DE102018119805B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102018119805B4
DE102018119805B4 DE102018119805.1A DE102018119805A DE102018119805B4 DE 102018119805 B4 DE102018119805 B4 DE 102018119805B4 DE 102018119805 A DE102018119805 A DE 102018119805A DE 102018119805 B4 DE102018119805 B4 DE 102018119805B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
flow
interfering
fluid
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018119805.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119805A1 (de
Inventor
Bastian Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Original Assignee
SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG filed Critical SIKA Dr Siebert and Kuehn GmbH and Co KG
Priority to DE102018119805.1A priority Critical patent/DE102018119805B4/de
Priority to CN201910640295.1A priority patent/CN110836980B/zh
Priority to US16/539,193 priority patent/US10942049B2/en
Publication of DE102018119805A1 publication Critical patent/DE102018119805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119805B4 publication Critical patent/DE102018119805B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3227Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using fluidic oscillators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/3209Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters using Karman vortices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/01Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by using swirlflowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/32Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow using swirl flowmeters
    • G01F1/325Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl
    • G01F1/3259Means for detecting quantities used as proxy variables for swirl for detecting fluid pressure oscillations

Abstract

Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper (1), umfassend mindestens eine in dem Hohlkörper (1) angeordnete Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) und mindestens einen in Strömungsrichtung gesehen der Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) mit einem bestimmten Abstand nachgeordneten Sensor (15, 25, 35, 45, 55) zur Ermittlung von Störungen, die durch die Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) in die Strömung induziert worden sind, dadurch gekennzeichnet,dass die Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) Mittel zur Erzeugung von veränderbaren Störungen in dem Fluidstrom aufweist,wobei die Stärke des Impulses zur Erzeugung einer Störung in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids in dem Hohlkörper (1) wählbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits eine Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper, umfassend mindestens eine in einem Hohlkörper angeordnete Störeinrichtung und mindestens einen in Strömungsrichtung gesehen der Störeinrichtung mit einem bestimmten Abstand nachgeordneten Sensor zur Ermittlung von Störungen, die durch die Störeinrichtung in die Strömung induziert worden sind sowie andererseits ein Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper.
  • Die EP 2 486 375 B1 offenbar eine Vorrichtung, mit der eine physikalische Größe, beispielsweise eine Dichte, eines fließenden Fluids erfasst werden kann. Die Vorrichtung umfasst hierfür einen Sensorkörper, der sich in das fließende Fluid erstreckt, wobei der Sensorkörper ein sogenanntes Faser-Bragg-Gitter (FBG) umfasst. Mit Hilfe des FBG wird ein Detektorsignal erzeugt, das die Vibration mindestens eines Teils des Sensorkörpers erfasst. Darüber hinaus ist eine Verarbeitungseinheit vorgesehen, um das Detektorsignal zu verarbeiten und die physikalische Größe basierend auf detektierter Vibration bei einer mechanischen Eigenfrequenz des flexiblen Teils des Sensorkörpers zu bestimmen.
  • Aus dem Stand der Technik sind die unterschiedlichsten Verfahren zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit eines Fluids oder des Volumenstroms in einem Hohlkörper bekannt. So ist beispielsweise ein sogenannter Wirbelzähler bekannt, also ein Vortexdurchflussmesser, der allerdings den Nachteil hat, dass hier die Messung stark abhängig von der Viskosität des Fluids ist, wobei die Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit bei Flüssigkeiten mit kleiner Reynoldszahl und einer hohen kinematischen Viskosität nicht oder nur schwer zu realisieren ist. Bekannt sind darüber hinaus Ultraschallmessgeräte, die allerdings hohe Anforderungen an die Auswerteelektronik stellen, da durch hohe Schallgeschwindigkeiten nur geringe Laufzeitunterschiede der Schallsignale unter Nutzung des Dopplereffekts auftreten.
  • Aus der DE 10 2013 004 725 A1 ist eine Messvorrichtung zur Messung einer physikalischen Größe eines Messmediums bekannt. Hierbei tauchen zumindest die sensorischen Teile der Messvorrichtung in das Messmedium ein, welches in einer Rohrleitung geführt ist. Ein konischer Störkörper taucht in das Messmedium ein, welcher der Messvorrichtung entgegen der Strömungsrichtung des Messmediums vorgelagert ist.
  • Auch ist bekannt, mittels Turbinen den Volumenstrom in einem Hohlkörper zu bestimmen. Turbinen haben allerdings eine Vielzahl an beweglichen Teilen, was zu einem entsprechenden Verschleiß führt, wobei darüber hinaus aufgrund des Einsatzes der Turbine in dem Strömungsmedium es zu Druckverlusten kommt.
  • Aus der DE 19 070 37 B2 als nächstliegender Stand der Technik ist ein Strömungsmessgerät bekannt. Das Strömungsmessgerät weist einen zylindrischen Körper auf, der mit einer flachen Basis endet, wobei eine flache Scheibe vorgesehen ist, die beabstandet zur flachen Basis an der Basis befestigt ist. Die Scheibe weist einander diagonal gegenüberliegende Streifen eines flexiblen Materials auf. Darüber hinaus besitzt der Körper auf seiner zylindrischen Mantelfläche im Bereich der flachen Basis einen Bolzen, der auch als Stabilisierungskörper bezeichnet wird.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit bzw. den Volumenstrom verlässlich ermitteln zu können, ist Voraussetzung, dass eine stabilisierte, schwingende Strömung bereitgestellt wird. Zur Erzeugung einer derartigen stabilisierten, schwingenden Strömung dient der Bolzen in Form des Stabilisierungskörpers.
  • Um zu überprüfen, ob nun tatsächlich eine stabilisierte Lage der schwingenden Strömung stromabwärts gegeben ist, sind die beiden zuvor genannten Steifen aus einem flexiblen Material an der Scheibe vorgesehen. Im Einzelnen wird hierbei davon ausgegangen, dass dann, wenn die Streifen wechselweise nach rechts und nach links flattern, von einer solchen stabilisierten Lage der schwingenden Strömung auszugehen ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids, z. B. einer Flüssigkeit in einem Hohlkörper bereitzustellen, wobei sowohl die Vorrichtung als auch das Verfahren im Wesentlichen unabhängig von der Viskosität des Fluids sind, und insofern auch bei einem Fluid mit kleiner Reynoldszahl, das heißt einer hohen Viskosität oder geringen Strömungsgeschwindigkeit, der Volumenstrom unter Berücksichtigung des Durchmessers des Hohlkörpers bestimmbar ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Störeinrichtung Mittel zur Erzeugung von veränderbaren Störungen in dem Volumenstrom aufweist, wobei die Stärke des Impulses zur Erzeugung einer Störung in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids in dem Hohlkörper wählbar ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, Störungen in dem Volumenstrom zu erzeugen, wobei beispielsweise die Stärke des Impulses zur Erzeugung einer Störung in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids in dem Hohlkörper gewählt werden kann.
  • Vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • So ist insbesondere nach einer ersten Ausführungsform vorgesehen, dass die Störeinrichtung einen Störkörper umfasst, der der Erzeugung von Störungen in dem Volumenstrom bzw. dem strömenden Fluid dient. Im Einzelnen kann in diesem Zusammenhang des Weiteren vorgesehen sein, dass der Störkörper mindestens ein in den Volumenstrom ragendes Störelement aufweist, dessen Störfläche veränderbar ist. Insofern besteht durch das mindestens eine Störelement die Option, Impulse an das Fluid abzugeben, und mithin Störungen in dem Fluid zu erzeugen, deren Größe abhängig ist von z. B. der Viskosität des Fluids. Dies vor dem Hintergrund, dass schlussendlich Störungen, insbesondere Wirbel, in das Fluid bzw. den Fluidstrom induziert werden müssen, die auch von dem mindestens einen Sensor ermittelt werden können. Naturgemäß ist es bei hochviskosen Fluiden schwieriger und energetisch aufwendiger, eine durch den Sensor ermittelbare Störung, insbesondere Wirbel, zu erzeugen, als bei niedrigviskosen Flüssigkeiten, wie z. B. Wasser.
  • Zur Erzeugung von Störungen in dem Fluid ist nach der ersten Ausführungsform vorteilhaft vorgesehen, das mindestens eine Störelement quer zur Strömungsrichtung aus dem Störkörper ausfahrbar zu gestalten. Der Störkörper, der insbesondere strömungsgünstig ausgebildet ist, weist beabstandet zu dem mindestens einen Störelement in Strömungsrichtung gesehen den Sensor zur Ermittlung von Störungen auf. Das heißt, dass der Störkörper nicht nur das Störelement zur Erzeugung von Störungen, insbesondere von Wirbeln zeigt, sondern darüber hinaus auch mit dem Sensor zur Ermittlung von Störungen versehen ist, was bedeutet, dass der mindestens eine Sensor zu dem mindestens einen Störelement in Strömungsrichtung gesehen, einen Abstand aufweist.
  • Nach einer anderen, zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Störkörper mindestens ein flügelähnliches Störelement aufweist, das entgegen der Strömungsrichtung ausschwenkbar ist. Beabstandet zu dem Störkörper ist an dem Hohlkörper ein Sensor zur Detektion der von dem Störelement des Störkörpers erzeugten Störungen, z. B. Wirbel, angeordnet.
  • Vorteilhaft ist sowohl bei der Ausführungsform, bei der der Störkörper nicht nur das mindestens eine Störelement, sondern auch den Sensor zur Ermittlung von Störungen aufweist, wie auch bei dem mindestens einen flügelähnlichen Störelement, das entgegen der Strömungsrichtung an dem ausschwenkbaren Störkörper angeordnet ist, dass das jeweilige Störelement stufenlos verstellbar ist, also stufenlos in die Fluidströmung einfahrbar ist. Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Größe der Störung zu variieren, und zwar dadurch, dass die in die Strömung als Widerstand eingebrachte Fläche variabel ist.
  • Eine wiederum dritte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Störeinrichtung eine Aussparung in der Wandung des Hohlkörpers aufweist, in der ein Verdrängungskörper, z. B. ein Stempel beweglich angeordnet ist. Auch eine Membran ist in diesem Zusammenhang ein Verdrängungskörper. Hierbei ist vorteilhaft der Stempelkopf des Stempels beabstandet zur seitlichen Hohlkörperwandung in der Aussparung angeordnet, wobei der Verdrängungskörper und insbesondere der Stempel parallel oder quer zur Mittellängsachse des Hohlkörpers beweglich in der Aussparung angeordnet ist. Durch mindestens eine solche am Umfang des Rohres befindliche Einrichtung können durch eine gezielte Fluidumwälzung Störungen an der Innenwand des Hohlkörpers erzeugt werden, die durch einen entsprechenden Sensor, der in einem bestimmten Abstand zu der Störeinrichtung an oder in der Wandung des Hohlkörpers angeordnet ist, detektiert werden. Praktisch besteht auch die Möglichkeit, mehrere solcher Störeinrichtungen im Bereich des Innenumfangs des Hohlkörpers anzuordnen, was die Möglichkeit eröffnet, Asymmetrien in der Strömung zu detektieren.
  • Eine vierte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Störeinrichtung mindestens ein an der Wandung des Hohlkörpers angeordnetes Störelement aufweist, das quer zur Längsachse des Hohlkörpers in den Volumenstrom einfahrbar ist. Vorteilhaft ist auch hier vorgesehen, dass das Störelement stufenlos quer zur Mittellängsachse in das Fluid einfahrbar ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Sensor zur Ermittlung von Störungen als Drucksensor, insbesondere als Piezokeramiksensor, ausgebildet.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit in einem Hohlkörper mit einer Vorrichtung gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 15. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Zeitraum zwischen der Erzeugung der Störung durch die Störeinrichtung und der Ermittlung der Störung durch den Sensor bestimmbar ist, sodass bei vorgegebenen Abstand zwischen Störeinrichtung und Sensor die Strömungsgeschwindigkeit ermittelbar ist. In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass durch die Störeinrichtung mindestens ein Impuls oder eine Impulssequenz in das Fluid induziert wird. Die Impulsstärke kann hierbei in Abhängigkeit von insbesondere der Viskosität der Flüssigkeit gewählt werden; dies vor dem Hintergrund, dass möglichst differenzierte Störungen in dem Fluidstrom bereitgestellt werden können, vorteilhaft immer komplette, voneinander getrennte Wirbel.
  • Vorteilhaft kann auch eine Impulssequenz in den Fluidstrom induziert werden, um schlussendlich ein besseres Signal-Rauschverhältnis zu erhalten. Vorteilhaft ist der Abstand zwischen zwei Impulsen, der Abstand zwischen zwei Impulssequenzen und auch die Länge einer Impulssequenz einstellbar. Dies deshalb, um eine Interaktion zwischen zwei Impulsen bzw. Impulssequenzen zu vermeiden bzw. die Auswirkungen zu minimieren. Das heißt, der Sensor soll in die Lage versetzt werden, klare Signale zu detektieren.
  • Die Erzeugung mindestens eines Impulses oder mindestens einer Impulssequenz erfolgt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch ein MEMS (micro electro-mechanical system), z. B. ein Piezo-Keramikelement als Teil der Störeinrichtung. Hierbei ist vorteilhaft die Frequenz einzelner Impulse oder die Frequenz von Impulssequenzen pro Zeiteinheit steuerbar. Auch die Länge von Impulssequenzen kann einstellbar sein.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
    • 1a zeigt schematisch eine erste Variante einer ersten Ausführungsform zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit in einem Hohlkörper im Schnitt;
    • 1b zeigt schematisch eine zweite Variante der ersten Ausführungsform gemäß 1a;
    • 1c zeigt schematisch eine dritte Variante der ersten Ausführungsform gemäß 1a;
    • 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit in einem Hohlkörper im Schnitt;
    • 3a zeigt eine erste Variante der Vorrichtung gemäß 1 und 2 als dritte Ausführungsform;
    • 3b zeigt eine zweite Variante der Vorrichtung gemäß 1 und 2 als dritte Ausführungsform;
    • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit in einem Hohlkörper im Schnitt;
    • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der sowohl die Störeinrichtung als auch der Sensor ein Piezoelement aufweisen.
  • Anhand der 1a bis 5 ist der schematisch dargestellte Hohlkörper mit 1 bezeichnet.
  • In dem Hohlkörper 1 gemäß 1a (1. Variante) befindet sich die Störeinrichtung 10. Die Störeinrichtung 10 umfasst den Störkörper 11, wobei der Störkörper 11 im Bereich seiner Nase 12, die der Strömung (Pfeil 3) entgegengerichtet ist, auf der Unter- und der Oberseite jeweils ein Störelement 13 aufweist. Das Störelement 13 ist quer zur Mittellängsachse 14 stufenlos aus dem Störkörper 11 ausfahrbar oder ausklappbar, wobei die der Strömung entgegengesetzte Fläche von der momentanen Ausfahrlänge abhängig ist. Die Größe der Fläche beeinflusst hierbei die Größe der in das Fluid abgegebenen Störung, z. B. in Form eines Impulses oder einer Impulssequenz.
  • Die Störeinrichtung 10 mit dem Störkörper 11 umfasst beabstandet (Abstand X) zu dem Störelement 13 den Sensor 15 zur Ermittlung von durch die Störelemente erzeugten Störungen, und hier insbesondere Wirbeln. Über die zeitliche Differenz zwischen der Erzeugung der Wirbel durch die Störelemente an dem einen Ende des Störkörpers 11 der Störeinrichtung 10 und dem Abstand X zwischen den Störelementen 13 und dem Sensor 15 sowie dem Querschnitt des Hohlkörpers kann dann bei bekannten Strömungsverhältnissen der Volumenstrom pro Zeiteinheit bestimmt werden.
  • 1 b zeigt als zweite Variante eine Ausführungsform bei der das Störelement 13 quer zur Mittellängsachse 14 periodisch verschieblich ist, um so Wirbel zu bilden, die dann vor dem Sensor 15 detektiert werden können. Die Störung kann durch einen Impuls oder durch eine Impulssequenz erzeugt werden.
  • 1 c zeigt als dritte Variante einer Ausführungsform bei der das Störelement 13 ähnlich einer Flosse hin- und herbewegt wird.
  • Im Übrigen sind mit gleichen Bezugszeichen gleiche Gegenstände berechnet.
  • 2 zeigt eine Störeinrichtung 20, mit einem Störkörper 21, wobei der Störkörper an seinem einen Ende und zwar dem der Strömung abgewandten Ende flügelähnliche Störelemente 23 aufweist, die entgegen der Strömungsrichtung ausschwenkbar sind (Pfeil 27). Beabstandet (Abstand X) zu dem Ende des Störkörpers 21 befindet sich der Sensor 25 zur Detektion der durch die Störelemente erzeugten Störungen im Fluid. Gehalten wird der Sensor 25 durch einen strömungsgünstigen Halter 26, der in dem Hohlkörper 1 angeordnet ist.
  • 3a zeigt in einer ersten Variante eine in der Wandung des Hohlkörpers 1 angeordnete Störeinrichtung 30, wobei die Störeinrichtung 30 eine in der Wandung des Hohlkörpers angeordnete Aussparung 32 aufweist, in der ein Stempel 34 als Störelement parallel zur Mittellängsachse 14 des Hohlkörpers in der Aussparung beweglich ist. Der Stempelkopf 34a ist hierbei beabstandet zur seitlichen Hohlkörperwandung in der Aussparung 32 angeordnet. Die Oberseite des Stempelkopfes 34a schließt hierbei mit der Innenwandung des Hohlkörpers 1 ab. Mit dieser Ausführungsform besteht die Möglichkeit, am Umfang des Hohlkörpers eine gezielte Fluidumwälzung zu erzeugen, die Störungen in das den Hohlkörper durchströmende Fluid induziert, beispielsweise in Form von Wirbeln, die durch den mit dem Abstand X zu dem Stempel 34 in der Wandung des Hohlkörpers angeordneten Sensor 35 detektiert werden können. Des Weiteren können mehrere Störeinrichtungen, idealerweise in Umfangsrichtung gleichmäßig über den Umfang verteilt, verwendet werden, sofern asymmetrische Strömungen vorliegen.
  • 3b zeigt als zweite Variante, wie durch eine Bewegung des Stempelkopfes 34a als Störelement in der Wandung des Hohlkörpers in Richtung quer zur Mittellängsachse 14 Wirbel erzeugt werden, die von dem Sensor 35 in der Wandung des Hohlkörpers detektiert werden. Durch die Bewegung oder Bewegungen können Störungen in dem Fluidstrom auch als Fluidimpuls oder als Fluidimpulssequenz erzeugt werden.
  • Die 4 unterscheidet sich von den vorigen Figuren lediglich dadurch, dass an der Wandung des Hohlkörpers, mindestens ein Störelement angeordnet ist, das quer zur Mittellängsachse des Hohlkörpers in den Volumenstrom einfahrbar ist. Auch hier ist es so, dass das Einfahren des Störelementes 43 quer zur Mittellängsachse 14 des Hohlkörpers Störungen in den Fluidstrom induziert, die durch den Sensor 45 in der Wandung des Hohlkörpers detektiert werden können. Der Sensor ist hierbei beabstandet (Abstand X) zu dem Störelement 43 in der Wandung des Hohlkörpers angeordnet.
  • Aus der 5 ergibt sich eine Störeinrichtung 50 mit einem Störkörper 51, der ein Piezoelement 52 aufnimmt. Beabstandet zu dem Störkörper 51 mit dem Piezoelement 52 befindet sich ein Sensor 55, der ebenfalls mit einem Piezoelement 52 ausgestattet ist, um die durch die Störeinrichtung 50 durch das Piezoelement 52 in das Fluid induzierten Störungen zu detektieren. Auch der Sensor 55 ist von dem Störkörper 51 beabstandet (Abstand X) angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hohlkörper
    10
    Störeinrichtung
    11
    Störkörper
    12
    Nase
    13
    Störelement
    14
    Mittellängsachse
    15
    Sensor
    20
    Störeinrichtung
    21
    Störkörper
    23
    flügelähnliches Störelement
    25
    Sensor
    26
    strömungsgünstiger Halter
    27
    Pfeil
    30
    Störeinrichtung
    32
    Aussparung
    34
    Stempel
    34a
    Stempelkopf
    35
    Sensor
    43
    Störelement
    45
    Sensor
    51
    Störkörper
    55
    Sensor

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper (1), umfassend mindestens eine in dem Hohlkörper (1) angeordnete Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) und mindestens einen in Strömungsrichtung gesehen der Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) mit einem bestimmten Abstand nachgeordneten Sensor (15, 25, 35, 45, 55) zur Ermittlung von Störungen, die durch die Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) in die Strömung induziert worden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) Mittel zur Erzeugung von veränderbaren Störungen in dem Fluidstrom aufweist, wobei die Stärke des Impulses zur Erzeugung einer Störung in Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids in dem Hohlkörper (1) wählbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störeinrichtung (10, 20, 50) einen Störkörper (11, 21, 51) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (11, 21) mindestens ein in den Volumenstrom ragendes Störelement (13, 23) aufweist, dessen Störfläche veränderbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Störelement (13, 23) quer zur Strömungsrichtung aus dem Störkörper (11, 21) ausfahrbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (11), der das mindestens eine Störelement (13) aufnimmt, strömungsgünstig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (11) beabstandet zu dem mindestens einen Störelement (13) in Strömungsrichtung gesehen, den mindestens einen Sensor (15) zur Ermittlung von Störungen aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Störkörper (21) mindestens ein flügelähnliches Störelement (23) aufweist, das entgegen der Strömungsrichtung ausschwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Störeinrichtung (30) eine Aussparung (32) in der Wandung des Hohlkörpers (1) aufweist, in der ein Verdrängungskörper beweglich angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper als Stempel (34) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempelkopf (34a) des Stempels (34) beabstandet zur seitlichen Hohlkörperwandung in der Aussparung (32) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (34) parallel zur Längsachse des Hohlkörpers (1) beweglich in der Aussparung (32) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (34) quer zur Längsachse des Hohlkörpers (1) beweglich in der Aussparung (32) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Störeinrichtung (40) mindestens ein an der Wandung des Hohlkörpers angeordnetes Störelement (43) aufweist, das quer zur Mittellängsachse (14) des Hohlkörpers (1) in den Fluidstrom einfahrbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Störelement (13, 23, 43) stufenlos verstellbar in den Fluidstrom einfahrbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (15, 25, 35, 45, 55) zur Ermittlung von Störungen als Drucksensor, insbesondere als Piezo-Keramik-Sensor, ausgebildet ist.
  16. Verfahren zur Ermittlung der Fließgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper (1) mit einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum zwischen der Erzeugung der Störung durch die Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) und der Ermittlung der Störung durch den Sensor (15, 25, 35, 45, 55) bestimmbar ist, sodass bei vorgegebenem Abstand zwischen Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) und Sensor (15, 25, 35, 45, 55) die Fließgeschwindigkeit ermittelbar ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Störeinrichtung (10, 20, 30, 40, 50) mindestens ein Impuls oder eine Impulssequenz in den Fluidstrom induziert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Impuls oder die mindestens eine Impulssequenz durch ein Piezoelement erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz einzelner Impulse oder die Frequenz von Impulssequenzen steuerbar ist.
DE102018119805.1A 2018-08-15 2018-08-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper Active DE102018119805B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119805.1A DE102018119805B4 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper
CN201910640295.1A CN110836980B (zh) 2018-08-15 2019-07-16 用于确定空心体中的流体的流动速度的设备和方法
US16/539,193 US10942049B2 (en) 2018-08-15 2019-08-13 Device and method for determining the flow velocity of a fluid in a hollow body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018119805.1A DE102018119805B4 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119805A1 DE102018119805A1 (de) 2020-02-20
DE102018119805B4 true DE102018119805B4 (de) 2020-03-19

Family

ID=69320274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119805.1A Active DE102018119805B4 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10942049B2 (de)
CN (1) CN110836980B (de)
DE (1) DE102018119805B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907037B2 (de) * 1968-02-13 1978-01-05 American Standard Inc, New York, N.Y. (VStA.) Stroemungsmessgeraet zum messen der geschwindigkeit einer stroemung
DE102013004725A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Abb Technology Ag Eintauchende Messvorrichtung
EP2486375B1 (de) * 2009-10-08 2016-07-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Zur Detektion einer physischen Menge einer fließenden Flüssigkeit konfigurierte Vorrichtung und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003253A (en) * 1975-09-08 1977-01-18 Fischer & Porter Co. Multi-range vortex-shedding flowmeter
JPS5853309B2 (ja) * 1978-12-28 1983-11-28 日本光電工業株式会社 流体の方向識別装置
DE4027030A1 (de) * 1990-08-27 1992-03-05 Honeywell Regelsysteme Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung der stroemungsgeschwindigkeit
EP0831303B1 (de) * 1996-08-21 2008-04-23 Endress + Hauser Flowtec AG Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
FR2770541B1 (fr) 1997-11-05 1999-12-24 Staubli Lyon Dispositif d'accrochage d'une lisse a un cordon, lisse de metier a tisser comprenant un tel dispositif d'accrochage et metier a tisser equipe d'une telle lisse
DE19942502A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
JP3848934B2 (ja) * 2003-05-16 2006-11-22 三菱電機株式会社 空気流量測定装置
CN100480641C (zh) * 2007-07-17 2009-04-22 浙江大学 一种管道流量测量装置
EP2020592B1 (de) * 2007-07-28 2010-04-28 SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines Mediums in einer Durchflusseinrichtung
DE102008039657B4 (de) 2008-08-26 2013-06-27 Newfrey Llc Befestigungselement zur Befestigung eines Bandes, insbesondere eines Fangbandes einer Airbaganordnung
CN101413911B (zh) * 2008-11-27 2012-05-09 上海交通大学 基于双头电容探针的两相流参数测量方法与装置
DE102009001525A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zum Überwachen und/oder Messen einer Wandströmung eines in einer Rohrleitung strömenden, zwei- oder mehrphasigen Mediums
DE102009001526A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Endress + Hauser Flowtec Ag Wirbelströmungsmessgerät zum Überwachen und/oder Messen einer verteilten Teilchen- und/oder Tröpfchen-Strömung
DE102009045372A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Durchflussmessanordnung und Verfahren zu deren Funktionsüberwachung
CN201945337U (zh) * 2010-11-05 2011-08-24 中国原子能科学研究院 一种相关法液态金属流量计
DE102010064278A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zur Dichtekorrektur in Wirbelströmungsmessgerät
CN102147381A (zh) * 2011-02-28 2011-08-10 天津大学 双截面阻抗式长腰内锥传感器及多相流测量装置
DE102013002295B3 (de) * 2013-02-08 2014-06-26 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Magnetisch induktive Durchflussmesseinrichtung
DE102013113365A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren zum Betreiben eines Messvorrichtung
CN106841664A (zh) * 2015-12-04 2017-06-13 无锡乐华自动化科技有限公司 一种管道流速计以及使用方法
CN106841666A (zh) * 2015-12-04 2017-06-13 无锡乐华自动化科技有限公司 一种管道流速传感器以及使用方法
CN105974153B (zh) * 2016-06-15 2018-07-17 浙江师范大学 一种基于压电梁的智能管道流监测仪
CN106443054B (zh) * 2016-06-15 2020-03-31 浙江师范大学 一种管道流流速监测仪
CN106123971B (zh) * 2016-08-11 2019-03-19 中山大学 基于数字锁相技术的差分涡轮流量传感器及其检测方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907037B2 (de) * 1968-02-13 1978-01-05 American Standard Inc, New York, N.Y. (VStA.) Stroemungsmessgeraet zum messen der geschwindigkeit einer stroemung
EP2486375B1 (de) * 2009-10-08 2016-07-20 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Zur Detektion einer physischen Menge einer fließenden Flüssigkeit konfigurierte Vorrichtung und zugehöriges Verfahren
DE102013004725A1 (de) * 2013-03-19 2014-09-25 Abb Technology Ag Eintauchende Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20200056913A1 (en) 2020-02-20
DE102018119805A1 (de) 2020-02-20
CN110836980A (zh) 2020-02-25
CN110836980B (zh) 2021-12-07
US10942049B2 (en) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032578C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
DE1926798C3 (de) Durchflußmeßgerät
DE2640087C2 (de)
DE2204269C3 (de) Länglicher Wirbelkörper zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Strömungsmittels in einer Leitung
EP0409178B1 (de) Sonde und Verfahren zum Messen der Relativgeschwindigkeit einer transsonisch oder mit Ultraschall anströmenden Luft- oder Gasströmung
EP2427738B1 (de) Verfahren zum detektieren einer verstopfung in einem coriolis-durchflussmessgerät
DE10240189A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Massendurchflusses eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids
DE3113112C2 (de)
DE3714344C2 (de)
DE2509131A1 (de) Druckkopf fuer tintenstrahl-drucker
DE3112959C2 (de) Turbinenläufer eines Durchflußmessers
DE102018119805B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids in einem Hohlkörper
EP0686254B1 (de) Wirbeldurchflussaufnehmer mit einem staukörper
DE2652002A1 (de) Stroemungsmesser
DE3940474C1 (de)
EP3835751A1 (de) Verfahren und messanordnungen zum bestimmen der dichte und des massenstroms eines in einer rohrleitung strömenden fluids
DE2757298A1 (de) Stroemungsmessgeraet
DE2320217B2 (de)
EP4047327B1 (de) Messgerät, sensoreinheit und verfahren zur bestimmung wenigstens eines parameters eines mediums
EP3748309A1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verwendung eines ultraschalldurchflussmessgerätes in einem absperrorgan und absperrorgan
DD246364A1 (de) Messwertaufnehmer eines wirbeldurchflussmessers
DE2259171C3 (de) Widerstandskörper als Strömungsmesser nach dem Prinzip der Karman'schen Wirbel-Straße
EP2068131B1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und Regulieren der Durchflussmenge in einem Fluidkreislauf einer Wärme- oder Kälteversorgungsanlage
DE19740708C2 (de) Meßwertgeber für Wirbeldurchflußmesser
DE3430835A1 (de) Vorrichtung zum messen der stroemungsgeschwindigkeit von gasfoermigen oder fluessigen medien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final