DE102008036731B3 - Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102008036731B3
DE102008036731B3 DE200810036731 DE102008036731A DE102008036731B3 DE 102008036731 B3 DE102008036731 B3 DE 102008036731B3 DE 200810036731 DE200810036731 DE 200810036731 DE 102008036731 A DE102008036731 A DE 102008036731A DE 102008036731 B3 DE102008036731 B3 DE 102008036731B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
hydrogen peroxide
absorption
detecting unit
emitting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810036731
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Licht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810036731 priority Critical patent/DE102008036731B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008036731B3 publication Critical patent/DE102008036731B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • G01N2021/3155Measuring in two spectral ranges, e.g. UV and visible
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/359Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light using near infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/063Illuminating optical parts
    • G01N2201/0636Reflectors
    • G01N2201/0637Elliptic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration anhand von elektromagnetischen Absorptionsmerkmalen des Wasserstoffperoxids.

Description

  • Für viele Bleich, Oxidations- und Sterilisationsprozesse ist Wasserstoffperoxid einer bestimmten Konzentration notwendig. Diese wird bisher fast ausschließlich über Farbreaktionen quantitativ ermittelt. Eine Übersicht über diese Farbreaktionen findet sich in der Patentschrift ( WO/2002/063285 ).
  • In der Dissertationsschrift: Voraberger, Hannes Stefan; Entwicklung spektroskopischer und optochemischer Methoden zur Bestimmung von Oxidationsmitteln, (2002), Universität Graz, werden vornehmlich zur spektroskopischen Bestimmung die Absorptionsbanden des Wasserstoffperoxides im mittleren und nahen Infrarotbereich vorgeschlagen. Auch wurde eine chemometrische Methode entwickelt um diese Banden auszuwerten.
  • Die Eindringtiefe der Strahlung ist im mittleren Infrarotbereich auf wenige μm begrenzt, so dass bei der Probe auf eine Homogenität geachtet werden muss. Auch sind Spektrometer, die in diesem Wellenlängenbereich arbeiten, kostenintensiver als Spektrometer, die im Siliziumbereich zwischen 200 nm bis 1150 nm arbeiten.
  • Die Absorptionsbanden im nahen Infrarot sind sehr stark von der Temperatur des Wasserstoffperoxides abhängig. Mit ansteigender Temperatur wird die Wasserbrückenbindung schwacher und die Absorptionsbande verschiebt sich in Richtung größerer Wellenzahlen (in Richtung kleinerer Wellenlängen). Siehe auch:
    • Kelly, J. J., Kelly, K. A., Barlow, C. H., Tissue tmperature by near-infrared spectroscopy, Proc. SPIE, 1995, 2389, 818–828.
    • Delwiche, S. R. Norris, K. H. Pitt, R. E, Temperature Sensitivity of Near-Infrared Scattering Transmittance Spectra of Water-Adsorbed Starch and Cellulose, Applied Spectroscopy, 1992, 46, 782–789.
    • Krivtzun, V., Graß, B., Hergenröder, R., Bolshov, M., Niemax, K., Zybin, A., Temperature Measurement of Liquids by Differential Absorption of Two Diode Lasers: Application of Contactless Optical Detection in Isotachophoresis, Applied Spectroscopy, 2001, 55, 1251–1258.
  • Zur Berechnung der Wasserstoffperoxidkonzentration kommt im Nahinfraroten Wellenlängenbereich erschwerend hinzu, dass dessen Absorption immer mit der des Wassers verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vereinfachung der Messtechnik und damit eine erhebliche Kostenersparnis durch eine optische Konzentrationsbestimmung im Siliziumbereich des Spektrums zu erreicht die ohne Probennahme auskommt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Temperatur der Wasserstoffperoxidlösung sowie bestimmte Absorptionsmerkmale in diesem Wellenlängenbereich erfasst werden.
  • Überraschend konnte gefunden werden, dass es für reine Wasserstoffperoxidlösungen eine vom Wasser unabhängige Absorptionsbande im Wellenlängenbereich zwischen 280 nm und 400 nm existiert und dass deren Absorptionsbande mit steigender Konzentration und Temperatur zu kleineren Wellenzahlen (größeren Wellenlängen) sich verschiebt.
  • Diese Absorptionsmerkmale des Wasserstoffperoxides gestatten, dessen Konzentration in reiner Lösung und multivariant mit komplexen Untergründen (Farbstoffe) zu bestimmen, sofern diese Untergründe sich nicht gleichermaßen auf alle anderen Absorptionsmerkmale auswirken.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Lichtquelle a deren Strahlung über einen Parabolspiegel b durch die Probe d auf einen Lichtleiter e trifft. Ein Teil der Strahlung gelangt ohne die Probe d zu durchdringen in den Lichtleiter c. Mittels einer optischen Weiche f gelangt entweder die Strahlung aus dem Lichtleiter c oder e in die Auswerte-Ausgabeeinheit g.
  • 2 Das Absorptionsspektrum von 35% (T/T) Wasserstoffperoxid. Das Absorptionsspektrum des Wassers als strichpunktierte Linie. Das Differenzspektrum als gepunktete Linie.
  • Mittels der optischen Weiche f kann das Spektrum der Lichtquelle a (bevorzugt eine Xenonhochdrucklampe (Referenz Lampenintensität)) und der Probe d aufgenommen werden. Aus beiden Spektren wird die Absorption berechnet. Von dieser Absorption ist noch die des Probenglases mit Probe ohne H2O2 abzuziehen. Daher muss zunächst die Absorption des Probenglases im Lichtweg bestimmt werden und das generierte Signal hinterlegt werden. Das Probenglas wird dazu mit dem Untergrund, z. B. mit Wasser gefüllt.
  • Bei der Messung wird:
    • 1.) das Fehllicht als Hintergrundspektrum aufgenommen. Hierzu ist die Lampe ausgeschaltet, die Weiche f verbindet die Auswerteeinheit g mit dem Lichtleiter c.
    • 2.) die Xenonhochdrucklampe zunächst durch die Auswerteeinheit g auf eine niedrige Spannung eingestellt, die Strahlungsintensität bestimmt, mit einer Sollintensität verglichen und die Spannung auf diese eingeregelt.
    • 3.) ein Intensitätsspektrum der Xenonlampe aus dem Hintergrundspektrum und dem Lampenspektrum berechnet.
    • 4.) ein Hintergrundspektrum der Probe d aufgenommen. Hierzu ist die Lampe ausgeschaltet, die Weiche f verbindet die Auswerteeinheit g mit dem Lichtleiter e.
    • 5.) das Spektrum der Probe d aufgenommen. Hierzu ist die Lampe mit der gleichen Spannung wie unter Punkt 3 eingestellt.
    • 6.) ein Intensitätsspektrum der Probe berechnet.
    • 7.) aus dem Intensitätsspektrum der Xenonlampe und dem Intensitätsspektrum der Probe ein Absorptionsspektrum berechnet, von dem das Absorptionsspektrum des Probenglases abgezogen wird.
    • 8.) aus dem resultierenden Absorptionsspektrum die erste Ableitung berechnet.
    • 9.) im Wellenlängenbereich zwischen 345 nm und 400 nm die Ableitung gemittelt.
    • 10.) anhand der hinterlegten Messwerte (Signale) die Wasserstoffperoxidkonzentration berechnet.
  • Anschließend wird regelmäßig, z. B. jede ½ Stunde, die Lampenleistung durch die Schritte 1 bis 3 neu erfasst, so dass die Messungen in der Zwischenzeit aus den Schritten 4 bis 10 besteht.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration bestehend aus mindestens einer lichtemittierenden Einheit, die Licht in Wasserstoffperoxid einkoppelt, mindestens eine detektiernde Einheit, die die Temperatur des Wasserstoffperoxides erfasst, mindestens eine lichtdetektierende Einheit, die ein Signal aus Licht generiert, welches aus dem Wasserstoffperoxid austritt und mindestens eine Auswerteeinheit, die auf Grundlage des generierten Signals, mindestens zwei hinterlegten Signalen, wovon ein Signal mit einer anderen Wasserstoffperoxidkonzentration generiert wurde, ein Absorptionsmerkmal berechnet und mit der detektierten Temperatur die jeweilige Wasserstoffperoxidkonzentrationen ermittelt und ausgibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids eine Absorption zwischen bei 250 und 280 nm verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Steigung der Absorptionsbande zwischen 345 nm und 400 nm verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Höhe der Absorptionsbande zwischen 270 nm und 400 nm verwendet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Steigung der Absorptionsbande zwischen 270 nm und 320 nm verwendet wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Wellenlänge des Maximalwertes der Absorptionsbande zwischen 270 nm und 400 nm verwendet wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Steigung der Absorptionsbande zwischen 950 nm und 1100 nm verwendet wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Steigung der Absorptionsbande zwischen 900 nm und 1000 nm verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Höhe der Absorptionsbande zwischen 900 nm und 1100 nm verwendet wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Absorptionsmerkmal des Wasserstoffperoxids die Wellenlänge des Maximalwertes der Absorptionsbande zwischen 900 nm und 1100 nm verwendet wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierende Einheit aus einer LED, Laser, Deuterium- oder Xenonlampe oder Blitzlicht mit Edelgasfüllung besteht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtemittierenden Einheit in der Strahlungsintensität durch die Auswerteeinheit geregelt werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdetektierende Einheit aus einzelnen Photodioden oder Diodenzeilen mit vorgesetzten Filtern oder einem Spektrometer besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der lichtemittierenden Einheit und der lichtdetektierenden Einheit ein Lichtleiter angeordnet ist, der für das Licht oder einen Teil des Lichts aus der lichtemittierenden Einheit durchlässig ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wasserstoffperoxid und der lichtdetektierende Einheit ein Lichtleiter angeordnet ist, der für das Licht oder einen Teil des Lichts aus der lichtemittierenden Einheit durchlässig ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Licht aus der lichtemittierenden Einheit und dem aus dem Wasserstoffperoxid austretenden Licht und der lichtdetektierenden Einheit eine optische Weiche angeordnet ist.
  17. Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration mit einer Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsmerkmale des Wasserstoffperoxids mittels einer multivarianten Messung bei mindestens zwei aufgenommen Wellenlängen und die Temperatur des Wasserstoffperoxids, mit mindestens zwei hinterlegten Signalen und einer hinterlegten Temperatur verglichen werden, um die jeweiligen Wasserstoffperoxidkonzentrationen zu ermitteln und auszugeben.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Wasserstoffperoxids aus der Verschiebung der Absorptionsbanden ermittelt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18 und 19 dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Wasserstoffperoxidkonzentrationen multivariate Kalibrierverfahren, multiple lineare Regression oder inverse Kalibrierverfahren verwendet werden.
DE200810036731 2008-08-07 2008-08-07 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration Expired - Fee Related DE102008036731B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036731 DE102008036731B3 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810036731 DE102008036731B3 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008036731B3 true DE102008036731B3 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810036731 Expired - Fee Related DE102008036731B3 (de) 2008-08-07 2008-08-07 Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008036731B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103364354A (zh) * 2013-06-26 2013-10-23 斯涛利科技发展(天津)有限公司 用金属有机配合物对双氧水进行比色检测的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69525226T2 (de) * 1994-11-25 2002-06-27 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid
WO2002063285A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur online-bestimmung von wasserstoffperoxid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69525226T2 (de) * 1994-11-25 2002-06-27 Kyoto Daiichi Kagaku Kk Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Wasserstoffperoxid
WO2002063285A2 (de) * 2001-02-07 2002-08-15 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur online-bestimmung von wasserstoffperoxid

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT-Dissertation (Abstract): Voraberger, H.S.: Entwicklung spektroskopischer und optochemischer Methoden zur Bestimmung von Oxidationsmitteln, Universität Graz, 2002 *
Delwiche, S.R. et al.: Temperature Sensivity of Near-Infrared Scattering Transmittance Spectra of Water-Absorbed Starch and Cellulose, Applied Spectroscopy, Vol. 46, 5, 1992, 782-789 *
Kelly, J.J. et al.: Tissue temperature by near-infrared spectroscopy , Proc. SPIE, Vol. 2389, 1995, 818-828 *
Krivtzun, V. et al.: Temperature Measurement of Liquids by Differential Absorption of Two Diode Lasers: Appl. of Contactless optical detection in Isotachophoresis, Applied Spectroscopy, 2001 , Vol. 55, No. 9, 1251-1258 *
Schmidt, Werner: "Optische Spektroskopie", Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2. Aufl., 2000, S. 141, 142 und 166 *
Schmidt, Werner: "Optische Spektroskopie", Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 2. Aufl., 2000, S. 141, 142 und 166 Kelly, J.J. et al.: Tissue temperature by near-infrared spectroscopy , Proc. SPIE, Vol. 2389, 1995, 818-828 Delwiche, S.R. et al.: Temperature Sensivity of Near-Infrared Scattering Transmittance Spectra of Water-Absorbed Starch and Cellulose, Applied Spectroscopy, Vol. 46, 5, 1992, 782-789 Krivtzun, V. et al.: Temperature Measurement of Liquids by Differential Absorption of Two Diode Lasers: Appl. of Contactless optical detection in Isotachophoresis, Applied Spectroscopy, 2001 , Vol. 55, No. 9, 1251-1258 AT-Dissertation (Abstract): Voraberger, H.S.: Entwicklung spektroskopischer und optochemischer Methoden zur Bestimmung von Oxidationsmitteln, Universität Graz, 2002

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103364354A (zh) * 2013-06-26 2013-10-23 斯涛利科技发展(天津)有限公司 用金属有机配合物对双氧水进行比色检测的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246692B1 (de) Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen einer optischen Messküvette
DE4128458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer Komponente, insbesondere von Glucose, einer flüssigen optisch aktiven Substanz, insbesondere der Körperflüssigkeit eines Patienten, durch Polarimetrie
EP1166088B1 (de) Verfahren zur infrarot-optischen bestimmung der konzentration zumindest eines analyten in einer flüssigen probe
EP0318752A2 (de) System zur Spuren- Gasanalyse
DE102008033214A1 (de) Verfahren zur optischen Bestimmung einer Messgröße eines Messmediums
EP1965193A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Alkoholgehaltes von Flüssigkeiten
Hardesty et al. Spectrophotometry and the Beer-Lambert Law: An important analytical technique in chemistry
DE4445668C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Partialdruckes von in Flüssigkeiten gelösten Gasen in Anlagen zur Durchführung von biotechnologischen oder lebensmitteltechnologischen Prozessen
DE112017008060T5 (de) Zubehörteil für ein Infrarot-Spektrometer
EP2132551B1 (de) Photoakustischer detektor mit zwei strahlengängen für das anregungslicht
DE102008036731B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Bestimmung der Wasserstoffperoxidkonzentration
DE69735565T2 (de) Optisches Messgerät mit wellenlängenselektiver Lichtquelle
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
EP3839455A1 (de) Vorrichtung zur hochaufgelösten bestimmung der konzentration von substanzen in fluiden medien
DE10257238B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten
EP3364170A1 (de) Messung der gaskonzentration in einem behälter
EP2380003B1 (de) Messanordnung zur bestimmung zumindest eines parameters einer blutprobe
DE3938142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen bestimmung von inhaltsstoffen
DE102010033787B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Sauerstoffkonzentration in einer Atmosphärendruck-Plasmakammer während eines Plasmaprozesses
EP1929279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des brechungsindex eines fluids
DE102016108267A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ermitteln einer Konzentration von wenigstens einer Gaskomponente eines Gasgemischs
DE102018204744A1 (de) Chemische Analysevorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration eines Elektrolyten und Verfahren zu ihrem Betrieb
CA2403008A1 (en) Determination of the properties of a solution or solid using raman ratios
DE102018102059B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Konzentration
DE2856362C3 (de) Verfahren zur Bestimmung von Phenolsulfonphthalein und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301