DE102018121945A1 - Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls - Google Patents

Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102018121945A1
DE102018121945A1 DE102018121945.8A DE102018121945A DE102018121945A1 DE 102018121945 A1 DE102018121945 A1 DE 102018121945A1 DE 102018121945 A DE102018121945 A DE 102018121945A DE 102018121945 A1 DE102018121945 A1 DE 102018121945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power module
heat sink
electrical
inverter
semiconductor component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018121945.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Egbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
SEG Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG Automotive Germany GmbH filed Critical SEG Automotive Germany GmbH
Priority to DE102018121945.8A priority Critical patent/DE102018121945A1/de
Publication of DE102018121945A1 publication Critical patent/DE102018121945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/11Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/115Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul (100) für einen Inverter einer elektrischen Maschine, mit wenigstens einem Halbleiterbauelement (110), das mit seinen Anschlusskontakten (111) jeweils auf ein Kupferelement (120) aufgelötet ist, wobei die Kupferelemente (120) mittels eines Wärmeleitklebers (130) mit einem Kühlkörper (140) verbunden sind, sowie einen solchen Inverter, eine elektrische Maschine und ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leistungsmodul für einen Inverter einer elektrischen Maschine, einen solchen Inverter, eine Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem solchen Inverter sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Leistungsmoduls.
  • Stand der Technik
  • Bei elektrischen Maschinen, insbesondere bei solchen, die als Generator verwendet werden, und insbesondere auch bei Verwendung in Fahrzeugen, wird eine immer höhere Leistungsdichte gefordert. Gerade im Inverter (Stromrichter) solcher elektrischer Maschinen, in dem in aller Regel Halbleiterbauelemente, insbesondere Halbleiterschalter, verwendet werden, um den erzeugten Wechselstrom gleichzurichten bzw. anliegenden Gleichstrom wechselzurichten, entstehen hohe Verlustleistungen, wodurch Wärme entsteht, die möglichst gut abgeführt werden sollte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Leistungsmodul für einen Inverter, ein solcher Inverter, eine Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem solchen Inverter sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Leistungsmoduls mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Leistungsmodul handelt es sich um ein Leistungsmodul für einen Inverter einer elektrischen Maschine mit wenigstens einem Halbleiterbauelement und einem Kühlkörper. Es versteht sich, dass ein solches Leistungsmodul auch mehrere Halbleiterbauelemente umfassen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Leistungsmodul in Form einer Halbbrücke oder auch in Form mehrerer Halbbrücken für den Inverter zur Gleich- bzw. Wechselrichtung vorgesehen ist. Als Halbleiterbauelemente kommen hierbei insbesondere Halbleiterschaltelemente wie Transistoren, vorzugsweise MOSFETs oder IGBTs, in Betracht. Ebenso kann es sich hierbei aber auch um Dioden oder andere SMD-Bauteile (also „Surface-Mounted-Devices“) handeln. Generell können neben dem wenigstens einen Halbleiterbauelement auch andere elektronische Bauelemente wie beispielsweise Shunts auf die gleiche Weise auf Elemente aus elektrisch leitfähigem Material wie beispielsweise Kupferelemente aufgelötet sein, wenn solche Bauteilte beispielsweise in einem bestimmten Leistungsmodul benötigt werden. Vorzugsweise sind die Halbleiterschaltelemente zum Schalten einer Spannung von mehr als 40V eingerichtet, z.B. 48V.
  • Bei diesem Leistungsmodul ist das wenigstens eine Halbleiterbauelement, das wenigstens zwei Anschlusskontakte aufweist, mit wenigstens einem seiner Anschlusskontakte an einem Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt, d.h. einer Verbindung, die sowohl einen elektrischen als auch einen mechanischen Kontakt herstellt. Als elektrischmechanische Verbindung kommt insbesondere Löten in Betracht. Das Element aus elektrisch leitfähigem Material wiederum ist über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht mit dem Kühlkörper verbunden. Als Element aus elektrisch leitfähigem Material kommt insbesondere ein Kupferelement bzw. als entsprechendes Material Kupfer in Betracht. Ebenso ist aber auch eine Kupferlegierung bzw. allgemein Kupfer enthaltendes Material zweckmäßig. Besonders bevorzugt kommt hierbei eine Bahn bzw. Kupferbahn in Betracht und das Element dient zur Kontaktierung des wenigstens einen Halbleiterbauelements. Um eine elektrische Trennung des Anschlusskontakts bzw. der Kontaktstelle zu gewährleisten, können - im Falle mehrerer Elemente bzw. zugehöriger Anschlusskontakte - die einzelnen Elemente bzw. Bahnen separiert sein. Ein Abstand bzw. ein Freiraum zwischen zwei benachbarten Elementen kann dabei geeignet gewählt werden.
  • Eine elektrische Isolation zwischen dem Halbleiterbauelement und dem Kühlkörper wird durch die elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht erreicht. Bei dieser Schicht kann es sich besonders bevorzugt um Wärmeleitkleber handeln bzw. diese Schicht kann einen Wärmeleitkleber aufweisen. Wärmeleitkleber basieren beispielsweise auf Epoxidharz oder Silikon, wobei die Wärmeleitung beispielsweise durch keramische oder metallische Füllstoffe hergestellt wird. Wärmeleitkleber sind dabei oftmals auch unter dem Begriff „Thermal Interface Material“ bzw. der Abkürzung TIM bekannt. Denkbar ist jedoch auch eine nicht klebende Wärmeleitpaste oder eine Wärmeleitfolie, wobei das Halbleiterbauelement dann beispielsweise mit einer Befestigungsvorrichtung wie einer Schraube oder einer Klemmvorrichtung befestigt werden kann. Hierbei ist dann auf eine entsprechende elektrische Isolierung zu achten.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung ist es nunmehr möglich, eine besonders effektive Wärmeabfuhr in dem Leistungsmodul zu erzielen. Bei der Wärmeabfuhr in solchen Leistungsmodulen kommt es insbesondere auf zwei Größen an, nämlich die thermische Kapazität des das Halbleiterbauelement umgebenden Materials und den thermischen Widerstand zwischen Halbleiterbauelement und Kühlkörper. Während die thermische Kapazität des das Halbleiterbauelement umgebenden Materials für eine effektive Wärmeabfuhr möglichst groß sein sollte, sollte der thermische Widerstand zwischen Halbleiterbauelement und Kühlkörper möglichst gering sein.
  • Genau diese beiden Anforderungen können mit der vorgeschlagenen Lösung besonders gut erfüllt werden, da das Halbleiterbauelement direkt mit seinem Anschlusskontakt auf ein Element aus elektrisch leitfähigem Material wie beispielsweise Kupfer gelötet wird, welches Element insbesondere eine hohe thermische Kapazität hat. Zudem sind nur das Element und die elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht zwischen dem Halbleiterbauelement und dem Kühlkörper vorhanden, was zu geringem thermischem Widerstand führt. Ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Lösung liegt zudem darin, dass eine Dicke der Elemente wie beispielsweise Kupferbahnen variiert werden kann, womit auch die thermische Kapazität des das Halbleiterbauelement umgebenden Materials beeinflusst, insbesondere gezielt gewählt oder eingestellt werden kann.
  • Übliche Kupferdicken von Technologien wie DBC („Direct Bonded Copper“), IMS („Insulated Metal Substrate“) oder epoxidharzbasierten Technologien liegen bei 70 µm bis 400 µm. Dabei sind größere Schichtdicken allerdings mit hohen Kosten verbunden. Es gibt auch sogenannte Power Boards, in denen auch dicke Kupferbahnen mit einer Dicke von beispielsweise 2 mm eingelassen sind. Solche Boards sind dann jedoch Spezialanfertigungen und im Herstellungsprozess sehr teuer. Bevorzugte Schichtdicken bzw. Dicken der Elemente aus elektrisch leitfähigem Material, also insbesondere Kupfer oder einer Kupferlegierung, liegen bevorzugt bei 600 µm bis 1000 µm. Diese Schichtdicken lassen sich problemlos stanzen. Die Schichtdicke kann ohne großen Mehraufwand und Mehrkosten variiert werden. Das ist bei anderen bekannten Verfahren bzw. Methoden nicht realisierbar. Schichtdicken von 2 mm oder mehr sind ebenfalls denkbar. Diese Schichtdicken können dann beispielsweise auch gelasert werden.
  • Damit ist nun zudem eine mitunter deutliche Kostenreduzierung möglich, da - im Vergleich zu bisherigen Lösungen mit beispielsweise keramischen Schichten, Einbettung in Harz oder zusätzlichen Aluminiumplatten - weniger Material benötigt wird. Vom Lotmaterial abgesehen werden im Wesentlichen nur die Elemente und Material für die wärmeleitende Schicht, also insbesondere der Wärmeleitkleber benötigt. Die Elemente können besonders kostengünstig gestanzt werden. Zudem ist damit eine besonders flexible Gestaltung der Geometrie der Elemente (oder auch der Kupferbahnen) möglich, nicht nur hinsichtlich ihrer jeweiligen Dicke.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn wenigstens einer der Anschlusskontakte mittels elektrisch-mechanischer Verbindung direkt auf dem Kühlkörper, insbesondere einer erhöhten Stelle des Kühlkörpers, befestigt ist, wobei der Kühlkörper elektrisch leitfähig ausgebildet ist. Der Kühlkörper trägt in den meisten Fällen das Massepotential, mit dem meistens ohnehin ein Anschlusskontakt des Halbeiterbauteils verbunden werden soll oder muss. In diesem Fall ist also möglich, das Element aus elektrisch leitfähigem Material bzw. den Kupferträger entfallen zu lassen und das Halbeiterbauteil direkt elektrisch-mechanisch mit dem Kühlkörper, z.B. durch Löten zu verbinden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es bevorzugt, wenn wenigstens zwei der Anschlusskontakte auf jeweils einem Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt sind, wobei die jeweiligen Elemente über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht mit dem Kühlkörper verbunden sind. Damit können also beispielsweise zwei Anschlusskontakte auf die gleiche Weise angebunden werden.
  • Das wenigstens eine Halbleiterbauelement kann dabei vorzugsweise ein nicht eingehaustes (d.h. ein nacktes) Halbleiterbauelement umfassen (auch unter dem Begriff „bare die“ bekannt), bevorzugt ist es aber ebenso, wenn das wenigstens eine Halbleiterbauelement ein eingehaustes Halbleiterbauelement umfasst. Bei bislang üblichen Methoden mit beispielsweise Harzumgießung war die Verwendung von eingehausten Halbleiterbauelementen in der Regel nicht möglich. Dies ist nunmehr jedoch möglich, da die Anschlusskontakte des Halbleiterbauelements bei vorhandenem Gehäuse in aller Regel derart angeordnet sind (meist am Boden), dass sie entsprechend auf das Element aufgelötet bzw. damit elektrisch-mechanisch verbunden werden können. Damit kann die Variation der verwendbaren Halbleiterbauelemente deutlich erhöht werden. Durch beispielsweise das direkte Auflöten auf Kupfer und der mehr oder weniger beliebig wählbaren Dicke solcher Kupferelemente wird zugleich auch eine nötige Stabilität des Leistungsmoduls erreicht.
  • Generell kann ein solches Leistungsmodul beispielsweise auch eine oder mehrere Leiterplatten umfassen, an welche bestimmte Anschlusskontakte der Halbleiterbauelemente angeschlossen sein können, insbesondere solche Anschlusskontakte, bei denen keine oder nur geringe Wärme entsteht. Dies ist beispielsweise für einen Gate-Anschluss eines MOSFET der Fall.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn wenigstens eines der Elemente aus elektrisch leitfähigem Material einen aufgebogenen Abschnitt aufweist, an dem der entsprechende Anschlusskontakt des wenigstens einen Halbleiterbauelements mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt bzw. aufgelötet ist. Der aufgebogenen Abschnitt umfasst die Biegung selbst (d.h. einen gekrümmten Bereich) und u.U. einen sich daran anschließenden nicht mehr gekrümmten, vom Rest des Elements abstehenden Bereich. Dies ermöglicht eine besonders variable, insbesondere dreidimensionale Geometrie des Leistungsmoduls. Zudem können auf diese Weise etwaige weitere Verbindungelemente wie Bonds entfallen. Da beispielsweise Kupfer oder auch eine Kupferlegierung besonders einfach und ohne Schaden gebogen werden kann, ist dies besonders einfach zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist das Leistungsmodul weiterhin wenigstens einen Kondensator auf, wobei ein Anschlusskontakt des Kondensators durch eine Öffnung (bzw. ein Loch) in einem der Elemente aus elektrisch leitfähigem Materialgeführt oder an einem dieser Elemente vorbei geführt, und mit dem Elemente (dann also von der anderen Seite bzw. von oben) verbunden ist, insbesondere in einem aufgebogenen Abschnitt. Dies bedeutet somit eine oberseitige Kontaktierung des Kondensators. Kondensatoren sind beispielsweise für Halbbrücken für Gleichrichter nötig oder zumindest zweckmäßig. Mit der erwähnten Anordnung lässt sich dabei auch ein möglichst wenig induktiver Aufbau erreichen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Inverter für eine elektrische Maschine, insbesondere eine motorisch und generatorisch betreibbare elektrische Maschine. Der Inverter weist dabei ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul auf, das insbesondere in Form einer oder mehrerer Halbbrücken ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich also auch eine entsprechende elektrische Maschine mit Inverter darstellen. Besonders geeignet ist die vorgeschlagene Lösung im Bereich der elektrifizierten Antriebsstränge, da hier in aller Regel besonders hohe Wärmeleistungen abgeführt werden müssen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls für einen Inverter einer elektrischen Maschine, welches Leistungsmodul einen Kühlkörper und wenigstens ein Halbleiterbauelement aufweist, welches wiederum wenigstens zwei Anschlusskontakte aufweist. Dabei wird das wenigstens eine Halbleiterbauelement mit wenigstens einem seiner Anschlusskontakte auf einem Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt, insbesondere aufgelötet, und das Element wird über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht, insbesondere mittels eines elektrisch isolierenden Wärmeleitklebers, mit dem Kühlkörper verbunden. Dabei kann also insbesondere ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul hergestellt werden. Insofern sei in Bezug auf Vorteile, besondere Ausgestaltungen sowie eine nähere Beschreibung auch auf obige Ausführungen zum Leistungsmodul verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Zweckmäßigerweise werden als das wenigstens eine Halbleiterbauelement ein nicht eingehaustes Halbleiterbauelement und/oder ein eingehaustes Halbleiterbauelement verwendet. Als das wenigstens eine Halbleiterbauelement wird insbesondere ein Halbleiterschalter, insbesondere ein MOSFET und/oder ein IGBT, und/oder eine Diode und/oder ein SMD-Bauteil verwendet. Ebenso versteht sich, dass mehrere solcher, auch verschiedener Halbleiterbauelemente, ggf. auch weitere Bauteile, verwendet werden.
  • Bevorzugt wird bei dem Element aus elektrisch leitfähigem Material ein Abschnitt aufgebogen, an dem dann der entsprechende Anschlusskontakt des wenigstens einen Halbleiterbauelements mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt bzw. aufgelötet wird. Zudem ist es zweckmäßig, wenn weiterhin wenigstens ein Kondensator vorgesehen wird, wobei ein Anschlusskontakt des Kondensators durch eine Öffnung in dem Element geführt oder an dem Element vorbei geführt, und mit dem Element verbunden wird, insbesondere in einem aufgebogenen Bereich.
  • Besonders bevorzugt wird das Leistungsmodul in Form einer oder mehrerer Halbbrücken ausgebildet und/oder für einen Inverter für eine als Generator und/der Motor betreibbare elektrische Maschine verwendet. Auf diese Weise kann also ein Inverter hergestellt werden, insbesondere auch eine elektrische Maschine mit einem solchen Inverter.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung aufweisend eine elektrische Maschine und einen daran angebauten Inverter mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Leistungsmodulen, insbesondere in einem Fahrzeug, z.B. als Fahrzeuggenerator, Startergenerator oder sog. Boost-Rekuperations-Maschine (BRM). Eine solche Anordnung kann beispielsweise eine fremderregte elektrische Maschine mit Läuferwicklung (Erregerwicklung) und Ständerwicklung und als Leistungselektronik einen der Ständerwicklung nachgeschalteten Inverter bzw. Stromrichter mit Regler (z.B. Generatorregler bzw. Feldregler) aufweisen, der die von der elektrischen Maschine erzeugte Spannung bzw. das von der elektrischen Maschine erzeugte Drehmoment regelt. Elektrische Maschinen können in Kraftfahrzeugen z.B. als sog. Startergeneratoren eingesetzt werden, um einerseits in einem Motorbetrieb die Brennkraftmaschine zu starten und um andererseits in einem Generatorbetrieb Strom für das Bordnetz und zum Laden der Kraftfahrzeugbatterie zu erzeugen. Mittels einer derartigen elektrischen Maschine kann beispielsweise auch ein sog. Boost-Rekuperations-System (BRS) zur Energierückgewinnung realisiert werden. Im Motorbetrieb wandelt die elektrische Maschine elektrische Energie in mechanische Energie um und erzeugt ein Antriebsmoment. Im Generatorbetrieb nimmt die elektrische Maschine dabei ein Antriebsmoment auf und wandelt mechanische Energie in elektrische Energie um. Im Rekuperationsbetrieb wird beispielsweise während Bremsphasen Energie rückgewonnen und ein Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie, wird aufgeladen. BRM werden insbesondere mit einer höheren Spannung als herkömmliche Bordspannungen betrieben, z.B. mit 48 V (statt 12 bzw. 24 V). Denkbar sind jedoch auch deutlich höhere Spannungen bis zu 400 V oder 600 V.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul in einer bevorzugten Ausführungsform in Schnittansicht.
    • 2 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht.
    • 3 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht.
    • 4 zeigt schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Schnittansicht.
    • 5 zeigt schematisch eine elektrische Maschine mit einem erfindungsgemäßen Inverter in einer bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul 100 in einer bevorzugten Ausführungsform in Schnittansicht dargestellt. Das Leistungsmodul 100 umfasst hier beispielhaft nur ein Halbleiterbauelement 110. Das Halbleiterbauelement 110 kann dabei nicht eingehaust sein, d.h. es handelt sich nur um einen Halbleiterchip.
  • Das Halbleiterbauelement 110 ist nun mit einem Anschlusskontakt, der sich hier beispielsweise auf der Unterseite befinden kann bzw. durch die Unterseite oder einen Teil davon gebildet werden kann und schematisch mit dem Bezugszeichen 111 angedeutet ist, auf einem als Kupferelement 120 ausgebildeten Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt, insbesondere aufgelötet. Das Kupferelement 120 wiederum ist mittels einer elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Schicht 130, die insbesondere einen elektrisch isolierenden Wärmeleitkleber aufweist, mit einem Kühlkörper 140 verbunden.
  • Es versteht sich, dass weitere Kupferelemente bzw. Elemente aus elektrisch leitfähigem Material auf gleiche Weise mit einem entsprechenden (anderen) Anschlusskontakt des Halbleiterbauelements 110 mittels Lot oder dergleichen verbunden sein können, die in der hier gezeigten Ansicht nicht sichtbar sind (vgl. hierzu aber 2). Zwischen einzelnen Kupferelementen, die insbesondere auch als Kupferbahnen ausgebildet sein können, sind dann vorzugsweise Abstände bzw. Freiräume gebildet, um einen elektrischen Kontakt zwischen Anschlusskontakten des Halbleiterbauelements 110 zu vermeiden. Solche mehrere Kupferelemente können dann jedoch gemeinsam mittels des Wärmeleitklebers 130 bzw. einer entsprechenden Schicht auf dem Kühlkörper aufgebracht bzw. damit verbunden sein.
  • Bei der Herstellung eines solchen Leistungsmoduls können dabei zunächst die Kupferelemente mittels des Wärmeleitklebers mit dem Kühlkörper verbunden werden. Denkbar ist hierzu auch, die einzelnen Kupferelemente bzw. Kupferbahnen aus einem Kupferpad, das auch als Ganzes mittels des Wärmeleitklebers mit dem Kühlkörper verbunden werden kann, herzustellen, beispielsweise durch Ausbilden geeigneter Zwischenräume.
  • Anschießend kann das Halbeiterbauelement 110 mit den Anschlusskontakten jeweils auf dem entsprechenden Kupferelement aufgelötet werden. Bei Bedarf können die Kupferelemente dabei auch in einem Abschnitt gebogen werden, um eine bessere Kontaktierung einzelner Anschlusskontakte zu ermöglichen.
  • In 2 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul 200 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Das Leistungsmodul 200 umfasst hier beispielhaft zehn Halbleiterbauelemente 210. Die Halbleiterbauelemente 210 bilden dabei fünf Halbbrücken 201, d.h. jede Halbbrücke 201 umfasst zwei Halbleiterbauelemente 210. Die Halbleiterbauelemente 210 können dabei eingehaust sein. Zudem sind beispielhaft Anschlusskontakte 211 dargestellt, von denen der Übersichtlichkeit halber nur einer (von jeweils acht) mit einem Bezugszeichen versehen ist.
  • Die Halbleiterbauelemente 210 sind nun sowohl mit den Anschlusskontakten 211 als auch mit in dieser Ansicht nicht sichtbaren Anschlusskontakten an ihrer jeweiligen Unterseite auf jeweilige, als Kupferelemente 220 ausgebildete Elemente aus elektrisch leitfähigem Material aufgelötet bzw. mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt. Die Kupferelemente 220 wiederum sind mittels eines Wärmeleitklebers als. elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht mit einem Kühlkörper verbunden, wobei in dieser Ansicht der Übersichtlichkeit halber Wärmeleitkleber und Kühlkörper nicht dargestellt sind. Der Aufbau kann jedoch wie in 1 gezeigt ausgebildet sein. Insbesondere können sowohl mehrere Kühlkörper verwendet werden, mit denen jeweils eines oder mehrere Kupferelemente (beispielsweise diejenigen einer Halbbrücke 201) verbunden sind, als auch insgesamt nur ein Kühlkörper für alle vorhandenen Kupferelemente.
  • Weiterhin ist zu sehen, dass jedes der Halbleiterbauelemente 210 auf jeweils zwei Kupferelemente 220 aufgelötet ist. Dies kann beispielsweise mit den Anschlusskontakten für Source und Drain eines als MOSFET ausgebildeten Halbleiterbauelements der Fall sein. Weiterhin ist zu sehen, dass jedes der Halbleiterbauelemente 210 mit einem Anschlusskontakt an einer Leiterplatte 250 (auch als PCB bezeichnet) angeschlossen ist. Dies kann beispielsweise mit einem Anschlusskontakt für Gate der Fall sein. Die Leiterplatte selbst ist hier nur schematisch angedeutet.
  • Bei dem hier gezeigten Leistungsmodul 200 mit den fünf Halbbrücken 201 kann es sich also insgesamt um eine Gleichrichterschaltung eines Inverters einer elektrischen Maschine handeln.
  • In 3 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul 300 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Draufsicht dargestellt. Das Leistungsmodul 300 umfasst hier beispielhaft zwei Halbleiterbauelemente 310.
  • Jedes der beiden Halbleiterbauelemente 310 ist mit einem jeweiligen Anschlusskontakt, der sich hier beispielsweise auf der Unterseite befindet bzw. durch die Unterseite oder einen Teil davon gebildet wird, auf einem als Kupferelement 320 ausgebildeten Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt, insbesondere aufgelötet.
  • Weiterhin sind mehrere der Anschlusskontakte 311 der Halbleiterbauelemente 310 jeweils mit einem weiteren als Kupferelement 320 ausgebildeten Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt, insbesondere aufgelötet. Während dabei in dem links gezeigten Halbleiterbauelement 320 zwei solcher Elemente 320 verwendet werden, wird für das rechts gezeigte Halbleiterbauelement 320 nur ein solches Element verwendet.
  • Mehrere Anschlusskontakte 311 des rechts gezeigten Halbleiterbauelements 320 sind hingegen mit einer erhöhten Stelle 340` eines Kühlkörpers 340 verbunden.
  • Der Kühlkörper 340 ist insofern auch elektrisch leitend ausgebildet und dient beispielsweise als Masseanschluss für das Halbleiterbauelement 320.
  • Die Kupferelemente 320 wiederum sind jeweils mittels einer elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Schicht, die insbesondere einen elektrisch isolierenden Wärmeleitkleber aufweisen kann, vorliegend jedoch nicht gezeigt ist, mit dem Kühlkörper 340 verbunden.
  • Weiterhin ist in dem links gezeigten Kupferelement 320 eine Öffnung bzw. ein Loch 321 vorgesehen und es ist ein Abschnitt 322 aufgebogen. In einer Ausnehmung des Kühlkörpers 340 ist ein Kondensator 350 angeordnet, der hier nur teilweise zu sehen ist. Eine Kontaktierung des Kondensators 350 erfolgt mittels eines Anschlusskontaktes oder Anschlussdrahtes 351, der im gezeigten Beispiel durch die Öffnung 321 hindurch geführt und an dem aufgebogenen Abschnitt 322 befestigt, beispielsweise aufgelötet, ist.
  • In 4 ist ein erfindungsgemäßes Leistungsmodul 400 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform im Längsschnitt dargestellt. Das Leistungsmodul 400 ist vom Aufbau sehr ähnlich zum Leistungsmodul 300 gemäß 3, unterscheidet sich jedoch durch eine andere Art der elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Schicht und die Befestigung des Elements aus elektrisch leitfähigem Material auf dem Kühlkörper.
  • Das Leistungsmodul 400 umfasst beispielhaft zwei Halbleiterbauelemente 410, von denen jedes mit einem jeweiligen Anschlusskontakt, der sich hier beispielsweise auf der Unterseite befindet bzw. durch die Unterseite oder einen Teil davon gebildet wird, auf einem als Kupferelement 420 ausgebildeten Element aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt, insbesondere aufgelötet ist. Dieser Anschlusskontakt ist hier nicht gezeigt, kann jedoch wie in Bezug auf 1 erläutert, ausgebildet sein.
  • Während bei dem links gezeigten Halbleiterbauelement 410 zwei Anschlusskontakte mit einem jeweiligen Kupferelement 420 verbunden sind, ist bei dem rechts gezeigten Halbleiterbauelement 410 ein Anschlusskontakt (der nicht explizit gezeigt ist) mit einer erhöhten Stelle 440` eines Kühlkörpers 440 verbunden, wie dies auch in Bezug auf 3 erläutert wurde.
  • Die Kupferelemente 420 wiederum sind jeweils mittels einer elektrisch isolierenden und wärmeleitenden Schicht, die insbesondere eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Folie oder Wärmeleitpaste aufweisen kann, mit dem Kühlkörper 440 verbunden. Da somit insbesondere die Schicht keine Haftung zwischen Kühlkörper und Kupferelement vermittelt, ist zur Fixierung für eines der Kupferelemente 420 beispielhaft eine Schraube 531 als Befestigungsmittel vorgesehen, die insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt sein kann oder zumindest elektrisch isolierend angebracht ist.
  • Weiterhin ist in dem links gezeigten Element bzw. Kupferelement 420 eine Öffnung bzw. ein Loch vorgesehen und es ist ein Abschnitt 422 aufgebogen. In einer Ausnehmung 441 des Kühlkörpers 440 ist ein Kondensator 450 angeordnet. Eine Kontaktierung des Kondensators 450 erfolgt mittels eines Anschlusskontaktes oder Anschlussdrahtes 451, der im gezeigten Beispiel durch die Öffnung hindurch geführt und an dem aufgebogenen Abschnitt 422 befestigt, beispielsweise aufgelötet, ist.
  • In 5 ist grob schematisch eine elektrische Maschine 500 mit einem erfindungsgemäßen Inverter 510 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Die elektrische Maschine 500, die insbesondere in motorischem und generatorischem Betrieb verwendet werden kann, besonders bevorzugt auch in einem sog. Boost-Rekuperations-System, weist einen Läufer 540 auf einer Welle 520 auf, die beispielsweise hier nicht näher dargestellte Klauenpole und eine Läuferwicklung aufweist. Entsprechend ist auch ein Ständer 530 gezeigt, der beispielsweise eine hier nicht näher dargestellte Ständerwicklung aufweisen kann.
  • Teil der elektrischen Maschine 500 ist hier nun der Inverter 510, der beispielsweise an ein Gehäuse der elektrischen Maschine, das den Läufer 540 umgibt, angebracht sein kann. Der Inverter 510 selbst weist nun ein Leistungsmodul auf, beispielsweise das in 3 gezeigte Leistungsmodul 300 mit fünf Halbbrücken. Es können jedoch auch die in den anderen Figuren gezeigten und beschriebenen Leistungsmodule verwendet werden.

Claims (15)

  1. Leistungsmodul (100, 200, 300, 400) für einen Inverter (510) einer elektrischen Maschine (500), mit einem Kühlkörper (140, 240, 340, 440) und wenigstens einem Halbleiterbauelement (110, 210, 310, 410), das wenigstens zwei Anschlusskontakte (111, 211, 311, 411) aufweist, wobei wenigstens einer der Anschlusskontakte auf einem Element (120, 220, 320, 420) aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt ist, wobei das Element (120, 220, 310, 410) über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht (130, 430) mit dem Kühlkörper (140, 240, 340, 440) verbunden ist
  2. Leistungsmodul (300, 400) nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Anschlusskontakte (311) mittels elektrisch-mechanischer Verbindung direkt auf dem Kühlkörper (340, 440), insbesondere einer erhöhten Stelle (340', 440') des Kühlkörpers, befestigt ist, wobei der Kühlkörper (140, 240, 340, 440) elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
  3. Leistungsmodul (100, 200, 300, 400) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens zwei der Anschlusskontakte (211, 311) auf jeweils einem Element (120, 220, 320, 420) aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt sind, wobei die jeweiligen Elemente (120, 220, 320, 420) über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht (130, 430) mit dem Kühlkörper (140, 240, 340, 440) verbunden sind.
  4. Leistungsmodul (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halbleiterbauelement (110) ein nicht eingehaustes Halbleiterbauelement umfasst.
  5. Leistungsmodul (200, 300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halbleiterbauelement (210) ein eingehaustes Halbleiterbauelement umfasst.
  6. Leistungsmodul (100, 200, 300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Halbleiterbauelement (110, 210, 310, 410) einen Halbleiterschalter, insbesondere einen MOSFET und/oder einen IGBT, und/oder eine Diode und/oder ein SMD-Bauteil umfasst.
  7. Leistungsmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Element (120, 220) aus elektrisch leitfähigem Material einen aufgebogenen Abschnitt aufweist, an dem der entsprechende Anschlusskontakt des wenigstens einen Halbleiterbauelements (110, 210) mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt ist.
  8. Leistungsmodul (300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das weiterhin wenigstens einen Kondensator (350, 450) aufweist, wobei ein Anschlusskontakt (351, 451) des Kondensators durch eine Öffnung (321) in dem Element (110, 210) aus elektrisch leitfähigem Material geführt oder an dem Element aus elektrisch leitfähigem Material vorbei geführt, und mit dem Element, insbesondere in einem aufgebogenen Abschnitt, verbunden ist.
  9. Inverter (510) für eine elektrische Maschine (500), mit einem Leistungsmodul (100, 200, 300, 400) nach einem der vorstehenden Ansprüche, das insbesondere in Form einer oder mehrerer Halbbrücken (201) ausgebildet ist.
  10. Anordnung aus einer elektrischen Maschine (500) und einem Inverter (510) nach Anspruch 9.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls (100, 200, 300, 400) für einen Inverter (510) einer elektrischen Maschine (500), mit einem Kühlkörper (140, 240, 340, 440) und wenigstens einem Halbleiterbauelement (110, 210, 310, 410), das wenigstens zwei Anschlusskontakte (111, 211, 311, 411) aufweist, wobei wenigstens einer der Anschlusskontakte auf einem Element (120, 220, 320, 420) aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt wird, und wobei das Element (120, 220, 320, 420) über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht (130, 430) mit dem Kühlkörper (140) verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei wenigstens einer der Anschlusskontakte (311) mittels elektrisch-mechanischer Verbindung direkt auf dem Kühlkörper (340, 440), insbesondere einer erhöhten Stelle (340', 440') des Kühlkörpers, befestigt wird, wobei der Kühlkörper (140, 240, 340, 440) elektrisch leitfähig ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei wenigstens zwei der Anschlusskontakte (211, 311) auf jeweils einem Element (120, 220, 320, 420) aus elektrisch leitfähigem Material mittels elektrisch-mechanischer Verbindung befestigt werden, wobei die jeweiligen Elemente (120, 220, 320, 420) über eine elektrisch isolierende und wärmeleitende Schicht (130, 430) mit dem Kühlkörper (140, 240, 340, 440) verbunden werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei weiterhin wenigstens ein Kondensator (350, 450) vorgesehen wird, wobei ein Anschlusskontakt (351, 451) des Kondensators durch eine Öffnung (321) in dem Element (320, 420) aus elektrisch leitfähigem Material geführt und mit dem Element, insbesondere in einem aufgebogenen Abschnitt, verbunden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Leistungsmodul (100, 200, 300, 400) in Form einer oder mehrerer Halbbrücken (201) ausgebildet und/oder für einen Inverter (510) für eine elektrische Maschine (500) verwendet wird.
DE102018121945.8A 2018-09-07 2018-09-07 Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls Withdrawn DE102018121945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121945.8A DE102018121945A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121945.8A DE102018121945A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121945A1 true DE102018121945A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=69621142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121945.8A Withdrawn DE102018121945A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018121945A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070165376A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Norbert Bones Three phase inverter power stage and assembly
DE102011081283A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Kondensator mit einem Kühlkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070165376A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Norbert Bones Three phase inverter power stage and assembly
DE102011081283A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Robert Bosch Gmbh Kondensator mit einem Kühlkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212018000087U1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008001414A1 (de) Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen
DE102016206233A1 (de) Leistungsmodul mit einem Ga-Halbleiterschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung, Wechselrichter und Fahrzeugantriebsystem
DE19716113B4 (de) Elektrische Leistungsstrang-Baugruppe
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
DE102019128721A1 (de) Leistungselektronikvorrichtung für eine fremderregte Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019213514B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO2009030562A1 (de) Verfahren zur herstellung und kontaktierung von elektronischen bauelementen mittels einer substratplatte, insbesondere dcb-keramik-substratplatte
DE102011113255B4 (de) Chipmodule und Verfahren zur Herstellung eines Chipmoduls
DE102012204159A1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102019212727B4 (de) Halbleitervorrichtung und elektrische Leistungsumwandlungseinrichtung
DE102019218157A1 (de) Leistungsmodul mit gehäusten Leistungshalbleitern zur steuerbaren elektrischen Leistungsversorgung eines Verbrauchers sowie Verfahren zur Herstellung
EP2704194B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102018121945A1 (de) Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE102018121919A1 (de) Leistungsmodul für einen Inverter, Inverter und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls
DE102019201292A1 (de) Leistungselektronikanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Leistungselektronikanordnung
DE102020109184A1 (de) Stromrichter für elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102016214310B4 (de) Schaltungsträger, Leistungsschaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger, Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsträgers
DE112019007366B4 (de) Leistungshalbleitermodul und leistungswandler
DE102022207922B3 (de) Leistungselektronikmodul, Elektroantrieb und Kraftfahrzeug
DE102022207925B3 (de) Leistungselektronikmodul
WO2018001617A1 (de) Leiterplattenanordnung wo bauteile zwischen einer trägerplatte und einer leiterplatte angeordnet sind, wechselrichter und kraftfahrzeugantriebsystem mit einer solchen leiterplattenanordnung
DE102021208772B4 (de) Halbbrücke für einen Inverter zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs, Leistungsmodul umfassend mehrere Halbbrücken, Inverter, Verfahren zum Herstellen eines Inverters
DE10214277A1 (de) Regler und Gleichrichter für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102007034949A1 (de) Einheitlich normierte Leistungspackages

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee