DE102018123457A1 - Sicherheitsgurtbaugruppe mit Lastbeschränkung - Google Patents

Sicherheitsgurtbaugruppe mit Lastbeschränkung Download PDF

Info

Publication number
DE102018123457A1
DE102018123457A1 DE102018123457.0A DE102018123457A DE102018123457A1 DE 102018123457 A1 DE102018123457 A1 DE 102018123457A1 DE 102018123457 A DE102018123457 A DE 102018123457A DE 102018123457 A1 DE102018123457 A1 DE 102018123457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webbing
magnet
conductive material
pulley
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018123457.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey Tien Vo
Brian Robert Spahn
Benjamin Yilma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018123457A1 publication Critical patent/DE102018123457A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides
    • B60R2022/1825Belt guides using rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/284Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using electric or magnetic braking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/285Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using friction surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/38Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement
    • B60R2022/385Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to belt movement with adjustable sensitivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4825Sensing means arrangements therefor for sensing amount of belt winded on retractor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsgurtbaugruppe beinhaltet einen Gurtaufroller, eine Halterung, die von dem Gurtaufroller beabstandet ist, und ein Gurtband, das ausrollbar mit dem Gurtaufroller in Eingriff steht. Das Gurtband kann bezogen auf die Halterung bewegt werden. Die Sicherheitsgurtbaugruppe beinhaltet einen Magneten und ein leitendes Material benachbart zu dem Magneten. Eines von dem Magneten und dem leitenden Material ist an der Halterung befestigt und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material kann durch das Gurtband bezogen auf die Halterung bewegt werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betriff im Allgemeinen eine Sicherheitsgurtbaugruppe und im Besonderen eine Sicherheitsgurtbaugruppe mit Lastbeschränkung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug kann mit Merkmalen der „Lastbeschränkung“ ausgestattet sein. Während eines Fahrzeugaufpralls kann ein Aufroller des Sicherheitsgurtes ein weiteres Abrollen von dem Aufroller durch ein Gurtband des Sicherheitsgurts blockieren und können Lastbeschränkungsmerkmale ein zusätzliches beschränktes Abrollen des Gurtbands ermöglichen, wenn die auf das Gurtband ausgeübte Kraft eine Lastbeschränkungsschwelle überschreitet. Dieses zusätzliche Abrollen des Gurtbands von dem Aufroller beschränkt die Last, die durch das Gurtband auf den Brustkorb eines Insassen übertragen wird, wodurch die Brustkorbkompression reduziert werden kann.
  • Die Funktion der Lastbeschränkungsmerkmale ist von der Größe des Insassen abhängig, z. B. dem Gewicht und/oder der Höhe des Insassen. Anders ausgedrückt kann ein großer Insasse bei einer gegebenen Geschwindigkeit des Fahrzeugaufpralls eine Last auf das Gurtband ausüben, welche die Lastbeschränkungsschwelle überschreitet, wobei die durch einen kleinen Insassen bei derselben Geschwindigkeit auf das Gurtband ausgeübte Kraft die Lastbeschränkungsschwelle unter Umständen nicht überschreitet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Eine Sicherheitsgurtbaugruppe beinhaltet einen Gurtaufroller und eine Halterung, die von dem Gurtaufroller beabstandet ist. Die Sicherheitsgurtbaugruppe beinhaltet ein Gurtband, das ausrollbar mit dem Gurtaufroller in Eingriff steht und bezogen auf die Halterung bewegt werden kann. Die Sicherheitsgurtbaugruppe beinhaltet einen Magneten und ein leitendes Material benachbart zu dem Magneten. Eines von dem Magneten und dem leitenden Material ist an der Halterung befestigt und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material kann durch das Gurtband bezogen auf die Halterung bewegt werden.
  • Die Halterung kann einen Schlitz beinhalten. Das Gurtband kann sich durch den Schlitz erstrecken. Eines von dem Magneten und dem leitenden Material kann an dem Gurtband befestigt sein und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material kann an der Halterung in dem Schlitz befestigt sein. Eines von dem Magneten und dem leitenden Material kann in das Gurtband eingebettet sein. Das Gurtband kann entlang einer Gurtbandachse langgestreckt sein und bei dem einen von dem Magneten und dem leitenden Material kann es sich um zumindest einen Strang handeln, der entlang der Gurtbandachse langgestreckt ist. Bei dem anderen von dem Magneten und dem leitenden Material kann es sich um eine Platte handeln.
  • Die Halterung kann ein erstes Ende beinhalten. Die Halterung kann um das erste Ende schwenkbar sein. Die Halterung kann ein zweites Ende beinhalten, das von dem ersten Ende beabstandet ist. Die Sicherheitsgurtbaugruppe kann eine Riemenscheibe beinhalten. Die Riemenscheibe kann durch das zweite Ende der Halterung drehbar gelagert sein. Eines von dem Magneten und dem leitenden Material kann an dem zweiten Ende der Halterung befestigt sein und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material kann an der Riemenscheibe befestigt sein. Die Riemenscheibe kann mit dem Gurtband in Eingriff bringbar sein. Die Riemenscheibe kann durch das Gurtband drehbar sein. Das Gurtband und die Riemenscheibe können jeweils eine rutschfeste Schnittstelle beinhalten. Die rutschfeste Schnittstelle des Gurtbands kann mit der rutschfesten Schnittstelle der Riemenscheibe in Eingriff bringbar sein.
  • Die Sicherheitsgurtbaugruppe kann eine Feder beinhalten, die mit der Riemenscheibe verbunden ist. Die Feder kann die Riemenscheibe in Richtung des Gurtbands vorspannen.
  • Die Sicherheitsgurtbaugruppe kann eine Ankerscheibe beinhalten, die von der Riemenscheibe beabstandet ist und mit dem Gurtband in Eingriff steht. Die Riemenscheibe kann durch die Halterung bezogen auf die Ankerscheibe bewegbar sein.
  • Die Sicherheitsgurtbaugruppe kann eine Scheibe beinhalten. Die Halterung kann Seiten beinhalten, die voneinander beabstandet sind, und die Scheibe kann sich von einer Seite in Richtung der anderen Seite erstrecken. Eines von dem Magneten und dem leitenden Material kann an einer der Seiten befestigt sein und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material kann an der Scheibe befestigt sein. Die Scheibe kann durch die beiden Seiten der Halterung drehbar gelagert sein. Das Gurtband kann mit der Scheibe in Eingriff stehen. Die Scheibe kann durch das Gurtband drehbar sein. Das Gurtband und die Scheibe können jeweils eine rutschfeste Schnittstelle beinhalten. Die rutschfeste Schnittstelle des Gurtbands kann mit der rutschfesten Schnittstelle der Scheibe in Eingriff stehen.
  • Bei dem Magneten kann es sich um einen Dauermagneten handeln.
  • Bei dem Magneten kann es sich um einen Elektromagneten handeln.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes mit einer Sicherheitsgurtbaugruppe in einem Fahrzeug.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Sicherheitsgurtbaugruppe, die eine Halterung beinhaltet, die einen Schlitz und ein Gurtband aufweist, das sich durch den Schlitz erstreckt.
    • 2B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 2 der Halterung aus 2A.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitsgurtbaugruppe, die eine Riemenscheibe beinhaltet, die durch die Halterung drehbar gelagert ist und mit dem Gurtband in Eingriff gebracht werden kann.
    • 3B ist eine Seitenansicht der Ausführungsform der Sicherheitsgurtbaugruppe aus 3A.
    • 4A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Sicherheitsgurtbaugruppe, die eine Riemenscheibe beinhaltet, die durch die Halterung drehbar gelagert ist und mit dem Gurtband in Eingriff steht.
    • 4B ist eine Seitenansicht der Ausführungsform der Sicherheitsgurtbaugruppe aus 4A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den mehreren Ansichten gleiche Teile angeben, ist ein Fahrzeug 10 im Allgemeinen gezeigt. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Sitz 12 und eine Sicherheitsgurtbaugruppe 14, die einen Gurtaufroller 16 und ein Gurtband 18 beinhaltet, das mit dem Gurtaufroller 16 ausrollbar in Eingriff steht. Während eines Fahrzeugaufpralls setzt der Schwung des Insassen den Insassen bezogen auf den Sitz 12 unter Vorspannung. Beispielsweise kann der Schwung des Insassen bei einem Frontalaufprall oder einem Schrägaufprall den Insassen von dem Sitz 12 weg unter Vorspannung setzen. Wenn sich der Insasse von dem Sitz 12 weg bewegt, kann der Insasse eine Kraft F auf das Gurtband 18 ausüben, während das Gurtband 18 den Insassen auf dem Sitz 12 zurückhält. In dieser Situation kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 eine Widerstandskraft Fd ausüben, die der durch den Insassen ausgeübten Kraft F entgegengesetzt ist, um die Last auf den Insassen zu beschränken, wenn das Gurtband 18 den Insassen auf dem Sitz 12 zurückhält. Insbesondere kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 die Widerstandskraft Fd übertragen, um die Ausgabe des Gurtbands 18 während hohen Lasten zu steuern, wodurch der Schwung des Insassen reduziert werden kann, während außerdem die Brustkorbkompression des Insassen während des Fahrzeugaufpralls beschränkt wird. In dieser Situation kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 Energie absorbieren, um die durch das Gurtband 18 während des Fahrzeugaufpralls auf den Brustkorb des Insassen ausgeübten Last zu verringern.
  • Unter Bezugnahme auf 2A-4B beinhaltet die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 eine Halterung 20, die von dem Gurtaufroller 16 beabstandet ist. Das Gurtband 18 kann bezogen auf die Halterung 20 bewegt werden. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 beinhaltet einen Magneten 22 und ein leitendes Material 24 benachbart zu dem Magneten 22. Eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 ist an der Halterung 20 befestigt und das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 kann durch das Gurtband 18 bezogen auf die Halterung 20 bewegt werden.
  • Während des Aufpralls führt die durch den Insassen ausgeübte Kraft F dazu, dass das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 ausgegeben wird. In dieser Situation bewegt sich das Gurtband 18 bezogen auf die Halterung 20, während das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 ausgegeben wird. Dies Weiteren bewegt das Gurtband 18 eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf die Halterung 20. Während sich das Gurtband 18 bezogen auf die Halterung 20 bewegt, bewegen sich der Magnet 22 und das leitende Material 24 bezogen aufeinander. Indem es einem von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 ermöglicht wird, sich bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 zu bewegen, übt die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 die Widerstandskraft Fd aus.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann es sich bei dem Fahrzeug 10 beispielsweise um eine beliebige geeignete Art von Automobil handeln. Das Fahrzeug 10 kann eine Fahrzeugkarosserie 26 beinhalten, die eine Fahrgastkabine 28 definiert, um Insassen des Fahrzeugs 10 aufzunehmen, sofern zutreffend. Die Fahrzeugkarosserie 26 kann ein Dach 30, einen Boden 32, der von dem Dach 30 beabstandet ist, und eine Vielzahl von Säulen 34, 36 beinhalten, die sich von dem Dach 30 zu dem Boden 32 erstrecken. Beispielsweise können die Säulen 34, 36 eine A-Säule 34 und eine B-Säule 36 beinhalten, die von der A-Säule 34 beabstandet ist. Die Säulen 34, 36 können zusätzliche Säulen beinhalten, z. B. eine C-Säule (nicht gezeigt).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 können einer oder mehrere Sitze 12 in einem vorderen Teil (nicht nummeriert) der Fahrgastkabine 28 angeordnet sein, z. B. zwischen der A-Säule 34 und der B-Säule 36. In dieser Situation können die Sitze 12 Vordersitze sein. Der Fahrgastkabine 28 kann einen oder mehrere Rücksitze (nicht gezeigt) beinhalten, die hinter den Vordersitzen angeordnet sind. Die Fahrgastkabine 28 kann außerdem eine dritte Sitzreihe (nicht gezeigt) in einem hinteren Teil (nicht nummeriert) der Fahrgastkabine 28 beinhalten, in welchem Fall die Sitze 12 anstelle von oder zusätzlich zu der Eigenschaft als Vordersitze Sitze einer zweiten Sitzreihe (nicht nummeriert) sein können. Wie in 1 gezeigt, ist der Sitz 12 ein Schalensitz; die Sitze 12 könnenjedoch andere geeignete Sitzarten sein, z. B. eine Sitzbank.
  • Die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 kann den Gurtaufroller 16 und das Gurtband 18 beinhalten, das ausrollbar von dem Gurtaufroller 16 ausgegeben werden kann, wie in 1 gezeigt. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 kann eine Verankerung 38, die an das Gurtband 18 gekoppelt ist, und eine Schlosszunge 40 beinhalten, die in ein Gurtschloss 42 eingreift. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 kann benachbart zu dem Sitz 12 angeordnet sein. Beispielsweise liegt die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 benachbart zu dem Vordersitz, wie in 1 gezeigt. Wenn diese festgezogen ist, hält die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 den Insassen auf dem Sitz 12 zurück, z. B. während plötzlichen Abbremsungen des Fahrzeugs 10.
  • Das Gurtband 18 kann sich kontinuierlich von dem Gurtaufroller 16 zu der Verankerung 38 erstrecken. Beispielsweise ist ein Ende des Gurtbands 18 in den Gurtaufroller 16 eingeführt und ist das andere Ende des Gurtbands 18 an der Verankerung 38 befestigt. Die Verankerung 38 kann zum Beispiel an dem Sitz 12 befestigt sein. Alternativ kann die Verankerung 38 an der Fahrzeugkarosserie 26 befestigt sein, z. B. der B-Säule 36, dem Boden 32 usw. Die Verankerung 38 kann auf beliebige geeignete Weise an dem Sitz 12 angebracht sein, z. B. mit Befestigungselementen.
  • Das Gurtband 18 kann aus Gewebe gebildet sein, z. B. Nylongewebe. Die Schlosszunge 40 gleitet frei entlang des Gurtbands 18 und unterteilt das Gurtband 18 in einen Beckengurt und einen Schultergurt, wenn sie mit dem Gurtschloss 42 in Eingriff steht.
  • Der Gurtaufroller 16 kann an der Fahrzeugkarosserie 26 montiert sein. Beispielsweise kann der Gurtaufroller 16 an der B-Säule 36 angebracht sein, wie in 1 gezeigt. Als weiteres Beispiel kann der Gurtaufroller 16 an der C-Säule angebracht sein, wenn die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 benachbart zu dem Rücksitz liegt. Alternativ kann der Gurtaufroller 16 an dem Sitz 12 angebracht sein. Der Gurtaufroller 16 kann auf beliebige geeignete Weise an der Fahrzeugkarosserie 26 angebracht sein, z. B. mit Befestigungselementen.
  • Der Gurtaufroller 16 kann durch herkömmliche im Fachgebiet bekannte Mechanismen aus einer entriegelten Position in eine verriegelte Position beweglich sein. In der entriegelten Position kann das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 abgerollt und in diesen aufgerollt werden. In der verriegelten Position verhindert der Gurtaufroller 16 ein Abrollen des Gurtbandes 18, um die Bewegung des Insassen nach vorne zu beschränken. Der Gurtaufroller 16 kann sich standardmäßig in der entriegelten Position befinden, d. h. bei Abwesenheit eines plötzlichen Abbremsens. Der Gurtaufroller 16 kann während eines plötzlichen Abbremsens des Fahrzeugs 10 von der entriegelten Position in die verriegelte Position wechseln, d. h. das Abbremsen löst aus, dass Komponenten des Gurtaufrollers 16 von der entriegelten Position in die verriegelte Position wechseln.
  • Der Gurtaufroller 16 kann einen Torsionsstab (nicht gezeigt) beinhalten. Der Torsionsstab kann von üblicher im Fachbereich bekannter Art sein. Der Torsionsstab kann sich in der entriegelten Position frei drehen. In der verriegelten Position kann ein Ende des Torsionsstabs fixiert sein, um eine Drehung des Torsionsstabs, d. h. Ausgeben des Gurtbands 18, zu verhindern. Der Torsionsstab kann ausgebildet sein, um in Drehrichtung nachzugeben, das heißt sich plastisch zu verformen, während der Torsionsstab durch das Gurtband 18, d. h. durch die Kraft F, die durch den Insassen auf das Gurtband 18 ausgeübt wird, gedreht wird. Insbesondere kann der Torsionsstab aus einer/einem geeigneten Form, Abmessung und Material gebildet sein, um nachzugeben, wenn er einer Schwellenwertdrehkraft ausgesetzt ist. Wenn sich der Gurtaufroller 16 zum Beispiel in der verriegelten Position befindet, das Gurtband 18 jedoch eine Kraft (nicht gezeigt) auf den Gurtaufroller 16 ausübt, kann der Torsionsstab verhindern, dass das Gurtband 18 ausgegeben wird, es sei denn, die Kraft durch das Gurtband 18 überschreitet einen Schwellenwert, in welchem Fall das Nachgeben in Drehrichtung ermöglichen kann, dass das Gurtband 18 ausgegeben wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 einen D-Ring 44 beinhalten, der in das Gurtband 18 eingreift. Beispielsweise kann das Gurtband 18 frei durch den D-Ring 44 gleiten. Anders ausgedrückt kann sich das Gurtband 18 von der Verankerung 38 durch den D-Ring 44 zu dem Gurtaufroller 16 erstrecken. Der D-Ring 44 kann von dem Gurtaufroller 16 beabstandet sein. Beispielweise kann der D-Ring 44 zwischen dem Gurtaufroller 16 und dem Dach 30 angeordnet sein. Als ein weiteres Beispiel kann der Gurtaufroller 16 benachbart zu dem Boden 32 liegen und kann der D-Ring 44 benachbart zu dem Dach 30 liegen. Der D-Ring 44 kann an der Fahrzeugkarosserie 26 befestigt sein, z. B. der B-Säule 36.
  • Bei der Sicherheitsgurtbaugruppe 14 kann es sich um einen Drei-Punkt-Gurt handeln, was bedeutet, dass das Gurtband 18 an drei Punkten um den Insassen angebracht ist, wenn es angelegt ist: an der Verankerung 38, dem Gurtaufroller 16 und dem Gurtschloss 42. Die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 kann alternativ eine andere Anordnung von Anbringungspunkten beinhalten.
  • Bei dem Magneten 22 kann es sich um eine beliebige geeignete Art von Magnet handeln. Beispielsweise kann es sich bei dem Magneten 22 um einen Dauermagneten handeln. In dieser Situation kann der Magnet 22 aus einem magnetischen Material gebildet sein, z. B. Eisen, Nickel, Kobalt, und kann der Magnet 22 ein kontinuierliches Magnetfeld erzeugen. Alternativ kann es sich bei dem Magneten 22 um einen Elektromagneten handeln, z. B. einen Widerstandsmagneten, einen supraleitenden Magneten, einen Hybrid-Magneten usw. In dieser Situation erzeugt der Magnet 22 ein Magnetfeld, wenn ein elektrischer Strom durch den Magneten 22 strömt. Beispielsweise kann der Magnet 22 in Kommunikation mit einer Steuerung (nicht gezeigt) stehen. Die Steuerung kann zum Beispiel den elektrischen Strom während des Fahrzeugaufpralls durch den Magneten 22 senden. Anders ausgedrückt kann die Steuerung das Magnetfeld in dem Magneten 22 selektiv induzieren. In dieser Situation erzeugt der Magnet 22 das Magnetfeld während des Fahrzeugaufpralls.
  • Bei dem leitenden Material 24 kann es sich um ein beliebiges elektrisch leitendes Material handeln. Anders ausgedrückt kann das leitende Material 24 aus einem beliebigen Material gebildet sein, das zum Tragen eines elektrischen Stroms geeignet ist. Beispielsweise kann das leitende Material 24 aus einem beliebigen geeigneten Metall gebildet sein, z. B. Stahl, Kupfer, Aluminium usw.
  • Wie nachfolgend genauer dargelegt, sind verschiedene Ausführungsformen der Sicherheitsgurtbaugruppe 14 jeweils in 2A-B, 3A-B und 4A-B gezeigt. Jede Ausführungsform kann eine beliebige Anzahl an Magneten beinhalten, d. h. einen oder mehr. Beispielsweise beinhaltet die in 4A und 4B gezeigte Ausführungsform eine Vielzahl von Magneten, d. h. mehr als einen. In der in 2A und 2B gezeigten Ausführungsform kann die Halterung 20 an der B-Säule 36 befestigt sein und kann sich das Gurtband 18 durch die Halterung 20 erstrecken. In der in 3A und 3B gezeigten Ausführungsform kann die Halterung 20 in einer Querrichtung Dc des Fahrzeugs schwenkbar sein. In der in 4A und 4B gezeigten Ausführungsform kann es sich bei der Halterung 20 um den D-Ring 44 handeln. Es werden gemeinsame Bezugszeichen verwendet, um gemeinsame Merkmale in den Ausführungsformen zu identifizieren.
  • Unter Bezugnahme auf 2A ist das Gurtband 18 entlang einer Gurtbandachse W langgestreckt. Beispielsweise ist das Gurtband 18 entlang der B-Säule 36 langgestreckt, d. h. von dem Gurtaufroller 16 zu dem D-Ring 44. Anders ausgedrückt ist das Gurtband 18 in einer Richtung D von dem Boden 32 zu dem Dach 30 des Fahrzeugs 10 langgestreckt.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die in 2A-B gezeigte Ausführungsform kann eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 an dem Gurtband 18 befestigt sein. Beispielsweise kann eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 in das Gurtband 18 eingebettet sein. Anders ausgedrückt kann eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 in das Gurtband 18 eingewebt sein, wie in 2B gezeigt. In dieser Situation kann es sich bei einem von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 um zumindest einen Strang 46 handeln, der entlang der Gurtbandachse W langgestreckt ist. Das Gurtband 18 kann eine beliebige geeignete Anzahl an Strängen beinhalten, z. B. einen oder mehr. Bei dem Strang 46 kann es sich zum Beispiel um ein kontinuierliches Stück handeln, das entlang der Länge des Gurtbands 18 langgestreckt ist, z. B. von einem Ende zu dem anderen Ende des Gurtbands 18. In dieser Situation kann sich der Strang 46 von dem Gurtaufroller 16 durch den D-Ring 44 zu der Verankerung 38 erstrecken. Als ein weiteres Beispiel kann es sich bei dem Strang 46 um eine Vielzahl von Segmenten handeln, die entlang der Gurtbandachse W ausgerichtet sind. In dieser Situation kann jedes Segment entlang eines Abschnitts der Länge des Gurtbands 18 langgestreckt sein, wie in 2A gezeigt. Anders ausgedrückt kann die Vielzahl von Segmenten entlang der Länge des Gurtbands 18 angeordnet sein, z. B. von einem Ende zu dem anderen Ende des Gurtbands 18.
  • Als ein weiteres Beispiel kann eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 in einer Hülse (nicht gezeigt) eingebettet sein, die an dem Gurtband 18 befestigt ist. In dieser Situation kann sich die Hülse um die Gurtbandachse W, z. B. vollständig oder teilweise, um das Gurtband 18 erstrecken. Die Hülse kann sich entlang des Gurtbands 18 erstrecken, z. B. entlang der Gurtbandachse W, sodass sich die Hülse während des Fahrzeugaufpralls durch den Schlitz der Halterung 20 bewegt. Beispielsweise kann sich die Hülse standardmäßig durch den Schlitz der Halterung 20 erstrecken. Alternativ kann die Hülse standardmäßig von dem Schlitz der Halterung 20 beabstandet sein. Anders ausgedrückt kann die Hülse zwischen der Halterung 20 und dem Gurtaufroller 16 angeordnet sein. Die Hülse kann auf eine beliebige geeignete Weise an dem Gurtband 18 befestigt sein, z. B. durch Annähen, Ultraschallschweißen usw.
  • Unter Bezugnahme auf 2A kann die Halterung 20 an der B-Säule 36 befestigt sein. Beispielsweise kann die Halterung 20 zwischen dem Gurtaufroller 16 und dem D-Ring 44 an der B-Säule 36 befestigt sein. Die Halterung 20 kann einen Schlitz 48 beinhalten, der sich entlang der Gurtbandachse W durch die Halterung 20 erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 2B beinhaltet der Schlitz 48 zwei Flächen 50, 52, die in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs voneinander beabstandet sind und sich entlang der Gurtbandachse W erstrecken. Zumindest eine von den Flächen 50, 52 stützt das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24. Beispielsweise kann das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 an der Halterung 20 in dem Schlitz 48 befestigt sein, d. h. an zumindest einer von den Flächen 50, 52 des Schlitzes 48 befestigt sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2B kann es sich bei dem anderen von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 um eine Platte 54 handeln. Anders ausgedrückt kann sich das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 im Allgemeinen auf einer Ebene (nicht gezeigt) entlang der Fläche des Schlitzes 48 erstrecken, d. h. entlang der Gurtbandachse W, und entlang einer Längsrichtung Df des Fahrzeugs, z. B. quer zu der Gurtbandachse W. Beispielsweise kann eine Platte 54 an jeder Fläche des Schlitzes 48 befestigt sein.
  • Das Gurtband 18 erstreckt sich durch den Schlitz 48, d. h. zwischen den zwei Flächen 50, 52, wie in 2A-2B gezeigt, und kann bezogen auf den Schlitz 48, d. h. auf die zwei Flächen 50, 52 des Schlitzes 48, bewegt werden. Anders ausgedrückt kann das Gurtband 18 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bewegt werden. Wenn das Gurtband 18 zum Beispiel von dem Gurtaufroller 16 abgerollt und in diesen aufgerollt wird, bewegt sich das Gurtband 18 durch den Schlitz 48. In dieser Situation bewegt das Gurtband 18 eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 durch den Schlitz 48.
  • Unter Bezugnahme auf 3A kann die Halterung 20 ein erstes Ende 56 beinhalten, das durch die B-Säule 36 gestützt wird, z. B. direkt angeschlossen oder durch Zwischenkomponenten verbunden, und von dem Gurtband 18 beabstandet ist. Die Halterung 20 kann in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs um das erste Ende 56 geschwenkt werden. Anders ausgedrückt kann die Halterung 20 in Richtung der B-Säule 36, d. h. des Gurtbands 18, und davon weg geschwenkt werden.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3A beinhaltet die Halterung 20 ein zweites Ende 58, das von dem ersten Ende 56, z. B. im Allgemeinen entlang der Gurtbandachse W, beabstandet ist. Beispielsweise kann das zweite Ende zwischen dem ersten Ende 56 und dem Boden 32 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. Eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 kann an dem zweiten Ende der Halterung 20 befestigt sein.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3A kann die Halterung 20 eine Riemenscheibe 60 beinhalten, die durch das zweite Ende drehbar gelagert ist. In dieser Situation kann die Riemenscheibe 60 bezogen auf das zweite Ende 58 der Halterung 20 drehbar sein. Die Riemenscheibe 60 kann eine Drehachse A definieren, um die sich die Riemenscheibe 60 dreht. Die Drehachse A der Riemenscheibe 60 kann sich entlang der Längsrichtung Df des Fahrzeugs erstrecken.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 3A kann die Riemenscheibe 60 eine erste Wand 62 und eine zweite Wand 64 beinhalten, die zwischen der ersten Wand 62 und dem zweiten Ende 58 der Halterung 20 angeordnet ist. Das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 kann an der zweiten Wand 64 der Riemenscheibe 60 befestigt sein. In dieser Situation kann das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das zweite Ende 58 der Halterung 20, d. h. eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24, drehbar sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3A und 3B kann die Halterung 20 eine Ankerscheibe 66 beinhalten, die von der Riemenscheibe 60 beabstandet ist. Beispielsweise kann die Ankerscheibe 66 zwischen der Riemenscheibe 60 und dem D-Ring 44 beabstandet sein. Die Ankerscheibe 66 kann auf beliebige geeignete Weise mit der Fahrzeugkarosserie 26, z. B. der B-Säule 36, verbunden sein, z. B. mit Befestigungselementen.
  • Die Ankerscheibe 66 kann eine Drehachse R definieren, um die sich die Ankerscheibe 66 dreht. Die Drehachse R der Ankerscheibe 66 kann sich entlang der Längsrichtung Df des Fahrzeugs, d. h. parallel zu der Drehachse A der Riemenscheibe 60, erstrecken und entlang der Gurtbandachse W von der Drehachse A der Riemenscheibe 60 beabstandet sein.
  • Die Ankerscheibe 66 steht mit dem Gurtband 18 in Eingriff. Beispielsweise dreht das Gurtband 18 die Ankerscheibe 66, wenn das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 abgerollt und in diesen eingerollt wird. Anders ausgedrückt berührt das Gurtband 18 die Ankerscheibe 66 und übt eine Kraft (nicht gezeigt) auf die Ankerscheibe 66 aus, sodass sich die Ankerscheibe 66 dreht, wenn sich das Gurtband 18 bewegt. Wenn das Gurtband 18 zum Beispiel aus dem Gurtaufroller 16 abgerollt wird, dreht das Gurtband 18 die Ankerscheibe in einer Richtung im Uhrzeigersinn CW, wie in 3A und 3B gezeigt. Das Gurtband 18 ist zwischen der Ankerscheibe 66 und der Riemenscheibe 60 angeordnet.
  • Unter Bezugnahme auf 3A kann die Riemenscheibe 60 durch die Halterung 20 bezogen auf die Ankerscheibe 66 bewegt werden. Wenn die Halterung 20 zum Beispiel in Richtung der B-Säule 36 schwenkt, bewegt sich die Riemenscheibe 60 im Allgemeinen in Richtung der B-Säule 36, d. h in einer Querrichtung Dc des Fahrzeugs. In dieser Situation liegt die Riemenscheibe 60 verglichen damit, wenn die Halterung 20 von der B-Säule 36 weg schwenkt, näher an der Ankerscheibe 66.
  • Die Riemenscheibe 60 kann in einer Eingriffsposition mit dem Gurtband 18 in Eingriff gebracht werden. Wenn die Halterung 20 in Richtung der B-Säule 36 schwenkt, kann die Riemenscheibe 60 das Gurtband 18 berühren und das Gurtband 18 in Richtung der B-Säule 36 drücken, d. h. leiten. In der Eingriffsposition erstreckt sich das Gurtband 18 teilweise um die Riemenscheibe 60 und teilweise und die Ankerscheibe 66, wie in 3B gezeigt. Anders ausgedrückt berührt das Gurtband 18 die Riemenscheibe 60 und die Ankerscheibe 66. In dieser Situation kann die Riemenscheibe 60 eine Kraft (nicht gezeigt) auf ein Gurtband 18 ausüben, sodass das Gurtband 18 unter Spannung gesetzt wird, d. h., dass dem Gurtband 18 kein Spielraum zwischen der Riemenscheibe 60 und der Ankerscheibe 66 zur Verfügung steht. Wenn sich das Gurtband 18 bewegt, kann das Gurtband 18 eine Kraft (nicht gezeigt) auf die Riemenscheibe 60 ausüben, sodass die Riemenscheibe 60 durch das Gurtband 18 gedreht wird. Wenn das Gurtband 18 zum Beispiel aus dem Gurtaufroller 16 abgerollt wird, dreht das Gurtband 18 die Riemenscheibe 60 in einer Richtung gegen den Uhrzeigersinn CCW, wie in 3A und 3B gezeigt. In dieser Situation dreht sich die Riemenscheibe 60 bezogen auf das zweite Ende 58 der Halterung 20. Anders ausgedrückt übt das Gurtband 18 die Kraft auf die Riemenscheibe 60 aus, um eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 3B kann sich die Riemenscheibe 60 standardmäßig in der Eingriffsposition befinden, d. h. bei Abwesenheit eines plötzlichen Abbremsens. Beispielsweise kann die Halterung 20 eine Feder 68 beinhalten, die sich von der B-Säule 36 zu der ersten Wand 62 der Riemenscheibe 60 erstreckt. Die Feder 68 kann an jeder von der B-Säule 36 und der ersten Wand 62 der Riemenscheibe 60 befestigt sein. Die Feder 68 kann die Riemenscheibe 60 in Richtung des Gurtbands 18 vorspannen, d. h. das zweite Ende 58 der Halterung 20 in Richtung der B-Säule 36 vorspannen. Anders ausgedrückt kann die Feder 68 die Riemenscheibe 60 in Berührung mit dem Gurtband 18 ziehen. In dieser Situation kann die Feder 68 unter Spannung stehen, um die Berührung zwischen der Riemenscheibe 60 und dem Gurtband 18 aufrechtzuerhalten, z. B., um das Gurtband 18 gespannt zu halten.
  • Alternativ kann sich die Riemenscheibe 60 standardmäßig in einer gelösten Position befinden, die in 3B als gestrichelte Linien gezeigt ist, d. h. bei Abwesenheit eines plötzlichen Abbremsens. In dieser Situation ist die Riemenscheibe 60 von dem Gurtband 18 z. B. in der Querrichtung Dc des Fahrzeugs beabstandet. Die Riemenscheibe 60 kann sich während eines plötzlichen Abbremsens des Fahrzeugs 10 in die Eingriffsposition bewegen, d. h., das Abbremsen löst aus, dass die Halterung 20 in Richtung der B-Säule 36 geschwenkt wird. Anders ausgedrückt kann sich die Riemenscheibe 60 während des Fahrzeugaufpralls aus der gelösten Position in die Eingriffsposition bewegen.
  • In dieser Situation kann die Halterung 20 einen Aktivierungssensor (nicht gezeigt) beinhalten, der eine plötzliche Abbremsung des Fahrzeugs 10, z. B. den Fahrzeugaufprall, erfasst und eine Aktivierung der Riemenscheibe 60 auslöst, um das Gurtband 18 in Eingriff zu bringen, d. h. die Halterung 20 in Richtung der B-Säule 36 zu schwenken. Der Aktivierungssensor kann entweder direkt oder indirekt durch die Steuerung in Kommunikation mit der Halterung 20 stehen. Der Aktivierungssensor kann sich an der Halterung 20, d. h. an der Halterung 20 befestigt sein, oder an anderer Stelle in dem Fahrzeug 10 befinden. An der Halterung 20 kann es sich bei dem Aktivierungssensor zum Beispiel um einen gewichteten Pendel, eine Zentrifugalkraftkupplung oder eine andere geeignete Art handeln. An anderer Stelle in dem Fahrzeug 10 kann es sich bei dem Aktivierungssensor zum Beispiel um Folgendes handeln: Nachberührungssensoren, wie etwa Beschleunigungsmesser, Drucksensoren und Kontaktschalter; Vorkollisionssensoren, wie etwa Radar, Lidar und visuelle Erfassungssysteme; oder eine beliebige andere geeignete Art. Die Bildsysteme können eine oder mehrere Kameras, CCD-Bildsensoren, CMOS-Bildsensoren usw. beinhalten.
  • Das Gurtband 18 und die Riemenscheibe 60 können jeweils eine rutschfeste Schnittstelle 70 beinhalten. Die rutschfeste Schnittstelle 70 des Gurtbands 18 kann mit der rutschfesten Schnittstelle 70 der Riemenscheibe 60 in Eingriff bringbar sein. Wenn die Riemenscheibe 60 zum Beispiel das Gurtband 18 berührt, greift die rutschfeste Schnittstelle 70 der Riemenscheibe 60 in die rutschfeste Schnittstelle 70 des Gurtbands 18 ein. Bei der rutschfesten Schnittstelle 70 der Riemenscheibe 60 und des Gurtbands 18 kann es sich um eine beliebige geeignete Schnittstelle handeln, um ein Rutschen des Gurtbands 18 in Bezug auf die Riemenscheibe 60 zu verhindern, wie nachfolgend genauer dargelegt.
  • Unter Bezugnahme auf 4A kann es sich bei der Halterung 20 um den D-Ring 44 handeln. In dieser Situation beinhaltet die Halterung 20 zwei Seiten 72, 74, die entlang einer Achse X quer zu der Gurtbandachse W, z. B. in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs, voneinander beabstandet sind. Die Halterung 20 beinhaltet eine Scheibe 76, die sich entlang der Achse X von einer Seite 72 in Richtung der anderen Seite 74 erstreckt. Die Scheibe 76 kann sich in einem beliebigen geeigneten Ausmaß entlang der Achse X erstrecken. Beispielsweise kann sich die Scheibe 76 zu der anderen Seite 74 erstrecken. Als ein weiteres Beispiel kann sich die Scheibe 76 durch die andere Seite 74 erstrecken, d. h. weiter entlang der Achse X als die Seiten 72, 74 der Halterung 20. Als noch ein weiteres Beispiel kann sich die Scheibe 76 zu einer Position zwischen der einen Seite 72 und der anderen Seite 74 erstrecken, d. h. entlang der Achse X weniger als die Seiten 72, 74 der Halterung 20.
  • Die zwei Seiten 72, 74 können ausgebildet, z. B. bemessen, geformt und positioniert sein, um die Scheibe 76 aufzunehmen. Beispielsweise kann es sich bei jeder Seite um einen Ring handeln, der sich in Umfangsrichtung um die Achse X erstreckt. Das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 ist an einer der Seiten 72, 74 der Halterung 20 befestigt, z. B. direkt oder durch Zwischenkomponenten. Beispielsweise kann eine Seite 72 der Halterung 20 zwischen der anderen Seite 74 der Halterung 20 und dem anderen von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 angeordnet sein, wie in 4A gezeigt. In dieser Situation kann das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 durch Zwischenkomponenten, z. B. eine Stange, an der einen Seite 72 befestigt sein. Als ein weiteres Beispiel kann das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 zwischen den zwei Seiten 72, 74 der Halterung 20 angeordnet und durch Zwischenkomponenten, z. B. eine Stange, an einer der Seiten 72, 74 befestigt sein. Als noch ein weiteres Beispiel kann das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 an einer von den Seiten 72, 74 in dem Ring befestigt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4A ist die Scheibe 76 durch beide Seiten 72, 74 der Halterung 20 drehbar gelagert. Anders ausgedrückt kann sich die Scheibe 76 bezogen auf jede Seite der Halterung 20 drehen. Die Scheibe 76 steht mit dem Gurtband 18 in Eingriff. Beispielsweise kann die Scheibe 76 durch das Gurtband 18 gedreht werden, wenn das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 abgerollt und in diesen eingerollt wird. Wenn sich das Gurtband 18 bewegt, übt das Gurtband 18 eine Kraft (nicht gezeigt) auf die Scheibe 76 aus, sodass das Gurtband 18 die Scheibe 76 bezogen auf die Seiten 72, 74 der Halterung 20 um die Achse X dreht. Wenn das Gurtband 18 zum Beispiel aus dem Gurtaufroller 16 abgerollt wird, dreht das Gurtband 18 die Scheibe 76 in der Richtung im Uhrzeigersinn CW.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 4A ist das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 an der Scheibe 76 befestigt. Insbesondere ist eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 benachbart zu einer Seite 72 der Halterung 20, z. B. der Seite der Halterung 20, die an dem anderen von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 befestigt ist, an der Scheibe 76 befestigt. Wenn das Gurtband 18 die Scheibe 76 dreht, übt das Gurtband 18 die Kraft auf die Scheibe 76 aus, um eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 zu drehen.
  • Das Gurtband 18 und die Scheibe 76 beinhalten jeweils eine rutschfeste Schnittstelle 70. Die rutschfeste Schnittstelle 70 des Gurtbands 18 steht mit der rutschfesten Schnittstelle 70 der Riemenscheibe 76 in Eingriff. Bei der rutschfesten Schnittstelle 70 kann es sich zum Beispiel um Zahnräder 78 handeln, die sich in der Längsrichtung Df des Fahrzeugs sowohl entlang des Gurtbands 18 als auch der Scheibe 76 erstrecken. In dieser Situation greifen die Zahnrädern 78 des Gurtbands 18, die z. B. entlang der Länge des Gurtbands 18 voneinander beabstandet sind, in die Zahnräder 78 der Scheibe 76 ein, die um die Drehachse A der Scheibe 76 voneinander beabstandet sind, wie in 4B gezeigt. Als ein weiteres Beispiel kann es sich bei den rutschfesten Schnittstellen 70 um eine Beschichtung auf der Scheibe 76 und dem Gurtband 18 handeln, um Rutschen des Gurtbands 18 bezogen auf die Scheibe 76 zu verhindern. Die Beschichtung kann an der Scheibe 76 und dem Gurtband 18 angebracht sein. Alternativ kann die Beschichtung auf die Scheibe 76 und das Gurtband 18 gesprüht sein. Bei der Beschichtung kann es sich um ein beliebiges geeignetes Material handeln, um Rutschen des Gurtbands 18 bezogen auf die Scheibe 76 zu verhindern. Als noch ein weiteres Beispiel kann es sich bei der rutschfesten Schnittstelle 70 um Nuten handeln, die sich in die Scheibe 76 und das Gurtband 18 erstrecken. In dieser Situation greifen die Nuten des Gurtbands 18, die sich z. B, entlang der Gurtbandachse W erstrecken, in die Nuten der Scheibe 76 ein, die sich z. B. um die Drehachse A der Scheibe 76 erstrecken.
  • Während sich eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 dreht, kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 die Widerstandskraft Fd ausüben, um die Last durch das Gurtband 18 zu erhöhen und Energie von dem Insassen während des Fahrzeugaufpralls zu absorbieren. Die Widerstandskraft Fd kann der Kraft F des Insassen entgegenwirken, die wie vorangehend dargelegt auf das Gurtband 18 ausgeübt wird, und kann proportional zu der Geschwindigkeit von einem von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 sein; d. h., die Widerstandskraft Fd kann zunehmen, wenn die relative Geschwindigkeit zwischen dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 zunimmt. Anders ausgedrückt kann die Widerstandskraft Fd proportional zu der Geschwindigkeit des ausgegebenen Gurtbands 18 sein.
  • Die Widerstandskraft Fd kann durch einen Wirbelstrom gebildet sein. Die relative Bewegung des leitenden Materials 24 in Bezug auf den Magneten 22 kann einen elektrischen Strom in dem leitenden Material 24 induzieren. Insbesondere kann die relative Bewegung des leitenden Materials 24 in Bezug auf das Magnetfeld des Magneten 22 den elektrischen Strom in dem leitenden Material 24 induzieren. Der elektrische Strom kann in einer gegenüberliegenden Richtung von der Geschwindigkeit von einem von dem leitenden Material 24 und dem Magneten 22 strömen. Anders ausgedrückt kann der elektrische Strom in einer der Bewegung, z. B. dem Abrollen, des Gurtbands 18 entgegengesetzten Richtung strömen. Der elektrische Strom kann ein Magnetfeld in Gegenrichtung hervorrufen, das die Widerstandskraft Fd entgegen der relativen Bewegung des leitenden Materials 24 und des Magneten 22 ausübt. Wenn die relative Geschwindigkeit von einem von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 zum Beispiel eines von der Richtung im Uhrzeigersinn CW und der Richtung gegen den Uhrzeigersinn CCW ist, wirkt die Widerstandskraft Fd in der anderen von der Richtung im Uhrzeigersinn CW und der Richtung gegen den Uhrzeigersinn CCW, wie in 3A-4B gezeigt. Als ein weiteres Beispiel wirkt die Widerstandskraft Fd in Richtung des Bodens 32, wie in 2A gezeigt, wenn die relative Geschwindigkeit von einem von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 in Richtung des Dachs 30, d. h. in der Richtung D, ist.
  • Die Widerstandskraft Fd ist von der Größe des Insassen während des Fahrzeugaufpralls abhängig. Ein größerer Insasse kann zum Beispiel eine höhere Last auf das Gurtband 18 ausüben als ein kleinerer Insasse bei demselben Fahrzeugaufprall. Anders ausgedrückt kann ein größerer Insasse mehr Schwung während des Fahrzeugaufpralls aufweisen als der kleinere Insasse. Wenn das Gurtband 18 der höheren Last des größeren Insassen ausgesetzt ist, kann das Gurtband 18 mit einer höheren Rate ausgegeben werden als wenn das Gurtband 18 einer Last des kleineren Insassen ausgesetzt ist. Wenn es sich bei der Ausgaberate des Gurtbands 18 um die höhere handelt, wird die relative Geschwindigkeit zwischen dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 verglichen damit erhöht, wenn es sich bei der Ausgaberate des Gurtbands um die niedrigere handelt, z. B., wenn das Gurtband 18 der Last von dem kleineren Insassen ausgesetzt ist. Da die Widerstandskraft Fd proportional zu der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 ist, wie vorangehend dargelegt, kann die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 verglichen damit, wenn die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 die Widerstandskraft Fd auf den kleineren Insassen ausübt, eine größere Widerstandskraft Fd auf den größeren Insassen ausüben, um dem erhöhten Schwung des größeren Insassen entgegenzuwirken.
  • Während des Fahrzeugaufpralls weist ein Insasse auf dem Sitz 12 bezogen auf den Sitz 12 einen Schwung nach vorne auf und übt die Kraft F auf das Gurtband 18 aus. Die Kraft F auf das Gurtband 18 tendiert dazu, das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 zu ziehen. Wenn sich der Gurtaufroller 16 in der verriegelten Position befindet, kann der Torsionsstab ein Ausgeben des Gurtbands 18 verhindern, bis die Kraft F auf das Gurtband 18 die Schwellenkraft überschreitet, um den Torsionsstab dazu zu veranlassen, sich zu verformen.
  • Während das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 ausgegeben wird, bewegt das Gurtband 18 eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24, z. B. direkt oder durch Zwischenkomponenten, bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24, da das andere von dem Magneten 22 und leitenden Material an der Halterung 20 befestigt ist. In den Ausführungsformen, die in 3A-4B gezeigt sind, dreht das Gurtband 18 zum Beispiel jeweils eines von der Riemenscheibe 60 und der Scheibe 76, wenn das Gurtband 18 von dem Gurtaufroller 16 abgerollt wird. In dieser Situation wird eines von der Riemenscheibe 60 und der Scheibe 76 bezogen auf die Halterung 20 gedreht, was dazu führt, dass sich eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 dreht. In der Ausführungsform, die in 2A-2B gezeigt ist, bewegt das Gurtband 18 eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 durch den Schlitz 48 der Halterung 20, da eines von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 an dem Gurtband 18 befestigt, z. B. darin eingebettet, ist. In dieser Situation bewegt sich das eine von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24 bezogen auf das andere von dem Magneten 22 und dem leitenden Material 24, das an dem Schlitz 48 befestigt ist. Wenn sich der Magnet 22 und das leitende Material 24 bezogen aufeinander bewegen, wirkt die Widerstandskraft Fd der durch den Insassen ausgeübten Kraft F entgegen, sodass die Sicherheitsgurtbaugruppe 14 die Last beschränkt, die durch das Gurtband 18 auf den Insassen ausgeübt wird. Die beschränkte Last kann das Reduzieren der Brustkorbkompression des Insassen und Absorbieren von Energie von dem Insassen während des Fahrzeugaufpralls unterstützen.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben, und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Sicherheitsgurtbaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: einen Gurtaufroller; eine Halterung, die von dem Gurtaufroller beabstandet ist; ein Gurtband, das ausrollbar mit dem Gurtaufroller in Eingriff steht und bezogen auf die Halterung bewegt werden kann; und einen Magneten und ein leitendes Material benachbart zu dem Magneten, wobei eines von dem Magneten und dem leitenden Material an der Halterung befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material durch das Gurtband bezogen auf die Halterung bewegt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung einen Schlitz beinhaltet und sich das Gurtband durch den Schlitz erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass eines von dem Magneten und dem leitenden Material an dem Gurtband befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material an der Halterung in dem Schlitz befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das eine von dem Magneten und dem leitenden Material in dem Gurtband eingebettet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband entlang einer Gurtbandachse langgestreckt ist und das es sich bei dem einen von dem Magneten und dem leitenden Material um zumindest einen Strang handelt, der entlang der Gurtbandachse langgestreckt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem anderen von dem Magneten und dem leitenden Material um eine Platte handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung ein erstes Ende beinhaltet, wobei die Halterung um das erste Ende geschwenkt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Riemenscheibe gekennzeichnet und wobei die Halterung ein zweites Ende beinhaltet, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei die Riemenscheibe durch das zweite Ende der Halterung drehbar gelagert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das eine von dem Magneten und dem leitenden Material an dem zweiten Ende der Halterung befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material an der Riemenscheibe befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenscheibe mit dem Gurtband in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Riemenscheibe durch das Gurtband gedreht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Feder gekennzeichnet, die mit der Riemenscheibe verbunden ist, wobei die Feder die Riemenscheibe in Richtung des Gurtbands vorspannt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband und die Riemenscheibe jeweils eine rutschfeste Schnittstelle beinhalten, wobei die rutschfeste Schnittstelle des Gurtbands mit der rutschfesten Schnittstelle der Riemenscheibe in Eingriff gebracht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Ankerscheibe gekennzeichnet, die von der Riemenscheibe beabstandet ist und mit dem Gurtband in Eingriff steht, wobei die Riemenscheibe durch die Halterung bezogen auf die Ankerscheibe bewegt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner durch eine Scheibe gekennzeichnet und wobei die Halterung Seiten beinhaltet, die voneinander beabstandet sind, wobei sich die Scheibe von einer Seite in Richtung der anderen Seite erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das eine von dem Magneten und dem leitenden Material an einer der Seiten befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material an der Scheibe befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Scheibe durch beide Seiten der Halterung drehbar gelagert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband mit der Scheibe in Eingriff steht, wobei die Scheibe durch das Gurtband gedreht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband und die Scheibe jeweils eine rutschfeste Schnittstelle beinhalten, wobei die rutschfeste Schnittstelle mit der rutschfesten Schnittstelle des Gurtbands der Scheibe in Eingriff steht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die vorangehende Erfindung ferner dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Magneten um einen Dauermagneten handelt.
  • Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Magneten um einen Elektromagneten.

Claims (16)

  1. Beansprucht wird:
  2. Sicherheitsgurtbaugruppe, umfassend: einen Gurtaufroller; eine Halterung, die von dem Gurtaufroller beabstandet ist; ein Gurtband, das ausrollbar mit dem Gurtaufroller in Eingriff steht und bezogen auf die Halterung bewegt werden kann; und einen Magneten und ein leitendes Material benachbart zu dem Magneten, wobei eines von dem Magneten und dem leitenden Material an der Halterung befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material durch das Gurtband bezogen auf die Halterung bewegt werden kann.
  3. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Magneten um einen Elektromagneten handelt.
  4. Sicherheitsgurtbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-2, wobei die Halterung einen Schlitz beinhaltet und sich das Gurtband durch den Schlitz erstreckt.
  5. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 3, wobei eines von dem Magneten und dem leitenden Material an dem Gurtband befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material an der Halterung in dem Schlitz befestigt ist.
  6. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das eine von dem Magneten und dem leitenden Material in dem Gurtband eingebettet ist.
  7. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 4, wobei das Gurtband entlang einer Gurtbandachse langgestreckt ist und es sich bei dem einen von dem Magneten und dem leitenden Material um zumindest einen Strang handelt, der entlang der Gurtbandachse langgestreckt ist.
  8. Sicherheitsgurtbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-2, wobei die Halterung ein erstes Ende beinhaltet, wobei die Halterung um das erste Ende geschwenkt werden kann.
  9. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 7, ferner umfassend eine Riemenscheibe und wobei die Halterung ein zweites Ende beinhaltet, das von dem ersten Ende beabstandet ist, wobei die Riemenscheibe durch das zweite Ende der Halterung drehbar gelagert ist.
  10. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 8, wobei das eine von dem Magneten und dem leitenden Material an dem zweiten Ende der Halterung befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material an der Riemenscheibe befestigt ist.
  11. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 8, wobei die Riemenscheibe mit dem Gurtband in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Riemenscheibe durch das Gurtband gedreht werden kann.
  12. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 10, ferner umfassend eine Feder, die mit der Riemenscheibe verbunden ist, wobei die Feder die Riemenscheibe in Richtung des Gurtbands vorspannt.
  13. Sicherheitsgurtbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-2, ferner umfassend eine Scheibe und wobei die Halterung Seiten beinhaltet, die voneinander beabstandet sind, wobei sich die Scheibe von einer Seite in Richtung der anderen Seite erstreckt.
  14. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 12, wobei das eine von dem Magneten und dem leitenden Material an einer der Seiten befestigt ist und das andere von dem Magneten und dem leitenden Material an der Scheibe befestigt ist.
  15. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 12, wobei die Scheibe durch beide Seiten der Halterung drehbar gelagert ist.
  16. Sicherheitsgurtbaugruppe nach Anspruch 12, wobei das Gurtband mit der Scheibe in Eingriff steht, wobei die Scheibe durch das Gurtband gedreht werden kann.
DE102018123457.0A 2017-09-25 2018-09-24 Sicherheitsgurtbaugruppe mit Lastbeschränkung Pending DE102018123457A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/713,889 2017-09-25
US15/713,889 US10427640B2 (en) 2017-09-25 2017-09-25 Load-limiting seatbelt assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018123457A1 true DE102018123457A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018123457.0A Pending DE102018123457A1 (de) 2017-09-25 2018-09-24 Sicherheitsgurtbaugruppe mit Lastbeschränkung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10427640B2 (de)
CN (1) CN109552243A (de)
DE (1) DE102018123457A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3543071B1 (de) * 2018-03-23 2020-12-09 Volvo Car Corporation Führungsschienenanordnung
CN115320537A (zh) * 2022-09-20 2022-11-11 奇瑞汽车股份有限公司 一种安全带卷收器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705559B1 (en) 1999-06-14 2004-03-16 Ford Global Technologies, Llc Programmable seat belt damper assembly
US6863236B2 (en) 2003-07-25 2005-03-08 Key Safety Systems, Inc. Electromagnetic seatbelt energy management devices
US6916045B2 (en) 2003-08-20 2005-07-12 Key Safety Systems, Inc. Seat belt retractor torsion rod activity sensor
DE102006006795A1 (de) 2006-02-14 2007-08-23 Siemens Ag Sicherheitsgurtsystem
US7686339B2 (en) 2006-08-30 2010-03-30 Tk Holdings Inc. Seat belt apparatus
DE102008042020A1 (de) 2008-09-12 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102011112989A1 (de) * 2011-09-10 2012-03-29 Daimler Ag Fixiervorrichtung für eine Steckzunge eines Sicherheitsgurtes bei Nichtbenutzung desselben
EP2682313B1 (de) 2012-07-06 2015-01-14 Volvo Car Corporation Riemenspule für ein Fahrzeugsicherheitshalteanordnung und Verfahren zum Begrenzen der Rückzuggeschwindigkeit eines Riemens bei dem Rückziehen auf eine Riemenspule
US9988012B2 (en) * 2014-03-05 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Seat belt system
US11114930B2 (en) 2014-12-04 2021-09-07 Eddy Current Limited Partnership Eddy current brake configurations

Also Published As

Publication number Publication date
CN109552243A (zh) 2019-04-02
US10427640B2 (en) 2019-10-01
US20190092275A1 (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302713B4 (de) Vierpunkt-Sicherheitsgurtrückhaltesystem
DE102014214742B4 (de) Sitz- und sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
DE102017102243A1 (de) Lastbegrenzende sitzgurtschlossanordnungen
DE102018119789A1 (de) Belastungsbegrenzender Sicherheitsgurtaufroller
DE102018120610B4 (de) Fahrzeugsicherheitsgurtvorrichtung
DE102016103879A1 (de) Sitzgurtmontagesystem
DE102018110420A1 (de) Energieabsorbierendes rückhaltesystem
DE10158871C1 (de) Gurtstraffer
DE102014118154B4 (de) Ankergurtstraffer für ein Fahrzeug
DE102017000489A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE2432956A1 (de) Gurtaufwickelklemmautomat mit schnellsperre fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE102018121810A1 (de) Gurtlastmodulierung für fahrzeugfrontschrägaufpralle
DE102018123457A1 (de) Sicherheitsgurtbaugruppe mit Lastbeschränkung
DE102017111570A1 (de) Gurtstraffer mit lastbegrenzung
DE10213065A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102008042020A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102018125557A1 (de) Sicherheitsgurt
DE102020107973A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollerbaugruppe
DE102015204099A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102020211209A1 (de) Gurtaufroller
DE102014005565B4 (de) Arretiervorrichtung zum Verkürzen der freien Gurtlänge und Fahrzeug mit einer solchen Arretiervorrichtung
DE102018120917A1 (de) Sicherheitsgurtverankerung
DE102015202568A1 (de) Gurtanordnung für ein Fahrzeug
DE102018110411A1 (de) Sicherheitsgurtretraktor mit lastbeschränkung
DE102008041510A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE