DE102018115792A1 - Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102018115792A1
DE102018115792A1 DE102018115792.4A DE102018115792A DE102018115792A1 DE 102018115792 A1 DE102018115792 A1 DE 102018115792A1 DE 102018115792 A DE102018115792 A DE 102018115792A DE 102018115792 A1 DE102018115792 A1 DE 102018115792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
volume
produced
layer
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018115792.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018115792A8 (de
Inventor
Linda Klopsch
Martin Friess
Felix Vogel
Dietmar Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Reutlingen
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Hochschule Reutlingen
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Reutlingen, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Hochschule Reutlingen
Priority to DE102018115792.4A priority Critical patent/DE102018115792A1/de
Priority to EP19735527.4A priority patent/EP3814298A1/de
Priority to PCT/EP2019/067331 priority patent/WO2020002603A1/de
Publication of DE102018115792A1 publication Critical patent/DE102018115792A1/de
Publication of DE102018115792A8 publication Critical patent/DE102018115792A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/125Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body
    • F16D65/126Discs; Drums for disc brakes characterised by the material used for the disc body the material being of low mechanical strength, e.g. carbon, beryllium; Torque transmitting members therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5244Silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • C04B2235/5256Two-dimensional, e.g. woven structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/526Fibers characterised by the length of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5268Orientation of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/616Liquid infiltration of green bodies or pre-forms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/75Products with a concentration gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/38Fiber or whisker reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/001Material of friction lining and support element of same or similar composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/009Linings attached to both sides of a central support element, e.g. a carrier plate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines Grünkörpers, insbesondere als Vorkörper für ein keramisches Bauteil, bei dem unter Verwendung mindestens einer Lage eines X/Y-Vlieses ein Grünkörper hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, insbesondere als Vorkörper für ein keramisches Bauteil.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Grünkörper-Bauteil und ein keramisches Bauteil.
  • Aus der DE 10 2007 053 499 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen bekannt.
  • Aus der DE 44 38 456 A1 ist eine Reibeinheit bekannt.
  • Aus der DE 100 60 566 A1 ist ein Reibkörper aus Silicium-infiltriertem, kohlenstofffaser-verstärkten porösen Kohlenstoff bekannt.
  • Aus der DE 44 38 455 C1 ist ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Reibeinheit bekannt.
  • Aus der DE 197 21 773 A1 ist eine Bremstrommel-Baugruppe bekannt.
  • Aus der DE 198 05 868 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs bekannt.
  • Aus der DE 198 34 704 A1 ist ein Reibring für eine Reibbremse bekannt.
  • Aus der DE 199 01 250 A1 ist eine Scheibenbremse bekannt.
  • Aus der DE 10 2005 052 802 A1 ist eine Bremsscheibe mit Zwischenschicht bekannt.
  • Aus der DE 10 2006 057 939 A1 ist eine friktionsbelastbare Scheibe aus faserverstärkter Keramik bekannt.
  • Aus der DE 10 2007 040 128 A1 ist eine Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben bekannt.
  • Aus der US 9,005,732 B2 ist eine reibungstolerante Scheibe aus faserverstärkter Keramik bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem sich Grünkörper mit vorteilhaften Eigenschaften herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass unter Verwendung mindestens einer Lage eines X/Y-Vlieses ein Grünkörper hergestellt wird.
  • Der Grünkörper ist ein faserverstärkter Körper und insbesondere ein CFK-Körper. Er kann selber als Bauteil verwendet werden, oder er kann beispielsweise als Grundlage zur Herstellung eines Keramikkörpers dienen, wobei der Keramikkörper insbesondere ein CMC-Körper ist.
  • Das X/Y-Vlies weist höchstens einen geringen Anteil an Fasern mit Orientierung in Z-Richtung auf. Grundsätzlich können Fasern, welche in Z-Richtung orientiert sind, beim Verpressen von Vliesstoffen Rückstellkräfte induzieren. Dies führt dazu, dass bei der Verwendung von solchen Vliesstoffen nur geringe Faservolumengehalte beispielsweise in der Größenordnung von 20 % oder weniger möglich sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird mindestens eine Lage eines X/Y-Vlieses verwendet. Durch den entsprechend geringen Faseranteil in Z-Richtung können X/Y-Vliese stärker komprimiert werden. Dadurch sind höhere Faservolumengehalte in dem Grünkörper und auch beispielsweise an einem daraus hergestellten Keramikkörper möglich.
  • Weiterhin neigt ein Grünkörper grundsätzlich zur Delamination während einer Pyrolyse. Aufgrund der verringerten Rückstellkräfte durch die erfindungsgemäße Verwendung von mindestens einer Lage an X/Y-Vlies ist die Delaminationsneigung verringert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung, bei der mindestens eine Lage eines X/Y-Vlieses mit höchstens einem geringen Anteil an Fasern mit Orientierung in Z-Richtung verwendet wird, lassen sich die Probleme, die sonst mit Vliesstoffen verbunden sind, insbesondere bei der Keramikherstellung, verringern bzw. sogar eliminieren.
  • Durch die Verwendung mindestens einer Lage eines X/Y-Vlieses lassen sich insbesondere Faservolumengehalte beispielsweise größer als 30 % im Grünkörper und beispielsweise größer als 20 % in einem Keramikkörper erreichen. Der so hergestellte Werkstoff bzw. das so hergestellte Bauteil hat aufgrund des geringen Anteils an Fasern mit Orientierung in Z-Richtung eine sehr geringe Delaminationsgefahr.
  • Weiterhin ist es auch möglich, durch unterschiedliche Varianten des X/Y-Vlieses eine Carbidbildung bei einem Keramisierungsprozess, welche von dem hergestellten Grünkörper ausgeht, gezielt zu beeinflussen. Es können so beispielsweise Werkstoffe mit hoher Carbidumsetzung bei der Keramisierung hergestellt werden oder es können Werkstoffe mit geringer Carbidumsetzung bei der Keramisierung hergestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, durch Verwendung von X/Y-Vlieslagen mit unterschiedlichen Eigenschaften gradierte Werkstoffe bzw. gradierte Bauteile herzustellen. Insbesondere lässt sich dadurch eine Gradierung bei der Carbidbildung erreichen.
  • Beispielsweise lässt sich durch einen gradierten Keramikaufbau eines entsprechenden keramischen Bauteils, welches aus dem entsprechenden Grünkörper hergestellt wird, eine Bildung von Rissen bei Reibschichten reduzieren. Dadurch wird das Eindringen von Flüssigkeiten gering gehalten bzw. verhindert. Dadurch wird wiederum einer Beschädigung bzw. einem Abplatzen einer Reibschicht von ihrem Tragkörper entgegengewirkt.
  • Die Gradierung ermöglicht zudem eine Anpassung der Wärmeausdehnung insbesondere eines Keramikwerkstoffes. Dadurch wird einer typischen Rissbildung während eines Herstellungsprozesses vorgebeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich integral realisieren. Insbesondere lässt sich beispielsweise eine Reibschicht (welche an einem Bereich mit der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies hergestellt wird) integral mit einem Träger verbinden. Es ist dadurch nur eine relativ geringe Anzahl von Einzelschritten notwendig. Insbesondere ist keine separate Grünkörperfertigung eines Tragkörpers und einer Reibschicht mit einer anschließenden Fügung der Bauteile notwendig. Die integrale Fertigung ermöglicht eine direkte endkonturnahe Herstellung eines Grünkörpers, welcher sowohl einen im endgültigen Bauteil realisierten Tragkörper und mindestens eine Reibschicht umfasst.
  • Es lässt sich ferner eine gute Anpassung eines Bereichs an dem Bauteil, welcher ausgehend von der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies hergestellt wurde, an die Wärmeausdehnung eines entsprechenden Tragkörpers erreichen.
  • Der Herstellungsprozess lässt sich materialsparend durchführen, da Verschnittreste zur Herstellung des X/Y-Vlieses wiederverwendet werden können. Grundsätzlich ist auch die Verwendung von recyceltem Fasermaterial (insbesondere in einem Nassvliesverfahren) möglich.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass zur Herstellung des Grünkörpers weitere Füllstoffe wie beispielsweise Graphitpulver verwendet werden.
  • Bei einer optionalen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies an einem Träger positioniert wird und der Grünkörper aus einer Kombination der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies und dem Träger hergestellt wird. Es ergibt sich so ein effektiver Herstellungsprozess mit Minimierung der einzelnen Schritte. Der Träger und eine an dem Träger hergestellte Schicht lassen sich integral und insbesondere einstückig miteinander verbinden. Es entstehen keine Anbindungsprobleme für die nachträgliche Herstellung einer Schicht auf einem Träger. Es lässt sich so insbesondere eine Reibschicht an einem Tragkörper realisieren. Die Verbindung von mindestens zwei Lagen an X/Y-Vlies mit einem Träger ermöglicht es auch, eine gradierte Anbindung der Vliesstoffe zu erreichen. Die Gradierung kann so aufgebaut werden, dass die Unterschiede in der Wärmeausdehnung zwischen einer hergestellten Reibschichtoberfläche und einem hergestellten Tragkörper ausgeglichen werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das X/Y-Vlies einen Faseranteil in Z-Richtung von höchstens 7 Volumen-% und insbesondere von höchstens 3 Volumen-% und insbesondere von höchstens 1 Volumen-% aufweist. Weiterhin lassen sich dadurch Rückstellkräfte beim Verpressen von Vliesstoffen gering halten. Dadurch lässt sich effektiv die Gefahr einer Delamination verhindern.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn Fasern im X/Y-Vlies eine Faserlänge in einer X/Y-Ebene von mindestens 1 mm und insbesondere von mindestens 5 mm aufweisen. Insbesondere weisen mindestens 90 % der Fasern eine solche Länge auf.
  • Es hat sich ebenfalls als günstig erwiesen, wenn Fasern im X/Y-Vlies eine Faserlänge in einer X/Y-Ebene von höchstens 100 mm und insbesondere von höchstens 40 mm aufweisen. Insbesondere weisen mindestens 90 % der Fasern diese Länge auf. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn Fasern (insbesondere mindestens 90 % der Fasern) im X/Y-Vlies eine Faserlänge in einer X/Y-Ebene im Bereich zwischen 5 mm und 40 mm aufweisen.
  • Die Fasern des X/Y-Vlieses können beispielsweise aus mindestens einem der folgenden Materialien sein: Aluminiumoxid, Carbon, Siliciumcarbid, Aramid, Glas. Es ist grundsätzlich möglich, dass das X/Y-Vlies aus einem Material hergestellt ist oder aus einer Materialmischung je nach Anwendungsfall hergestellt ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies durch ein Nassvliesverfahren hergestellt wird. Es wird in diesem Zusammenhang auf „Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung“, Herausgeber W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Verlag John Wiley & Sons, 2009, Weinheim verwiesen. Über ein Nassvliesverfahren lässt sich gezielt ein X/Y-Vlies herstellen, welches einen geringen Z-Faseranteil aufweist. Über bestimmte Parameter im Nassvliesverfahren lässt sich eine Zusammensetzung des hergestellten keramisierten Werkstoffes insbesondere bezüglich Carbidgehalt und/oder Kohlenstoffgehalt einstellen.
  • Es ist dann günstig, wenn ein Kohlenstoffanteil und/oder Carbid-Anteil in dem Bauteil in einem Bereich ausgehend von der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies über einen oder mehrere Parameter der Durchführung des Nassvliesverfahrens eingestellt wird.
  • Der oder die Parameter umfassen beispielsweise einen Faserauflösungsgrad bei der Nassvliesherstellung, die Dispergierfähigkeit von Fasern, eine Strömungsgeschwindigkeit eines Faser-Wasser-Gemisches, eine Siebbandgeschwindigkeit, eine flächenbezogene Masse eines Vliesstoffes, die Steifigkeit von Fasern für die Vliesherstellung oder eine Faserlänge von Fasern bei der Vliesherstellung. Beispielsweise lässt sich der Anteil an Kohlenstoff und Carbid in einem auf Grundlage des entsprechenden Grünkörpers hergestellten carbidkeramischen Werkstoffs über den Faserauflösungsgrad steuern. Eine starke Auflösung einer Faserbündelstruktur zu Einzelfilamenten führt zu einem hohen Carbidanteil in dem keramischen Werkstoff. Eine geringe Auflösung der Faserbündelstruktur führt zu einem hohen Anteil an Kohlenstoff im Werkstoff, wobei dieser Kohlenstoffanteil sich zusammensetzt aus Kohlenstoff in Carbonfasern und aus Kohlenstoff in einer amorphen Kohlenstoffmatrix. Um beispielsweise die Faserbündelauflösung gering zu halten, kann es vorgesehen sein, dass im Nassvliesprozess längere Fasern insbesondere im Bereich zwischen 15 mm und 40 mm verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform beträgt ein Faservolumengehalt in dem Grünkörper für die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies mindestens 20 Volumen% und insbesondere mindestens 30 Volumen% und insbesondere mindestens 40 Volumen%, insbesondere wenn Carbonfasern (Kohlenstofffasern) verwendet werden.
  • Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Träger faserverstärkt ist.
  • Insbesondere wird der Grünkörper mittels eines Kohlenstoffprecursors und beispielsweise eines Phenolharzes oder Epoxyharzes hergestellt.
  • Bei einer Ausführungsform wird der Grünkörper in einem Warmpressverfahren, Autoklavverfahren oder Infiltrationsverfahren hergestellt. Es kann dann dem Grünkörper auch eine definierte Form gegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bauteil bereitgestellt, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Dieses Bauteil ist ein Grünkörper beispielsweise in der Form eines CFK-Körpers.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils bereitzustellen, mit dem sich keramische Bauteile mit vorteilhaften Eigenschaften insbesondere hinsichtlich Faserverstärkung und Carbidumsetzung herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Grünkörper eine Pyrolyse durchgeführt wird, und an einem resultierenden offenporösen Körper (insbesondere Kohlenstoffkörper) eine Keramisierung durchgeführt wird.
  • Es lässt sich so ein Keramikwerkstoff herstellen, welcher über ein Vlies faserverstärkt ist, und dabei einen hohen Faservolumengehalt von beispielsweise 20 % bis 35 % aufweist. Die Delaminationsgefahr für ein entsprechend hergestelltes Bauteil ist gering.
  • Es lässt sich durch unterschiedliche X/Y-Vlies-Varianten die Carbidbildung bei der Keramisierung beeinflussen. Es können gradierte Werkstoffe hergestellt werden, welche beispielsweise bezüglich der Carbidbildung gradiert sind.
  • Beispielsweise lässt sich durch einen gradierten Keramikaufbau der Bildung von Rissen bei Reibschichten entgegenwirken. Dadurch wird das Eindringen von Flüssigkeit gering gehalten bzw. verhindert. Dadurch wird wiederum einer Beschädigung bzw. einem Abplatzen einer Reibschicht von einem Tragkörper entgegengewirkt. Die Gradierung ermöglicht eine Anpassung der Wärmeausdehnung eines entsprechenden Keramikwerkstoffs, um auch so einer Rissbildung entgegenzuwirken bzw. vorzubeugen.
  • Günstigerweise wird die Keramisierung durch Infiltrierung des offenporösen Kohlenstoffkörpers mit flüssigem Carbidbildner durchgeführt, wobei der Carbidbildner insbesondere Silicium ist. Das flüssige Silicium reagiert mit Kohlenstoff im offenporösen Kohlenstoffkörper und bildet Carbid. Die Offenporosität des Kohlenstoffkörpers ermöglicht die Infiltrierung mit Carbidbildner.
  • Es ist günstig, wenn ein Faservolumengehalt in dem keramischen Bauteil in einem Bereich, der mittels der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies hergestellt wurde, bei mindestens 20 Volumen-% liegt, insbesondere bei der Verwendung von Carbonfasern.
  • Bei einer Ausführungsform wird mittels der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies mindestens eine Reibschicht auf einem Tragkörper hergestellt. Es lässt sich so beispielsweise eine Bremsscheibe herstellen. Die Reibschicht, welche mittels der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies hergestellt wurde, kann mit entsprechenden vorteilhaften Eigenschaften versehen werden, wie beispielsweise einer hohen Härte über einen hohen Carbid-Anteil. Die Reibschicht lässt sich mit geringer Rissbildung herstellen, sodass eine Delaminationsgefahr bzw. Abplatzgefahr verringert ist.
  • Günstig ist es dann, wenn die mindestens eine Reibschicht einen Carbid-Anteil von mindestens 60 Volumen-% und insbesondere mindestens 70 Volumen-% aufweist.
  • Für den Tragkörper ist es günstig, wenn er einen Carbid-Anteil im Bereich zwischen 15 Volumen-% und 65 Volumen-% aufweist. Es lässt sich so eine effektive Anordnung einer Reibschicht an dem Tragkörper erreichen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bauteil bereitgestellt, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird.
  • Insbesondere ist ein Tragkörper vorhanden und es ist mindestens eine Reibschicht vorhanden, welche an dem Tragkörper positioniert ist, wobei die mindestens eine Reibschicht mittels mindestens einer Lage an X/Y-Vlies hergestellt ist, wobei insbesondere das X/Y-Vlies durch ein Nassvliesverfahren hergestellt wurde.
  • Vorteilhafterweise liegt ein Carbidanteil an der mindestens einen Reibschicht bei mindestens 60 Volumen-% und bei insbesondere mindestens 70 Volumen%, und insbesondere liegt ein Carbid-Anteil im Tragkörper im Bereich zwischen 15 Volumen-% und 65 Volumen-%.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das entsprechende (keramische) Bauteil einen gradierten Aufbau aufweist. Insbesondere kann durch Verwendung mindestens einer ersten Lage und einer zweiten Lage eines X/Y-Vlieses ein gradierter Aufbau bezüglich einer Reibschicht erzeugt werden. Dadurch lässt sich eine Reibschicht mit geringer Rissbildung herstellen. Dadurch wiederum ist die Delaminationsgefahr bzw. Abplatzgefahr verringert.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Bauteils in Form einer Bremsscheibe;
    • 2 eine Schnittansicht des Bauteils gemäß 1 längs der Linie 2-2;
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A gemäß 2;
    • 4 eine Mikrostrukturaufnahme an einem Bauteil, welches gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, wobei eine Faserbündelstruktur im Wesentlichen bei einer Nassvliesherstellung erhalten blieb;
    • 5 eine Mikrostrukturaufnahme an einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Bauteils, welches mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, wobei Faserbündel bei einer Nassvliesherstellung aufgelöst wurden; und
    • 6 eine Mikrostrukturaufnahme eines Ausführungsbeispiels eines X/Y-Vlieses in einer X-Z-Ebene (die Y-Richtung ist senkrecht zur Bildebene), wobei die Aufnahme mittels Bildbearbeitung so bearbeitet wurde, dass Einzelfasern erkennbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Bauteils ist eine keramische Bremsscheibe 10 (1 bis 3).
  • Die Bremsscheibe 10 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und insbesondere kreisringförmig ausgebildet mit einer zentralen durchgehenden Öffnung 12. Die Bremsscheibe 10 umfasst einen Tragkörper 14 (2, 3), welcher aus einem carbidkeramischen Material hergestellt ist und insbesondere faserverstärkt ist. An dem Tragkörper 14 sind eine erste Reibschicht 16 und eine zweite Reibschicht 18 an gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Die erste Reibschicht 16 und die zweite Reibschicht 18 sind carbidkeramische Reibschichten mit einem hohen Carbid-Anteil. Sie sind einstückig an bzw. mit dem Tragkörper 14 hergestellt.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass ein Carbidanteil in der ersten Reibschicht 16 bzw. der zweiten Reibschicht 18 an einer Reibseite bei mindestens 60 Volumen-% und insbesondere bei mindestens 70 Volumen-% liegt.
  • Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der Carbidanteil in der ersten Reibschicht 16 und der zweiten Reibschicht 18 bei ca. 70 Volumen-%.
  • Der Carbidanteil in dem Tragkörper 14 ist geringer. Er liegt insbesondere im Bereich zwischen 15 Volumen-% und 65 Volumen-%. Bei einer konkreten Ausführungsform liegt der Carbidanteil in dem Tragkörper 14 im Bereich zwischen ca. 10 Volumen-% und 25 Volumen-%.
  • Insbesondere sind der Tragkörper 14 und die Reibschichten 16, 18 aus C/C-SiC hergestellt.
  • Das entsprechende Carbidmaterial ist ein Siliciumcarbid-Material, wobei eine freie Kohlenstoffphase enthalten ist und Kohlenstofffasern enthalten sind.
  • Die Bremsscheibe 10 wird wie folgt hergestellt:
    • Ausgangspunkt für den Tragkörper 14 ist ein Träger. Der Träger ist insbesondere faserverstärkt.
  • An dem Träger 14 werden eine oder mehrere Lagen eines X/Y-Vlieses abgelegt.
  • Das X/Y-Vlies weist eine zweidimensionale Ausdehnung auf; Fasern im X/Y-Vlies sind im Wesentlichen in der X/Y-Ebene ausgerichtet. Fasern mit einer Ausrichtung in der Z-Richtung (welche senkrecht zur X-Richtung und Y-Richtung ist) sind höchstens in geringem Umfang vorhanden. Insbesondere beträgt ein Volumenanteil von Fasern, welche in Z-Richtung ausgerichtet sind, höchstens 7 % und insbesondere höchstens 1 %.
  • Bevorzugt weisen die Fasern eine Länge in der X/Y-Ebene des X/Y-Vlieses von mindestens 1 mm und insbesondere von mindestens 5 mm auf. Diese Länge bezieht sich dabei auf mindestens 90 % der vorhandenen Fasern.
  • Ferner liegt die Faserlänge in der X/Y-Ebene bei höchstens 100 mm und insbesondere bei höchstens 40 mm, wobei dies insbesondere auf mindestens 90 % der Fasern des X/Y-Vlieses bezogen ist.
  • Bevorzugterweise liegt die Faserlänge (bei mindestens 90 % der vorhandenen Fasern) in der X/Y-Ebene zwischen einschließlich 5 mm und einschließlich 40 mm.
  • Die Fasern können beispielsweise Aluminiumoxid-Fasern, Carbonfasern, Aramidfasern, Glasfasern oder Siliciumcarbidfasern sein.
  • Das X/Y-Vlies ist durch ein Nassvliesverfahren hergestellt.
  • Bei der Herstellung von Nassvliesen sind üblicherweise drei Schritte vorgesehen, nämlich (1) die Stoffaufbereitung, (2) die Vliesbildung und (3) die Trocknung-Verfestigung. Üblicherweise erfolgt dann eine Aufwicklung.
  • Es wird zunächst eine homogene Faser-Wasser-Suspension erzeugt. Das Ausgangsmaterial dafür sind Kurzfasern (insbesondere mit einer Schnittlänge kleiner 25 mm). Das Fasermaterial wird in Wasser dispergiert, wobei unter Umständen dazu Hilfsmittel wie Carboxymethylcellulose eingesetzt werden. Insbesondere wird zur Dispergierung ein Pulper eingesetzt.
  • Nach entsprechender Mischzeit wird die Dispension in einen Vorratsbehälter geleitet und dort mit Prozesswasser die eigentliche Faser-Wasser-Konsistenz eingestellt.
  • In einem weiteren Schritt erfolgt die eigentliche Vliesbildung. Dazu wird das Gemisch aus dem Vorratsbehälter in einen Rundverteiler geleitet. Dieser führt dann die Suspension einer Nassvliesanlage zu. Ein Schlauchsystem einer Verteileranlage sorgt für ein homogenes Gemischangebot über eine gesamte Anlagennennbreite. In einem Stoffauflauf ist ein Sieb und insbesondere Schrägsieb zur Aufnahme von Fasern und es sind Entwässerungskästen zum Abscheiden von Prozesswasser vorgesehen. Die Fasern werden über Unterdruckbeaufschlagung auf dem Schrägsieb angesaugt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Vliesbildung.
  • An unterbelegten Stellen des Schrägsiebs wirkt ein höherer Sog. Dadurch legt sich weiteres Fasermaterial an diesen Stellen ab.
  • Über Rohrsaugen erfolgt eine Entwässerung bis zu einem Restfeuchtegehalt von ca. 15 % bis 50 %.
  • Es können anschließend Ausrüstungschemikalien aufgebracht werden.
  • Abschließend durchläuft das noch feuchte Vlies einen Trocknungsschritt, welcher in Form einer Kontakttrocknung bzw. Durchströmtrocknung ausgeführt sein kann. Falls thermoplastische Fasern oder Bindemittel mit in das Vlies eingebracht sind, lässt sich durch Wärmebehandlung eine Vliesverfestigung erreichen. Anschließend erfolgt eine Aufwicklung bzw. eine direkte Weiterverarbeitung.
  • Durch ein Nassvliesverfahren lässt sich ein X/Y-Vlies mit minimiertem Z-Anteil von Fasern herstellen.
  • Es wird in diesem Zusammenhang auf die Veröffentlichung „Vliesstoffe: Rohstoffe, Herstellung, Anwendung, Eigenschaften, Prüfung“, Herausgeber W. Albrecht, H. Fuchs, W. Kittelmann, Verlag John Wiley & Sons, 2009, Weinheim verwiesen.
  • Unterschiedliche Arten von Nassvliesen lassen sich durch Parametervariationen herstellen. Beispielsweise ist ein einstellbarer Parameter die Faserauflösung. Die Faserauflösung gibt an, wie stark die Fasern beim Dispergieren vereinzelt werden. Beispielsweise führt langes Mischen bei hoher Drehzahl zu stark vereinzelten Fasern in der Dispersion. Entsprechend führt kurzes Mischen bei geringer Drehzahl zu niedrigerer Faserauflösung.
  • Weiterhin lässt sich die Faserorientierung insbesondere durch die Strömungsgeschwindigkeit des Faser-Wasser-Gemisches in einem Stoffauflauf und die Geschwindigkeit des Schräg-Siebs einstellen.
  • Ferner ist ein Parameter, welcher die Ausbildung des entsprechenden Vlieses beeinflusst, die flächenbezogene Masse, welche das Fasergewicht ist, welches einer bestimmten Fläche eines fertigen Textils zugeordnet wird.
  • Auch die Gleichmäßigkeit der Faserverteilung über die gesamte textile Fläche ist ein relevanter Parameter.
  • Weiterhin sind relevante Parameter die Steifigkeit und die Länge von Fasern.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, wie oben erwähnt, dass mindestens eine Lage an X/Y-Vlies mit geringem Z-Faseranteil bereitgestellt wird.
  • Die Kombination aus Träger und daran abgelegter mindestens einen Lage an X/Y-Vlies (hergestellt durch ein Nassvliesverfahren) wird dann mit einem Kohlenstoff-Precursor wie einem Phenolharz (oder Epoxyharz) infiltriert und es wird insbesondere in einem Warmpressverfahren ein Grünkörper hergestellt.
  • Die entsprechenden Druck- und Temperaturparameter richten sich insbesondere nach dem Kohlenstoff-Precursor.
  • Der so hergestellte Grünkörper wird dann einer Pyrolyse unterzogen. Die Pyrolyse erfolgt unter Sauerstoffausschluss bei relativ hohen Temperatur für eine bestimmte Zeit, wobei bei der Pyrolyse unter Sauerstoffausschluss flüchtige Bestandteile des Kohlenstoff-Precursors entfernt werden.
  • Insbesondere erfolgt die Pyrolyse unter Temperaturen von mindestens 900°C.
  • Das Ergebnis der Pyrolyse ist ein offenporöser Kohlenstoffkörper, wobei dann die Ausgangskörper für den Tragkörper 14 und die Reibschichten 16, 18 einstückig miteinander verbunden sind.
  • An dem offenporösen Kohlenstoffkörper wird dann eine Carbidbildnerinfiltrierung durchgeführt. Bei dem LSI-Verfahren (Liquid Silicium Infiltration) wird flüssiges Silicium dem offenporösen Kohlenstoffkörper zugeführt. Der Silicium als Carbidbildner reagiert mit Kohlenstoff zu Carbid. Es kann dabei grundsätzlich eine freie Carbidbildner-Phase (im Falle von Silicium als Carbidbildner eine freie Silicium-Phase) verbleiben und es kann eine freie Kohlenstoff-Phase verbleiben, je nach Verfahrensdurchführung.
  • Insbesondere wird das Verfahren so durchgeführt, dass eine freie Carbidbildner-Phase minimiert ist.
  • Es wird insbesondere dann eine Grünkörper hergestellt, ausgehend von der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies, bei dem im Bereich der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies der Faservolumengehalt bei starker Faserauflösung im Nassvliesverfahren mindestens 30 % und dann im fertigen Bauteil bei mindestens 20 % liegt. Beispielsweise beträgt der maximale Faservolumengehalt bei einem konkreten Ausführungsbeispiel 34,4 % im Grünkörper und 24,6 % im fertigen Bauteil (in der Keramik) bei starker Faserauflösung, bei Verwendung von Carbonfasern.
  • Bei geringer Faserauflösung im Nassvliesverfahren, bei welcher die Faserbündelstruktur im Wesentlichen erhalten bleibt, beträgt der Faservolumengehalt im Grünkörper vorzugsweise mindestens 40 % und in der Keramik (im Bauteil) bevorzugterweise mindestens 30 %.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform liegt der Faservolumengehalt bei erhaltener Faserbündelstruktur im Bereich der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies im Grünkörper bei 45,2 % und in der Keramik bei 37 %, bei Verwendung von Carbonfasern.
  • Grundsätzlich lässt sich über Einstellung der Faserauflösung bei der Herstellung des X/Y-Vlieses bei der Nassvliesherstellung die Verstärkungsstruktur im fertigen Bauteil und auch die Keramikumsetzung bei der Herstellung des Bauteils beeinflussen.
  • Über das erfindungsgemäße Verfahren lassen sich auch andere Bauteile als Bremsscheiben herstellen.
  • Grundsätzlich lässt sich die Bremsscheibe 10 mit einer relativ geringen Anzahl von Einzelschritten herstellen; es muss keine Reibschicht 16 bzw. 18 gefügt werden, da eine einstückige Herstellung bereits bei der Grünkörperherstellung erfolgt.
  • Es ist auch möglich, dass über die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies, wobei dieses über ein Nassvliesverfahren hergestellt ist, ein gradierter Aufbau der einzelnen Vlieslagen erreicht werden kann. Durch einen gradierten Aufbau in einem Keramikkörper lässt sich beispielsweise die Bildung von Rissen insbesondere bei Reibschichten reduzieren. Dadurch wird das Eindringen von Flüssigkeiten gering gehalten bzw. verhindert. Es wird einer Beschädigung bzw. einem Abplatzen einer Reibschicht von ihrem Tragkörper entgegengewirkt.
  • Die Gradierung ermöglicht zudem eine Anpassung der Wärmeausdehnung; dadurch wird eine typische Rissbildung während eines Herstellungsprozesses weitgehend vermieden.
  • Durch die Reduzierung von Rissen lässt sich das Eindringen von Flüssigkeiten in den Reibschichten 16, 18 bei der Bremsscheibe 10 minimieren. Dadurch wird einer Beschädigung bzw. einem Abplatzen in einer Anwendungssituation der Reibschicht 16, 18 entgegengewirkt.
  • Durch unterschiedliche X/Y-Vliesvarianten lässt sich die Carbidbildung beeinflussen. Dies wiederum ermöglicht es, durch den Einsatz unterschiedlicher X/Y-Vliesvarianten einen angepassten gezielten gradierten Aufbau zu erreichen.
  • Durch den sehr geringen Anteil an in Z-Richtung gerichteten Fasern bei dem X/Y-Vlies lässt sich ein gradierter Lagenaufbau ohne Delaminationen erzielen.
  • Es lassen sich dadurch auch Fasern für das X/Y-Vlies mit größeren Faserlängen (insbesondere im Bereich zwischen 5 mm und 40 mm) verwenden.
  • Es lässt sich ferner dadurch insbesondere über eine gradierte Ausbildung eine gute Anpassung an die Wärmeausdehnung des Tragkörpers 14 erreichen.
  • Weiterhin lässt sich der Herstellungsprozess materialsparend durchführen, da Verschnittreste bei der Herstellung des X/Y-Vlieses wieder verwendet werden können.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass unterschiedliche Materialien bei der Herstellung des X/Y-Vlieses verwendet werden. Dadurch wiederum kann Einfluss auf die thermischen und trobologischen Eigenschaften der so hergestellten Reibschicht 16 bzw. 18 genommen werden.
  • Beispielsweise kann auch ein Bauteil hergestellt werden, welches insbesondere einen sehr hohen Volumenanteil an Carbid umfasst, welches beispielsweise bei einer ballistischen Schutzanwendung eingesetzt werden kann.
  • In 4 ist eine Mikrostrukturaufnahme bei einem entsprechenden Bauteil im Bereich einer Lage mit X/Y-Vlies gezeigt. Das verwendete X/Y-Vlies hatte dabei eine geringe Faserauflösung bei der Nassvliesherstellung; dies bedeutet, dass die Faserbündel im X/Y-Vlies im Wesentlichen erhalten blieben.
  • Die dunklen Bereiche in 4, welche in 4 mit dem Bezugszeichen 20 angedeutet sind, bestehen aus Kohlenstofffasern und amorphem Kohlenstoff. (Bei dem Bauteil ist das X/Y-Vlies aus Kohlenstofffasern hergestellt.)
  • Die grauen Bereiche, angedeutet mit dem Bezugszeichen 22, bestehen aus Siliciumcarbid.
  • Die weißen Bereiche (angedeutet mit dem Bezugszeichen 24) bestehen aus freiem Silicium (das heißt der freien Siliciumphase).
  • In 5 ist eine Mikrostrukturaufnahme aus einem anderen Bauteil gezeigt, wobei bei dem verwendeten X/Y-Vlies aus Carbonfasern eine hohe Faserauflösung bei der Nassvliesherstellung vorlag. Man erkennt in 5 den im Vergleich zu 4 verringerten Kohlenstoffanteil und den erhöhten Anteil an Siliciumcarbid 22.
  • Man sieht aus dem Vergleich mit den 4 und 5, dass die Faserauflösung bei der Nassvliesherstellung im X/Y-Vlies die Mikrostruktur des keramischen Bauteils wesentlich beeinflusst.
  • 6 zeigt eine Mikrostrukturaufnahme an einem X/Y-Vlies in der X-Z-Ebene. Die Y-Richtung ist senkrecht zur Zeichenebene.
  • Die entsprechende Aufnahme wurde einer Bildbearbeitung unterzogen, damit Einzelfasern besser vor dem Hintergrund (in der Zeichnung in Weiß) erkennbar sind.
  • Die schwarzen Bereiche in 6 sind Einzelfasern, die in der X-Y-Ebene aufgrund Verwendung eines X/Y-Vlieses bei der Herstellung des Grünkörpers orientiert sind.
  • Man erkennt, dass eine Z-Orientierung von Einzelfasern praktisch nicht vorhanden ist.
  • Insbesondere lassen sich über die Einstellung des Parameters Faserauflösung und alternativ oder in Kombination mit den anderen erwähnten Parametern Bauteile (Werkstoffe) mit unterschiedlichen Kohlenstoffgehalten und/oder Carbidgehalten herstellen.
  • Dadurch wiederum ist eine Gradierung eines Bauteils insbesondere bezüglich des Gehalts an Carbid und/oder Kohlenstoff möglich.
  • Es lässt sich so eine optimierte Anpassung an friktionsbelastete Anwendungen (wie eine Bremsscheibe) ermöglichen, oder es lassen sich auch Anwendungen beispielsweise bezüglich ballistischem Schutz mit hohem Keramikgehalt realisieren.
  • Beispielsweise können entsprechende Bauteile auch verwendet werden für radartransparente Strukturen, für Thermoschutzsysteme oder auch für Anwendungen im Bereich von Energiespeichersystemen wie beispielsweise für Einhausungen für Latentwärmespeicher.
  • Grundsätzlich lässt sich auch ein hergestellter Grünkörper insbesondere in Form eines CFK-Körpers auf vorteilhafte Weise für bestimmte Anwendungen einsetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bremsscheibe
    12
    Öffnung
    14
    Tragkörper
    16
    Erste Reibschicht
    18
    Zweite Reibschicht
    20
    Kohlenstofffasern/amorpher Kohlenstoff
    22
    Siliciumcarbid
    24
    Silicium
    26
    Einzelfasern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007053499 A1 [0004]
    • DE 4438456 A1 [0005]
    • DE 10060566 A1 [0006]
    • DE 4438455 C1 [0007]
    • DE 19721773 A1 [0008]
    • DE 19805868 A1 [0009]
    • DE 19834704 A1 [0010]
    • DE 19901250 A1 [0011]
    • DE 102005052802 A1 [0012]
    • DE 102006057939 A1 [0013]
    • DE 102007040128 A1 [0014]
    • US 9005732 B2 [0015]

Claims (24)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers, insbesondere als Vorkörper für ein keramisches Bauteil, bei dem unter Verwendung mindestens einer Lage eines X/Y-Vlieses ein Grünkörper hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies an einem Träger positioniert wird und der Grünkörper aus einer Kombination der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies und dem Träger hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das X/Y-Vlies einen Faseranteil in Z-Richtung von höchstens 7 Volumen-% und insbesondere von höchstens 3 Volumen-% und insbesondere von höchstens 1 Volumen-% aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern im X/Y-Vlies eine Faserlänge in einer X/Y-Ebene von mindestens 1 mm und insbesondere von mindestens 5 mm aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern im X/Y-Vlies eine Faserlänge in einer X/Y-Ebene von höchstens 100 mm und insbesondere von höchstens 40 mm aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fasern des X/Y-Vlies aus mindestens einem der folgenden Materialien sind: Aluminiumoxid, Carbon, Siliciumcarbid, Aramid, Glas.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies durch ein Nassvliesverfahren hergestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kohlenstoffanteil und/oder Carbid-Anteil in einem Bauteil, welches aus dem Grünkörper durch Keramisierung hergestellt wird, in einem Bereich ausgehend von der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies über einen oder mehrere Parameter der Durchführung des Nassvliesverfahrens eingestellt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Parameter umfassen: ein Faserauflösungsgrad bei der Nassvliesherstellung, Dispergierfähigkeit von Fasern, Strömungsgeschwindigkeit eines Faser-Wasser-Gemisches, Siebbandgeschwindigkeit, flächenbezogene Masse eines Vliesstoffes, Steifigkeit von Fasern, Faserlänge.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faservolumengehalt in dem Grünkörper für die mindestens eine Lage an X/Y-Vlies bei mindestens 20 Volumen% und insbesondere mindestens 30 Volumen% und insbesondere bei mindestens 40 Volumen-% liegt, insbesondere bei der Verwendung von Carbon-Fasern.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger faserverstärkt ist.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper mittels eines Kohlenstoffprecursors und insbesondere eines Phenolharzes oder Epoxyharzes hergestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper in einem Warmpressverfahren, Autoklavverfahren oder Infiltrationsverfahren hergestellt wird.
  14. Bauteil, welches nach dem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauteils, bei dem ein Grünkörper mit dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 hergestellt wird, an dem Grünkörper eine Pyrolyse durchgeführt wird, und an einem resultierenden offenporösen Körper eine Keramisierung durchgeführt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramisierung durch Infiltrierung des offenporösen Körpers und insbesondere offenporösen Kohlenstoffkörpers mit flüssigem Carbidbildner durchgeführt wird, wobei der Carbidbildner insbesondere Silicium ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Faservolumengehalt in dem keramischen Bauteil in einem Bereich, der mittels der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies hergestellt wurde, bei mindestens 20 Volumen-% liegt, insbesondere bei der Verwendung von Carbonfasern.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der mindestens einen Lage an X/Y-Vlies mindestens eine Reibschicht auf einem Tragkörper hergestellt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Reibschicht einen Carbid-Anteil von mindestens 60 Volumen-% und insbesondere mindestens 70 Volumen-% aufweist.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper einen Carbid-Anteil im Bereich zwischen 15 Volumen-% und 65 Volumen-% aufweist.
  21. Bauteil, welches mit dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20 hergestellt ist.
  22. Bauteil nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Tragkörper und mindestens eine Reibschicht, wobei die mindestens eine Reibschicht mittels mindestens einer Lage an X/Y-Vlies hergestellt ist.
  23. Bauteil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Carbidanteil in der mindestens einen Reibschicht mindestens 60 Volumen-% und insbesondere mindestens 70 Volumen-% beträgt, und insbesondere dass ein Carbid-Anteil im Tragkörper im Bereich zwischen 15 Volumen-% und 65 Volumen-% liegt.
  24. Bauteil nach einem der Ansprüche 21 bis 23, gekennzeichnet durch einen gradierten Aufbau.
DE102018115792.4A 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil Pending DE102018115792A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115792.4A DE102018115792A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil
EP19735527.4A EP3814298A1 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Verfahren zur herstellung eines grünkörpers und eines keramischen bauteils, grünkörper und keramisches bauteil
PCT/EP2019/067331 WO2020002603A1 (de) 2018-06-29 2019-06-28 Verfahren zur herstellung eines grünkörpers und eines keramischen bauteils, grünkörper und keramisches bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018115792.4A DE102018115792A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018115792A1 true DE102018115792A1 (de) 2020-01-02
DE102018115792A8 DE102018115792A8 (de) 2020-04-02

Family

ID=67145785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018115792.4A Pending DE102018115792A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3814298A1 (de)
DE (1) DE102018115792A1 (de)
WO (1) WO2020002603A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112324825A (zh) * 2020-11-02 2021-02-05 摩擦一号制动科技(仙桃)有限公司 高摩擦性能环保型刹车片
CN112324826A (zh) * 2020-11-02 2021-02-05 摩擦一号制动科技(仙桃)有限公司 舒适型耐高温刹车片

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840781A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Faserverbundkeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE4438456A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Reibeinheit
DE4438455C1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Herstellung einer Reibeinheit mittels Infiltration eines porösen Kohlenstoffkörpers mit flüssigem Silizium
DE19721773A1 (de) 1997-05-24 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Bremstrommel-Baugruppe sowie Herstellverfahren hierfür
DE69321151T2 (de) * 1992-02-04 1999-05-20 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (S.N.E.C.M.A.), Paris Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE19805868A1 (de) 1998-02-13 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs
DE19834704A1 (de) 1998-07-31 2000-02-24 Knorr Bremse Systeme Reibring bzw. Reibelement für eine Reibbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE19901215A1 (de) 1999-01-14 2000-07-27 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Scheibenbremse, Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Scheibenbremse
DE10060566A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Porsche Ag Reibkörper aus siliziuminfiltriertem, Kohlenstofffaser verstärktem porösen Kohlenstoff
US20040005462A1 (en) * 2002-05-24 2004-01-08 Mitsubishi Chemical Functional Products, Inc. Sliding material
DE102005052802A1 (de) 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Bremsscheibe mit Zwischenschicht
DE102006057939A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Friktionsbelastbare Scheiben aus faservertärkter Keramik
DE102007040128A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Daimler Ag Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben
DE102007053499A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002051771A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Freni Brembo S.P.A. Process for the production of a braking band with venting passages and braking band obtained with said process
DE10157583C1 (de) * 2001-11-23 2002-12-19 Sgl Carbon Ag Reibkörper aus faserverstärkten Keramik-Verbundwerkstoffen
US8789665B2 (en) * 2008-09-18 2014-07-29 Carlisle Brake & Friction, Inc. Carbon fiber reinforced carbon matrix composite for brake pad back plate

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840781A1 (de) * 1988-12-03 1990-06-07 Hoechst Ag Faserverbundkeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE69321151T2 (de) * 1992-02-04 1999-05-20 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation (S.N.E.C.M.A.), Paris Verfahren zur Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff mit keramischer Matrix
DE4438456A1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Reibeinheit
DE4438455C1 (de) 1994-10-28 1996-05-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Herstellung einer Reibeinheit mittels Infiltration eines porösen Kohlenstoffkörpers mit flüssigem Silizium
DE19721773A1 (de) 1997-05-24 1998-11-26 Itt Mfg Enterprises Inc Bremstrommel-Baugruppe sowie Herstellverfahren hierfür
DE19805868A1 (de) 1998-02-13 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffs
DE19834704A1 (de) 1998-07-31 2000-02-24 Knorr Bremse Systeme Reibring bzw. Reibelement für eine Reibbremse, insbesondere Scheibenbremse
DE19901215A1 (de) 1999-01-14 2000-07-27 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Scheibenbremse, Preßwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Scheibenbremse
DE10060566A1 (de) 2000-12-01 2002-06-20 Porsche Ag Reibkörper aus siliziuminfiltriertem, Kohlenstofffaser verstärktem porösen Kohlenstoff
US20040005462A1 (en) * 2002-05-24 2004-01-08 Mitsubishi Chemical Functional Products, Inc. Sliding material
DE102005052802A1 (de) 2005-11-05 2007-05-10 Audi Ag Bremsscheibe mit Zwischenschicht
DE102006057939A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Audi Ag Friktionsbelastbare Scheiben aus faservertärkter Keramik
US9005732B2 (en) 2006-12-08 2015-04-14 Audi Ag Friction-tolerant disks made of fiber-reinforced ceramic
DE102007040128A1 (de) 2007-08-24 2009-02-26 Daimler Ag Scheibenbremse mit zwei Keramikbremsscheiben
DE102007053499A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Audi Ag Verfahren zur Herstellung von Reibscheiben aus faserverstärkten keramischen Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020002603A1 (de) 2020-01-02
DE102018115792A8 (de) 2020-04-02
EP3814298A1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084997B1 (de) Mit Faserbündeln verstärkter Verbundwerkstoff mit keramischen Matrix
EP0864548B1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper
DE69522478T2 (de) Verfahren zum schnellen herstellen von faservorfomlingen und verbundstrukturen
EP1216213B1 (de) Reib- oder gleitkörper aus mit faserbündeln verstärkten verbundwerkstoffen mit keramischer matrix
DE69108776T2 (de) Reibelemente aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff mit verschiedener Textur, Verfahren und Vorrichtungen zu ihrer Herstellung.
DE19736560C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers, Körper aus SiC, sowie Verwendung des porösen Körpers
DE69219169T2 (de) Verfahren zur Verdichtung eines porösen Substrats mittels einer kohlenstoffhaltigen Matrix
EP1054765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP1070027B2 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
DE10222258A1 (de) Verbundkeramikkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018115792A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers und eines keramischen Bauteils, Grünkörper und keramisches Bauteil
EP1734023B1 (de) Einstellung des Faservolumengehaltes in oxidkeramischen Faser-Verbundwerkstoffen
DE69126453T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffaser-verstärkten keramischen Matrix-Verbundwerkstoffs
DE102006031583A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen, Vorkörperverbund zur Herstellung von Carbidkeramik-Bauteilen und Carbidkeramik-Bauteilverbund
EP3856700B1 (de) Verfahren zur herstellung eines carbon-keramischen formkörpers
EP3198069B1 (de) Verwendung eines carbonfaservliesstoffs als thermisches isoliermaterial
DE102005003197B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
DE102004023215B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
EP3980388A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endkonturnahen faserkörpers, faserkörper, verfahren zur herstellung eines keramischen bauteils und keramisches bauteil
EP1876159A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Kontaktkörpers und carbidkeramischer Kontaktkörper
DE10346677B3 (de) Wok und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3789364A1 (de) Verfahren zur herstellung faserverstärkter verbundwerkstoffe mit stabilisierten fasern, faserbeschichtungen und/oder faserbündelbeschichtungen
DE29724573U1 (de) Mit Graphitkurzfasern verstärkter Siliciumcarbidkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE