DE102018122948A1 - Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018122948A1
DE102018122948A1 DE102018122948.8A DE102018122948A DE102018122948A1 DE 102018122948 A1 DE102018122948 A1 DE 102018122948A1 DE 102018122948 A DE102018122948 A DE 102018122948A DE 102018122948 A1 DE102018122948 A1 DE 102018122948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
wheels
steering
wheel
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018122948.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schwartz
Florian Siebenrock
Sören Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018122948.8A priority Critical patent/DE102018122948A1/de
Publication of DE102018122948A1 publication Critical patent/DE102018122948A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/202Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuges, welches vier Räder umfasst. Die vier Räder sind jeweils individuell über einen Radantriebsaktor antreibbar und jeweils individuell über einen Radlenkungsaktor lenkbar. Es werden eine in eine Längsrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtete Solllängskraft, eine in eine Querrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtete Sollquerkraft und ein in eine vertikale Achse des Kraftfahrzeuges ausgerichtetes Sollgiermoment vorgegeben. Es wird ein Regelungsalgorithmus mit einem Modell des Kraftfahrzeuges bereitgestellt, welches Teilmodelle zur Beschreibung jeweils einer Dynamik der einzelnen Räder, Teilmodelle zur Beschreibung jeweils einer Dynamik von Lenkungen der einzelnen Räder und Teilmodelle zur Beschreibung jeweils eines Verhaltens von Reifen der einzelnen Räder umfasst. Erfindungsgemäß erfolgt ein Übergeben der vorgegebenen Solllängskraft, der vorgegebenen Sollquerkraft und des vorgegebenen Sollgiermomentes an den bereitgestellten Regelungsalgorithmus, um jeweils einen Sollwert eines Antriebsmomentes für jeden der vier Radantriebsaktoren als jeweils eine Ausgangsgröße und jeweils einen Sollwert eines Lenkmomentes für jeden der vier Radlenkungsaktoren als jeweils eine Ausgangsgröße zu erhalten. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuges, welches vier Räder umfasst, die jeweils individuell antreibbar und jeweils individuell lenkbar sind. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges.
  • Die DE 10 2017 118 401 A1 zeigt ein Verfahren zum Durchführen eines autonomen Betriebs eines Fahrzeuges. Gemäß diesem Verfahren soll ein Fehlerzustand einer elektrischen Servolenkungs-Vorrichtung an Bord des Fahrzeugs durch mindestens einen Prozessor erkannt werden. Eingangstrajektoriedaten für den autonomen Betrieb des Fahrzeuges werden durch einen Prozessor berechnet. Ein vorgesteuerter Hinterradeinschlag-Winkel wird anhand der Eingangstrajektoriedaten durch den Prozessor berechnet. Ein endgültiger Einschlagwinkel-Befehl wird ausgehend von dem vorgesteuerten Hinterradeinschlag-Winkel und einem Rückkopplungssignal unter Nutzung einer modellprädiktiven Regelung bestimmt. Eine Einschlagvorrichtung wird entsprechend dem endgültigen Einschlagwinkel-Befehl betrieben, um das Fahrzeug gemäß dem endgültigen Einschlagwinkel-Befehl autonom zu manövrieren.
  • Die DE 10 2011 087 073 A1 lehrt eine Steuerung des Antriebes eines Elektrofahrzeuges. Das Elektrofahrzeug umfasst bevorzugt vier radselektiv elektrisch angetriebene Räder mit Einzelradlenkung. Das Elektrofahrzeug umfasst zudem eine Steuereinrichtung, welche einen Manövriermodus bereitstellt, in welchem bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit und Erfüllung eines Steuerkriteriums an den angetriebenen Rädern Raddrehungen herbeigeführt werden, die ein Schwenken des Fahrzeuges unter Erzwingung von transversalem Radschlupf bewirken.
  • Der Artikel von Bächle, T.; Graichen, K.; Buchholz, M.; Dietmayer, K.: „Slip-Constrained Model Predictive Control Allocation for an All-Wheel Driven Electric Vehicle“ in Preprints of the 19th World Congress, The International Federation of Automatic Control, Cape Town (Südafrika), 22.-24. August 2014, beschreibt ein Verfahren zur realzeitfähigen modellprädiktiven Regelung eines überaktuierten Elektrofahrzeuges. Das Elektrofahrzeug umfasst individuelle Radantriebsmotoren für jedes Rad. Die Räder einer Vorderachse des Elektrofahrzeuges sind gemeinsam lenkbar. Es werden eine Kraft in Längsrichtung und ein Giermoment vorgegeben und daraus vier Antriebsmomente für das Elektrofahrzeug bestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, die Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit individuell antreibbaren und individuell lenkbaren Rädern zu verbessern.
  • Die genannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und durch eine Steuereinheit gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Steuern eines Kraftfahrzeuges, welches mindestens vier Räder umfasst. Das Kraftfahrzeug umfasst bevorzugt genau vier Räder. Die Räder sind jeweils individuell über einen Radantriebsaktor antreibbar und jeweils individuell über einen Radlenkungsaktor lenkbar. Das Kraftfahrzeug verfügt somit über Einzelradantriebe und Einzelradlenkungen. Das Kraftfahrzeug ist radselektiv antreibbar und radselektiv lenkbar. Die Radantriebsaktoren sind bevorzugt jeweils durch einen Elektromotor, insbesondere durch einen Radnabenmotor gebildet. Somit handelt es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein Elektrofahrzeug. Die Radlenkungsaktoren sind bevorzugt jeweils durch einen Elektromotor und gegebenenfalls ein Getriebe gebildet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll bewirkt werden, dass das Kraftfahrzeug eine gewünschte Bewegung ausführt. Die Bewegung kann beispielsweise von einem Führer des Kraftfahrzeuges vorgegeben werden.
  • Gemäß dem Verfahren werden eine in eine Längsrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtete Solllängskraft, eine in eine Querrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichtete Sollquerkraft und ein in eine vertikale Achse des Kraftfahrzeuges ausgerichtetes Sollgiermoment vorgegeben. Bei der vertikalen Achse handelt es sich um eine Hochachse des Kraftfahrzeuges. Somit bilden die Solllängskraft, die Sollquerkraft und das Sollgiermoment jeweils eine Referenzgröße für die auszuführende Bewegung des Kraftfahrzeuges. Die Referenzgrößen müssen nicht unmittelbar vorgegeben werden, sondern können beispielsweise von einer Stellung eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges und von einer Stellung eines Gaspedals des Kraftfahrzeuges abgeleitet werden. So beeinflusst beispielsweise der Führer des Kraftfahrzeuges die Referenzgrößen durch Bedienung des Lenkrades und des Gaspedals. Insoweit können die Referenzgrößen auch als virtuell angesehen werden.
  • Verfahrensgemäß wird ein Regelungsalgorithmus mit einem mathematischen Modell des Kraftfahrzeuges bereitgestellt. Das Modell umfasst mehrere physikalische Teilmodelle; nämlich Teilmodelle zur Beschreibung jeweils einer Dynamik der einzelnen Räder, Teilmodelle zur Beschreibung jeweils einer Dynamik von Lenkungen der einzelnen Räder und Teilmodelle zur Beschreibung jeweils eines Verhaltens von Reifen der einzelnen Räder. Die Teilmodelle zur Beschreibung der einzelnen Dynamiken der Räder sind bevorzugt jeweils durch eine rotative Bewegungsgleichung des jeweiligen Rades gebildet. Die Teilmodelle zur Beschreibung der einzelnen Dynamiken der Lenkungen der Räder sind bevorzugt jeweils durch eine Bewegungsgleichung der jeweiligen Lenkung gebildet. Die Teilmodelle zur Beschreibung des Verhaltens der einzelnen Reifen der Räder sind bevorzugt jeweils durch eine nichtlineare Reifenkennlinie gebildet, welche eine Kraftübertragung vom jeweiligen Reifen auf eine vom Kraftfahrzeug zu befahrende Straße beschreibt. Die Teilmodelle zur Beschreibung des Verhaltens der einzelnen Reifen der Räder sind bevorzugt gleich, sodass letztlich ein gemeinsames Teilmodell zur Beschreibung des Verhaltens der Reifen der Räder verwendet wird. Die Teilmodelle zur Beschreibung des Verhaltens der einzelnen Reifen der Räder beschreiben insbesondere die durch den Reifenschlupf aufgebaute Kraft am Kontakt zwischen dem Reifen und der zu befahrenden Straße.
  • Die vorgegebene Solllängskraft, die vorgegebene Sollquerkraft und das vorgegebene Sollgiermoment werden dem bereitgestellten Regelungsalgorithmus übergeben, um jeweils einen Sollwert eines Antriebsmomentes für jeden der vier Radantriebsaktoren und jeweils einen Sollwert eines Lenkmomentes für jeden der vier Radlenkungsaktoren zu erhalten. Die vier Sollwerte der Antriebsmomente der vier Radantriebsaktoren und die vier Sollwerte der Lenkmomente der vier Radlenkungsaktoren bilden jeweils eine von acht Ausgangsgrößen bzw. Stellgrößen des Verfahrens. Bevorzugt werden die vier Radantriebsaktoren mit dem jeweiligen Sollwert beaufschlagt, sodass sie jeweils ein Antriebsmoment gemäß dem jeweiligen Sollwert erzeugen. Bevorzugt werden die vier Radlenkungsaktoren mit dem jeweiligen Sollwert beaufschlagt, sodass sie jeweils ein Lenkmoment gemäß dem jeweiligen Sollwert erzeugen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass das Kraftfahrzeug in die Längsrichtung und in die Querrichtung, d. h. longitudinal und lateral gesteuert werden kann, sodass deutlich mehr Freiheiten in der Steuerung als im Vergleich zum Stand der Technik bestehen. Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt sämtliche acht Freiheitsgrade, welche durch die radselektive Antreibbarkeit und durch die radselektive Lenkbarkeit gegeben sind, um eine Momentenverteilung zu generieren, welche technisch vorhandene Beschränkungen, wie einen maximalen Lenkeinschlag unmittelbar als einen Parameter berücksichtigen kann. Die Erfindung realisiert eine Stellgrößenverteilung und Regelung, welche die realen Beschränkungen durch die Aktoren berücksichtigen kann und die acht Freiheitsgrade optimal nutzen kann, wodurch eine hohe Agilität und Manövrierbarkeit des Kraftfahrzeuges erzielbar sind.
  • Der bereitgestellte Regelungsalgorithmus weist bevorzugt mehrere Eingangsgrößen auf. Bevorzugt wird jeweils ein Radlenkwinkel für jedes der vier Räder als eine Eingangsgröße verwendet, sodass die vier Radlenkwinkel bevorzugt vier Eingangsgrößen bilden. Die Radlenkwinkel werden bevorzugt jeweils an der Lenkung des jeweiligen Rades gemessen, wofür bevorzugt ein Sensor verwendet wird. Bevorzugt wird jeweils eine Radlenkwinkelgeschwindigkeit für jedes der vier Räder als eine Eingangsgröße verwendet, sodass die vier Radlenkwinkelgeschwindigkeiten bevorzugt vier Eingangsgrößen bilden. Die Radlenkwinkelgeschwindigkeiten müssen nicht unmittelbar gemessen werden, sondern werden bevorzugt aus den gemessenen Radlenkwinkeln abgeleitet. Bevorzugt wird jeweils eine Drehzahl für jedes der vier Räder als eine Eingangsgröße verwendet, sodass die vier Drehzahlen bevorzugt vier Eingangsgrößen bilden. Die Drehzahlen werden bevorzugt jeweils an dem jeweiligen Rad gemessen, wofür bevorzugt ein Sensor verwendet wird, welcher bevorzugt im jeweiligen Radantriebsaktor integriert ist. Bevorzugt wird eine auf einen Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges in die Längsrichtung des Kraftfahrzeuges wirkende Längskraft als eine Eingangsgröße verwendet. Die Längskraft wird bevorzugt dadurch bestimmt, dass eine Beschleunigung des Kraftfahrzeuges in die Längsrichtung des Kraftfahrzeuges mit einem Beschleunigungssensor gemessen wird und unter Berücksichtigung einer Masse des Kraftfahrzeuges in die Längskraft umgerechnet wird. Bevorzugt wird eine auf den Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges in die Querrichtung des Kraftfahrzeuges wirkende Querkraft als eine Eingangsgröße verwendet. Die Querkraft wird bevorzugt dadurch bestimmt, dass eine Beschleunigung des Kraftfahrzeuges in die Querrichtung des Kraftfahrzeuges mit dem Beschleunigungssensor gemessen wird und unter Berücksichtigung der Masse des Kraftfahrzeuges in die Querkraft umgerechnet wird. Bevorzugt wird ein auf das Kraftfahrzeug wirkendes in die vertikale Achse des Kraftfahrzeuges ausgerichtetes Giermoment als eine Eingangsgröße verwendet. Das Giermoment wird bevorzugt dadurch ermittelt, dass eine Gierrate des Kraftfahrzeuges mit einem Gyroskop gemessen wird und aus der Gierrate das Giermoment berechnet wird. Bevorzugt werden sämtliche der genannten möglichen Eingangsgrößen als Eingangsgrößen für den bereitgestellten Regelungsalgorithmus verwendet.
  • Das Modell des Kraftfahrzeuges wird bevorzugt als ein dynamisches Modell bereitgestellt.
  • Das dynamische Modell bildet bevorzugt einen Teil einer modellprädiktiven Regelung, für welche bevorzugt ein Optimierungsproblem definiert ist, welches in einzelnen Zeitschritten gelöst wird.
  • Das Optimierungsproblem wird durch einen Lösungsalgorithmus gelöst, wodurch die Sollwerte der vier Antriebsmomente und die Sollwerte der vier Lenkmomente resultieren. Das Optimierungsproblem ist bevorzugt durch ein konvexes Optimierungsproblem mit einer quadratischen Gütefunktion gebildet. Für eine Lösung des Optimierungsproblems kann ein beliebiger für diese Problemklasse geeigneter Lösungsalgorithmus gewählt werden. Dem Fachmann sind aus dem Stand der Technik verschiedene geeignete Lösungsalgorithmen bekannt.
  • Das Optimierungsproblem wird bevorzugt im Sinne der modellprädiktiven Regelung mit einem gleitenden Horizont gelöst, wodurch das zukünftige Verhalten der Strecke berücksichtigt wird und eine hohe Güte der Regelung erzielt wird.
  • Die Teilmodelle zur Beschreibung der Dynamiken der einzelnen Räder, die Teilmodelle zur Beschreibung der Dynamiken der Lenkungen der einzelnen Räder und die Teilmodelle zur Beschreibung des Verhaltens der Reifen der einzelnen Räder werden bevorzugt jeweils als ein nichtlineares Teilmodell zur Verfügung gestellt und für die Lösung des Optimierungsproblems in den einzelnen Zeitschritten jeweils linearisiert. Insbesondere werden auch die Teilmodelle zur Beschreibung des Verhaltens der Reifen der einzelnen Räder in den einzelnen Zeitschritten jeweils linearisiert.
  • Die Teilmodelle werden bevorzugt durch Differentialgleichungen beschrieben. Die Differentialgleichungen werden bevorzugt sukzessive analytisch linearisiert und ineinander eingesetzt, wodurch eine arbeitspunktabhängige lineare Dynamik erhalten wird. Die lineare Dynamik wird bevorzugt als eine Nebenbedingung für das Optimierungsproblem verwendet.
  • Durch das Optimierungsproblem werden bevorzugt mehrere Größen bewertet. Eine zu bewertende Größe ist bevorzugt durch eine Abweichung der Querkraft von der Sollquerkraft gebildet. Eine zu bewertende Größe ist bevorzugt durch eine Abweichung der Längskraft von der Solllängskraft gebildet. Eine zu bewertende Größe ist bevorzugt durch eine Abweichung des Giermomentes von dem Sollgiermoment gebildet. Weitere zu bewertende Größen sind bevorzugt durch jeweils Quadrate von für den nächsten Zeitschritt prognostizierten Werten der Ausgangsgrößen gebildet. Diese quadrierten Werte der Ausgangsgrößen sind ein Maß für die aufgebrachte Energie zur Erzeugung der gewünschten Bewegung des Kraftfahrzeuges. Eine weitere zu bewertende Größe ist bevorzugt durch eine erste Lösung des noch unbeschränkten Optimierungsproblems gebildet. Diese erste Lösung des Optimierungsproblems wird bevorzugt durch eine Pre-Allocation generiert.
  • Bevorzugt werden sämtliche der genannten möglichen Größen durch das Optimierungsproblem bewertet.
  • Bevorzugt werden mehrere Nebenbedingungen an das Optimierungsproblem gestellt. Einige der Nebenbedingungen sind bevorzugt durch jeweils ein maximal zulässiges Antriebsmoment für jeden der vier Radantriebsaktoren gebildet. Die maximal zulässigen Antriebsmomente können für alle vier Radantriebsaktoren unterschiedlich und unabhängig voneinander eingestellt werden. Einige der Nebenbedingungen sind bevorzugt jeweils durch ein maximal zulässiges Lenkmoment für jeden der vier Radlenkungsaktoren gebildet. Die maximal zulässigen Lenkmomente können für alle vier Radlenkungsaktoren unterschiedlich und unabhängig voneinander eingestellt werden. Einige der Nebenbedingungen sind bevorzugt jeweils durch einen maximal zulässigen Lenkwinkel für die jeweilige Lenkung jedes der vier Räder gebildet. Die maximal zulässigen Lenkwinkel können für die Lenkungen aller vier Räder unterschiedlich und unabhängig voneinander eingestellt werden. Einige der Nebenbedingungen sind bevorzugt jeweils durch eine maximal zulässige Drehzahl für jedes der vier Räder gebildet. Die maximal zulässigen Drehzahlen können für alle vier Räder unterschiedlich und unabhängig voneinander eingestellt werden. Bevorzugt werden sämtliche der genannten Nebenbedingungen an das Optimierungsproblem gestellt.
  • Das Vorgeben der Solllängskraft, der Sollquerkraft und des Sollgiermomentes erfolgt bevorzugt dadurch, dass ein Winkel eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges und eine Stellung eines Gaspedals des Kraftfahrzeuges gemessen werden. Die Solllängskraft, die Sollquerkraft und das Sollgiermomentes werden aus dem gemessenen Winkel des Lenkrades des Kraftfahrzeuges und aus der gemessenen Stellung des Gaspedals des Kraftfahrzeuges berechnet. Die Stellung des Gaspedals ist ein Maß für die vom Führer des Kraftfahrzeuges gewünschte auf das Kraftfahrzeug auszuübende Längskraft. Der Winkel des Lenkrades ist ein Maß für das vom Führer des Kraftfahrzeuges gewünschte auf das Kraftfahrzeug auszuübende Giermoment. Alternativ bevorzugt erfolgt das Vorgeben der Solllängskraft, der Sollquerkraft und des Sollgiermomentes durch eine übergeordnete Regelkaskade einer automatisierten Fahrzeugführung des Kraftfahrzeuges.
  • Die erfindungsgemäße Steuereinheit dient zum Steuern eines Kraftfahrzeuges, welches mindestens vier Räder umfasst, die jeweils individuell über einen Radantriebsaktor antreibbar und die jeweils individuell über einen Radlenkungsaktor lenkbar sind. Die erfindungsgemäße Steuereinheit ist zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens konfiguriert. Die erfindungsgemäße Steuereinheit ist bevorzugt zur Ausführung einer der beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens konfiguriert. Im Übrigen weisen die erfindungsgemäße Steuereinheit und das zu steuernde Kraftfahrzeug bevorzugt auch Merkmale auf, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017118401 A1 [0002]
    • DE 102011087073 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeuges, welches vier Räder umfasst, die jeweils individuell über einen Radantriebsaktor antreibbar sind und die jeweils individuell über einen Radlenkungsaktor lenkbar sind; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Vorgeben einer in eine Längsrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Solllängskraft; - Vorgeben einer in eine Querrichtung des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Sollquerkraft; - Vorgeben eines in eine vertikale Achse des Kraftfahrzeuges ausgerichteten Sollgiermomentes; - Bereitstellen eines Regelungsalgorithmus mit einem Modell des Kraftfahrzeuges, welches Teilmodelle zur Beschreibung jeweils einer Dynamik der einzelnen Räder, Teilmodelle zur Beschreibung jeweils einer Dynamik von Lenkungen der einzelnen Räder und Teilmodelle zur Beschreibung jeweils eines Verhaltens von Reifen der einzelnen Räder umfasst; und - Übergeben der vorgegebenen Solllängskraft, der vorgegebenen Sollquerkraft und des vorgegebenen Sollgiermomentes an den bereitgestellten Regelungsalgorithmus, um jeweils einen Sollwert eines Antriebsmomentes für jeden der vier Radantriebsaktoren als jeweils eine Ausgangsgröße und jeweils einen Sollwert eines Lenkmomentes für jeden der vier Radlenkungsaktoren als jeweils eine Ausgangsgröße zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungsalgorithmus folgende Eingangsgrößen aufweist: - jeweils ein Radlenkwinkel eines jeden der vier Räder; - jeweils eine Radlenkwinkelgeschwindigkeit für jedes der vier Räder; - jeweils ein Drehzahl für jedes der vier Räder; - eine auf einen Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges in die Längsrichtung des Kraftfahrzeuges wirkende Längskraft; - eine auf den Schwerpunkt des Kraftfahrzeuges in die Querrichtung des Kraftfahrzeuges wirkende Querkraft; und - ein auf das Kraftfahrzeug wirkendes in die vertikale Achse des Kraftfahrzeuges ausgerichtetes Giermoment.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell als ein dynamisches Modell bereitgestellt wird und einen Teil einer modellprädiktiven Regelung bildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die modellprädiktive Regelung ein Optimierungsproblem definiert ist, welches in einzelnen Zeitschritten gelöst wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmodelle zur Beschreibung der Dynamiken der einzelnen Räder, die Teilmodelle zur Beschreibung der Dynamiken der Lenkungen der einzelnen Räder und die Teilmodelle zur Beschreibung des Verhaltens der Reifen der einzelnen Räder jeweils als ein nichtlineares Teilmodell zur Verfügung gestellt werden und für die Lösung des Optimierungsproblems in den einzelnen Zeitschritten linearisiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Größen durch das Optimierungsproblem bewertet werden: - eine Abweichung der Querkraft von der Sollquerkraft; - eine Abweichung der Längskraft von der Solllängskraft; - eine Abweichung des Giermomentes von dem Sollgiermoment; - jeweils Quadrate von für den nächsten Zeitschritt prognostizierten Werten der Ausgangsgrößen; und/oder - eine erste Lösung des noch unbeschränkten Optimierungsproblems.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Nebenbedingungen an das Optimierungsproblem gestellt werden: - jeweils ein maximal zulässiges Antriebsmoment für jeden der vier Radantriebsaktoren, - jeweils ein maximal zulässiges Lenkmoment für jeden der vier Rad lenkungsaktoren; - jeweils ein maximal zulässiger Lenkwinkel für jede Lenkung der vier Räder; und/oder - jeweils eine maximal zulässige Drehzahl für jedes der vier Räder.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorgeben der Solllängskraft, der Sollquerkraft und des Sollgiermomentes dadurch erfolgt, dass ein Winkel eines Lenkrades des Kraftfahrzeuges und eine Stellung eines Gaspedals des Kraftfahrzeuges gemessen werden und aus diesen die Solllängskraft, der Sollquerkraft und der Sollgiermomentes berechnet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es einen weiteren Schritt umfasst, in welchem die vier Radantriebsaktoren jeweils mit dem jeweiligen Sollwert und die vier Radlenkungsaktoren jeweils mit den jeweiligen Sollwert beaufschlagt werden.
  10. Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges, welche zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 konfiguriert ist.
DE102018122948.8A 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges Pending DE102018122948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122948.8A DE102018122948A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122948.8A DE102018122948A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122948A1 true DE102018122948A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69646946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122948.8A Pending DE102018122948A1 (de) 2018-09-19 2018-09-19 Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018122948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202273A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungssteuerung in Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021202273A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungssteuerung in Kraftfahrzeugen
WO2022033644A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungssteuerung in kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125493B1 (de) Verfahren zur einstellung eines lenksystems in einem fahrzeug
DE102016202322B4 (de) Fahrzeugfahrunterstützungssteuervorrichtung
DE102006002294B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs im Anhängerbetrieb bei der Rückwärtsfahrt
DE102010030986B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
DE102007029413A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Lenkvorganges in einem Fahrzeug mit Anhänger bei Rückwärtsfahrt
DE102007008342A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugverbundes
DE102014218509A1 (de) Aktiver Lenkmomentausgleich bei negativem Antriebsmoment für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
WO2019170346A1 (de) Verfahren zum berechnen einer trajektorien-limitierung und verfahren zur regelung einer fahrdynamik
DE102020103755A1 (de) SCHÄTZUNG EINES STRAßENREIBUNGSKOEFFIZIENTEN UNTER VERWENDUNGVON SIGNALEN EINES LENKSYSTEMS
DE102006033635B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeugs unter Berücksichtigung der Fahrzeugquerdynamik
DE102019217023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102011085103A1 (de) Verfahren zum Regeln der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018122948A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern eines Kraftfahrzeuges
DE102009003147A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
EP2210798B1 (de) Verfahren zum aktiven Einstellen einer Neigung eines Rades eines Kraftwagens, insbesondere von Sturz und Spur, und entsprechende Vorrichtung
DE102019128459A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2334527B1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
DE102010017704B4 (de) Fahrdynamikregler für ein Stabilitätssteuerungssystem eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stabilitätssteuerungssystems
DE102018201190A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems
EP4114700A1 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE10329278A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung, damit ausgestattetes Fahrzeug und Stabilisierungsverfahren
DE102012213259A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Lenkwinkeln und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018217306A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102017216019A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE102017216086A1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed