DE102018125925A1 - Fire protection sliding gate - Google Patents

Fire protection sliding gate Download PDF

Info

Publication number
DE102018125925A1
DE102018125925A1 DE102018125925.5A DE102018125925A DE102018125925A1 DE 102018125925 A1 DE102018125925 A1 DE 102018125925A1 DE 102018125925 A DE102018125925 A DE 102018125925A DE 102018125925 A1 DE102018125925 A1 DE 102018125925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
running
rail
fire protection
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125925.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Steffen Xander
Jens Manthey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Original Assignee
Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH filed Critical Novoferm Riexinger Tuerenwerke GmbH
Priority to DE102018125925.5A priority Critical patent/DE102018125925A1/en
Publication of DE102018125925A1 publication Critical patent/DE102018125925A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/168Shape of edges of wing and/or its frame specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/688Rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brandschutzschiebetor umfassend ein mittels einer ersten Laufrolle (7) an einer ersten Laufschiene (5) und mittels einer zweiten Laufrolle (8) an einer parallel verlaufenden zweiten Laufschiene (6) in einer Schließrichtung (x) geführten Torblatt (3). Das Torblatt (3) erstreckt sich in der Schließrichtung (x), in einer Vertikalrichtung (y) und in einer Dickenrichtung (z). Die erste Laufrolle (7) und die zweite Laufrolle (8) sind jeweils um eine in der Dickenrichtung (z) verlaufende Drehachse (9) drehbar an dem Torblatt (3) gehalten. Erfindungsgemäß weist die erste Laufrolle (7) eine durchgängig gekrümmte erste Lauffläche (7a) auf, mit der sie flächig an der ersten Laufschiene (5) anliegt. Die zweite Laufschiene (6) weist ein der ersten Laufschiene (5) entsprechendes Profil auf. Die zweite Laufrolle (8) liegt mit einer zweiten Lauffläche (8a, 8b, 8c) an der zweiten Laufschiene (6) an. Das Profil der zweiten Laufrolle entspricht abschnittsweise (8a, 8b) der ersten Laufrolle (7a). Das Profil der zweiten Laufrolle (8) weist zusätzlich einen nicht gekrümmten Abschnitt (8c) auf.The invention relates to a fire protection sliding door comprising a door leaf (3) guided in a closing direction (x) by means of a first roller (7) on a first rail (5) and by means of a second roller (8) on a parallel second rail (6). The door leaf (3) extends in the closing direction (x), in a vertical direction (y) and in a thickness direction (z). The first roller (7) and the second roller (8) are each rotatably held on the door leaf (3) about an axis of rotation (9) extending in the thickness direction (z). According to the invention, the first roller (7) has a continuously curved first running surface (7a) with which it lies flat against the first running rail (5). The second running rail (6) has a profile corresponding to the first running rail (5). The second roller (8) lies with a second running surface (8a, 8b, 8c) on the second running rail (6). The profile of the second roller corresponds in sections (8a, 8b) to the first roller (7a). The profile of the second roller (8) additionally has a non-curved section (8c).

Description

Die Erfindung betrifft ein Brandschutzschiebetor umfassend ein mittels einer ersten Laufrolle an einer ersten Laufschiene und mittels einer zweiten Laufrolle an einer parallel verlaufenden zweiten Laufschiene in einer Schließrichtung geführten Torblatt. Das Torblatt erstreckt sich in der Schließrichtung, in einer Vertikalrichtung und einer Dickenrichtung. Die erste Laufrolle und die zweite Laufrolle sind jeweils um eine in der Dickenrichtung verlaufenden Drehachse drehbar an dem Torblatt gehalten.The invention relates to a fire protection sliding door comprising a door leaf guided in a closing direction by means of a first roller on a first running rail and by means of a second roller on a parallel running second rail. The door leaf extends in the closing direction, in a vertical direction and in a thickness direction. The first roller and the second roller are each rotatably held on the door leaf about an axis of rotation extending in the thickness direction.

Schiebetore lassen sich in einer horizontal verlaufenden Schließrichtung zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung bewegen. Dabei überdecken und verschließen das Torblatt in der Schließstellung eine in einer Wand angeordnete Gebäudeöffnung. In der Öffnungsstellung wird diese zumindest teilweise freigegeben.Sliding gates can be moved in a horizontal closing direction between an open position and a closed position. In the closed position, the door leaf covers and closes a building opening arranged in a wall. In the open position, this is at least partially released.

Schiebetore werden vor allen Dingen dann eingesetzt, wenn besonders große Gebäudeöffnungen verschlossen werden sollen oder das Torblatt besondere Eigenschaften und hierdurch ein erhöhtes Gewicht aufweist. Dies ist insbesondere bei Brandschutzabschlüssen der Fall. Hierbei ist das Torblatt aus einem nicht brennbaren Material - beispielsweise einem Metallkasten - gefertigt und es weist darüber hinaus eine brandhemmende Füllung auf. Diese Füllung kann insbesondere feuerfeste Materialien mit großer thermischer Dämmwirkung und/oder Materialien umfassen, welche eine hohe latente Wärmekapazität aufweisen und so im Brandfall zur Kühlung des Torblattes beitragen. Derartige Schiebetore werden auch als Brandschutzschiebetore bezeichnet. Aufgrund der feuerfesten und brandhemmenden Ausgestaltung sind diese besonders schwer ausgebildet.Sliding gates are used above all when particularly large building openings are to be closed or when the door leaf has special properties and therefore an increased weight. This is particularly the case with fire protection closures. Here, the door leaf is made of a non-combustible material - for example a metal box - and it also has a fire-retardant filling. This filling can include, in particular, refractory materials with a high thermal insulation effect and / or materials which have a high latent heat capacity and thus contribute to cooling the door leaf in the event of a fire. Such sliding gates are also called fire protection sliding gates. Due to the fire-resistant and fire-retardant design, these are particularly heavy.

Zur Stabilisierung von Brandschutzschiebetoren ist es bekannt, diese an zwei parallel verlaufenden und beabstandet angeordneten Laufschienen zu führen. Hierdurch kann ein Durchschwingen in der Dickenrichtung und somit eine Veränderung der Spaltmaße sicher verhindert werden. Dies ist vor allen Dingen im Brandfall von Bedeutung, da eine Veränderung der Spaltmaße zu einem ungewollten Durchtritt von Flammen und Rauchgasen führen kann.To stabilize fire protection sliding gates, it is known to guide them on two parallel running and spaced rails. As a result, swinging through in the thickness direction and thus a change in the gap dimensions can be reliably prevented. This is particularly important in the event of a fire, since a change in the gap dimensions can lead to the undesired passage of flames and smoke gases.

Bei einer Führung des Schiebetores an zwei voneinander beabstandet angeordneten parallelen Laufschienen ist jedoch eine Verformung der Laufschienen hochgradig problematisch. Eine solche Verformung kann insbesondere unter Hitzeeinwirkung im Brandfall auftreten. Regelmäßig werden die beiden Laufschienen dabei unterschiedlich stark thermisch beansprucht, da sie einen voneinander verschiedenen Abstand zu dem Feuer als Wärmequelle aufweisen. Bei Laufrollen, welche neben der Tragfunktion (in der Vertikalrichtung) auch eine Führungsfunktion (in der Dickenrichtung) bereitstellen ist dann ein Verspannen zu befürchten, wenn sich aufgrund der Verformungen der Abstand zwischen den beiden Laufschienen (lokal) von dem zwischen den beiden Laufrollen unterscheidet.When guiding the sliding gate on two spaced-apart parallel running rails, however, deformation of the running rails is highly problematic. Such deformation can occur in particular in the event of fire in the event of fire. The two rails are regularly subjected to different thermal stresses because they are at different distances from the fire as a heat source. In the case of casters, which in addition to the supporting function (in the vertical direction) also provide a guiding function (in the thickness direction), tensioning is to be feared if, due to the deformation, the distance between the two running rails (locally) differs from that between the two running rollers.

Um dieses Problem zu umgehen ist beispielsweise aus EP 0 798 441 B1 ein Brandschutzschiebetor bekannt, bei dem lediglich eine der beiden Laufrollen aufgrund ihres Profils eine Führungsfunktion in der Dickenrichtung erfüllen kann. Das Laufprofil der anderen Laufrolle hingegen weist eine zylindrische Kontaktfläche auf, welche an einer ebenen Laufbahn anliegt. Infolgedessen können keine Kräfte in Richtung der Drehachse übertragen werden. Bei einer derartigen Ausgestaltung geht jedoch das gesamte Führungspotenzial einer Laufrolle verloren, sodass im Bedarfsfall geringere Seitenführungskräfte übertragen werden können.To get around this problem, for example, is out EP 0 798 441 B1 a fire protection sliding gate is known in which only one of the two rollers can perform a guiding function in the thickness direction due to its profile. The running profile of the other roller, however, has a cylindrical contact surface, which rests on a flat track. As a result, no forces can be transmitted in the direction of the axis of rotation. With such a configuration, however, the entire leadership potential of a roller is lost, so that lower cornering forces can be transmitted if necessary.

Vor diesem Hintergrund besteht auch die Möglichkeit, beide Laufrollen profiliert auszubilden, wobei eine Laufrolle mit einem Festlager in der Axialrichtung unbeweglich gehalten ist, während die andere Laufrolle ein Loslager mit einem gewissen axialen Spiel aufweist. Loslager sind jedoch störungsanfällig und können nur eine unzureichende Kraftübertragung gewährleisten.Against this background, there is also the possibility of profiling both rollers, one roller with a fixed bearing being held immovably in the axial direction, while the other roller has a floating bearing with a certain axial play. Non-locating bearings, however, are susceptible to malfunction and can only guarantee insufficient power transmission.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem gattungsgemäßen Brandschutzschiebetor ein Verklemmen der Laufrollen infolge von einer Verformung der Laufschienen zu vermeiden. Die Konstruktion soll gleichzeitig robust sein und im Bedarfsfall über beide Laufrollen Axialkräfte übertragen können.Against this background, the invention has for its object to avoid jamming of the rollers due to a deformation of the rails in a generic sliding fire door. The design should be robust at the same time and, if necessary, be able to transmit axial forces via both rollers.

Gegenstand der Erfindung und Lösung dieser Aufgabe ist ein Brandschutzschiebetor gemäß Patentanspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.The object of the invention and solution to this problem is a sliding fire gate according to claim 1. Preferred embodiments are specified in the dependent subclaims.

Ausgehend von dem gattungsgemäßen Brandschutzschiebetor ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die erste Laufrolle eine durchgängig gekrümmte erste Lauffläche aufweist, mit der sie flächig an der ersten Laufschiene anliegt. Die zweite Laufschiene weist ein der erste Laufschiene entsprechendes Profil auf. Dies ist so zu verstehen, dass die beiden Profile im geometrischen Sinne ähnlich oder kongruent sind. Die zweite Laufrolle liegt mit einer zweiten Lauffläche an der zweiten Laufschiene an. Das Profil der zweiten Laufrolle entspricht abschnittsweise dem Profil der ersten Laufrolle, wobei das Profil der zweiten Laufrolle zusätzlich zumindest einen nicht gekrümmten Abschnitt aufweist. Über das flächige Anliegen der durchgängig gekrümmten Lauffläche der ersten Laufrolle an der ersten Laufschiene können hierüber bereits axiale Kräfte in Richtung der Drehachse übertragen werden. Hierzu weist die zweite Laufrolle einen nicht gekrümmten Abschnitt auf, in dem keine axialen Kräfte übertragen werden, wenn die zweite Laufschiene daran anliegt. An den nicht gekrümmten Bereich schließen unmittelbar Abschnitte an, in denen das Profil der zweiten Laufrolle dem Profil der ersten Laufrolle entspricht. Infolgedessen ist dort - im Zusammenspiel mit der entsprechend gekrümmten zweiten Laufschiene - eine Übertragung axialer Momente möglich. Das Profil der zweiten Laufrolle ist somit ein Hybrid aus einer durchgängigen Krümmung zum Auffangen von Axialkräften am Rande eines axialen Bewegungsbereiches ohne Übertragung von axialen Momenten. Im Normalbetrieb ist vorgesehen, dass die zweite Laufschiene an dem nicht gekrümmten Bereich des Profils der zweiten Laufrolle anliegt. Die Seitenführung wird dann ausschließlich über den Kontakt der ersten Laufrolle mit der ersten Laufschiene bewerkstelligt. Kleinere Verformungen können ohne weiteres ausgeglichen werden. Sollten besonders hohe axiale Lasten auftreten gelangt das Profil der zweiten Laufrolle mit einem gekrümmten Bereich in Kontakt mit der zweiten Laufschiene, bevor die erste Laufrolle die erste Laufschiene verlassen kann. In einer derartigen Überlastsituation kommt folglich die Axialführung beider Laufrollen zum Tragen.Starting from the generic fire protection sliding gate, it is provided according to the invention that the first roller has a continuously curved first running surface with which it lies flat against the first running rail. The second running rail has a profile corresponding to the first running rail. This is to be understood in such a way that the two profiles are similar or congruent in the geometrical sense. The second roller lies against the second rail with a second running surface. The profile of the second roller corresponds in sections to the profile of the first roller, the profile of the second roller additionally having at least one non-curved section. As a result of the flat contact of the continuously curved tread of the first roller on the first running rail, axial forces can already be applied in the direction the axis of rotation are transmitted. For this purpose, the second roller has a non-curved section, in which no axial forces are transmitted when the second roller rail bears against it. Sections immediately adjoin the non-curved area in which the profile of the second roller corresponds to the profile of the first roller. As a result, axial moments can be transmitted there in conjunction with the correspondingly curved second running rail. The profile of the second roller is thus a hybrid of a continuous curvature to absorb axial forces at the edge of an axial range of motion without transmitting axial moments. In normal operation it is provided that the second running rail rests on the non-curved area of the profile of the second running roller. The lateral guidance is then accomplished exclusively by the contact of the first roller with the first rail. Smaller deformations can easily be compensated for. If particularly high axial loads occur, the profile of the second roller comes into contact with the second roller with a curved area before the first roller can leave the first roller. In such an overload situation, the axial guidance of both rollers comes into play.

In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Laufrolle und die zweite Laufrolle mittels einer gemeinsamen Laufrollenachse an dem Torblatt befestigt. Dadurch werden die von den beiden Laufrollen übertragenen Trag- und Führungskräfte gemeinsam in das Torblatt eingeleitet. Besonders bevorzugt verläuft die Laufrollenachse dabei durch das Torblatt hindurch, sodass die erste Laufrolle auf einer ersten Seite des Torblattes und die zweite Laufrolle auf einer zweiten Seite des Torblattes in der Dickenrichtung angeordnet ist. Hierdurch wird eine besonders gute Abstützung gegen ein Durchpendeln erreicht.In a preferred embodiment, the first roller and the second roller are fastened to the door leaf by means of a common roller axis. As a result, the load bearing and management personnel transferred from the two rollers are jointly introduced into the door leaf. The roller axis runs particularly preferably through the door leaf, so that the first roller is arranged on a first side of the door leaf and the second roller is arranged on a second side of the door leaf in the thickness direction. In this way, a particularly good support against swinging is achieved.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind sowohl die erste Laufrolle als auch die zweite Laufrolle an der Laufrollenachse mittels jeweils eines Festlagers gehalten. Hierunter ist ein Wälzkörperlager bzw. eine Wälzkörperlageranordnung zu verstehen, welche sowohl radiale Stützkräfte als auch axiale Lasten übertragen kann und gleichzeitig eine Rotationsbewegung ermöglicht. Die axiale Beweglichkeit des Lagers ist dabei nicht vorhanden bzw. auf notwendige Toleranzwerte beschränkt.According to a preferred embodiment, both the first roller and the second roller are held on the roller axis by means of a fixed bearing. This is to be understood as a rolling element bearing or a rolling element bearing arrangement which can transmit both radial supporting forces and axial loads and at the same time enables a rotational movement. The axial mobility of the bearing is not available or is limited to the necessary tolerance values.

Gemäß einer alternativen Ausgestaltung sind sowohl die erste Laufrolle als auch die zweite Laufrolle starr mit einer Laufrollenwelle verbunden. Diese ist ihrerseits drehbar - mittels eines Festlagers - an dem Torblatt gehalten.According to an alternative embodiment, both the first roller and the second roller are rigidly connected to a roller shaft. This, in turn, is rotatably held on the door leaf by means of a fixed bearing.

Vorzugsweise ist die Lauffläche der ersten Laufrolle durchgängig konkav gekrümmt. Die untere Seite der Laufrolle, welche die Auflagefläche für die Laufschiene bildet, weist somit eine nach unten hin offene U-Form auf. Dieses Profil ermöglicht eine gute Abstützung in Trag- und Seitenrichtung. Vorzugsweise ist das Profil in Form eines Kreisbogensegmentes oder einer Parabel gekrümmt. Das Gegenstück der Lauffläche ist entsprechend konvex ausgebildet. Dies kann vorzugsweise durch entsprechendes Biegen eines Blechprofils erzielt werden.Preferably, the tread of the first roller is concavely curved throughout. The lower side of the roller, which forms the bearing surface for the running rail, thus has a U-shape which is open towards the bottom. This profile enables good support in the load-bearing and lateral directions. The profile is preferably curved in the form of a circular arc segment or a parabola. The counterpart of the tread is correspondingly convex. This can preferably be achieved by appropriately bending a sheet metal profile.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Lauffläche und die zweite Lauffläche jeweils in Richtung der Drehachsen durch radial vorstehende Borde begrenzt. Diese bilden eine absolute Begrenzung der Verschiebung in der Drehachsenrichtung, sodass die Laufrollen nicht von den Laufschienen abspringen können. Insbesondere stehen die Borde senkrecht zur Drehachse vor.In a particularly preferred embodiment, the first tread and the second tread are each delimited in the direction of the axes of rotation by radially projecting rims. These form an absolute limitation of the displacement in the direction of the axis of rotation, so that the rollers cannot jump off the rails. In particular, the shelves project perpendicular to the axis of rotation.

Vorzugsweise sind die erste Laufschiene und die zweite Laufschiene aus einem umgebogenen Metallblech gebildet. Dieses lässt sich kostengünstig als Endlosprofil herstellen, welches auf die für die Länge der Laufschiene benötigten Abmessungen abgelängt werden kann.The first running rail and the second running rail are preferably formed from a bent metal sheet. This can be produced inexpensively as an endless profile, which can be cut to the dimensions required for the length of the running rail.

In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die erste Laufschiene und die zweite Laufschiene durch ein einziges C-förmiges Schienenprofil gebildet, welches die erste Laufrolle und die zweite Laufrolle umgreift. Das Schienenprofil nimmt somit den Laufrollenapparat auf und schützt diesen sowohl im Normalbetrieb als auch im Brandfall.In a particularly preferred embodiment, the first running rail and the second running rail are formed by a single C-shaped rail profile, which surrounds the first running roller and the second running roller. The rail profile thus picks up the roller device and protects it both during normal operation and in the event of a fire.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen dabei schematisch

  • 1 eine Schrägperspektive eines erfindungsgemäßen Brandschutzschiebetors und
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Tor gemäß 1 entlang einer Ebene A-A.
The invention is explained below on the basis of drawings showing only one exemplary embodiment. It shows schematically
  • 1 an oblique perspective of a sliding fire gate according to the invention and
  • 2nd a sectional view through the gate 1 along a plane AA .

In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Brandschutzschiebetor in seiner vorgesehenen Einbauposition an einer eine Gebäudeöffnung 1 aufweisenden Wand 2 dargestellt. Das Brandschutzschiebetor umfasst ein Torblatt 3, welches an einem in einer Schließrichtung x verlaufenden Schienenprofil 4 geführt ist. Das Torblatt 3 erstreckt sich in der Schließrichtung x in einer Vertikalrichtung y sowie in einer Dickenrichtung z.In the 1 is a fire protection sliding gate according to the invention in its intended installation position on a building opening 1 exhibiting wall 2nd shown. The fire protection sliding gate includes a door leaf 3rd which on a rail profile extending in a closing direction x 4th is led. The door leaf 3rd extends in the closing direction x in a vertical direction y and in a thickness direction z.

Wie man der Schnittdarstellung gemäß 2 entnehmen kann weist das Schienenprofil 4 eine erste Laufschiene 5 und eine zweite Laufschiene 6 auf, welche zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die erste Laufschiene 5 und die zweite Laufschiene 6 werden durch umgebördelte Enden des die Laufschiene 4 bildenden Metallprofils dargestellt. An dem Torblatt 3 sind eine erste Laufrolle 7 und eine zweite Laufrolle 8 um eine Drehachse 9 drehbar gelagert. Hierzu sind die erste Laufrolle 7 und die zweite Laufrolle 8 jeweils mittels eines Festlagers 10 an einer Laufrollenachse 11 drehbar und in der Axialrichtung z unbeweglich gehalten. Die Laufrollenachse 11 durchgreift das Torblatt 3 und ist an einem profilierten Blech der Oberseite des Torblattes innenseitig abgestützt und mit diesem durch eine Befestigungsschraube 12 verbunden.How to cut 2nd can see points the rail profile 4th a first track 5 and a second track 6 on which are mirror-symmetrical to each other. The first track 5 and the second track 6 are by flanged ends of the top track 4th forming metal profile shown. At the door leaf 3rd are a first caster 7 and a second roller 8th about an axis of rotation 9 rotatably mounted. This is the first roller 7 and the second roller 8th each by means of a fixed bearing 10th on a roller axle 11 rotatable and kept immobile in the axial direction z. The roller axis 11 reaches through the door leaf 3rd and is supported on the inside of a profiled sheet metal of the top of the door leaf and with this by a fastening screw 12th connected.

Die Befestigungsschraube 12 greift in eine zugeordnete gewindelose Sackbohrung 13 der Laufrollenachse ein, sodass diese um eine in der Vertikalrichtung verlaufende Hochachse 14 geringfügig drehbar ist.The fastening screw 12th engages in an assigned unthreaded blind hole 13 the roller axis so that it is about a vertical axis running in the vertical direction 14 is slightly rotatable.

Erfindungsgemäß weist die erste Laufrolle 7 eine durchgängig konkav gekrümmte Lauffläche 7a auf, welche flächig an der ersten Laufschiene 5 anliegt. Die Lauffläche der zweiten Laufrolle 8 ist dreiteilig ausgebildet, wobei die beiden äußeren Abschnitte 8a, 8b jeweils den beiden Hälften der Lauffläche 7a der ersten Laufrolle entsprechen. Der dazwischen angeordnete mittlere Abschnitt 8c ist nicht gekrümmt - das heißt zylinderförmig - ausgebildet. Hierdurch kann die zweite Laufrolle 8 in der Axialrichtung einen Ausgleich um einen Längenbetrag ausführen, welcher der Breite b des mittleren Abschnittes 8c entspricht. Somit wird ein Verkanten der Laufrollen 7, 8 vermieden, selbst wenn im Brandfall die beiden Laufschienen 5, 6 verformt werden.According to the first roller 7 a continuously concave tread 7a on which flat on the first track 5 is present. The tread of the second roller 8th is formed in three parts, the two outer sections 8a , 8b the two halves of the tread 7a correspond to the first roller. The middle section in between 8c is not curved - that is cylindrical. This allows the second roller 8th in the axial direction make a compensation by an amount of length which is the width b of the central section 8c corresponds. This will cause the rollers to tilt 7 , 8th avoided, even if the two tracks in the event of a fire 5 , 6 be deformed.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 0798441 B1 [0006]EP 0798441 B1 [0006]

Claims (8)

Brandschutzschiebetor umfassend ein mittels einer ersten Laufrolle (7) an einer ersten Laufschiene (5) und mittels einer zweiten Laufrolle (8) an einer parallel verlaufenden zweiten Laufschiene (6) in einer Schließrichtung (x) geführten Torblatt (3), wobei das Torblatt (3) sich in der Schließrichtung (x), in einer Vertikalrichtung (y) und einer Dickenrichtung (z) erstreckt und wobei die erste Laufrolle (7) und die zweite Laufrolle (8) jeweils um eine in der Dickenrichtung (z) verlaufende Drehachse (9) drehbar an dem Torblatt (3) gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufrolle (7) eine durchgängig gekrümmte erste Lauffläche (7a) aufweist, mit der sie flächig an der ersten Laufschiene (5) anliegt, dass die zweite Laufschiene (6) ein der ersten Laufschiene (5) entsprechendes Profil aufweist, dass die zweite Laufrolle (8) mit einer zweiten Lauffläche (8a, 8b, 8c) an der zweiten Laufschiene (6) anliegt, dass das Profil der zweiten Laufrolle abschnittsweise (8a, 8b) der ersten Laufrolle (7a) entspricht und dass das Profil der zweiten Laufrolle (8) zusätzlich einen nicht gekrümmten Abschnitt (8c) aufweist.Fire protection sliding gate comprising a door leaf (3) guided in a closing direction (x) by means of a first roller (7) on a first running rail (5) and by means of a second roller (8) on a parallel running second rail (6), the door leaf ( 3) extends in the closing direction (x), in a vertical direction (y) and a thickness direction (z) and the first roller (7) and the second roller (8) each about an axis of rotation running in the thickness direction (z) ( 9) are rotatably held on the door leaf (3), characterized in that the first roller (7) has a continuously curved first running surface (7a) with which it lies flat against the first running rail (5), that the second running rail ( 6) has a profile corresponding to the first running rail (5), that the second running roller (8) with a second running surface (8a, 8b, 8c) bears against the second running rail (6), that the profile of the second running roller is in sections (8a, 8b) corresponds to the first roller (7a) and that the profile of the second roller (8) additionally has a non-curved section (8c). Brandschutzschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufrolle (7) und die zweite Laufrolle (8) mittels einer gemeinsamen Laufrollenachse (11) an dem Torblatt (3) befestigt sind.Fire protection sliding gate after Claim 1 , characterized in that the first roller (7) and the second roller (8) are fastened to the door leaf (3) by means of a common roller axis (11). Brandschutzschiebetor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste Laufrolle (7) als auch die zweite Laufrolle (8) mittels eines Festlagers (10) an der Laufrollenachse (11) gehalten sind.Fire protection sliding gate after Claim 2 , characterized in that both the first roller (7) and the second roller (8) are held on the roller axle (11) by means of a fixed bearing (10). Brandschutzschiebetor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufrolle (7) und die zweite Laufrolle (8) starr mit einer Laufrollenwelle verbunden sind, welche drehbar an dem Torblatt (3) gehalten ist.Fire protection sliding gate after Claim 1 , characterized in that the first roller (7) and the second roller (8) are rigidly connected to a roller shaft which is rotatably held on the door leaf (3). Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (7c) der ersten Laufrolle (7) durchgängig konkav gekrümmt ist.Fire protection sliding gate according to one of the Claims 1 to 4th , characterized in that the running surface (7c) of the first roller (7) is concavely curved throughout. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lauffläche (7a) und die zweite Lauffläche (8a, 8b, 8c) in Richtung der Drehachsen (9) jeweils durch radial vorstehende Borde begrenzt sind.Fire protection sliding gate according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the first tread (7a) and the second tread (8a, 8b, 8c) in the direction of the axes of rotation (9) are each delimited by radially projecting rims. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufschiene (5) und die zweite Laufschiene (6) aus einem umgebogenen Metallblech gebildet sind.Fire protection sliding gate according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that the first running rail (5) and the second running rail (6) are formed from a bent metal sheet. Brandschutzschiebetor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Laufschiene (5) und die zweite Laufschiene (6) durch ein C-förmiges Schienenprofil (4) gebildet werden, welches die erste Laufrolle (7) und die zweite Laufrolle (8) umgreift.Fire protection sliding gate according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the first running rail (5) and the second running rail (6) are formed by a C-shaped rail profile (4) which surrounds the first running roller (7) and the second running roller (8).
DE102018125925.5A 2018-10-18 2018-10-18 Fire protection sliding gate Pending DE102018125925A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125925.5A DE102018125925A1 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Fire protection sliding gate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125925.5A DE102018125925A1 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Fire protection sliding gate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125925A1 true DE102018125925A1 (en) 2020-04-23

Family

ID=70468254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125925.5A Pending DE102018125925A1 (en) 2018-10-18 2018-10-18 Fire protection sliding gate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018125925A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798441B1 (en) 1996-03-01 2003-08-20 GEZE GmbH Fireproof sliding door system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0798441B1 (en) 1996-03-01 2003-08-20 GEZE GmbH Fireproof sliding door system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3207200B1 (en) Trolley of a movable sliding sash
EP2317054B1 (en) Sliding door
EP1748135B1 (en) Fireproof door with carriage and guide rails
DE4435641C2 (en) Sliding sash for closing as needed, especially an open side of balconies, conservatories and the like. the like
EP1674643A2 (en) Roller trolley
EP1498382A1 (en) Lintel for an elevator door
EP1820928A2 (en) Sectional gate
DE19519153A1 (en) Guide for adjustable seat of vehicle
DE102018125925A1 (en) Fire protection sliding gate
DE2023718A1 (en)
EP4229262A1 (en) Linear guide without guide rail
EP2835483B1 (en) Corner bearing
DE19715712C2 (en) sectional
EP3346081B1 (en) Device for compensating the weight of a gate
EP3680445A1 (en) Safety guide profile and movable door leaf comprising a safety profile
WO2017220642A1 (en) Internally running sliding-door roller guide having angle compensation
DE102018125935A1 (en) Fire protection sliding gate
EP3156578B1 (en) Sectional gate
DE102014206384B4 (en) roller carriage
DE2461757A1 (en) Conveyor mechanism guide - has rail with two running surfaces for rollers inclined to each other
DE102010060533A1 (en) Fire protection sliding gate has two rollers that are mounted on angled portions that are provided on lower bars of two supports respectively
EP4325012A1 (en) Sliding-pivot door guide device without guide rail
EP1281655B1 (en) Landing door
DE102015122671A1 (en) Fitting arrangement with frame-side adjusting element
EP3960974A1 (en) Pivotable sliding door for a vehicle and rotatable column for a pivotable sliding door