DE102018116964A1 - Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle - Google Patents

Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE102018116964A1
DE102018116964A1 DE102018116964.7A DE102018116964A DE102018116964A1 DE 102018116964 A1 DE102018116964 A1 DE 102018116964A1 DE 102018116964 A DE102018116964 A DE 102018116964A DE 102018116964 A1 DE102018116964 A1 DE 102018116964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
failure
risk
production
nominal
input variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018116964.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Horst
Markus Baehr
Dietmar Häckl
Daniel Lukacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to CN201980016207.9A priority Critical patent/CN111801633B/zh
Priority to DE112019002988.6T priority patent/DE112019002988A5/de
Priority to PCT/DE2019/100457 priority patent/WO2019238158A1/de
Priority to US16/972,812 priority patent/US20210247741A1/en
Publication of DE102018116964A1 publication Critical patent/DE102018116964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0218Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterised by the fault detection method dealing with either existing or incipient faults
    • G05B23/0224Process history based detection method, e.g. whereby history implies the availability of large amounts of data
    • G05B23/0227Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions
    • G05B23/0235Qualitative history assessment, whereby the type of data acted upon, e.g. waveforms, images or patterns, is not relevant, e.g. rule based assessment; if-then decisions based on a comparison with predetermined threshold or range, e.g. "classical methods", carried out during normal operation; threshold adaptation or choice; when or how to compare with the threshold
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0286Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
    • G05B23/0289Reconfiguration to prevent failure, e.g. usually as a reaction to incipient failure detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N7/00Computing arrangements based on specific mathematical models
    • G06N7/01Probabilistic graphical models, e.g. probabilistic networks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31395Process management, specification, process and production data, middle level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktionskontrolle, insbesondere zur Produktionskontrolle bei der Produktion von Bauteilen, wobei das Verfahren auf einem Ausfallrisiko basiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktionskontrolle gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus IN201621014186A bekannt.
  • Bauteile, beispielsweise Bauteile mechatronischer Systeme, beispielsweise automatisierte Kupplungsbetätigungssysteme, werden ab einer gewissen Komplexität der Bauteile in einer Hierarchie von unterschiedlichen Verantwortlichkeiten, beispielsweise Kunde/ System/ Subsysteme/ Komponenten/ Subkomponenten/ Lieferanten, entwickelt und produziert. Von Bedeutung ist dabei das über alle Hierarchiestufen durchgängige Anforderungsmanagement. Das bedeutet, die Einhaltung einer jeden Anforderung auf einer Hierarchiestufe muss durch Anforderungen auf darunterliegenden Hierarchiestufen sichergestellt sein.
  • Generell gilt, dass Anforderungen auf einer Hierarchiestufe voneinander unabhängig sein sollen und sich auf das Wesentliche beschränken sollen („Atomarität“). Zudem muss die Einhaltung einer jeden Anforderung überprüfbar („Testbarkeit“) sein und die Anforderung muss nachvollziehbar sein („Nachvollziehbarkeit“).
  • Es ist bekannt, in der Entwicklung mechatronischer Systeme überwiegend arithmetische Anforderungen zu stellen, das bedeutet, die Eingangsgrößen müssen jeweils zwischen zwei festen Grenzen liegen und Abweichungen sind nicht zulässig. Damit wird in diesem Fall sichergestellt, dass die sich daraus ergebenden Ausgangsgrößen bzw. Systemgrössen innerhalb spezifischer Grenzen liegen.
  • Ein vereinfachtes Beispiel: „Die Übertragung des Nennmoments in einem Bauteil, beispielsweise eines Kupplungsbetätigungssystems, soll garantiert werden.“ Um sicherzustellen, dass arithmetische Anforderungen eingehalten werden, müssen in der Auslegung und Dimensionierung die jeweils für die Anforderung kritischsten Fälle kombiniert werden, obwohl das Auftreten dieser Kombination unwahrscheinlich sein kann. Auslegungen dieser Art können zu übertriebener Sicherheit führen („overengineering“) und das umso mehr, je größer die Hierarchie der Verantwortlichkeiten oder je länger die Berechnungskette bzw. je größer die Anzahl der Eingangsgrößen für die Berechnungen ist. Zudem ist nicht ersichtlich, wieviel Sicherheit in der Anforderung enthalten ist.
  • Merkmale von arithmetischen Anforderungen und deren zeitliche Entwicklung können in der Produktion in Echtzeit überwacht werden. Verletzungen von unteren und oberen Grenzen für das Merkmal können als Alarm ausgegeben werden und zu einem Eingriff in die Produktion auffordern. Auch existieren Methoden, die den Verlauf der Produktionsmerkmale überwachen und bei gewissen Auffälligkeiten bereits Warnungen generieren, bevor eine eventuelle Verletzung der Grenzen tatsächlich eintritt. Ein Beispiel sind die „Eight Tests for Special Causes“, die jedoch eher an den Ursachen von Abweichungen und nicht an den Auswirkungen der Abweichungen für das spätere Produkt interessiert sind.
  • Es ist bekannt, bei Anwendung statistischer Verteilungen sogenannte Monte-Carlo-Berechnungen einzusetzen. Hierbei wird eine große Anzahl von Systemberechnungen mit (pseudo-)zufällig verteilten Eingangsgrößen durchgeführt, wobei deren Verteilungen den geforderten Verteilungen entsprechen. Dabei ist zu bedenken, dass, um eine ausreichend hohe Aussagegenauigkeit der berechneten Ausfallwahrscheinlichkeit zu erhalten, so oft gerechnet werden muss, dass eine statistisch ausreichend große Anzahl an Berechnungsergebnissen ausfällt. Daraus ergibt sich bei kleinen geforderten Ausfallwahrscheinlichkeiten ein sehr hoher Rechenaufwand.
  • Würde man in der Produktionskontrolle diese Berechnungsmethode anwenden, müsste bei einer Abweichung einer aktuellen Verteilung von der geforderten Verteilung der Eingangsgröße - ein Fall, der mit empirischen Verteilungen immer auftritt - eine Monte-Carlo-Berechnung durchgeführt werden, um die Auswirkung auf die Ausfallwahrscheinlichkeit mit der realen Verteilung zu erhalten. Eine einfache und schnelle Produktionskontrolle wäre somit nicht durchführbar.
  • Es ist auch bekannt, dass eine statistische Anforderung, nach der eine Eingangsgröße einer gegebenen Wahrscheinlichkeitsverteilung entsprechen soll, mit Hilfe von Standardtests (z.B. Kolmogorov-Smirnov Test) auf Einhaltung getestet werden kann. Hierbei wird jedoch nur eine Gleichheit bewertet, was im Fall von statistischen Anforderungen überkritisch und daher nicht hilfreich wäre.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Produktionskontrolle vorzuschlagen, welches eine einfache und zeitnahe, insbesondere in Echtzeit erfolgende, Überwachung und Bewertung von Abweichungen, insbesondere von statistischen Abweichungen, in Eingangsgrößen in der Produktion ermöglicht.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, folgende Anforderungen zu erfüllen:
    1. a) Atomarität
    2. b) Konsistenz
    3. c) Nachvollziehbarkeit: Die Sicherheiten müssen sichtbar sein
    4. d) Überprüfbarkeit: Die Anforderungen müssen „in Echtzeit“ ohne großen Rechenaufwand auf Erfüllung getestet werden können.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch ein Verfahren zur Produktionskontrolle mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Entsprechend wird ein Verfahren zur Produktionskontrolle, insbesondere zur Produktionskontrolle bei der Produktion von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einem Ausfallrisiko basiert, wobei das Ausfallrisiko P(Ausfall) wenigstens einer durch die Produktion beeinflussten und zufallsverteilten Eingangsgröße x1 ∈ U1, insbesondere eine das Bauteil kennzeichnende Eingangsgröße, durch wenigstens nachfolgende Schritte ermittelt wird
    • a) Festlegung einer nominellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion fX 1 für die erste Eingangsgröße x1 ∈ U1, insbesondere jeweils weitere Festlegung einer nominellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion fX i für jede weitere mögliche von x1 unabhängige und gegenseitig unabhängige zufallsverteilte und durch die Produktion beeinflusste Eingangsgröße xi ∈ Ui, i ∈ {2,...,n} und
    • b) einmalige Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall, nominal) auf Basis nomineller Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen fX i und Festlegung eines maximalen Schwellwerts Pmax ≤ P(Ausfall, nominal) für das zulässige Ausfallrisiko und
    • c) einmalige Berechnung einer nominellen Schmerzfunktion pX 1 , die von der Eingangsgröße xl abhängt, insbesondere einmalige Berechnung weiterer, nomineller und jeweils von xi abhängender Schmerzfunktionen pX i und
    • d) während der Produktion, insbesondere eines die Eingangsgröße xi verursachenden Bauteils, wiederholte Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall) durch Integration des Produkts aus der Schmerzfunktion pX i und der tatsächlichen und aktuellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion f̃X i , welche von der nominellen Verteilung fX i abweichen kann, gemäß folgendem Zusammenhang P ( Ausfall ) = U i f ¯ X i ( x i ) p X i ( x i ) d x i und
      Figure DE102018116964A1_0001
    • e) Vergleich zwischen dem berechneten Ausfallrisiko P(Ausfall) und dem Schwellwert Pmax für das Ausfallrisiko und insbesondere
    • f) Bewertung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion f̃X i , im Fall P(Ausfall) ≤ Pmax als zulässig und im Fall P(Ausfall) > Pmax als unzulässig.
  • Einerseits zur Vermeidung der bei Anwendung der arithmetischen Anforderung nach dem Stand der Technik übermäßigen Sicherheit und andererseits um den zunehmenden Anforderungen von Kunden, beispielsweise Kostendruck, Steigerung der Leistung, Bauraumreduktion und Reduktion von Trägheit, Rechnung zu tragen, kann dieses Verfahren im Gegensatz zu den arithmetischen Anforderungen eine Abweichung in wenigen Fällen zulassen.
  • Ein vereinfachtes, die Erfindung nicht beschränkendes, Beispiel: „Die Übertragung des Nennmoments in einem Bauteil, beispielsweise eines Kupplungsbetätigungssystems, soll in 99.99999% der Fälle garantiert werden.“
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Abweichungen einer Eingangsgröße, insbesondere eine von deren nominellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abweichende Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, unabhängig von möglichen weiteren Eingangsgrößen und deren tatsächlichen aber zulässigen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen auf Zulässigkeit bezüglich des Ausfallsrisikos bewertbar.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung wird der Einfluss einer Eingangsgröße auf das Ausfallrisiko durch die Schmerzfunktion sichtbar gemacht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das Ausfallrisiko von mehreren durch die Produktion beeinflussten und Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen fX 1 , ..., fX n aufweisende Eingangsgrößen x1,..., xn, n ≥ 2 insbesondere das Bauteil kennzeichnende Eingangsgrößen, ermittelt. Für jede Eingangsgröße kann eine Schmerzfunktion berechnet werden.
  • In statistischen Auslegungen können Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Ausgangsgrößen aus Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Eingangsgrößen berechnet werden. Aus den Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Ausgangsgrößen kann das Risiko der Nichteinhaltung der arithmetischen Teilaussage (Beispiel: „Die Übertragung des Nennmoments soll (...) garantiert werden.“) einer statistischen Anforderung berechnet werden, welches als Ausfallrisiko bezeichnet werden kann.
  • Bevorzugt wird eine statistische Anforderung eingehalten, wenn das Ausfallrisiko kleiner als das in der statistischen Anforderung benannte akzeptierte Ausfallrisiko ist.
  • Im Gegensatz zu arithmetischen Anforderungen, bei denen Eingangsgrößen einer Auslegung auf ein Intervall fixiert werden und ein Maß für die Abweichung trivial ist, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einerseits Eingangsverteilungen, beispielsweise die Wahrscheinlichkeitsdichte einer Eingangsgröße, festgelegt und ein erlaubtes Maß an Abweichung von der Eingangsverteilung vorgegeben werden.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Abweichungen in einer Eingangsgröße in der Produktion einfach und zeitnah, insbesondere in Echtzeit erfolgend, überwacht und bewertet werden. Das Bewertungskriterium ist das Ausfallrisiko.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung erfolgt bei einer Schwellwertüberschreitung des berechneten Ausfallrisikos P(Ausfall) eine Ausgabe einer Ausfallrisikoinformation. In Abhängigkeit von der Ausfallrisikoinformation kann eine Anzeige und/oder eine Maßnahme, insbesondere ein Eingriff in den Produktionsprozess, eingeleitet werden. In Abhängigkeit von der Ausfallrisikoinformation können die betroffenen Bauteil identifiziert und gegebenenfalls beseitigt oder vernichtet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die wiederholte Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall) während der Produktion, insbesondere in Echtzeit.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung ist die Eingangsgröße xi eine Abmessung und/oder eine Kennlinie, insbesondere des Bauteils.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung wird eine vorübergehende Überschreitung des Schwellwerts toleriert, insbesondere wenn das Ausfallrisiko der gesamten Produktionscharge wieder unterhalb des Schwellwerts liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die Berechnung des Ausfallrisikos für eine bestimmte Teilmenge bei der Produktion oder für die Gesamtmenge bei der Produktion, insbesondere für alle Bauteile seit Anlauf der Produktion, vorgenommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schmerzfunktion pX 1 analytisch berechnet oder durch Monte-Carlo-Berechnung abgeschätzt.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist die Schmerzfunktion pX 1 diskretisiert oder kontinuierlich, wobei bei diskretisierter Schmerzfunktion eine Summation anstelle einer Integration zur Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall) verwendet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung werden für die Eingangsgröße atomare, konsistente, nachvollziehbare und leicht überprüfbare Anforderungen abgeleitet.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1: Eine nominelle Verteilung und eine diskrete Schmerzfunktion für die Eingangsgröße xl, sowie zwei diskrete Verteilungen für xl in unterschiedlichen Produktionslosen/Chargen.
    • 2: Berechnetes Ausfallrisiko, welches die Fläche unter der Kurve ist. Im diskreten Fall ist das Integral eine Summe. Die Fläche unter der durchgezogenen Kurve entspricht der in der Anforderung zulässigen Ausfallwahrscheinlichkeit (hier: 6 × 10-6).
    • 3: Beispielhaft eine Echtzeitüberwachung des Ausfallrisikos in der Produktion.
    • 4: Eine beispielhafte Schmerzhyperfläche für einen zweidimensionalen Eingangsgrößenraum.
  • Die Schmerzfunktion für die erste Eingangsgröße x1 ∈ U1 ⊂ ℝ (Zufallsvariable X1 mit nomineller Wahrscheinlichkeitsverteilungsdichtefunktion fX 1 ) kann die folgende Abbildung sein: p X 1 : U 1 [ 0,1 ]          x 1 P ( Ausfall | x 1 )
    Figure DE102018116964A1_0002
  • Bei mehreren statistisch unabhängigen Eingangsgrößen xi ∈ Ui ⊂ ℝ, i ∈ {1,... , n} kann für jede eine Schmerzfunktion eingeführt werden, welche die Ausfallwahrscheinlichkeit über der jeweiligen Eingangsgröße, also eine bedingte Wahrscheinlichkeit, beinhaltet.
  • Die Berechnung der Schmerzfunktionen, siehe (1) kann aufwendig sein, muss aber nur einmal zu einem Anforderungsstand berechnet werden. Das Ausfallrisiko kann dann durch Integration des Produkts von Schmerzfunktion und Verteilung einer Eingangsgröße, siehe nachfolgend (2), ohne großen Rechenaufwand berechnet werden, beispielsweise anhand der Schmerzfunktion für die erste Eingangsgröße und deren nominellen Verteilung: P ( Ausfall ,nominal ) = U 1 f X 1 ( x 1 ) p X 1 ( x 1 ) d x 1
    Figure DE102018116964A1_0003
    oder für eine von der nominellen Verteilung abweichenden Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion f̃X 1 , P ( Ausfall ) = U 1 f ˜ X 1 ( x 1 ) p X 1 ( x 1 ) d x 1
    Figure DE102018116964A1_0004
  • Eine beispielhafte diskretisierte Schmerzfunktion und verschiedene Verteilungen für die erste Eingangsgröße sind in 1 dargestellt.
  • Am Beispiel einer Kolbenfläche von einem Kupplungsbetätigungssystem, speziell von einem CSC, sind verschiedene Kurven angegeben. Die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion 100 der Kolbenfläche soll eine Gaussverteilung mit einem Mittelwert bei 1000 mm2 und einer Standardabweichung von 3 mm2, beschränkt durch die Grenzen 108 bei 991 mm2 und 1009 mm2 sein. Abweichungen von dieser Verteilung 100 sollen zulässig sein, wenn das Ausfallrisiko weniger als ein vordefinierter Schwellwert ist oder diesem entspricht. Zum Vergleich sind die arithmetischen Grenzen 110 angegeben.
  • Es kann folgende Anforderung gestellt werden: Die nominelle Wahrscheinlichkeitsverteilung der Nehmerkolbenfläche (x1) soll durch fX 1 gegeben sein. Abweichungen von dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung (also fX 1 ) sollen zulässig sein, sofern das Ausfallrisiko, welches anhand der folgenden Schmerzfunktion pX 1 berechnet wird, kleiner als 6 × 10-6 (Pmax, Beispielwert) ist.
  • Im Vergleich sind zwei tatsächliche Verteilungen 102, 104 der Eingangsgröße angegeben. Die zur Berechnung des Ausfallrisikos verwendete, hier diskrete, Schmerzfunktion 106, der die rechte Skala zugeordnet ist, ist mit angegeben.
  • 2 zeigt das dem Beispiel aus 1 entsprechende Produkt, entsprechend dem Integranden nach (2) bzw. (3). Die Fläche unter der Kurve entspricht somit dem Integral aus (2) bzw. (3), oder bei der vorliegenden, diskreten Verteilung, der Summe der Intervallflächen. Die Fläche unter der auf Basis der nominellen Verteilung berechneten Kurve 200 entspricht der in der Anforderung zulässigen Ausfallwahrscheinlichkeit, die den Schwellwert für das Ausfallrisiko darstellt und vorliegend 6 × 10-6 beträgt.
  • Das Ausfallrisiko der Charge, entsprechend der Kurve 204, ist geringer als der Schwellwert, wodurch diese Charge in Ordnung ist. Das Ausfallrisiko der Charge, entsprechend der Kurve 202, ist höher als der Schwellwert, wodurch diese Charge nicht in Ordnung ist.
  • Eine statistische Anforderung für eine Eingangsgröße enthält eine nominelle Verteilung 100 der Eingangsgröße, eine Schmerzfunktion 106 für die Eingangsgröße zur Ermittlung des Ausfallrisikos und eine Obergrenze (hier 6 × 10-6) für das Ausfallrisiko. Verteilungen f̃X 1 dürfen von der nominellen Verteilung abweichen, sofern das aus ihnen und der Schmerzfunktion berechnete Ausfallrisiko kleiner als die Obergrenze des Ausfallrisikos ist. Solche abweichenden Verteilungen werden zulässig genannt. f ˜ X 1 zulässig U 1 f ˜ X 1 ( x 1 ) p X 1 ( x 1 ) d x 1 P max
    Figure DE102018116964A1_0005
  • In dem oben genannten Fall ist die nominelle Wahrscheinlichkeitsverteilung der Nehmerkolbenfläche (x1) durch fX 1 gegeben. Abweichungen von dieser Wahrscheinlichkeitsverteilung (also f̃X 1 ) sollen zulässig sein, sofern das Ausfallrisiko, welches anhand der folgenden Schmerzfunktion pX 1 berechnet wird, kleiner als 6 × 10-6 (Pmax, Beispielwert) ist.
  • Atomarität ist erfüllt, da das Ausfallrisiko die wesentliche Größe ist.
  • Die in einer statistischen Anforderung spezifizierte Obergrenze Pmax darf maximal die Ausfallwahrscheinlichkeit aus (2) sein, die sich durch die nominellen Verteilungen aller Eingangsgrößen im Bezug auf das Ausfallkriterium ergibt.
  • Eine Verteilung f̃X 1 einer Eingangsgröße, die von der nominellen Verteilung fX 1 in der statistischen Anforderung abweicht, aber zulässig ist, führt zu Schmerzfunktionen p̃X 2 ,..., p̃X n für die anderen Eingangsgrößen x2, ..., xn, die gleich kritisch oder unkritischer als die in deren statistischen Anforderungen fixierten Schmerzfunktionen sind. In Formeln gilt beispielsweise für die zweite Eingangsgröße: U 2 f X 2 ( x 2 ) p ˜ X 2 ( x 2 ) d x 2 U 2 f X 2 ( x 2 ) p X 2 ( x 2 ) d x 2 = P ( Ausfall ,nominal )
    Figure DE102018116964A1_0006
  • Dadurch ist die Konsistenz gewährleistet und Verteilungen von verschiedenen, statistisch unabhängigen Eingangsgrößen können unabhängig voneinander getestet werden. Diese Bedingung ist unabdingbar für ein funktionierendes Anforderungsmanagement, vor allem da die Eingangsgrößen im Allgemeinen von unterschiedlichen Produktlinien und/oder Zulieferern verantwortet werden.
  • Die Kriterien Testbarkeit und Nachvollziehbarkeit sind ebenfalls erfüllt.
  • Die Berechnung des Ausfallrisikos für eine gegebene Zeitspanne kann in der Produktion in Echtzeit erfolgen, siehe 3. Bei einer Überschreitung des maximal erlaubten Ausfallrisikos 312, hier 6 × 10-6, kann in den Produktionsprozess eingegriffen werden. Das Ausfallrisiko des durch die Kurve 302 sich auszeichnenden Verlaufs der Produktion der Charge ist zu jedem Zeitpunkt über dem Schwellwert, wodurch die Charge als nicht in Ordnung einzuordnen ist. Das Ausfallrisiko des durch die Kurve 304 verdeutlichten Verlaufs der Produktion einer zweiten Charge ist niedriger als der Schwellwert, womit diese in Ordnung ist. Analog zu den „eight tests for special causes“ kann einer drohenden Überschreitung zuvorgekommen werden. Andererseits kann eine temporäre Überschreitung toleriert werden, sofern das Ausfallrisiko für die gesamte Charge wieder akzeptabel ist (siehe 3).
  • Eine Charge mit unzulässigem Ausfallrisiko kann durch Entnahme einer kritischen Teilmenge mit geringem Zusatzaufwand teilweise freigegeben werden. Die Berechnung und die Darstellung des Ausfallrisikos kann dabei die komplette Anzahl der bekannten Teile umfassen (alle Teile seit Beginn der Produktion), oder lediglich eine frei wählbare Teilmenge. Letzteres kann dabei helfen mögliche schädliche Trends frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Mögliche sinnvolle darzustellende Ausfallrisiken wären beispielsweise das Ausfallrisiko der gesamten produzierten Menge, der seit dem letzten Prozesseingriff produzierten Menge (beispielsweise seit Wechsel des Stanzwerkzeugs, seit Revision der Werkzeugmaschine oder dergleichen), der aktuell laufenden Charge oder der Produktion der letzten 24 Stunden.
  • Eine Schmerzfunktion kann in einfachen Fällen analytisch berechnet werden oder im Allgemeinen beispielsweise mit Methoden nach dem Monte-Carlo-Verfahren geschätzt werden.
  • Eine Schmerzfunktion kann auf einem Kontinuum oder auf einer Diskretisierung definiert sein. Im Falle einer Diskretisierung kann die Integration in (2) bzw. (3) bei der Berechnung des Ausfallrisikos auf eine Summation zurückgeführt werden (siehe 1 und 2).
  • Die Genauigkeit eines Schätzverfahrens für die Ermittlung einer Schmerzfunktion kann in den Bereichen kleiner Auftretenswahrscheinlichkeit durch bekannte Verfahren zur Varianzreduktion (z.B. importance sampling) erhöht werden.
  • Das Verfahren kann für unterschiedliche Ausfallkriterien separat oder für die logische Oder-Verknüpfung unterschiedlicher Ausfallkriterien angewendet werden. Im letztgenannten Fall kann eine Schmerzfunktion als totale Schmerzfunktion bezeichnet werden. In der Auslegung und bei der Überwachung in der Produktion ist die totale Ausfallwahrscheinlichkeit, welche sich aus der totalen Schmerzfunktion ergibt, von zentraler Bedeutung, weil es letztendlich auf die Gesamtausfälle ankommt. Die totale Schmerzfunktion trägt dem Umstand Rechnung, dass die Ausfallgebiete im Eingangsgrößenraum für verschiedene Ausfälle sich ganz oder teilweise überlappen können.
  • Für eine Ergebnisgröße (Zufallsvariable H), welche sich aus den Eingangsgrößen wie folgt ergibt, h : n U 1  x x U n                 ( x 1 , , x n ) h ( x 1 , , x n ) = h ˜
    Figure DE102018116964A1_0007
    und beispielsweise einen Ausfall h̃ > hmax lässt sich die Schmerzfunktion beispielsweise für die erste Eingangsgröße analytisch darstellen: p X 1 , H , h m a x ( x 1 ) = P ( h ˜ > h m a x | x 1 ) = h m a x d h ˜ i = 2 n ( d x i f X i ( x i ) ) δ ( h ˜ h ( x 1 , , x n ) )
    Figure DE102018116964A1_0008
  • Bei Vereinigung mehrerer Ausfälle (multivariate Zufallsvariable H = ( h 1 ( X 1 , , X n ) , , h m ( X 1 , , X n ) ) mit Ergebnisgrößen h : n U 1  x U n m ( x 1 , , x n ) ( h 1 ( x 1 , x n ) , , h m ( x 1 , , x n ) ) = ( h ˜ 1 , , h ˜ m ) ,
    Figure DE102018116964A1_0009
    und Ausfallkriterien h̃j > hj,max, j ∈ {1, ..., m} ergibt sich der folgende analytische Ausdruck für die totale Schmerzfunktion, beispielsweise für die erste Eingangsgröße: p X 1 ( x 1 ) = P ( j = 1 m h ˜ j > h j , m a x | x 1 ) = 1 j = 1 m ( h j , m a x d h ˜ j ) i = 2 n ( d x i f X i ( x i ) ) x k = 1 m δ ( h ˜ k h k ( x 1 , , x n ) )
    Figure DE102018116964A1_0010
  • Je nach Fragestellung können auch weitere logische Verknüpfungen von verschiedenen Ausfallkriterien (z.B. Und-Verknüpfung) sinnvoll sein.
  • Die Eingangsgrößen können skalar sein. Im Falle einer nicht-trivialen multivariaten Verteilung auf einer echten Untermenge der Eingangsgrößen (das bedeutet Eingangsgrößen dieser Untermenge sind korreliert), kann eine Schmerzfunktion auf dieser Untermenge der Eingangsgrößen definiert werden. Getestet wird dann eine multivariate Verteilung auf dieser Untermenge. Dann ist eine Schmerzfunktion auf echten Untermengen einer solchen Untermenge von Eingangsgrößen im Allgemeinen nicht sinnvoll („Überatomarität“).
  • Im Allgemeinen können Schmerzfunktionen im Raum Eingangsgrößen x Ausfallrisiko als Schmerzhyperflächen (Kodimension 1) interpretiert und veranschaulicht werden (siehe 4).
  • Eingangsgrößen können höher-dimensional sein, beispielsweise Kennlinien. In praktischen Fällen kann eine höher-dimensionale Eingangsgröße auf eine Teilmenge der n-dimensionalen reellen Zahlen (ℝ") zurückgeführt werden, beispielsweise über Werte an Stützstellen. Im Allgemeinen entspricht eine solche höher-dimensionale Eingangsgröße skalaren Eingangsgrößen mit multivariater Verteilung.
  • Die Berechnung des Ausfallrisikos in der Produktion sollte erfordern, dass die Produktionssoftware dem aktuellen Anforderungsstand entspricht. Bei Änderung des Anforderungsstandes sollte die Software in jeder Produktionslinie aktualisiert werden („Industrie 4.0“).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • IN 201621014186 A [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Produktionskontrolle, insbesondere zur Produktionskontrolle bei der Produktion von Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einem Ausfallrisiko basiert, wobei das Ausfallrisiko P(Ausfall) wenigstens einer durch die Produktion beeinflussten und zufallsverteilten Eingangsgröße x1 ∈ U1, insbesondere eine das Bauteil kennzeichnende Eingangsgröße, durch wenigstens nachfolgende Schritte ermittelt wird a) Festlegung einer nominellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion fX 1 für die erste Eingangsgröße x1 ∈ U1, insbesondere jeweils weitere Festlegung einer nominellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion fX i für jede weitere mögliche von xl unabhängige und gegenseitig unabhängige zufallsverteilte und durch die Produktion beeinflusste Eingangsgröße xi ∈ Ui, i ∈ {2,..., n} und b) einmalige Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall, nominal) auf Basis nomineller Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen fX i und Festlegung eines maximalen Schwellwerts Pmax ≤ P(Ausfall, nominal) für das zulässige Ausfallrisiko und c) einmalige Berechnung einer nominellen Schmerzfunktion pX 1 , die von der Eingangsgröße xl abhängt, insbesondere einmalige Berechnung weiterer, nomineller und jeweils von xi abhängender Schmerzfunktionen pX i und d) während der Produktion, insbesondere eines die Eingangsgröße xi verursachenden Bauteils, wiederholte Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall) durch Integration des Produkts aus der Schmerzfunktion pX i und der tatsächlichen und aktuellen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion f̃X i , welche von der nominellen Verteilung fX i abweichen kann, gemäß folgendem Zusammenhang P ( Ausfall ) = U 1 f ˜ X i ( x i ) p X i ( x i ) d x i  und
    Figure DE102018116964A1_0011
    e) Vergleich zwischen dem berechneten Ausfallrisiko P(Ausfall) und dem Schwellwert Pmax für das Ausfallrisiko und insbesondere f) Bewertung der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion f̃X i , im Fall P(Ausfall) ≤ Pmax als zulässig und im Fall P(Ausfall) > Pmax als unzulässig.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwellwertüberschreitung des berechneten Ausfallrisikos P(Ausfall) eine Ausgabe einer Ausfallrisikoinformation erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Ausfallrisikoinformation eine Anzeige und/oder eine Maßnahme, insbesondere ein Eingriff in den Produktionsprozess, eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Ausfallrisikoinformation die betroffenen Bauteile identifiziert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wiederholte Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall) während der Produktion, insbesondere in Echtzeit, erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsgröße xi eine Zahl und/oder eine Kennlinie und/oder eine eine multivariate Verteilung aufweisende Größe, insbesondere des Bauteils, ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorübergehende Überschreitung des Schwellwerts toleriert wird, insbesondere wenn das Ausfallrisiko der gesamten Produktionscharge wieder unterhalb des Schwellwerts liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung des Ausfallrisikos für eine bestimmte Teilmenge bei der Produktion oder für die Gesamtmenge bei der Produktion, insbesondere für alle Bauteile seit Anlauf der Produktion, vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmerzfunktion pX i analytisch berechnet oder durch Monte-Carlo-Berechnung abgeschätzt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmerzfunktion pX i diskretisiert oder kontinuierlich ist, wobei bei diskretisierter Schmerzfunktion eine Summation anstelle einer Integration zur Berechnung des Ausfallrisikos P(Ausfall) verwendet wird.
DE102018116964.7A 2018-06-14 2018-07-13 Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle Withdrawn DE102018116964A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980016207.9A CN111801633B (zh) 2018-06-14 2019-05-24 基于失效风险的生产控制方法
DE112019002988.6T DE112019002988A5 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle
PCT/DE2019/100457 WO2019238158A1 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Verfahren einer auf dem ausfallrisiko basierten produktionskontrolle
US16/972,812 US20210247741A1 (en) 2018-06-14 2019-05-24 Failure risk-based production control method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114228.5 2018-06-14
DE102018114228 2018-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018116964A1 true DE102018116964A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724567

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116964.7A Withdrawn DE102018116964A1 (de) 2018-06-14 2018-07-13 Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle
DE112019002988.6T Pending DE112019002988A5 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019002988.6T Pending DE112019002988A5 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210247741A1 (de)
CN (1) CN111801633B (de)
DE (2) DE102018116964A1 (de)
WO (1) WO2019238158A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8674986B2 (en) * 2007-07-25 2014-03-18 Digital Domain Products, Inc. Method and system for scattered spherical harmonic approximation
US9008793B1 (en) * 2007-10-15 2015-04-14 Chenes Llc Multiple electrode radiofrequency generator
US8712739B2 (en) * 2010-11-19 2014-04-29 General Electric Company System and method for hybrid risk modeling of turbomachinery
CN203042819U (zh) * 2012-12-24 2013-07-10 广州三瑞医疗器械有限公司 一种具有监护和镇痛功能的一体化产床系统
CN103235884B (zh) * 2013-04-23 2016-12-28 湘潭大学 一种基于jc算法的热障涂层界面氧化失效可靠性评估方法
CN103345554B (zh) * 2013-07-03 2016-01-06 湖南大学 一种汽车乘员约束系统的模糊可靠性评估方法
CN105758950B (zh) * 2016-02-26 2018-02-06 辽宁中医药大学 基于量效色卡的气滞胃痛颗粒抗炎镇痛质量控制方法
CN105787677B (zh) * 2016-03-31 2017-11-10 交通运输部水运科学研究所 石化港区事故风险区域定量评估方法
CN107296939A (zh) * 2016-04-15 2017-10-27 陈冠伟 一种治疗风寒型颈椎病的搽抹水
CN105930647B (zh) * 2016-04-18 2018-09-14 北京航空航天大学 一种考虑多失效模式的梁结构非概率可靠性求解方法
US10877465B2 (en) * 2016-10-24 2020-12-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process device condition and performance monitoring
CN107563046A (zh) * 2017-08-30 2018-01-09 国家电网公司 基于大坝失效功能函数模型的失效风险率计算方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019238158A1 (de) 2019-12-19
US20210247741A1 (en) 2021-08-12
CN111801633B (zh) 2024-03-05
CN111801633A (zh) 2020-10-20
DE112019002988A5 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000797B4 (de) Mehrfach-Modellierungsparadigma für eine Vorhersageanalytik
DE112012006178B4 (de) Parametereinstellvorrichtung
EP2897011B1 (de) Verfahren und Simulationsanordnung zur Simulation einer automatisierten Industrieanlage
DE102019124018A1 (de) Verfahren zum Optimieren von Tests von Regelsystemen für automatisierte Fahrdynamiksysteme
DE112021001648T5 (de) Prioritätsbestimmungssystem, Prioritätsbestimmungsverfahren und Programm
EP1623287A1 (de) Auslegung von werkzeugen und prozessen f r die umformtechnik
WO2023041459A1 (de) Computerimplementierte verfahren und system zur anomalieerkennung und verfahren zur anomalieerkennung in einer akustischen endprüfung eines getriebes
DE202018106888U1 (de) Testvorrichtung
WO2018206522A1 (de) Produktreifebestimmung eines technischen systems und insbesondere eines autonom fahrenden fahrzeugs
DE112013006686T5 (de) Programmierbare Steuerung, programmierbares Steuersystem und Verfahren zum Erzeugen einer Ausführungsfehlerinformation
EP3951529A1 (de) Überwachungsvorrichtung und verfahren zur anomaliedetektion
EP3983897A1 (de) Verfahren zum sicherstellen und aufrechterhalten der funktion eines sicherheitskritischen gesamtsystems
DE102018116964A1 (de) Verfahren einer auf dem Ausfallrisiko basierten Produktionskontrolle
DE102020200051A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Restnutzungszyklen, Restnutzungszyklusbestimmungsschaltung, Restnutzungszyklusbestimmungsvorrichtung
WO2014012579A1 (de) Verfahren, werkzeug, datenträger und programmbaustein zur beurteilung einer verlässlichkeit einer vorrichtung
EP3779619B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung emergenter risiken eines technischen systems
EP2990941B1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur erzeugung eines steuergeräteprogrammcodes und diesbezügliche meldungsverwaltungsumgebung
EP1157317B1 (de) Verfahren und anordnung zur reduktion einer anzahl von messwerten eines technischen systems
DE102020206325A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Testen eines technischen Systems
DE102019130040A1 (de) Verfahren und System zum Prüfen einer automatisierten Fahrfunktion durch Reinforcement-Learning
DE102022107492B3 (de) Verfahren zum Abschätzen einer Bauteillebensdauer und Kraftfahrzeug
DE102018217014A1 (de) Dynamische Qualifizierung von Nutzdaten
DE102022107338B3 (de) Verfahren zum Testen von automatisierten Fahrzeugfunktionen
WO2023030757A1 (de) Überwachungsverfahren
EP3588849A1 (de) Verfahren zum quantifizieren der zuverlässigkeit einer steuerfunktion, die durch mehrere unabhängige funktionseinheiten bereitgestellt wird; sowie steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority