DE102018114863A1 - Wundauflage - Google Patents

Wundauflage Download PDF

Info

Publication number
DE102018114863A1
DE102018114863A1 DE102018114863.1A DE102018114863A DE102018114863A1 DE 102018114863 A1 DE102018114863 A1 DE 102018114863A1 DE 102018114863 A DE102018114863 A DE 102018114863A DE 102018114863 A1 DE102018114863 A1 DE 102018114863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated carbon
receptacle
wound dressing
carbon layer
covered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018114863.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018114863A1 publication Critical patent/DE102018114863A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • A61F13/01008
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wundauflage (100) umfassend eine flächige Aufnahme sowie eine von dieser aufgenommene und/oder fixierte ein- oder mehrlagige Aktivkohlelage (118), wie Aktivkohlegewebe, die zumindest randseitig von der Aufnahme (112) und frontseitig im Bereich zwischen den Rändern ausschließlich bereichsweise durch in die Aufnahmen eingebrachte Aussparungen (120, 122, 130, 140, 150, 160) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wundauflage umfassend eine Aufnahme sowie eine von dieser aufgenommene und/oder fixierte ein- oder mehrlagige Aktivkohlelage, wie Aktivkohlegewebe, die zumindest randseitig von der Aufnahme abgedeckt ist.
  • Wundauflagen ermöglichen ein passives Infektionsmanagement, d. h., es erfolgt eine Geruchs- und Bakterienbindung sowie eine Bindung anderer Pathogenen und Toxinen. Insbesondere kann durch entsprechende Aktivkohlelagen aufweisende Wundauflagen ein unangenehm wirkender Wundgeruch vermieden werden. Die Aktivkohle bindet die Gerüche und neutralisiert sie. Üblicherweise bestehen Wundauflagen aus einer oder mehreren Schichten, wie Vliesumhüllung, Viskosefasern, Zellstoff, Adsorptionskissen und im Kern aus Aktivkohle.
  • Wird die Aktivkohle unmittelbar auf eine Wunde aufgebracht, so besteht das Risiko eines Anhaftens mit der Folge, dass beim Abziehen Teile auf der Wunde verbleiben. Um dies zu vermeiden, werden Aktivkohleauflagen vorder- und rückseitig von einer Aufnahme abgedeckt, die taschenförmig ausgebildet ist. Dem Grunde nach bestehen die Aufnahmen aus flächigen Gebilden, die randseitig verschlossen, wie verschweißt oder verklebt, sind. Zwischen den Lagen befindet sich die Aktivkohlelage.
  • Durch die Abdeckung der Aktivkohlelage wird deren Funktion beeinträchtigt. Ein unmittelbares vollflächiges Auflegen auf eine Wunde ist aufgrund des Risikos des Anhaftens jedoch zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wundauflage der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine optimale Wirkung der Aktivkohlelage möglich ist, um dass das Risiko zu minimieren, dass die Aktivkohlelage anhaftet.
  • Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor, dass die Aktivkohlelage front- also wundseitig- im Bereich zwischen deren Rändern ausschließlich bereichsweise von der Aufnahme abgedeckt ist. Hierzu weist die wundseitig verlaufende Aufnahme z. B. durch Stanzen ausgebildete Aussparungen gewünschter Geometrien auf.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Aktivkohlelage bereichsweise freigelegt ist, wobei zwischen den einzelnen Bereichen Abschnitte der Aufnahme verlaufen, die unmittelbar mit einer Wunde in Kontakt gelangen. Somit ist ein Anhaften der Aktivkohle an der Wunde dem Grunde nach ausgeschlossen.
  • Ist die Aktivkohlelage wundseitig und als frontseitig bezeichnet nur bereichsweise von der Aufnahme abgedeckt, so kann sich die Aufnahme entlang der Rückseite vollflächig erstrecken.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass die Aktivkohlelage, die erwähntermaßen ein oder mehrlagig ausgebildet sein kann, nur front-, also wundseitig von der Aufnahme abgedeckt ist, wobei die Aufnahme die Ränder der Aktivkohlelage abdeckt. Bei einer diesbezüglichen Ausführungsform ist die Rückseite unbedeckt.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass die Aktivkohlelage frontseitig flächenmäßig weniger als 40 % von der Aufnahme abgedeckt ist.
  • Bevorzugterweise sieht die Erfindung vor, dass die Aktivkohlelage frontseitig flächenmäßig zumindest 40 %, vorzugsweise 50 bis 70 %, insbesondere 60 bis 80 %, unbedeckt ist.
  • Die Frontseite der die Aktivkohleauflage abdeckenden Aufnahme sollte bevorzugterweise kreis-, mehreck- wie rechteckförmige oder ovale Aussparungen aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Aussparungen parallel zu den Rändern der Kohlenstofflage verlaufenden Reihen und Spalten ausgerichtet sind.
  • Die mechanisch nach Herstellung der Aufnahme, insbesondere durch Stanzen, eingebrachten Aussparungen stellen sicher, dass die Aktivkohlelage nicht an einer Wunde haften bleibt, jedoch optimale Wirkung entfalten kann.
  • Die Aufnahme kann bevorzugterweise flachtaschenförmig ausgebildet sein und zumindest aus einem Material aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Silikon, antiadhäsiv aufbereitetes Silikon, Acetatgaze, Acetatfasern, Baumwollgewebefasern, Baumwollgewebegaze bestehen oder zumindest ein solches Material enthalten. Andere für Wundauflagen geeignete und das Verkleben und Anhaften mit dem Wundgrund und/oder der Wundumgebung verhindernde Materialien sind gleichfalls möglich.
  • Insbesondere sollte bei einer taschenförmigen Aufnahme diese randseitig ultraschallverschweißt sein, wobei die Aktivkohlelage ggf. verschiebbar zwischen den Rändern zwischen der Vorder- und Rückseite der Aufnahme angeordnet sein. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Aktivkohlelage randseitig durch die Aufnahme fixiert ist, z. B. durch Silikon.
  • Die randseitige Fixierung hat zumindest dann zu erfolgen, wenn die Aktivkohlelage nur frontseitig von der Aufnahme abgedeckt ist.
  • Bei einer flachtaschenförmig ausgebildeten Aufnahme für die Aktivkohlelage, die erwähntermaßen einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein kann, können Vorder- und Rückseite aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. So kann z. B. die Frontseite, die die eingebrachten Aussparungen aufweist, aus einem Silikon oder aus silikonierten anderen Materialien bestehen. Insbesondere besteht die Frontseite aus zumindest einem Material aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, ein antiadhäsiv aufbereitetes Silikon, Acetatgaze, Acetatfasern, Baumwollgewebefasern, Baumwollgewebegaze, Vlies. Entsprechende Materialien können auch für die Rückseite verwendet werden.
  • Die Aktivkohleauflage besteht aus Kohlenstofffasern und kann als Gewebe, Gewirk oder Gelege ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist Gegenstand der Erfindung auch eine Wundauflage umfassend eine Aktivkohleauflage, die ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich auf ihrer eine Wunde abdeckenden Seite von einer eine Aufnahme bildenden Abdeckung abgedeckt ist, in die z. B. durch Stanzen Aussparungen eingebracht sind, wobei die Abdeckung insbesondere aus zumindest einem Material aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Silikon, silikonisiertes Material, Gaze, Acetatgaze, Vlies, Baumwollgewebe besteht oder dieses enthält.
  • Eine entsprechende Wundauflage kann durch Merkmale gekennzeichnet sein, die zuvor beschrieben worden sind.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer Wundauflagen in Explosionsdarstellung,
    • 2 eine Rückseite einer Wundauflage,
    • 3 eine Vorderseite der Wundauflage gemäß 2 und
    • 4 eine weitere Ausführungsform einer Wundauflage.
  • In den 2 und 3 ist eine erste Ausführungsform einer Wundauflage 10 dargestellt, die aus einer taschenförmigen Aufnahme 12 mit Vorderseite 14 und Rückseite 16 besteht und im Ausführungsbeispiel eine quaderförmige Geometrie aufweist, ohne dass hierdurch die Erfindung beschränkt wird. Die taschenförmige Aufnahme 12 besteht aus einem flachen bzw. lageförmigen Material z. B. aus Polyethylen, Polypropylen, Silikon, Gaze, Baumwollgaze, oder ähnlichen geeigneten und in der Medizin eingesetzten Materialien.
  • Zwischen der Vorderseite 14 und der Rückseite 16, also in der taschenförmigen Aufnahme 12 ist eine ein- oder mehrlagige Aktivkohlelage 18 angeordnet, die rückseitig vollflächig von der Rückseite 16 der Aufnahme 12 und frontseitig bereichsweise von der Aufnahme 10 abgedeckt ist, wie die 3 verdeutlicht.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Vorder- oder Frontseite 14 langlochförmige endseitig mit Rundungen versehene Aussparungen auf, von denen zwei beispielhaft mit dem Bezugszeichen 20, 22 gekennzeichnet sind. Zwischen den z. B. durch Stanzen hergestellten Aussparungen 20, 22 verlaufen Stege, von den wiederum einige Reihen beispielhaft mit dem Bezugszeichen 24, 26 gekennzeichnet sind.
  • Durch die die Aussparungen 20, 22 begrenzenden Stege 24, 26 wird die Aktivkohlelage 18 bereichsweise abgedeckt, so dass beim Auflegen auf eine Wunde ein Kontakt zwischen der Aktivkohlelage 18 und der Wunde in einem Umfang verringert wird, dass ein problemloses Lösen der Wundauflage 10 möglich ist, ohne dass das Risiko des Anhaftens von Aktivkohle an der Wunde selbst besteht und somit das Risiko erwächst, dass Aktivkohle an der Wunde verbleibt.
  • Die Aktivkohlelage 18, die auch als Einlage bezeichnet werden kann, kann mit dem umlaufenden Rand 28 der taschenförmigen Aufnahme 12 verbunden oder aber auch verschiebbar zwischen dem umlaufenden Rand 28 zwischen der Vorderseite 14 und der Rückseite 16 der taschenförmigen Aufnahme 12 angeordnet sein. Somit können keine Kohlefaserpartikel der Schnittkanten in die Wunde einfallen und dort anhaften.
  • Die 1 zeigt eine Wundauflage 100 rein prinzipiell in Explosionsdarstellung. Man erkennt die Rückseite 116 und die Frontseite 114 der flächigen bzw. als taschenförmig zu bezeichnenden Aufnahme 112. Dabei sind im Ausführungsbeispiel der 1 die Frontseite 114 und die Rückseite 116 getrennte Teile, die randseitig miteinander verbunden wie ultraschallverschweißt werden. Selbstverständlich wird die Erfindung nicht verlassen, wenn Vorder- und Rückseite einteilig sind und durch Falten aufeinandergelegt werden, nachdem zuvor zwischen diesen eine Aktivkohlelage 118 angeordnet wird. Auch kann die Aktivkohlelage 118 auch nur frontseitig abgedeckt sein, wie der 4 zu entnehmen ist.
  • Die wundseitig zu positionierende Frontseite, also Vorderseite 114 kann entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre Aussparungen, die nicht die zur Erzielung einer Atmungsaktivität vorhandenen Öffnungen sind, gewünschter Geometrien aufweisen, um die Wirkung der Aktivkohlelage 118 zu erhöhen, ohne dass jedoch ein flächiger Kontakt zwischen der Aktivkohlelage 118 und einer Wunde in einem Umfang erfolgt, dass ein Anhaften der Aktivkohle an der Wunde erfolgt.
  • Sind nach dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 Aussparungen 20, 22 vorgesehen, die eine Rechteckform mit abgerundeten Schmalseiten aufweisen, so sind selbstverständlich andere Geometrien gleichfalls möglich, wie dies rein prinzipiell der 1 zu entnehmen ist.
  • Neben den langgestreckten rechteckförmigen Aussparungen 120, 122 können auch Rechtecke 130 oder Quadrate oder Kreise 140, Dreiecke 150 oder über die Breite sich erstreckende längliche Aussparungen 160 insbesondere durch Stanzen ausgebildet werden, um die Aktivkohlelage oder -einlage 118 in Bezug auf eine Wunde abschnittsweise freizulegen. Die Rückseite 116 sollte entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 und 3 geschlossen sein, ohne dass dies zwingend ist.
  • Unabhängig von der Form der Aussparungen sollten deren Flächen zumindest 40 %, vorzugsweise 50 - 70 %, insbesondere 60 - 80 % der Fläche der Vorderseite der Wundauflage ausmachen.
  • Nach Ausrichten der Vorder- und Rückseiten 114, 116 der taschenförmigen Umhüllung 112 zueinander, z. B. durch Falten eines entsprechenden Flachmaterials, und dem Positionieren der Aktivkohlelage 118 zwischen diesen können sodann die Vorder- und Rückseite 114, 116 z. B. mittels Ultraschall randseitig verschweißt werden. Dabei kann die Aktivkohlelage 118 gleichzeitig mit verbunden werden. Die Erstreckung der Aktivkohlelage 118 kann flächenmäßig auch derart gewählt werden, dass ein Verschieben möglich ist.
  • Der 4 ist eine Ausführungsform einer Wundauflage 200 zu entnehmen, die von der der Ausführungsbeispiele der 1 bis 3 dahingehend abweicht, dass die ein- oder mehrlagig ausgebildete Aktivkohlelage 218 nur front-, also wundseitig von einer eine Aufnahme bildende Materiallage abgedeckt ist, die in Erstreckung derart ausgebildet ist, dass die Ränder 220, 222, 224, 226 von der Aufnahme 212 abgedeckt sind. Somit ist die Rückseite der Aktivkohlelage 218 nicht abgedeckt. Selbstverständlich wird die Erfindung nicht verlassen, wenn die als Abdeckung zu bezeichnende Aufnahme 212 die Ränder 220, 222, 224, 226 der Aktivkohlelage zumindest bereichsweise umschließt.
  • Die die Aufnahme 212 bildende Abdeckung hat entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 1, insbesondere durch Stanzen ausgebildete Aussparungen, die die gleichen Bezugszeichen wie die in der 1 aufweisen.
    Als Materialien für die Abdeckung kommen solche in Frage, wie diese zuvor angegeben sind.

Claims (15)

  1. Wundauflage (10, 100, 200) umfassend eine flächige Aufnahme (12, 112, 212) sowie eine von dieser aufgenommene und/oder fixierte ein- oder mehrlagige Aktivkohlelage (18, 118, 218), wie Aktivkohlegewebe, die zumindest randseitig von der Aufnahme (12, 112, 212) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118, 218) frontseitig im Bereich zwischen deren Rändern (220, 222, 224, 226) ausschließlich bereichsweise durch in die Aufnahme (12, 112, 212) eingebrachte Aussparungen (20, 22, 120, 122, 130, 140, 150, 160) von der Aufnahme abgedeckt ist.
  2. Wundauflage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118) rückseitig vollständig von der Aufnahme (12, 112) abgedeckt ist.
  3. Wundauflage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118, 218) relativ verschiebbar zu der Aufnahme (12) positioniert ist.
  4. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118, 218) frontseitig flächenmäßig weniger als 40 % von der Aufnahme (12, 112, 212) abgedeckt ist.
  5. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118, 218) frontseitig flächenmäßig zumindest 40 %, vorzugsweise 50 bis 70 %, insbesondere 60 bis 80 %, von der Aufnahme (12, 112, 212) unbedeckt ist.
  6. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Frontseite der Aktivkohlelage (18, 118, 218) ausschließlich bereichsweise abdeckende Aufnahme (12, 112, 212) kreis- mehreck-, wie rechteck- oder dreieckförmige oder ovale Aussparungen (20, 22, 120, 122, 130, 140, 150, 160) aufweist.
  7. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (20, 22, 120, 122, 130, 140, 150, 160) in parallel zu Rändern (220, 222, 224, 226) der Aufnahme (12, 112, 212) und/oder der Aktivkohlelage (18, 118, 218) verlaufenden Reihen und/oder Spalten angeordnet sind.
  8. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12, 112) flachtaschenförmig ausgebildet ist.
  9. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12, 112, 212) aus zumindest einem Material aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Silikon, silikonisiertes Material, Gaze, Acetatgaze, Vlies, Baumwollgewebe besteht oder dieses enthält.
  10. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (12, 112) randseitig ultraschallverschweißt ist.
  11. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118) aus gereinigten aktivierten Kohlenstofffasern besteht.
  12. Wundauflage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (18, 118) als Gewebe, Gewirk und/oder Gelege ausgebildet ist.
  13. Wundauflage nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivkohlelage (218) frontseitig von der Aufnahme (212) abgedeckt und rückseitig unbedeckt oder im Wesentlichen unbedeckt ist.
  14. Wundauflage nach zumindest Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (212) eine flächige Abdeckung der Aktivkohlelage (218) ist, deren Ränder (220, 222, 224, 226) innerhalb der Abdeckung verlaufen.
  15. Wundauflage umfassend eine Aktivkohleauflage (218), die ausschließlich oder im Wesentlichen ausschließlich auf ihrer eine Wunde abdeckenden Seite von einer Abdeckung (212) abgedeckt ist, in die z. B. durch Stanzen Aussparungen (20, 22, 120, 122, 130, 140, 150, 160) eingebracht sind, wobei die Abdeckung insbesondere aus zumindest einem Material aus der Gruppe Polyethylen, Polypropylen, Silikon, silikonisiertes Material, Gaze, Acetatgaze, Vlies, Baumwollgewebe besteht oder dieses enthält.
DE102018114863.1A 2018-06-05 2018-06-20 Wundauflage Withdrawn DE102018114863A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018113317 2018-06-05
DE102018113317.0 2018-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114863A1 true DE102018114863A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114863.1A Withdrawn DE102018114863A1 (de) 2018-06-05 2018-06-20 Wundauflage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018114863A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112305A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Alexander Folwarzny Wundauflage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026572B1 (de) * 1979-09-07 1983-10-19 Kingsdown Medical Consultants Limited Wundverband
DE69517799T2 (de) * 1994-03-10 2001-02-01 Procter & Gamble Absorbierende artikel aus antibakteriellen stoffen in der obersten schicht zur geruchskontrolle
DE102007054127A1 (de) * 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben
WO2013028966A2 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Calgon Carbon Corporation Activated carbon containing wound dressing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026572B1 (de) * 1979-09-07 1983-10-19 Kingsdown Medical Consultants Limited Wundverband
DE69517799T2 (de) * 1994-03-10 2001-02-01 Procter & Gamble Absorbierende artikel aus antibakteriellen stoffen in der obersten schicht zur geruchskontrolle
DE102007054127A1 (de) * 2007-11-11 2009-05-14 Birgit Riesinger Hygiene- oder Pflegeartikel, aufweisend einen Anteil an hydroaktiven Polymeren, und eine Zubereitung aufweisend Bakteriophagen oder mindestens einen Bestandteil derselben
WO2013028966A2 (en) * 2011-08-24 2013-02-28 Calgon Carbon Corporation Activated carbon containing wound dressing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112305A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-12 Alexander Folwarzny Wundauflage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718344C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3011978B1 (de) Wundauflagematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2756886C2 (de)
EP2365794B2 (de) Wundreinigungseinrichtung
EP1853210B1 (de) Folienverband mit verbesserter applikationshilfe
DE4203130C2 (de) Haftverbandstoff
DE102005009635A1 (de) Folienverband mit Applikationshilfe
EP2338449A1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE102018114863A1 (de) Wundauflage
DE8590014U1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Urin
DE10342123A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE112018006678T5 (de) Wegwerfwindel
DE60018977T2 (de) Damenbinde mit einem ausschnitt in der abziehfolie
EP3735948A1 (de) Wundauflage
DE202015103891U1 (de) Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden
DE3717992C2 (de)
DE3238490A1 (de) Klebestreifen
CH681688A5 (de)
EP1200251A1 (de) Flächiger biegsamer absorbierender schicht-verbundstoff
EP0139863B1 (de) Selbstklebend ausgerüstete Vorrichtung für medizinische Zwecke
DE4405174A1 (de) Sicherheitstupfer für medizinische Zwecke
DE102015226790A1 (de) Wundauflage
EP4205711A1 (de) Selbstklebende atmungsaktive wundauflage für stark exsudierende wunden
DE2854792A1 (de) Hygienisches absorptionskissen
DE112020002768T5 (de) Saugfähiger artikel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee