DE102018122968A1 - Protective housing for a projector - Google Patents

Protective housing for a projector Download PDF

Info

Publication number
DE102018122968A1
DE102018122968A1 DE102018122968.2A DE102018122968A DE102018122968A1 DE 102018122968 A1 DE102018122968 A1 DE 102018122968A1 DE 102018122968 A DE102018122968 A DE 102018122968A DE 102018122968 A1 DE102018122968 A1 DE 102018122968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
jacket
protective
projection apparatus
protective housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018122968.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018122968B4 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018122968.2A priority Critical patent/DE102018122968B4/en
Publication of DE102018122968A1 publication Critical patent/DE102018122968A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018122968B4 publication Critical patent/DE102018122968B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse (1) für einen Projektionsapparat (150), insbesondere Wetterschutzgehäuse für einen Beamer, mit einem Gehäusemantel (3) und mit einer an dem Gehäusemantel (3) angeordneten Gehäuseträgeraufnahme (4) für die Befestigung eines Gehäuseträgers (50).Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gehäusemantel (3) als Vollmantel ausgebildet ist mit wenigstens einer Lichtdurchlassöffnung (7) und mit wenigstens einer Zugangsöffnung (8) über die der Projektionsapparat (150) zur Anordnung in dem Gehäusemantel (3) in den Gehäusemantel (3) eingeführt werden kann.The invention relates to a protective housing (1) for a projection apparatus (150), in particular a weatherproof housing for a projector, with a housing shell (3) and with a housing carrier receptacle (4) arranged on the housing shell (3) for fastening a housing carrier (50). According to the invention, the housing jacket (3) is designed as a solid jacket with at least one light passage opening (7) and with at least one access opening (8) through which the projection apparatus (150) can be arranged in the housing jacket (3) in the housing jacket (3). can be introduced.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schutzgehäuse für einen Projektionsapparat, insbesondere Wetterschutzgehäuse für einen Beamer, mit einem Gehäusemantel und mit einer an dem Gehäusemantel angeordneten Gehäuseträgeraufnahme für die Befestigung eines Gehäuseträgers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie ein System, umfassend ein Schutzgehäuse, insbesondere das erfindungsgemäße Schutzgehäuse, und einen Gehäuseträger, welcher an einer an dem Gehäusemantel des Schutzgehäuses angeordneten Gehäuseträgeraufnahme befestigt werden kann, nach dem Oberbegriff von Anspruch 10.The present invention relates to a protective housing for a projection apparatus, in particular a weatherproof housing for a projector, with a housing jacket and with a housing carrier receptacle arranged on the housing jacket for fastening a housing carrier according to the preamble of claim 1, and a system comprising a protective housing, in particular the invention Protective housing, and a housing support, which can be attached to a housing support receptacle arranged on the housing jacket of the protective housing, according to the preamble of claim 10.

Eine Projektionseinrichtung vor allem für den Freiluftbetrieb ist beispielsweise aus der WO 99/31550 bekannt. Die bekannte Projektionseinrichtung umfasst einen Projektionsapparat und ein speziell um den Projektionsapparat gebautes Projektorgehäuse, das in Form eines Kastens aus mehreren Wandelementen besteht, welche miteinander verbunden und mit einer wetterbeständigen Schicht bedeckt sind.A projection device, especially for outdoor operation, is from, for example WO 99/31550 known. The known projection device comprises a projection apparatus and a projector housing specially built around the projection apparatus, which in the form of a box consists of several wall elements which are connected to one another and covered with a weather-resistant layer.

Andere bekannte wetterfeste Gehäuse zur Aufnahme von Projektionsapparaten sind ebenfalls in Kastenform aus mehreren Wandelementen zusammengesetzt, wobei das vordere Wandelement als Klappe mit einem Glas- oder Plexiglasfenster ausgebildet ist und der Projektionsapparat auf einer Schublade installiert ist, welche über die Klappe ein- und ausfahrbar ist, so dass der Projektionsapparat über die Schublade in das Gehäuse eingeführt werden kann.Other known weatherproof housings for holding projection apparatuses are also assembled in a box shape from a plurality of wall elements, the front wall element being designed as a flap with a glass or plexiglass window and the projection apparatus being installed on a drawer which can be moved in and out via the flap, so that the projector can be inserted into the housing via the drawer.

Bei den bekannten Projektionseinrichtungen ist nachteilhaft, dass diese zum einen nur dazu geeignet sind, um in einem Gehäuse einen speziellen Projektionsapparat wetterfest aufzunehmen, und zum anderen besteht der Nachteil bei den bekannten Gehäusen zur Aufnahme von Projektionsapparaten darin, dass einzelne Wandelemente miteinander verbunden werden müssen, wobei Fugen entstehen über die beispielsweise Staub und Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen und den Projektionsapparat, insbesondere dessen optische Einheit verschmutzen oder die Elektronik beschädigen können. Zudem sind die bekannten Projektionseinrichtungen nur sehr unhandlich über höhenverstellbare Elemente, beispielsweise höhenverstellbare Füße, in deren Neigungswinkel einstellbar.A disadvantage of the known projection devices is that on the one hand they are only suitable for accommodating a special projection apparatus in a housing in a weatherproof manner, and on the other hand the disadvantage with the known housings for accommodating projection apparatus is that individual wall elements have to be connected to one another, whereby gaps arise through which, for example, dust and moisture penetrate into the housing and can contaminate the projection apparatus, in particular its optical unit, or damage the electronics. In addition, the known projection devices are very bulky to adjust in their inclination angle via height-adjustable elements, for example height-adjustable feet.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Aufgabe der Erfindung ist, die aus dem Stand der Technik bekannten Projektionseinrichtungen für den Freiluftbetrieb, insbesondere dessen Gehäuse zumindest teilweise zu verbessern. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein neuartiges Gehäuse zu entwickeln, dass zur Aufnahme eines beliebigen Projektionsapparates dient, und welches dauerhaft wetterfest ausgestaltet ist, wobei dieses vorzugsweise beabstandet zum Boden aufstellbar und verschwenkbar sein soll.The object of the invention is to at least partially improve the projection devices known from the prior art for outdoor operation, in particular its housing. In particular, it is the object of the present invention to develop a new type of housing which is used to hold any projection apparatus and which is designed to be permanently weatherproof, which should preferably be able to be set up and pivoted at a distance from the floor.

Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Schutzgehäuse für einen Projektionsapparat, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie teilweise durch ein System, umfassend ein Schutzgehäuse und einen Gehäuseträger, mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schutzgehäuse beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird, bzw. werden kann.The above object is achieved by a protective housing for a projection apparatus with the features of claim 1 and partly by a system comprising a protective housing and a housing support with the features of claim 10. Further advantages, features and details of the invention emerge from the subclaims, the description and the drawings. Features and details that are described in connection with the protective housing according to the invention apply, of course, also in connection with the system according to the invention and vice versa, so that with regard to the disclosure of the individual aspects of the invention, reference is always or can be made to one another.

Das erfindungsgemäße Schutzgehäuse für einen Projektionsapparat, insbesondere Wetterschutzgehäuse für einen Beamer, mit einem Gehäusemantel und mit einer an dem Gehäusemantel angeordneten Gehäuseträgeraufnahme für die Befestigung eines Gehäuseträgers, schließt die technische Lehre ein, dass der Gehäusemantel als Vollmantel ausgebildet ist mit wenigstens einer Lichtdurchlassöffnung und mit wenigstens einer Zugangsöffnung, über die der Projektionsapparat zur Anordnung in dem Gehäusemantel in den Gehäusemantel eingeführt werden kann.The protective housing according to the invention for a projection apparatus, in particular weatherproof housing for a projector, with a housing jacket and with a housing support receptacle arranged on the housing jacket for fastening a housing support, includes the technical teaching that the housing jacket is designed as a solid jacket with at least one light passage opening and with at least one an access opening through which the projection apparatus can be inserted into the housing shell for arrangement in the housing shell.

Im Gegensatz zu den bekannten Projektionseinrichtungen, insbesondere zu deren bekannten Gehäusen, die aufgrund ihres modularen Aufbaus aus mehreren Wandelementen mit Fügekanten ein Eindringen von Dreck oder Feuchtigkeit nicht ausschließen können, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Schutzgehäuse mit einem Gehäusemantel vor, der als Vollmantel ausgebildet ist, was bedeutet, dass keine Fugen oder Nahtstellen zwischen den Wandteilen ausgebildet sind, über die Schmutz oder Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses eindringen könnte. Lediglich zumindest eine wasser- und schmutzdicht verschließbare Lichtdurchlassöffnung, hinter der das Objektiv oder die Objektive des Projektionsapparates liegt und eine verschließbare zusätzliche Zugangsöffnung, über die der Projektionsapparat in den Gehäusemantel eingeführt werden kann, sind in dem als Vollmantel ausgebildeten Gehäusemantel ausgebildet, so dass insgesamt durch das neue Design des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses dieses gegenüber den bekannten Gehäusen für Projektionseinrichtungen wetterfester ist. Da keine Fugen oder Nahtstellen zwischen einzelnen zu einem Gehäuse zusammengesetzten Wandelementen ausgebildet sind, müssen diese auch nicht gegen das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet und auch nicht mit einer wetterbeständigen Schicht bedeckt werden, wodurch Schritte bei der Herstellung und somit insgesamt die Herstellungskosten für das erfindungsgemäße Schutzgehäuse verringert werden können.In contrast to the known projection devices, in particular to their known housings, which cannot rule out the ingress of dirt or moisture due to their modular construction consisting of several wall elements with joining edges, the device according to the invention provides a protective housing with a housing jacket, which is designed as a solid jacket, which means that there are no joints or seams between the wall parts through which dirt or moisture could penetrate into the interior of the housing. Only at least one water and dirt-tight closable light transmission opening, behind which the lens or the lenses of the projection apparatus is located, and a closable additional access opening, via which the projection apparatus can be inserted into the housing jacket, are formed in the housing jacket designed as a full jacket, so that overall the new design of the protective housing according to the invention is more weatherproof than the known housings for projection devices. Because there are no joints or seams between individual are formed to a housing composite wall elements, they do not have to be sealed against the ingress of dirt and moisture and also not be covered with a weather-resistant layer, as a result of which steps in the production and thus overall the production costs for the protective housing according to the invention can be reduced.

Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll als „Projektionsapparat“ ganz allgemein ein Gerät mit einer optischen Einheit verstanden werden. Insofern kann als Projektionsapparat gemäß der vorliegenden Erfindung neben einem Bildwiedergabe- oder übertragungsgerät, wie beispielsweise ein Diaprojektor, ein Filmprojektor und vorteilhaft ein Videoprojektor (ugs. Beamer), wie beispielsweise ein LCD-, DLP-, LED-, LCoS- oder Laser-Projektor, welcher stehende und bewegte Bilder aus einem visuellen Ausgabegerät in vergrößerter Form auf eine Wandfläche projiziert, auch ein Bildaufnahmegerät wie eine Foto- oder Videokamera verstanden werden, welche in dem erfindungsgemäßen verbesserten Schutzgehäuse mit einem als Vollmantel ausgebildeten Gehäusemantel angeordnet, d.h. wettergeschützt in diesem aufgenommen ist.In the sense of the present invention, a “projection apparatus” is to be understood in general as a device with an optical unit. In this respect, in addition to an image display or transmission device such as a slide projector, a film projector and advantageously a video projector (also known as a projector), such as an LCD, DLP, LED, LCoS or laser projector, can be used as the projection apparatus according to the present invention , which projects still and moving images from a visual output device in enlarged form onto a wall surface, can also be understood as an image recording device such as a photo or video camera, which is arranged in the improved protective housing according to the invention with a housing jacket designed as a solid jacket, ie weatherproof is included in this.

In vorteilhafter Weise wird die Lichtdurchlassöffnung durch einen Lichttrichter wetterfest verschlossen, wobei der Lichttrichter vorzugsweise einen Flansch aufweist, der über die Lichtdurchlassöffnung übergreifend auf der Außenseite des Gehäusemantels aufliegt und mittels einer Flanschdichtung wetterfest an den Gehäusemantel anschließt. Der Lichttrichter kann über Befestigungselemente, die durch den Flansch in den Gehäusemantel eingreifen mit dem Gehäusemantel verbunden oder reversibel, durch Lösen der Befestigungselemente wieder von diesem getrennt werden. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass über die Lichtdurchlassöffnung die hinter dem Lichttrichter liegende Objektiveinheit des Projektionsapparates zugänglich ist, beispielsweise um diese zu tauschen oder um diese zu säubern. Der Lichttrichter ist vorteilhaft sich verjüngend ausgebildet, wobei der Lichttrichter beim Einbau in die Lichtdurchlassöffnung sich vorteilhaft zur Objektiveinheit hin verjüngt. An dem sich verjüngenden Ende, welches vor der Objektiveinheit liegt, ist eine vorzugsweise plane Scheibe in den Trichter eingebaut. Die Scheibe ist dabei vorteilhaft mittels einer Dichtung, die zwischen dem Trichter und der Scheibe angeordnet wird, gegenüber dem Einfall von Schmutz oder Feuchtigkeit in das Innere des Gehäuses, dichtend mit dem Trichter verbunden. Vorteilhaft handelt es sich bei der in den Trichter eingebauten bzw. mit dem Trichter verbundenen Scheibe um eine Glasscheibe, die vorteilhaft entspiegelt ist. Dabei entsteht zum einen der Vorteil, dass einfallendes Licht nicht die Bildwiedergabe- oder Aufnahme durch den Projektionsapparat stört und zum anderen ist die in dem Gehäuse verbaute Technik nicht einsehbar, d.h. diese unterliegt keiner direkten Sonneneinstrahlung und ist somit vor einer schnellen Alterung durch UV-Strahlung geschützt hinter dem Lichttrichter verbaut. Vorzugsweise ist der Trichter aus einem nicht transparenten Kunststoff im Tiefziehverfahren hergestellt. Der Lichttrichter kann aber auch aus mehreren unterschiedlich großen Glas-, insbesondere Milchglas, nicht transparenten Kunststoff- oder Plexiglasscheiben, die aufeinandergesetzt und miteinander verbunden in Form eines Trichters angeordnet werden, aufgebaut werden. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten mit den Wandflächen des Gehäuses plan abschließenden Lichtdurchlassöffnungen, beispielsweise in Form eines Fensters oder eine Scheibe, welche mittels einer Säuberungsanlage, nämlich mit Scheibenwischern, oder händisch regelmäßig gesäubert werden müssen, um einen ungestörten Projektionsstrahl zu gewährleisten, ist die mit dem Lichttrichter verbundene Scheibe, wobei der Lichttrichter des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses die Lichtdurchlassöffnung verschließt und sich verjüngend in das Innere des Gehäuses mit der damit verbundenen Scheibe bis vor die Objektiveinheit, d.h. die Linse des Projektionsapparates erstreckt, vorteilhaft nicht von Verschmutzungen, wie beispielsweise einem getrockneten Wasserfilm nach einem Niederschlag, betroffen, so dass der Projektionsstrahl stets ohne Irritationen durch Verschmutzungen durch die Scheibe über den Lichttrichter durch die Lichtdurchlassöffnung austreten kann.The light transmission opening is advantageously closed in a weatherproof manner by a light funnel, the light funnel preferably having a flange which overlaps the light transmission opening on the outside of the housing shell and connects to the housing shell in a weatherproof manner by means of a flange seal. The light funnel can be connected to the housing shell via fastening elements which engage in the housing shell through the flange, or can be reversibly separated from it by loosening the fastening elements. This embodiment has the advantage that the lens unit of the projection apparatus located behind the light funnel is accessible via the light passage opening, for example in order to exchange it or to clean it. The light funnel is advantageously designed to taper, the light funnel advantageously tapering towards the lens unit when installed in the light passage opening. At the tapered end, which lies in front of the lens unit, a preferably flat disk is installed in the funnel. The disc is advantageously connected to the funnel by means of a seal, which is arranged between the funnel and the disc, to prevent dirt or moisture from entering the interior of the housing. The pane installed in the funnel or connected to the funnel is advantageously a glass pane which is advantageously anti-reflective. On the one hand, this has the advantage that incident light does not interfere with the image reproduction or recording by the projection apparatus, and on the other hand, the technology built into the housing is not visible, i.e. This is not subject to direct sunlight and is therefore protected from rapid aging by UV radiation behind the light funnel. The funnel is preferably made of a non-transparent plastic in the deep-drawing process. The light funnel can, however, also be constructed from several glass panes of different sizes, in particular frosted glass, non-transparent plastic or plexiglass panes, which are placed on top of one another and connected to one another in the form of a funnel. Compared to the known from the prior art flush with the wall surfaces of the housing light transmission openings, for example in the form of a window or a pane, which must be cleaned regularly by means of a cleaning system, namely with wipers, or manually to ensure an undisturbed projection beam the disc connected to the light funnel, the light funnel of the protective housing according to the invention closes the light passage opening and tapers into the interior of the housing with the disc connected to it up to the lens unit, ie the lens of the projection apparatus extends, advantageously not affected by dirt, such as a dried water film after precipitation, so that the projection beam can always exit through the light passage opening through the light funnel without any irritation due to dirt from the pane.

Vorteilhaft ist die Zugangsöffnung zum Einführen und Ausführen des Projektionsapparates in oder aus dem Gehäusemantel in dessen unterem Bereich angeordnet. Da das Schutzgehäuse mit dem darin aufgenommenen Projektionsapparat, welche zusammen eine Projektionseinrichtung bilden, im Freiluftbetrieb zumeist so aufgestellt ist, dass der obere Bereich des Gehäuses und dessen Seitenwände zur Wetterseite hin stehen, d.h. diese Regen, Schmutz und anderem Niederschlag ausgesetzt sind, ist die Anordnung der Zugangsöffnung im unteren Bereich des Gehäuses, welcher maximal Spritzwasser ausgesetzt ist, gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen, die einen Zugang in das Gehäuse über eine der Seitenwände oder über die Front- oder Hinterwand vorsehen, extrem vorteilhaft, insbesondere da der untere Bereich des Gehäuses nicht zur Wetterseite hin ausgerichtet ist.The access opening for introducing and executing the projection apparatus is advantageously arranged in or out of the housing jacket in its lower region. Since the protective housing with the projection apparatus accommodated therein, which together form a projection device, is usually set up in outdoor operation in such a way that the upper region of the housing and its side walls are facing the weather side, i.e. this rain, dirt and other precipitation are exposed, the arrangement of the access opening in the lower region of the housing, which is exposed to maximum splash water, compared to the solutions known from the prior art, which have access to the housing via one of the side walls or via the Provide front or rear wall, extremely advantageous, especially since the lower area of the housing is not oriented towards the weather side.

Um die Zugangsöffnung vor dem Eintritt von Feuchtigkeit und eventuell Schmutz durch aufgewirbelten Staub zu verschließen, ist ein Gehäuseboden vorgesehen, der den Boden des Gehäusemantels ausbildet. Der Gehäuseboden ist vorteilhaft mit einer zumindest abschnittsweise aber bevorzugt vollständig umlaufenden Dichtung versehen, die die Randbereiche der Zugangsöffnung gegenüber den Randbereichen des Gehäusebodens abdichtet. Natürlich kann die umlaufende Dichtung auch in den Randbereichen der Zugangsöffnung zumindest abschnittsweise aber bevorzugt vollständig umlaufend angeordnet sein.In order to close the access opening against the ingress of moisture and possibly dirt from whirled up dust, a housing base is provided which forms the base of the housing shell. The housing base is advantageously provided with a seal which at least in sections but preferably completely encircles, which seals the edge regions of the access opening from the edge regions of the housing base. Naturally the circumferential seal can also be arranged in the edge regions of the access opening, at least in sections, but preferably completely circumferentially.

In vorteilhafter Weise bildet der Gehäuseboden die Aufstandsfläche für den in das Gehäuse ein- oder ausführbaren Projektionsapparat, wobei sich der Projektionsapparat vorteilhaft zumindest kraft- und/oder formschlüssig mit dem Gehäuseboden verbinden lässt, d.h. der Projektionsapparat an dem Gehäuseboden standfest befestigt werden kann. Die Befestigung des Projektionsapparates mit dem Gehäuseboden, der in das Gehäuse vorteilhaft von unten einsetzbar ist, hat den Vorteil, dass der Projektionsapparat außerhalb des Gehäuses auf dem Gehäuseboden vorjustiert und für den Betrieb eingerichtet werden kann und erst danach beim Verschließen des Gehäuses mit dem Gehäuseboden vorinstalliert und für den Betrieb bereit über die Zugangsöffnung in das Innere des Gehäuses eingeführt wird.The housing base advantageously forms the contact area for the projection apparatus which can be inserted or executed in the housing, the projection apparatus advantageously being able to be connected at least non-positively and / or positively to the housing base, i.e. the projector can be fixed to the bottom of the case. Fastening the projection apparatus to the housing base, which can advantageously be inserted into the housing from below, has the advantage that the projection apparatus can be pre-adjusted on the housing base outside the housing and set up for operation and only preinstalled afterwards when the housing is closed with the housing base and is inserted into the interior of the housing ready for operation via the access opening.

In besonders vorteilhafter Weise ist der Gehäuseboden als Doppelboden in Sandwichkonstruktion ausgebildet. Die Sandwichkonstruktion besteht vorteilhaft aus zumindest zwei Lagen, wobei eine obere Lage als Aufstandsfläche für den Projektionsapparat dient und die andere untere Lage die Außenseite des Gehäusebodens bildet, welche auch als Mantelfläche des Gehäusebodens bezeichnet werden kann. Zwischen den beiden Lagen ist vorteilhaft ein Kern ausgebildet, über den die beiden Lagen miteinander verbunden sind. In a particularly advantageous manner, the housing base is designed as a double floor in a sandwich construction. The sandwich construction advantageously consists of at least two layers, an upper layer serving as a contact surface for the projection apparatus and the other lower layer forming the outside of the housing base, which can also be referred to as the outer surface of the housing base. A core is advantageously formed between the two layers, via which the two layers are connected to one another.

Diese Ausgestaltung des Gehäusebodens in Sandwichkonstruktion mit einer oberen und einer unteren Lage, zwischen denen ein Kern eingeschlossen ist, über den die beiden Lagen miteinander verbunden sind, erlaubt bei einer hohen Festigkeit eine gewichtsoptimierte Ausgestaltung des Gehäusebodens. Als Kern sind beispielsweise Waben- oder Lamellenstrukturen oder andere die Festigkeit erhöhende Strukturen aus Kunststoff, Metall oder einer Legierung, oder beispielsweise ein vollflächig zwischen der oberen und der unteren Lage ausgebildeter Schaum- oder Kunststoffkern vorstellbar.This configuration of the housing base in sandwich construction with an upper and a lower layer, between which a core is enclosed, via which the two layers are connected to each other, allows a weight-optimized configuration of the housing base with high strength. As the core, for example, honeycomb or lamellar structures or other structures which increase the strength of plastic, metal or an alloy, or for example a foam or plastic core formed over the entire surface between the upper and the lower layer are conceivable.

Die obere Lage des Gehäusedoppelbodens dient neben der Funktion als Aufstandsfläche für den Projektionsapparat vorteilhaft auch dazu, um elektronische Geräte, wie beispielsweise Netzteile und Lüfter, Steuergeräte, Steuerungseinheiten, beispielsweise zur Steuerung eines Lüfters, Sensorik beispielsweise zur Messung des Luftstroms oder des Klimas, und Daten oder Sensorsignal verarbeitende Elemente, wie beispielsweise ein Computer, der zur datentechnischen Kommunikation zwischen dem Projektionsapparat und beispielsweise einem Bild- und/oder Datenübertragungsgerät wie beispielsweise einem Tablet, einem Mobilephone über ein drahtloses Netzwerk oder beispielsweise im Bluetoothmodus Daten überträgt und empfängt oder ein Computer, der über eine Kommunikationsleitung mit dem im Inneren des Gehäuses aufgenommen Computer datentechnisch kommuniziert, nämlich mittels LAN-Verbindung, um eine Nutzerinteraktion mit der Projektionseinrichtung zu ermöglichen. Das Steuergerät, welches vorteilhaft zur Einstellung eines projizierten Bildes auf einer Wandfläche dient, ist bevorzugt als sogenanntes Electronic Control Unit ausgeführt, abgekürzt ECU, und/oder mit einer Steuerungseinrichtung über einen Systembus wie beispielsweise CAN, LIN, MOST, Flexray und/oder 20 Ethernet verbunden. Die Steuerungseinrichtung, die als Speicher- und Ausgabegerät für die Bilddateien dient, ist bevorzugt als elektronisches Modul mit einem Mikroprozessor und/oder als Computer ausgestaltet. Über die datentechnischen Verbindungen oder Schnittstellen lassen sich bevorzugt Einstellungen am Projektor selbst oder beispielsweise der Lüftung verändern bzw. lassen sich diese automatisiert steuern. Besonders bevorzugt lässt sich über die Steuer- und/oder Datensignalübertragung mittels der Steuereinrichtung beispielsweise über eine auf einem Tablet oder Mobilephone installierte Software in Form einer App das von dem Projektionsapparat projizierte Bild in Relation zu der Wandfläche, beispielsweise eine Gebäudeaußenhaut, einstellen und/oder es können über die App durch Veränderung des Bildes auf dem Tablet oder dem Mobilephone diese direkt über die Steuereinrichtung an den Projektionsapparat vermittelt werden, so dass sich die auf dem mobilen Gerät eingestellten Änderungen des Bildes im Echtzeitmodus auf das auf die Wandfläche projizierte Bild übertragen lassen. Natürlich können die Änderungen eines Bildes über die Softwarelösung auch an einem stationären Gerät mit Bildschirm oder via Ether- oder Internetverbindung an die Steuereinrichtung übertragen werden.In addition to its function as a footprint for the projection apparatus, the upper layer of the raised access floor also advantageously serves to store electronic devices, such as power supplies and fans, control units, control units, for example for controlling a fan, sensors, for example for measuring the air flow or the climate, and data or sensor signal processing elements, such as a computer that transmits and receives data for data communication between the projection apparatus and, for example, an image and / or data transmission device such as a tablet, a mobile phone via a wireless network or, for example, in Bluetooth mode, or a computer that communicates via a communication line with the computer accommodated in the interior of the housing, namely by means of a LAN connection, in order to enable user interaction with the projection device. The control device, which advantageously serves to adjust a projected image on a wall surface, is preferably designed as a so-called electronic control unit, abbreviated ECU, and / or with a control device via a system bus such as CAN, LIN, MOST, Flexray and / or 20 Ethernet connected. The control device, which serves as a storage and output device for the image files, is preferably designed as an electronic module with a microprocessor and / or as a computer. Via the data connections or interfaces, settings on the projector itself or, for example, the ventilation can preferably be changed or these can be controlled automatically. Particularly preferably, the control and / or data signal transmission by means of the control device, for example using software installed on a tablet or mobile phone in the form of an app, can be used to adjust and / or adjust the image projected by the projection apparatus in relation to the wall surface, for example a building outer skin can be transmitted via the app by changing the image on the tablet or the mobile phone directly via the control device to the projection apparatus, so that the changes to the image set on the mobile device can be transferred in real time to the image projected onto the wall surface. Of course, the changes to an image can also be transmitted to the control device via the software solution on a stationary device with a screen or via an ether or internet connection.

In vorteilhafter Weise ist der Kern der Sandwichkonstruktion des Gehäusebodens durch ein Rohrrahmensystem gebildet, das zumindest abschnittsweise zwischen der oberen und der unteren Lage zwischen diesen beiden Lagen verlegt ist. In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das Rohrrahmensystem, das den Kern der Sandwichkonstruktion des Gehäusebodens bildet, derart ausgelegt, dass zum einen insgesamt über den Gehäuseboden die gesamte Gehäusestabilität erhöht wird, und zum anderen eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht wird, insbesondere die auf die obere Lage des Gehäusebodens wirkende Gewichtskraft, d.h. das Gewicht des Projektionsapparates, der sich auf der oberen Lage des Gehäusebodens abstützt, über das den Kern bildende Rohrrahmensystem in den Bereich einer bei dieser Ausführungsform im unteren Bereich des Gehäusemantels angeordneten Gehäuseträgeraufnahme leitet, die zur Befestigung des Schutzgehäuses auf einem Standfuß dient, beispielsweise eine Traverse, damit der Standfuß das Gewicht aufnehmen und dadurch das Gehäuse entlasten kann. Bevorzugt weist das Rohrrahmenprofil des Rohrrahmensystems einen Durchmesser von 20 mm bis 50 mm, noch bevorzugter von 25 mm bis 40 mm und besonders bevorzugt von 30 mm bis 35 mm auf. Das Profil kann einen Querschnitt aufweisen, der neben einer bevorzugten kreisrunden Form eine beliebige weitere geometrische Form aus einer unvollständigen Aufzählung wie ovale, rechteckige, quadratische, dreieckige oder polygonale haben kann.In an advantageous manner, the core of the sandwich construction of the housing base is formed by a tubular frame system which is laid at least in sections between the upper and the lower layer between these two layers. In a particularly advantageous embodiment, the tubular frame system, which forms the core of the sandwich construction of the housing base, is designed in such a way that, on the one hand, the overall housing stability is increased overall, and on the other hand, a uniform weight distribution is achieved, in particular on the upper layer of the housing base Acting weight force, ie the weight of the projection apparatus, which is supported on the upper layer of the housing base, via the tubular frame system forming the core in the area of a housing support receptacle arranged in this embodiment in the lower region of the housing shell, which serves for fastening the protective housing on a stand , for example a crossbeam so that the stand can take up the weight and thus relieve the load on the housing. The tubular frame profile of the tubular frame system preferably has a diameter of 20 mm to 50 mm, more preferably 25 mm to 40 mm and particularly preferably 30 mm to 35 mm. The profile can have a cross section which, in addition to a preferred circular shape, can have any other geometric shape from an incomplete list, such as oval, rectangular, square, triangular or polygonal.

In der unteren Lage des Gehäusebodens können Anschlusselemente für beispielsweise elektrische oder fluidtechnische Verbindungen oder Daten- und/oder Steuersignaltechnische Verbindungen mit dem Projektionsapparat und der in dem Schutzgehäuse ausgebildeten Elektronik und deren Kühlung oder deren Erwärmung angeordnet sein. Die Anschlusselemente sind dabei bevorzugt im Bereich des Kerns, d.h. zwischen den Lagen der Sandwichkonstruktion in in der unteren Lage ausgebildeten Einstülpungen in Form von Aufnahmefächern, die sich mit der Mantelfläche des Gehäusebodens in den Bereich des Kerns hineinziehen, aufgenommen. Durch die Aufnahme der Anschlusselemente in den Einstülpungen in Form von Aufnahmefächern im Bereich des Kerns der Sandwichkonstruktion des Gehäusebodens sind diese vorteilhaft spritzwassergeschützt. Zudem können die Aufnahmefächer vorteilhaft durch eine Abdeckung, die eine Führung der zu den Anschlusselementen geführten Leitungen erlaubt, beispielsweise durch Ausbildung einer flexiblen Kunststofflippe oder eines Bürstenabschnitts, verschließbar ausgestaltet werden.In the lower layer of the housing base, connection elements for, for example, electrical or fluid connections or data and / or control signal connections can be arranged with the projection apparatus and the electronics formed in the protective housing and their cooling or heating. The connection elements are preferably in the area of the core, i.e. between the layers of the sandwich construction in indentations formed in the lower layer in the form of receiving compartments, which extend into the area of the core with the lateral surface of the housing base. The inclusion of the connection elements in the indentations in the form of receiving compartments in the region of the core of the sandwich construction of the housing base means that they are advantageously protected against splash water. In addition, the receiving compartments can advantageously be designed so that they can be closed by a cover which allows the lines leading to the connection elements to be guided, for example by forming a flexible plastic lip or a brush section.

Die untere Lage und die obere Lage weisen vorteilhaft eine Materialstärke von 1,5 mm bis 5 mm, bevorzugt zwischen 2 mm bis 4 mm und besonders bevorzugt zwischen 2,5 mm und 3,5 mm.The lower layer and the upper layer advantageously have a material thickness of 1.5 mm to 5 mm, preferably between 2 mm to 4 mm and particularly preferably between 2.5 mm and 3.5 mm.

Um einen Luftaustausch zwischen der Außenluft und der Luft im Gehäuse, die sich durch den Betrieb des Projektionsapparates stark erwärmen kann, zu ermöglichen, sind im Gehäuseboden vorteilhaft Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen ausgebildet, die einen gleichmäßigen Luftstrom, d.h. eine Zirkulation zwischen der Außenluft und der Luft in dem Gehäuse ermöglichen, was durch den ständigen Austausch einen gleichmäßigen Luftstrom im Inneren des Gehäuses erzeugt. Der gleichmäßige Luftstrom im Gehäuse bewirkt zum einen vorteilhaft eine gleichmäßige Kühlung des Projektionsapparates und zum andern kann der Luftstrom im Inneren des Gehäuses durch die besondere Anordnung der Luftaustritts- und Lufteintrittsöffnungen so eingestellt werden, dass Schmutzpartikel oder andere Schwebeteilchen in der Luft gezielt an der Objektiveinheit des Projektionsapparates vorbei geleitet werden. Vorzugsweise wird der Luftaustausch und werden die Strömungsverhältnisse der Luft im Inneren des Gehäuse durch zumindest einen Lüfter unterstützt, der gezielt im Inneren des Gehäuses, vorzugsweise über der Luftaustritts- und/oder der Lufteintrittsöffnung platziert ist.In order to enable an exchange of air between the outside air and the air in the housing, which can heat up considerably due to the operation of the projection apparatus, air outlet and air inlet openings are advantageously formed in the housing base, which ensure a uniform air flow, i.e. allow circulation between the outside air and the air in the housing, which creates a constant air flow inside the housing through constant exchange. The uniform air flow in the housing advantageously results in uniform cooling of the projection apparatus and, on the other hand, the air flow inside the housing can be adjusted by the special arrangement of the air outlet and air inlet openings so that dirt particles or other floating particles in the air are targeted at the lens unit of the Projector are directed past. The air exchange and the flow conditions of the air inside the housing are preferably supported by at least one fan, which is placed in a targeted manner inside the housing, preferably above the air outlet and / or the air inlet opening.

Ein weiterer Erfindungsaspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System mit einem Schutzgehäuse, insbesondere das erfindungsgemäße Schutzgehäuse, und mit einem Gehäuseträger, welcher an einer an dem Gehäusemantel des Schutzgehäuses angeordneten Gehäuseträgeraufnahme befestigt werden kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Gehäuseträgeraufnahme an zumindest einer Gehäusewand des Gehäusemantels derart ausgebildet ist, dass das Schutzgehäuse ein relativ zu dem Gehäuseträger bewegliches Teil des Systems bildet, welches an dem Gehäuseträger verschwenkt und durch Arretierungsmittel, die zwischen der Gehäuseträgeraufnahme und dem Gehäuseträger wirken, in einer einstellbaren Position arretiert werden kann, wobei die Gehäuseträgeraufnahme zusammen mit dem Gehäuseträger als Gelenkverbindung ausgestaltet sind.Another aspect of the present invention is a system with a protective housing, in particular the protective housing according to the invention, and with a housing carrier which can be fastened to a housing carrier receptacle arranged on the housing jacket of the protective housing. According to the invention, it is provided that the housing support receptacle is formed on at least one housing wall of the housing casing in such a way that the protective housing forms a part of the system which is movable relative to the housing support and which pivots on the housing support and by means of locking means which act between the housing support receptacle and the housing support can be locked in an adjustable position, the housing support receptacle being configured together with the housing support as an articulated connection.

Das System ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass die Gehäuseträgeraufnahme derart standardisiert ist, dass Trägeraufnahmen, beispielsweise ein Bügel, mit bekannten Verschlusssystemen an das Schutzgehäuse angeschlossen werden können, und die Trägeraufnahme in Kombination mit dem Gehäuseträger eine Neigungseinstellung und Arretierung in der Neigungseinstellung der gesamten Projektionseinrichtung erlaubt.The system is advantageously designed in such a way that the housing support receptacle is standardized in such a way that support receptacles, for example a bracket, can be connected to the protective housing using known locking systems, and the support receptacle in combination with the housing support permits inclination adjustment and locking in the inclination adjustment of the entire projection device .

Schließlich ist ein weiterer Erfindungsaspekt der vorliegenden Erfindung eine Projektionseinrichtung, die ein Gehäuse, insbesondere das erfindungsgemä-ße Gehäuse, und einen Projektionsapparat, insbesondere ein Beamer, beispielsweise ein LCD-, DLP-, LED-, LCoS- oder Laser-Projektor, umfasst, wobei das Gehäuse den technischen und bautechnischen Anforderungen des Projektionsapparates angepasst ist.Finally, another aspect of the invention is a projection device which comprises a housing, in particular the housing according to the invention, and a projection apparatus, in particular a projector, for example an LCD, DLP, LED, LCoS or laser projector. the housing being adapted to the technical and structural requirements of the projection apparatus.

Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Systems oder der erfindungsgemäßen Projektionseinrichtung zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schutzgehäuses verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen und umgekehrt.In order to avoid repetitions here regarding the advantages of the system according to the invention or of the projection device according to the invention, reference is made to the description of the advantageous configurations of the protective housing according to the invention and use is made of them in full and vice versa.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele:Preferred embodiments:

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele nur beschreibenden Charakter haben und diese nicht dazu gedacht ist, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.Further measures improving the invention are described in more detail below with the description of preferred exemplary embodiments of the invention with reference to the figures. The features mentioned in the claims and in the description can each individually or be essential to the invention in any combination. It should be noted that the exemplary embodiments shown in the figures are only descriptive and are not intended to limit the invention in any way.

Es zeigen:

  • 1 eine perspektivische Darstellung von schräg unten auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzgehäuses,
  • 2 das Schutzgehäuse aus 1 in Frontalansicht auf die Lichtdurchlassöffnung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung von schräg unten auf das Schutzgehäuse aus den 1 und 2, das in dieser Ausführungsform auf einer Traverse montiert ist, die zusammen mit dem Schutzgehäuse eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems darstellt, und
  • 4 ein erfindungsgemäßes System mit einer von einer Gehäuseträgeraufnahme und einem Gehäuseträger an einer Seitenwand des Gehäuses ausgebildeten Gelenkverbindung in einer Seitenansicht.
Show it:
  • 1 2 shows a perspective view obliquely from below of an embodiment of a protective housing according to the invention,
  • 2nd the protective housing 1 in front view of the light transmission opening,
  • 3rd a perspective view obliquely from below on the protective housing 1 and 2nd , which in this embodiment is mounted on a crossbar, which together with the protective housing is an embodiment of a system according to the invention, and
  • 4th a system according to the invention with a hinge connection formed by a housing support receptacle and a housing support on a side wall of the housing in a side view.

In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel nur einmal beschrieben werden.In the different figures, the same parts are always provided with the same reference symbols, which is why they are generally only described once.

1 zeigt eine perspektivische Darstellung von schräg unten auf den Gehäuseboden 2 eines erfindungsgemäßen Schutzgehäuses 1 für einen Projektionsapparat 150. Das Schutzgehäuse 1 ist als Wetterschutzgehäuse beispielsweise für einen Videoprojektionsapparat (Beamer) ausgebildet. Dazu weist das Schutzgehäuse 1 einen Gehäusemantel 3 auf, der als Vollmantel ausgestaltet ist. Wie zu erkennen ist, weist der Gehäusemantel 3, da dieser als Vollmantel ausgestaltet ist, keine Fugen oder Stoßkanten zwischen einzelnen Wandelementen auf, wodurch ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz über Fugen oder Stoßkanten in das Innere des Gehäuses 1 verhindert werden kann. An der Unterseite des Gehäusemantels 3 ist zentriert am Gehäuseboden 2 eine Gehäuseträgeraufnahme 4 ausgebildet, die vorliegend vier Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 umfasst, die an den Eckpunkten einer Trägerplatte 6 angeordnet und mit der Trägerplatte 6 zumindest kraft- und/oder formschlüssig verbunden sind. Die Trägerplatte 6 und die Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 bilden zusammen eine gemeinsame Anschlusskonsole. Die Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 dienen zur modularen Aufnahme eines Gehäuseträgers 50, der in Form einer Traverse 51 (in 3 dargestellt), oder in Form einer Gelenkverbindung 52 (in den 3 und 4 dargestellt), die zwischen dem Schutzgehäuse 1 und der Traverse 51 angeordnet ist, ausgestaltet sein kann. Im vorderen Teil des Schutzgehäuses 1 ist der als Vollmantel ausgestaltete Gehäusemantel 3 durch eine Lichtdurchlassöffnung 7 und im unteren Bereich durch eine Zugangsöffnung 8 durchbrochen. Über die Trägerplatte 6 wird die über ein Rohrrahmensystem (hier nicht dargestellt), das den Kern der Sandwichkonstruktion des Gehäusebodens 2 bildet, auf den Gehäuseboden 2 wirkende Gewichtskraft über die Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 auf einen mit den Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 verbundenen Gehäuseträger 50 übertragen, so dass das Schutzgehäuse 1 mit dem darin aufgenommenen Projektionsapparat 150 vorteilhaft bis zu 200 kg Gesamtgewicht betragen kann. Die Lichtdurchlassöffnung 7 ist durch einen Lichttrichter 9 wetterfest verschlossen, wobei der Lichttrichter 9 vorzugsweise einen Flansch 9.1 ausbildet, der über die Lichtdurchlassöffnung 7 übergreifend auf der Außenseite des Gehäusemantels 3 aufliegt und mittels einer Flanschdichtung wetterfest an den Gehäusemantel 3 anschließt. Der Lichttrichter 9 ist vorliegend um den Flansch 9.1 herum durch den Flansch 9.1 in den Gehäusemantel 3 eingreifende Befestigungselemente 9.2, in Form von Schraubverbindungen, mit dem Gehäusemantel 3 verbunden und kann reversibel, durch Lösen der Befestigungselemente 9.2 (in der Figur sind zur besseren Übersicht lediglich zwei Befestigungselemente 9.2 mit Bezugszeichen markiert) wieder von dem Gehäusemantel 3 getrennt und so bei Bedarf, beispielsweise zum Säubern der hinter dem Lichttrichter 9 angeordneten optischen Einheit des im Inneren des Schutzgehäuses 1 aufgenommenen Projektionsapparates 150, aus der Lichtdurchlassöffnung 7 entfernt werden. Die Zugangsöffnung 8 ist durch den Gehäuseboden 2, der ebenfalls mittels umlaufender Befestigungselemente 2.2 (in der Figur sind zur besseren Übersicht lediglich zwei Befestigungselemente 2.2 mit Bezugszeichen markiert) mit dem Gehäusemantel 3 verbunden werden kann und den Boden des Gehäuses 1 bildet. Der Gehäuseboden 2 besteht vorteilhaft aus einer unteren Lage 2.3, deren Außenfläche die Bodenmantelfläche des Schutzgehäuses 1 bildet, und einer oberen Lage 2.4 (in der Figur als unterbrochene Doppelstrichlinie dargestellt), wobei die untere Lage 2.3 und die obere Lage 2.4 in Sandwichkonstruktion einen Kern umschließen, der vorzugsweise aus einem Rohrrahmensytem gebildet ist, und der die Lagen 2.3 und 2.4 miteinander verbindet. An der Vorderseite und der Hinterseite des Gehäusemantels 3 sind jeweils zwei Handgriffe 11.1, 11.2, 11.3 und 11.4 angeordnet, die zum einfachen Transport des Schutzgehäuses 1 dienen. Im Gehäuseboden 2 sind eine Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen 12 und Lufteintrittsöffnungen 13 in Form von vorliegend zwei Feldern ausgebildet, einem vorderen Lufteintrittsöffnungen-Feld und einem hinteren Luftaustrittsöffnungen-Feld, welche einen gleichmäßigen Luftstrom, d.h. eine Zirkulation zwischen der Außenluft und der Luft in dem Gehäuse ermöglichen (durch die Pfeile in der Figur angedeutet). Der ständige Luftaustausch bewirkt zum einen ein gleichbleibendes regulierbares Klima und einen gleichmäßigen Luftstrom im Inneren des Gehäuses 1. Zur Statusanzeige der in dem Gehäuse 1 aufgenommenen Technik, sowohl die des Projektionsapparates 150 als auch die vorteilhaft auf der oberen Lage des Gehäusebodens installierte Steuerungs- und Regelelektronik sind im vorderen Bereich des Gehäusemantels Aussparungen ausgebildet, die mit jeweils einen Leuchtmittel hinterlegt sind, die zusammen eine Statusanzeige 14 bilden. Über unterschiedlich gewählte Farben und/oder einem unterschiedlich getakteten Aufleuchten der Leuchtmittel kann vorteilhaft der Status des Projektionsapparates 150 und/oder der Steuerungs- und Regelelektronik angezeigt werden. Vorteilhaft sind die Aussparungen über die abgerundete Kante, d.h. die untere Rundung des Gehäusemantels 3 ausgebildet, so dass diese sowohl frontal als auch von unten einsehbar, d.h. ablesbar sind. Diese Ausgestaltung ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Schutzgehäuse 1 mit dem darin aufgenommenen Projektionsapparat 150 auf einem Gehäuseträger 50 installiert ist, der eine Installation des Schutzgehäuses 1 bzw. der Projektionseinrichtung 200 in mehreren Metern Höhe erlaubt. 1 shows a perspective view obliquely from below on the housing bottom 2nd of a protective housing according to the invention 1 for a projector 150 . The protective housing 1 is designed as a weatherproof housing, for example for a video projection apparatus (projector). The protective housing points to this 1 a housing jacket 3rd on, which is designed as a full coat. As can be seen, the housing jacket 3rd , since this is designed as a solid jacket, no joints or abutting edges between individual wall elements, thereby allowing moisture or dirt to penetrate into the interior of the housing via joints or abutting edges 1 can be prevented. At the bottom of the casing 3rd is centered on the case back 2nd a housing support receptacle 4th trained, the present four pins 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 includes that at the corner points of a support plate 6 arranged and with the support plate 6 are at least non-positively and / or positively connected. The carrier plate 6 and the cones 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 together form a common connection console. The cones 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 are used for the modular mounting of a housing support 50 which is in the form of a traverse 51 (in 3rd shown), or in the form of an articulated connection 52 (in the 3rd and 4th shown) between the protective housing 1 and the traverse 51 is arranged, can be configured. In the front part of the protective housing 1 is the housing jacket designed as a solid jacket 3rd through a light transmission opening 7 and in the lower area through an access opening 8th breached. Over the carrier plate 6 is the over a tubular frame system (not shown here), which is the core of the sandwich construction of the housing base 2nd forms on the case back 2nd acting weight force over the pins 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 on one with the cones 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 connected housing support 50 transferred so that the protective housing 1 with the projector included 150 can advantageously be up to 200 kg total weight. The light transmission opening 7 is through a funnel of light 9 sealed weatherproof, the light funnel 9 preferably a flange 9.1 trains that through the light transmission opening 7 overlapping on the outside of the casing 3rd rests and is weatherproof on the housing jacket by means of a flange seal 3rd connects. The funnel of light 9 is around the flange 9.1 around through the flange 9.1 in the housing jacket 3rd engaging fasteners 9.2 , in the form of screw connections, with the housing jacket 3rd connected and can be reversible by loosening the fasteners 9.2 (In the figure there are only two fastening elements for a better overview 9.2 marked with reference numerals) again from the housing jacket 3rd separated and so when needed, for example to clean the one behind the light funnel 9 arranged optical unit of the inside of the protective housing 1 recorded projection apparatus 150 , from the light transmission opening 7 be removed. The access opening 8th is through the case back 2nd , which is also by means of circumferential fastening elements 2.2 (In the figure there are only two fastening elements for a better overview 2.2 marked with reference number) with the housing jacket 3rd can be connected and the bottom of the housing 1 forms. The case back 2nd advantageously consists of a lower layer 2.3 whose outer surface is the bottom surface of the protective housing 1 forms, and an upper layer 2.4 (shown in the figure as a broken double-dash line), with the lower layer 2.3 and the top layer 2.4 sandwich a core, which is preferably formed from a tubular frame system, and which the layers 2.3 and 2.4 connects with each other. At the front and the back of the casing 3rd are two handles each 11.1 , 11.2 , 11.3 and 11.4 arranged for easy transportation of the protective housing 1 serve. In the case back 2nd are a multitude of air outlet openings 12th and air inlet openings 13 in the form of two fields in the present case, a front air inlet field and a rear air outlet field, which allow a uniform air flow, ie a circulation between the outside air and the air in the housing (indicated by the arrows in the figure). The On the one hand, constant air exchange results in a constant, adjustable climate and an even air flow inside the housing 1 . To display the status of the in the housing 1 recorded technology, both that of the projection apparatus 150 as well as the control and regulating electronics, which are advantageously installed on the upper layer of the housing base, recesses are formed in the front area of the housing shell, each of which is deposited with a lamp, which together provide a status display 14 form. The status of the projection apparatus can advantageously be achieved using differently selected colors and / or a differently timed lighting of the illuminants 150 and / or the control and regulating electronics are displayed. The recesses via the rounded edge, ie the lower rounding of the housing shell, are advantageous 3rd trained so that they can be viewed both frontally and from below, ie readable. This configuration is particularly advantageous if the protective housing 1 with the projector included 150 on a housing support 50 is installed, an installation of the protective housing 1 or the projection device 200 allowed at a height of several meters.

2 zeigt das Schutzgehäuse 1 aus 1 in einer Frontalansicht auf die mit einem Lichttrichter 9 verschlossene Lichtdurchlassöffnung 7. Wie in dieser Ansicht auf den Lichttrichter 9 gut zu erkennen ist, verjüngt sich dieser zum Inneren des Gehäuses 1 hin. Hinter dem Lichttrichter 9 ist die Objektiveinheit, hier die Linse 15 eines in das Schutzgehäuse 1 eingeführten Projektionsapparates 150 angeordnet. Der Projektionsapparat 150 und das Schutzgehäuse bilden zusammen eine Projektionseinrichtung 200. 2nd shows the protective housing 1 out 1 in a front view of the one with a light funnel 9 closed light transmission opening 7 . Like this view of the light funnel 9 is clearly visible, it tapers towards the inside of the housing 1 there. Behind the light funnel 9 is the lens unit, here the lens 15 one in the protective housing 1 introduced projection apparatus 150 arranged. The projector 150 and the protective housing together form a projection device 200 .

3 zeigt eine perspektivische Darstellung von schräg unten auf das Schutzgehäuse 1 aus den 1 und 2, das zusammen mit dem Projektionsapparat 150, die Projektionseinrichtung 200 bildend, über eine Gelenkverbindung 52 auf einer Traverse 51 montiert ist. Die Gelenkverbindung 52 und die Traverse 51 sind zusammen mit dem Schutzgehäuse 1 modulare Bauteile des erfindungsgemäßen Systems 100. Sowohl das Schutzgehäuse 1, als auch die Gelenkverbindung 52 und die Traverse 51 weisen ein Verschlusssystem auf, dass sowohl miteinander, das heißt zwischen Gelenkverbindung 52 und Traverse 51, als auch mit der Gehäuseträgeraufnahme 4 verschlusstechnisch kommuniziert, wodurch beispielsweise die Gelenkverbindung 52, wie dargestellt, zwischen das Schutzgehäuse 1 und die Traverse 52 eingesetzt werden kann. Dabei kann der obere Teil der Gelenkverbindung 52 über ein Verschlusssystem, das in seiner Funktion dem Verschlusssystem der Traverse identisch ist, mit der Gehäuseträgeraufnahme 4 des Schutzgehäuses 1 und der untere Teil der Gelenkverbindung 52 über ein Verschlusssystem, welches der Gehäuseträgeraufnahme 4 des Schutzgehäuses 1 in seiner Funktion identisch ist, mit der Traverse 51 verbunden werden. Insofern sind die Gelenkverbindung 52 und die Traverse 51 vorliegend als Gehäuseträger 50 zu bezeichnen. Die Gelenkverbindung 52 erlaubt eine Neigung der Projektionseinrichtung 200 zur Horizontalen. An die Traverse 51 nach unten anschließend, ist eine Bodenplatte 120 mit daran schwenkbar angeordneten Abstützvorrichtungen 130 ausgebildet. Der Anschluss der Traverse 51 an die Bodenplatte 120 erfolgt dabei über das zuvor beschriebene Verschlusssystem zwischen den Bauteilen des Systems 100. Als Gegengewicht zu der auf der Traverse 52 und der Gelenkverbindung 51 installierten Projektionseinrichtung 200 liegen auf der Bodenplatte 120 mehrere Gewichte 140 auf, die die Bodenplatte beschweren. 3rd shows a perspective view obliquely from below on the protective housing 1 from the 1 and 2nd that together with the projector 150 , the projection device 200 forming, via an articulated connection 52 on a traverse 51 is mounted. The articulation 52 and the traverse 51 are together with the protective housing 1 modular components of the system according to the invention 100 . Both the protective case 1 , as well as the articulation 52 and the traverse 51 have a locking system that both with each other, that is, between articulation 52 and traverse 51 , as well as with the housing support 4th communicates in terms of locking technology, which means, for example, the articulation 52 , as shown, between the protective housing 1 and the traverse 52 can be used. The upper part of the articulation can 52 via a locking system, which is identical in function to the locking system of the traverse, with the housing support holder 4th of the protective housing 1 and the lower part of the articulation 52 via a locking system, which the housing support 4th of the protective housing 1 its function is identical to that of the traverse 51 get connected. In this respect, the articulation 52 and the traverse 51 in the present case as a housing support 50 to call. The articulation 52 allows inclination of the projection device 200 to the horizontal. To the traverse 51 downwards, is a floor slab 120 with support devices pivotally mounted thereon 130 educated. The connection of the traverse 51 to the bottom plate 120 takes place via the closure system described above between the components of the system 100 . As a counterweight to that on the traverse 52 and the articulation 51 installed projection device 200 lie on the base plate 120 several weights 140 that weigh down the bottom plate.

In 4 ist in einer Seitenansicht auf das Gehäuse 2 eine Gelenkverbindung 52, die an einer Seitenwand des Gehäusemantels ausgebildet ist, zu erkennen. Die Gelenkverbindung 52 umfasst wie auch die in 3 dargestellte Gelenkverbindung 52 zwei Gelenkteile 52.1,52.2, wobei das Gelenkteil 52.1 als Gehäuseträger in Form eines Bügels 60 ausgestaltet ist, der an einer an der Seitenwand des Gehäuses 2 angeordneten Gehäuseträgeraufnahme, das Gelenkteil 52.1 bildend, mit dieser derart verbunden ist, dass das Schutzgehäuse 1 zu dem Gehäuseträger beweglich ist, nämlich dieses um die Achse 140 sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn schwenkbar ist. Somit kann die Projektionseinrichtung 200, die über das Schutzgehäuse 1 mit dem Gehäuseträger 50 über die Gehäuseträgeraufnahme 4 verbunden ist, aus eine gegenüber der in der Figur dargestellten horizontalen Stellung, in eine Neigungsstellung überführt werden und vorteilhaft in dieser Stellung justiert werden. Der als Bügel 60 ausgestaltete Gehäuseträger 50 umschließt zumindest abschnittweise das Gehäuse 3. Wie in der Figur zu erkennen ist, umschließt der Bügel 60 den unteren Bereich des Gehäuses 2 und weist vorliegend vier Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 auf (hier in der Seitenansicht sind nur die Zapfen 5.3 und 5.4 zu erkennen). Die Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 funktionieren als Verschlusssystem, wie auch die in 1 dargestellten und auf einer Trägerplatte 6 angeordneten Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4, und dienen vorteilhaft zur modularen Aufnahme eines Gehäuseträgers 50, der beispielsweise in Form einer Traverse 51 (in 3 dargestellt) oder einer Drehscheibe, die zwischen der Traverse und der als Bügel 60 ausgestalteten Gehäuseaufnahme 52.2 der Gelenkverbindung 52 angeordnet werden kann, um eine Drehung der Projektionseinrichtung in der Horizontalen zu erlauben. Die zuvor genannten Verschlusssysteme und deren Funktion gelten dabei auch für die an dem Bügel 60 oder beispielsweise auch an der Drehscheibe angeordneten Zapfen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4, welche zusammen ein vorzugsweise standardisiertes Verschlusssystem bilden.In 4th is a side view of the housing 2nd an articulated connection 52 , which is formed on a side wall of the housing shell. The articulation 52 includes like that in 3rd shown joint connection 52 two joint parts 52.1 , 52.2 , the hinge part 52.1 as a housing support in the form of a bracket 60 is configured on a on the side wall of the housing 2nd arranged housing support receptacle, the joint part 52.1 forming, is connected to it in such a way that the protective housing 1 is movable to the housing support, namely this around the axis 140 is pivotable both clockwise and counterclockwise. The projection device can thus 200 that over the protective case 1 with the housing support 50 via the housing support holder 4th is connected, from a horizontal position shown in the figure, to an inclined position and advantageously adjusted in this position. The one as a hanger 60 designed housing supports 50 encloses the housing at least in sections 3rd . As can be seen in the figure, the bracket encloses 60 the lower part of the case 2nd and has four pins in the present case 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 on (here in the side view are only the cones 5.3 and 5.4 recognizable). The cones 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 function as a locking system, like the one in 1 shown and on a support plate 6 arranged spigot 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 , and are used advantageously for modular accommodation of a housing support 50 , for example in the form of a traverse 51 (in 3rd shown) or a turntable between the crossbar and the as a bracket 60 designed housing receptacle 52.2 the articulation 52 can be arranged to allow rotation of the projection device in the horizontal. The aforementioned locking systems and their function also apply to those on the bracket 60 or, for example, pins arranged on the turntable 5.1 , 5.2 , 5.3 and 5.4 , which together form a preferably standardized locking system.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • WO 9931550 [0002]WO 9931550 [0002]

Claims (10)

Schutzgehäuse (1) für einen Projektionsapparat (150), insbesondere Wetterschutzgehäuse für einen Beamer, mit einem Gehäusemantel (3) und mit einer an dem Gehäusemantel (3) angeordneten Gehäuseträgeraufnahme (4) für die Befestigung eines Gehäuseträgers (50), dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (3) als Vollmantel ausgebildet ist mit wenigstens einer Lichtdurchlassöffnung (7) und mit wenigstens einer Zugangsöffnung (8) über die der Projektionsapparat (150) zur Anordnung in dem Gehäusemantel (3) in den Gehäusemantel (3) eingeführt werden kann.Protective housing (1) for a projection apparatus (150), in particular weather protection housing for a projector, with a housing jacket (3) and with a housing support receptacle (4) arranged on the housing jacket (3) for fastening a housing support (50), characterized in that the housing jacket (3) is designed as a solid jacket with at least one light passage opening (7) and with at least one access opening (8) through which the projection apparatus (150) can be inserted into the housing jacket (3) for arrangement in the housing jacket (3). Schutzgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchlassöffnung (7) mit einem Lichttrichter (9) wettergeschützt verschließbar ist, wobei der Lichtrichter (9) sich verjüngend in das Innere des Gehäusemantels (3) eingeführt wird.Protective housing (1) after Claim 1 , characterized in that the light passage opening (7) can be closed with a light funnel (9) protected from the weather, the light funnel (9) tapering being inserted into the interior of the housing shell (3). Schutzgehäuse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (8) im unteren Bereich des Gehäusemantels (3) ausgebildet ist.Protective housing (1) after Claim 1 or 2nd , characterized in that the access opening (8) is formed in the lower region of the housing shell (3). Schutzgehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (3) im Bereich der Zugangsöffnung (8) mit einem Gehäuseboden (2) verschließbar ist.Protective housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the housing jacket (3) can be closed with a housing base (2) in the region of the access opening (8). Schutzgehäuse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (2) zur Befestigung des Projektionsapparates (150) im Gehäusemantel (3) dient.Protective housing (1) after Claim 4 , characterized in that the housing base (2) serves to fasten the projection apparatus (150) in the housing jacket (3). Schutzgehäuse (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseboden (2) als Doppelboden in Sandwichkonstruktion mit zumindest einer ersten oberen Lage (2.4), insbesondere die zur Befestigung des Projektionsapparates (150) dient, mit zumindest einer zweiten unteren Lage (2.3) und mit einem Kern ausgebildet ist, wobei die beiden Lagen (2.3,2.4) übereinanderliegend den Kern einschließen und mit dem Kern verbunden sind.Protective housing (1) after Claim 4 or 5 , characterized in that the housing base (2) is designed as a double floor in a sandwich construction with at least one first upper layer (2.4), in particular the one used to fasten the projection apparatus (150), with at least one second lower layer (2.3) and with a core , the two layers (2.3, 2.4) enclosing the core one above the other and being connected to the core. Schutzgehäuse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Sandwichkonstruktion ein zumindest abschnittsweise zwischen der oberen Lage (2.4) und der unteren Lage (2.3) ausgebildetes Rohrrahmensystem ist.Protective housing (1) after Claim 6 , characterized in that the core of the sandwich construction is a tubular frame system formed at least in sections between the upper layer (2.4) and the lower layer (2.3). Schutzgehäuse (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der unteren Lage (2.3) des Gehäusebodens (2) Anschlusselemente zur elektrischen Versorgung und zur datentechnischen Kommunikation mit dem Projektionsapparat (150) und mit auf dem Gehäuseboden (2) angeordneten elektronischen Bauteilen angeordnet sind, wobei die Anschlusselemente von außen zugänglich im Bereich des Kerns der Sandwichkonstruktion des Gehäusebodens (2) aufgenommen sind.Protective housing (1) after Claim 5 or 6 , characterized in that in the lower layer (2.3) of the housing base (2) there are connection elements for electrical supply and for data communication with the projection apparatus (150) and with electronic components arranged on the housing base (2), the connection elements from the outside accessible in the area of the core of the sandwich construction of the housing base (2). Schutzgehäuse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuseboden (2) derart Luftaustrittsöffnungen (12) und Lufteinlassöffnungen (13) ausgebildet sind, dass der als Sandwichkonstruktion ausgestaltete Gehäusedoppelboden (2) einen gleichmäßigen Luftstrom im Inneren des Gehäusemantels bewirkt.Protective housing (1) according to one of the preceding claims, characterized in that air outlet openings (12) and air inlet openings (13) are formed in the housing base (2) in such a way that the housing double floor (2), which is designed as a sandwich construction, causes a uniform air flow in the interior of the housing shell . System (100), umfassend ein Schutzgehäuse (1), insbesondere das Schutzgehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, und einen Gehäuseträger (50), welcher an einer an dem Gehäusemantel (3) des Schutzgehäuses (1) angeordneten Gehäuseträgeraufnahme (4) befestigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseträgeraufnahme (4, 52.1) an zumindest einer Gehäusewand des Gehäusemantels (3) derart ausgebildet ist, dass das Schutzgehäuse (1) ein relativ zu dem Gehäuseträger (50,52.2,60) bewegliches Teil des Systems (100) bildet, welches an dem Gehäuseträger (50,52.2,60) verschwenkt und durch Arretierungsmittel, die zwischen der Gehäuseträgeraufnahme (4,52.1) und dem Gehäuseträger (50,52.2,60) wirken, in einer einstellbaren Position arretiert werden kann, wobei die Gehäuseträgeraufnahme (4,52.1) zusammen mit dem Gehäuseträger (50,52.2,60) als Gelenkverbindung (52) ausgestaltet ist.System (100) comprising a protective housing (1), in particular the protective housing (1) according to one of the preceding Claims 1 to 9 , and a housing support (50) which can be fastened to a housing support receptacle (4) arranged on the housing casing (3) of the protective housing (1), characterized in that the housing support receptacle (4, 52.1) is attached to at least one housing wall of the housing casing (3 ) is designed such that the protective housing (1) forms a part of the system (100) which is movable relative to the housing carrier (50,52.2,60) and which swivels on the housing carrier (50,52.2,60) and by means of locking means which between the housing support receptacle (4,52.1) and the housing support (50,52.2,60) act, can be locked in an adjustable position, the housing support receptacle (4,52.1) together with the housing support (50,52.2,60) as an articulated connection (52 ) is designed.
DE102018122968.2A 2018-09-19 2018-09-19 Protective housing for a projection apparatus Active DE102018122968B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122968.2A DE102018122968B4 (en) 2018-09-19 2018-09-19 Protective housing for a projection apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122968.2A DE102018122968B4 (en) 2018-09-19 2018-09-19 Protective housing for a projection apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018122968A1 true DE102018122968A1 (en) 2020-03-19
DE102018122968B4 DE102018122968B4 (en) 2022-04-28

Family

ID=69646957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122968.2A Active DE102018122968B4 (en) 2018-09-19 2018-09-19 Protective housing for a projection apparatus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018122968B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112901932A (en) * 2021-01-18 2021-06-04 盐城师范学院 Intelligent projection frame for office

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211678U1 (en) * 1992-08-31 1993-02-18 Schmidt, Edgar, 5800 Hagen, De
DE102011086498A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Werner Kroffl Projection system for wide image projection used for advertising wall painting, has projector associated cooling device which is provided for cooling projector and is provided with liquid serving as cooling medium

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999031550A1 (en) 1997-12-15 1999-06-24 Mester Laszlo Projection device, especially for outdoor use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211678U1 (en) * 1992-08-31 1993-02-18 Schmidt, Edgar, 5800 Hagen, De
DE102011086498A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Werner Kroffl Projection system for wide image projection used for advertising wall painting, has projector associated cooling device which is provided for cooling projector and is provided with liquid serving as cooling medium

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Aufnahme von www.outdoorbeamer.com; URL=http://outdoorbeamer.com/index_htm_files/169@2x.jpg; archiviert durch https://web.archive.org/web/20180829174953im_/http://outdoorbeamer.com/index_htm_files/169@2x.jpg am 18.8.2018; [abgerufen am 13.05.2019] *
Datenblatt Mediascreen Klimagerät CP 1500; URL=http://mediascreen.de/sites/default/files/cp1500_deutsch.pdf; archiviert durch: https://web.archive.org/web/20170422091044/http://mediascreen.de/sites/default/files/cp1500_deutsch.pdf am 22.4.2017; [abgerufen am 13.05.2019] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112901932A (en) * 2021-01-18 2021-06-04 盐城师范学院 Intelligent projection frame for office
CN112901932B (en) * 2021-01-18 2022-06-03 盐城师范学院 Intelligent projection frame for office

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122968B4 (en) 2022-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785064B1 (en) Device for holding a combined board and projection screen
DE202006008370U1 (en) Back light screen for camera, has screen wing that is swivellable about vertical or horizontal swivelling axis and is fastened at three dimensional frame and fastening unit swivellably formed about axis
WO2010146070A1 (en) Folding display device
DE202005005902U1 (en) Device for handling and / or treating products
EP1921838A2 (en) Reading device
DE102012009632A1 (en) Modular overhead luggage rack
DE102016110522A1 (en) Holder for flat roughly rectangular devices such as tablet computers or smartphones
EP1625976B1 (en) Image pickup system
EP0144605B1 (en) Display with a rotating screen casing
DE102018122968B4 (en) Protective housing for a projection apparatus
DE102018122969B4 (en) Protective housing for a projection apparatus and system comprising a protective housing
EP0599031A1 (en) Roof container for accomodation of electric and electromechanical components of the drive and vehicle control of railway vehicles and trolley buses
DE102016003430B4 (en) HUD system for a motor vehicle and method for mounting a HUD system in a motor vehicle and motor vehicle
EP3438959A1 (en) Roof advertising holder for a vehicle
DE102019128416A1 (en) Protective housing for a projector
DE2640162A1 (en) FLASH DEVICE WITH A REFLECTOR DESIGNED FOR AT LEAST TWO ILLUMINATION AREAS
DE102008057845A1 (en) Swivel joint for support arm system, is provided with two joint elements, which are adjustably connected against each other by bearing unit around turning or drag axis
EP1588217B1 (en) Protective housing for a camera
DE3837235A1 (en) Rainwater tank
DE4018432A1 (en) Lifting device for projector - comprises frame body with several screw shaft sections at corners
WO2023193847A1 (en) Retrofittable multifunctional display module
DE202010012773U1 (en) UV reactor
DE202004002343U1 (en) Folding ramp for bus or tram entrance, assembled of three segments and stored vertically
CH675918A5 (en)
DE10021162C2 (en) projection device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WIEKOWSKI, JOHANNES THEODOR, DIPL.-BIOL. DR. R, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final