DE102018118421A1 - Systeme und verfahren zur erkennung alarmierender bewegungsbahnen von objekten - Google Patents

Systeme und verfahren zur erkennung alarmierender bewegungsbahnen von objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102018118421A1
DE102018118421A1 DE102018118421.2A DE102018118421A DE102018118421A1 DE 102018118421 A1 DE102018118421 A1 DE 102018118421A1 DE 102018118421 A DE102018118421 A DE 102018118421A DE 102018118421 A1 DE102018118421 A1 DE 102018118421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
coordinate space
trajectory
area
trajectories
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018118421.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Murat K. ALTUEV
Igor I. Falomkin
Timur V. Markin
Igor P. Suchkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITV Group OOO
Original Assignee
ITV Group OOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITV Group OOO filed Critical ITV Group OOO
Publication of DE102018118421A1 publication Critical patent/DE102018118421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19608Tracking movement of a target, e.g. by detecting an object predefined as a target, using target direction and or velocity to predict its new position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/40Filling a planar surface by adding surface attributes, e.g. colour or texture
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/20Analysis of motion
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/19613Recognition of a predetermined image pattern or behaviour pattern indicating theft or intrusion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19665Details related to the storage of video surveillance data
    • G08B13/19671Addition of non-video data, i.e. metadata, to video stream
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Library & Information Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Videoüberwachung, insbesondere auf Technologien, die zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten abzielen. Das mit einem Computer umgesetzte System zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten umfasst eine Sensorvorrichtung, ein Computersystem, eine Benutzeroberfläche und eine Einheit zur Klassifizierung von Bewegungsbahnen von Objekten. Die mit einem Computer umgesetzte Vorrichtung zur Erkennung von alarmierenden Bewegungsbahnen von Objekten umfasst auch eine Sensorvorrichtung, die genannte Vorrichtung zur Erkennung von alarmierenden Bewegungsbahnen von Objekten, eine Benutzeroberfläche und eine Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Videoüberwachung, insbesondere auf Technologien, die zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten abzielen.
  • Gesetzt den Fall, es gibt einen Plan und die Bewegungsbahnen von Objekten, zum Beispiel von GPS-Sendern von Fahrzeugen, und beim Bediener geht ein Ereignis, ein Alarm ein, wenn ein Fahrzeug auf einer unzulässigen Route fuhr oder in einen gesperrten Bereich einfuhr.
  • Unter einem Ereignis versteht man auch das Vorhandensein verschiedener - unbewegter wie bewegter - Objekte, ihre Position, Bewegungsbahnen und viele andere Merkmale. Ein Objekt kann ein Mensch, ein Tier, ein Transportmittel, z. B. ein Auto, sowie beliebige Gegenstände sein, die sich im Sichtbereich einer Videokamera bewegen.
  • Den Bediener interessieren möglicherweise auch alarmierende Ereignisse und insbesondere die Bewegungsbahnen von Gegenständen, die anhand beliebiger Kriterien mehr Interesse erregten als die übrigen. Zum Beispiel änderte die Bewegungsbahn eines Objekts innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ihre Richtung und wurde alarmierend. Zum Beispiel können bei Fahrzeugen Bewegungsbahnen interessant sein, die lange auf dem Gelände des Unternehmens verlaufen, manchmal kann das auf potentiellen Diebstahl hindeuten.
  • Die Erfindung kann in verschiedenen Systemen zur Videoüberwachung, Videoanalyse Anwendung finden, zum Beispiel in Überwachungssystemen, Systemen zur Videoüberwachung der Funktion von Anlagen, Analysesystemen für Marktforschung, in Lagezentren, Systemen zur Produktionsautomation und in vielen anderen Bereichen.
  • Stand der Technik
  • Zur Optimierung des Erkennungsprozesses von alarmierenden Bewegungsbahnen von Objekten gibt es verschiedene Technologien, zum Beispiel das Aufstellen von Regeln zur Klassifizierung von Bewegungsbahnen von Objekten, um diese als alarmierend einzustufen.
  • Nach dem Stand der Technik sind Technologien zur Verfolgung eines Objekts, zum Beispiel eines Transportmittels, bekannt, bei denen von einer Kamera gelieferte Videodaten analysiert werden (siehe Anmeldung US 2011/0170744 A1 , G06K 9/00, veröffentlicht am 14.07.2011). Die bekannten Technologien weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie keine alarmierenden Bewegungsbahnen von Objekten erkennen können.
  • Nach dem Stand der Technik sind Technologien zur Klassifizierung von Bewegungsbahnen von Objekten mit unterschiedlichen Zielstellungen bekannt, zum Beispiel zur Verhinderung von Kollisionen (siehe Anmeldung US 2011/0255747 A1 , G06K 9/00, veröffentlicht am 20.10.2011). Die bekannten Technologien weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie keine Regeln zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten vorgeben können.
  • Die der angemeldeten Erfindung nächstliegende Lösung ist die Technologie der Videoüberwachung, bei der als eine der Regeln zur Erkennung von alarmierenden Bewegungsbahnen die Feststellung des Überschreitens einer „Stolperschnur“ durch das Objekt dient (siehe Anmeldung WO 2005/050971 A2 , H04N, veröffentlicht am 02.06.2005). Wenn auch die gegebene Technologie die Erstellung einiger Regeln zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten ermöglicht, ermöglicht sie jedoch nicht die Erstellung einer Klassifikation der Bewegungsbahnen nach vorgegebenen Regeln und ist auch nicht für die Ausgabe einer Meldung an den Nutzer über das Vorliegen alarmierender Bewegungsbahnen eines Objekts ausgelegt.
  • Die Aufgabe der angemeldeten Erfindung ist es, mindestens einen der Mängel des zugrunde liegenden Stands der Technik abzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das technische Ergebnis der angemeldeten Familie von Erfindungen ist die Ausweitung des Arsenals technischer Hilfsmittel im Hinblick auf die Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten durch Prüfung jeder Bewegungsbahn von Objekten auf alarmierende Merkmale anhand vorgegebener Regeln zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen.
  • Dieses technische Ergebnis wird erreicht durch das vorgeschlagene, mittels eines Computers umgesetzte System zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten, das Folgendes umfasst: eine Sensorvorrichtung, ausgeführt mit der Möglichkeit zur Bereitstellung der Metadaten von Objekten, wobei die Metadaten ein Satz der Koordinaten der Objekte und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten sind; und ein Computersystem mit Speicher, mindestens einem Prozessor und einer Benutzeroberfläche zur Durchführung von Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten; eine Benutzeroberfläche, die Vorrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Daten umfasst, wo die genannten Eingabemöglichkeiten eine Einheit zur Erstellung der Regeln umfassen, mit Hilfe derer das Computersystem die Regeln zur Festlegung erstellt, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind; eine Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten, ausgeführt mit der Möglichkeit, der Überprüfung jeder Bewegungsbahn anhand der in der Einheit zur Erstellung der Regeln erstellten Regeln zum Zweck der Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten; eine Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten, ebenfalls mit der Möglichkeit ausgeführt, eine Meldung an den Nutzer auszugeben, falls sich eine Bewegungsbahn im Laufe der vorgegebenen Zeit als alarmierend herausstellte oder alarmierend wurde.
  • Dieses technische Ergebnis wird durch das vorgeschlagene, mittels eines Computers umgesetzte System zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten erreicht, das Folgendes umfasst: eine Sensorvorrichtung, ausgeführt mit der Möglichkeit zur Bereitstellung der Metadaten von Objekten, wobei die Metadaten ein Satz der Koordinaten der Objekte und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten sind; und die genannte Vorrichtung zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten umfasst eine graphische Benutzeroberfläche, wobei die genannte Vorrichtung zur Durchführung von Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten angepasst ist; eine Benutzeroberfläche, die Vorrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Daten umfasst, wo die genannten Eingabemöglichkeiten eine Einheit zur Regelerstellung umfassen, ausgeführt mit der Möglichkeit zur Erstellung der Regeln zur Festlegung, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind; eine Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten, ausgeführt mit der Möglichkeit der, jede Bewegungsbahnen anhand der in der Einheit zur Erstellung der Regeln erstellten Regeln zu prüfen zum Zweck der Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten; eine Einheit zur Klassifizierung von Bewegungsbahnen von Objekten, auch mit der Möglichkeit ausgeführt, eine Meldung an den Nutzer auszugeben, falls sich eine Bewegungsbahn im Laufe der vorgegebenen Zeit als alarmierend herausstellte oder alarmierend wurde.
  • Dieses technische Ergebnis wird auch durch ein Verfahren zur Umsetzung eines Systems zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten erreicht, das Schritte umfasst, bei denen: Metadaten von Objekten von einer Sensorvorrichtung bereitgestellt werden, wobei die Metadaten ein Satz der Koordinaten der Objekte und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten sind; Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten der Objekte durchgeführt werden, und zwar mit Hilfe eines Computersystems, das einen Speicher, mindestens einen Prozessor und eine Bedieneroberfläche umfasst; Regeln zur Erkennung erstellt werden, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, und zwar mit Hilfe einer Einheit zur Erstellung der Regeln auf der Bedieneroberfläche; die Prüfung jeder Bewegungsbahn anhand der in der Einheit zur Erstellung der Regeln erstellten Regeln erfolgt, und zwar mit Hilfe der Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen der Objekte mit dem Ziel der Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten; die Absendung einer Meldung an den Nutzer erfolgt, falls sich die Bewegungsbahn im Laufe der vorgegebenen Zeit als alarmierend erwies oder dies wurde, mit Hilfe einer Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten.
  • Nach einer Ausgestaltung der angemeldeten Lösung erfolgen die Bereitstellung der Metadaten der Objekte, die Durchführung der Klassifizierung, der Erfassung und Verarbeitung der Metadaten der Objekte auch durch eine Videokamera und/oder mittels eines Computersystems, und/oder diese Schritte können zwischen der Videokamera und dem Computersystem aufgeteilt sein.
  • In einer anderen Ausgestaltung der angemeldeten Lösung sind folgende Regeln zur Bestimmung festgelegt, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind:
    • - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte,
    • - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs.
  • In einer Ausgestaltung ist die genannte graphische Schnittstelle für die Darstellung der von der genannten Sensorvorrichtung bereitgestellten Koordinaten von Objekten angepasst, mindestens in einer Abbildung, einer Aufnahme, auf einem Raumgrundriss.
  • In einer Ausgestaltung der angemeldeten Lösung ist die genannte Fläche, die die Bewegungsbahn eines Objekts schneidet, virtuell und ist mindestens eine der folgenden Flächen: eine gekrümmte Fläche, eine mehrfach segmentierte Fläche oder mehrere parallele Flächen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung hat, wenn die Koordinaten eines Objekts in Form zweidimensionaler Koordinaten dargestellt sind, die genannte Fläche die Form einer gekrümmten Linie, einer mehrfach segmentierten Linie oder mehrerer paralleler Linien.
  • In einer anderen Ausgestaltung werden bei der Erstellung der Regeln für mindestens die folgenden Fälle
    • - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte,
    • - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs durch die Einheit zur Erstellung der Regeln mindestens die folgenden Parameter des Objekts ausgewiesen werden: Bewegungsrichtung, Art, Geschwindigkeit, Größe.
  • In einer weiteren Ausgestaltung hängen die genannten Regeln zur Feststellung, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, auch von der Art der Sensorvorrichtung ab, die die Metadaten bereitstellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die genannte Sensorvorrichtung ein Detektor für Objekte, bei dem die Farbe des Objekts angezeigt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die genannte Sensorvorrichtung ein Armband eines Überwachungssystems, das GPS- oder GLONASS-Koordinaten bereitstellt, wobei diese Vorrichtung die Kennung des Inhabers des Armbands übermittelt, und je nach Art dieser Kennung wird bestimmt, ob eine Alarmmeldung erfolgt.
  • In einer wiederum weiteren Ausgestaltung ist die genannte Sensorvorrichtung eine Vorrichtung an Bord eines Transportmittels mit einem Messwertgeber, der GPS- oder GLONASS-Koordinaten bereitstellt, wobei diese Vorrichtung die Kennung des Inhabers des Messwertgebers übermittelt und je nach Art dieser Kennung bestimmt, ob eine Alarmmeldung erfolgt.
  • In einer wiederum weiteren Ausgestaltung können als zusätzliche Merkmale des Objekts mindestens folgende festgelegt werden: Geschlecht des Objekts, Vorliegen am Objekt: Tasche, Schirm, Kopfbedeckung, Schnurrbart, Bart.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann die genannte Meldung an den Nutzer mindestens visuell, akustisch, in Textform erfolgen.
  • Dieses technische Ergebnis wird auch durch einen computerlesbaren Datenträger erreicht, der mittels des Computerprozessors auszuführende Befehle zur Ausführung der vorgenannten Verfahren zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten enthält.
  • Ausführung der Erfindung
  • Nachstehend ist die Beschreibung beispielhafter Varianten der beantragten Familie von Erfindungen angeführt. Die beantragte Familie von Erfindungen beschränkt sich allerdings nicht auf diese Ausführungsformen. Für Fachleute ist es ersichtlich, dass auch andere Varianten unter die angemeldete Familie von Erfindungen fallen können, die in den Ansprüchen beschrieben sind.
  • Die Familie von Erfindungen beschreibt ein mittels Computers umgesetztes System, eine Vorrichtung, ein Verfahren zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten und und einen computerlesbaren Datenträger, der die Befehle enthält, die den Computerprozessor die einzelnen Schritte der Hilfsmittel zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten durchführen lässt.
  • In diesem Zusammenhang versteht man unter den mittels Computers umgesetzten Systemen beliebige Rechnersysteme, die auf Hard- und Software basieren.
  • Unter mittels Computers umgesetzten Vorrichtungen versteht man auch beliebige Rechenvorrichtungen, die auf Hard- und Software basieren. Unter solchen Vorrichtungen können beliebige elektronische Rechenvorrichtungen verstanden werden, zum Beispiel: PCs, Smartphones, Notebooks, Tablets, Videokameras usw.
  • Die angemeldeten Hilfsmittel können auch mit Hilfe beliebiger elektronischer Rechenvorrichtungen umgesetzt sein, die über die technischen Möglichkeiten zur Umsetzung der Schritte dieser Hilfsmittel verfügen.
  • Im Rahmen der genannten Beschreibung werden unter Sensorvorrichtungen auch beliebige Rechenvorrichtungen verstanden, die Metadaten von Objekten bereitstellen können. Unter diesen Vorrichtungen versteht man solche Sensorvorrichtungen wie Videokameras, verschiedene Detektoren von Objekten, GPS- und GLONASS-Sender und viele andere.
  • Unter den Metadaten der Objekte versteht man einen Datensatz, der mindestens die Koordinaten der Objekte und ihre Lage zu bestimmten Zeitpunkten umfasst. Die Zeitpunkte können in Videoüberwachungssystemen willkürlich erstellt werden, z. B. softwarebasiert.
  • Unter einem System zur Erkennung alarmierender Bahnbewegungen von Objekten (System 1) versteht man jedes System, das mindestens eine Sensorvorrichtung, ein Computersystem, eine Benutzeroberfläche, eine Einheit zur Klassifizierung von Bahnbewegungen von Objekten umfasst, und ein solches System kann zusätzlich über beliebige andere nach dem aktuellen Stand der Technik bekannte Vorrichtungen verfügen.
  • Hier ein Beispiel der Funktion von System 1.
  • Die Funktion von System 1 startet beim Empfang einer Zeitreihe von Positionen einiger Objekte über eine Sensorvorrichtung. Diese Zeitreihe beschreibt einen Satz von Koordinaten von Objekten und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten, wobei dieser Datensatz kurz als Metadaten der Objekte bezeichnet wird. Die Metadaten können als zwei- oder dreidimensionale Koordinaten dargestellt sein.
  • Im Fall zweidimensionaler Darstellung von Objektkoordinaten ist die Fläche, die ein Objekt durchschneiden kann, eine Linie.
  • Bei dreidimensionaler Darstellung von Objektkoordinaten ist die Fläche, die ein Objekt durchschneiden kann, mindestens eine gekrümmte Fläche, eine mehrfach segmentierte Fläche oder mehrere parallele Flächen. Die genannten Flächen können auch virtuell sein.
  • Weiterhin werden in System 1 die Schritte Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der eingegangenen Metadaten. Diese Schritte können sowohl im Computersystem durchgeführt werden, das Bestandteil von System 1 ist, als auch über eine Videokamera, und/oder die Schritte können auf das Computersystem und die Videokamera aufgeteilt sein. Eine solche Aufteilung kann durch den Bediener beim Aufsetzen des Systems erfolgen.
  • Der Bediener hat die Möglichkeit, System 1 über die standardmäßig vorgegebenen Möglichkeiten der Benutzeroberfläche zu bedienen. So gibt es mit Hilfe der Einheit zur Erstellung der Regeln (Einheit 1) in System 1 die Möglichkeit, Regeln zur Erkennung zu erstellen, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind.
  • Einheit 1 erstellt die Regeln aufgrund der folgenden Fakten: Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte,
    • - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte,
    • - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs.
  • Bei der Bestimmung der genannten Fakten werden für ein Objekt mindestens die folgenden Parameter ausgewiesen: Bewegungsrichtung, Art des Objekts, Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts, Ausdehnung des Objekts; bei Festlegung, dass es sich beim Objekt um einen Menschen handelt, werden auch ausgewiesen: Geschlecht, Größe, Vorliegen bestimmter Unterscheidungsmerkmale am Objekt, z. B. im Zusammenhang mit seinem Aussehen: Schnurrbart, Bart, Kopfbedeckung, Schirm, Tasche usw.
  • Diese Fakten können in System 1 in verschiedenen Kombinationen vorliegen.
  • Als alternative Variante zur Regelerstellung besteht in System 1 eine Variante der Regelerstellung, die von der Art der Sensorvorrichtung zur Bereitstellung der Metadaten der Objekte abhängt.
  • Wenn es sich zum Beispiel bei einer Sensorvorrichtung um einen Objektdetektor handelt, ist auch noch die Farbe der Objekte zu berücksichtigen.
  • Falls es sich bei der Sensorvorrichtung um das Armband eines Überwachungssystems handelt, das GPS- oder GLONASS-Koordinaten des Objekts bereitstellt, übermittelt diese Vorrichtung die Kennung des Inhabers des Armbands an System 1. Anhand dieser Kennung wird entschieden, ob eine Meldung ausgegeben wird oder nicht.
  • Weiterhin können in Einheit 1 andere Regeln erstellt werden, die nicht auf die genannten Beispiele beschränkt sind.
  • Wenn die Regeln in System 1 erstellt sind, erfolgt dann außerdem die Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten über die Klassifizierungseinheit von Bewegungsbahnen von Objekten (Einheit 2). Einheit 2 prüft jede Bewegungsbahn von Objekten gegen die in Einheit 1 erstellten Regeln.
  • Die Prüffunktionen in Einheit 2 können in Abhängigkeit von einem konkreten Fakt und/oder über mehrere Fakten aufgesetzt werden, die über das Vorliegen von Alarmanzeichen bei der einen oder anderen Bewegungsbahn eines Objekts Auskunft geben.
  • Einheit 2 ist ebenfalls mit der Möglichkeit des Absetzens einer Meldung an den Nutzer ausgeführt, falls sich eine Bewegungsbahn innerhalb des vorgegebenen Zeitraums als alarmierend erweist oder alarmierend wird. Solche Meldungen können mindestens visuell, akustisch, in Textform erfolgen. Der Nutzer und/oder Bediener kann in System 1 die Zeit und die Art seiner Mitteilung vorgeben. Wenn beispielsweise die Bahn eines Objekts im Laufe von 10 Minuten alarmierend wurde, erreicht den Nutzer spätestens innerhalb von 5 Minuten ab Feststellung der Tatsache einer alarmierenden Bahn eine Meldung. Man kann auch die Zeit der Meldung als gleichzeitig mit der Feststellung der Tatsache einer alarmierenden Bahn einstellen. Die Meldung kann in Form einer SMS oder einer MMS an den Bediener und/oder den Nutzer von System 1 unter Angabe der konkreten Metadaten und/oder Parameter des Objekts erfolgen.
  • Wir führen Beispiele zum Erstellen der Regeln zur Erkennung alarmierender Bahnen mit Hilfe von Einheit 1 an.
  • Bei der Erstellung der Regeln zur Erkennung von Objektbahnen in Einheit 1 können mindestens die folgenden Fakten vorgegeben werden: Vorliegen der Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und von Flächen im Koordinatenraum von Objekten (Fakt 1),
    • - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 2),
    • - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 3),
    • - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 4),
    • - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 5),
    • - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 6),
    • - Stoppen mindestens Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 7),
    • - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte (Fakt 8),
    • - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs (Fakt 9).
  • Dabei wird in System 1 die Möglichkeit betrachtet, die Fakten 1 - 9 über die Zeit nachzuverfolgen sowie den alarmierenden Bahnen eine Alarmstufe zuzuweisen: hoch, mittel, niedrig, falsch.
  • Zum Beispiel, wenn für ein Objekt, bei dem es sich um einen Menschen handelt, Fakt 1 festgestellt wurde, d. h., seine Bewegungsbahn überschneidet sich mit der Fläche einer Fahrbahn, kann diese Situation potentiell gefährlich sein. Jedoch wird bei seiner Nachverfolgung über beispielsweise 1 Minute erkennbar, dass der Mensch die Fahrbahn erfolgreich überquert hat, sie verlassen hat und den Bereich des Bürgersteigs überschritten hat. Das heißt, diese Bahn war nach Ablauf einer gewissen Zeit nicht länger alarmierend. Wenn System 1 sie als alarmierend erkennt, kann das als falsche Auslösung gewertet werden.
  • In Tabelle 1 führen wir einige weitere Beispiele an.
    Figure DE102018118421A1_0001
    Figure DE102018118421A1_0002
  • Zum Beispiel ist im Fall des Kindes (Objekt 3) das Betreten der Schule nicht gefährlich, eine Meldung über das Betreten kann aber dem Nutzer zugehen, zum Beispiel einem Elternteil. Diese Tatsache ist nützlich bei der weiteren Nachverfolgung der Bewegungsbahn des Kindes und zum Beispiel bei der Feststellung, dass das Kind das Schulgebäude verlässt. Beispielsweise kann das vorzeitige Verlassen der Schule als alarmierendes Ereignis gewertet werden. Oder eine Veränderung der Bewegungsbahn des Kindes und die Tatsache des Überquerens einer Fahrbahn an einer falschen Stelle wird auch als alarmierendes Ereignis gewertet.
  • Bei der Situation mit Objekt 5 haben sich keine alarmierenden Ereignisse oder Bahnen ergeben, das heißt, es waren auch keine Meldungen nötig. Die Objekte, d. h. Personen, gingen in diesem Fall einfach im Park spazieren. Bei weiterer Verfolgung und beim Auftreten alarmierender Fakten können entsprechende Meldungen über solche Fakten versandt werden.
  • Wir führen als Beispiel die Erstellung der Regel zur Bestimmung einer alarmierenden Bahn durch Einheit 1 an, die mit dem Fakt zusammenhängt, dass die Überschneidung der Objektbahn mit einer virtuellen gekrümmten Fläche erkannt wird.
  • Zum Beispiel erfolgt in System 1 die Verfolgung der Bewegungsbahn eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Bewegungsbahn eines Kraftfahrzeugs kann im Laufe ihrer Veränderung von einer Vielzahl gekrümmter Flächen geschnitten werden, die in ihrer Kontur einer oder mehreren Bereichen der Gesamtfläche folgen. Diese Flächen können auch mehrfach segmentiert sein, d. h., aus mehr als einem linearen Segment besehen. Weiterhin können in System 1 Regeln erstellt werden, die zahlreiche parallele Flächen beschreiben. Auch können solche Regeln erstellt werden, in denen die Bewegungsbahn eines Objekts alle Flächen in einer bestimmten Reihenfolge oder im Laufe eines bestimmten Zeitraums schneiden würde.
  • Es können auch andere Varianten möglich sein, und die Erfindung beschränkt sich nicht auf diese Beispiele.
  • Hier das Beispiel der Funktionsweise eines Hilfsmittels, dessen Schritte von System 1 umgesetzt werden.
  • Schritt 1: Bereitstellung der Metadaten von Objekten durch die Sensorvorrichtung, wobei die Sensorvorrichtung mindestens eine Videokamera, ein Objektdetektor, ein GPS- oder GLONASS-Sender, ein Armband eines Überwachungssystems u. ä. sein kann.
  • Schritt 2: Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten der Objekte mit dem Computersystem.
  • Schritt 3: Erstellen der Regeln zur Bestimmung, welche Bewegungskurven von Objekten alarmierend sind, mit Hilfe von Einheit 1.
  • Schritt 4: Jede Bewegungsbahn wird anhand der in Einheit 1 Regeln geprüft, um alarmierende Bahnen zu erkennen. Die Prüfung erfolgt in Einheit 2.
  • Schritt 5: Über Einheit 2 werden Meldungen an den Nutzer ausgegeben, falls sich die Bewegungsbahn innerhalb des vorgegebenen Zeitraums als alarmierend erwies oder alarmierend wurde.
  • Die Ausführungsvarianten dieser Erfindungsfamilie können unter Nutzung von Software, Hardware, Programmlogik oder einer Kombination dieser Elemente umgesetzt werden. Bei der Ausführung werden die Programmlogik, Software oder der Satz Befehle auf einem der verschiedenen herkömmlichen maschinenlesbaren Datenträger gespeichert. Im Rahmen dieses Dokuments kann ein „maschinenlesbarer Datenträger“ jedes Medium oder Mittel sein, das Befehle für seine Nutzung durch das System zur Ausführung von Befehlen, eine Anlage oder eine Vorrichtung wie einen Computer enthalten, speichern, weitergeben, verbreiten oder transportieren kann. Ein maschinenlesbarer Datenträger kann einen nichtflüchtigen maschinenlesbaren Datenträger umfassen, bei dem es sich um ein beliebiges Medium oder Mittel handeln kann, das Befehle zu seiner Nutzung durch das System zur Ausführung von Befehlen, eine Anlage oder eine Vorrichtung wie einen Computer oder zur Nutzung in Verbindung mit ihnen enthält oder speichert.
  • In einem der Ausführungsbeispiele kann eine Schaltung oder eine Schaltung einer Benutzerschnittstelle vorgeschlagen werden, die so konfiguriert ist, dass mindestens einige vorstehend beschriebene Steuerfunktionen abgesichert sind.
  • Wenn erforderlich, kann zumindest ein Teil der in dieser Beschreibung betrachteten verschiedenen Funktionen in Abweichung von der dargelegten Reihenfolge und/oder gleichzeitig durchgeführt werden. Weiterhin kann gegebenenfalls eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Funktionen optional sein oder sie können kombiniert werden.
  • Obwohl in den Ansprüchen der Erfindung verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung beschrieben sind, umfassen andere Aspekte der Erfindung andere Kombinationen von Merkmalen aus den beschriebenen Ausführungsvarianten und/oder Ansprüchen der Erfindung in Kombination mit Merkmalen von Ansprüchen der Erfindung, wobei die genannten Kombinationen nicht notwendigerweise in den Ansprüchen angeführt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0170744 A1 [0007]
    • US 2011/0255747 A1 [0008]
    • WO 2005/050971 A2 [0009]

Claims (37)

  1. Das mittels Computers umgesetzte System zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten, das Folgendes umfasst: eine Sensorvorrichtung, ausgeführt mit der Möglichkeit, Metadaten von Objekten bereitzustellen, wobei die Metadaten ein Satz der Koordinaten der Objekte und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten sind, und ein Computersystem mit Speicher, mindestens einem Prozessor und einer Benutzeroberfläche zur Ausführung von Klassifikation, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten der Objekte, eine Benutzeroberfläche, die Vorrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Daten umfasst, wobei die genannten Eingabevorrichtungen eine Einheit zu Regelerstellung umfassen, mittels derer das Computersystem Regeln zur zur Festlegung erstellt, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, eine Einheit zur Klassifizierung von Bewegungsbahnen von Objekten, ausgeführt mit der Möglichkeit der Prüfung jeder Bewegungsbahn anhand der in der Einheit zur Erstellung der Regeln erstellten Regeln mit dem Ziel, alarmierende Bewegungsbahnen von Objekten zu erkennen, Eine Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten, ebenfalls mit der Möglichkeit des Absetzens einer Meldung an den Nutzer ausgeführt, falls sich eine Bewegungsbahn innerhalb des vorgegebenen Zeitraums als alarmierend erweist oder alarmierend wird.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der Metadaten der Objekte, die Durchführung der Klassifizierung, der Erfassung und Verarbeitung der Metadaten der Objekte auch durch eine Videokamera und/oder mittels eines Computersystems erfolgt und/oder diese Schritte zwischen der Videokamera und dem Computersystem aufgeteilt sein können.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Regeln zur Bestimmung festgelegt sind, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind: - das Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte, - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte graphische Schnittstelle für die Darstellung der von der genannten Sensorvorrichtung bereitgestellten Koordinaten von Objekten mindestens in einer Abbildung, einer Aufnahme, auf einem Raumgrundriss angepasst ist.
  5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Fläche, die die Bewegungsbahn eines Objekts schneidet, virtuell und ist mindestens eine der folgenden Flächen ist: eine gekrümmte Fläche, eine mehrfach segmentierte Fläche oder mehrere parallele Flächen.
  6. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektkoordinaten in Form zweidimensionaler Koordinaten dargestellt sind, wobei die genannte Fläche eine Linie wird.
  7. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung der Regeln für mindestens die folgenden Fälle - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte, - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs durch die Einheit zur Erstellung der Regeln mindestens die folgenden Parameter des Objekts ausgewiesen werden: Bewegungsrichtung, Art, Geschwindigkeit, Größe.
  8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Regeln zur Feststellung, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, auch von der Art der Sensorvorrichtung abhängen, die die Metadaten bereitstellt.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sensorvorrichtung ein Objektdetektor ist, bei dem die Farbe des Objekts angezeigt wird.
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sensorvorrichtung ein Armband eines Überwachungssystems ist, das GPS- oder GLONASS-Koordinaten bereitstellt, wobei diese Vorrichtung die Kennung des Inhabers des Armbands übermittelt, und je nach Art dieser Kennung wird bestimmt, ob eine Alarmmeldung erfolgt.
  11. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Merkmale des Objekts mindestens folgende festgelegt werden: Geschlecht des Objekts, Vorliegen am Objekt: Tasche, Schirm, Kopfbedeckung, Schnurrbart, Bart.
  12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Meldung an den Nutzer mindestens visuell, akustisch, in Textform erfolgen kann.
  13. Eine mittels eines Computers umgesetztes System zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten, das Folgendes umfasst: eine Sensorvorrichtung, ausgeführt mit der Möglichkeit, Metadaten von Objekten bereitzustellen, wobei die Metadaten ein Satz der Koordinaten der Objekte und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten sind, und die genannte Vorrichtung zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten umfasst eine graphische Benutzeroberfläche, die genannte Vorrichtung ist zur Durchführung von Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten angepasst, eine Benutzeroberfläche, die Vorrichtungen zur Ein- und Ausgabe von Daten umfasst, wobei die genannten Eingabevorrichtungen eine Einheit zu Regelerstellung umfassen, die mit der Möglichkeit ausgeführt ist, Regeln zu erstellen, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, eine Einheit zur Klassifizierung von Bewegungsbahnen von Objekten, ausgeführt mit der Möglichkeit der Prüfung jeder Bewegungsbahn anhand der in der Einheit zur Erstellung der Regeln erstellten Regeln mit dem Ziel, alarmierende Bewegungsbahnen von Objekten zu erkennen, eine Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten, ebenfalls mit der Möglichkeit des Absetzens einer Meldung an den Nutzer ausgeführt, falls sich eine Bewegungsbahn innerhalb des vorgegebenen Zeitraums als alarmierend erwies oder alarmierend wurde.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der Metadaten der Objekte, die Durchführung der Klassifizierung, der Erfassung und Verarbeitung der Metadaten der Objekte auch durch eine Videokamera und/oder mittels eines Computersystems erfolgt und/oder diese Schritte zwischen der Videokamera und dem Computersystem aufgeteilt sein können.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Regeln zur Bestimmung festgelegt sind, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind: - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte, - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte graphische Schnittstelle für die Darstellung der von der genannten Sensorvorrichtung bereitgestellten Koordinaten von Objekten mindestens in einer Abbildung, einer Aufnahme, auf einem Raumgrundriss angepasst ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Fläche, die die Bewegungsbahn eines Objekts schneidet, virtuell und ist mindestens eine der folgenden Flächen ist: eine gekrümmte Fläche, eine mehrfach segmentierte Fläche oder mehrere parallele Flächen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektkoordination in Form zweidimensionaler Koordinaten dargestellt sind, wobei die genannte Fläche eine Linie wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung der Regeln für mindestens die folgenden Fälle - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte, - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs durch die Einheit zur Erstellung der Regeln mindestens die folgenden Parameter des Objekts ausgewiesen werden: Bewegungsrichtung, Art, Geschwindigkeit, Größe.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Regeln zur Feststellung, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, auch von der Art der Sensorvorrichtung abhängen, die die Metadaten bereitstellt.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sensorvorrichtung ein Objektdetektor ist, bei dem die Farbe des Objekts angezeigt wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sensorvorrichtung ein Armband eines Überwachungssystems ist, das GPS- oder GLONASS-Koordinaten bereitstellt, wobei diese Vorrichtung die Kennung des Inhabers des Armbands übermittelt, und je nach Art dieser Kennung wird bestimmt, ob eine Alarmmeldung erfolgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Merkmale des Objekts mindestens folgende festgelegt werden: Geschlecht des Objekts, Vorliegen am Objekt: Tasche, Schirm, Kopfbedeckung, Schnurrbart, Bart.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Meldung an den Nutzer mindestens visuell, akustisch, in Textform erfolgen kann.
  25. Verfahren zur Umsetzung eines Systems zur Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten erreicht, das Schritte umfasst, bei denen: Metadaten von Objekten von einer Sensorvorrichtung bereitgestellt werden, wobei die Metadaten ein Satz der Koordinaten der Objekte und ihrer Lage zu bestimmten Zeitpunkten sind; Klassifizierung, Erfassung und Verarbeitung der von der Sensorvorrichtung bereitgestellten Metadaten der Objekte durchgeführt werden, und zwar mit Hilfe eines Computersystems, das einen Speicher, mindestens einen Prozessor und eine Bedieneroberfläche umfasst; Regeln zur Erkennung erstellt werden, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, und zwar mit Hilfe einer Einheit zur Erstellung der Regeln auf der Bedieneroberfläche; die Prüfung jeder Bewegungsbahn anhand der in der Einheit zur Erstellung der Regeln erstellten Regeln erfolgt, und zwar mit Hilfe der Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen der Objekte mit dem Ziel der Erkennung alarmierender Bewegungsbahnen von Objekten; die Absendung einer Meldung an den Nutzer erfolgt, falls sich die Bewegungsbahn im Laufe der vorgegebenen Zeit als alarmierend erwies oder dies wurde, mit Hilfe einer Einheit zur Klassifizierung der Bewegungsbahnen von Objekten.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellung der Metadaten der Objekte, die Durchführung der Klassifizierung, der Erfassung und Verarbeitung der Metadaten der Objekte auch durch eine Videokamera und/oder mittels eines Computersystems erfolgt und/oder diese Schritte zwischen der Videokamera und dem Computersystem aufgeteilt sein können.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Regeln zur Bestimmung festgelegt sind, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind: - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte, - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte graphische Schnittstelle für die Darstellung der von der genannten Sensorvorrichtung bereitgestellten Koordinaten von Objekten mindestens in einer Abbildung, einer Aufnahme, auf einem Raumgrundriss angepasst ist.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Fläche, die die Bewegungsbahn eines Objekts schneidet, virtuell und ist mindestens eine der folgenden Flächen ist: eine gekrümmte Fläche, eine mehrfach segmentierte Fläche oder mehrere parallele Flächen.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektkoordinaten in Form zweidimensionaler Koordinaten dargestellt sind, wobei die genannte Fläche eine Linie wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erstellung der Regeln für mindestens die folgenden Fälle - Vorliegen einer Überschneidung der Bewegungsbahn eines Objekts und einer Fläche im Koordinatenraum der Objekte, - Eintreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einen Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verlassen der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - Auftreten der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Verschwinden der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Einsetzen der Bewegung mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Stoppen mindestens eines Objekts in einem Bereich im Koordinatenraum der Objekte, - Bestimmung der zeitlichen Dauer der Bewegungsbahn mindestens eines Objekts innerhalb eines Bereichs im Koordinatenraum der Objekte, - gleichzeitiges Vorliegen mehrerer Objekte innerhalb eines Bereichs durch die Einheit zur Erstellung der Regeln mindestens die folgenden Parameter des Objekts ausgewiesen werden: Bewegungsrichtung, Art, Geschwindigkeit, Größe.
  32. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Regeln zur Feststellung, welche Bewegungsbahnen von Objekten alarmierend sind, auch von der Art der Sensorvorrichtung abhängen, die die Metadaten bereitstellt.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sensorvorrichtung ein Objektdetektor ist, bei dem die Farbe des Objekts angezeigt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Sensorvorrichtung ein Armband eines Überwachungssystems ist, das GPS- oder GLONASS-Koordinaten bereitstellt, wobei diese Vorrichtung die Kennung des Inhabers des Armbands übermittelt, und je nach Art dieser Kennung wird bestimmt, ob eine Alarmmeldung erfolgt.
  35. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Merkmale des Objekts mindestens folgende festgelegt werden: Geschlecht des Objekts, Vorliegen am Objekt: Tasche, Schirm, Kopfbedeckung, Schnurrbart, Bart.
  36. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Meldung an den Nutzer mindestens visuell, akustisch, in Textform erfolgen kann.
  37. Computerlesbarer Datenträger, der die vom Computerprozessor auszuführenden Befehle zur Ausführung der Schritte aus den Ansprüchen 25-36 enthält.
DE102018118421.2A 2017-09-04 2018-07-30 Systeme und verfahren zur erkennung alarmierender bewegungsbahnen von objekten Withdrawn DE102018118421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2017131075 2017-09-04
RU2017131075A RU2688739C2 (ru) 2017-09-04 2017-09-04 Системы и способы обнаружения тревожных траекторий движения объектов

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118421A1 true DE102018118421A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118421.2A Withdrawn DE102018118421A1 (de) 2017-09-04 2018-07-30 Systeme und verfahren zur erkennung alarmierender bewegungsbahnen von objekten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190073882A1 (de)
DE (1) DE102018118421A1 (de)
RU (1) RU2688739C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2671994C1 (ru) 2018-02-06 2018-11-08 Общество с ограниченной ответственостью "Ай Ти Ви групп" Система и способ обнаружения тревожных траекторий движения объектов
RU2701985C1 (ru) 2018-12-06 2019-10-02 Общество с ограниченной ответственностью "Ай Ти Ви групп" Система и способ поиска объектов по траекториям движения на плане местности
RU2694139C1 (ru) * 2019-04-04 2019-07-09 Общество с ограниченной ответственностью "Скайтрэк" (ООО "Скайтрэк") Способ определения девиантного поведения человека в режиме одновременной работы группы видеокамер
CN110111517A (zh) * 2019-04-28 2019-08-09 北京长城华冠汽车技术开发有限公司 防盗检测装置和系统
CN114513398B (zh) * 2020-10-27 2023-12-15 北京华为数字技术有限公司 网络设备告警处理方法、装置、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050971A2 (en) 2003-11-12 2005-06-02 Objectvideo, Inc. Video tripwire
US20110170744A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 University Of Washington Video-based vehicle detection and tracking using spatio-temporal maps
US20110255747A1 (en) 2009-12-28 2011-10-20 Masahiro Iwasaki Moving object detection apparatus and moving object detection method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3272941B2 (ja) * 1996-04-01 2002-04-08 株式会社東芝 固体撮像素子およびその製造方法
KR100769824B1 (ko) * 2006-10-10 2007-10-23 주식회사 케이티 Rfid 센서 또는 센서 노드를 부착한 전자 팔찌의 위치정보 관리 시스템 및 방법
GB0709329D0 (en) * 2007-05-15 2007-06-20 Ipsotek Ltd Data processing apparatus
RU2533645C2 (ru) * 2010-05-27 2014-11-20 Сергей Анатольевич Королев Интеллектуальная транспортная система и способ её использования
US8890936B2 (en) * 2010-10-12 2014-11-18 Texas Instruments Incorporated Utilizing depth information to create 3D tripwires in video
WO2013097036A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Mighty Cast, Inc. Interactive base and token capable of communicating with computing device
RU120270U1 (ru) * 2012-03-05 2012-09-10 Илья Викторович Барский Комплекс контроля проезда пешеходных переходов
WO2014144504A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 James Carey Investigation generation in an observation and surveillance system
RU151712U1 (ru) * 2014-05-19 2015-04-10 Илья Викторович Барский Регистратор для контроля движения транспортного средства
US9750238B2 (en) * 2014-07-23 2017-09-05 Metecs, LLC Alerting system for automatically detecting, categorizing, and locating animals using computer aided image comparisons
US9811989B2 (en) * 2014-09-30 2017-11-07 The Boeing Company Event detection system
RU2598362C1 (ru) * 2015-04-07 2016-09-20 Общество с ограниченной ответственностью "Симикон" Система предупреждения столкновений участников дорожного движения

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005050971A2 (en) 2003-11-12 2005-06-02 Objectvideo, Inc. Video tripwire
US20110255747A1 (en) 2009-12-28 2011-10-20 Masahiro Iwasaki Moving object detection apparatus and moving object detection method
US20110170744A1 (en) 2010-01-08 2011-07-14 University Of Washington Video-based vehicle detection and tracking using spatio-temporal maps

Also Published As

Publication number Publication date
US20190073882A1 (en) 2019-03-07
RU2017131075A3 (de) 2019-03-04
RU2017131075A (ru) 2019-03-04
RU2688739C2 (ru) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118421A1 (de) Systeme und verfahren zur erkennung alarmierender bewegungsbahnen von objekten
EP3682367B1 (de) Gestensteuerung zur kommunikation mit einem autonomen fahrzeug auf basis einer einfachen 2d kamera
DE112014007249B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, Fahrzeuganzeigesystem, Anzeigevorrichtung, Bildverarbeitungsverfahren und Bildverarbeitungsprogramm
DE102012205316B4 (de) Navigationssystem und Anzeigeverfahren hiervon
DE60208438T2 (de) Verfahren zum anzeigen der position eines flugzeugs in einer anzeigeeinrichtung zur luftverkehrskontrolle
DE102010038341B4 (de) Videoüberwachungssystem sowie Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems
DE102017217056A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems sowie Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
EP2171640A1 (de) Informationsvorrichtung, verfahren zur information und/oder navigation von einer person sowie computerprogramm
DE102014211692A1 (de) Anhängeridentifizierung
DE112016006300T5 (de) Vorrichtung zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte, mit derselben ausgestattetes System zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte und Verfahren zur Überwachung unbeaufsichtigter Objekte
DE10325762A1 (de) Bildverarbeitungssystem für ein Fahrzeug
DE102018221054B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Kartendaten in einem Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und zentrale Datenverarbeitungseinrichtung
EP2174260A2 (de) Vorrichtung zur erkennung und/oder klassifizierung von bewegungsmustern in einer bildsequenz von einer überwachungsszene, verfahren sowie computerprogramm
EP2875498B1 (de) Überwachungssystem mit positionsabhängigem schutzbereich, verfahren zur überwachung eines überwachungsbereichs sowie computerprogramm
DE102017126760A1 (de) Erkennen von blattwerk unter verwendung von bereichsdaten
DE102012218870A1 (de) Verbessertes Erkennen herrenloser Objekte unter Verwendung des Erfassens von Fussgängern
WO2015028294A1 (de) Überwachungsanlage sowie verfahren zur darstellung eines überwachungsbereichs
DE202015009139U1 (de) Bildmodifikation
DE102017108254A1 (de) Rundumsichtkamerasystem zur Objekterkennung und -verfolgung
WO2011117170A1 (de) Verfahren zur visualisierung von aktivitätsschwerpunkten in überwachungsszenen
DE112016005798T5 (de) Fahrzeuginternes system und verfahren zur bereitstellung von informationen in bezug auf punkte von interesse
EP3008636B1 (de) Verfahren und system zum auffinden einer oder mehrerer personen durch ein fahrzeug
DE102019123220A1 (de) Zusammenfassen von Videos von mehreren sich bewegenden Videokameras
DE112019006107T5 (de) Authoring-Vorrichtung, Authoring-Verfahren und Authoring-Programm
DE102017122554A1 (de) Informationenverarbeitungsvorrichtung, informationenverarbeitungsverfahren und speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06K0009620000

Ipc: G06V0030190000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee