DE102018121534A1 - Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches - Google Patents

Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102018121534A1
DE102018121534A1 DE102018121534.7A DE102018121534A DE102018121534A1 DE 102018121534 A1 DE102018121534 A1 DE 102018121534A1 DE 102018121534 A DE102018121534 A DE 102018121534A DE 102018121534 A1 DE102018121534 A1 DE 102018121534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring system
optical measuring
photodiode
optical
fluorescent light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121534.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bernhard
Manfred Jagiella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG filed Critical Endress and Hauser Conducta GmbH and Co KG
Priority to DE102018121534.7A priority Critical patent/DE102018121534A1/de
Priority to CN201910821873.1A priority patent/CN110879217B/zh
Priority to US16/558,621 priority patent/US11249024B2/en
Publication of DE102018121534A1 publication Critical patent/DE102018121534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1826Organic contamination in water
    • G01N33/1833Oil in water
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6419Excitation at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N2021/6417Spectrofluorimetric devices
    • G01N2021/6421Measuring at two or more wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/061Sources
    • G01N2201/06113Coherent sources; lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/069Supply of sources
    • G01N2201/0696Pulsed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart ein optisches Messsystem (1), umfassend: zumindest eine Lichtquelle (2), die Anregungslicht (8) in das zu messende Medium einstrahlt, wobei das Anregungslicht (8) durch das Medium (3) in Fluoreszenzlicht (9) gewandelt wird; eine erste Fotodiode (4), welche eine Abklingkurve (20) des Fluoreszenzlichts (9) empfängt und in ein erstes Signal wandelt; zumindest ein optisches Bauelement (5, 11), welches das Fluoreszenzlicht (9) empfängt und in ein zweites Signal wandelt; und eine Datenverarbeitungseinheit (10), welche den Öl-in-Wasser Gehalt anhand des ersten Signals und des zweiten Signals bestimmt. Die Erfindung offenbart ebenso ein Verfahren zur Bestimmung des Öl-in-Wasser Gehalts mit einem solchen optischen Messsystem (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Messsystem und ein Verfahren zur Bestimmung des Öl-in-Wasser Gehalts mit einem solchen Messsystem.
  • Der Ölgehalt von Wasser lässt sich unter anderem mittels Fluoreszenz messen. Dazu wird die Probe mit kurzwelliger Strahlung angeregt. Das im Wasser verteilte Öl sendet daraufhin Fluoreszenzlicht aus, das sich detektieren lässt. Im einfachsten Fall misst man lediglich die Gesamtintensität des Fluoreszenzlichts. Kennt man den Anteil des Öls, der zur Fluoreszenz fähig ist, kann man bei konstanter Zusammensetzung des Öls über eine Kalibrierung seine Konzentration bestimmen. Ändert sich die Zusammensetzung wird eine feste Kalibrierung zu Messfehlern führen.
  • Zusätzliche Informationen über das Öl stecken in der spektralen Verteilung des Fluoreszenzlichts, seiner Abklingzeit und seiner Abhängigkeit von der Anregungswellenlänge. Eine Messung der Abklingzeit erfolgt mittels der Aufnahme zeitaufgelöster Spektren. Dazu ist allerdings ein sehr schnelles Spektrometer notwendig, was einem großen apparativen Aufwand mit hohen Kosten gleichkommt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mit einer kosteneffektiven Anordnung den Öl-in-Wasser Gehalt zu bestimmen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Messsystem, umfassend: zumindest eine Lichtquelle, die Anregungslicht in das zu messende Medium einstrahlt, wobei das Anregungslicht durch das Medium in Fluoreszenzlicht gewandelt wird; eine erste Fotodiode, welche eine Abklingkurve des Fluoreszenzlichts empfängt und in ein erstes Signal wandelt; zumindest ein optisches Bauelement, welches das Fluoreszenzlicht empfängt und in ein zweites Signal wandelt; und eine Datenverarbeitungseinheit, welche den Öl-in-Wasser Gehalt anhand des ersten Signals und des zweiten Signals bestimmt.
  • Dadurch ergibt sich eine kosteneffektive Anordnung, welche mittels eines Kalibriermodells aus dem ersten und zweiten Signal den Öl-in-Wasser Gehalt bestimmen kann. Dies ist möglich, da zusätzliche Informationen über das Öl in der spektralen Verteilung des Fluoreszenzlichts, seiner Abklingzeit und seiner Abhängigkeit von der Anregungswellenlänge enthalten sind.
  • Im Sinne dieser Anmeldung soll „Licht“ nicht auf den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums beschränkt sein, sondern als elektromagnetische Strahlung jedweder Wellenlänge, insbesondere auch im fernen ultravioletten (UV) und im infraroten (IR) Wellenlängenbereich verstanden werden.
  • In einer Ausgestaltung kommen weitere Messgrößen wie Temperatur, Druck, Trübung, Absorption, pH-Wert, Leitfähigkeit, Dichte, Dielektrizitätskonstante etc. in Frage.
  • In einer Ausgestaltung ist das optische Bauelement als zweite Fotodiode ausgestaltet, welche eine Abklingkurve des Fluoreszenzlichts empfängt und in ein zweites Signal wandelt.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die erste Fotodiode ein erstes Filter für ein erstes Wellenlängenlängenintervall, und/oder die zweite Fotodiode umfasst ein zweites Filter für ein zweites Wellenlängenintervall, wobei sich das zweite Wellenlängenintervall von dem ersten Wellenlängenintervall zumindest abschnittweise unterscheidet.
  • In einer Ausgestaltung ist das optische Bauelement als Spektrometer ausgestaltet, dessen Zeitauflösung nicht zur Bestimmung der Abklingkurve des Fluoreszenzlichts ausreicht.
  • In einer Ausgestaltung umfasst das optische Messsystem zumindest zwei optische Bauelemente, insbesondere zumindest eine zweite Fotodiode und ein Spektrometer.
  • In einer Ausgestaltung ist die Lichtquelle als zumindest eine LED, Blitzlampe oder als zumindest ein Laser ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist das optische Messsystem als Eintauchsonde mit einem Durchmesser von 20-50 mm, insbesondere 40 mm, ausgestaltet, wobei Lichtquelle, erste Fotodiode, optisches Bauelement und Datenverarbeitungseinheit in der Eintauchsonde angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung ist das optische Messsystem als Eintauchsonde ausgestaltet, wobei die Eintauchsonde einen mediumsberührenden ersten Abschnitt mit einem Durchmesser von 12 mm und einen nichtmediumsberührenden zweiten Abschnitt mit einem Durchmesser größer oder gleich als 12 mm umfasst, wobei Lichtquelle, erste Fotodiode, optisches Bauelement und Datenverarbeitungseinheit im zweiten Abschnitt angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung ist das optische Messsystem als Durchflussmesszelle ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist die Lichtquelle in einem ersten Modul angeordnet, und wobei die erste Fotodiode und das optische Bauelement in einem zweiten Modul angeordnet sind, wobei das erste Modul vom zweiten Modul abgesetzt ist.
  • Die Aufgabe wird weiter gelöst durch ein Verfahren zur Bestimmung des Öl-in-Wasser Gehalts mit einem optischen Messsystem wie obenstehend beschreiben, umfassend die Schritte: Einstrahlen von Anregungslicht in das zu messende Medium, das darin in Fluoreszenzlicht gewandet wird; Messen von Fluoreszenzlicht durch eine Fotodiode; Messen von Fluoreszenzlicht durch ein optisches Element; und Bestimmen des Öl-in-Wasser Gehalts mittels der Messungen durch die Fotodiode und das optische Element.
  • Dies wird anhand der nachfolgenden Figuren näherer erläutert.
    • 1 zeigt das beanspruchte optische Messsystem in einer Ausgestaltung.
    • 2 zeigt das beanspruchte optische Messsystem in einer Ausgestaltung.
    • 3 zeigt das beanspruchte optische Messsystem in einer Ausgestaltung.
    • 4 zeigt eine Bauform des beanspruchten optischen Messsystems.
    • 5 zeigt eine Bauform in einer Ausgestaltung des beanspruchten optischen Messsystems.
    • 6a/b zeigt eine Bauform in zwei Ausgestaltungen des beanspruchten optischen Messsystems im Querschnitt.
  • In den Figuren sind gleiche Merkmale mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1 zeigt ein optisches Messsystem 1 mit einer Lichtquelle 2. Die Lichtquelle 2 strahlt Anregungslicht 8 in das zu messende Medium 3, wobei das Anregungslicht 8 durch das Medium 3 in Fluoreszenzlicht 9 gewandelt wird. Das Fluoreszenzlicht 9 wird empfangen von einer ersten Fotodiode 4 und in ein erstes Signal gewandelt. Die Fotodiode 4 misst die Abklingkurve 20 des Fluoreszenzlicht 9. Über die Abklingkurve wird die Abklingzeit bestimmt. Die erhaltene Abklingzeit ist eine integrale Größe ohne spektrale Informationen. Mit dem Merkmal „Bestimmen der Abklingkurve“ soll auch die Bestimmung der Abklingzeit durch die Messung der Phasenverschiebung bei periodischer Anregung gemeint sein.
  • In 1 wird das Fluoreszenzlicht 9 auch empfangen von einem Spektrometer 11, der das Fluoreszenzlicht 9 in ein zweites Signal wandelt. Die Zeitauflösung des Spektrometers 11 reicht nicht zur Bestimmung der Abklingkurve des Fluoreszenzlichts 9 aus. Das Spektrometer 11 misst das Spektrum 19 des Fluoreszenzlichts 9. In 1 ist das Spektrometer 11 das zweite optische Element im Sinne dieser Anmeldung.
  • Die Lichtquelle 2, das Spektrometer 11 und die Fotodiode 4 sind mit einer Datenverarbeitungseinheit 10 verbunden, welche aus dem ersten Signal und dem zweiten Signal den Öl-in-Wasser Gehalt der Probe 3 bestimmt. Das Bestimmen dieser Konzentration erfolgt mittels eines Kalibriermodells, welches die gemessenen Informationen über Abklingzeiten in diskreten Wellenlängenintervallen und über Fluoreszenzintensitäten zusammenführt und daraus die Konzentration ermittelt. Zusätzliche Informationen über das Öl stecken in der spektralen Verteilung des Fluoreszenzlichts, seiner Abklingzeit und seiner Abhängigkeit von der Anregungswellenlänge. In einer Ausgestaltung kommen unterstützend auch weitere Messgrößen wie Temperatur, Druck, Trübung, Absorption, pH-Wert, Leitfähigkeit, Dichte, Dielektrizitätskonstante oder andere in Frage.
  • In 2 ist das optische Element als zweite Fotodiode 5 ausgestaltet. Erste und zweite Fotodiode 4, 5 haben je einen Filter 6, 7 für ein erstes bzw. zweites Wellenlängenlängenintervall λ1, λ2, wobei sich das zweite Wellenlängenintervall λ2 von dem ersten Wellenlängenintervall A1 zumindest abschnittweise unterscheidet. Die Filter 6, 7 sind als Bandpassfilter ausgestaltet. Dadurch wird ein grobes, d.h. nur aus wenigen Wellenlängenintervallen λ1, λ2 bestehendes zeitaufgelöstes Spektrum, erreicht. Dargestellt ist weiter als Ausgestaltung eine weitere Fotodiode 5 mit einem weiteren Filter 7, der wiederum einen anderen Wellenlängenbereich λ3 umfasst. Anhand der Abklingkurven 20 bzw. der Abklingzeiten bei verschiedenen Wellenlängenbereichen λ1, λ2, λ3 wird mittels eines Kalibriermodels die ÖI-in-Wasser-Konzentration bestimmt. In 2 und 3 nicht dargestellt, aber gleich wie in 1 vorhanden ist die Datenverarbeitungseinheit.
  • 3 zeigt die Kombination von 1 mit 2: ein langsames Spektrometer 11 und mehrere Fotodioden 4, 5 mit verschiedenen, diskreten Bandpass-Filtern 6, 7.
  • Der Aufbau des Messsystems 1 umfasst ein oder mehrere gepulste Anregungslichtquellen 2. Dafür in Frage kommen LEDs (z.B. UV-LED), evtl. mehrere LEDs mit verschiedenen Wellenlängen; eine Blitzlampe (z.B. Xenon-Blitzlampe), evtl. mehrere Blitzlampen mit unterschiedlichen Filtern für die Anregung bei verschiedenen Wellenlängen; und Laser, evtl. mehrere Laser mit verschiedenen Wellenlängen. Gegebenenfalls umfasst die Anregungslichtquelle eine (eigene) Fotodiode als Referenzdiode. Anhand dieser Referenzdiode kann die Abklingkurve zum Zeitpunkt t=0 bestimmt werden. Dies entspricht dem Anfangswert. Weiter bestimmt diese Referenzdiode die Abklingkurve ohne Medium. In einer Ausgestaltung wird der maximale Peak als Referenz genommen.
  • 4 zeigt eine Bauform des optischen Messsystems 1. Diese ist als Eintauchsonde 12 ausgestaltet. Die Eintauchsonde 12 hat einen Durchmesser d von 20-50 mm, beispielsweise 40 mm, wobei Lichtquelle 2, erste Fotodiode 4, optisches Bauelement 5 (und/oder 11) und Datenverarbeitungseinheit 10 in der Eintauchsonde 12 angeordnet sind.
  • 5 zeigt eine Bauform des optischen Messsystems 1. Diese ist als Eintauchsonde 13 ausgestaltet. Die Eintauchsonde hat einen mediumsberührenden ersten Abschnitt 14 mit einem Durchmesser von etwa 12 mm und einen nichtmediumsberührenden zweiten Abschnitt 15 mit einem Durchmesser größer als 12 mm, wobei Lichtquelle, 2 erste Fotodiode 4, optisches Bauelement 5 (und/oder 11) und Datenverarbeitungseinheit 10 im zweiten Abschnitt 15 angeordnet sind. Beispielweise mittels Lichtleiter werden die optischen Signale vom zweiten Abschnitt 15 durch den ersten Abschnitt 14 in Richtung Medium 3 geführt. Der erste Abschnitt 14 taucht in das Medium 3 ein.
  • 6a/b zeigen eine Bauform des optischen Messsystems 1. Diese ist als Durchflussmesszelle 16 ausgestaltet. In 6a umfasst die Durchflussmesszelle 16 einen Sensorkopf, der die Lichtquelle 2, erste Fotodiode 4, optisches Bauelement 5 (und/oder 11) und Datenverarbeitungseinheit 10 umfasst. In 6b ist die Lichtquelle 2 in einem ersten Modul 17 angeordnet, und die erste Fotodiode 2 und das optische Bauelement 5 (und/oder 11) sind in einem zweiten Modul 18 angeordnet, wobei das erste Modul 17 vom zweiten Modul 18 abgesetzt ist. Erstes und zweites Modul 17, 18 umfassen entweder je eine Datenverarbeitungseinheit 10 oder teilen sich eine solche.
  • Die Ausführung in den 6a/b und/oder die anderen Ausführungen umfassen dabei ein weiteres Filter. Das weitere Filter filtert die anregende Strahlung. Dadurch kann vermieden werden, dass ein Verstärker übersteuert. Das weitere Filter ist als Hochpass- oder Tiefpassfilter ausgestaltet.
  • In einer Ausgestaltung ist die Fotodiode im Frequenzbereich des Anregungslichts nicht sensitiv. In anderen Worten: ein Filter, insbesondere die Filter 6, 7 werden nicht benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    optisches Messsystem
    2
    Lichtquelle
    3
    Medium
    4
    erste Fotodiode
    5
    zweite Fotodiode
    6
    erstes Filter
    7
    zweites Filter
    8
    Anregungslicht
    9
    Fluoreszenzlicht
    10
    Datenverarbeitungseinheit
    11
    Spektrometer
    12
    Eintauchsonde
    13
    Eintauchsonde
    14
    erster Abschnitt von 13
    15
    zweiter Abschnitt von 13
    16
    Durchflussmesszelle
    17
    erstes Modul von 16
    18
    zweites Modul von 16
    19
    Spektrum
    20
    Abklingkurve
    d
    Durchmesser von 12, 13
    t
    Zeit
    λ
    Wellenlänge

Claims (11)

  1. Optisches Messsystem (1), umfassend - zumindest eine Lichtquelle (2), die Anregungslicht (8) in das zu messende Medium einstrahlt, wobei das Anregungslicht (8) durch das Medium (3) in Fluoreszenzlicht (9) gewandelt wird, - eine erste Fotodiode (4), welche eine Abklingkurve (20) des Fluoreszenzlichts (9) empfängt und in ein erstes Signal wandelt, - zumindest ein optisches Bauelement (5, 11), welches das Fluoreszenzlicht (9) empfängt und in ein zweites Signal wandelt, und - eine Datenverarbeitungseinheit (10), welche den Öl-in-Wasser Gehalt anhand des ersten Signals und des zweiten Signals bestimmt.
  2. Optisches Messsystem (1) nach Anspruch 1, wobei das optische Bauelement als zweite Fotodiode (5) ausgestaltet ist, welche eine Abklingkurve (20) des Fluoreszenzlichts (9) empfängt und in ein zweites Signal wandelt.
  3. Optisches Messsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Fotodiode (4) ein erstes Filter (6) für ein erstes Wellenlängenlängenintervall (λ1) umfasst, und/oder wobei die zweite Fotodiode (5) ein zweites Filter (7) für ein zweites Wellenlängenintervall (λ2) umfasst, wobei sich das zweite Wellenlängenintervall (λ2) von dem ersten Wellenlängenintervall (λ1) zumindest abschnittweise unterscheidet.
  4. Optisches Messsystem (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Bauelement als Spektrometer (11) ausgestaltet ist, dessen Zeitauflösung nicht zur Bestimmung der Abklingkurve des Fluoreszenzlichts (9) ausreicht.
  5. Optisches Messsystem (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das optische Messsystem (1) zumindest zwei optische Bauelemente (5, 11), insbesondere zumindest eine zweite Fotodiode (5) und ein Spektrometer (11) umfasst.
  6. Optisches Messsystem (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lichtquelle (2) als zumindest eine LED, Blitzlampe oder als zumindest ein Laser ausgestaltet ist.
  7. Optisches Messsystem (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Messsystem (1) als Eintauchsonde (12) mit einem Durchmesser (d) von 20-50 mm, insbesondere 40 mm, ausgestaltet ist, wobei Lichtquelle (2), erste Fotodiode (4), optisches Bauelement (5, 11) und Datenverarbeitungseinheit (10) in der Eintauchsonde (12) angeordnet sind.
  8. Optisches Messsystem (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Messsystem (1) als Eintauchsonde (13) ausgestaltet ist, wobei die Eintauchsonde (13) einen mediumsberührenden ersten Abschnitt (14) mit einem Durchmesser von 12 mm und einen nichtmediumsberührenden zweiten Abschnitt (14) mit einem Durchmesser (d) größer oder gleich 12 mm umfasst, wobei Lichtquelle (2), erste Fotodiode (4), optisches Bauelement (5, 11) und Datenverarbeitungseinheit (12) im zweiten Abschnitt (14) angeordnet sind.
  9. Optisches Messsystem (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das optische Messsystem als Durchflussmesszelle (16) ausgestaltet ist.
  10. Optisches Messsystem (1) nach Anspruch 9, wobei die Lichtquelle (2) in einem ersten Modul (17) angeordnet ist, und wobei die erste Fotodiode (4) und das optische Bauelement (5, 11) in einem zweiten Modul (18) angeordnet ist, wobei das erste Modul (17) vom zweiten Modul (18) abgesetzt ist.
  11. Verfahren zur Bestimmung des Öl-in-Wasser Gehalts mit einem optischen Messsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Schritte - Einstrahlen von Anregungslicht (8) in das zu messende Medium, das darin in Fluoreszenzlicht (9) gewandet wird, - Messen von Fluoreszenzlicht (8) durch eine Fotodiode (4), - Messen von Fluoreszenzlicht (8) durch ein optisches Element (5 ,11), und - Bestimmen des Öl-in-Wasser Gehalts mittels der Messungen durch die Fotodiode (4) und dem optischen Element (5, 11).
DE102018121534.7A 2018-09-04 2018-09-04 Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches Pending DE102018121534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121534.7A DE102018121534A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches
CN201910821873.1A CN110879217B (zh) 2018-09-04 2019-09-02 光学测量系统和包括所述光学测量系统的方法
US16/558,621 US11249024B2 (en) 2018-09-04 2019-09-03 Optical measuring system and method comprising the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121534.7A DE102018121534A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121534A1 true DE102018121534A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69527284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121534.7A Pending DE102018121534A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11249024B2 (de)
CN (1) CN110879217B (de)
DE (1) DE102018121534A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432787B1 (de) * 1989-12-15 1994-02-23 Nalco Chemical Company Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher organischer Verbindungen aus Produktionswasser
US5381002A (en) * 1992-11-27 1995-01-10 Texaco Inc. Fluorescence method of quantifying hydrocarbons, including crude oil, dispersed in water
DE19507119C2 (de) * 1994-03-01 1997-09-11 Wolfgang Schade Vorrichtung zur Bestimmung von Verunreinigungen
DE19818192A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oelkonzentration in Flüssigkeiten mittels Fluoreszenzanregung durch eine Excimerlampe
EP1089068A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Norbert Graf Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
US6525325B1 (en) * 2001-03-21 2003-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for quantifying the hydrocarbon content of aqueous media
US20030163259A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for quantifying progress of sample clean up with curve fitting
DE202009012456U1 (de) * 2009-09-12 2009-12-31 Sita Messtechnik Gmbh Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung
US7687769B2 (en) * 2007-01-19 2010-03-30 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for multi dimension fluorescence spectrum measurement and correlations downhole
DE102012220083B3 (de) * 2012-11-05 2014-03-06 Technische Universität Dresden Verfahren und System zum direkten, strahlungslosen Energietransfer über flüssige Phasengrenzen
US20180100845A1 (en) * 2013-12-18 2018-04-12 Saudi Arabian Oil Company Method for non-intrusive measurement of low water content in oil
DE102018131128A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5604582A (en) * 1994-05-12 1997-02-18 Science Application International Corporation Methods and apparatus for taking spectroscopic measurements of sediment layers beneath a body of water
US6999173B2 (en) * 2003-09-25 2006-02-14 Ffa Sciences Llc Method and apparatus for ratio fluorometry
CA2989931C (en) * 2011-01-04 2019-12-03 Exxonmobil Upstream Research Company Method and apparatus for a mid-infrared (mir) system for real time detection of petroleum in colloidal suspensions of sediments and drilling muds during drilling, logging, and production operations

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0432787B1 (de) * 1989-12-15 1994-02-23 Nalco Chemical Company Verfahren zum Entfernen wasserlöslicher organischer Verbindungen aus Produktionswasser
US5381002A (en) * 1992-11-27 1995-01-10 Texaco Inc. Fluorescence method of quantifying hydrocarbons, including crude oil, dispersed in water
DE19507119C2 (de) * 1994-03-01 1997-09-11 Wolfgang Schade Vorrichtung zur Bestimmung von Verunreinigungen
DE19818192A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Oelkonzentration in Flüssigkeiten mittels Fluoreszenzanregung durch eine Excimerlampe
EP1089068A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-04 Norbert Graf Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
US6525325B1 (en) * 2001-03-21 2003-02-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy System for quantifying the hydrocarbon content of aqueous media
US20030163259A1 (en) * 2002-02-27 2003-08-28 Baker Hughes Incorporated Method and apparatus for quantifying progress of sample clean up with curve fitting
US7687769B2 (en) * 2007-01-19 2010-03-30 Schlumberger Technology Corporation Methods and apparatus for multi dimension fluorescence spectrum measurement and correlations downhole
DE202009012456U1 (de) * 2009-09-12 2009-12-31 Sita Messtechnik Gmbh Einrichtung zum Messen von Stoffkonzentrationen in Lösungen auf Basis einer Fluoreszenzmessung
DE102012220083B3 (de) * 2012-11-05 2014-03-06 Technische Universität Dresden Verfahren und System zum direkten, strahlungslosen Energietransfer über flüssige Phasengrenzen
US20180100845A1 (en) * 2013-12-18 2018-04-12 Saudi Arabian Oil Company Method for non-intrusive measurement of low water content in oil
DE102018131128A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
US20200072751A1 (en) 2020-03-05
US11249024B2 (en) 2022-02-15
CN110879217B (zh) 2023-01-13
CN110879217A (zh) 2020-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965193B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten
DE102011055272A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines relaxationszeitabhängigen Parameters zu einem System
WO2007031203A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von echtzeit pcr-reaktionen
DE102011007666A1 (de) Fluoreszenzkontrolle
DE102013109010B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Veränderlichen einer Probe
EP2433117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von fluoreszierendem material in einer flüssigkeit
DE10325537B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Detektieren von wenigstens einem in einem flüssigen Betriebsstoff enthaltenen fluoreszierenden und/oder lichtabsorbierenden Indikator während des Einfüllvorgangs des Betriebsstoffs in eine Maschine
DE10315541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Frischegrades von Lebensmitteln
EP3839455A1 (de) Vorrichtung zur hochaufgelösten bestimmung der konzentration von substanzen in fluiden medien
DE102018121534A1 (de) Optisches Messsystem und Verfahren umfassend ein solches
EP2380003B1 (de) Messanordnung zur bestimmung zumindest eines parameters einer blutprobe
EP2988950B1 (de) Kalibrierverfahren und verfahren zur schnellen bestimmung der absoluten lumineszenzintensität
DE10257238B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
DE102016108267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE102018131128A1 (de) Optischer Sensor
DE102011002080B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von Fluorophoren in einer Probe
DE102017001175A1 (de) Spektrometer
EP2131183A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Elementbelegung auf einer Oberfläche mittels Fluoreszenz
DE102007005642A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektralen Diagnostik von Substanzen und/oder Oberflächen
AT518576B1 (de) Spektrometer
EP3770585B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer stoffkonzentration in einem fluid
DE102021102505A1 (de) Optochemischer Sensor sowie Verfahren zum Messen von lumineszierenden Analyten in einem Messmedium
EP1089068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Kontaminationen
DE102008036731B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration
EP4264235A1 (de) Optochemischer sensor sowie verfahren zum messen von lumineszierenden analyten in einem messmedium

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KRATT-STUBENRAUCH, KAI, DR., DE