DE102005003197B4 - Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102005003197B4
DE102005003197B4 DE200510003197 DE102005003197A DE102005003197B4 DE 102005003197 B4 DE102005003197 B4 DE 102005003197B4 DE 200510003197 DE200510003197 DE 200510003197 DE 102005003197 A DE102005003197 A DE 102005003197A DE 102005003197 B4 DE102005003197 B4 DE 102005003197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
silicon carbide
infiltrated
slurry
moldings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510003197
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003197A1 (de
Inventor
Detlef Brands
Arthur Dr.-Ing. Lynen
Joachim Schwauna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Ingenieurkeramik GmbH
Original Assignee
Schunk Ingenieurkeramik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Ingenieurkeramik GmbH filed Critical Schunk Ingenieurkeramik GmbH
Priority to DE200510003197 priority Critical patent/DE102005003197B4/de
Publication of DE102005003197A1 publication Critical patent/DE102005003197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003197B4 publication Critical patent/DE102005003197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/636Polysaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/424Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5212Organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/721Carbon content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid, wobei ein Schlicker aus feinkörnigem Siliciumcarbid, kolloidalem Kohlenstoff, Hilfsstoffen und einem flüssigen Medium hergestellt, geformt und in Kontakt mit flüssigem oder gasförmigem Silicium erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker zusammen mit einem textilen Stoff (4) aus einem Fasermaterial, das einen Kohlenstoffrückstand von höchstens 50% nach Pyrolyse aufweist, lagenweise geformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 42 43 864 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid bekannt, bei dem ein entsprechender Schlicker hergestellt und zur Bildung eines Grünkörpers in eine Form gegossen wird. Der Grünkörper wird dann getrocknet und nach dem Trocknen in Kontakt mit flüssigem oder gasförmigem Silicium erhitzt.
  • Dieses Gießverfahren ist jedoch sehr aufwendig oder daher nicht anwendbar, wenn große Formkörper, Formkörper mit Hinterschneidungen oder Formkörper mit sehr unterschiedlichen Wandstärkebereichen hergestellt werden sollen. Deshalb wurde beispielsweise zur Herstellung von großen Formkörpern, beispielsweise großen Rohrschlagen, bzw. zum Verbinden von Formkörpern, beispielweise von Rohrabschnitten, versucht, diese unter Zuhilfenahme von Glaslot, das eine geringere Temperaturbeständigkeit als SiSiC aufweist, aneinander zu fügen. Dies ist jedoch einerseits aufwendig, andererseits können sich Probleme aufgrund der unterschiedlichen Materialien und der damit verbundenen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten ergeben.
  • Ferner ist es aus EP 1 284 251 A1 bekannt, ein poröses und dementsprechend leichtgewichtiges sowie strukturiertes Keramikmaterial auf der Basis von Siliciumcarbid herzustellen, bei dem ein Gerüst mit einer porösen Struktur wie Wellpappe oder Gewebe mit einem Schlicker aus einem Harz als Kohlenstoffquelle und pulverförmigem Silicium getränkt, zum Reagieren mit dem Silicium carbonisiert sowie anschließend flüssiges Silicium infiltriert wird, um die bei der Reaktion des Siliciums mit dem Kohlenstoff gebildeten Poren zu schließen, aber die Struktur des Gerüsts, d.h. etwa die Struktur der Wellpappe oder des Gewebes, zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, daß es ermöglicht, Formkörper oder daran angefügte Teile frei formend herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß beim Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid, wobei ein Schlicker aus feinkörnigem Siliciumcarbid, kolloidalem Kohlenstoff, Hilfsstoffen und einem flüssigen Medium hergestellt, geformt und in Kontakt mit flüssigem bzw. gasförmigem Silicium erhitzt wird, der Schlicker zusammen mit einem saugfähigen, textilen Stoff aus einem Fasermaterial, das einen Kohlenstoffrückstand von höchstens etwa 50% nach Pyrolyse aufweist, lagenweise geformt wird, lassen sich Formkörper frei formen bzw. Teile hiervon anformen oder Formkörper miteinander verbinden. Hierbei verhindert der textile Stoff ein Abbröseln des trocknenden und dabei schrumpfenden Schlickers. Beim späteren Erhitzen des Formkörpers auf ca. 1400°C–1750°C mit dem Ziel, diesen in reaktionsgebundenes, mit Silicium infiltriertes Siliciumcarbids zu überführen, tritt Pyrolyse ein, wodurch sich ein Kohlenstoffrückstand von höchstens 50% des Fasermaterials ergibt, wobei dieser mit infiltriertem Silicium zu Siliciumcarbid reagiert bzw. verbliebene Poren durch Silicium aufgefüllt werden. Dadurch ergibt sich ein einheitlicher reaktionsgebundener, mit Silicium infiltrierten Siliciumcarbidkörper, freier Kohlenstoff bleibt nach der Pyrolyse und der Reaktion mit infiltriertem Silicium nicht übrig.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt im Schnitt die Herstellung einer Rohrverbindung.
  • 2 zeigt ausschnittweise ein Schliffbild einer entsprechend 1 hergestellten Rohrverbindung in der Grenzfläche zwischen Rohr und Bandage.
  • Um zwei Körper 1a, 1b in Form von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid, bei denen es sich beispielsweise, wie in 1 dargestellt, um Rohrabschnitte handeln kann, miteinander hitzebeständig zu verbinden, werden die beiden Körper 1a, 1b miteinander an der Stoßstelle durch einen Kleber 2, etwa ein Epoxidharz (in 1 übertrieben dick dargestellt, in Wirklichkeit handelt es sich um eine Schicht von sehr geringer, beispielsweise etwa 0,1 mm Dicke), temporär miteinander verbunden.
  • Danach wird um die Stoßstelle zwischen den beiden Körpern 1a, 1b eine Bandage 3 angebracht. Dazu wird zunächst eine Schicht eines vorher hergestellten Schlickers aus feinkörnigem Siliciumcarbid, kolloidalem Kohlenstoff, Hilfsstoffen und einem flüssigen Medium, insbesondere Wasser, aufgetragen, anschließend eine Lage eines textilen Stoffs 4, etwa eines Gewebes, Gewirkes oder Vlieses, aus einem Fasermaterial, das einen Kohlenstoffrückstand von höchstens etwa 50% nach Pyrolyse aufweist, aufgebracht, die wiederum mit dem Schlicker imprägniert wird, worauf eine weitere Lage des Stoffs 4 folgt, etc., bis die vorgesehene Bandagendicke erreicht ist.
  • Der textile Stoff 4 kann dabei aus mehreren einzelnen Stücken mit einer Länge etwa entsprechend dem Umfang der Bandage 3 oder einstückig und von entsprechender Länge zur Bildung der gesamten Bandage 3 sein.
  • Der Stoff 4 kann auch vor dem Auftragen mit dem Schlicker imprägniert werden, wenn dessen Konsistenz im wesentlichen pastenförmig ist, oder beim Aufbringen des Stoffs 4 aufgesprüht werden.
  • Der Stoff 4 besteht vorzugsweise aus einem Fasermaterial, das einen Kohlenstoffrückstand von etwa 20% bis etwa 50% nach Pyrolyse aufweist. Cellulosefasern wie Fasern aus Baumwolle (zweckmäßigerweise entfettet), Viskose, regenerierter Cellulose, Celluloseacetat, gegebenenfalls in Mischung mit Chemiefasern wie Nylon, werden hier bevorzugt. Bevorzugt ist ferner ein saugfähiges, relativ weitmaschiges Gewebe oder Gewirke wie etwa Mull.
  • Nachdem die Bandage 3 insoweit vorbereitet ist, läßt man sie trocknen. Hierbei halten die Fasern des Stoffs 4 den trocknenden und dabei schrumpfenden Schlicker zusammen, so daß dieser nicht abbröselt. Hierbei ist vorteilhaft, wenn die Fasern ebenfalls schrumpfen, wie es beispielsweise bei Cellulosefasern der Fall ist.
  • Anschließend erfolgt ein Erhitzen auf beispielsweise eine Temperatur > ca. 1400°C–1750°C, wobei die Fasern des Stoffs 4 einer Pyrolyse unterliegen, so daß sich ein entsprechender Kohlenstoffrückstand ergibt. In die vorhandenen und durch Pyrolyse gebildeten Poren der Bandage 3 infiltriert man gasförmiges oder flüssiges Silicium, das mit dem Kohlenstoffrückstand der Fasern und natürlich mit dem über den Schlicker eingebrachten kolloidalen Kohlenstoff zu Siliciumcarbid reagiert, so daß sich eine reaktionsgebundene, mit Silicium infiltrierte Bandage 3 aus Siliciumcarbid ergibt, die einstückig mit den Körpern 1a, 1b verbunden ist. – Der Kleber 2 unterliegt ebenfalls der Pyrolyse, wobei in den Bereich hiervon Silicium infiltriert wird, so daß auch diese Stelle bezüglich des Materials einheitlich mit dem übrigen, gebildeten Gesamtformkörper ist.
  • 2 zeigt ausschnittweise eine Schnittaufnahme einer entsprechend 1 hergestellten Verbindung von zwei Rohrabschnitten in der Grenzfläche zwischen dem rohrabschnittförmigen Körper 1a und der Bandage 3, wobei die Spur eines gewellt verlaufenden Kettfadens 5 des textilen Stoffs 4 ebenso wie die Spuren einer Vielzahl von Fasern der Schußfäden in den Tälern und unter den Bergen des Kettfadens 5 zu erkennen sind, die natürlich siliciert sind.
  • Anstelle der beiden miteinander durch einen Kleber 2 verbundenen Körper 1a, 1b kann auch ein später zu entfernender Konturgebungskörper zwecks Formgebung verwendet werden, um einen Formkörper mit irgendeiner geometrischen oder frei geformten Oberfläche zu bilden, der dann entsprechend getrocknet und nach Entfernen des Konturgebungskörpers zu einem Keramikkörper gebrannt wird.
  • Anstatt zwei Körper 1a, 1b miteinander zu verbinden, kann auch ein einzelner, beispielsweise durch Gießen hergestellter Formkörper mit zusätzlichen Körperabschnitten versehen werden, die sich beim Formen durch Gießen infolge Entformungsproblemen nicht herstellen lassen.
  • Zur Herstellung des Schlickers verwendet man zweckmäßigerweise Siliciumcarbid in einem Anteil von mindestens 70 Gew.-%, kolloidalen Kohlenstoff in einem Anteil von 5 bis 15 Gew.-% und Wasser in einem Anteil von weniger als 25 Gew.-%. Hierbei hat das Siliciumcarbid vorzugsweise eine maximale Korngröße von höchstens etwa 50 μm, ferner ist hierbei eine im wesentlichen lückenlosen Korngrößenverteilung (vgl. hierzu DE 42 43 864 C2 ) zweckmäßig. Kolloidaler Kohlenstoff wird vorzugsweise in einem Anteil von 8 bis 12 Gew.-% mit einer Partikelgröße < 3 μm verwendet.
  • Die Hilfsstoffe umfassen einen Binder, etwa ein Polysaccharid, und Verflüssiger, etwa ein Sulfonat zyklischer organischer Verbindungen, gegebenenfalls zusammen mit einem alkalischen Elektrolyten.
  • Beispiel:
  • Um ein U-förmiges Heizrohr herzustellen, werden zwei gerade Rohrabschnitte und ein Krümmer (Durchmesser 145 mm), jeweils aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid, verwendet, die mittels Epoxidharz miteinander an den beiden Stoßstellen zu einer Einheit verklebt werden.
  • 1100 g Schlicker werden hergestellt durch Quirlen aus:
    entsalztem Wasser 264 g
    Dispergiermittel 4,84 g
    Ruß 104 g
    Siliciumcarbid (< 50μm) 995 g
    Konservierungsmittel 0,82 g
    Binder (Polysaccharid) 3,3 g
  • Auf die Stoßstelle wird zunächst eine Schicht Schlicker aufgetragen, wonach eine Lage saugfähiges, offenporiges Baumwollgewebe in Form von Verbandsmullbinde nach DIN 61634-FB aufgebracht wird, die dann mit dem Schlicker getränkt wird, worauf eine neue Lage Baumwollgewebe aufgebracht wird, etc., um an jeder Stoßstelle eine Bandage zu erzeugen. Für jede Bandage wurden 300 g Schlicker entsprechend einem Feststoffanteil von etwa 250 g und 10 Lagen Baumwollgewebe verarbeitet. Anschließend wurde 2 Tage bei Umgebungstemperatur getrocknet. Danach wurde der so gebildete "grüne" Formkörper bei einer Temperatur von etwa 1500°C während einer Zeit von 2h erhitzt und flüssiges Silicium infiltriert. Danach ergibt sich Formkörper mit einem Schliffbild gemäß 2, in der Siliciumcarbid grau und Silicium weiß erscheint.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid, wobei ein Schlicker aus feinkörnigem Siliciumcarbid, kolloidalem Kohlenstoff, Hilfsstoffen und einem flüssigen Medium hergestellt, geformt und in Kontakt mit flüssigem oder gasförmigem Silicium erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker zusammen mit einem textilen Stoff (4) aus einem Fasermaterial, das einen Kohlenstoffrückstand von höchstens 50% nach Pyrolyse aufweist, lagenweise geformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial ein solches verwendet wird, das einen Kohlenstoffrückstand von 20% bis 50% nach Pyrolyse aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial Cellulosefasermaterial verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial Baumwolle verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der textile Stoff (4) mit dem Schlicker getränkt in mehreren Lagen auf einen Körper aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlicker abwechselnd mit dem textilen Stoff (4) in mehreren Lagen auf einen Körper aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Körper ein Formkörper aus einem Siliciumcarbidwerkstoff verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Körper ein Formkörper aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Körper ein Konturgebungskörper verwendet wird, der nach dem Trocknen des Schlickers entfernt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Körper aus wenigstens zwei miteinander temporär verbundenen Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid verwendet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Körper zwei temporär miteinander verbundene Rohrleitungsabschnitte verwendet werden, die an der Verbindungsstelle mit einer lagenweise geformten Bandage aus Schlicker und textilem Stoff versehen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlicker Fasern aus einem Fasermaterial, das einen Kohlenstoffrückstand von höchstens 50% nach Pyrolyse aufweist, beigemischt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Schlickers Siliciumcarbid in einem Anteil von mindestens 70 Gew.-%, kolloidaler Kohlenstoff in einem Anteil von 5 bis 15 Gew.-% und Wasser in einem Anteil von weniger als 25 Gew.-% verwendet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine maximale Korngröße des Siliciumcarbids von höchstens 50 μm eingesetzt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Siliciumcarbid mit einer im wesentlichen lückenlosen Korngrößenverteilung verwendet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß kolloidaler Kohlenstoff in einem Anteil von 8 bis 12 Gew.-% mit einer Partikelgröße < 3 μm verwendet wird.
  17. Formkörper aus einem Siliciumcarbidwerkstoff mit durch infiltriertes Silicium gefüllten Poren, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE200510003197 2005-01-24 2005-01-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper Expired - Fee Related DE102005003197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003197 DE102005003197B4 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003197 DE102005003197B4 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003197A1 DE102005003197A1 (de) 2006-08-03
DE102005003197B4 true DE102005003197B4 (de) 2007-12-06

Family

ID=36686311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003197 Expired - Fee Related DE102005003197B4 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003197B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017193A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und/oder Borcarbid und so hergestellter Formkörper

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2670819C1 (ru) * 2017-11-24 2018-10-25 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный институт авиационного моторостроения имени П.И. Баранова" Способ изготовления изделий из реакционно-спеченного композиционного материала

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243864A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Reaction bonded silicon infiltrated silicon carbide ceramic body - has continuous silicon carbide particle size distribution allowing high packing density
EP1284251A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Eiji Tani Poröses, leichtes und hitzebeständiges Strukturmaterial auf Siliciumkarbidbasis und Herstellungsverfahren dafür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243864A1 (en) * 1991-12-24 1993-07-01 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Reaction bonded silicon infiltrated silicon carbide ceramic body - has continuous silicon carbide particle size distribution allowing high packing density
EP1284251A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-19 Eiji Tani Poröses, leichtes und hitzebeständiges Strukturmaterial auf Siliciumkarbidbasis und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017193A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und/oder Borcarbid und so hergestellter Formkörper
EP3800169A1 (de) 2013-10-16 2021-04-07 Schunk Ingenieurkeramik GmbH Verfahren zum herstellen von formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit silicium infiltriertem siliciumcarbid und/oder borcarbid
EP3984980A1 (de) 2013-10-16 2022-04-20 Schunk Ingenieurkeramik GmbH Verfahren zum herstellen von formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit silicium infiltriertem siliciumcarbid

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003197A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009264B4 (de) Herstellung eines Vorformlings durch Verstärken einer faserartigen Struktur und/oder Verbinden von faserartigen Strukturen untereinander und Anwendung bei der Herstellung von Teilen aus Verbundwerkstoff
EP1044179B1 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP1054765B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
DE2201477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikkörpern mit wabenartigem Querschnitt
DE4012230A1 (de) Verdichteter bauteil und verfahren und vorform zur herstellung
DE3827126A1 (de) Hohler verbundkoerper mit einer symmetrieachse, sowie herstellungsverfahren hierfuer
EP2147776A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fasergelege-verstärkten Verbundwerkstoffs, sowie Fasergelege-verstärkte Verbundwerkstoffe und deren Verwendung
EP3800169A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit silicium infiltriertem siliciumcarbid und/oder borcarbid
DE3739250A1 (de) Tafel
EP1070027A1 (de) Verstärkungsfasern und faserbündel, insbesondere für faserverbundwerkstoffe, verfahren zu deren herstellung sowie faserverbundwerkstoff mit verstärkungsfasern
DE102005003197B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit Silicium infiltriertem Siliciumcarbid und so hergestellter Formkörper
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
DE19834542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, Gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
EP3814298A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünkörpers und eines keramischen bauteils, grünkörper und keramisches bauteil
DE102018115692A1 (de) 3D-Druck von organischen Fasern
DE4102909A1 (de) Werkstuecke aus faserverstaerkter keramik
DE10314974B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit einer zusammenhängende lignocellulosehaltige Fasern aufweisenden formgebenden Struktur und Formkörper
DE102014103836B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines carbidkeramischen Bauteils, Verfahren zur Herstellung von Kanälen in einem carbidkeramischen Bauteil und carbidkeramisches Bauteil
EP3032126B1 (de) Keramische Bremsscheibe
DE102014005597A1 (de) Verfestigbares Papier
DE102015221837B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikgussteils
DE19820832A1 (de) Verfestigung keramischer Körper durch Saccharidzugabe
DE19859465A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Feder aus thermostabilem Verbundwerkstoff
DE4301396C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Faserbauteilen
DE102018110147A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines formstabilen Faserbauteiles sowie eine Suspension hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee