischen dem geraden Abschnitt und dem Kreisabschnitt liegen kann.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn der Freischnittpunkt und/oder der Einstechpunkt derart gewählt werden, dass ein verklemmfreies Ausschleusen des Werkstückteils oder des Restteils ermöglicht wird. In Abhängigkeit des Freischnittpunkts kann bestimmt werden, ob es zu einem Verkippen des Werkstückteils gegenüber dem Restteil kommt. Ferner kann bestimmt werden, ob es auf Grund des Verkippens zu einem Verklemmen des Werkstückteils im Restteil kommt. Ein Verkippen des Werkstückteils hängt letztlich insbesondere von der Wahl des Freischnittpunkts, der Werkstückteilgeometrie und dessen Rotationsträgheitsmoments ab. Ferner kann der Schneidgasdruck eines im Schneidprozess eingesetzten Schneidgases das Verkippen beeinflussen. Letztlich wird der Freischnittpunkt so gewählt, dass es zu keinem störenden Kippen kommt und dass das Werkstückteil - bzw. das Restteil, je nach Anordnung - sicher vom Restteil bzw. dem Werkstückteil ausgeschleust werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer Programmiereinrichtung für eine Laserschneidmaschine Anwendung finden, in dem ein Steuerungsprogramm für eine Regel- und Steuereinrichtung zum Regeln und Steuern des Schneidstrahls zum Erzeugen des Schneidpfads, der einen Einstechpunkt und einen Freischnittpunkt umfasst, erzeugt wird. In einer derartigen Programmiereinrichtung, die üblicherweise auf einem Industrie-PC implementiert ist, kann folglich insbesondere der Freischnittpunkt so bestimmt werden, dass es zu einem günstigen Ausschleusen des jeweiligen Werkstückteils kommt und dieser Freischnittpunkt kann für die Regel- und Steuereinrichtung der Maschine, beispielsweise als Parameter in einem Steuerungsprogramm, ausgegeben bzw. an die Regel- und Steuereinrichtung übergeben werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogrammprodukt, das Codemittel aufweist, die zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst sind, wenn das Programm als Teil eines auf einem Industrie-PC implementierten Programmiersystems läuft.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, anhand derer unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben und erläutert sind. Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt einer Draufsicht auf ein Restteil mit einem Schneidpfad, der einen Einstechpunkt und einen Freischnittpunkt aufweist;
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1;
    • 3 und 4 zwei weitere Ausschnitte von Draufsicht auf Werkstücke;
    • 5 einen Ausschnitt auf eine Draufsicht auf ein Werkstück, bei dem ein Verbindungssteg zwischen dem Freischnittpunkt und der Anfahrbahn verbleibt.
  • In der 1 ist ein Restteil 10 gezeigt, das von einem Werkstückteil 12 getrennt, d.h. mittels eines Laserstrahls 14 freigeschnitten wird. In der in 1 gezeigten Draufsicht weist der Laserstrahl 14 einen Durchmesser d sowie einen Strahlmittelpunkt 16 auf. Der Laserstrahl 14 erzeugt dabei einen Schnittspalt 17, mit der Breite des Durchmessers d des Laserstrahls 14.
  • Der Laserstrahl 14, beziehungsweise dessen Strahlmittelpunkt 16 wird zum Ausschneiden des Werkstückteils 12 entlang eines Schneidpfads 18 geführt. Dazu sticht der Laserstrahl 14 zunächst mit dessen Strahlmittelpunkt 16 in einen Einstechpunkt 20. Der Laserstrahl 14 wird dann am Anfang des Schneidpfads 18 entlang einer Anfahrbahn 22 geführt. Im Anschluss an die Anfahrbahn 22 wird der Laserstrahl 18 entlang einer Schneidbahn 24 geführt. Die Anfahrbahn 22 ist dabei so gewählt, dass sie innerhalb des Restteils 10 verläuft und dass der Schneidstrahl in der Anfahrbahn 22 eine Anfahrschnittkante 26 erzeugt, die sich einer Sollschnittkante 28 nähert, welche letztlich das Werkstückteil 12 begrenzt. In der 1 geht die Anfahrschnittkante 26 in die Sollschnittkante 28 im Übergangspunkt 30 über.
  • In der 1 ist die Endbahn 32 des Schneidpfads 24 gezeigt. Der Schneidpfad wandert folglich in der 1 rechts aus dem Bild, bis er letztlich links im Bild wieder erscheint. Der Schneidstrahl 14 erzeugt in der Endbahn 32 eine das Werkstückteil 12 begrenzende Schnittkante 34 sowie eine vordere, im Wesentlichen halbkreisförmige Schnittflanke 36.
  • Als Freischnittpunkt PF wird nun der Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke 36 gewählt, der beim Schließen des Schnittspalts, wie es in 1 gezeigt ist, die Anfahrschnittkante 26 in einen Berührpunkt PB2 berührt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus 1, und zwar zeitlich kurz vor Erreichen des Freischnittpunkts PF . Deutlich zu erkennen ist der Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke 36, der auf den Berührpunkt PB2 der Anfahrschnittkante 26 zusteuert. Wie aus 1 und 2 deutlich wird, liegt der Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke 36 in dem der Schnittkante 34 abgewandten Bereich der vorderen Schnittflanke 36 des Schneidstrahls 14.
  • Wird folglich der in 1 gezeigte Freischnittpunkt PF erreicht, also dann, wenn die vordere Schnittflanke 36 die Anfahrschnittkante 26 berührt, , löst sich das Werkstückteil 12 aus dem Restteil 10. Zum Ausschleusen des Werkstückteils 12 wird dieses regelmäßig der Schwerkraft folgend nach unten abgeführt. Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform ist denkbar, dass das Restteil 10 aus dem Werkstückteil 12 gelöst wird.
  • Im bekannten Stand der Technik werden die tatsächlichen Konturen, also weder die Anfahrschnittkante 26 noch die Schnittflanke 36 zur Berechnung des Freischnittpunkts berücksichtigt. Vielmehr wird dort lediglich jeweils der Strahlmittelpunkt 16 herangezogen. Bei der Ausführungsform gemäß 1 bedeutet dies, dass gemäß dem Stand der Technik der Strahlmittelpunkt P1 im Übergang von der Anfahrbahn 22 zur Schneidbahn 24 berücksichtigt wird und berechnet wird, wann der Strahlmittelpunkt 16 des Schneidstrahls 14 in der Endbahn 32 diesen Punkt P1 erreicht. Wie aus 1 deutlich wird, findet allerdings ein Freischneiden, und damit Herausfallen des Werkstückteils 12 bereits dann statt, wenn der Strahlmittelpunkt 16 in der Endbahn 32 noch einen Abstand X1 zum Punkt P1 aufweist. Eine derartige, aus dem Stand der Technik bekannte Berechnung führt folglich zu einem verfälschten Ergebnis. Ein Rückschließen auf ein Kippverhalten des Werkstückteils ausgehend von dem derart bestimmten Freischnittpunkt ist nicht sicher möglich.
  • In der in 1 und 2 gezeigten Ausführungsform verläuft die Anfahrbahn 22 entlang eines Anfahrradius r. Die Anfahrschnittkante 26 verläuft dann entlang eines Kreisabschnitts.
  • In der 3 sind ähnliche Verhältnisse aufgezeigt, wobei entsprechende Bauteile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Im Unterschied zur 1 verläuft die Anfahrbahn 22 in 3 entlang einer Anfahrgeraden, wobei die Anfahrschnittkante 26 entlang eines Geradenabschnitts verläuft. Der Berührpunkt PB2 der Anfahrschnittkante 26, beziehungsweise der Freischnittpunkt PF , liegt hierbei im Geradenabschnitt der Anfahrschnittkante 26. Je nach Winkel α zwischen der Anfahrbahn 22 und der Endbahn 32 liegt der Freischnittpunkt PF zeitlich früher (weiter links in 3) oder später (weiter rechts in 3). Bei sehr flachem Winkel α wandert der Freischnittpunkt PF in 3 nach links. Bei vergleichsweise großem Winkel α wandert der Freischnittpunkt PF weiter nach rechts.
  • Im Unterschied zur 3 verläuft in 4 die Anfahrbahn 22 zunächst entlang einer Anfahrgeraden und geht dann in einen Anfahrradius R über. Der Freischnittpunkt PF beziehungsweise der Berührpunkt PB2 der Anfahrschnittkante 26 ist dabei so gewählt, dass er im Kreisabschnitt der Anfahrschnittkante 26 liegt.
  • In der 5 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der der Schnittspalt 17 zur Bildung eines Verbindungssteges 40 nicht geschlossen wird. Entsprechende Bauteile sind mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
  • In der 5 ist der Einstechpunkt 20 gezeigt, von dem aus entlang der Anfahrbahn 22 der Laserstrahl 14 hin zur Schneidbahn 24 geführt wird. Ferner ist die Endbahn 32 gezeigt. Die Endbahn 32 endet in einem Endschnittpunkt 42, an welchem der Laserstrahl ausgeschalten wird. Der Verbindungssteg 40 liegt zwischen der vorderen Schnittflanke 36 des Endschnittpunkts 42 und der Anfahrschnittkante 26 der Anfahrbahn 22.
  • Zur Bestimmung der Länge des Verbindungsstegs 40 wird das Stegmaß X2 heranzogen, welches sich aus dem Abstand des Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke 36 zu dem Berührpunkt PB2 in der Anfahrschnittkante 26 ergeben würde, wenn der Schnittspalt entlang der Endbahn 32 geschlossen worden wäre. Wird dieses Stegmaß X2 herangezogen, so ergibt sich ein Maß, das der Realität entspricht beziehungsweise dieser sehr nahe kommt.
  • Wird gemäß dem Stand der Technik das Stegmaß berechnet, so wird hier zum einen der Strahlmittelpunkt P1 im Übergang von der Anfahrbahn 22 hin zur Schneidbahn 24 herangezogen und zum anderen der Strahlmittelpunkt im Endschnittpunkt 42. Daraus ergibt sich ein Maß X3 , das nicht den tatsächlichen Verhältnissen entspricht.
  • Gemäß der Erfindung kann folglich ein Freischnittpunkt PF auf vergleichsweise einfache Art und Weise vergleichsweise genau bestimmt werden. Entsprechend kann ein Stegmaß eines Verbindungsstegs entsprechend genau bestimmt werden. Durch Wählen eines geeigneten Freischnittpunkts beziehungsweise eines geeigneten Stegmaßes lässt sich letztlich ein optimales Ausschleusen des Werkstückteils 12 aus dem Restteil 10 erreichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015211403 A1 [0002]
    • EP 0646434 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Freischnittpunkts (PF) eines von einem Einstechpunkt (20) entlang eines Schneidpfads (18) hin zum Freischnittpunkt (PF) geführten Schneidstrahls, insbesondere eines Laserstrahls, zum Schließen eines Schnittspalts (17) und dadurch zum Trennen eines Werkstückteils (12) von einem Restteil (10), wobei der Schneidstrahl am Anfang des Schneidpfads (18) entlang einer Anfahrbahn (22), im Anschluss an die Anfahrbahn (22) entlang einer Schneidbahn (24) und am Ende des Schneidpfads (18) entlang einer Endbahn (32) verfahren wird, wobei die Anfahrbahn (22) derart gewählt wird, dass sie außerhalb des Werkstückteils (12) verläuft, wobei der Schneidstrahl in der Anfahrbahn (22) eine einer Sollschnittkante (28) zugewandte, sich der Sollschnittkante (28) nähernde Anfahrschnittkante (26) erzeugt und in der Endbahn (32) eine das Werkstückteil (12) begrenzende Schnittkante (34) sowie eine vordere Schnittflanke (36) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnittpunkt (PF) als der Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke (36) gewählt wird, der beim Schließen des Schnittspalts (17) die Anfahrschnittkante (26) in einem Berührpunkt PB2 berührt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittspalt (17) vom Schneidstrahl zur Bildung wenigstens eines Verbindungsstegs (40) nicht geschlossen wird, wobei der Freischnittpunkt (PF) als Berührpunkt PB1 der vorderen Schnittflanke (36) gewählt wird, der bei einem Schließen des Schnittspalts (17) die Anfahrschnittkante (26) in einem Berührpunkt PB2 berühren würde, wobei für den Verbindungssteg (40) ein Stegmaß (X1) mit der Abstand zwischen den Berührungspunkten PB1 und PB2 gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührpunkt PB1 in dem der Schnittkante (34) abgewandten Bereich der vorderen Schnittflanke (36) des Schneidstrahls liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrbahn (22) entlang eines Anfahrradius (r) verläuft, so dass die Anfahrschnittkante (26) entlang eines Kreisabschnitts verläuft, wobei der Berührpunkt PB2 im Kreisabschnitt liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfahrbahn (22) entlang einer Anfahrgeraden verläuft, so dass die Anfahrschnittkante (26) entlang eines Geradenabschnitts verläuft, wobei der Berührpunkt PB2 im Geradenabschnitt liegt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freischnittpunkt (PF) und/oder der Einstechpunkt (20) derart gewählt wird, dass ein verklemmfreies Ausschleusen des Werkstückteils (12) oder des Restteils (10) ermöglicht wird.
  7. Programmiereinrichtung für eine Schneidmaschine (20), insbesondere Laserschneidmaschine, umfassend eine Regel- und Steuereinrichtung (22), die zum Regeln- und Steuern des Schneidstahls und zur Erzeugung des Schneidpfads (17) mit einem Einsteckpunkt (20) und einem Freischnittpunkt (PF) eingerichtet ist, wobei die Programmiereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche und zur Ausgabe des Freischnittpunkts an die Regel- und Steuereinrichtung (22) eingerichtet ist.
  8. Computerprogrammprodukt, das Codemittel aufweist, die zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 angepasst sind, wenn das Programm auf einer Regel- und Steuereinrichtung einer Schneidmaschine läuft.
DE102018126106.3A 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür Pending DE102018126106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126106.3A DE102018126106A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126106.3A DE102018126106A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018126106A1 true DE102018126106A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70468294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018126106.3A Pending DE102018126106A1 (de) 2018-10-19 2018-10-19 Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018126106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210673A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils mit einem nach innen in das Gutteil zurückversetzten Microjoint

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646434A1 (de) 1993-03-25 1995-04-05 Fanuc Ltd. Laserstrahlbearbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE102015211403A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Reduzieren von Ansatzmarken beim Laserschneiden von Werkstückteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646434A1 (de) 1993-03-25 1995-04-05 Fanuc Ltd. Laserstrahlbearbeitungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE102015211403A1 (de) 2015-06-22 2016-12-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Reduzieren von Ansatzmarken beim Laserschneiden von Werkstückteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210673A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils mit einem nach innen in das Gutteil zurückversetzten Microjoint
DE102020210673B4 (de) 2020-08-21 2022-03-24 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden eines Gutteils mit einem nach innen in das Gutteil zurückversetzten Microjoint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2008753B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE10337489B4 (de) Verfahren zur automatischen Werkzeugverschleißkorrektur
DE102018125620A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Blechplatine aus einem kontinuierlich geförderten Blechband
DE102015203735B4 (de) Verfahren zur automatischen Verschleißkorrektur bei der Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines rotierenden Schleifwerkzeugs in einer CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine
EP1746335B1 (de) Verfahren zur Sicherung einer Biegepresse und optoelektronischer Sensor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018126106A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Freischnittpunkts beim Trennen eines Werkstückteils von einem Restteil und Programmiereinrichtung hierfür
DE102016125608A1 (de) Verfahren und ein Stützelement zum Abstützen einer überhängenden Struktur
EP2357048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Schnitt- und Funktionsfläche an feingeschnittenen Fertigteilen
DE102015221243A1 (de) Laserschneidverfahren mit Strahlabschaltung am Schnittende sowie Laserschneidmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102019120830A1 (de) Führungsvorrichtung zum Führen eines Laserstrahls zur Materialbearbeitung und/oder für medizinische Behandlungen
DE102021123402A1 (de) Verfahren und Laserbearbeitungsmaschine mit vorausschauender Werkstückkantenerkennung beim Laserbearbeiten von Werkstücken
DE10341776B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines rotierenden, spanabhebenden Werkzeugs
DE102016224456A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bauteilen
DE102013021653A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Bearbeitungsmaschine
DE102015211403B4 (de) Verfahren zum Reduzieren von Ansatzmarken beim Laserschneiden von Werkstückteilen
EP2946892B1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung
EP3228274B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dentalen werkstücks
DE19535604B4 (de) Verfahren zum Schneiden von Kunststoffen
DE102018126100B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Freischnittpunkts beim Ausschneiden eines Werkstückteils aus einem Werkstück und Schneidmaschine hierfür
DE2642453A1 (de) Verfahren zum wiederanfahren eines gewechselten werkzeuges an ein werkstueck
DE102007043673A1 (de) Verfahren zum sicheren Schließen eines Werkzeugs
EP0602256B1 (de) Einrichtung zur Anzeige von Kommentaren bei einer numerischen Steuerung für Werkzeugmaschinen oder Roboter
DE1596389B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
EP3118574B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formbauteils
DE102016008694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Härte in einer bestimmten Tiefe eines zumindest bereichsweise gehärteten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPREE, CORNELIUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN SE + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRUMPF WERKZEUGMASCHINEN GMBH + CO. KG, 71254 DITZINGEN, DE

R016 Response to examination communication