DE102018122660A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018122660A1
DE102018122660A1 DE102018122660.8A DE102018122660A DE102018122660A1 DE 102018122660 A1 DE102018122660 A1 DE 102018122660A1 DE 102018122660 A DE102018122660 A DE 102018122660A DE 102018122660 A1 DE102018122660 A1 DE 102018122660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
pressure
fluid
coupling device
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122660.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Münch
Johannes Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018122660.8A priority Critical patent/DE102018122660A1/de
Publication of DE102018122660A1 publication Critical patent/DE102018122660A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Kupplungseinrichtung, umfassend ein über ein Betätigungselement (7) axial zusammendrückbares Lamellenpaket (3, 5), wobei dem Betätigungselement (7) ein Druckraum (9) zugeordnet ist, in den ein Fluid zum axialen Bewegen des Betätigungselements (7) aus einer Lösestellung in eine das Lamellenpaket (3, 5) komprimierende Arbeitsstellung einbringbar ist, wobei das Betätigungselement (7) über eine Rückstelleinrichtung aus der Arbeits- in die Lösestellung rückführbar ist, wobei die Rückstelleinrichtung einen dem Betätigungselement (7) zugeordneten zweiten Druckraum (10) umfasst, in den ein Fluid zum Rückstellen einbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung, umfassend ein über ein Betätigungselement axial zusammendrückbares Lamellenpaket, wobei dem Betätigungselement ein Druckraum zugeordnet ist, in den ein Fluid zum axialen Bewegen des Betätigungselements aus einer Lösestellung in eine das Lamellenpaket komprimierende Arbeitsstellung einbringbar ist, wobei das Betätigungselement über eine Rückstelleinrichtung aus der Arbeits- in die Lösestellung rückführbar ist.
  • Eine solche Kupplungseinrichtung kommt bekannterweise zur temporären Herstellung eines Momente übertragenden Kraftschlusses zwischen einer Antriebswelle einer Brennkraftmaschine oder eines Elektromotors und einer zu einem Getriebe laufenden Abtriebswelle zum Einsatz. Die Kupplungseinrichtung umfasst üblicherweise, wenn sie als Einfachkupplung ausgeführt ist, einen Außenlamellenträger mit daran axial verschiebbaren Außenlamellen, einen Innenlamellenträger mit daran axial verschiebbaren Innenlamellen, die zwischen die Außenlamellen greifen und zusammen mit diesen ein Lamellenpaket bilden, sowie ein Betätigungselement oder Druckelement üblicherweise in Form eines Drucktopfes, das axial bewegbar ist, um das Lamellenpaket axial zusammenzudrücken. Der Außenlamellenträger ist beispielsweise mit der Antriebswelle verbunden, während der Innenlamellenträger mit der zum Getriebe führenden Abtriebswelle verbunden ist. Durch Zusammendrücken des Lamellenpakets wird ein Kraft- beziehungsweise Reibschluss erwirkt, so dass von der Antriebswelle über den Außenlamellenträger eingebrachte Momente über das Lamellenpaket auf den Innenlamellenträger und über diesen auf die Abtriebswelle zum Getriebe geleitet werden können. Zum Zusammendrücken des Lamellenpakets wird das Druckelement axial bewegt, wozu eine fluidische Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, umfassend einen Druckraum, der dem Betätigungselement zugeordnet ist, beispielsweise von diesem axial begrenzt wird, sowie ein Fluid, das mit Druck in den Druckraum einbringbar ist. Im Falle einer solchen Druckerhöhung wird das Betätigungselement axial bewegt, das Lamellenpaket wird zusammengedrückt.
  • Zum Rückstellen des Betätigungselements, wenn dieses also entlastet werden soll und das Lamellenpaket unter Beendigung des Kraft- oder Reibschlusses wieder geöffnet werden soll, ist eine Rückstelleinrichtung vorgesehen, üblicherweise umfassend ein oder mehrere Federelemente, gegen die das Betätigungselement aus der vormaligen Lösestellung in die gegebene Arbeitsstellung, in der das Lamellenpaket zusammengedrückt ist, bewegt wird. Das Federelement baut eine Rückstellkraft auf, die, wenn der fluidische Druck auf der gegenüberliegenden Seite aufgehoben ist, das Betätigungselement, also beispielsweise den Drucktopf, wieder zurückdrückt. Es liegt also eine „normaly open“-Kupplungsvariante vor. Eine Kupplungseinrichtung mit Federrückstellung ist z.B. aus DE 10 2015 225 033 A1 bekannt.
  • Ersichtlich ist zur Betätigung der Kupplung, also zum Schließen des Lamellenpakets, immer zuerst die von der Rückstelleinrichtung respektive dem Federelement aufgebrachte Kraft zu überwinden, um den Reibschluss zu erwirken. Bei Fahrten mit geschlossener Kupplung muss also permanent die zusätzliche Kraft zur Überbrückung des Rückstellelements respektive der Feder aufgebracht werden. Dies führt bei hydraulisch betätigten Kupplungen zu zusätzlichen Verlusten im Betätigungssystem.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zu Grunde, eine demgegenüber verbesserte Kupplungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Kupplungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Rückstelleinrichtung einen dem Betätigungselement zugeordneten zweiten Druckraum umfasst, in den ein Fluid zum Rückstellen einbringbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung erfolgt das Schließen und Öffnen der Kupplung beide Male auf fluidischem Weg, also hydraulisch oder pneumatisch. Es ist ein zweiter Druckraum vorgesehen, in den das Fluid zum Öffnen der Kupplung einbringbar ist, was dazu führt, dass das Betätigungselement wieder zurückgeschoben wird, wenn der Druck im ersten Druckraum abgebaut wird. Beide Druckräume arbeiten also entgegengesetzt zueinander, das heißt, dass das über den jeweiligen Fluiddruck bewegte Kolbenelement, das mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, bei Druckaufbau im ersten Druckraum in die eine Richtung und bei Druckaufbau im zweiten Druckraum in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
  • Dies ermöglicht mit besonderem Vorteil einerseits, dass keine separaten Rückstellelemente respektive Federelemente mehr vorzusehen sind. Darüber hinaus kann der Rückstelldruck auch variabel geregelt werden, nachdem der zweite Druckraum separat mit Fluid bedient wird.
  • Eine solche Kupplungseinrichtung kann als Einfachkupplung ausgeführt sein, sie kann aber auch in an sich bekannter Weise als Doppelkupplung beziehungsweise als Drei- oder Mehrfachkupplung ausgeführt sein, umfassend zwei oder mehr separat betätigbare Teilkupplungen, die jeweils ein Lamellenträgerpaar nebst Lamellenpaket und Betätigungselement mit zugeordneten Stelleinrichtungen respektive Druckräumen aufweist. Die grundsätzliche Funktionsweise einer solchen Einfach- oder Mehrfachkupplung ist hinlänglich bekannt. Darüber hinaus kann, nachdem zum Schließen der Kupplung keine Rückstellkraft eines Federelements zu überwinden ist, die hierfür benötigte Betätigungskraft reduziert werden.
  • Bevorzugt sind die beiden Druckräume über das Betätigungselement voneinander getrennt, das heißt, dass das Betätigungselement selbst unmittelbar mit dem Fluid beaufschlagt wird, mithin also quasi einen Druckkolben in Bezug auf die jeweilige Druckraum-Kolben-Anordnung bildet. Dies hat den besonderen Vorteil, dass kein oder keine separaten Kolbenelemente, die mit dem Betätigungselement zu koppeln wären, vorzusehen ist, vielmehr wirkt das Betätigungselement als intrinsischer Kolben des Doppelsystems. Darüber hinaus bietet diese Anordnung auch den Vorteil, dass letztlich nur ein einziger größerer Raum vorzusehen ist, der über das Druckelement in zwei separate Teilräume, die jeweils einen Druckraum bilden, der getrennt wird.
  • Die beiden Druckräume sind zweckmäßigerweise über separate Dichtmittel radial und axial zum Betätigungselement hin abgedichtet, so dass jeder Druckraum vollständig geschlossen ist und ein entsprechender Druckaufbau bei Zufuhr des Fluids über eine entsprechende Zufuhrleitung aufgebaut werden kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die über das Fluid im zweiten Druckraum beaufschlagte Fläche des Betätigungselements größer als die über das Fluid im ersten Druckraum beaufschlagte Fläche ist. Die axiale Fläche, gesehen in Bewegungsrichtung des Betätigungselements, ist also im zweiten Druckraum größer ausgeführt, das heißt, dass die dortige Kolbenfläche größer ist als die Kolbenfläche im ersten Druckraum. Damit ist bei ausgeglichenen Druckverhältnissen ein sicheres Öffnen der Kupplung gewährleistet, das heißt, dass unmittelbar mit Erhöhung des Drucks im zweiten Druckraum sogleich ein Öffnen aufgrund der Druckerhöhung stattfindet. Im Übrigen ist durch eine hydraulische Rückstellung, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Rückstellkraft bei konstantem Druck über den Betätigungsweg konstant. Somit verändert sich die effektiv gegebene Federkennlinie nicht über den Paketverschleiß.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung mit einem sich zwischen der Löse- und der Arbeitsstellung befindlichen Betätigungselement zur Darstellung der beiden Druckräume,
    • 2 die Kupplungseinstellung aus 1 mit in der Lösestellung befindlichem Betätigungselement, und
    • 3 die Kupplungseinrichtung aus 1 mit in der Arbeitsstellung befindlichem Druckelement.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung 1, umfassend einen Außenlamellenträger 2 mit daran axial verschiebbar angeordneten Außenlamellen 3, beispielsweise Stahllamellen, sowie einen Innenlamellenträger 4 mit daran axial verschiebbar angeordneten Innenlamellen 5, beispielsweise Reiblamellen. Der Außenlamellenträger 2 ist mit einem nicht näher gezeigten Eingangsglied, beispielsweise der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine oder eines Elektromotors verbunden, während der Innenlamellenträger mit einem Abtriebsglied 6, das beispielsweise zu einem Getriebeeingang führt, verbunden ist. Durch axiales Zusammendrücken des Lamellenpakets aus Außen- und Innenlamellen 3, 5 über ein Betätigungselement 7 kann ein Reibschluss zwischen den Lamellen 3, 5 erwirkt werden, so dass ein über den Außenlamellenträger 2 eingebrachtes Drehmoment auf den Innenlamellenträger 4 und von diesem in Richtung des Getriebes übertragen wird. Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise einer solchen Kupplungseinrichtung ist bekannt.
  • Zum Betätigen des Betätigungselements 7, das zum Zusammendrücken axial zu verschieben ist, dient eine Betätigungseinrichtung 8, die hier hydraulisch oder pneumatisch arbeitet, also mit einem Fluid, das der axialen Verschiebung des Betätigungselements 7, hier beispielsweise eines Drucktopfes, dient.
  • Die Betätigungseinrichtung 8 umfasst einen ersten Druckraum 9 sowie einen zweiten Druckraum 10, die über das Betätigungselement 7, das einen entsprechenden, sich radial erstreckenden und kolbenartig wirkenden Abschnitt 11 aufweist, getrennt sind, wie 1 deutlich zeigt. Das heißt, dass beide Druckräume 9, 10 über den Abschnitt 11 getrennt sind und mithin also ein eingebrachtes Fluid in einen der beiden Druckräume 9, 10 unmittelbar auf den Abschnitt 11 und damit auf das Betätigungselement 7 wirkt, so dass dieses axial verschoben werden kann.
  • Die beiden Druckräume 9, 10 sind über entsprechende Dichtelemente 12, 13 axial und/oder radial zum Betätigungselement 7 hin abgedichtet, so dass sich insgesamt geschlossene Druckräume 9, 10 bilden, die jeweils über eine Zufuhrleitung 14, 15 mit dem Fluid, sei es hydraulisch, sei es pneumatisch, bedient werden können. Hierzu sind in einer zentralen Welle 16 entsprechende, nicht näher gezeigte Zuführbohrungen ausgebildet, in die das jeweilige Fluid über eine Zufuhreinrichtung eingebracht und zu den Druckräumen 9, 10 geführt wird. Die Steuerung, welcher Druckraum 9, 10 bedient wird, erfolgt auf einfache Weise z.B. über ein entsprechend geschaltetes Steuerventil, das nicht näher gezeigt ist.
  • In 1 ist das Betätigungselement 7 in einer Mittenstellung gezeigt, so dass beide Druckräume, 9, 10 zu erkennen sind.
  • 2 zeigt demgegenüber die Lösestellung, in der das Betätigungselement 7 komplett vom Lamellenpaket entfernt ist, dieses also vollständig entlastet ist. Das Fluid ist in den Druckraum 10 mit Druck eingebracht, so dass das Betätigungselement 10 axial nach links in Anschlag gegen ein entsprechendes Anschlagelement oder Anschlagbauteil 16 bewegt ist. Ersichtlich ist das Druckelement von der ersten Innenlamelle 5 beabstandet, die Lamellen 3, 5 sind voneinander beabstandet, ein Moment wird nicht übertragen.
  • Soll nun ausgehend von der in 2 gezeigten Lösestellung die Kupplung geschlossen und das Lamellenpaket zusammengedrückt werden, wird das Fluid in den ersten Druckraum 9 eingebracht, was dazu führt, dass das Betätigungselement 7, siehe 3, nach rechts bewegt wird. Während der Bewegung aus der Lösestellung in die Arbeitsstellung läuft das Betätigungselement 7 gegen die erste benachbarte Innenlamelle 5 und schiebt diese weiter, so dass sukzessive das Lamellenpaket geschlossen und der Reibschluss erwirkt wird. Der Druckraum 10 ist stark verkleinert, der Druckraum 9 demgegenüber groß und mit Fluid gefüllt, anders als in der in 2 gezeigten Lösestellung.
  • Soll ausgehend von 3 die Kupplung wieder geöffnet werden, so wird erneut Fluid in den zweiten Druckraum 10 eingebracht, was zum erneuten Verschieben des Betätigungselements nach links führt, der Druckraum 10 vergrößert sich, während der erste Druckraum 9 verkleinert wird. Das Betätigungselement 7 bewegt sich vom Lamellenpaket weg, die Lamellen können lüften.
  • Ersichtlich ist die Fläche des Abschnitts 11, die im zweiten Druckraum 10 mit Fluid beaufschlagt wird, um einiges größer als die entsprechend gegenüberliegende Fläche des Abschnitts 11 im ersten Druckraum 9. Dies führt dazu, dass es im zweiten Druckraum zu einem sehr schnellen Druckaufbau kommt und demzufolge zum Beginn der Öffnungsbewegung bei ausgeglichenen Druckverhältnissen ein schnelles und sicheres Öffnen der Kupplung gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungseinrichtung
    2
    Außenlamellenträger
    3
    Außenlamelle
    4
    Innenlamellenträger
    5
    Innenlamelle
    6
    Abtriebsglied
    7
    Betätigungselement
    8
    Betätigungseinrichtung
    9
    Druckraum
    10
    Druckraum
    11
    Abschnitt
    12
    Dichtelement
    13
    Dichtelement
    14
    Zufuhrleitung
    15
    Zufuhrleitung
    16
    Welle
    17
    Anschlagelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015225033 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Kupplungseinrichtung, umfassend ein über ein Betätigungselement (7) axial zusammendrückbares Lamellenpaket (3, 5), wobei dem Betätigungselement (7) ein Druckraum (9) zugeordnet ist, in den ein Fluid zum axialen Bewegen des Betätigungselements (7) aus einer Lösestellung in eine das Lamellenpaket (3, 5) komprimierende Arbeitsstellung einbringbar ist, wobei das Betätigungselement (7) über eine Rückstelleinrichtung aus der Arbeits- in die Lösestellung rückführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung einen dem Betätigungselement (7) zugeordneten zweiten Druckraum (10) umfasst, in den ein Fluid zum Rückstellen einbringbar ist.
  2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckräume (9, 10) über das Betätigungselement (7) voneinander getrennt sind.
  3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckräume (9, 10) über separate Dichtmittel (12, 13) radial und axial zum Betätigungselement (7) hin abgedichtet sind.
  4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Fluid im zweiten Druckraum (10) beaufschlagte Fläche des Betätigungselements (7) größer als die über das Fluid im ersten Druckraum (9) beaufschlagte Fläche ist.
DE102018122660.8A 2018-09-17 2018-09-17 Kupplungseinrichtung Withdrawn DE102018122660A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122660.8A DE102018122660A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122660.8A DE102018122660A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122660A1 true DE102018122660A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=69647147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122660.8A Withdrawn DE102018122660A1 (de) 2018-09-17 2018-09-17 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018122660A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2470808B1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
DE102013221035A1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE202006020596U1 (de) Wandler mit Zwangs-Ölführung
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
AT8987U1 (de) Hydrauliksystem für die steuerung zweier aktuatoren und getriebe mit einem solchen
DE102005045322A1 (de) Doppelscheibenfeder
DE102013204589A1 (de) Kupplungssystem
WO2010051796A1 (de) Nasskupplung
DE102010042657A1 (de) Schaltvorrichtung für Fahrzeuggetriebe
DE112006002372B4 (de) Hydraulisch betätigte Lamellenkupplung mit Verschleißnachstellung
DE102014226517B4 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE102018122660A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102004048068B4 (de) Nasse Lamellenkupplung
DE102014217277A1 (de) Doppelkupplung
DE6602134U (de) Doppeltwirkende hydraulische kupplung
DE102007027118A1 (de) Federvorrichtung bzw. Doppelkupplung mit einer derartigen Federvorrichtung
EP1004786B1 (de) Anlaufsteuerung zum Ansteuern einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit
EP2630383A1 (de) Druckmittelbetätigte reibkupplung oder -bremse
DE102007012491A1 (de) Lamellenkupplung
DE19919779A1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
DE102008051680A1 (de) Pneumatischer Bremszylinder
WO2020094465A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102012222206A1 (de) Kupplungsanordnung
EP1048867B1 (de) Hydraulisch betätigbare Kupplung
EP2157346A1 (de) Bistabile Betätigungsvorrichtung für ein Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee