DE102018125599A1 - Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul - Google Patents

Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018125599A1
DE102018125599A1 DE102018125599.3A DE102018125599A DE102018125599A1 DE 102018125599 A1 DE102018125599 A1 DE 102018125599A1 DE 102018125599 A DE102018125599 A DE 102018125599A DE 102018125599 A1 DE102018125599 A1 DE 102018125599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
circuit board
connection contacts
protective trough
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018125599.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Obergünner
Frank Schyma
Kai Toekan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Innogy SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innogy SE filed Critical Innogy SE
Priority to DE102018125599.3A priority Critical patent/DE102018125599A1/de
Priority to US16/654,210 priority patent/US20200118771A1/en
Publication of DE102018125599A1 publication Critical patent/DE102018125599A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/02Solder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Leistungsmodul einer Ladestation mit einer Leiterplatte, einem elektrischen Eingang zum Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz, einem elektrischen Ausgang zum Anschluss an eine Ladesteuerschaltung, einem zwischen dem Eingang und dem Ausgang elektrisch geschalteten Schaltaktor, wobei der Schaltaktor in einem Gehäuse gekapselt ist und mit aus dem Gehäuse heraus geführten Anschlusskontakten mit der Leiterplatte verbunden ist, wobei zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte ein Boden einer Schutzwanne angeordnet ist.

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein Leistungsmodul einer Ladestation, ein Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie eine Ladestation mit einem solchen Leistungsmodul.
  • Bei aktuellen Ladestationen werden elektrische Sicherungselemente, insbesondere mechanisch schaltende Elemente, wie Relais und Schütze, in der Regel so dimensioniert, dass sie selbst bei einer Auslösung bei Überlast mechanisch integer bleiben. Das heißt, dass das Gehäuse dieser Elemente stets unversehrt bleibt, auch wenn eine Überlast auftritt. Bei Überlasten und Schalten unter Last kommt es jedoch regelmäßig dazu, dass trotz der Überdimensionierung die elektrische Funktion des Elementes nach dem Schalten nicht mehr gegeben ist. Da nach der Überlast das Element defekt ist, muss es ohnehin ausgetauscht werden.
  • Bisherig eingesetzte schaltende Elemente sind aufgrund ihrer Überdimensionierung schwer, großbauend und teuer. Außerdem ist ihre Bestückung auf Leiterplatten problematisch, da diese nicht mit den Leiterplatten verlötet werden können, sondern manuell aufgesteckt werden müssen. Dies macht den Bestückungsvorgang zeitintensiv. Der einzige Vorteil der Überdimensionierung liegt darin, dass die Elemente mechanisch unversehrt, das heißt ohne eine Zerstörung des Gehäuses, bei allen Betriebssituationen schalten können.
  • Dem Gegenstand lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die Bestückung des Leistungsmoduls, den Platzverbrauch, sowie das Gewicht und die Kosten für ein Leistungsmodul zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gegenständlich durch ein Leistungsmodul nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 11 sowie eine Ladestation nach Anspruch 12 gelöst.
  • Im Gegensatz zu bisherigen Schaltaktoren wird nunmehr vorgeschlagen, dass der Schaltaktor nur für den normalen Betriebsfall ausgelegt ist und daher bei einer Überlast nicht nur elektrisch sondern auch mechanisch zerstört werden kann. Dies führt jedoch dazu, dass bei dieser mechanischen Zerstörung andere Elemente der Leiterplatte sowohl mechanisch als auch elektrisch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Insbesondere kommt es bei einer Zerstörung des Gehäuses des Schaltaktors zu einer Verteilung von elektrisch leitenden Splitterteilen über die gesamte Leiterplatte, so dass diese nicht mehr nutzbar wäre.
  • Daher wird gegenständlich vorgeschlagen, dass der Schaltaktor durch eine Schutzwanne geschützt auf der Leiterplatte angeordnet wird.
  • Die gegenständliche Leiterplatte, auch printed circuit board (PCB) genannt, wird mit diversen diskreten Bauelementen und Mikrocontrollern sowie Microchips bestückt, um einen elektrisch sicheren Anschluss der Ladestation an ein elektrisches Versorgungsnetz zu ermöglichen.
  • Die gegenständliche Leiterplatte weist einen elektrischen Eingang zum Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz als auch einen elektrischen Ausgang zum Anschluss an eine Ladesteuerschaltung auf. Sowohl der Eingang als auch der Ausgang können als separate Anschlussfahnen vorgesehen werden, um an von dem Leistungsmodul räumlich getrennte Komponenten angeschlossen zu werden. Auch kann das Leistungsmodul integriert mit einer Ladesteuerschaltung auf einer selben Leiterplatte angeordnet sein. Durch das Leistungsmodul erfolgt eine Ankopplung einer Ladesteuerschaltung an ein elektrisches Versorgungsnetz.
  • Ein Element des Leistungsmoduls ist ein Schaltaktor, der zwischen dem Eingang und dem Ausgang auf der Leiterplatte elektrisch geschaltet ist. Dieser Schaltaktor ist ein Relais, ein Schütz oder ein sonstiger Leistungsschutzschalter. Dieser ist als diskretes Bauelement in einem eigenen Gehäuse gekapselt. Der Schaltaktor ist über aus dem Gehäuse heraus geführte Anschlusskontakte mit der Leiterplatte verbunden.
  • Der gegenständliche Schaltaktor ist lediglich für den Normalbetriebsfall ausgelegt. Im Falle einer Überlast oder einer Fehlfunktion oder einem Schalten unter einer Last, die größer ist, als vorgesehen, wird dieser explosionsartig zerstört. Da dann die Gefahr besteht, dass das Gehäuse aufplatzt und somit Splitterteile das Leistungsmodul über den Schaltaktor hinaus zerstören können, wird vorgeschlagen, dass eine Schutzwanne den Schaltaktor kapselt. Hierbei wird vorgeschlagen, dass zunächst zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte ein Boden einer Schutzwanne angeordnet ist.
  • Gegenständlich wird somit der Schaltaktor nicht unmittelbar auf die Leiterplatte aufgesetzt, sondern eine Schutzwanne ist zwischen dem Gehäuse des Schaltaktors und der Leiterplatte vorgesehen. Diese Schutzwanne dient zur Abschirmung der Leiterplatte und der auf der Leiterplatte angeordneten Komponenten gegenüber Splitterteilen, welche sich im Falle der Zerstörung des Schaltaktors explosionsartig verteilen können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Schutzwanne in ihrem Boden Durchgangsöffnungen aufweist. Durch diese Durchgangsöffnungen sind die Anschlusskontakte geführt. Auf der einen Seite der Durchgangsöffnung ist der Schaltaktor mit seinem Gehäuse angeordnet und auf der anderen Seite der Durchgangsöffnung sind lediglich die durch die Durchgangsöffnungen geführten Anschlusskontakte abgreifbar.
  • Die durch die Durchgangsöffnung geführten Anschlusskontakte dienen der Kontaktierung des Schaltaktors mit der Leiterplatte. Hierfür können auf der Leiterplatte Kontaktbereiche vorgesehen sein. Insbesondere können die Anschlusskontakte durch Anschlussbohrungen durch die Leiterplatte durchgesteckt werden und auf der dem Schaltaktor abgewandten Seite der Leiterplatte mit der Leiterplatte verlötet werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die Anschlusskontakte in Aufnahmen, die auf der Leiterplatte aufgebracht sind, mechanisch eingeführt werden und dort kraftschlüssig und/oder formschlüssig gehalten werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte in Presspassung durch die Durchgangsöffnungen geführt sind. Hierbei ist insbesondere bevorzugt, dass die Anschlusskontakte zwischen 0,1mm und 0,2mm im Durchmesser größer sind, als die lichte Weite der Durchgangsöffnungen. Durch die Presspassung wird erreicht, dass die Schutzwanne den Schaltaktor sicher gegenüber der Leiterplatte abdichtet. Insbesondere können durch die Durchgangsöffnungen keine Splitter hindurch treten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anschlusskontakte als Lötfahne gebildet sind. Dadurch ist es möglich, den Schaltaktor über seine Anschlusskontakte unmittelbar auf der Leiterplatte zu verlöten. Durch die Lötverbindung wird gleichzeitig die Schutzwanne zwischen dem Gehäuse des Schaltkontakts und der Leiterplatte gehalten.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Anzahl der Durchgangsöffnungen zahlenmäßig die Anzahl der Anschlusskontakte eines Schaltaktors überschreitet, insbesondere doppelt so groß ist wie die Anzahl der Anschlusskontakte des Schaltaktors. Für Leistungsmodule gibt es verschiedene Bestückungsvarianten, bei denen ein, zwei oder mehr Schaltaktoren jeweils bestückt werden müssen. So ist es in Europa notwendig, drei Phasen und den Neutralleiter zu schalten, so dass insgesamt vier Leitungsstränge mit Schaltaktoren zu schalten sind. In den USA, in einem sogenannten Einphasen-Dreileiternetz (auch split-phase Netz genannt) müssen nur zwei Phasen geschaltet werden, so dass insgesamt zwei Leitungsstränge mit Schaltaktoren zu schalten sind.
  • In einem Schaltaktor können zwei Leitungspfade bevorzugt geschaltet werden. Durch den Einsatz eines Schaltaktors und vier Durchgangsöffnungen kann eine Phase und ein Neutralleiter geschaltet werden. Durch einen weiteren Schaltaktor mit vier Anschlüssen und vier weiteren Durchgangsöffnungen können zwei weitere Phasen geschaltet werden, so dass mit einem oder zwei Schaltaktoren Bestückungsvarianten für Europa und USA möglich sind. Die Schutzwanne soll möglichst flexibel einsetzbar sein, so dass diese mit einem zahlenmäßigen Überschuss an Durchgangsöffnungen vorgesehen ist, so dass je nach Bestückungsvariante entweder einer oder zwei Schaltaktoren oder auch mehrere Schaltaktoren mit der Leiterplatte verbunden werden und durch die Schutzwanne geschützt werden können.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass im Boden ein nach innen weisender Vorsprung vorgesehen ist. Dieser Vorsprung kann den Boden in zwei Bereiche unterteilen. In jedem Bereich kann ein Schaltaktor angeordnet sein. Durch den Vorsprung wird eine Positionierung des Schaltaktors auf dem Boden der Schutzwanne definiert. Dies vereinfacht die Bestückung des Leistungsmoduls mit Schaltaktoren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Schutzwanne aus dem Boden und den den Boden umschließenden Seitenwänden gebildet ist. Durch die Seitenwände wird ein Verteilen von Splittern auf die Leiterplatte verhindert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Schutzwanne auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite offen ist. Es hat sich herausgestellt, dass bereits ein ausreichender Schutz gegeben ist, wenn die Schutzwanne ohne Deckel gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass eine gute Wärmeabfuhr an den Schaltaktoren möglich ist und gleichzeitig ein ausreichender Splitterschutz gegeben ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Schutzwanne aus einem schwerentflammbaren Material, insbesondere einem Kunststoff gebildet ist. Da im Auslösefall bei Überlast eine explosionsartige Zerstörung des Schaltaktors, insbesondere unter Bildung eines Lichtbogens, auftreten kann, sollte die Schutzwanne ausreichend sicher gegenüber Flammen sein. Daher wird auch vorgeschlagen, dass das Material der Klasse V0 nach UL94 „tests for flammability of plastic materials for parts in devices and appliances“ ist, dies ist die US-amerikanische Norm für schwer entflammbare Materialen. Entsprechend ist die Klasse V0 in DIN EN60695-11-10-20 sowie der Norm CAN/CSAC22.2 definiert.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass der Boden und/oder die Seitenwände eine Wandstärke von weniger als 2mm und mehr als 0.5mm hat. Diese Wandstärke hat sich als ausreichend stabil herausgestellt, wobei der Materialeinsatz optimiert ist.
  • Ein weiterer Aspekt ist ein Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls einer Ladestation. Dabei werden die Leiterplatte, der Schaltaktor und die Schutzwanne bereitgestellt. Der Schaltaktor ist in einem Gehäuse gekapselt und hat hieraus herausgeführte Anschlusskontakte. Zum Montieren wird die Schutzwanne auf der Leiterplatte positioniert, der Schaltaktor mit seinen Anschlusskontakten durch die Durchgangsöffnungen der Schutzwanne geführt und anschließend die Anschlusskontakte mit der Leiterplatte elektrisch kontaktiert, insbesondere verlötet. Auch ist es möglich, dass zunächst die Schutzwanne mit dem Schaltaktor bestückt wird, in dem die Anschlusskontakte des Schaltaktors durch die Durchgangsöffnungen der Schutzwanne geführt werden und die so bestückte Schutzwanne mit den Anschlusskontakten auf die Leiterplatte aufgesetzt wird, insbesondere in Kontaktbereichen, und dort verlötet wird.
  • Ein weiterer Aspekt ist eine Ladestation mit einem Leistungsmodul nach Anspruch 1.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert: In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine Ansicht einer Schutzwanne;
    • 2 eine Draufsicht auf eine unbestückte Leiterplatte;
    • 3 ein Querschnitt durch eine bestückte Leiterplatte.
  • 1 zeigt eine Schutzwanne 2 mit einem Boden 2a und vier den Boden umschließenden Seitenwänden 2b. Der Boden 2a der Schutzwanne 2 weist mehrere Durchgangsöffnungen 4-10 auf. Jeweils zwischen zwei Durchgangsöffnungen 4a, 4b, 6a, 6b; 8a, 8b sowie 10a, 10b wird ein Leiterpfad in einem Schaltaktor geschaltet. Hierbei wird der Schaltaktor mit seinen Anschlusskontakten durch die jeweiligen Öffnungen 4-6 sowie 8-10 eingesetzt. Die Schutzwanne 2 ist mit zwei Schaltaktoren bestückbar und weist einen mittigen Steg 12 auf, welcher am Boden angeordnet ist und in Richtung der Seitenwände weist. Auf jeweils einer Seite des Vorsprungs 12 kann ein Schaltaktor angeordnet werden.
  • Die Schutzwanne 2 wird auf einer Leiterplatte 14 bestückt, wie in der 2 angedeutet ist. Die Leiterplatte 14 weist einen elektrischen Eingang 14b sowie einen elektrischen Ausgang 14a auf. Der elektrische Eingang 14b kann durch Kontaktbereiche oder Anschlussfahnen gebildet sein und dient zum Anschluss eines elektrischen Versorgungsnetzes ein- oder dreiphasig. Der elektrische Ausgang 14a kann ebenfalls durch Kontaktbereiche oder Anschlussfahnen gebildet sein und kann ebenfalls für einen ein- oder dreiphasigen Anschluss eines Ladereglers hergerichtet sein.
  • Zwischen dem Eingang 14b und dem Ausgang 14a sind zumindest für jede Phase und den Neutralleiter Schutzschaltungen vorgesehen, die insbesondere auch einen Schaltaktor aufweisen. Der Schaltaktor dient zum Schalten eines Leiterpfads pro Phase bzw. Nullleiter zwischen dem Eingang 14b und dem Ausgang 14a.
  • Zur Bestückung hat die Leiterplatte 14 einen Anschlussbereich, auf den die Schutzwanne 2 aufgesetzt werden kann. In dem Anschlussbereich sind Kontaktbereiche, insbesondere Lötpunkte vorgesehen, mit denen Anschlusskontakte eines Schaltaktors verlötet werden können. Im montierten Zustand fluchten die Bohrungen der Anschlusskontakte auf der Leiterplatte 14 oder die Kontaktbereiche mit den Durchgangsöffnungen 4-10 der Schutzwanne 2.
  • Zur Bestückung wird, wie in der 3 dargestellt, die Schutzwanne 2 auf die Leiterplatte 14 aufgesetzt. Ein Schaltaktor 16 mit einem Gehäuse 16a und Anschlusskontakten 16b wird in die Schutzwanne 2 eingesetzt und mit den Anschlusskontakten 16b durch zwei oder vier Durchgangsöffnungen 4-6, 8-10 eingesetzt. Jeweils zwischen zwei Anschlusskontakten 16b ist ein Leiterpfad durch den Schaltaktor 16 schaltbar. Mit Hilfe der Anschlusskontakte 16b wird der Schaltaktor 16 mit der Leiterplatte 14 verbunden. Insbesondere wird auf der der Schutzwanne 2 gegenüber liegenden Seite der Leiterplatte 14 eine Lötverbindung 18 zwischen den Anschlusskontakten 16b und Kontaktbereichen der Leiterplatte 14 gebildet.
  • Die Schutzwanne 2 schützt die Leiterplatte 14 bzw. die darauf verbauten Komponenten vor Splitterteilen, die entstehen können, wenn der Schaltaktor 16 bei Überlast schaltet und explosionsartig zerstört wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Schaltaktor 16 lediglich für normale Betriebsmodi ausgelegt ist und bei Überlast zerstört wird. Dabei entstehende Lichtbögen führen zu einer explosionsartigen Zerstörung. Die umherfliegenden Teile werden durch die Schutzwanne 2 aufgehalten, so dass diese nicht in Kontakt mit dem Rest der Leiterplatte 14 gelangen können.

Claims (12)

  1. Leistungsmodul einer Ladestation mit - einer Leiterplatte, - einem elektrischen Eingang zum Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz, - einem elektrischen Ausgang zum Anschluss an eine Ladesteuerschaltung, - einem zwischen dem Eingang und dem Ausgang elektrisch geschalteten Schaltaktor, wobei der Schaltaktor in einem Gehäuse gekapselt ist und mit aus dem Gehäuse heraus geführten Anschlusskontakten mit der Leiterplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, - dass zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte ein Boden einer Schutzwanne angeordnet ist.
  2. Leistungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzwanne in ihrem Boden Durchgangsöffnungen aufweist und dass die Anschlusskontakte durch die Durchgangsöffnungen geführt sind.
  3. Leistungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusskontakte in Presspassung durch die Durchgangsöffnungen geführt sind.
  4. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Anschlusskontakte als Lötfahnen gebildet sind.
  5. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - die Anzahl der Durchgangsöffnungen zahlenmäßig die Anzahl der Anschlusskontakte eines Schaltaktors überschreitet, insbesondere doppelt so groß ist wie die Anzahl der Anschlusskontakte des Schaltaktors.
  6. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass im Boden ein nach innen weisender. den Boden in zwei Bereiche unterteilender Vorsprung vorgesehen ist, wobei in jedem Bereich ein Schaltaktor anordbar bar.
  7. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzwanne aus dem Boden und den Boden umschließenden Seitenwänden gebildet ist.
  8. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzwanne auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite offen ist.
  9. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzwanne aus einem schwer entflammbaren Material, insbesondere einem Kunststoff, insbesondere einem Material der Klasse V0, nach UL94 „Tests for Flammability of Plastic Materials for Parts in Devices and Appliances“, IEC/DIN EN 60695-11-10 und -20 und/oder kanadische CAN/CSA C 22.2, ist.
  10. Leistungsmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Boden und/oder die Seitenwände eine Wandstärke von weniger als 2mm und mehr als 0,5mm hat.
  11. Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmodul einer Ladestation umfassend, - Bereitstellen einer Leiterplatte, - Bereitstellen eines Schaltaktors mit einem Gehäuse und mit aus dem Gehäuse heraus geführten Anschlusskontakten, - Bereitstellen einer Schutzwanne, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schutzwanne zwischen dem Gehäuse und der Leiterplatte angeordnet wird, - dass die Anschlusskontakte durch Durchgangsöffnungen im Boden der Schutzwanne geführt werden und - dass die Anschlusskontakte mit der Leiterplatte elektrisch kontaktiert werden, insbesondere verlötet werden.
  12. Ladestation mit einem Leistungsmodul nach Anspruch 1.
DE102018125599.3A 2018-10-16 2018-10-16 Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul Pending DE102018125599A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125599.3A DE102018125599A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul
US16/654,210 US20200118771A1 (en) 2018-10-16 2019-10-16 Power Module of a Charging Station, Method for Equipping a Power Module and Charging Station with a Power Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125599.3A DE102018125599A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018125599A1 true DE102018125599A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=69954746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018125599.3A Pending DE102018125599A1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20200118771A1 (de)
DE (1) DE102018125599A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2889562B1 (ja) * 1998-04-21 1999-05-10 エスエムケイ株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
US6439906B1 (en) * 1999-03-25 2002-08-27 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Coax switch assembly
JP4531793B2 (ja) * 2007-06-11 2010-08-25 ホシデン株式会社 複合操作型入力装置
US9219322B1 (en) * 2013-04-17 2015-12-22 Amazon Technologies, Inc. Under mounted leaf spring connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20200118771A1 (en) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561531B1 (de) Einspeisemodul
EP2461440B1 (de) Stecksystem
DE102011002874A1 (de) Konfigurirbare Sicherungsschalttafel mit Berührungsschutz
DE102006004337A1 (de) Stromverbindungsvorrichtung für eine Batteriepolklemme
EP2932521A1 (de) Sicherungsautomat mit hilfskurzschluss
WO1999018634A1 (de) Schaltschrank
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
EP2883427B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen an ein stromnetz sowie verfahren zum schutz einer derartigen vorrichtung
EP1830376A2 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
EP3571705B1 (de) Relaisanordnung mit verbesserter entwärmung und wandlervorrichtung mit einer solchen relaisanordnung
DE102018125599A1 (de) Leistungsmodul einer Ladestation, Verfahren zum Bestücken eines Leistungsmoduls sowie Ladestation mit einem Leistungsmodul
DE3105117A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
EP2140470B1 (de) Baugruppe mit automatischer erweiterung eines überwachungskreises
EP1808878B1 (de) Elektrische Einrichtung mit Ausschaltung des Laststromkreises in explosionsgefährdeter Umgebung
WO2014161828A1 (de) Wechselrichter und gleichstromanschlusseinheit für einen wechselrichter
DE10148863A1 (de) Elektronisches Gerät
EP1721375B1 (de) Schutzgerät für einen verbraucherabzweig
DE102016003987A1 (de) Baugruppe
EP2099048B1 (de) Modulare Sicherheitssteuerung und Sicherheits-Relaismodul
WO2022069323A1 (de) Led-treiber mit abgesetzter schmelzsicherung
EP2701168B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE202014104369U1 (de) Elektronisches Gerät zur selektiven Energieverteilung im DC-Niederspannungsbereich
DE19703304A1 (de) Zentralelektronik
DE102004002077A1 (de) Anordnung von elektronischen Koppelmodulen und Durchschaltebrücke für diese
DE60035381T2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INNOGY SE, 45128 ESSEN, DE