DE102018116433B4 - Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler - Google Patents

Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler Download PDF

Info

Publication number
DE102018116433B4
DE102018116433B4 DE102018116433.5A DE102018116433A DE102018116433B4 DE 102018116433 B4 DE102018116433 B4 DE 102018116433B4 DE 102018116433 A DE102018116433 A DE 102018116433A DE 102018116433 B4 DE102018116433 B4 DE 102018116433B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
electric
database
access
blocking function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018116433.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018116433A1 (de
Inventor
Simon Canins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Astera Led Technology GmbH
Original Assignee
Astera Led Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astera Led Technology GmbH filed Critical Astera Led Technology GmbH
Priority to DE102018116433.5A priority Critical patent/DE102018116433B4/de
Priority to US17/257,760 priority patent/US11310893B2/en
Priority to PCT/DE2019/100622 priority patent/WO2020007416A1/de
Publication of DE102018116433A1 publication Critical patent/DE102018116433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018116433B4 publication Critical patent/DE102018116433B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/17Operational modes, e.g. switching from manual to automatic mode or prohibiting specific operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L14/00Electric lighting devices without a self-contained power source, e.g. for mains connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/155Coordinated control of two or more light sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte umfassend eine elektronische Steuerung sowie eingebaute, wiederaufladbare Akkus zur Energieversorgung und einen für eine alternative Stromversorgung vorgesehenen Anschluss für eine Verkabelung der Leuchte, einsetzbar in Beleuchtungskonzepten für Veranstaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass- eine Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der Leuchte implementiert ist für den Zugriff auf den integrierten Akku zur Energieversorgung- sowie eine Datenverbindung zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion mittels eines externen Datenabgleichs oder einer externen Dateneingabe,- wobei eine Datenbank auf einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung zumindest für die Aktivierung und Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektrischen Leuchte besteht,- und in dieser Datenbank der aktuell legitimierte Betriebszustand einer spezifischen Leuchte definiert ist,- wobei die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der elektrischen Veranstaltungsleuchte über einen Zugriff und Abgleich auf den in der Datenbank hinterlegten legitimierten Betriebszustand einer spezifischen Leuchte erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gegenstand der Erfindung sind Strahler, die primär für die Veranstaltungsbranche konzipiert sind, weshalb im Folgenden die Begriffe Strahler und Veranstaltungsleuchte synonym verwendet werden. Diese werden in der Regel für eine Veranstaltung, bspw. eine mehrtägige Messepräsentation, aufgebaut und nach Beendigung der Veranstaltung wieder abgebaut. Es handelt sich demnach hierbei um Strahler, die nicht für eine permanente Installation vorgesehen sind, wie dies bspw. bei dauerhaft installierten Beleuchtungsanlagen in Theatern oder Studios der Fall ist.
  • Derartige mobil einsetzbare Strahler können sowohl im Akkumodus als auch festverkabelt sinnvoll eingesetzt werden. In der Regel ist es bei aktuellen Veranstaltungsleuchten noch so, daß die Frage, ob sie verkabelt oder akkubetrieben eingesetzt werden auch von den Leistungsanforderungen der Veranstaltung abhängt, bei der die Strahler benötigt werden. Strahler, die einen Akku enthalten sind normalerweise weniger hell und können in diesem Punkt festverkabelte Strahler nicht ersetzen, oder es fehlen essentielle Funktionen, die nur von verkabelten Strahlern geleistet werden. Es ist allerdings davon auszugehen, dass sich dies in Zukunft ändern wird, da das Segment der Akkustrahler wächst, sich technisch festverkabelten Strahlern in der Leistung annähert und so insgesamt professioneller wird.
  • Derartige Strahler bzw. Veranstaltungsleuchten sind für den professionellen Verleihmarkt konzipiert, bei dem Ton- und Lichtprodukte zu Tagessätzen verliehen werden. Hier ist es marktüblich, dass Akkustrahler in der Regel zu wesentlich höheren Tagessätzen vermietet werden als vergleichbare Strahler ohne Akku, da sie einen schnelleren Aufbau ermöglichen und dadurch helfen, Personalkosten zu sparen.
  • In der Druckschrift DE 103 42 595 A1 wird ein Licht-Modul für Großveranstaltungen offenbart, welches aus einem Gehäuse, einer Energiequelle und mindestens einer Lichtquelle besteht und das Mittel beinhaltet, welche es ermöglichen, dass das Modul manuell bedienbar, fernsteuerbar und/oder mit weiteren Modulen selbstsynchronisierend betreibbar ist. Insbesondere ist hier offenbart, das Licht-Modul über einen Akku zu betreiben.
  • Die Publikationen WO 92/10912 A1 , DE 102 23 545 A1 , DE 102 33 504 und DE 195 39 668 A1 zeigen Vorrichtungen, die der Sicherung, Aktivierung oder Deaktivierung unterschiedlicher Gegenstände dienen, was für die WO 92/10912 A1 eine Mietgerätedeaktivierungsschaltung betrifft, die einen Schalter steuert, um die Mietgeräteeinheit wahlweise zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die DE 102 23 545 A1 zeigt ein System, das auf diese Weise den Warenhandel betrifft, DE 102 33 504 A1 eine Sperrvorrichtung für ein von einem Benutzer betriebenes Elektrowerkzeug und DE 195 39 668 A1 eine Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Nutzung durch ein übertragbares Funksignal durch Fernsteuerung, was sich insbesondere für die Entriegelung von Fahrzeugen eignen soll.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Strahler bzw. eine Veranstaltungsleuchte, der bzw. die sowohl mit Akku betrieben, als auch für Einsätze vermietet werden soll, bei denen er bzw. sie festverkabelt wird. Beispielsweise ist der Einsatz festverkabelt sinnvoll und wirtschaftlich, wenn er für eine längere Verleihdauer, bspw. eine ganze Woche eingesetzt wird und während dieser Zeit nicht geladen werden soll. In diesen Fällen wird demnach auch der Tagessatz einer festverkabelten Leuchte für den Verleih angesetzt und nicht der Tagessatz eines Akkustrahlers.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile elektrische Veranstaltungsleuchte für den Verleih für Veranstaltungen so zu konzipieren, dass diese für den festverkabelten wie auch den Akkubetrieb alternativ einsetzbar ist. Hierbei soll die Form der Nutzung für jede Veranstaltungsleuchte entsprechend den Verleihkonditionen zwischen diesen zwei Betriebszuständen einschränkbar umschaltbar sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch eine Veranstaltungsleuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Unteransprüche 8 bis 10 haben ein Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung des Zugriffs einer mobilen elektrischen Veranstaltungsleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf einen integrierten Akku zur Spannungsversorgung zum Gegenstand.
  • Die Problematik ergibt sich nun daraus, dass sicherzustellen ist, dass der Mieter der Veranstaltungsleuchte diese nur in dem Rahmen nutzt, wie dieser im Leihvertrag vereinbart ist. Damit der Mieter die Veranstaltungsleuchte später nicht doch im Akkubetrieb nutzt, sollte die Akkufunktion somit abschaltbar ausgebildet sein.
  • In der konkreten Anwendungssituation kann es aber leicht vorkommen, dass der Mieter der Veranstaltungsleuchte spontan doch die Akkufunktion benötigt, da beispielsweise das Beleuchtungskonzept vor Ort anzupassen ist oder schlicht die angedachte Verkabelung nicht im geplanten Maße realisierbar ist. Dies bedeutet, der Strahler als Veranstaltungsleuchte sollte auch vor Ort nach der Auslieferung die grundsätzliche Nutzung im Akkubetrieb ermöglichen und sollte dementsprechend nach Anpassung der Leihkonditionen zwischen Mieter und Verleiher durch den Verleiher auch aus der Distanz für den Akkubetrieb freischaltbar sein.
  • Die erfinderische Lösung sieht hierfür nun vor, dass in der elektronischen Steuerung der Veranstaltungsleuchten, die beispielsweise auch die Ansteuerung der einzelnen Strahler im Gesamtkonzept einer Beleuchtung steuert, eine Sperrfunktion für den Akkubetrieb implementiert ist. Auf diese Weise kann über diese elektronische Steuerung bei der Auslieferung der Veranstaltungsleuchten für jeden einzelnen oder auch eine Gruppe von Strahlern festgelegt werden, ob bei deren Betrieb auf den Akkubetrieb zugegriffen werden kann oder ob die Strahler ausschließlich auf verkabelten Betrieb freigeschaltet sind.
  • Diese in der elektronischen Steuerung implementierte Sperrfunktion ist Teil der Betriebssoftware, die für die Nutzung der Veranstaltungsleuchte integraler Bestandteil der elektronischen Steuerung ist und über zumindest eine Schnittstelle mit weiterer Steuerungssoftware interagiert, die beispielsweise in einer möglichen Bauform als speziell konzipierte Anwendungssoftware in Form einer App auf einem mobilen Endgerät wie einem Tablet oder Smartphone installiert ist.
  • Diese Möglichkeit des Zugriffs auf die Betriebssoftware der Veranstaltungsleuchte kann somit durch den Verleiher vor der Ausgabe der Strahler erfolgen, hier auch über nicht mobile Geräte wie PCs, wobei der Verleiher so die Möglichkeit hat, in der Betriebssoftware einzugreifen und so die Sperrfunktion für den Akkubetrieb zu aktivieren oder zu deaktivieren. Es stellt sich aber zudem wie in der Aufgabenstellung gesagt die Problematik, wie der Eingriff und die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion auch nach Auslieferung der Veranstaltungsleuchte an den Mieter erreicht werden soll.
  • Dies soll nun erfindungsgemäß so gelöst werden, dass über eine Datenverbindung der elektrischen Veranstaltungsleuchte zu externen Vorrichtungen zur elektronischen Datenverarbeitung eine Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der Veranstaltungsleuchte erfolgt. Für diese Datenverbindung und den Datenaustausch bestehen nun verschiedene alternative Lösungsmöglichkeiten.
  • Eine mögliche erfindungsgemäße Lösung sieht vor, dass der Mieter der Veranstaltungsleuchte ebenfalls im Rahmen der Steuerung des Beleuchtungskonzeptes über eine speziell konzipierte Anwendungssoftware beispielsweise in Form einer App verfügt, die alle relevanten für den Mieter vom Vermieter freigegebenen Steuerungsparameter umfasst. Allerdings ist hier bewusst eine Einschränkung für die Leistungen der Veranstaltungsleuchte Teil der kundenspezifischen Anwendungssoftware, auf die der Mieter nicht selbst zugreifen können soll, wobei hierzu auch die Frage des Betriebes über Akku oder festverkabelt zählen soll.
  • Daraus folgt, dass der Mieter bzw. Kunde vor Ort nicht die Möglichkeit hat, mittels beispielsweise der Bedienungs-App auf seinem Smartphone oder Tablet-PC aktiv eine Deaktivierung der Sperrfunktion über diese installierte Anwendungssoftware einzuleiten. Daher wurden erfindungsgemäß zwei Optionen vorgesehen, wie trotz dieser Beschränkung der dem Mieter zur Verfügung stehenden Anwendungssoftware dennoch die Aktivierung oder Deaktivierung erfolgen kann.
  • Die erste Lösung sieht hierbei vor, dass in der in der elektrischen Leuchte integrierten Steuerungssoftware die Aktivierung und Deaktivierung der Sperrfunktion für den Akkuzugriff mittels Codeeingabe implementiert ist. Über die beispielsweise auf dem Smartphone oder Tablet-PC installierte und über die Datenverbindung mit der Steuerungssoftware der elektrischen Leuchte im Datenaustausch stehende Anwendungssoftware kann der Mieter oder auch der Verleiher durch die Eingabe des Aktivierungs- bzw. Deaktivierungscodes den entsprechenden Betriebszustand freischalten oder blockieren.
  • Durch diese Lösung wird erreicht, dass diese Codeeingabe nicht nur vor der Ausgabe der elektrischen Leuchte an den Mieter vom Verleiher selbst erfolgen kann, sondern es auch dem Mieter am Aufstellungsort der Veranstaltungsleuchten möglich ist, auf notwendige Veränderungen mit einer Veränderung des Betriebszustandes zu reagieren und beispielsweise den gesperrten Akkubetrieb freizuschalten. Allerdings verbleibt hierbei erfindungsgemäß die Kontrolle über diese Maßnahme beim Verleiher, der erst nach einer entsprechenden Anpassung der Mietkonditionen dem Mieter den erforderlichen Code zur Verfügung stellen kann.
  • Eine noch größere Kontrolle kann bei einer alternativen Lösung dadurch erreicht werden, dass die Aktivierung und Deaktivierung der Sperrfunktion für den Akkuzugriff nicht mittels Codeeingabe sondern mittels einer Änderung des Status einer spezifischen elektrischen Veranstaltungsleuchte in einer vom Verleiher geführten Datenbank erfolgt. Dies ist so zu verstehen, dass der Verleiher beispielsweise seinen gesamten im Verleih befindlichen Bestand von Veranstaltungsleuchten in einer Datenbank führt, in der u.a. auch festgehalten ist, ob eine spezifische Veranstaltungsleuchte aktuell vom Mieter als Akkuleuchte oder festverkabelte Leuchte angemietet worden ist. Im Beispielsfall wären vom Mieter 5 Leuchten im teureren Akkubetrieb und 10 Leuchten im günstigeren Verkabelungsbetrieb angemietet worden.
  • Stellt nun der Mieter vor Ort fest, dass er doch drei der Veranstaltungsleuchten nicht verkabeln kann und daher den Akkubetrieb benötigt, so ist dies erst mit dem Vermieter abzustimmen, der dann in der Datenbank für diese definierten drei Veranstaltungsleuchten deren Status von Verkabelungsbetrieb auf Akkubetrieb ändert. Um nun diesen geänderten Status auch in die elektronische Steuerung der elektrischen Leuchte vor Ort zu überführen bestehen nun wiederum mehrere alternative Lösungen.
  • Die erste Lösung ist ein direkter Datenabgleich der elektrischen Veranstaltungsleuchte mit der Datenbank des Vermieters, in der der geänderte Status hinterlegt ist. Das heißt, durch einen Zugriff und Abgleich der Leuchte auf diese Datenbank kann diese den neuen Status Akkubetrieb erfassen und somit die bislang bestehende Sperrfunktion aufheben. Der Zugriff auf diese Datenbank wird möglich durch kabelgebundene oder kabellose Datenübertragung zwischen der Vorrichtung zur Datenverarbeitung, auf der die Datenbank hinterlegt ist, und der elektrischen Veranstaltungsleuchte. Unter kabelloser Datenübertragung sind Standards wie beispielsweise Bluetooth, WLAN, ZigBee oder NFC zu verstehen, wobei ebenfalls Datenfernübertragungen (DFÜ) über das Telefonnetz oder andere Übertragungsmedien wie Funk vorgesehen sind. Die für diese verschiedenen Verfahren der Datenübertragung und DFÜ erforderlichen technischen Komponenten sind demnach konstruktiver Bestandteil jeder für den Datenabgleich vorgesehenen elektrischen Veranstaltungsleuchte.
  • Der Zugriff und Abgleich mit der Datenbank wird hierfür vom Verleiher oder Mieter an der elektrischen Veranstaltungsleuchte direkt oder mittels der auf beispielsweise Smartphone oder Tablet-PC installierten Anwendungssoftware initiiert. Nach Zugriff und Abgleich der leuchtenspezifischen, in der Datenbank abgelegten Parameter ist der Betriebszustand der Veranstaltungsleuchte aktualisiert und beispielsweise der gesperrte Akkubetrieb freigeschaltet.
  • Alternativ hierzu ist die Lösung, bei der ein indirekter Datenabgleich der elektrischen Veranstaltungsleuchte mit der Datenbank des Vermieters erfolgt, in der der geänderte Status hinterlegt ist. Hier ist vorgesehen, dass ein Zugriff und Abgleich mit der Datenbank nicht direkt über die betreffende elektrische Veranstaltungsleuchte erfolgt sondern über die beispielsweise auf Smartphone oder Tablet-PC installierte Anwendungssoftware. Das heißt, der Zugriff auf die Datenbank muß nicht von der Leuchte zusätzlich bewirkt werden, die somit auch nicht über die erforderlichen technischen Komponenten zu kabelloser Datenübertragung oder Datenfernübertragungen (DFÜ) verfügen muß. Der Datenabgleich kann über die bereits genannte Datenverbindung zwischen der elektrischen Veranstaltungsleuchte und einer externen Vorrichtung zur Datenverarbeitung erfolgen.
  • In der Praxis ist dies vorteilhaft, da diese externen Vorrichtungen zur Datenverarbeitung, beispielsweise das Smartphone oder der Tablet-PC mit installierter Anwendungssoftware, bereits über technische Komponenten zur kabellosen Datenübertragung (z.B. Bluetooth) wie auch insbesondere zu Datenfernübertragungen (DFÜ) (z.B. Mobilfunk) verfügen. So ist es ohne weiteres realisierbar, mit einem Smartphone auf die Datenbank zuzugreifen, die auf einer stationären Vorrichtung zur Datenverarbeitung beim Vermieter vorgehalten und aktualisiert wird.
  • Auch ist es möglich, die auf einer stationären Vorrichtung zur Datenverarbeitung beim Vermieter geführte Datenbank über eine Online-Abfrage verfügbar zu machen, so dass die Abfrage nicht unmittelbar auf der stationären Vorrichtung zur Datenverarbeitung beim Vermieter erfolgt, sondern der Zugriff online auf eine internetbasierte Datenbank erfolgt, auf die beispielsweise mit dem Smartphone des Mieters zugegriffen werden kann. In dieser Lösung verbindet sich die Veranstaltungsleuchte selbst nicht mit dem Internet.
  • Wenn der Verleiher Strahler ohne Akkufunktion verleihen möchte kann er das vor dem Verleihen einstellen. Die Veranstaltungsleuchten haben hierfür eine Seriennummer, so dass die Veranstaltungsleuchten vom Verleiher einzeln zu erfassen sind, da der Verleiher in der Regel die Akkufunktion nicht bei allen Veranstaltungsleuchten abschalten möchte. Beispielsweise eine App auf einem Smartphone oder Tablet-PC sendet diese Einstellung (Akkufunktion abgeschaltet) an die Veranstaltungsleuchte und registriert diese Einstellung beispielsweise in einer Online-Datenbank. Ab dem Zeitpunkt verhalten sich diese Veranstaltungsleuchten so, als wäre kein Akku eingebaut.
  • Um diese Akkufunktion wieder einzuschalten gibt es demnach 2 Möglichkeiten:
    • Entweder der Verleiher schaltet die Einstellung mit seinem Smartphone oder Tablet um, wenn die Veranstaltungsleuchten wieder bei ihm eintreffen.
  • Oder der Verleiher ändert den Betriebszustand in der Online Datenbank und der Kunde der die Leuchten geliehen hat geht mit seiner eigenen App auf dem mobilen Gerät online und synchronisiert so die Einstellungen aus der Online Datenbank. Dadurch ist in der Betriebssoftware der App nun gespeichert, dass die Akkufunktion dieser Strahler wieder aktiviert ist und diese Information kann an die Veranstaltungsleuchten übertragen werden, die sich entsprechend wieder als Akkuleuchten verhalten. Für dieses Aktivieren und Deaktivieren der Akkufunktion via App ist daher keine zusätzliche Hardware erforderlich.

Claims (9)

  1. Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte umfassend eine elektronische Steuerung sowie eingebaute, wiederaufladbare Akkus zur Energieversorgung und einen für eine alternative Stromversorgung vorgesehenen Anschluss für eine Verkabelung der Leuchte, einsetzbar in Beleuchtungskonzepten für Veranstaltungen, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der Leuchte implementiert ist für den Zugriff auf den integrierten Akku zur Energieversorgung - sowie eine Datenverbindung zur Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion mittels eines externen Datenabgleichs oder einer externen Dateneingabe, - wobei eine Datenbank auf einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung zumindest für die Aktivierung und Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektrischen Leuchte besteht, - und in dieser Datenbank der aktuell legitimierte Betriebszustand einer spezifischen Leuchte definiert ist, - wobei die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der elektrischen Veranstaltungsleuchte über einen Zugriff und Abgleich auf den in der Datenbank hinterlegten legitimierten Betriebszustand einer spezifischen Leuchte erfolgt.
  2. Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - eine Datenschnittstelle zum Eingriff auf die elektronische Steuerung der Leuchte mittels externer Vorrichtungen zur Datenverarbeitung besteht, - wobei über die externen Vorrichtungen zur Datenverarbeitung die Sperrfunktion für den Zugriff auf die Energieversorgung durch den Akku aktivierbar oder deaktivierbar ist.
  3. Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass - als externe Vorrichtungen für die Datenverarbeitung Smartphones, Tablets oder ähnliche mobile Vorrichtungen zur Datenverarbeitung wie auch stationäre Vorrichtungen für die Datenverarbeitung vorgesehen sind, - die über drahtgebundene oder drahtlose Datenübertragung oder Datenfernübertragung Eingriff auf die elektronische Steuerung der Leuchte erreichen.
  4. Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion für den Zugriff auf den Akku in der elektronischen Leuchte mittels eines Aktivierungscodes oder einer Eingabe zur Deaktivierung erfolgt.
  5. Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die elektrische Leuchte technische Komponenten für eine drahtgebundene oder drahtlose Datenübertragung oder Datenfernübertragung aufweist, - die direkt auf den für die spezifische elektrische Leuchte hinterlegten legitimierten Betriebszustand in der Datenbank zugreifen und somit die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion für den Zugriff auf den Akku bewirken.
  6. Elektrische mobile Veranstaltungsleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass - die mit der elektronischen Steuerung der elektrischen Veranstaltungsleuchte verbundenen externen Vorrichtungen für die Datenverarbeitung technische Komponenten für eine drahtgebundene oder drahtlose Datenübertragung oder Datenfernübertragung aufweisen - und auf den für die spezifische elektrische Leuchte hinterlegten legitimierten Betriebszustand in der Datenbank zugreifen und diese in die elektronische Steuerung der Veranstaltungsleuchte übertragen - und somit die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion für den Zugriff auf den Akku bewirken.
  7. Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung des Zugriffs einer elektrischen mobilen Veranstaltungsleuchte nach einem der vorangegangenen Ansprüche auf einen integrierten Akku zur Energieversorgung, gekennzeichnet durch - eine in der elektronischen Steuerung der Veranstaltungsleuchte implementierte Sperrfunktion für den Zugriff auf den integrierten Akku zur Energieversorgung, - die durch eine Dateneingabe oder Datenübertragung in die elektronische Steuerung aktiviert oder deaktiviert wird, - wobei eine Dateneingabe direkt an der Veranstaltungsleuchte - oder über externe Vorrichtungen für die Datenverarbeitung erfolgt, die mir der Veranstaltungsleuchte über eine Schnittstelle verbunden sind - und die Datenübertragung drahtgebunden oder drahtlos oder als Datenfernübertragung erfolgt.
  8. Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung des Zugriffs einer elektrischen mobilen Veranstaltungsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Aktivierung und Deaktivierung der Sperrfunktion für den Akkubetrieb in einer Datenbank auf einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung für eine bestimmte elektrische Veranstaltungsleuchte hinterlegt ist, - wobei in dieser Datenbank der aktuell legitimierte Betriebszustand einer spezifischen Leuchte definiert ist, - und die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der elektrischen Veranstaltungsleuchte über einen Zugriff und Abgleich auf den in der Datenbank hinterlegten legitimierte Betriebszustand einer spezifischen Leuchte erfolgt, - wobei die elektrische Leuchte mittels drahtgebundener oder drahtloser Datenübertragung oder Datenfernübertragung direkt auf den für die spezifische elektrische Leuchte hinterlegten legitimierten Betriebszustand in der Datenbank zugreift und somit die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion für den Zugriff auf den Akku bewirkt.
  9. Verfahren zur Aktivierung und Deaktivierung des Zugriffs einer elektrischen mobilen Veranstaltungsleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass - die Aktivierung und Deaktivierung der Sperrfunktion für den Akkubetrieb in einer Datenbank auf einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung für eine bestimmte elektrischen Veranstaltungsleuchte hinterlegt ist, - wobei in dieser Datenbank der aktuell legitimierte Betriebszustand einer spezifischen Leuchte definiert ist, - und die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion in der elektronischen Steuerung der elektrischen Veranstaltungsleuchte über einen Zugriff und Abgleich auf den in der Datenbank hinterlegten legitimierte Betriebszustand einer spezifischen Leuchte erfolgt, - wobei die mit der elektronischen Steuerung der elektrischen Veranstaltungsleuchte verbundenen externen Vorrichtungen für die Datenverarbeitung mittels drahtgebundener oder drahtloser Datenübertragung oder Datenfernübertragung auf den für die spezifische elektrische Leuchte hinterlegten legitimierten Betriebszustand in der Datenbank zugreifen und diesen mittels drahtgebundener oder drahtloser Datenübertragung in die elektronische Steuerung der Veranstaltungsleuchte übertragen - und somit die Aktivierung oder Deaktivierung der Sperrfunktion für den Zugriff auf den Akku bewirken.
DE102018116433.5A 2018-07-06 2018-07-06 Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler Active DE102018116433B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116433.5A DE102018116433B4 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler
US17/257,760 US11310893B2 (en) 2018-07-06 2019-07-03 Event lamp that can be operated as a battery-powered spotlight and permanently wired spotlight
PCT/DE2019/100622 WO2020007416A1 (de) 2018-07-06 2019-07-03 Veranstaltungsleuchte betreibbar als akku-strahler und festverkabelter strahler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018116433.5A DE102018116433B4 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018116433A1 DE102018116433A1 (de) 2020-01-09
DE102018116433B4 true DE102018116433B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=67543973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018116433.5A Active DE102018116433B4 (de) 2018-07-06 2018-07-06 Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11310893B2 (de)
DE (1) DE102018116433B4 (de)
WO (1) WO2020007416A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127949A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Helge Hoffmann Scheinwerfersystem und Scheinwerfer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010912A1 (en) 1990-12-06 1992-06-25 Remote Deactivators, Ltd. Rental unit controller system
DE19539668A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Roesler Klaus Dieter Dipl Ing Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
DE10223545A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Ident Technology Ag System, Systemkomponenten desselben sowie Verfahren zur Durchführung eines objektbezogenen elektronischen Datentranfers
DE10233504A1 (de) 2002-07-24 2004-02-05 Marquardt Gmbh Arbeitsgerät mit einer Sperrvorrichtung
DE10342595A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Simon Hansel Licht-Modul für Großveranstaltungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030067767A1 (en) * 2001-10-10 2003-04-10 Daniel Liu Portable energy-saving lighting device
EP2207992A4 (de) 2007-11-15 2013-06-05 City Theatrical Inc Tragbare beleuchtungsvorrichtung und verfahren dafür
US20120104858A1 (en) * 2009-06-05 2012-05-03 Polynom Ag Electronic circuit for converting a mains-operated luminaire into an emergency luminaire
DE202012012637U1 (de) 2012-03-12 2013-07-23 Bernhard Böck Leuchte, insbesondere zur Verwendung als Scheinwerfer im Bühnen-, Show-, Event- oder Objektbereich
US20140091727A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-03 Joel C. Westermarck Off Peak Powered Lighting System for Offices and Buildings
GB2526801B (en) 2014-06-02 2020-09-16 Event Concept Ltd Lighting Unit
WO2017003931A1 (en) * 2015-06-27 2017-01-05 Brown Gregory A M Light fixtures, systems, and methods for operating and/or controlling light fixtures
DE202015006147U1 (de) 2015-08-31 2015-09-17 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuergerät für eine Leuchte
CN107062133B (zh) 2017-04-28 2023-09-26 广州市浩洋电子股份有限公司 一种无线控制的可移动舞台灯表演系统
US10694612B2 (en) * 2018-02-17 2020-06-23 Lutron Technology Company Llc Lighting control system with emergency mode

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010912A1 (en) 1990-12-06 1992-06-25 Remote Deactivators, Ltd. Rental unit controller system
DE19539668A1 (de) 1995-10-25 1997-04-30 Roesler Klaus Dieter Dipl Ing Vorrichtung zur Sicherung eines Gerätes gegen unbefugte Benutzung
DE10223545A1 (de) 2002-05-27 2003-12-11 Ident Technology Ag System, Systemkomponenten desselben sowie Verfahren zur Durchführung eines objektbezogenen elektronischen Datentranfers
DE10233504A1 (de) 2002-07-24 2004-02-05 Marquardt Gmbh Arbeitsgerät mit einer Sperrvorrichtung
DE10342595A1 (de) 2003-09-15 2005-04-14 Simon Hansel Licht-Modul für Großveranstaltungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018116433A1 (de) 2020-01-09
WO2020007416A1 (de) 2020-01-09
US11310893B2 (en) 2022-04-19
US20210160992A1 (en) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2294764A1 (de) Kommunikationsmodul sowie verfahren zur anbindung eines elektrischen gerätes an ein netzwerk
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
DE102018116433B4 (de) Veranstaltungsleuchte betreibbar als Akku-Strahler und festverkabelter Strahler
DE102013107016A1 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
DE102021105701B4 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit zentral abgelegten und verwalteten Anlagendaten
DE102014202445A1 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems mit integriertem Sicherheitskonzept
WO2014067665A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer heizungs- und/oder kühlanlage
AT413900B (de) Gerätekombination der gebäudesystemtechnik mit demontagemeldung
EP1260345A2 (de) Spritzgiessmaschinenanordnung
DE19851959A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Sende- und Empfangseinrichtungen in einem Leitsystem für einen oder mehrere Räume eines Gebäudes
EP0904644A1 (de) Verteilte regel- bzw. steuervorrichtung für die objektleittechnik mit netzbus und lokalbus
DE29709716U1 (de) System zum Steuern und/oder Regeln einer Raum-Temperierungsanlage
DE19622531C2 (de) Verfahren, Anlage und Unterstation zur Übertragung von Informations- und Steuerdaten
DE102015226802A1 (de) Elektrohandwerkzeug, Elektrohandwerkszeugsystem, Verfahren zum Betreiben eines Elektrohandwerkzeugs oder Elektrohandwerkzeugsystems
DE102008045315A1 (de) Lizenzvergabevorrichtung und Verfahren für eine automatisierte Vergabe von Nutzungslizenzen an Sensoren
DE102008024734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Hausinstallation
DE29514746U1 (de) Wachdienstsystem
DE102016207919A1 (de) Mobiles Kommunikationsgerät mit einer Benutzerschnittstellendarstellung abhängig von einem an einer Schnittstelle erfassten Parameter
WO2020161249A1 (de) Windenergieanlagenschnittstellenmodul und teilnehmermodul für eine vermessung einer windenergieanlage sowie ein verfahren damit
WO2022207288A1 (de) System umfassend eine wasserinstallation und ein modul zur bedienung
DE102015202915A1 (de) Arbeitsplatz mit Kommunikationseinrichtung für Datenträger
EP4150590A1 (de) Zutrittskontrollsystem
DE102012015407B4 (de) Verfahren für eine selbstlernende Zuordnung von Schlössern einer zentralen Schließanlage zu einer Zentraleinheit
DE102007015914B3 (de) Busteilnehmer
DE102009051804B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Uhrensystems und Hauptuhr eines Uhrensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final