DE102018118029A1 - Systeme und verfahren zur verkehrsteilnehmerklassifizierung, positions- und kinematischen parametermessung und -meldung über ein digitales telekommunikationsnetz - Google Patents

Systeme und verfahren zur verkehrsteilnehmerklassifizierung, positions- und kinematischen parametermessung und -meldung über ein digitales telekommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102018118029A1
DE102018118029A1 DE102018118029.2A DE102018118029A DE102018118029A1 DE 102018118029 A1 DE102018118029 A1 DE 102018118029A1 DE 102018118029 A DE102018118029 A DE 102018118029A DE 102018118029 A1 DE102018118029 A1 DE 102018118029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
server
user
classification
digital electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018118029.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Eilon Riess
Efrat Rosenman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102018118029A1 publication Critical patent/DE102018118029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3415Dynamic re-routing, e.g. recalculating the route when the user deviates from calculated route or after detecting real-time traffic data or accidents
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0141Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for traffic information dissemination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0088Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0285Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using signals transmitted via a public communication network, e.g. GSM network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/012Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from other sources than vehicle or roadside beacons, e.g. mobile networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/015Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for distinguishing between two or more types of vehicles, e.g. between motor-cars and cycles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verkehrsteilnehmer-Positionsmeldung beinhaltet die Schritte des Empfangens einer digitalen, elektronischen Meldung von einem mobilen Gerät, das eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Benutzerposition und mindestens einen kinetischen Benutzerparameter, wie beispielsweise einen Geschwindigkeitsvektor, umfasst, an einem entfernt gelegenen Server und des Bereitstellens der Meldung vom Server an ein menschengeführtes oder autonom gesteuertes Fahrzeug. Die Schritte zum Empfangen und Bereitstellen erfolgen automatisch und ohne menschlichen Eingriff über ein Telekommunikationsnetz. Nicht fahrzeugrelevante Verkehrsteilnehmer werden herausgefiltert und dem Fahrzeug nicht bereitgestellt.

Description

  • EINLEITUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Systeme und Verfahren, die in einem digitalen Telekommunikationsnetz betrieben werden. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf Systeme und Verfahren zur Klassifizierung, Positions- und kinematischen Parametermessung und -meldung über ein digitales Telekommunikationsnetz.
  • Herkömmliche Telekommunikation, z. B. durch Mobiltelefone und ähnliche Geräte, basierte auf einer Leitungsvermittlung, bei der ein Kommunikationskanal geöffnet wird, um zwei kommunizierende Geräte miteinander zu verbinden. Fortschrittlichere Telekommunikationsgeräte (manchmal auch als Geräte der vierten Generation oder 4G bezeichnet) können auf Paketvermittlung basieren. Im Gegensatz zur Leitungsvermittlung wird bei der Paketvermittlung kein eigener Kommunikationskanal zwischen den Geräten geöffnet. Vielmehr werden die zu kommunizierenden Informationen in Form von adressierbaren Datenpaketen organisiert. Die Pakete können über ein digitales Telekommunikationsnetz geleitet werden, ähnlich der Netzwerkkommunikation zwischen Computern.
  • Moderne Telekommunikationssysteme, die auf Paketvermittlung basieren, können die Einführung von Anwendungen und Funktionen ermöglichen, die unter der Leitungsvermittlung nicht so leicht verfügbar waren. Diese Anwendungen können beispielsweise die Überwachung von Positions- und kinematischen Parametern wie Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. mit einbeziehen. Die Pakete können auch Informationen über eine Klassifizierung des mit dem mobilen Gerät verbundenen Benutzers beinhalten, wie zum Beispiel, ob der Benutzer einem Fahrzeug (und wenn ja, welcher Fahrzeugtyp), einem Fahrrad, einem Fußgänger usw. zugeordnet sein kann. Die Integration von globalen Positionierungssystem-(GPS)-Empfängern in mobile Endgeräte hat sich durchgesetzt und kann sogar als eine Standardfunktion angesehen werden, die von einem Mobiltelefon erwartet wird. Die überwachte Position kann regelmäßig an eine Anwendung gemeldet werden, die aus den gemeldeten Positionen einer Nutzergemeinschaft nützliche Informationen extrahiert. Eine derartige Anwendung kann beispielsweise Fahrzeug-, Fahrrad- und/oder Fußgängerverkehrsmuster analysieren. Diese Positionsinformationen können auch im Netzwerkbetrieb genutzt werden.
  • Der Betrieb moderner Fahrzeuge geschieht zunehmend autonomer, d. h., Fahrzeuge sind in der Lage, Antriebssteuerung mit weniger Fahrereingriff bereitzustellen. Da Fahrzeugsysteme verbessert werden, werden sie autonomer mit dem Ziel, ein vollkommen autonom angetriebenes Fahrzeug zu sein. So können beispielsweise Fahrzeuge autonome Systeme zum Fahrspurwechsel, Überholen, Ausscheren, Einscheren in den Verkehr usw. verwenden. Sanftes Manövrieren und automatisierte Spurzentrierung und Spurwechselkontrolle sind wichtig für den Komfort von Fahrer und Beifahrer in autonomen Fahrzeugen.
  • Ein wichtiges Merkmal für den autonomen Betrieb eines Fahrzeugs ist das Erkennen und Vermeiden von Hindernissen. Selbstverständlich ist diese Fähigkeit auch für den menschlichen Fahrer von Fahrzeugen wichtig. Während einige Hindernisse stehen, wie beispielsweise Schilder, Gebäude, geparkte Fahrzeuge und dergleichen, bewegen sich andere Hindernisse selbst. Derartige sich bewegende Hindernisse können Fußgänger, Radfahrer und andere Fahrzeuge im Straßenverkehr sein. Autonome Fahrzeuge können einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die es dem Fahrzeug ermöglichen, sich bewegende und unbewegliche Hindernisse zu erkennen. Diese Sensoren beinhalten radiowellen- oder visuell basierte Sensoren als nicht einschränkende Beispiele. Es kann jedoch schwierig sein, mit diesen Sensoren Hindernisse in allen Situationen zu erkennen, beispielsweise in denen ein Objekt bis kurz vor der Begegnung „verborgen“ bleibt (z. B. ein Fußgänger oder Radfahrer, der hinter einem großen Fahrzeug in die Fahrbahn eintritt, ein Fahrzeug, das aus einer unübersichtlichen Einfahrt herausfährt und dergleichen). Alternativ kann ein Objekt in dem Sinne „nomadisch“ sein, dass es sich für einen begrenzten Zeitraum in einer statischen Position befindet. Verbesserte Mittel zum Erkennen dieser Hindernisse würden somit den Betrieb eines autonomen Fahrzeugs verbessern.
  • Dementsprechend wäre es wünschenswert, Systeme und Verfahren bereitzustellen, die in der Lage sind, autonome Fahrzeuge besser mit den Standorten von statischen und beweglichen Hindernissen, wie beispielsweise Fußgängern, Radfahrern und anderen Fahrzeugen, zu beliefern, die mit herkömmlichen Sensoren nicht leicht zu erkennen sind. Angesichts der nahezu flächendeckenden Präsenz von Personen, die über Telekommunikationsgeräte mit Positions- und anderen Parametermess- und Meldefunktionen verfügen (z. B. auch Beschleunigungsmesser, Kompass, Barometer usw.), wäre es weiterhin wünschenswert, bei der Verwirklichung dieses Ziels auf moderne Telekommunikationssysteme zurückzugreifen. Weiterhin werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und dem Hintergrund der vorliegenden Offenbarung sowie diesem einleitenden Abschnitt aufgenommen werden, ersichtlich.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verkehrsteilnehmerklassifizierung, Positions- und kinematischen Parametermessung und - meldung offengelegt, das die Schritte des Empfangens eines digitalen, elektronischen Berichts von einem mobilen Gerät, das eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Benutzerposition und mindestens einen kinetischen Benutzerparameter auf einem entfernt gelegenen Server und das Bereitstellen des Berichts von dem Server an ein autonom gesteuertes Fahrzeug umfasst. Die Schritte zum Empfangen und Bereitstellen erfolgen automatisch und ohne menschlichen Eingriff über ein Telekommunikationsnetz.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verkehrsteilnehmerklassifizierung, Positions- und kinematischen Parametermessung und - meldung offengelegt, das die Schritte des Empfangens eines digitalen, elektronischen Berichts von einem mobilen Gerät, das eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Benutzerposition und mindestens einen kinetischen Benutzerparameter auf einem entfernt gelegenen Server und das Bereitstellen des Berichts von dem Server an ein autonom menschlich betriebenes Fahrzeug umfasst. Die Schritte zum Empfangen und Bereitstellen erfolgen automatisch und ohne menschlichen Eingriff über ein Telekommunikationsnetz. Der bereitgestellte Bericht kann am von einem von Menschen betriebenen Fahrzeug empfangen und dem Bediener zur Verbesserung der Situationswahrnehmung während der Fahrt angezeigt oder zur Verfügung gestellt werden.
  • In Variationen kann das Verfahren das Empfangen einer Vielzahl von digitalen, elektronischen Berichten von einer Vielzahl von mobilen Geräten auf dem entfernten Server beinhalten. Das Verfahren kann die Speicherung von Informationen auf dem Server beinhalten, dass mindestens eines der Vielzahl von mobilen Geräten mit einem Fußgänger verbunden ist. Das Verfahren kann die Speicherung von Informationen auf dem Server beinhalten, dass mindestens eines der Vielzahl von mobilen Geräten mit einem Radfahrer verbunden ist. Das Verfahren kann die Speicherung von Informationen auf dem Server beinhalten, dass mindestens eines der Vielzahl von mobilen Geräten mit einem Fahrzeug verbunden ist. Der entfernt gelegene Server kann ein Cloud-basierter Server sein. Das Verfahren kann das Erzeugen einer digitalen Mosaikkarte aus der Vielzahl von Berichten und die Bereitstellung der digitalen Mosaikkarte für das autonom gesteuerte Fahrzeug beinhalten. Das Verfahren kann auf dem entfernt gelegenen Server das Empfangen eines nachfolgenden digitalen, elektronischen Berichts von einem mobilen Gerät, das Berechnen einer geschätzten Fahrgeschwindigkeit des mobilen Geräts basierend auf dem digitalen, elektronischen Bericht und dem nachfolgenden digitalen, elektronischen Bericht und das Bereitstellen der geschätzten Fahrgeschwindigkeit vom Server zum autonom gesteuerten Fahrzeug beinhalten. Das Verfahren kann das Bereitstellen des Berichts vom Server an eine Flotte von autonom gesteuerten Fahrzeugen beinhalten, die sich alle in einem geografischen Servicebereich befinden. Das Telekommunikationsnetz kann ein 4G LTE-Telekommunikationsnetz sein. Das mobile Gerät kann ein Smartphone, ein Tablet-Computer oder ein in ein Fahrzeug integriertes Computersystem sein. Der Verfahrensschritt zum Empfangen kann basierend auf einer Anforderung zum Senden eines Positionsberichts durchgeführt werden, der von einer auf dem mobilen Gerät befindlichen Computeranwendung erzeugt wurde. Der Bericht wird vom Server in einem Format bereitgestellt, das sich für die Verwendung durch ein Steuersystem des menschengeführten oder autonom gesteuerten Fahrzeugs eignet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein computerbasiertes Serversystem offenbart, das eine Datenspeicherkomponente und einen Prozessor beinhaltet. Die Datenspeicherkomponente beinhaltet elektronische Anweisungen, die den Prozessor veranlassen, einen digitalen, elektronischen Bericht mit einer Benutzerklassifizierung, einer geografischen Position des Benutzers und mindestens einem kinetischen Parameter des Benutzers von einem mobilen Gerät zu empfangen und den Bericht einem menschengeführten oder autonom gesteuerten Fahrzeug zur Verfügung zu stellen. Die Empfangs- und Bereitstellungsfunktionalitäten werden automatisch und ohne menschlichen Eingriff über ein Telekommunikationsnetz abgewickelt.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform beinhaltet ein autonom gesteuertes Fahrzeug eine autonome Fahrzeugsteuerung und ein mit dem autonomen Fahrzeugsteuerungssystem funktionsfähig gekoppeltes Telekommunikationsempfangssystem. Das Telekommunikationsempfangssystem ist konfiguriert, um von einem entfernten Server einen digitalen, elektronischen Bericht zu empfangen, der eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Position des Benutzers und mindestens einen kinetischen Benutzerparameter beinhaltet, der von einem mobilen Gerät stammt. Basierend auf dem Bericht wird das autonome Fahrzeugsteuerungssystem so konfiguriert, dass das autonome Fahrzeug in einer Weise arbeitet, die Konflikte mit dem mobilen Gerät vermeidet.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird im Folgenden in Verbindung mit den nachstehenden Zeichnungsfiguren beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und worin gilt:
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform eines Systems, das für Positionsmeldungen konfiguriert ist;
    • 2 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform eines Servers, der für Positionsmeldungen konfiguriert ist; und
    • 3 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Positionsmeldung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die folgende ausführliche Beschreibung ist ihrer Natur nach lediglich exemplarisch und beabsichtigt nicht, die Offenbarung oder die Anmeldung und die Verwendungen der Meldesysteme und Verfahren zu begrenzen. Darüber hinaus besteht keinerlei Verpflichtung zur Einschränkung auf eine der im vorstehenden einleitenden Abschnitt oder in der folgenden ausführlichen Beschreibung dargestellten Theorien.
  • Sofern in den folgenden Erläuterungen nicht ausdrücklich anders vermerkt, wird es als nützlich erachtet, dass sich die Fachdiskussionen unter Verwendung von Begriffen wie „Verarbeitung“, „Informatik“, „Speichern“, „Bestimmen“, „Auswerten“, „Berechnen“, „Messen“, „Bereitstellen“, „Übertragen“ oder dergleichen auf die Handlungen und/oder Prozesse eines Computers oder Computersystems beziehen, oder eine ähnliche elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung, die Daten, die als physikalische, wie z. B. elektronische, Größen in den Registern und/oder Speichern des Computersystems dargestellt werden, in andere Daten, die als physikalische Größen in den Speichern, Registern oder anderen solchen Informationsspeicherungs-, Übertragungs- oder Anzeigevorrichtungen des Computersystems ähnlich dargestellt werden, manipuliert und/oder transformiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Offenbarung können Informationen zur Benutzerklassifizierung, Position und kinematischen Parametern zwischen einem mobilen Kommunikationsgerät einerseits und einer anderen Vorrichtung oder einem anderen Server andererseits in einer Weise übermittelt werden, die durch ein Kommunikationsschema bestimmt wird. Unter einem mobilen Kommunikationsgerät kann jedes Gerät mit einer Kommunikationsfunktion verstanden werden, das beweglich oder transportabel konfiguriert ist. Ein mobiles Kommunikationsgerät kann beispielsweise ein handgehaltenes oder tragbares Gerät (z. B. Mobiltelefon, Smartphone, tragbarer Computer oder ein ähnliches Gerät mit Kommunikationsmöglichkeiten), ein in einem Fahrzeug montiertes Gerät (z. B. Fahrzeugtelefon oder ein anderes Kommunikationsgerät oder ein Bordcomputer) oder ein anderes mobiles Gerät (z. B. ein Ortungsgerät, das von einem Tier oder durch einen Wasser- oder Luftstrom getragen wird) beinhalten, das zumindest teilweise über ein drahtloses digitales Netzwerk mit einer entfernten Vorrichtung kommunizieren kann. Das mobile Kommunikationsgerät kann eine Fähigkeit zum Bestimmen einer mit dem mobilen Kommunikationsgerät verbundenen Benutzerklassifizierung (z. B. Fußgänger, Fahrrad, Fahrzeugtyp usw.), Position oder Standort des mobilen Kommunikationsgeräts (oder einer Komponente des mobilen Kommunikationsgeräts) und mindestens einen mit dem mobilen Gerät verbundenen kinematischen Parameter (z. B. Richtung, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Bewegung usw., falls vorhanden) beinhalten. So kann beispielsweise das mobile Kommunikationsgerät einen globalen Positionierungssystem-(GPS)-Empfänger beinhalten. Das mobile Kommunikationsgerät kann eine Verarbeitungs- oder Rechenfähigkeit beinhalten. Ein mobiles Kommunikationsgerät kann einem Benutzer oder einem Kunden eines Kommunikationsdienstes oder einer Anwendung zugeordnet sein. Der Benutzer kann sich in einem sich bewegenden Fahrzeug befinden, der Benutzer kann ein Fahrradfahrer sein, der Straßen benutzt, die auch durch den Fahrzeugverkehr geteilt werden, oder der Benutzer kann ein Fußgänger sein, der eine Fahrbahn überquert.
  • Unter einem Server kann eine Vorrichtung oder eine Sammlung von Interkommunikationsgeräten verstanden werden, welche die Fähigkeit zur Kommunikation mit einem oder mehreren mobilen Kommunikationsgeräten beinhalten. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Server ein Cloud-basierter Server. Eine oder mehrere Komponenten des Servers können feststehend oder portabel sein. Eine oder mehrere Komponenten können zusammengeschaltet oder verteilt sein. Für die Zwecke dieser Beschreibung kann davon ausgegangen werden, dass ein Gerät die Funktionalität eines Servers bereitstellt, wenn die Bewegung dieses Geräts zur Bestimmung eines Kommunikationsschemas nicht relevant ist. Ein Server beinhaltet Verarbeitungs- oder Rechenfähigkeit. Ein Server kann einem Anbieter eines Kommunikationsdienstes oder einer Anwendung zugeordnet sein.
  • Ein Kommunikationsschema kann ein oder mehrere Merkmale, Eigenschaften oder Merkmale der Kommunikation zwischen dem mobilen Kommunikationsgerät und dem Server beinhalten. Diese Merkmale können beispielsweise ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Kommunikationen von Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterinformationen, eine Geschwindigkeit bei der Kommunikation dieser Informationen, eine selektive Kommunikation dieser Informationen, die Auswahl eines mobilen Kommunikationsgeräts aus einem Cluster von mobilen Kommunikationsgeräten zur Kommunikation dieser Informationen beinhalten.
  • Das Kommunikationsschema kann geografisch auf ein Interessengebiet beschränkt sein. Bei einem menschengeführten oder autonomen Fahrzeug beispielsweise, das daran interessiert ist, den Standort anderer Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger in seiner Umgebung zu kennen, wären Klassifizierung, Position und kinematische Parameterinformationen nur von den mobilen Geräten innerhalb eines bestimmten geografischen Bereichs in Bezug auf das Fahrzeug relevant. Geografische Beschränkungen können auch für eine Flotte von autonomen Fahrzeugen innerhalb eines bestimmten Servicebereichs, beispielsweise innerhalb eines bestimmten Ballungsraums, gelten. In diesem Fall wäre es wünschenswert, nur Informationen über mobile Geräte zu erhalten, die sich im jeweiligen Servicebereich befinden. Eine Kommunikation bezüglich Klassifizierung, Position und kinematischen Parametern (eine Häufigkeit, mit der Positionsaktualisierungen kommuniziert werden) kann sich erhöhen, wenn sich das mobile Gerät näher an einem Interessensgebiet/Fahrzeug befindet, und sich verringern, wenn es weiter entfernt ist, um den Energieverbrauch und die Batterielebensdauer des mobilen Geräts zu reduzieren. Dies würde auch zu einer Reduzierung der Mobilfunknutzung führen, was wiederum zu einer Reduzierung der Kosten und der Netzwerklast führen würde.
  • Als ein weiteres Beispiel kann ein Kommunikationsschema für Klassifizierungs-, Positions- und kinematische Parameterinformationen zwischen einem mobilen Gerät und einem Server durch Informationen zur Infrastruktur beeinflusst werden. Informationen, die über eine Infrastruktur (z. B. Fahrbahn, Fußgängerzone, Eisenbahn, Schifffahrtsweg) gewonnen werden, können als mit der Mobilität des Mobiltelefons zusammenhängend interpretiert werden. Derartige Infrastrukturinformationen können von einem Sensor bezogen werden, der mit dem mobilen Kommunikationsgerät verbunden ist, oder durch eine Steuerung oder einen Prozessor, der mit der Infrastruktur verbunden ist (z. B. direkt oder über einen Server), gemeldet und kommuniziert werden. Wenn das mobile Gerät beispielsweise einem Fahrzeug zugeordnet ist, können Informationen über den aktuellen Zustand einer Ampel oder eines Verkehrssensors oder anderer Steuerungen (z. B. Weiche, Brückenposition, Straßenzustandsbericht oder Wetterbericht) empfangen werden. Diese empfangenen Informationen können in die Festlegung eines Kommunikationsschemas oder eines Intervalls zwischen aufeinanderfolgenden Mitteilungen der hierin beschriebenen Art einbezogen werden.
  • Das Kommunikationsschema kann als oder in Verbindung mit einem Fahrzeug zu jedem (V2X) System implementiert werden. V2X-Kommunikation ist die Weitergabe von Informationen von einem Fahrzeug an eine beliebige Einrichtung, die das Fahrzeug beeinträchtigen kann, und umgekehrt. Es ist ein Fahrzeug-Kommunikationssystem, das andere spezifischere Kommunikationsarten wie V2I (Fahrzeug-zu-Infrastruktur), V2V (Fahrzeug-zu-Fahrzeug), V2P (Fahrzeug-zu-Fußgänger), V2D (Fahrzeug-zu-Gerät), V2G (Fahrzeug-zu-Netz), V2B (Fahrzeug-zu-Fahrrad) und V2M (Fahrzeug-zu-Motorrad) in sich vereint.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Kommunikation von Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterinformationen auf einer Paketvermittlungskommunikation basieren. Bei der Paketvermittlung kann die Nutzung eines mobilen Kommunikationsgeräts auf eine Datenmenge (z. B. Anzahl der Datenpakete) überwacht werden, die von dem mobilen Kommunikationsgerät gesendet wird. Ein Teilnehmer eines Dienstes, der eine derartige Meldung beinhaltet, kann entsprechend der überwachten Menge der übertragenen oder gemeldeten Daten abgerechnet oder verrechnet werden. Somit kann ein Kommunikationsschema, das die Menge der übertragenen Positionsdaten reduziert, zu Einsparungen für einen Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts führen, ohne die Genauigkeit der gemeldeten Klassifizierung, Position und kinematischen Parameter zu verringern. Daher kann das Paket in einigen Ausführungsformen nur auf einen Geräteidentifikationscode, einen Zeitstempel, eine Position und einen kinematischen Parameter beschränkt sein. Wie vorstehend erwähnt, kann die Häufigkeit des Datenpaketversands aufgrund bestimmter Faktoren, wie beispielsweise der geografischen Lage und der Nähe, verringert oder erhöht werden.
  • Einige oder alle gemeldeten Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterdaten können von einem Server, der die Daten empfängt, vorübergehend oder dauerhaft gespeichert werden. So können die empfangenen Daten beispielsweise auf einem oder mehreren Speichern oder Datenspeichereinheiten oder Geräten gespeichert werden, die mit dem Server verbunden sind. Ein Kommunikationsschema, das die Anzahl der empfangenen Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterdaten reduziert, kann es dem Server ermöglichen, die verfügbaren Datenspeicherressourcen effizient zu nutzen.
  • Hinsichtlich der Klassifizierung kann das Mobiltelefon eines Benutzers spezifisch mit einer Beförderungsart verbunden sein. So kann beispielsweise ein bestimmtes mobiles Gerät einem Benutzer zugeordnet werden, der typischerweise als Fußgänger, Radfahrer oder Fahrzeugführer agiert. Diese Informationen können auf dem Server gespeichert werden, der die Daten empfängt. Dementsprechend kann ein Bericht eines mobilen Geräts mit einer bestimmten Fahrweise (Klassifizierung) verbunden sein, ohne dass diese Informationen wiederholt im Datenpaket übertragen werden müssen.
  • Ein mobiles Gerät kann eine bestimmte Computeranwendung oder „App“ heruntergeladen haben, welche die Funktion zur Standortberichterstattung bereitstellt. In einigen Fällen kann es beispielsweise sein, dass ein Benutzer einen Anreiz erhält, die Anwendung herunterzuladen, wenn er sich in einem bestimmten geografischen Bereich befindet. In einem weiteren Beispiel kann die Anwendung automatisch als Bedingung für den Benutzer heruntergeladen werden, der eine bestimmte Mobilfunkverbindung nutzt. In jedem Fall kann die Anwendung so konfiguriert werden, dass die persönlichen Daten des Benutzers sicher aufbewahrt werden, während nur die Standortdaten an den Server in einem beliebigen Zeitintervall übertragen werden.
  • Mit Bezug auf 1 wird das Meldesystem 10 für die Klassifizierung, Positions- und Kinematikmessung und -meldung durch ein oder mehrere mobile Kommunikationsgeräte 12 konfiguriert. Jedes mobile Kommunikationsgerät 12 ist konfiguriert, um mindestens mit einem Server 20 über ein Netzwerk 14 zu kommunizieren. Der Server 20 kann ein Cloud-basierter Server sein. Ein mobiles Kommunikationsgerät 12 kann ein tragbares oder transportables Gerät beinhalten, das in der Lage ist, eine Klassifizierung, Position (Standort) und mindestens einen kinematischen Parameter (Richtung, Geschwindigkeit, Beschleunigung) des mobilen Kommunikationsgeräts 12 zu melden. So kann beispielsweise ein mobiles Kommunikationsgerät 12 mit einem GPS-Empfänger ausgestattet werden. Als ein weiteres Beispiel kann ein mobiles Kommunikationsgerät 12 in der Lage sein, seine Position und/oder Bewegungsgeschwindigkeit in Bezug auf feststehende Objekte (z. B. Antennen) zu bestimmen. Das mobile Kommunikationsgerät 12 kann beispielsweise ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen tragbaren oder handgehaltenen Computer, den Bordcomputer eines Fahrzeugs, eine GPS-Vorrichtung oder jedes andere Gerät beinhalten, das von einem Standort zum anderen transportiert werden kann und das über die Fähigkeit verfügt, seine Klassifizierung, Position (z. B. geografische Koordinaten in eine oder mehrere Richtungen) und mindestens einen kinematischen Parameter (z. B. Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung in Bezug auf diese geografischen Koordinaten) zu bestimmen und zu melden. Für ein vorher definiertes und bekanntes geografisches Gebiet können die geografischen Koordinaten zur Reduzierung der Datenlast abgeschnitten werden.
  • Das Meldesystem 10 kann auf die mobilen Kommunikationsgeräte 12 beschränkt werden, die im Meldesystem 10 registriert oder anderweitig als solche gekennzeichnet sind. So kann beispielsweise das mobile Kommunikationsgerät 12, ein Benutzer des mobilen Kommunikationsgeräts 12 oder ein Fahrzeug, dem das mobile Kommunikationsgerät 12 zugeordnet ist, einen Meldedienst abonnieren, der dem Meldesystem 10 zugeordnet ist.
  • Das mobile Kommunikationsgerät 12 kann eine Verarbeitungsfähigkeit zur Ausführung gemäß den programmierten Anweisungen beinhalten. In anderen Fällen kann das mobile Kommunikationsgerät 12 mit minimaler Verarbeitungsfähigkeit ausgestattet sein. In diesem Fall kann die mit dem mobilen Kommunikationsgerät 12 verbundene Verarbeitung von einem oder mehreren entfernten Prozessoren durchgeführt werden. Ein entfernter Prozessor kann beispielsweise einen Prozessor eines anderen mobilen Kommunikationsgeräts 12 oder eines Servers 20 beinhalten.
  • Das Netzwerk 14 kann jedes Netzwerk beinhalten, das die Kommunikation zwischen dem mobilen Kommunikationsgerät 12 und einem oder mehreren entfernten Vorrichtungen oder Systemen ermöglicht. Die entfernten Vorrichtungen können ein anderes mobiles Kommunikationsgerät 12, einen Server 20 oder eine infrastrukturbezogene Vorrichtung oder ein System wie die Infrastrukturvorrichtung 16 beinhalten. Das Netzwerk 14 kann ein kabelgebundenes oder drahtloses Netzwerk beinhalten. Wenn beispielsweise das mobile Kommunikationsgerät 12 frei transportierbar ist, kann das Netzwerk 14 eine drahtlose Komponente beinhalten. In anderen Beispielen kann das mobile Kommunikationsgerät 12 auf vorgegebene Fahrspuren oder Gleise beschränkt sein (z. B. wenn das mobile Kommunikationsgerät 12 mit einer Bahn, einem Trolley oder einer Seilbahn transportiert wird). In diesem Fall ist es nicht erforderlich, aber möglich, dass das Netzwerk 14 eine drahtlose Komponente beinhaltet. Das Netzwerk 14 kann zwei oder mehr getrennte Netzwerke darstellen. So kann beispielsweise eines der getrennten Netzwerke die Kommunikation zwischen dem mobilen Kommunikationsgerät 12 und dem Server 20 ermöglichen. Ein weiteres separates Netzwerk kann die Kommunikation zwischen der Infrastrukturvorrichtung 16 und dem Server 20 ermöglichen.
  • Ein mobiles Kommunikationsgerät 12 kann einem Fahrzeug 18 zugeordnet oder von diesem transportiert werden, wobei das Fahrzeug ein Fahrzeugsteuerungssystem beinhalten kann. So kann beispielsweise das mobile Kommunikationsgerät 12 einem Insassen des Fahrzeugs 18 zugeordnet werden. Das mobile Kommunikationsgerät 12 kann einem Fahrer oder Betreiber des Fahrzeugs 18 zugeordnet werden. So kann beispielsweise das mobile Kommunikationsgerät 12 ein persönliches Smartphone oder einen tragbaren Computer des Beifahrers, Fahrers oder Betreibers beinhalten. In einem anderen Beispiel kann das mobile Kommunikationsgerät 12 einen Bordcomputer, eine GPS-Vorrichtung oder ein Kommunikationsgerät beinhalten, das in das Fahrzeug 18 integriert ist. Das mobile Kommunikationsgerät 12 kann zwei oder mehr miteinander kommunizierende Geräte darstellen. So kann beispielsweise das mobile Kommunikationsgerät 12 ein tragbares Gerät beinhalten, das mit einer fahrzeugseitigen Vorrichtung kommuniziert. Eine Position oder Geschwindigkeit (und Richtung) des mobilen Kommunikationsgeräts 12 kann somit eine Position oder Geschwindigkeit (und Richtung) des Fahrzeugs 18 anzeigen.
  • Die Infrastrukturvorrichtung 16 kann ein Gerät oder einen Sensor beinhalten, der mit einer Infrastruktur verbunden ist, die den Fußgänger- oder Fahrzeugverkehr überwacht oder steuert. So kann beispielsweise die Infrastrukturvorrichtung 16 eine Lichtsignalanlage (z. B. eine Ampel) zum Steuern des Fußgänger- oder Fahrzeugverkehrs, ein Sensorsystem zum Überwachen eines Verkehrszustandes (z. B. eine Kamera zum Abbilden von Verkehrszuständen, ein aktives oder passives Sensorsystem zum Überwachen eines Verkehrszustandes oder ein Analysesystem zum Analysieren von erfassten Bild- oder Sensordaten zum Ermitteln eines Verkehrszustandes) beinhalten.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine Ausführungsform eines Servers, der gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zur Verwendung konfiguriert ist. Der Server 20 beinhaltet einen Prozessor 22. Der Prozessor 22 kann ein oder mehrere Geräte mit Verarbeitungsfähigkeit beinhalten. So kann beispielsweise Prozessor 22 in einem Computer oder einer Vielzahl von miteinander kommunizierenden Computern, die mit dem Server 20 verbunden sind, integriert sein. Einige oder alle Funktionalitäten des Prozessors 22 können auf entfernte Computer oder Prozessoren verteilt sein. Ein derartiger entfernter Prozessor kann einen Prozessor eines Mobilkommunikationsgeräts 12 oder einer Infrastrukturvorrichtung 16 beinhalten.
  • Der Prozessor 22 kann gemäß den programmierten Anweisungen betrieben werden. Diese programmierten Anweisungen können Anweisungen für eine Ausführungsform eines Verfahrens zur Klassifizierung, Positionsbestimmung und kinematischen Parametermessung und -meldung beinhalten. Der Prozessor 22 kann mit dem Speicher 28 kommunizieren. Der Speicher 28 kann ein oder mehrere flüchtige oder nichtflüchtige Speichervorrichtungen beinhalten. Der Speicher 28 kann zum Speichern von beispielsweise programmierten Anweisungen zum Betreiben des Prozessors 22, von Daten oder Parametern zur Verwendung durch den Prozessor 22 während des Betriebs oder von Ergebnissen des Betriebs des Prozessors 22 verwendet werden.
  • Der Prozessor 22 kann mit der Datenspeichervorrichtung 24 kommunizieren. Die Datenspeichervorrichtung 24 kann eine oder mehrere feste oder entfernbare nichtflüchtige Datenspeichervorrichtungen beinhalten. So kann beispielsweise die Datenspeichervorrichtung 24 ein computerlesbares Medium zum Speichern von Programmanweisungen zum Betreiben des Prozessors 22 beinhalten. Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können die programmierten Anweisungen in Form eines Kommunikationsschema-Bestimmungsmoduls 32 zum Bestimmen eines Kommunikationsschemas zur Klassifizierung, Positions- und Kinematikmessung und -meldung durch ein oder mehrere mobile Kommunikationsgeräte 12 erfolgen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Speichervorrichtung 24 vom Prozessor 22 entfernt sein kann. In diesem Fall kann die Speichervorrichtung 24 eine Speichervorrichtung eines entfernten Servers sein, die das Kommunikationsschema-Bestimmungsmodul 32 in Form eines Installationspakets oder von Paketen speichert, die heruntergeladen und zur Ausführung durch den Prozessor 22 installiert werden können. Die Datenspeichervorrichtung 24 kann zum Speichern von Daten oder Parametern zur Verwendung durch den Prozessor 22 während des Betriebs oder von Ergebnissen des Betriebs des Prozessors 22 verwendet werden.
  • Der Prozessor 22 kann mit einem oder mehreren anderen Vorrichtungen über die Netzwerkverbindung 26 kommunizieren. So kann beispielsweise die Netzwerkverbindung 26 den Anschluss des Prozessors 22 direkt an ein drahtloses Netzwerk 14 und/oder an ein drahtgebundenes Netzwerk 14 ermöglichen. Die Verbindung des Prozessors 22 mit dem Netzwerk 14 kann es dem Prozessor 22 ermöglichen, mit einem oder mehreren mobilen Kommunikationsgeräten 12 und/oder mit einem oder mehreren Infrastrukturvorrichtungen 16 zu kommunizieren.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann der Server 20 als Cloud-basiertes System bereitgestellt werden. Der Server 20 empfängt Klassifizierungs-, Positions- und kinematische Parametermeldungen von relevanten mobilen Vorrichtungen. Der Server 20 nimmt dann diese Positionsmeldungen auf und aggregiert sie in ein Mosaik. Der Server 20 kommuniziert dann über das Kommunikationsnetz das Mosaik an ein bestimmtes durch Menschen betriebenes oder autonomes Fahrzeug oder an eine Flotte dieser Fahrzeuge, die sich an einem bestimmten Standort oder in einem vordefinierten geografischen Servicebereich befinden. Das/die Fahrzeug(e) nutzt dann die Gesamtheit der Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterinformationen im Mosaik als weiteren „Sensor“ zur Hindernisvermeidung. Wenn beispielsweise das menschlich betriebene oder autonome Fahrzeug Informationen eines Fußgängers empfängt, der sich dem Fahrzeug aus einer Position nähert, die von einem Fahrzeugsensor nicht leicht zu bestimmen ist, kann das Fahrzeug diese Informationen verwenden, um die Fahrtrichtung zu ändern, die Geschwindigkeit zu ändern oder andere geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Konflikte mit dem Fußgänger zu vermeiden. Insofern kann das Mosaik nicht nur Informationen bezüglich der Position der mobilen Vorrichtung beinhalten, sondern auch bezüglich der Art des Hindernisses (Fußgänger, Fahrrad, Fahrzeug, usw.) und der Geschwindigkeit der Bewegung des Hindernisses, die durch sukzessive empfangene Positionsmeldungen zeitlich bestimmt wird. Das Fahrzeug kann diese Informationen nutzen, um eine Vorgehensweise zur Hindernisvermeidung festzulegen.
  • 3 ist ein Flussdiagramm für ein Verfahren zur Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parametermessung und -meldung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das Meldeverfahren 100 kann durch einen Prozessor eines Servers eines Systems zur adaptiven Positionsmeldung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgeführt werden. Das Meldeverfahren 100 kann durch einen Prozessor eines mobilen Kommunikationsgeräts oder durch eine andere Vorrichtung ausgeführt werden.
  • Es sollte im Hinblick auf Flussdiagramme, auf die hierin Bezug genommen wird, verstanden werden, dass die Aufteilung des veranschaulichten Verfahrens in diskrete Vorgänge, wie sie durch Blöcke des Flussdiagramms dargestellt werden, nur aus Gründen der Einfachheit und Übersichtlichkeit gewählt wurde. Eine alternative Aufteilung des veranschaulichten Verfahrens in die dargestellten Blöcke ist mit gleichwertigen Ergebnissen möglich. Jede dieser alternativen Aufteilungen des veranschaulichten Verfahrens in diskrete Vorgänge ist so zu verstehen, dass sie in den Geltungsbereich der vorliegenden Offenbarung fallen.
  • Es sollte auch im Hinblick auf Flussdiagramme, auf die hierin Bezug genommen wird, verstanden werden, dass, sofern nicht anders angegeben, die Reihenfolge der Vorgänge des veranschaulichten Verfahrens, wie sie durch die Anordnung der Blöcke des Flussdiagramms dargestellt wird, nur aus Gründen der Zweckmäßigkeit und Übersichtlichkeit gewählt wurde. Die Vorgänge des veranschaulichten Verfahrens können in einer anderen Reihenfolge oder gleichzeitig mit gleichwertigen Ergebnissen ausgeführt werden. Jede dieser alternativen Reihenfolgen der Vorgänge, wie sie durch Blöcke dargestellt werden, sollte so verstanden werden, dass sie in den Geltungsbereich der Offenbarung fallen.
  • Das Meldeverfahren 100 kann periodisch, z. B. in vorgegebenen Intervallen, oder als Reaktion auf ein erfasstes Ereignis ausgeführt werden. Die Ausführung des Meldeverfahrens 100 kann (wie nachstehend beschrieben) bestimmen, ob das Meldeverfahren 100 später ausgeführt werden soll. Die Ausführung des Meldeverfahrens 100 kann durch ein erfasstes Ereignis, z. B. durch eine erfasste Änderung der gemeldeten Position, durch eine erfasste Aktion eines Fahrzeugs (z. B. Beschleunigung oder Abbremsung eines Fahrzeugs, wie sie von einem Sensor erfasst wird, der mit einem Bordcomputer des Fahrzeugs kommuniziert und wie sie einem Prozessor gemeldet wird, der das Meldeverfahren 100 ausführt), durch eine erfasste Änderung der Verkehrsbedingungen (z. B. wie von einer Infrastrukturvorrichtung gemeldet) oder durch einen erfassten geografischen Interessensbereich, z. B. in der Nähe des Standorts eines von Menschen betriebenen oder autonomen Fahrzeugs oder in einem geografischen Gebiet, das von einer Flotte solcher Fahrzeuge bedient wird. Wie hierin verwendet, kann der Begriff in der Nähe innerhalb einer Meile, zwei Meilen, fünf Meilen oder zehn Meilen vom angegebenen Standort bedeuten.
  • Es werden Klassifizierungs-, Positions- und kinematische Parameterdaten eines mobilen Kommunikationsgeräts ermittelt (Block 120). Die Klassifizierungs-, Positions- und kinematische Parameterdaten werden von relevanten mobilen Vorrichtungen empfangen. Die Klassifizierungsdaten können einem Benutzer in Form einer Fahrweise oder eines Fahrzeugs zugeordnet werden. Die Positionsdaten können Breiten-/Längengrad-Koordinaten beinhalten. Die Positionsdaten können auch die Höhe oberhalb des Bodens beinhalten, die mit dem vorgenannten barometrischen Sensor, der auf einigen mobilen Kommunikationsgeräten enthalten ist, in Kombination mit digitalen Karten, die Höhendaten enthalten, ermittelt werden können. Die Höhe oberhalb des Bodens ermöglicht das Herausfiltern von Nutzern, die sich nicht in einem Bürogebäude befinden oder die sich nicht auf der gleichen Straßenebene befinden, wobei zwei oder mehr Straßen vertikal gestapelt sind. Das Herausfiltern kann auch für Benutzer erfolgen, die sich nicht im gleichen Bereich oder auf dem gleichen Weg wie das Fahrzeug befinden. In einigen Ausführungsformen kann die Meldung von Positionsdaten durch das mobile Kommunikationsgerät ausgelöst oder von einem Server angefordert werden. Kinematische Parameterdaten können mit Richtung, Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Bewegung verbunden sein. Es können Daten für eine Klassifizierung, Position und kinematische Parameter des mobilen Kommunikationsgeräts zu zwei oder mehr verschiedenen Zeitpunkten erhalten werden. Die erhaltenen Positionsdaten können geografische Koordinaten des mobilen Kommunikationsgeräts oder Daten beinhalten, aus denen geografische Koordinaten abgeleitet werden können. Die erhaltenen Daten können eine Drehzahl oder Geschwindigkeit (Vektorgröße) des mobilen Kommunikationsgeräts beinhalten, oder sie können Positionsdaten zu zwei oder mehr gemeldeten Zeiten (oder in bekannten Intervallen) beinhalten, sodass Drehzahl- oder Geschwindigkeitsdaten abgeleitet werden können.
  • Die Daten können für eine Vielzahl von mobilen Kommunikationsgeräten bezogen werden. So können sich beispielsweise die mobilen Kommunikationsgeräte innerhalb einer einzigen geografischen Entfernung zueinander befinden. Als ein weiteres Beispiel kann bestimmt werden, dass sich die mobilen Kommunikationsgeräte auf einer gemeinsamen Fahrbahn oder Strecke bewegen oder sich auf eine gemeinsame Kreuzung zubewegen.
  • Ein Kommunikationsschema kann basierend auf den erhaltenen Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterdaten (Block 130) bestimmt werden. Ein Kommunikationsschema kann ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Meldungen festlegen. So kann beispielsweise ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Meldungen erhöht werden, wenn sich ein mobiles Gerät an einem bestimmten Standort oder in der Nähe eines bestimmten geografischen Servicebereichs befindet. Wie hierin verwendet, kann der Begriff in der Nähe innerhalb einer Meile, zwei Meilen, fünf Meilen oder zehn Meilen vom angegebenen Standort bedeuten. Andererseits kann ein Intervall zwischen aufeinanderfolgenden Positionsmeldungen festgelegt werden.
  • Die Vorrichtung, welche das Meldeverfahren 100 ausführt, kann dann das ermittelte Kommunikationsschema implementieren (Block 140). Das ermittelte Kommunikationsschema kann intern durch die Vorrichtung, die das Meldeverfahren 100 ausführt, oder extern durch eine andere externe Vorrichtung implementiert werden. Wenn das Kommunikationsschema extern ausgeführt werden soll, kann das Kommunikationsschema an die externe Vorrichtung übermittelt werden. So können beispielsweise ein oder mehrere Parameter (z. B. ein Meldeintervall), die dem Kommunikationsschema zugeordnet sind oder dieses definieren, an die externe Vorrichtung übermittelt werden.
  • Wenn beispielsweise das Meldeverfahren 100 durch einen Server ausgeführt wird, kann das Kommunikationsschema intern durch diesen Server implementiert werden. Der Server 20 von 1 ist ein Beispiel dafür. Andererseits kann das Kommunikationsschema auch extern implementiert werden, z. B. durch einen Prozessor eines mobilen Kommunikationsgeräts. Das Kommunikationsschema oder ein oder mehrere Parameter des Kommunikationsschemas, z. B. ein Meldeintervall, können an das mobile Kommunikationsgerät übermittelt werden. Das mobile Kommunikationsgerät kann dann das Kommunikationsschema implementieren.
  • Als ein weiteres Beispiel kann das Meldeverfahren 100 durch ein mobiles Kommunikationsgerät ausgeführt werden. Die Vorrichtung 12 aus 1 ist ein Beispiel dafür. Das Kommunikationsschema kann intern durch dieses mobile Kommunikationsgerät implementiert werden. Andererseits kann das Kommunikationsschema extern implementiert werden, z. B. durch einen Prozessor eines Servers. Das Kommunikationsschema oder ein oder mehrere Parameter des Kommunikationsschemas, z. B. ein Meldeintervall, können an den Server übermittelt werden. Der Server kann dann das Kommunikationsschema implementieren, z. B. durch die Anforderung von Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parametermessungen und Meldungen von einem mobilen Kommunikationsgerät gemäß dem kommunizierten Kommunikationsschema.
  • Wie vorstehend erwähnt, aggregiert der Server 20 die von einer Vielzahl von mobilen Geräten empfangenen Klassifizierungs-, Positions- und kinematischen Parameterdaten und stellt diese aggregierten Daten als digitale Mosaikkarte einem menschlich betriebenen oder autonomen Fahrzeug zum Zweck der Hindernisvermeidung zur Verfügung. In einigen autonomen Ausführungsformen, im Hinblick auf die empfangene Mosaikkarte, steuert die Fahrzeugsteuerung die Eingabe beispielsweise für die automatische Lenkung, Differentialbremsung, automatische Bremsung und/oder andere Systeme zur Hindernisvermeidung. Das Steuersystem kann beispielsweise den relativen Standort von Objekten in Bezug auf das Fahrzeug messen. Wenn die relative Entfernung zwischen dem Trägerfahrzeug und einem Objekt innerhalb einer vorgegebenen Entfernung liegt und die relative Geschwindigkeit des Trägerfahrzeugs in Bezug auf das Objekt oder eine andere Referenz innerhalb eines vorgegebenen Wertes und/oder Bereichs liegt, kann ein Steuersystem bestimmen, dass das Objekt ein Hindernis für das Fahrzeug darstellt. Als Reaktion darauf kann die Steuerung einen Befehl an ein Bremssystem ausgeben, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu reduzieren, einen Lenkwinkelbefehl an ein automatisches Lenksystem ausgeben und/oder andere Aktionen ausführen. In menschengeführten Ausführungen kann die Mosaikkarte dem menschlichen Betreiber als digitale Anzeige zur Verfügung gestellt werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung können Vorrichtungen zum Durchführen der hierin beschriebenen Vorgänge beinhalten. Derartige Vorrichtungen können speziell für die gewünschten Zwecke konstruiert sein oder Computer oder Prozessoren beinhalten, die durch ein in den Computern gespeichertes Computerprogramm selektiv aktiviert oder rekonfiguriert werden. Diese Computerprogramme können auf einem computerlesbaren oder prozessorlesbaren nichtflüchtigen Speichermedium gespeichert werden, einschließlich Disketten, optische Disketten, CD-ROMs, magnetisch-optische Disketten, Nur-Lese-Speicher (ROMs), Arbeitsspeicher (RAMs), elektrisch programmierbare Nur-Lese-Speicher (EPROMs), elektrisch löschbare und programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROMs), magnetische oder optische Karten oder jede andere Art von Medien, die zum Speichern elektronischer Anweisungen geeignet sind. Es wird anerkannt, dass eine Vielzahl von Programmiersprachen verwendet werden kann, um die Lehren der Offenbarung, wie hierin beschrieben, umzusetzen. Ausführungsformen der Offenbarung können einen Gegenstand, wie beispielsweise einen nicht-flüchtigen Computer oder ein prozessorlesbares nichtflüchtiges Speichermedium, wie zum Beispiel einen Speicher, ein Laufwerk oder eine USB-Flash-Speicher-Kodierung, einschließen oder speichern, z. B. computerausführbare Anweisungen, die, wenn sie durch einen Prozessor oder eine Steuerung ausgeführt werden, den Prozessor oder die Steuerung veranlassen, die hierin offenbarten Verfahren auszuführen. Die Anweisungen können den Prozessor oder die Steuerung veranlassen, Prozesse auszuführen, welche die hierin beschriebenen Verfahren ausführen.
  • Während mindestens ein exemplarisches Klassifizierungs-, Positions- und kinematisches Parametermess- und -meldesystem in der vorstehenden ausführlichen Beschreibung dargestellt worden ist, sollte darauf hingewiesen werden, dass eine große Anzahl an Variationen existiert. Es versteht sich weiterhin, dass das exemplarische Klassifizierungs-, Positions- und kinematisches Parametermess- und -meldesystem oder Verfahren bzw. die exemplarischen Meldeverfahren und -systeme lediglich Beispiele sind und den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Offenbarung in keiner Weise einschränken sollen. Vorstehende ausführliche Beschreibung bietet Fachleuten vielmehr eine zweckmäßige Roadmap zur praktischen Implementierung eines in der Offenbarung angegebenen exemplarischen Klassifizierungs-, Positions- und kinematisches Parametermess- und -meldesystems. Es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen an der Funktion und der Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, die in einem exemplarischen Positionsmeldesystem und Verfahren ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen, der in den hinzugefügten Ansprüchen angegeben ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verkehrsteilnehmerklassifizierung, Positions- und kinematischen Parametermessung und -meldung umfassend die folgenden Schritte: Empfangen einer digitalen, elektronischen Meldung von einem mobilen Gerät, das eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Position des Benutzers und mindestens einen kinetischen Benutzerparameter beinhaltet, an einem entfernt gelegenen Server; und Bereitstellen der Meldung vom Server an ein menschengeführtes oder autonom gesteuertes Fahrzeug, worin die Schritte zum Empfangen und Bereitstellen automatisch und ohne menschlichen Eingriff über ein Telekommunikationsnetz erfolgen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen einer Vielzahl von digitalen, elektronischen Meldungen von einer Vielzahl von mobilen Geräten auf dem entfernt gelegenen Server.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Speichern von Informationen auf dem Server, dass mindestens eines der Vielzahl von mobilen Geräten einem Fußgänger, einem Radfahrer oder einem Fahrzeug zugeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Herausfiltern von Meldungen aus der Vielzahl von digitalen, elektronischen Meldungen, wenn sich der zugehörige Benutzer nicht in einem gleichen Bereich, auf einem Weg oder auf einer gleichen Straßenebene wie das menschengeführte oder autonom gesteuerte Fahrzeug befindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, worin die geografische Position abgeschnittene globale Positionierungskoordinaten umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, worin der entfernt gelegene Server ein Cloud-basierter Server ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend das Erzeugen eines digitalen Mosaiks aus der Vielzahl von Meldungen auf dem entfernt gelegenen Server und das Bereitstellen des digitalen Mosaiks für das menschengeführte oder autonom gesteuerte Fahrzeug.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen einer nachfolgenden digitalen, elektronischen Meldung von einem mobilen Gerät auf dem entfernt gelegenen Server, das Berechnen einer geschätzten Fahrgeschwindigkeit des mobilen Geräts basierend auf der digitalen, elektronischen Meldung und der nachfolgenden digitalen, elektronischen Meldung und das Bereitstellen der geschätzten Fahrgeschwindigkeit vom Server zum autonom gesteuerten Fahrzeug.
  9. Computergestütztes Serversystem, umfassend: eine Datenspeicherkomponente; und einen Prozessor, worin die Datenspeicherkomponente elektronische Anweisungen umfasst, die den Prozessor zu Folgendem veranlassen: Empfangen einer digitalen, elektronischen Meldung, die eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Position des Benutzers und mindestens einen kinetischen Parameter des Benutzers beinhaltet, von einem mobilen Gerät; und Bereitstellen des geografischen Lageberichts an ein menschengeführtes oder autonom gesteuertes Fahrzeug, worin die Empfangs- und Bereitstellungsfunktionalitäten automatisch und ohne menschlichen Eingriff über ein Telekommunikationsnetz verarbeitet werden.
  10. Autonom gesteuertes Fahrzeug, umfassend: ein autonomes Fahrzeugsteuerungssystem; und ein Telekommunikationsempfangssystem, das funktionsfähig mit dem autonomen Fahrzeugsteuerungssystem gekoppelt ist, worin das Telekommunikationsempfangssystem konfiguriert ist, um von einem entfernt gelegenen Server eine digitale, elektronische Meldung zu empfangen, die eine Benutzerklassifizierung, eine geografische Benutzerposition und mindestens einen kinetischen Benutzerparameter beinhaltet, der von einem mobilen Gerät stammt, und worin, basierend auf der Meldung, das autonome Fahrzeugsteuerungssystem konfiguriert ist, um zu bewirken, dass das autonom gesteuerte Fahrzeug in einer Weise agiert, um Konflikte mit dem mobilen Gerät zu vermeiden.
DE102018118029.2A 2017-07-26 2018-07-25 Systeme und verfahren zur verkehrsteilnehmerklassifizierung, positions- und kinematischen parametermessung und -meldung über ein digitales telekommunikationsnetz Withdrawn DE102018118029A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/660,445 2017-07-26
US15/660,445 US20190035266A1 (en) 2017-07-26 2017-07-26 Systems and methods for road user classification, position, and kinematic parameter measuring and reporting via a digital telecommunication network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018118029A1 true DE102018118029A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65004370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018118029.2A Withdrawn DE102018118029A1 (de) 2017-07-26 2018-07-25 Systeme und verfahren zur verkehrsteilnehmerklassifizierung, positions- und kinematischen parametermessung und -meldung über ein digitales telekommunikationsnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190035266A1 (de)
CN (1) CN109307514A (de)
DE (1) DE102018118029A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210015B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bereitstellen eines Navigationshinweises für eine Route von einem aktuellen Standort einer mobilen Einheit zu einer Zielposition
DE102019211115A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, mobile Applikation und Navigationseinheit zur Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10154382B2 (en) 2013-03-12 2018-12-11 Zendrive, Inc. System and method for determining a driver in a telematic application
JP6676147B2 (ja) 2015-08-20 2020-04-08 ゼンドライヴ, インコーポレイテッドZendrive, Inc. 加速度計支援型ナビゲーションのための方法
US9818239B2 (en) 2015-08-20 2017-11-14 Zendrive, Inc. Method for smartphone-based accident detection
US10012993B1 (en) 2016-12-09 2018-07-03 Zendrive, Inc. Method and system for risk modeling in autonomous vehicles
US10304329B2 (en) 2017-06-28 2019-05-28 Zendrive, Inc. Method and system for determining traffic-related characteristics
EP3698340A4 (de) * 2017-10-20 2021-07-14 Zendrive, Inc. Verfahren und system für fahrzeugassoziierte kommunikation
EP3717996B1 (de) 2017-11-27 2023-12-20 Zendrive, Inc. System und verfahren zur fahrzeugerfassung und -analyse
IT201900004069A1 (it) * 2019-03-20 2020-09-20 Blubrake S R L Sistema per il miglioramento delle prestazioni di un ciclista su una bicicletta
US11386778B2 (en) 2019-05-17 2022-07-12 sibrtech inc. Road user detecting and communication device and method
US10665109B1 (en) 2019-05-17 2020-05-26 sibrtech inc. Construction zone apparatus and method
US11775010B2 (en) 2019-12-02 2023-10-03 Zendrive, Inc. System and method for assessing device usage
JP2023504269A (ja) 2019-12-03 2023-02-02 ゼンドライヴ,インコーポレイテッド ルートのリスク判定方法およびシステム
JP7428555B2 (ja) 2020-03-16 2024-02-06 本田技研工業株式会社 制御装置、システム、プログラム、及び制御方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2144166A4 (de) * 2007-03-29 2011-01-12 Nec Corp Diagnosesystem
WO2011149558A2 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Abelow Daniel H Reality alternate
US9158380B2 (en) * 2012-07-09 2015-10-13 Net Power And Light, Inc. Identifying a 3-D motion on 2-D planes
US20140066092A1 (en) * 2012-09-05 2014-03-06 GM Global Technology Operations LLC Adaptive position reporting
US8880270B1 (en) * 2013-01-08 2014-11-04 Google Inc. Location-aware notifications and applications for autonomous vehicles
CN103278823B (zh) * 2013-04-24 2014-12-17 深圳北斗位途信息科技有限公司 一种基于北斗卫星的位置共享方法和地面处理装置
US9998320B2 (en) * 2014-04-03 2018-06-12 Centurylink Intellectual Property Llc Customer environment network functions virtualization (NFV)
CN105139677B (zh) * 2015-07-28 2017-08-25 苏州大学 基于车路协同的无控交叉口车辆通行引导系统及其引导方法
CN105451185A (zh) * 2015-11-09 2016-03-30 无锡市车后科技有限公司 车辆驾驶用位置共享模拟系统
US11860851B2 (en) * 2016-01-14 2024-01-02 Veniam, Inc. Systems and methods to guarantee data integrity when building data analytics in a network of moving things
US9963106B1 (en) * 2016-11-07 2018-05-08 Nio Usa, Inc. Method and system for authentication in autonomous vehicles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210015B3 (de) * 2019-07-08 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Bereitstellen eines Navigationshinweises für eine Route von einem aktuellen Standort einer mobilen Einheit zu einer Zielposition
WO2021004809A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum bereitstellen eines navigationshinweises für eine route von einem aktuellen standort einer mobilen einheit zu einer zielposition
DE102019211115A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren, mobile Applikation und Navigationseinheit zur Klassifizierung von Verkehrsteilnehmern

Also Published As

Publication number Publication date
CN109307514A (zh) 2019-02-05
US20190035266A1 (en) 2019-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018118029A1 (de) Systeme und verfahren zur verkehrsteilnehmerklassifizierung, positions- und kinematischen parametermessung und -meldung über ein digitales telekommunikationsnetz
EP2979261B1 (de) Backend für fahrerassistenzsysteme
DE102015217792B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Bereitstellen von Information über ein Stauende über eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Schnittstelle
DE102019106881A1 (de) Verringerung der Kanalüberlastung in der Kommunikation zwischen Fahrzeugen
DE112020000487T5 (de) Automatisches wählen von datenproben zur annotation
DE102013107959B4 (de) Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE112016004010T5 (de) Manuelle-fahrzeugsteuerung-mitteilung
DE102018100112A1 (de) Verfahren und systeme zum verarbeiten von lokalen und cloud-daten in einem fahrzeug und ein cloud-server zum übertragen von cloud-daten an fahrzeuge
DE102018117708A1 (de) Implementierungsentscheidung zum bereitstellen einer adas-funktionsaktualisierung für ein fahrzeug
DE102014203993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für über Crowdsourcing durchgeführte Verkehrsberichterstattung
EP2610815B1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Verkehrsflussdaten in einem Straßennetz
WO2017045780A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum bereitstellen von stauinformation über eine fahrzeug-zu-fahrzeug-schnittstelle
DE102016211751B4 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme zum Bestimmen eines Zustands zumindest eines Fahrbahnrandobjekts
DE102009008745A1 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE102018126363A1 (de) Psm-mitteilungsbasierte einrichtungserkennung für ein fahrzeugmaschennetzwerk
DE112014002959T5 (de) Bestimmung der Fahrspurposition
DE102013217130A1 (de) Adaptive Positionsmeldung
DE102016006687A1 (de) Assistenzsystem und Verfahren zur Übertragung von Daten bezüglich eines Unfalls oder einer Panne eines Fahrzeugs
DE112012006364B4 (de) Fahrer-Unterstützungsvorrichtung
DE102020128154A1 (de) Trajektorieplanung für fahrzeuge unter verwendung von routeninformationen
DE102016205143A1 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Computerprogramme zum Anpassen einer direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102020128155A1 (de) Bedingte bewegungsvorhersagen
DE112020005282T5 (de) V2x-fahrzeugstrassennutzung
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE112014002958T5 (de) Verwalten von Sensorerkennung in einem Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee