DE102018120071A1 - Dosiereinrichtung für körniges Gut - Google Patents

Dosiereinrichtung für körniges Gut Download PDF

Info

Publication number
DE102018120071A1
DE102018120071A1 DE102018120071.4A DE102018120071A DE102018120071A1 DE 102018120071 A1 DE102018120071 A1 DE 102018120071A1 DE 102018120071 A DE102018120071 A DE 102018120071A DE 102018120071 A1 DE102018120071 A1 DE 102018120071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metering
housing
bearing housing
cover
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018120071.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Philipp Radeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102018120071.4A priority Critical patent/DE102018120071A1/de
Priority to EP19752155.2A priority patent/EP3836774A1/de
Priority to PCT/EP2019/070970 priority patent/WO2020035339A1/de
Priority to EA202190202A priority patent/EA202190202A1/ru
Priority to US17/269,032 priority patent/US20210176913A1/en
Publication of DE102018120071A1 publication Critical patent/DE102018120071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels
    • A01C7/125Housings for feed rollers or wheels with bottom delivery of the seeds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/123Housings for feed rollers or wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Dosiereinrichtung (8) für körniges Gut, wie beispielsweise Saatgut oder Dünger, zur Förderung des körnigen Gutes in einstellbaren Mengen, wobei die Dosiereinrichtung (8) ein Dosiergehäuse (9) und ein in dem Dosiergehäuse (9) drehbar gelagertes und antreibbares Dosierrad (10) umfasst, wobei die Dosiereinrichtung (8) zur drehbaren Lagerung des Dosierrades ein Lagergehäuse (20) und eine in verschiedene Stellungen verbringbare Dosierabdeckung (12) umfasst. Um das Lagergehäuse (20) sicher festzulegen ist vorgesehen, dass die Dosierabdeckung (12) einen stegförmigen, vorzugsweise ansatzförmig ausgebildeten, Absatz (22) aufweist und der Absatz (22) eine Anlage für das Lagergehäuse (20) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung für körniges Gut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine landwirtschaftliche Verteilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3.
  • Aus der Druckschrift EP 2 832 202 B1 ist eine Verteilmaschine zum Ausbringen von Saatgut, Dünger oder dergleichen bekannt. Diese Verteilmaschine umfasst einen Vorratsbehälter mit einer Mehrzahl von Dosiereinrichtungen für körniges Gut, wobei eine Dosiereinrichtung zur Förderung des körnigen Gutes in einstellbaren Mengen eingerichtet ist. Hierzu umfasst die jeweilige Dosiereinrichtung ein Dosiergehäuse. In dem Dosiergehäuse ist ein drehbar gelagertes Dosierrad angeordnet. Im Betrieb wird das Dosierrad von einem Antrieb in Rotation versetzt, so dass körniges Gut mittels des Dosierrades gefördert wird. Außerdem umfasst die Dosiereinrichtung einen in verschiedene Positionen verschiebbaren Absperrschieber. Der Absperrschieber lässt sich so in verschiedene Positionen verschieben und gibt so einen gewünschten Öffnungsquerschnitt frei, durch welchen körniges Gut in das Dosiergehäuse einfließen kann. Folglich ist der Absperrschieber für den Betrieb zu öffnen, damit stetig körniges Gut nachfließen kann. Außerhalb des Betriebes ist der Absperrschieber soweit zu verschieben, dass der Öffnungsquerschnitt geschlossen ist, um ungewünschtes Austreten des körnigen Gutes aus dem Vorratsbehälter zu dem Dosierrad zu verhindern.
  • Diese Dosiereinrichtung umfasst Mittel zur drehbaren Lagerung des Dosierrades. Im Betrieb der Dosiereinrichtung entsteht zwischen An- und Abtrieb des Dosierrades ein Differenzdrehmoment, welches aufzunehmen und in geeigneter Weise abzuleiten ist. Bei dieser Dosiereinrichtung ist hierzu an den ohnehin schwer zugänglichen Mitteln zur drehbaren Lagerung eine formschlüssige Verbindung mittels einer Nut vorgesehen. Dieser komplizierte Aufbau erschwert die Erstmontage und die Instandhaltung.
  • Die der Erfindung zugrundliegende Aufgabe besteht somit darin, eine Dosiereinrichtung für eine landwirtschaftliche Verteilmaschine zu schaffen, welche eine vereinfachte Lagerung des Dosierrades aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dosiereinrichtung zur drehbaren Lagerung des Dosierrades ein Lagergehäuse umfasst, dass das Lagergehäuse eine Sicherungsstellung, in der das Lagergehäuse in axialer Richtung am Dosiergehäuse festgelegt ist, und eine Entsicherungsstellung, in der das Lagergehäuse aus dem Dosiergehäuse entnehmbar ist, umfasst, dass das Lagergehäuse zwischen der Sicherungsstellung und der Entsicherungsstellung verdrehbar ist, dass das Dosiergehäuse eine in verschiedene Stellungen verbringbare Dosierabdeckung umfasst, dass die Dosierabdeckung eine erste das Dosierrad schützenden Stellung und eine zweite das Dosierrad freigebende Stellung umfasst, dass die Dosierabdeckung einen stegförmigen, vorzugsweise ansatzförmig ausgebildeten, Absatz aufweist, dass der Absatz in der ersten Stellung der Dosierabdeckung eine Anlage für das Lagergehäuse bildet und so dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Lagergehäuses aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zu blockieren.
  • Infolge dieser Maßnahme ist die Dosiereinrichtung mit einer besonders leicht zugänglichen Lagerung geschaffen. Zudem kann die Nut zur formschlüssigen Verbindung entfallen, da sich das Lagergehäuse direkt mittels der Anlage an der Dosierabdeckung abstützt. An dem Lagergehäuse im Betrieb auftretende Differenzdrehmomente werden in einfacher Weise von dem Lagergehäuse aufgenommen und an die Dosierabdeckung abgeleitet. Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung zeichnet sich folglich durch einen besonders einfachen und sicheren Aufbau aus.
  • Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung ist ferner vorteilhaft dadurch weitergebildet, dass die Dosierabdeckung mittels eines eine Schwenkachse aufweisenden Schwenkgelenkes an dem Dosiergehäuse angeordnet ist, dass die Dosierabdeckung mittels des Schwengelenks zwischen der ersten und zweiten Stellung verbringbar ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass die Dosierabdeckung nicht verlierbar am Dosiergehäuse angeordnet ist. Das heißt, auch bei Arbeiten am Inneren des Dosiergehäuses ist die Dosierabdeckung am Dosiergehäuse befestigt und muss nicht mit besonderer Sorgfalt aufbewahrt werden oder kann durch Herunterfallen beschädigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dosierabdeckung an der dem Absperrschieber zugewandten Seite eine Nase umfasst, wobei der Dosierabdeckung eine die Dosierabdeckung in der ersten Stellung sichernde Verriegelung zugeordnet ist und die Verriegelung ein wegdrückbares Verriegelungselement umfasst, welches dazu eingerichtet ist, eine lösbare, formschlüssige Verbindung mit der Nase der Dosierabdeckung in der ersten Stellung der Dosierabdeckung herzustellen, wobei der Absperrschieber in Wegdrückrichtung des Verriegelungselementes hinter der Verriegelung angeordnet ist und eine Aufnahme für das Verriegelungselement aufweist, wobei der Absperrschieber mittels der Aufnahme dazu eingerichtet ist, das Wegdrücken des Verriegelungselementes zu ermöglichen und/oder zu blockieren.
  • Infolge dieser Maßnahme ist die Dosiereinrichtung mit zwei in Reihe geschalteten Sicherheitsstufen geschaffen, so dass der Schutz für den Benutzer bei der Handhabung in vortrefflicher Weise gesteigert ist. Die erste Sicherheitsstufe ist durch die Verriegelung gebildet, ohne dessen Betätigung das Innere des Dosiergehäuses dem Benutzer nicht zugänglich ist. Diese Verriegelung ist zusätzlich durch die Stellung des Absperrschiebers abgesichert, welcher die zweite Sicherheitsstufe bildet.
  • Der Absperrschieber ist mit seiner Aufnahme für das Verriegelungselement derart hinter der Verriegelung angeordnet, dass das Verriegelungselement, insbesondere durch Wegdrücken, in die Aufnahme verschiebbar ist. Die Aufnahme am Absperrschieber ist hierbei so angeordnet, dass das Verriegelungselement nur in die Aufnahme verschiebbar ist, wenn der Absperrschieber sich in seiner geschlossenen Stellung befindet. Sobald der Absperrschieber in eine zumindest teilweise geöffnete Stellung verschoben ist, fluchtet die Aufnahme nicht mehr mit dem Verriegelungselement, so dass die Verschiebbarkeit des Verriegelungselementes blockiert ist. Im Betrieb der Dosiereinrichtung ist das Innere des Dosiergehäuses dem Benutzer so nicht mehr zugänglich, da die Betätigung der Verriegelung schon durch die geöffnete Stellung des Absperrschiebers verhindert wird und die Dosierabdeckung somit in ihrer ersten das Dosierrad schützenden Stellung gesichert ist.
  • Um das Dosiergehäuse zu öffnen, ist der Absperrschieber folglich in die geschlossene Stellung zu verschieben, so dass die Verschiebbarkeit des Verriegelungselementes ermöglicht ist. Die Dosiereinrichtung ist typischerweise bei geschlossenem Absperrschieber nicht in Betrieb, so dass es für den Benutzer sicher ist, die Dosierabdeckung zu öffnen ohne mit dem angetriebenen Dosierrad in Kontakt zu kommen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Dosiergehäuse einen ersten Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Lagergehäuses aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung auf, wobei der Absatz in der ersten Stellung der Dosierabdeckung einen, dem ersten Anschlag vorzugsweise gegenüberliegenden, zweiten Anschlag bildet und das Lagergehäuse zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag drehfest am Dosiergehäuse festlegbar ist. Das Lagergehäuse ist somit nicht nur in axialer Richtung am Dosiergehäuse festgelegt, sondern wird auch zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag in der für den Betrieb sicheren Sicherungsstellung gehalten. In vorteilhafter Weise dient der erste Anschlag hierbei zur Begrenzung der Montagebewegung des Lagergehäuses.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine landwirtschaftliche Verteilmaschine der eingangs genannten Art gelöst, wobei die landwirtschaftliche Verteilmaschine zumindest einen Vorratsbehälter für Saatgut, Dünger oder dergleichen umfasst und dem Vorratsbehälter zumindest eine Dosiereinrichtung zugeordnet ist, wobei die Dosiereinrichtung nach zumindest einer der vorstehenden Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Die Zeichnungen zeigen
    • 1 eine hinter einem Ackerschlepper angehangene landwirtschaftliche Verteilmaschine in perspektivischer Ansicht,
    • 2 eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung mit einem Absperrschieber in geschlossener Position in perspektivischer Ansicht,
    • 3 die Dosiereinrichtung, wobei der Absperrschieber in geöffneter Position ist, in perspektivischer Ansicht,
    • 4 die Dosiereinrichtung mit einer Verriegelung in Schnittansicht und Detailansicht,
    • 5 die Dosiereinrichtung, wobei die Verrieglung entriegelt ist, in Schnittansicht und Detailansicht,
    • 6 die Dosiereinrichtung mit einer Dosierabdeckung in geöffneter Stellung in perspektivischer Ansicht,
    • 7 die Dosiereinrichtung mit einem Lagergehäuse in Seitenansicht,
    • 8 die Dosiereinrichtung, wobei das Lagergehäuse in einer entnehmbaren Position ist, in Seitenansicht, und
    • 9 die Dosiereinrichtung in Seitenansicht.
  • Eine als Einzelkornsämaschine 1 ausgeführte landwirtschaftliche Verteilmaschine ist in 1 gezeigt. Die Einzelkornsämaschine 1 ist hinter einem Ackerschlepper 2 angehangen, so dass die beiden Maschinen sich zusammen im Betrieb über ein zu bearbeitendes Feld in Fahrtrichtung F fortbewegen und körniges Gut, wie beispielsweise Saatgut oder Dünger, ausbringen können. Die Einzelkornsämaschine 1 umfasst an ihrem in Fahrtrichtung F hinteren Ende eine Mehrzahl von quer zur Fahrtrichtung F angeordneten Säaggregaten 3. Die Säaggregate 3 sind am Rahmen 1A der Einzelkornsämaschine 1 befestigt, wobei der Rahmen 1A sich für den Straßentransport auf die zulässige Gesamtbreite einklappen oder teleskopieren lässt.
  • Die Säaggregate 3 sind mittels jeweils eines Anbauflanschs am Rahmen 1A der Einzelkornsämaschine 1 befestigt. Im oberen Bereich weisen die Säaggregate 3 einen ersten Vorratsbehälter 4, primär für Saatgut, und zwei zweite Vorratsbehälter 5, vorrangig für körniges Gut, auf. Im unteren, zum Boden weisenden, Bereich weisen die Säaggregate 3 Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 auf. Die Bodenbearbeitungswerkzeuge 6 dienen dazu eine Säfurche zu öffnen und diese wieder zu schließen, nachdem Saatgut und körniges Gut in diese abgegeben wurden.
  • Zur Abgabe von Saatgut aus dem ersten Vorratsbehälter 4 umfassen die Säaggregate 3 jeweils eine Vereinzelungseinrichtung 7. Die Vereinzelungseinrichtung 7 ist einerseits mit dem ersten Vorratsbehälter 4 und andererseits mit den Bodenbearbeitungswerkzeugen 6 verbunden und dazu eingerichtet, Saatgut vereinzelt in die Säfurche abzugeben. Zur Förderung körnigen Gutes in einstellbaren Mengen umfassen die Säaggregate 3 jeweils zwei Dosiereinrichtungen 8. Die Dosiereinrichtungen 8 sind jeweils den zweiten Vorratsbehälterern 5 zugeordnet und an einem Auslass derselbigen angeordnet. Das von den Dosiereinrichtungen 8 jeweils geförderte körnige Gut wird ebenfalls zu den Bodenbearbeitungswerkzeugen 6 geleitet, wo es in den Boden eingearbeitet wird.
  • Eine erfindungsgemäße Dosiereinrichtung 8 ist in 2 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Die Dosiereinrichtung 8 umfasst im Wesentlichen ein Dosiergehäuse 9, ein in dem Dosiergehäuse 9 angeordnetes und antreibbares Dosierrad 10, eine Dosierabdeckung 12 und einen verschiebbaren, hier in 2 geschlossenen, Absperrschieber 11. Das Dosiergehäuse 9 lässt sich über Befestigungshaken 13 an seiner Rückseite 8R an einem zweiten Vorratsbehälter 5 anordnen. Auf der Rückseite 8R des Dosiergehäuses 9 befindet sich ein hier in 2 verdeckter Einlass für körniges Gut aus dem zweiten Vorratsbehälter 5. Dieser Einlass wird durch den Absperrschieber 11 bedeckt, wenn der Absperrschieber 11 geschlossen ist, so dass kein körniges Gut in das Dosiergehäuse 9 einfließen kann. Der Absperrschieber 11 ist folglich in 2 in seiner geschlossenen Stellung gezeigt. Um den Einfluss körnigen Gutes in das Dosiergehäuse 9 zu ermöglichen, kann der Absperrschieber 11 verschoben, sprich geöffnet, werden, wie in 3 gezeigt, so dass ein Öffnungsquerschnitt des Einlasses in das Dosiergehäuse 9 freigegeben wird.
  • Um einem Benutzer Arbeiten am Inneren des Dosiergehäuses 9 zu erlauben, lässt sich die Dosierabdeckung 12 mittels eines eine Schwenkachse 14 aufweisenden Schwenkgelenks zwischen verschiedenen Stellungen verbringen. In 2 ist die Dosierabdeckung 12 in einer ersten das Dosierrad 10 schützenden Stellung gezeigt, sprich das Dosiergehäuse 9 ist geschlossen. Der Dosierabdeckung 12 ist in dieser ersten geschlossenen Stellung eine Verriegelung 15 zugeordnet, welche verhindert, dass die Dosierabdeckung 12 ungewünscht in eine zweite das Dosierrad freigebende Stellung, wie in 6 gezeigt, verbringbar ist.
  • Die Verriegelung 15 umfasst ein wegdrückbares Verriegelungselement 16. Das Verriegelungselement 16 ist dazu eingerichtet, eine lösbare, formschlüssige Verbindung nach dem Prinzip einer Schnappverbindung mit der Dosierabdeckung 12 herzustellen und diese so in ihrer ersten das Dosierrad 10 schützenden Stellung zu sichern. Um diese formschlüssige Verbindung zu lösen und somit das Dosiergehäuse 9 zu öffnen, ist das Verriegelungselement 16 in Richtung der Rückseite 8R wegzudrücken. Hierzu umfasst die Dosiereinrichtung 8 als Werkzeug 17 mit korrespondierender an der Dosierabdeckung 12 angeordneter Einführhilfe 18 ausgeführte Mittel zum Aufbringen einer Wegdrückkraft. Die Einführhilfe 18 bildet eine Linearführung für das Werkzeug 17 in Betätigungsrichtung des Verriegelungselementes 16 und erleichtert so das Aufbringen der Wegdrückkraft. Zusätzlich ist die Einführhilfe 18 derart nah vor dem Verriegelungselement 16 angeordnet, dass das Verriegelungselement 16 nicht von Hand betätigbar ist.
  • In 4 ist die Verriegelung 15 in Detailansicht und Schnittansicht gezeigt. Das Verriegelungselement 16 befindet sich in Anlage mit einer Nase 12A der Dosierabdeckung 12 und bildet so die formschlüssige Verbindung aus. Die Nase 12A ist in der dargestellten Position unter dem Verriegelungselement 16 eingerastet. In Richtung der Rückseite 8R hinter dem Verriegelungselement 16 ist der Absperrschieber 11, hier in 4 in geschlossener Position gezeigt, angeordnet. Der Absperrschieber 11 umfasst eine als Aussparung 19 ausgeführte Aufnahme für das Verriegelungselement 16. Wird nun mittels des Werkzeuges 17 die Eindrückkraft auf das Verriegelungselement 16 zum Lösen der Verriegelung 15 aufgebracht, so taucht das Verriegelungselement 16 unter elastischer Verformung in die Aussparung 19 des Absperrschiebers 11 ein, wie 5 zeigt. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verriegelungselement 16 und der Nase 12A der Dosierabdeckung 12 ist somit gelöst und die Dosierabdeckung 12 lässt sich um die Schwenkachse 14 in ihre zweite das Dosierrad 10 freigebende Stellung schwenken, wie in 6 gezeigt. Damit das Verriegelungselement 16 in die Aussparung 19 am Absperrschieber 11 weggedrückt werden kann, ist es notwendig, dass der Absperrschieber 11 sich in seiner geschlossenen Position befindet.
  • In 3 ist der Absperrschieber 11 in seiner geöffneten Position gezeigt. Die Aussparung 19 befindet sich in dieser Position nicht in Richtung der Rückseite 8R hinter dem Verriegelungselement 16. Brächte der Benutzer bei dieser geöffneten Position des Absperrschiebers 11 die Wegdrückkraft mittels des Werkzeuges 17 auf das Verriegelungselement 16 auf, lässt sich das Verriegelungselement 16 nicht unter elastischer Verformung wegdrücken und somit die Verriegelung 15 nicht lösen. Der Absperrschieber 11 ist folglich mittels der Aussparung 19 dazu eingerichtet, das Wegdrücken des Verriegelungselementes 16 in seiner geöffneten Position zu blockieren bzw. in seiner geschlossenen Position, wie unter anderem in 4 und 5 gezeigt, zu ermöglichen. Die Anordnung der Aussparung 19 am Absperrschieber 11 bedingt, dass der Absperrschieber 11 geschlossen sein muss, damit die Verriegelung 15 lösbar ist. Ansonsten kann das Verriegelungselement 16 nicht in der Aussparung 19 aufgenommen werden und stößt vor den Absperrschieber 11 ohne dabei die Nase 12A freizugeben.
  • Für den Benutzer ist es folglich zum Öffnen der Dosiereinrichtung 8 zuerst notwendig den Absperrschieber 11 zu schließen. Anschließend kann mit Hilfe des Werkzeuges 17 die Eindrückkraft auf das Verriegelungselement 16 aufgebracht werden. Hierzu ist das Werkzeug 17 in die Einführhilfe 18 einzuführen und in Richtung des Verriegelungselementes 16 zu schieben. Dadurch wird das Verriegelungselement 16 eingedrückt und die formschlüssige Verbindung zwischen Verriegelungselement 16 und der Nase 12A an der Dosierabdeckung 12 gelöst, so dass die Dosierabdeckung 12 schließlich verbracht werden kann. Um die Dosierabdeckung 12 zu verbringen, wird die Nase 12A an der Dosierabdeckung 12 aus der formschlüssigen Verbindung herausgeschwenkt. Die Dosierabdeckung 12 schwenkt hierbei um die Schwenkachse 14 herab in ihre zweite das Dosierrad 10 freigebende Stellung.
  • In 6 ist die Dosiereinrichtung 8 mit geöffneter Dosierabdeckung 12 in perspektivischer Ansicht gezeigt. Im Innern des Dosiergehäuses 9 ist das Dosierrad 10 zu sehen. Zur drehbaren Lagerung des Dosierrades 10 umfasst die Dosiereinrichtung 8 ein entnehmbares Lagergehäuse 20 mit nahezu rundem Querschnitt. Das Lagergehäuse 20 umfasst geeignete Mittel zur Lagerung des Dosierrades 10 und ist in eine halbkreisförmige Aufnahme 21 am Dosiergehäuse 9 einsetzbar, wie in 7 in Seitenansicht gezeigt ist. Um das Lagergehäuse 20 lösbar an dem Dosiergehäuse 9 festzulegen, umfasst das Lagergehäuse 20 an seinem Umfang eine nutartige Ausnehmung 20A. Diese nutartige Ausnehmung 20A bildet einen Schlitz und ist so dazu eingerichtet, eine viertelkreisförmige, fingerförmige Ausformung 21A an der Aufnahme 21 zu hintergreifen.
  • Die annährend achtelkreisförmige Ausformung 21A an der Aufnahme 21 ist in 8 zu sehen, in der das Lagergehäuse 20 in einer aus dem Dosiergehäuse 9 entnehmbaren Entsicherungsstellung gezeigt ist. Das Lagergehäuse 20 ist hier entnehmbar, weil die Ausnehmung 20A sich nicht im Eingriff mit der Ausformung 21A befindet. Die Ausformung 21A bildet einen Hinterschnitt, so dass wenn die Ausformung 21A von der Ausnehmung 20A hintergriffen wird, das Lagergehäuse 20 sich in einer in axialer und zumindest teilweise in horizontaler Richtung festgelegten Sicherungsstellung befindet. Diese Sicherungsstellung des Lagergehäuses 20 ist in 7 gezeigt, wo im Gegensatz zu der in 8 gezeigten Entsicherungsstellung, die Ausformung 21A von der Ausnehmung 20A hintergriffen wird.
  • Um das Lagergehäuse 20 in die Aufnahme 21 einzusetzen und somit am Dosiergehäuse 9 festzulegen, sprich das Lagergehäuse 20 aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung zu verbringen, ist das Lagergehäuse 20 in die Aufnahme 21 einzuführen. Das heißt, das Lagergehäuse 20 wird so in der Aufnahme 21 positioniert, dass die Ausnehmung 20A die Ausformung 21A hintergreifen kann. Beispielhaft ist eine solche Positionierung des Lagergehäuses in 8 gezeigt. Drehen des Lagergehäuses 20 bis zu einem ersten Anschlag 23 des Lagergehäuses führt dann dazu, dass die Ausnehmung 20A über die Ausformung 21A gleitet und diese in sich aufnimmt und somit hintergreift, wie in 7 gezeigt. In dieser am Dosiergehäuse 9 festgelegten Stellung des Lagergehäuses 20 weist die Ausnehmung 20A zumindest annährend von der Mittelachse des Lagergehäuses 20 radial in Richtung Boden. Um das Lagergehäuse 20 wieder zu lösen ist das Lagergehäuse 20 in umgekehrter Richtung zu drehen. Diese Drehung in umgekehrter Richtung ist in der ersten Stellung der Dosierabdeckung 12 blockiert.
  • Die Dosierabdeckung 12 weist einen stegförmigen, ansatzförmig ausgebildeten Absatz 22 auf, welcher in der ersten Stellung der Dosierabdeckung 12 eine Anlage für das Lagergehäuse 20 bildet, wie in 9 gezeigt ist. So ist sichergestellt, dass sich das Lagergehäuse 20 nicht unbemerkt und ungewollt losdreht. Außerdem bildet der Absatz 22 somit eine Drehmomentstütze für das Lagergehäuse 20. Im Betrieb von dem Lagergehäuse 20 aufgenommene Drehmomente werden über den Absatz 22 an die Dosierabdeckung 12 weitergeleitet und von dort aus über das Dosiergehäuse 9 an umliegende Strukturen abgeleitet. Ferner bildet der Absatz 22 in der ersten Stellung der Dosierabdeckung 12 einen dem ersten Anschlag 23 gegenüberliegenden zweiten Anschlag für das Lagergehäuse 20, so dass das Lagergehäuse 20 zwischen dem ersten Anschlag 23 und dem Absatz 22 drehfest am Dosiergehäuse festgelegt ist. Ist die Dosierabdeckung 12 geöffnet, wie in 8 gezeigt, bildet der Absatz 22 keine Anlage für das Lagergehäuse 20, so dass eine Drehung des Lagergehäuses 20 entgegen der Richtung in der der erste Anschlag 23 liegt ermöglicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelkornsämaschine
    1A
    Rahmen
    2
    Ackerschlepper
    F
    Fahrtrichtung
    3
    Säaggregat
    4
    erster Vorratsbehälter
    5
    zweiter Vorratsbehälter
    6
    Bodenbearbeitungswerkzeuge
    7
    Vereinzelungseinrichtung
    8
    Dosiereinrichtung
    8R
    Rückseite
    9
    Dosiergehäuse
    10
    Dosierrad
    11
    Absperrschieber
    12
    Dosierabdeckung
    12A
    Nase
    13
    Befestigungshaken
    14
    Schwenkachse
    15
    Verriegelung
    16
    Verriegelungselement
    17
    Werkzeug
    18
    Einführhilfe
    19
    Aussparung
    20
    Lagergehäuse
    20A
    Ausnehmung
    21
    Aufnahme
    21A
    Ausformung
    22
    Absatz
    23
    erster Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2832202 B1 [0002]

Claims (3)

  1. Dosiereinrichtung (8) für körniges Gut, wie beispielsweise Saatgut oder Dünger, zur Förderung des körnigen Gutes in einstellbaren Mengen, wobei die Dosiereinrichtung (8) ein Dosiergehäuse (9) und ein in dem Dosiergehäuse (9) drehbar gelagertes und antreibbares Dosierrad (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (8) zur drehbaren Lagerung des Dosierrades (10) ein Lagergehäuse (20) umfasst, dass das Lagergehäuse (20) eine Sicherungsstellung, in der das Lagergehäuse (20) in axialer Richtung am Dosiergehäuse (9) festgelegt ist, und eine Entsicherungsstellung, in der das Lagergehäuse (20) aus dem Dosiergehäuse (9) entnehmbar ist, umfasst, dass das Lagergehäuse (20) zwischen der Sicherungsstellung und der Entsicherungsstellung verdrehbar ist, dass das Dosiergehäuse (9) eine in verschiedene Stellungen verbringbare Dosierabdeckung (12) umfasst, dass die Dosierabdeckung (12) eine erste das Dosierrad (10) schützenden Stellung und eine zweite das Dosierrad (10) freigebende Stellung umfasst, dass die Dosierabdeckung (12) einen stegförmigen, vorzugsweise ansatzförmig ausgebildeten, Absatz (23) aufweist, dass der Absatz (23) in der ersten Stellung der Dosierabdeckung (12) eine Anlage für das Lagergehäuse (20) bildet und so dazu eingerichtet ist, eine Drehbewegung des Lagergehäuses (20) aus der Sicherungsstellung in die Entsicherungsstellung zu blockieren.
  2. Dosiereinrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiergehäuse (9) einen ersten Anschlag (23) zur Begrenzung der Drehbewegung des Lagergehäuses (20) aus der Entsicherungsstellung in die Sicherungsstellung aufweist, dass der Absatz in der ersten Stellung der Dosierabdeckung (12) einen, dem ersten Anschlag (23) vorzugsweise gegenüberliegenden, zweiten Anschlag bildet, dass das Lagergehäuse (20) zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlag drehfest am Dosiergehäuse (9) festlegbar ist.
  3. Landwirtschaftliche Verteilmaschine (1) zum Ausbringen von Saatgut, Dünger oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass die landwirtschaftliche Verteilmaschine (1) zumindest einen Vorratsbehälter (5) für Saatgut, Dünger oder dergleichen umfasst, dass dem Vorratsbehälter(5) zumindest eine Dosiereinrichtung (8) zugeordnet ist, dass die Dosiereinrichtung (8) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
DE102018120071.4A 2018-08-17 2018-08-17 Dosiereinrichtung für körniges Gut Pending DE102018120071A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120071.4A DE102018120071A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Dosiereinrichtung für körniges Gut
EP19752155.2A EP3836774A1 (de) 2018-08-17 2019-08-05 Dosiereinrichtung für körniges gut
PCT/EP2019/070970 WO2020035339A1 (de) 2018-08-17 2019-08-05 Dosiereinrichtung für körniges gut
EA202190202A EA202190202A1 (ru) 2018-08-17 2019-08-05 Дозирующее устройство для зернистого материала
US17/269,032 US20210176913A1 (en) 2018-08-17 2019-08-05 Metering unit for granular material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120071.4A DE102018120071A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Dosiereinrichtung für körniges Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018120071A1 true DE102018120071A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=67551537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120071.4A Pending DE102018120071A1 (de) 2018-08-17 2018-08-17 Dosiereinrichtung für körniges Gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210176913A1 (de)
EP (1) EP3836774A1 (de)
DE (1) DE102018120071A1 (de)
EA (1) EA202190202A1 (de)
WO (1) WO2020035339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029361A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Dosiersystem einer landwirtschaftlichen sämaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018120067A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Dosiereinrichtung für körniges Gut
US11252859B2 (en) * 2019-08-22 2022-02-22 Great Plains Manufacturing, Inc. Metering device with removable gate assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598548B2 (en) * 2000-09-28 2003-07-29 Noel D. Lempriere Seed metering device
EP1430762A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Kuhn-Nodet S.A. Dosiervorrichtung für eine Sämaschine
DE102007034997A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Verteilvorrichtung
EP2832202B1 (de) * 2013-08-02 2017-06-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine
US9844174B2 (en) * 2014-11-04 2017-12-19 Cnh Industrial Canada, Ltd. Modular meter roller cartridge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013162A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
US8701575B2 (en) * 2011-01-06 2014-04-22 Cnh Industrial Canada, Ltd. Seed metering assembly for farm implement and having quick-change capability and sectional control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598548B2 (en) * 2000-09-28 2003-07-29 Noel D. Lempriere Seed metering device
EP1430762A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Kuhn-Nodet S.A. Dosiervorrichtung für eine Sämaschine
DE102007034997A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Verteilvorrichtung
EP2832202B1 (de) * 2013-08-02 2017-06-28 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Sämaschine
US9844174B2 (en) * 2014-11-04 2017-12-19 Cnh Industrial Canada, Ltd. Modular meter roller cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029361A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-20 Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG Dosiersystem einer landwirtschaftlichen sämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20210176913A1 (en) 2021-06-17
EA202190202A1 (ru) 2021-06-24
EP3836774A1 (de) 2021-06-23
WO2020035339A1 (de) 2020-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522229C2 (de) Sävorrichtung mit modularem Dosiergerät
EP1135980B1 (de) Sämaschine und pneumatisches Reduzierelement
EP2832203B1 (de) Sämaschine
DE102018120071A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges Gut
EP0358878B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
EP3698614B1 (de) Vorrichtung für einen verteilerturm einer landwirtschaftlichen maschine zum fluidstromunterstützten ausbringen eines granulatartigen materials, verteilerturm und landwirtschaftliche maschine
DE102018006660A1 (de) Dosiereinheit für pulver- oder partikelförmiges Verteilgut und Verteilmaschine mit einer solchen Dosiereinheit
DE4324742A1 (de) Sämaschine
EP3836775B1 (de) Dosiereinrichtung für körniges gut
DE102007005801A1 (de) Grubber
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE1904273A1 (de) Einzelkornsaemaschine
EP1158847A2 (de) Gerät zum ausbringen von landwirtschaftlichem gut
EP3836773A1 (de) Verteilmaschine fuer körniges gut
EP0678233B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE102018120070A1 (de) Dosiereinrichtung für körniges Gut
DE102008013162A1 (de) Sämaschine
DE202018006598U1 (de) Verteilmaschine für körniges Gut
DE1905745C3 (de) Landwirtschaftliches Streugerät für körniges oder pulvriges Streugut
DE2731325C3 (de) Sävorrichtung
EP4335271A1 (de) Landwirtschaftliche vereinzelungsvorrichtung zur vereinzelung von körnigem material
EP3772882B1 (de) Pneumatische verteilmaschine
EP4360425A1 (de) Landwirtschaftliche vereinzelungsvorrichtung zur vereinzelung von körnigem material
DE2817543A1 (de) Saemaschine, insbesondere drillmaschine
DE4431287A1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE