DE102018120218A1 - Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung - Google Patents

Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102018120218A1
DE102018120218A1 DE102018120218.0A DE102018120218A DE102018120218A1 DE 102018120218 A1 DE102018120218 A1 DE 102018120218A1 DE 102018120218 A DE102018120218 A DE 102018120218A DE 102018120218 A1 DE102018120218 A1 DE 102018120218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
sensor
disk carrier
speed detection
detection geometry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018120218.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Bär
Jasper Fink
Franck Billmann
Tobias Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018120218.0A priority Critical patent/DE102018120218A1/de
Publication of DE102018120218A1 publication Critical patent/DE102018120218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/72Features relating to cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0676Mechanically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/18Sensors; Details or arrangements thereof

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wobei die Kupplung drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, wobei die Kupplung einen Lamellenträger und wenigstens ein Reibelement aufweist, wobei der Lamellenträger das Reibelement drehfest und axial verschiebbar trägt, wobei der Lamellenträger auf einer dem Reibelement in radialer Richtung abgewandten Seite eine vordefinierte Drehzahlerfassungsgeometrie aufweist, wobei die Drehzahlerfassungsgeometrie ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einem Sensor des Antriebsstrangs zur Ermittlung einer Drehzahl des Lamellenträgers zu stehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung gemäß Patentanspruch 1 und einen Antriebsstrang mit solch einer Kupplung gemäß Patentanspruch 4.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 10 83 96.3 ist eine Mehrfachkupplung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei die Mehrfachkupplung eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung umfasst, wobei jede Kupplung einen ersten Kupplungsbestandteil sowie einen wahlweise mit dem ersten Kupplungsbestandteil drehverbindbaren zweiten Kupplungsbestandteil aufweist. Ferner umfasst die Mehrfachkupplung ein Geberteil mit einer vordefinierten Drehzahlerfassungsgeometrie. Das Geberteil steht zur Drehzahlermittlung in Wirkverbindung mit einem Sensor. Das Geberteil ist als ein den ersten Kupplungsbestandteil der ersten Kupplung mit dem ersten Kupplungsbestandteil der zweiten Kupplung drehfest verbindendes Verbindungselement eingesetzt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kupplung und einen verbesserten Antriebsstrang mit solch einer Kupplung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Kupplung gemäß Patentanspruch 1 und einem Antriebsstrang gemäß Patentanspruch 4 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wurde erkannt, dass eine verbesserte Kupplung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Kupplung drehbar um eine Drehachse lagerbar ist, wobei die Kupplung einen Lamellenträger und wenigstens ein Reibelement aufweist, wobei der Lamellenträger das Reibelement drehfest und axial verschiebbar trägt. Der Lamellenträger weist auf einer dem Reibelement in radialer Richtung abgewandten Seite eine vordefinierte Drehzahlerfassungsgeometrie auf, wobei die Drehzahlerfassungsgeometrie ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einem Sensor des Antriebsstrangs zur Ermittlung einer Drehzahl des Lamellenträgers zu stehen.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass eine Bauteilanzahl der Kupplung besonders gering ist. Ferner kann die Drehzahlerfassung besonders nahe an einer Getriebeeingangswelle eines der Kupplung nachgeschalten Getriebes erfasst werden. Durch die Integration des Geberteils in die Mehrfachkupplung, werden die Ungleichförmigkeiten einer eingangsseitig der Mehrfachkupplung angeordneten Brennkraftmaschine bereits durch einen der Mehrfachkupplung vorgeschalteten Schwingungsdämpfer gefiltert und beeinflussen ein Sensorsignal nicht negativ.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Lamellenträger eine erste Innenverzahnung auf, wobei die Drehzahlerfassungsgeometrie eine erste Außenverzahnung aufweist, wobei das Reibelement eine zweite Außenverzahnung aufweist, wobei die erste Innenverzahnung und die zweite Außenverzahnung korrespondierend zueinander ausgebildet sind und ineinander eingreifen. Dadurch kann der Lamellenträger besonders einfach und kostengünstig, beispielsweise mittels eines Rollverfahrens oder eines Tiefziehverfahrens, hergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplung vorzugsweise als nasse Kupplung ausgebildet und/oder ist die Kupplung Teil einer Mehrfachkupplung, insbesondere einer nassen Mehrfachkupplung. Der Lamellenträger weist wenigstens eine Durchgangsöffnung zur Durchführung eines Kühlmediums in radialer Richtung durch den Lamellenträger auf. Die Durchgangsöffnung ist in axialer Richtung versetzt zu der Drehzahlerfassungsgeometrie angeordnet. Dadurch wird eine zuverlässige Drehzahlerfassung durch den Sensor sichergestellt.
  • Ein Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug weist die oben beschriebene Kupplung und einen Sensor auf. Der Sensor ist mit einem Steuergerät zur Steuerung der Kupplung verbindbar. Der Sensor ist radial überlappend und radial beabstandet zu der Drehzahlerfassungsgeometrie angeordnet. Der Sensor ist ausgebildet, die Drehzahlerfassungsgeometrie zu erfassen und in Abhängigkeit einer zur Drehzahl des Lamellenträgers korrelierendes Sensorsignal dem Steuergerät bereitzustellen, wobei das Steuergerät ausgebildet sein kann, in Abhängigkeit des Sensorsignals die Kupplung zu steuern. Dadurch kann der Antriebsstrang besonders präzise gesteuert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 einen Halblängsschnitt durch eine Mehrfachkupplung;
    • 2 einen in 1 mit dem Buchstaben A markierten Ausschnitt der in 1 gezeigten Mehrfachkupplung; und
    • 3 einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 2 gezeigten Schnittebene B-B durch den in 2 gezeigten ersten Lamellenträger.
  • 1 zeigt einen Halblängsschnitt durch einen Antriebsstrang 5 mit einer Mehrfachkupplung 10.
  • Die Mehrfachkupplung 10 ist in der Ausführungsform als Doppelkupplung ausgebildet. Auch kann die Mehrfachkupplung 10 als Dreifachkupplung oder mit einer anderen Anzahl von Kupplungen 10, 15 ausgebildet sein. Die Mehrfachkupplung 10 weist eine erste Kupplung 15 und eine zweite Kupplung 20 auf. Die beiden Kupplungen 15, 20 sind entlang eines im Betrieb umgesetzten Drehmomentübertragungswegs zwischen einer in 1 nicht dargestellten Ausgangswelle einer Brennkraftmaschine und einer Getriebeeingangswelle 50, 55 eines in 1 nicht dargestellten Getriebes angeordnet. Die Mehrfachkupplung 10 ist Bestandteil des Antriebsstrangs 5 eines Kraftfahrzeugs. Die Mehrfachkupplung 10 kann, wie in 1 mittels strichlierter Linien dargestellt, mit einem Schwingungsdämpfer 25, beispielsweise einem Zweimassenschwungrad oder einem Torsionsdämpfer, eingangsseitig verbunden sein. Dabei ist die Mehrfachkupplung 10 im Drehmomentfluss von der Brennkraftmaschine hin zum Getriebe dem Schwingungsdämpfer 25 nachgeschaltet.
  • Im Betrieb der Mehrfachkupplung 10 rotiert die Mehrfachkupplung 10 um eine Drehachse 30. Die im Folgenden angegebenen Richtungsangaben beziehen sich hierbei auf die Drehachse 30. Folglich ist eine axiale Richtung eine Richtung entlang der Drehachse 30, eine radiale Richtung eine Richtung senkrecht zu der Drehachse 30 und eine Umfangsrichtung eine Tangentialrichtung entlang einer gedachten, konzentrisch um die Drehachse 30 herumlaufenden Kreislinie konstanten Durchmessers.
  • Die Mehrfachkupplung 10 ist in der Ausführungsform als nasse Doppelkupplung ausgebildet. Dabei ist ein Gehäuseinnenraum 35 eines Kupplungsgehäuses 40, das in 1 schematisch mit strichpunktierter Linie angedeutet ist, mit einem Kühlmedium 45, vorzugsweise einem Kühlöl, zumindest teilweise gefüllt. Die Mehrfachkupplung 10 kann aber auch als trockene Kupplung ausgebildet sein.
  • Die erste Kupplung 15 ist in der Ausführungsform als Reibkupplung, insbesondere als Reiblamellenkupplung, ausgebildet. Die zweite Kupplung 20 entspricht weitgehend in ihrem Aufbau der ersten Kupplung 15. So ist in 1 die zweite Kupplung 20 ebenso als Reiblamellenkupplung ausgebildet.
  • In geschlossenem Zustand verbindet die erste Kupplung 15 drehmomentschlüssig den Schwingungsdämpfer 25 mit einer ersten Getriebeeingangswelle 50. Die zweite Kupplung 20 verbindet drehmomentschlüssig in geschlossenem Zustand den Schwingungsdämpfer 25 mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 55. Die zweite Getriebeeingangswelle 55 ist als Hohlwelle ausgeführt, wobei innenseitig der zweiten Getriebeeingangswelle 55 geschachtelt die erste Getriebeeingangswelle 50 geführt ist.
  • Die erste Kupplung 15 ist radial außenseitig zu der zweiten Kupplung 20 angeordnet. Dabei sind in der Ausführungsform beispielhaft die erste Kupplung 15 und die zweite Kupplung 20 mit einer radialen Überdeckung ausgebildet. Dabei wird unter einer radialen Überdeckung verstanden, dass bei einer Projektion in radialer Richtung zweier Komponenten, beispielsweise der ersten Kupplung 15 und der zweiten Kupplung 20, in eine Projektionsebene, in der die Drehachse 30 verläuft, sich in der Projektionsebene die zwei Komponenten, in der Ausführungsform die erste Kupplung 15 und die zweite Kupplung 20, überlappen. Die zweite Kupplung 20 könnte aber auch in axialer Richtung versetzt zu der ersten Kupplung 15 angeordnet sein.
  • Die erste Kupplung 15 weist einen ersten Lamellenträger 60 auf. Der erste Lamellenträger 60 ist in der Ausführungsform beispielsweise als Außenlamellenträger ausgebildet und ist radial innenseitig mit dem Schwingungsdämpfer 25 verbunden. Der erste Lamellenträger 60 weist einen hülsenförmig ausgebildeten ersten Verbindungsbereich 65 auf. An einer inneren Umfangsseite des ersten Verbindungsbereichs 65 weist der erste Lamellenträger 60 eine erste Innenverzahnung 70 auf. An einer äußeren Umfangsseite weist der erste Lamellenträger 60 eine Drehzahlerfassungsgeometrie 190 auf. Die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 kann beispielsweise eine erste Außenverzahnung 75 aufweisen. Die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 kann auch andersartig ausgebildet sein. Die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 ist einstückig und materialeinheitlich mit dem ersten Lamellenträger 60 ausgebildet.
  • Ferner weist die erste Kupplung 15 einen als Innenlamellenträger ausgebildeten zweiten Lamellenträger 80 auf. Der zweite Lamellenträger 80 ist innenseitig mit der ersten Getriebeeingangswelle 50 verbunden. Der zweite Lamellenträger 80 weist radial außenseitig einen zweiten Verbindungsbereich 85 auf, der hülsenförmig ausgebildet ist und radial innenseitig zu dem ersten Verbindungsbereich 65 angeordnet ist. Der zweite Verbindungsbereich 85 bildet mit dem ersten Verbindungsbereich 65 einen ersten Ringspalt 90 aus, wobei in dem ersten Ringspalt 90 ein erstes Reibpaket 100 der ersten Kupplung 15 mit wenigstens einem ersten Reibelement 105 und wenigstens einem zweiten Reibelement 110 angeordnet ist. Das erste Reibelement 105 kann beispielsweise als Stahllamelle und belaglos ausgebildet sein. Das zweite Reibelement 110 kann beispielsweise als Belagslamelle ausgebildet sein. Das erste Reibelement 105 weist eine zweite Außenverzahnung 115 auf, wobei die zweite Außenverzahnung 115 korrespondierend zu der ersten Innenverzahnung 70 ausgebildet ist. Die zweite Außenverzahnung 115 greift in die erste Innenverzahnung 70 ein, sodass das erste Reibelement 105 drehmomentschlüssig, insbesondere drehfest, aber axial verschiebbar mit der ersten Verbindungsbereich 65 des ersten Lamellenträgers 80 verbunden ist. Abwechselnd sind im dem ersten Reibpaket 100 das erste Reibelement 105 und das zweite Reibelement 110 in einem Stapel abwechselnd angeordnet. Das zweite Reibelement 110 weist eine zweite Innenverzahnung 120 auf. Der zweite Verbindungsbereich 85 weist eine dritte Außenverzahnung 125 auf, wobei die dritte Außenverzahnung 125 und die zweite Innenverzahnung 120 korrespondierend zueinander ausgebildet sind und in montiertem Zustand ineinander eingreifen. Dabei verbindet die dritte Außenverzahnung 125 das zweite Reibelement 110 drehmomentschlüssig, insbesondere drehfest, und axial verschiebbar mit dem zweiten Verbindungsbereich 85.
  • Um die erste Kupplung 15 zu schließen, wird eine erste Betätigungskraft F1 , die in axialer Richtung wirkt, von einer ersten Betätigungseinrichtung 130 bereitgestellt. Die erste Betätigungskraft F1 wird in das erste Reibpaket 100 eingeleitet, sodass die Reibelemente 105, 110 einen Reibschluss miteinander ausbilden und der erste Lamellenträger 60 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 80 verbunden ist. Dadurch wird der Schwingungsdämpfer 25 drehmomentschlüssig mit der ersten Getriebeeingangswelle 50 verbunden. Wird die erste Betätigungskraft F1 aufgehoben, so ist die erste Kupplung 15 geöffnet, sodass im Wesentlichen keine Drehmomentübertragung zwischen dem Schwingungsdämpfer 25 und der ersten Getriebeeingangswelle 50 erfolgt.
  • Die Mehrfachkupplung 10 weist ein Verbindungselement 160 auf. Das Verbindungselement 160 ist in der Ausführungsform scheibenartig ausgebildet. Dabei ist das Verbindungselement 160 axial auf einer dem Schwingungsdämpfer 25 abgewandten Seite der Mehrfachkupplung 10 angeordnet.
  • Die zweite Kupplung 20 ist im Wesentlichen identisch zu der ersten Kupplung 15 ausgebildet. Die zweite Kupplung 20 umfasst einen als Außenlamellenträger ausgebildeten dritten Lamellenträger 135 und einen als Innenlamellenträger ausgebildeten vierten Lamellenträger 140 sowie ein zweites Reibpaket 145. Der dritte Lamellenträger 135 bildet zusammen mit dem vierten Lamellenträger 140 einen zweiten Ringspalt 150 aus, wobei in dem zweiten Ringspalt 150 das zweite Reibpaket 145 angeordnet ist. Radial innenseitig ist der vierte Lamellenträger 140 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 55 verbunden. Der dritte Lamellenträger 135 ist mittels des Verbindungselements 160 mit dem ersten Verbindungsbereich 65 drehfest verbunden.
  • Zum Schließen der zweiten Kupplung 20 wird von einer zweiten Betätigungseinrichtung 155 der Mehrfachkupplung 10 eine in axialer Richtung wirkende zweite Betätigungskraft F2 in das zweite Reibpaket 145 eingeleitet. Dadurch wird im zweiten Reibpaket 145 ein Reibschluss erzielt, der den dritten Lamellenträger 135 mit dem vierten Lamellenträger 140 drehmomentschlüssig verbindet. Durch die drehmomentschlüssige Verbindung des vierten Lamellenträgers 140 mit der zweiten Getriebeeingangswelle 55 und die drehmomentschlüssige Verbindung des dritten Lamellenträgers 135 über ein Verbindungselement 160 mit dem ersten Lamellenträger 60 ist der Schwingungsdämpfer 25 drehmomentschlüssig mit der zweiten Getriebeeingangswelle 55 verbunden.
  • 2 zeigt einen in 1 mit dem Buchstaben A markierten Ausschnitt der in 1 gezeigten Mehrfachkupplung 10.
  • Die Mehrfachkupplung 10 weist ferner einen Sensor 165 und ein Steuergerät 170 auf. Der Sensor 165 ist mittels einer ersten Verbindung 175 mit dem Steuergerät 170 verbunden. Das Steuergerät 170 kann mittels einer zweiten Verbindung 180 mit der ersten Betätigungseinrichtung 130 und mittels einer dritten Verbindung 185 mit der zweiten Betätigungseinrichtung 155 verbunden sein. Die erste Verbindung 175 kann drahtlos oder drahtgestützt ausgebildet sein. Die zweite Verbindung 180 und/oder die dritte Verbindung 185 kann drahtlos, drahtgestützt oder auch hydraulisch ausgebildet sein.
  • In der Ausführungsform ist der Sensor 165 beispielhaft radial außenseitig und radial beabstandet zu dem ersten Verbindungsbereichs 65 des ersten Lamellenträgers 60 angeordnet. Die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 ist auf einer zum Reibelement 105, 110 abgewandten Seite in radialer Richtung des ersten Verbindungsbereichs 65 angeordnet ist. Der Sensor 165 ist radial überlappend und radial beabstandet zu der Drehzahlerfassungsgeometrie 190 angeordnet.
  • Im Betrieb der Mehrfachkupplung 10 erfasst der Sensor 165 die Drehzahlerfassungsgeometrie 190. In Abhängigkeit einer Drehzahl der Drehzahlerfassungsgeometrie 190 und somit des ersten Lamellenträgers 60 stellt der Sensor 165 ein entsprechendes Sensorsignal über die erste Verbindung 175 dem Steuergerät 170 bereit. In Abhängigkeit des von dem Steuergerät 170 erfassten Sensorsignals kann über die zweite Verbindung 180 und/oder die dritte Verbindung 185 das Steuergerät 170 die Betätigungseinrichtung 130, 155 steuern und so beispielsweise einen Schlupf im ersten und/oder zweiten Reibpaket 100, 145 über eine Variation der ersten und/oder zweiten Betätigungskraft F1 , F2 einstellen. Dadurch, dass die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 direkt am ersten Lamellenträger 60 angeordnet ist, ist eine Bauteilanzahl der Mehrfachkupplung 10 besonders gering gehalten. Ferner wird der axial benötigte Bauraum gering gehalten.
  • Auf Grundlage des Sensorsignals kann das Steuergerät 170 auch andere Komponenten des Antriebsstrangs 5 des Kraftfahrzeugs steuern. Zum Beispiel wäre auch denkbar, dass aufgrund des Sensorsignals das Steuergerät 170 einen Schaltvorgang des Getriebes oder die der Mehrfachkupplung 10 vorgeschaltete Brennkraftmaschine steuert.
  • In der Ausführungsform ist die Mehrfachkupplung 10 als nasse Mehrfachkupplung ausgebildet. Um das erste Reibpaket 100 besonders gut zu kühlen, weist im ersten Verbindungsbereich 65 der erste Lamellenträger 60 wenigstens eine Durchgangsöffnung 195, vorzugsweise mehrere in axialer Richtung versetzt angeordnete Durchgangsöffnungen 195, auf. Im Betrieb der Mehrfachkupplung 10 wird dabei das erste Reibpaket 100 durch das Kühlmedium 45 durchströmt, das Wärme aus dem ersten Reibpaket 100 aufnimmt. Das erwärmte Kühlmedium 45 durchströmt den ersten Verbindungsbereich 65 durch die Durchgangsöffnung 195 radial nach außen hin. Dabei ist von besonderem Vorteil, wenn die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 zwischen zwei in Axialrichtung benachbart angeordneten Durchgangsöffnungen 195 angeordnet ist. Dadurch wird eine Drehzahlerfassung durch die Durchgangsöffnung 195 nicht gestört.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer Schnittansicht entlang einer in 2 gezeigten Schnittebene B-B durch den in 2 gezeigten ersten Lamellenträger 60.
  • Die Drehzahlerfassungsgeometrie 190, in der Ausführungsform die erste Außenverzahnung 75 weist in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen angeordnete Zähne 200 auf. Der Zahn 200 weist einen Zahnkopf 205 auf. Zwischen jeweils einem Zahn 200 ist ein Zahngrund 210 angeordnet. Der Sensor 165 kann beispielsweise als Hall-Sensor oder Induktivsensor ausgebildet sein. Bei einer Rotation des ersten Lamellenträgers 60 wechseln sich in der Anordnung direkt unterhalb des Sensors 165 der Zahnkopf 205 und der Zahngrund 210 ab. Durch den Wechsel zwischen Zahnkopf 205 und Zahngrund 210, verändert sich ein am Sensor 165 anliegendes Magnetfeld und es ergeben sich unterschiedliche Feldstärken am Sensor 165. So erfasst der Sensor 165 beispielsweise, wenn der Zahnkopf 205 direkt unterhalb des Sensors 165 angeordnet ist eine höhere Feldstärke, als wenn beispielsweise direkt radial innenseitig des Sensors 165 der Zahngrund 210 angeordnet ist. Dadurch kann der Sensor 165 auf einfache Weise ein zu der Drehzahl des ersten Lamellenträgers 60 korrelierendes Sensorsignal bereitstellen.
  • Bei einer Ausgestaltung des Sensors 165 als Induktivsensor kann der Sensor 165 auf Grundlage der sich in Umfangsrichtung ändernden Geometrie der Drehzahlerfassungsgeometrie 190 erfassen und auf Grundlage der Geometrieänderung ein entsprechendes Sensorsignal bereitstellen.
  • Anstatt der in den 1 bis 3 gezeigten axialen Position des Sensors 165 kann der Sensor 165 selbstverständlich auch an einer anderen Position montiert sein, um eine besonders gute bauraumoptimierte oder kühlmediumflussoptimierte Position zu ermöglichen. Auch kann die Drehzahlerfassungsgeometrie 190 am dritten Lamellenträger 135 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Antriebsstrang
    10
    Mehrfachkupplung
    15
    erste Kupplung
    20
    zweite Kupplung
    25
    Schwingungsdämpfer
    30
    Drehachse
    35
    Gehäuseinnenraum
    40
    Kupplungsgehäuse
    45
    Kühlmedium
    50
    erste Getriebeeingangswelle
    55
    zweite Getriebeeingangswelle
    60
    erster Lamellenträger
    65
    erster Verbindungsbereich
    70
    erste Innenverzahnung
    75
    erste Außenverzahnung
    80
    zweiter Lamellenträger
    85
    zweiter Verbindungsbereich
    90
    erster Ringspalt
    100
    erstes Reibpaket
    105
    erstes Reibelement
    110
    zweites Reibelement
    115
    zweite Außenverzahnung
    120
    zweite Innenverzahnung
    125
    dritte Außenverzahnung
    130
    erste Betätigungseinrichtung
    135
    dritter Lamellenträger
    140
    vierter Lamellenträger
    145
    zweites Reibpaket
    150
    zweiter Ringspalt
    155
    zweite Betätigungseinrichtung
    160
    Verbindungsteil
    165
    Sensor
    170
    Steuergerät
    175
    erste Verbindung
    180
    zweite Verbindung
    185
    dritte Verbindung
    190
    Drehzahlerfassungsgeometrie
    195
    Durchgangsöffnung
    200
    Zahn
    205
    Zahnkopf
    210
    Zahngrund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018108396 [0002]

Claims (4)

  1. Kupplung (15) für einen Antriebsstrang (5) eines Kraftfahrzeugs, - wobei die Kupplung (15) drehbar um eine Drehachse (30) lagerbar ist, wobei die Kupplung (15) einen Lamellenträger (60) und wenigstens ein Reibelement (105, 110) aufweist, - wobei der Lamellenträger (60) das Reibelement (105, 110) drehfest und axial verschiebbar trägt, - dadurch gekennzeichnet, dass - der Lamellenträger (60) auf einer dem Reibelement (105, 110) in radialer Richtung abgewandten Seite eine vordefinierte Drehzahlerfassungsgeometrie (190) aufweist, - wobei die Drehzahlerfassungsgeometrie (190) ausgebildet ist, in Wirkverbindung mit einem Sensor (165) des Antriebsstrangs (5) zur Ermittlung einer Drehzahl des Lamellenträgers (60) zu stehen.
  2. Kupplung (15) nach Anspruch 1, - wobei der Lamellenträger (60) eine erste Innenverzahnung (70) aufweist, - wobei die Drehzahlerfassungsgeometrie (190) eine erste Außenverzahnung (75) aufweist, - wobei das Reibelement (105) eine zweite Außenverzahnung (115) aufweist, - wobei die erste Innenverzahnung (70) und die zweite Außenverzahnung (115) korrespondierend zueinander ausgebildet sind und ineinander eingreifen.
  3. Kupplung (15) nach Anspruch 1 oder 2, - wobei die Kupplung (15) vorzugsweise als nasse Kupplung ausgebildet ist und/oder Teil einer Mehrfachkupplung (10), insbesondere einer nassen Mehrfachkupplung (10), ist, - wobei der Lamellenträger (60) wenigstens eine Durchgangsöffnung (195) zur Durchführung eines Kühlmediums (45) in radialer Richtung durch den Lamellenträger (60) aufweist, - wobei die Durchgangsöffnung (195) in axialer Richtung versetzt zu der Drehzahlerfassungsgeometrie (190) angeordnet ist.
  4. Antriebsstrang (5) für ein Kraftfahrzeug, - aufweisend eine Kupplung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sensor (165), - wobei der Sensor (165) mit einem Steuergerät (170) zur Steuerung der Kupplung (15) verbindbar ist, - wobei der Sensor (165) radial überlappend mit der Drehzahlerfassungsgeometrie (190) radial beabstandet zu der Drehzahlerfassungsgeometrie (190) angeordnet ist, - wobei der Sensor (165) radial überlappend und radial beabstandet zu der Drehzahlerfassungsgeometrie (190) angeordnet ist, - wobei der Sensor (165) ausgebildet ist, die Drehzahlerfassungsgeometrie (190) zu erfassen und in Abhängigkeit einer zur Drehzahl des Lamellenträgers (60) korrelierendes Sensorsignal dem Steuergerät (170) bereitzustellen.
DE102018120218.0A 2018-08-20 2018-08-20 Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung Withdrawn DE102018120218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120218.0A DE102018120218A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120218.0A DE102018120218A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120218A1 true DE102018120218A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120218.0A Withdrawn DE102018120218A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116754220A (zh) * 2023-06-21 2023-09-15 北京理工大学 一种湿式离合器摩擦副高速碰摩运动姿态测量装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116754220A (zh) * 2023-06-21 2023-09-15 北京理工大学 一种湿式离合器摩擦副高速碰摩运动姿态测量装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3661780B1 (de) Hybridmodul mit nadellager umfassender betätigungseinheit; sowie hybridantriebsstrang
EP2724050B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1371875B1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102013213989A1 (de) Kupplungseinrichtung und Außenlamellenträger
DE102012201524A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102007022420A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit axial kurz bauender Schachtelung von Arbeits- und Ausgleichsraum
DE102014216594B3 (de) Drehschwingungsdämpfer eines Einmassenschwungrads oder eines Zweimassenschwungrads
DE102010022237A1 (de) Doppelkupplung
WO2005119079A1 (de) Einrichtung zur erfassung der wegposition eines kupplungskolbens zur kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden kupplung angeordnet ist
DE102010021899A1 (de) Kupplung, insbesondere Doppelkupplung
DE102007027117A1 (de) Kupplung
DE102015225063A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Lüftspiels einer Kupplungseinrichtung
DE102018120218A1 (de) Kupplung und Antriebssystem mit solch einer Kupplung
DE4003076A1 (de) Zweischeibenkupplung mit verringerung der axial-verschiebekraft
DE102018120220A1 (de) Mehrfachkupplung
DE102014212800A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102007027121A1 (de) Doppelkupplung
DE102011084840A1 (de) Reibungskupplungseinrichtung
WO2019206358A1 (de) Kupplungsanordnung mit als blechteil ausgebildeten und mit einem rotorträger verbundenen tragbestandteil; sowie antriebsstrang
DE102015201885A1 (de) Reibkupplungsvorrichtung mit Verschleißnachstellung
DE102009042828A1 (de) Automatisiertes Kupplungssystem
EP3743634B1 (de) Mehrfachkupplung mit geberteil zur drehzahlerfassung; und kupplungsanordnung mit mehrfachkupplung sowie zweimassenschwungrad
DE102009020950B4 (de) Doppelkupplung mit einem Betätigungskolben und einer Verdrehsicherung für den Betätigungskolben
DE102018120221A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee