DE102018111760B4 - Slave cylinder with split seal ring carrier - Google Patents

Slave cylinder with split seal ring carrier Download PDF

Info

Publication number
DE102018111760B4
DE102018111760B4 DE102018111760.4A DE102018111760A DE102018111760B4 DE 102018111760 B4 DE102018111760 B4 DE 102018111760B4 DE 102018111760 A DE102018111760 A DE 102018111760A DE 102018111760 B4 DE102018111760 B4 DE 102018111760B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ring carrier
sealing ring
slave cylinder
seal ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018111760.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018111760A1 (en
Inventor
Simon ORTMANN
Doris Maria Reutter
Thomas Niesen
Aurelien Grauss
Philippe Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018111760.4A priority Critical patent/DE102018111760B4/en
Priority to CN201910405284.5A priority patent/CN110500365A/en
Publication of DE102018111760A1 publication Critical patent/DE102018111760A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018111760B4 publication Critical patent/DE102018111760B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1447Pistons; Piston to piston rod assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/01Pistons; Trunk pistons; Plungers characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Nehmerzylinder (1) zum Betätigen einer Kupplung und/oder einer Bremse für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), in dem ein axial verschieblicher Kolben (3) in einem durch das Gehäuse (2) gebildeten Druckraum (4) so angeordnet ist, dass er bei seiner Verlagerung eine Betätigung erwirkt, wobei ein Dichtelement (5) zum Abdichten des Druckraums (4) gegenüber dem Kolben (3) mittels eines Dichtringträgers (6) an dem Kolben (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtringträger (6) einen inneren Dichtringträger (7), der auf einer radialen Innenseite (21) des Dichtelements (5) angeordnet ist, und einen separat davon ausgebildeten äußeren Dichtringträger (8), der auf einer radialen Außenseite (22) des Dichtelements (5) angeordnet ist, aufweist.Slave cylinder (1) for actuating a clutch and / or a brake for a motor vehicle, with a housing (2) in which an axially displaceable piston (3) is arranged in a pressure chamber (4) formed by the housing (2), that it effects actuation when it is displaced, a sealing element (5) for sealing the pressure chamber (4) from the piston (3) being fastened to the piston (3) by means of a sealing ring carrier (6), characterized in that the sealing ring carrier ( 6) an inner sealing ring carrier (7), which is arranged on a radial inside (21) of the sealing element (5), and an outer sealing ring carrier (8), which is formed separately from it, and which is arranged on a radial outside (22) of the sealing element (5) is.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nehmerzylinder zum Betätigen einer Kupplung und/oder einer Bremse für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse, in dem ein axial verschieblicher Kolben in einem durch das Gehäuse gebildeten Druckraum so angeordnet ist, dass er bei seiner axialen Verlagerung eine Betätigung erwirkt, wobei ein Dichtelement zum Abdichten des Druckraums gegenüber dem Kolben mittels eines Dichtringträgers an dem Kolben befestigt ist.The invention relates to a slave cylinder for actuating a clutch and / or a brake for a motor vehicle, having a housing in which an axially displaceable piston is arranged in a pressure space formed by the housing in such a way that it actuates during its axial displacement, whereby a sealing element for sealing the pressure chamber from the piston is attached to the piston by means of a sealing ring carrier.

Aus dem Stand der Technik sind bereits Nehmerzylinder bekannt. Zum Beispiel offenbart die nachveröffentlichte DE 10 2017 113 723 A1 einen Kupplungsnehmerzylinder, insbesondere für ein hydraulisches Ausrücksystem einer Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs, wobei der Kupplungsnehmerzylinder einen ringförmigen Druckraum aufweist, der einen Zylinder ausbildet, in dem ein den ringförmigen Druckraum zumindest teilweise begrenzender als Ringkolben ausgestalteter Kolben zum Wirken auf ein Ausrücklager axial verschiebbar führbar ist, wobei der Kolben gegen den Druckraum mit einem Dichtelement abgedichtet ist und wobei das Dichtelement an dem Kolben mittels eines Dichtringträgers befestigt ist, wobei der Kolben an seinem Umfang wenigstens eine radial ausgerichtete Ausnehmung aufweist, in welcher der Dichtringträger durch eine Pressverbindung fixiert ist.Slave cylinders are already known from the prior art. For example, the post-published one discloses DE 10 2017 113 723 A1 a clutch slave cylinder, in particular for a hydraulic release system of a friction clutch of a motor vehicle, the clutch slave cylinder having an annular pressure chamber which forms a cylinder in which a piston, which is at least partially delimiting the annular pressure chamber and is designed as an annular piston, can be guided axially displaceably to act on a release bearing, whereby the piston is sealed against the pressure chamber with a sealing element and the sealing element is fastened to the piston by means of a sealing ring carrier, the piston having at least one radially oriented recess on its circumference, in which the sealing ring carrier is fixed by a press connection.

Üblicherweise wird also der Kolben über einen Dichtringträger mit dem Dichtelement verbunden, sodass bei einer axialen Verlagerung des Kolbens die Dichtung / das Dichtelement / das Dichtungselement mit verlagert wird.Usually, the piston is connected to the sealing element via a sealing ring carrier, so that the seal / sealing element / sealing element is also displaced when the piston is axially displaced.

Jedoch hat sich gezeigt, dass bei vielen aktuellen Anwendungen für Ausrücksysteme die Kupplungsnehmerzylinder (CSC, Clutch Slave Cylinder) immer größer hinsichtlich ihrer Fläche und hinsichtlich ihres Durchmessers werden. So müssen bspw. bei Dreifachkupplungsanwendungen Durchmesser von bis zu 120 mm realisiert werden. Dadurch entstehen erhöhte Anforderungen hinsichtlich Wärmedehnungen und Quellungen der Materialien. Üblicherweise wird das Gehäuse des Kupplungsnehmerzylinders aus Aluminium gefertigt. Als so genannte Dichtringträger kommen kleine Ringe zum Einsatz, die unter die Dichtung gelegt werden, und somit die Dichtung hintergreifen und einen axialen Sitz der Dichtung an dem Kolben festlegen. Solche Dichtringträger sind jedoch schwer herstellbar, da große Durchmesser bei kleinen Wandstärken und kleinen axialen Ausdehnungen realisiert werden müssen. Zusätzlich ist nachteiligerweise das Handlung bei der Montage schwierig und außerdem die Kontrolle aufwändig. Insbesondere bei großen Flächen, z. B. bei einer Doppelkupplung oder einer Dreifachkupplung, treten sehr große Kräfte an den Dichtungen auf, die an den Dichtungen ziehen. Insbesondere im Vakuumfall ist eine erhöhte Zugkraft an den Dichtungen festzustellen. Dies bedingt eine Notwendigkeit einer starken Schnappschulter im Kolben bzw. eine Anlagemöglichkeit für den Dichtringträger bzw. für die Dichtung.However, it has been shown that in many current applications for clutch release systems, the clutch slave cylinders (CSC, Clutch Slave Cylinder) are getting bigger in terms of their area and in terms of their diameter. In triple clutch applications, for example, diameters of up to 120 mm must be realized. This creates increased requirements with regard to thermal expansion and swelling of the materials. The housing of the clutch slave cylinder is usually made of aluminum. Small rings are used as so-called sealing ring carriers, which are placed under the seal and thus engage behind the seal and define an axial fit of the seal on the piston. Such seal ring carriers are difficult to manufacture, however, since large diameters with small wall thicknesses and small axial dimensions have to be realized. In addition, the assembly process is disadvantageously difficult and the control is also complex. Especially with large areas, e.g. B. with a double clutch or a triple clutch, very large forces occur on the seals that pull on the seals. In the case of vacuum in particular, an increased tensile force can be found on the seals. This necessitates the need for a strong snap shoulder in the piston or the possibility of contact for the sealing ring carrier or for the seal.

Aus der EP 1 988 304 B1 ist ein Nehmerzylinder einer Kupplungsanordnung bekannt, welche eine als Ring ausgebildete Dichtung sowie einen zweiteiligen Dichtringträger aufweist, wobei beide Teile zusammen eine Aufnahme ausbilden, in welche der Dichtring teilweise aufgenommen ist.From the EP 1 988 304 B1 a slave cylinder of a clutch arrangement is known which has a seal designed as a ring and a two-part sealing ring carrier, both parts together forming a receptacle in which the sealing ring is partially received.

Es ist also die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu verringern. Insbesondere soll ein Kupplungsnehmerzylinder bereitgestellt werden, der kostengünstig herstellbar ist, einfach montierbar ist, einfach herstellbar ist und bei dem die Vakuumfähigkeit der Dichtung verbessert ist.It is therefore the object of the invention to avoid or at least to reduce the disadvantages of the prior art. In particular, a clutch slave cylinder is to be provided which is inexpensive to manufacture, easy to assemble, simple to manufacture and in which the vacuum capability of the seal is improved.

Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dichtringträger einem inneren Dichtringträger, der auf einer radialen Innenseite des Dichtelements angeordnet ist, und einen separat davon ausgebildeten äußeren Dichtringträger, der auf einer radialen Außenseite des Dichtelements angeordnet ist, aufweist. Das heißt also, dass der innere Dichtringträger wenigstens teilweise radial innerhalb des Dichtelements angeordnet ist, insbesondere dass der innere Dichtringträger in einem axialen Bereich, in dem sowohl der innere Dichtringträger als auch das Dichtelement angeordnet sind, radial innerhalb des Dichtelements angeordnet ist. Das heißt also auch, dass der äußere Dichtringträger wenigstens teilweise radial außerhalb des Dichtelements angeordnet ist, insbesondere dass der äußere Dichtringträger in einem axialen Bereich, in dem sowohl der äußere Dichtringträger als auch das Dichtelement angeordnet sind, radial außerhalb des Dichtelements angeordnet ist.The object of the invention is achieved in a generic device according to the invention in that the sealing ring carrier has an inner sealing ring carrier which is arranged on a radial inside of the sealing element and an outer sealing ring carrier which is formed separately therefrom and which is arranged on a radial outside of the sealing element. This means that the inner sealing ring carrier is at least partially arranged radially inside the sealing element, in particular that the inner sealing ring holder is arranged radially inside the sealing element in an axial region in which both the inner sealing ring holder and the sealing element are arranged. This also means that the outer sealing ring carrier is at least partially arranged radially outside the sealing element, in particular that the outer sealing ring carrier is arranged radially outside the sealing element in an axial region in which both the outer sealing ring carrier and the sealing element are arranged.

Dies hat den Vorteil, dass durch die zweiteilige Ausbildung des Dichtringträgers eine bessere Herstellbarkeit der beiden Dichtringträger sowie eine bessere Montierbarkeit der Dichtung und der beiden Dichtringträger gewährleistet werden kann.This has the advantage that the two-part design of the sealing ring carrier ensures better manufacturability of the two sealing ring carriers and better assemblability of the seal and the two sealing ring carriers.

Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.Advantageous embodiments are claimed in the subclaims and are explained in more detail below.

Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Kolben einen integralen Dichtringträgerabschnitt, insbesondere den inneren Dichtringträger, besitzt, der von einem dazu separaten Dichtringträgerabschnitt, insbesondere dem äußeren Dichtringträger, so vervollständigt wird, dass das Dichtelement am Kolben etwa über einen durch den kolbenseitigen Dichtringträgerabschnitt und den separaten Dichtringträgerabschnitt komplettierten Hinterschnitt festgelegt ist. Mit anderen Worten ist der innere Dichtringträger integral, d. h. werkstoffeinstückig/einmaterialig mit dem Kolben ausgebildet. Das heißt, dass der (kolbenseitige) Dichtringträgerabschnitt den inneren Dichtringträger bildet. Dadurch wird vorteilhafterweise die Anzahl der benötigten Bauteile reduziert, was sich günstig auf die Anzahl der Montageschritte und damit die Montagedauer sowie auf die Herstellungskosten auswirkt.In addition, it is advantageous if the piston has an integral sealing ring carrier section, in particular the inner sealing ring carrier, which is completed by a separate sealing ring carrier section, in particular the outer sealing ring carrier, in such a way that the sealing element on the piston, for example, via one through the piston side Sealing ring carrier section and the separate sealing ring carrier section completed undercut. In other words, the inner sealing ring carrier is formed integrally, ie in one piece with the piston. This means that the (piston-side) seal ring carrier section forms the inner seal ring carrier. This advantageously reduces the number of components required, which has a favorable effect on the number of assembly steps and thus on the assembly time and on the production costs.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Kolben aus einem Polyphthalamid (PPA), auch bekannt als Grivory, hergestellt ist, oder zumindest Polyphthalamid enthält. Durch die Verwendung eines teilkristallinen, thermoplastischen Konstruktionswerkstoffes werden dem Kolben geeignete Eigenschaften hinsichtlich Wärmeausdehnung, Steifigkeit sowie Festigkeit bereitgestellt. Alternativ kann auch ein Polyamidmaterial (PA-Material) verwendet werden, das jedoch einen deutlich geringeren Wärmeausdehnungskoeffizient als ein PPA-Material enthält. Dies hat den Vorteil, dass die insbesondere am Innendurchmesser auftretenden Spalte weniger kritisch hinsichtlich Spaltextrusion des Dichtelements sind, da ein PPA-Material einen verhältnismäßig kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Dadurch kann vorteilhafterweise zusätzlich auf eine Armierung an dieser Stelle, nämlich dem Innendurchmesser der Dichtung, verzichtet werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass eine Zwangsentformung bei einem PPA-Material, d. h. eine elastische Verformung beim Auswerfen, nicht möglich ist.It is also advantageous if the piston is made of a polyphthalamide (PPA), also known as Grivory, or at least contains polyphthalamide. The use of a semi-crystalline, thermoplastic construction material provides the piston with suitable properties in terms of thermal expansion, rigidity and strength. Alternatively, a polyamide material (PA material) can also be used, which, however, contains a significantly lower coefficient of thermal expansion than a PPA material. This has the advantage that the gaps occurring in particular on the inside diameter are less critical with regard to the extrusion of the sealing element, since a PPA material has a relatively small coefficient of thermal expansion. As a result, reinforcement at this point, namely the inside diameter of the seal, can advantageously be dispensed with. It should be noted, however, that forced demoulding with a PPA material, i.e. H. an elastic deformation when ejecting is not possible.

In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Material des Kolbens einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, der kleiner als 50·10-6K-1 in der Querrichtung und/oder kleiner als 20·10-6K-1 in der Längsrichtung ist. Das heißt, dass der Kolben ein Material enthält, das einen verhältnismäßig kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt und somit weniger kritisch hinsichtlich Spaltextrusion ist.In a preferred embodiment, the material of the piston can have a coefficient of thermal expansion which is less than 50 x 10 -6 K -1 in the transverse direction and / or less than 20 x 10 -6 K -1 in the longitudinal direction. This means that the piston contains a material that has a relatively small coefficient of thermal expansion and is therefore less critical with regard to gap extrusion.

Außerdem ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist oder Kunststoff enthält. Insbesondere kann dadurch der Kolben hinsichtlich seiner Toleranzen am Innendurchmesser besonders gut an die Geometrie des Gehäuses angepasst werden.It is also advantageous if the housing is made of plastic or contains plastic. In particular, the piston can be adapted particularly well to the geometry of the housing with regard to its tolerances on the inner diameter.

Besonders bevorzugt ist es, wenn der Kolben und das Gehäuse aus demselben Material hergestellt sind oder dasselbe Material enthalten. Dadurch können in vorteilhafter Weise die Herstellungskosten reduziert werden bei gleichbleibendem Spalt für die Dichtung.It is particularly preferred if the piston and the housing are made of the same material or contain the same material. As a result, the manufacturing costs can be reduced in an advantageous manner with a constant gap for the seal.

Ferner ist es zweckmäßig, wenn durch den Kolben und das Dichtelement eine Schnappverbindung ausgebildet wird. Somit kann die Dichtung / das Dichtelement einfach an dem Kolben befestigt werden und auch wieder von diesem gelöst werden. Da die Dichtung aus einem elastischen Material hergestellt ist, kann die Dichtung einfach über den am Kolben bzw. am inneren Dichtringträger ausgebildeten Hinterschnitt aufgeschoben werden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Dichtelement nach außen hin entformt wird. Dadurch kann das Dichtelement optimiert hinsichtlich ihrer Haltekraft ausgelegt werden und an den Anwendungszweck angepasst werden.It is also expedient if a snap connection is formed by the piston and the sealing element. Thus, the seal / sealing element can be easily attached to the piston and can also be detached from it. Since the seal is made of an elastic material, the seal can simply be pushed over the undercut formed on the piston or on the inner seal ring carrier. It is particularly preferred if the sealing element is removed from the outside. As a result, the sealing element can be optimized in terms of its holding force and adapted to the application.

Zudem ist es von Vorteil, wenn der Kolben und der äußere Dichtringträger eine Schnappverbindung, insbesondere eine Schnapphakenverbindung, ausbilden. Dadurch kann der äußere Dichtringträger einfach und lösbar an dem Kolben durch Einhaken befestigt werden. Dafür ist es notwendig, dass der äußere Dichtringträger aus einem Material hergestellt ist, das elastisch verformbar ist, sodass der äußere Dichtringträger an dem Kolben montiert werden kann.It is also advantageous if the piston and the outer sealing ring carrier form a snap connection, in particular a snap hook connection. As a result, the outer seal ring carrier can be easily and releasably attached to the piston by hooking. For this it is necessary that the outer seal ring carrier is made of a material that is elastically deformable so that the outer seal ring carrier can be mounted on the piston.

In einer bevorzugten Ausführungsform sind Schnapphaken an dem äußeren Dichtringträger ausgebildet, die vorzugsweise radial nach innen hervorstehen. Dadurch ist es möglich, dass die Schnapphaken so ausgelegt sind, dass sie einen vorzugsweise radial nach außen hervorstehenden Vorsprung, der am Kolben ausgebildet ist, in Axialrichtung hintergreifen. Somit wird eine formschlüssige, leicht lösbare Verbindung zwischen dem äußeren Dichtringträger und dem Kolben realisiert.In a preferred embodiment, snap hooks are formed on the outer sealing ring carrier, which preferably protrude radially inwards. This makes it possible for the snap hooks to be designed in such a way that they engage behind a protrusion, which preferably projects radially outwards and is formed on the piston, in the axial direction. This creates a positive, easily detachable connection between the outer seal ring carrier and the piston.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Kolben eine axial vorzugsweise in Richtung zu dem Dichtelement hin hervorstehende Schulter aufweist, an der eine radiale Außenfläche des äußeren Dichtringträgers anliegt. Dadurch kann eine Stützwirkung für den äußeren Dichtringträger bewirkt werden und das Dichtelement somit zusätzlich unterstützt werden.Furthermore, it is advantageous if the piston has a shoulder which projects axially, preferably in the direction of the sealing element, on which a radial outer surface of the outer sealing ring carrier bears. This can provide a support effect for the outer seal ring carrier and thus additionally support the sealing element.

Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Kolben ein sich in Axialrichtung erstreckendes Durchgangsloch ausgebildet ist, in das der äußere Dichtringträger eingreift. Dadurch kann der äußere Dichtringträger zusätzlich gestützt werden. Es wird also ein Durchgriff im hinteren, d. h. radial weiter äußeren, Bereich des Kolbens eingebracht, der vorzugsweise nicht komplett rotatorisch ausgebildet, d. h. nicht durchgehend ausgebildet ist, sondern partiell über den Umfang ausgebildet ist. Dadurch wird sozusagen eine Verzahnung ausgebildet, in die der äußere Dichtringträger eingreift.A further advantageous development is characterized in that a through hole extending in the axial direction is formed in the piston, into which the outer sealing ring carrier engages. This allows additional support for the outer seal ring carrier. So there is a penetration in the rear, d. H. introduced radially further outer, region of the piston, which is preferably not completely rotary, d. H. is not continuous, but is partially formed over the circumference. As a result, a toothing is formed, so to speak, in which the outer sealing ring carrier engages.

Vorzugsweise ist der äußere Dichtringträger so ausgebildet, dass er die äußere Geometrie der heutigen Schnappgeometrie abgreift und auch die Armierungsgeometrie in seiner Geometrie berücksichtigt. Dabei kann die Schnappgeometrie ideal so gewählt werden, dass die Haltekraft der Dichtung sowie auftretende Dehnungen in der Dichtung berücksichtigt werden. Die Schnappgeometrie am äußeren Dichtringträger, insbesondere die Schnapphaken, können dabei rotatorisch komplett geschlossen ausgebildet sein oder, um die Montagekräfte zu reduzieren, geteilt ausgebildet sein als tatsächliche Schnapphaken.The outer sealing ring carrier is preferably designed in such a way that it picks up the outer geometry of today's snap-in geometry and also takes the reinforcement geometry into account in its geometry. The snap geometry can be ideal should be chosen so that the holding force of the seal as well as any expansion occurring in the seal are taken into account. The snap geometry on the outer sealing ring carrier, in particular the snap hooks, can be designed to be completely closed in terms of rotation or, in order to reduce the assembly forces, to be split as actual snap hooks.

Des Weiteren ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass der Ring an einer umlaufenden kleinen Schulter am Kolben erfolgt oder über eine Verzahnung im Kolben. Insbesondere ist die Steifigkeit des äußeren Dichtringträgers zwischen der Schulter und einer Anlage am Gehäuse so zu wählen, dass keine Spaltextrusion auftritt, weder im Kontakt zwischen dem Kolben und dem Dichtringträger noch zwischen dem Dichtringträger und dem Gehäuse.Furthermore, it is advantageously possible for the ring to take place on a small circumferential shoulder on the piston or via a toothing in the piston. In particular, the stiffness of the outer seal ring carrier between the shoulder and an abutment on the housing should be selected so that no gap extrusion occurs, neither in contact between the piston and the seal ring carrier nor between the seal ring carrier and the housing.

Auch ist es bevorzugt, wenn der Kolben und der Dichtringträger zusammen montiert werden und anschließend das Dichtelement eingepresst wird.It is also preferred if the piston and the sealing ring carrier are assembled together and then the sealing element is pressed in.

Mit anderen Worten betrifft die Erfindung einen Nehmerzylinder, bei dem der Kolben aus PPA hergestellt ist, wobei der innere Dichtringträger in die Geometrie des Kolbens integriert werden kann oder als separates Teil davon ausgebildet werden kann. Der äußere Dichtringträger wird dabei mittels einer Schnappgeometrie, die insbesondere ringförmig oder partiell ausgebildet sein kann, an einem Durchgriff bzw. einer Durchgangsöffnung am Kolben verbunden. Dabei stützt der äußere Dichtringträger das Dichtelement von radial außen. Der Kolben und der äußere Dichtringträger bilden somit zusammen die Anknüpfgeometrie für das Dichtelement, insbesondere einen Nutdichtring. Der Kolben ist also zweiteilig ausgebildet und übernimmt zumindest die Funktion eines Dichtringträgers, insbesondere beider Dichtringträger.In other words, the invention relates to a slave cylinder, in which the piston is made of PPA, wherein the inner sealing ring carrier can be integrated into the geometry of the piston or can be formed as a separate part thereof. The outer sealing ring carrier is connected by means of a snap-in geometry, which can in particular be ring-shaped or partial, to a passage or a passage opening on the piston. The outer sealing ring carrier supports the sealing element from the radially outside. The piston and the outer sealing ring carrier thus together form the connection geometry for the sealing element, in particular a groove sealing ring. The piston is thus formed in two parts and at least assumes the function of a sealing ring carrier, in particular both sealing ring carriers.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine Längsschnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Nehmerzylinders mit einem äußeren Dichtringträger und einem inneren Dichtringträger in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts II aus 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts einer Längsschnittdarstellung des Nehmerzylinders mit dem äußeren Dichtringträger und dem integral mit einem Kolben ausgebildeten, inneren Dichtringträger in einer zweiten Ausführungsform, und
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer Längsschnittdarstellung des Nehmerzylinders mit dem äußeren Dichtringträger und dem inneren Dichtringträger in einem dritten Ausführungsbeispiel.
The invention is explained below with the aid of drawings. Show it:
  • 1 2 shows a longitudinal sectional illustration of a slave cylinder according to the invention with an outer sealing ring carrier and an inner sealing ring carrier in a first exemplary embodiment,
  • 2 an enlarged view of a section II out 1 .
  • 3 an enlarged view of a section of a longitudinal sectional view of the slave cylinder with the outer seal ring carrier and the inner seal ring carrier integrally formed with a piston in a second embodiment, and
  • 4 an enlarged section of a longitudinal sectional view of the slave cylinder with the outer seal ring carrier and the inner seal ring carrier in a third embodiment.

Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.The figures are only schematic in nature and serve only to understand the invention. The same elements are identified by the same reference symbols. Features of the different exemplary embodiments can be interchanged.

In 1 ist ein erfindungsgemäßer Nehmerzylinder 1 zum Betätigen einer Kupplung und/oder einer Bremse für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Der Nehmerzylinder 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Kolben 3 axial verschieblich angeordnet ist. Der Kolben 3 ist in einem durch das Gehäuse 2 gebildeten Druckraum 4 so angeordnet, dass er bei seiner axialen Verlagerung eine Betätigung der Kupplung und/oder der Bremse erwirkt. Zum Abdichten des Druckraums 4 gegenüber dem Kolben 3 ist ein Dichtelement 5 mittels eines Dichtringträgers 6 an dem Kolben 3 angebracht.In 1 is a slave cylinder according to the invention 1 shown for actuating a clutch and / or a brake for a motor vehicle. The slave cylinder 1 has a housing 2 on in which a piston 3 is axially displaceable. The piston 3 is in one by the case 2 formed pressure room 4 so arranged that it effects actuation of the clutch and / or the brake during its axial displacement. For sealing the pressure chamber 4 towards the piston 3 is a sealing element 5 by means of a seal ring carrier 6 on the piston 3 appropriate.

Der Dichtringträger 6 weist einen inneren Dichtringträger 7 auf, der wenigstens teilweise radial innerhalb des Dichtelements 5 angeordnet ist. Der Dichtringträger 6 weist auch einen separat zu dem inneren Dichtringträger 7 ausgebildeten äußeren Dichtringträger 8 auf, der radial außerhalb des Dichtelements 5 angeordnet ist. Der innere Dichtringträger 7 bildet also einen Abschnitt des Dichtringträgers 6 und der äußere Dichtringträger 8 bildet einen anderen Abschnitt des Dichtringträgers 6. Zusammen übernehmen der innere Dichtringträger 7 und der äußere Dichtringträger 8 die Funktion eines Dichtringträgers 6.The seal ring carrier 6 has an inner seal ring carrier 7 on the at least partially radially inside the sealing element 5 is arranged. The seal ring carrier 6 also has a separate to the inner seal ring carrier 7 trained outer seal ring carrier 8th on the radially outside of the sealing element 5 is arranged. The inner seal ring carrier 7 thus forms a section of the seal ring carrier 6 and the outer seal ring carrier 8th forms another section of the seal ring carrier 6 , Together the inner seal ring carrier takes over 7 and the outer seal ring carrier 8th the function of a seal ring carrier 6 ,

2 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts II aus 1 Der innere Dichtringträger 7 wird durch einen am Kolben 3 ausgebildeten Dichtringträgerabschnitt 9 vervollständigt. Somit erfüllen der innere Dichtringträger 7, der äußere Dichtringträger 8 und der Dichtringträgerabschnitt 9 gemeinsam die Funktion des Dichtringträgers 6. Eine radial umlaufende Wölbung 10 des am Kolben 3 ausgebildeten Dichtringträgerabschnitts 9 steht radial nach außen hervor, so dass sie von dem Dichtelement 5 im montierten Zustand in Axialrichtung hintergriffen wird. Eine radial umlaufende Wölbung 11 des äußeren Dichtringträgers 8 steht radial nach innen hervor, so dass sie von dem Dichtelement 5 im montierten Zustand in Axialrichtung hintergriffen wird. 2 shows an enlarged view of a section II out 1 The inner seal ring carrier 7 is by one on the piston 3 trained sealing ring carrier section 9 completed. The inner seal ring carrier thus fulfills 7 , the outer seal ring carrier 8th and the sealing ring support section 9 together the function of the seal ring carrier 6 , A radial curvature 10 of the piston 3 trained sealing ring support section 9 protrudes radially outward, so that it from the sealing element 5 is engaged in the assembled direction in the axial direction. A radial curvature 11 of the outer seal ring carrier 8th protrudes radially inwards so that it is from the sealing element 5 is engaged in the assembled direction in the axial direction.

Der Kolben 3 weist einen radial nach außen abstehenden Flansch/Rücksprung 12 auf, der in Axialrichtung an eine Anlagefläche 13, an der das Dichtelement 5 an dem Kolben 3 anliegt, angrenzt. Der Flansch 12 kann durchgehend radial umlaufend oder nicht durchgehend ausgebildet sein. Der Flansch 12 wird in Axialrichtung von einem oder mehreren Schnapphaken 14, die radial nach innen von dem äußeren Dichtringträger 8 abstehen und elastisch verformbar sind, hintergriffen. Zur Steigerung der Elastizität der Schnapphaken 14 weist der äußere Dichtringträger 8 eine als Sackloch ausgebildete, sich in Axialrichtung erstreckende Aussparung 15 auf. Die Aussparung 15 erstreckt sich von einer axialen, kolbenzugewandten Stirnfläche des äußeren Dichtringträgers 8 aus in das Material des äußeren Dichtringträgers 8 hinein.The piston 3 has a radially outwardly projecting flange / recess 12 on, in the axial direction on a contact surface 13 on which the sealing element 5 on the piston 3 is present, adjacent. The flange 12 can be continuous radial or non-continuous. The flange 12 is in the axial direction of one or more snap hooks 14 that are radially inward from the outer seal ring carrier 8th stand out and are elastically deformable, reach behind. To increase the elasticity of the snap hooks 14 shows the outer seal ring carrier 8th a recess formed as a blind hole and extending in the axial direction 15 on. The recess 15 extends from an axial, piston-facing end face of the outer seal ring carrier 8th made of the material of the outer seal ring carrier 8th into it.

Eine radiale Außenfläche 16 des äußeren Dichtringträgers 8 liegt im Bereich der kolbenzugewandten Stirnfläche des äußeren Dichtringträgers 8 an einer Schulter 17 des Kolbens 3 an. Die Schulter 17 steht in Axialrichtung von dem Kolben 3 in Richtung zu dem Dichtelement 5 hin hervor. Die Schulter 17 kann durchgehend umlaufend oder nicht durchgehend umlaufend ausgebildet sein.A radial outer surface 16 of the outer seal ring carrier 8th lies in the area of the piston-facing end face of the outer seal ring carrier 8th on one shoulder 17 of the piston 3 on. The shoulder 17 stands in the axial direction of the piston 3 towards the sealing element 5 out. The shoulder 17 can be continuous or non-continuous.

Bei einer axialen Verlagerung des Kolbens 3 wird ein Ausrücklager/Einrücklager 18 zum Betätigen der Kupplung oder der Bremse in Axialrichtung verlagert.If the piston moves axially 3 becomes a release bearing / engagement bearing 18 shifted in the axial direction to actuate the clutch or the brake.

3 zeigt eine zweite Ausführungsform, in der der innere Dichtringträger 7 integral/werkstoffeinstückig mit dem Kolben 3 ausgebildet ist. Somit erfüllen der äußere Dichtringträger 8 und der kolbenintegrale, innere Dichtringträger 7 und der kolbenintegrale Dichtringträgerabschnitt 9 die Funktion des Dichtringträgers 6. Der Dichtringträgerabschnitt 9 weist die radial nach außen hervorstehende Wölbung 10 auf. Die radial nach innen hervorstehende Wölbung 11 ist an dem äußeren Dichtringträger 8 ausgebildet. 3 shows a second embodiment in which the inner seal ring carrier 7 integral with the piston 3 is trained. The outer seal ring carrier thus fulfills 8th and the piston-integral inner seal ring carrier 7 and the piston-integral sealing ring support section 9 the function of the seal ring carrier 6 , The seal ring section 9 shows the curvature protruding radially outwards 10 on. The radially protruding curvature 11 is on the outer seal ring carrier 8th educated.

Wie in dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Kolben 3 den radial nach außen abstehenden Flansch 12 auf, der in Axialrichtung an die Anlagefläche 13, an der das Dichtelement 5 an dem Loben 3 anliegt. angrenzt. Der Flansch 12 wird in Axialrichtung von den Schnapphaken 14 des äußeren Dichtringträgers 8 hintergriffen. Die radiale Außenfläche 16 des äußeren Dichtringträgers 8 liegt im Bereich der kolbenzugewandten Stirnfläche des äußeren Dichtringträgers 8 an der Schulter 17 des Kolbens 3 an. Ein Axialabschnitt 19 des äußeren Dichtringträgers 8 greift in Axialrichtung in einen als Durchgangsloch ausgebildeten Durchgriff 20 im Kolben 3 ein. Der Durchgriff 20 erstreckt sich in Axialrichtung und ist nicht durchgängig umlaufend ausgebildet. Eine Außenfläche des Axialabschnitts 19 bildet die radiale Außenfläche 16, die an der Schulter 17 anliegt.As in the first embodiment, the piston 3 the flange protruding radially outwards 12 on, in the axial direction to the contact surface 13 on which the sealing element 5 on the praise 3 is applied. borders. The flange 12 is in the axial direction of the snap hook 14 of the outer seal ring carrier 8th engaged behind. The radial outer surface 16 of the outer seal ring carrier 8th lies in the area of the piston-facing end face of the outer seal ring carrier 8th on the shoulder 17 of the piston 3 on. An axial section 19 of the outer seal ring carrier 8th engages in the axial direction in a through hole designed as a through hole 20 in the piston 3 on. The penetration 20 extends in the axial direction and is not formed all the way round. An outer surface of the axial section 19 forms the radial outer surface 16 that on the shoulder 17 is applied.

4 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der der innere Dichtringträger 7 wie in der ersten Ausführungsform separat von dem Dichtringträgerabschnitt 9 am Kolben 3 ausgebildet ist. In der dritten Ausführungsform weist der Kolben 3 den Durchgriff 20 wie in der zweiten Ausführungsform auf, in den der Axialabschnitt 19 eingreift. Der Axialabschnitt 19 liegt also mit der radialen Außenfläche 16 an der Schulter 17 des Kolbens 3 an. 4 shows a third embodiment in which the inner seal ring carrier 7 as in the first embodiment, separate from the seal ring support portion 9 on the piston 3 is trained. In the third embodiment, the piston 3 the penetration 20 as in the second embodiment, in which the axial section 19 intervenes. The axial section 19 lies with the radial outer surface 16 on the shoulder 17 of the piston 3 on.

Der Dichtringträger 6 weist also den inneren Dichtringträger 7, der auf einer radialen Innenseite 20 des Dichtelements 5 angeordnet ist, und einen separat davon ausgebildeten äußeren Dichtringträger 8, der auf einer radialen Außenseite 22 des Dichtelements 5 angeordnet ist, auf.The seal ring carrier 6 thus shows the inner seal ring carrier 7 that is on a radial inside 20 of the sealing element 5 is arranged, and an outer seal ring carrier formed separately therefrom 8th that is on a radial outside 22 of the sealing element 5 is arranged on.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Nehmerzylinderslave cylinder
22
Gehäusecasing
33
Kolbenpiston
44
Druckraumpressure chamber
55
Dichtelementsealing element
66
DichtringträgerSeal carrier
77
innerer Dichtringträgerinner seal ring carrier
88th
äußerer Dichtringträgerouter seal ring carrier
99
DichtringträgerabschnittSeal support section
1010
Wölbungbulge
1111
Wölbungbulge
1212
Flanschflange
1313
Anlageflächecontact surface
1414
Schnapphakensnap hooks
1515
Aussparungrecess
1616
radiale Außenflächeradial outer surface
1717
Schultershoulder
1818
Ausrücklagerrelease bearing
1919
Axialabschnittaxial
2020
Durchgriffpenetration
2121
radiale Innenseiteradial inside
2222
radiale Außenseiteradial outside

Claims (10)

Nehmerzylinder (1) zum Betätigen einer Kupplung und/oder einer Bremse für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2), in dem ein axial verschieblicher Kolben (3) in einem durch das Gehäuse (2) gebildeten Druckraum (4) so angeordnet ist, dass er bei seiner Verlagerung eine Betätigung erwirkt, wobei ein Dichtelement (5) zum Abdichten des Druckraums (4) gegenüber dem Kolben (3) mittels eines Dichtringträgers (6) an dem Kolben (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtringträger (6) einen inneren Dichtringträger (7), der auf einer radialen Innenseite (21) des Dichtelements (5) angeordnet ist, und einen separat davon ausgebildeten äußeren Dichtringträger (8), der auf einer radialen Außenseite (22) des Dichtelements (5) angeordnet ist, aufweist.Slave cylinder (1) for actuating a clutch and / or a brake for a motor vehicle, with a housing (2) in which an axially displaceable piston (3) is arranged in a pressure chamber (4) formed by the housing (2), that it effects an actuation when it is moved, a sealing element (5) for sealing the pressure chamber (4) from the piston (3) being fastened to the piston (3) by means of a sealing ring carrier (6), characterized in that the sealing ring carrier (6) has an inner sealing ring carrier (7) which is arranged on a radial inside (21) of the sealing element (5), and an outer sealing ring carrier (8) which is formed separately therefrom and which is arranged on a radial outside (22 ) of the sealing element (5) is arranged. Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) einen integralen Dichtringträgerabschnitt (7, 9) besitzt, der von einem dazu separaten Dichtringträgerabschnitt (8) so vervollständigt wird, dass das Dichtelement (5) am Kolben (3) festgelegt ist.Slave cylinder (1) after Claim 1 , characterized in that the piston (3) has an integral sealing ring carrier section (7, 9), which is completed by a separate sealing ring carrier section (8) such that the sealing element (5) is fixed to the piston (3). Nehmerzylinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) aus einem Polyphthalamid hergestellt ist.Slave cylinder (1) after Claim 1 or 2 , characterized in that the piston (3) is made of a polyphthalamide. Nehmerzylinder(1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kolbens (3) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, der kleiner als 50·10-6K-1 in der Querrichtung und/oder kleiner als 20·10-6K-1 in der Längsrichtung ist.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 3 , characterized in that the material of the piston (3) has a coefficient of thermal expansion which is less than 50 · 10 -6 K -1 in the transverse direction and / or less than 20 · 10 -6 K -1 in the longitudinal direction. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Kunststoff hergestellt ist.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 4 , characterized in that the housing (2) is made of plastic. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) und das Gehäuse (2) aus demselben Material hergestellt sind.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 5 , characterized in that the piston (3) and the housing (2) are made of the same material. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kolben (3) und das Dichtelement (5) eine Schnappverbindung ausgebildet wird.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 6 , characterized in that a snap connection is formed by the piston (3) and the sealing element (5). Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) und der äußere Dichtringträger (8) eine Schnappverbindung (12, 14) ausbilden.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 7 , characterized in that the piston (3) and the outer sealing ring carrier (8) form a snap connection (12, 14). Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) eine axial hervorstehende Schulter (17) aufweist, an der eine radiale Außenfläche (16) des äußeren Dichtringträgers (8) anliegt.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 8th , characterized in that the piston (3) has an axially projecting shoulder (17) against which a radial outer surface (16) of the outer sealing ring carrier (8) rests. Nehmerzylinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kolben (3) ein sich in Axialrichtung erstreckendes Durchgangsloch (20) ausgebildet ist, in das der äußere Dichtringträger (8) eingreift.Slave cylinder (1) according to one of the Claims 1 to 9 , characterized in that a through hole (20) extending in the axial direction is formed in the piston (3), into which the outer sealing ring carrier (8) engages.
DE102018111760.4A 2018-05-16 2018-05-16 Slave cylinder with split seal ring carrier Active DE102018111760B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111760.4A DE102018111760B4 (en) 2018-05-16 2018-05-16 Slave cylinder with split seal ring carrier
CN201910405284.5A CN110500365A (en) 2018-05-16 2019-05-16 The slave cylinder of sealing ring support with separate type

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111760.4A DE102018111760B4 (en) 2018-05-16 2018-05-16 Slave cylinder with split seal ring carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018111760A1 DE102018111760A1 (en) 2019-11-21
DE102018111760B4 true DE102018111760B4 (en) 2020-01-16

Family

ID=68419592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111760.4A Active DE102018111760B4 (en) 2018-05-16 2018-05-16 Slave cylinder with split seal ring carrier

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110500365A (en)
DE (1) DE102018111760B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120072A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidic actuation system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988304B1 (en) 2007-05-02 2013-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing assembly and wet-running coupling device with a sealing assembly
DE102017113723A1 (en) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch slave cylinder for a hydraulic clutch system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06118U (en) * 1992-06-15 1994-01-11 吉田工業株式会社 buckle
FR2772443B1 (en) * 1997-12-11 2001-09-28 Valeo HYDRAULIC CLUTCH CONTROL RECEIVER IN PARTICULAR FOR A MOTOR VEHICLE
KR100505304B1 (en) * 1996-12-23 2005-09-27 발레오 Hydraulic control receiver with closing plate
WO2000006921A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Seal for a hydraulically actuated release system
GB2344393B (en) * 1998-10-15 2003-07-09 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulic release system
ITFI20130243A1 (en) * 2013-10-16 2015-04-17 Nuovo Pignone Srl "AUTOMATIC RING VALVE, SHUTTERS FOR AUTOMATIC RING VALVES, AND METHOD FOR MANUFACTURING SAID SHUTTERS"
EP2905495A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing assembly
CN205478906U (en) * 2016-01-19 2016-08-17 上银科技股份有限公司 Linear slideway with just, tear formula scraper blade open

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1988304B1 (en) 2007-05-02 2013-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sealing assembly and wet-running coupling device with a sealing assembly
DE102017113723A1 (en) 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch slave cylinder for a hydraulic clutch system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111760A1 (en) 2019-11-21
CN110500365A (en) 2019-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949205B4 (en) Hydraulically actuated release system
EP2880329B1 (en) Slave cylinder for a hydraulic disengagement arrangement for operating a clutch
EP2739874B1 (en) Slave cylinder
EP2673535B1 (en) Seal for a hydraulic piston-cylinder arrangement
EP2880330B1 (en) Piston/cylinder unit of a hydraulic system
DE102011011225A1 (en) slave cylinder
DE4129370A1 (en) HYDRAULICALLY OPERATED PULLOUT WITH SUPPORT RING AND SUPPORT SHOULDER
DE10228051B4 (en) Hydraulically actuated release system for automotive friction clutch
DE10323570A1 (en) Hydraulic system for motor vehicles comprises a slave cylinder with a housing made of plastic and containing reinforcements connected to a master cylinder by a pressure medium line
DE102018111760B4 (en) Slave cylinder with split seal ring carrier
DE102013204745A1 (en) Reciprocating shaft seal for hydraulic vibration damper used for motor vehicle, has gasket that is provided with main seal lip that is placed on piston rod, while farther lip touches piston rod
EP1162394B1 (en) Seal element for hydraulic piston-cylinder arrangements
DE102008058704A1 (en) Hydraulic cylinder i.e. master cylinder, for use in hydraulic line for e.g. clutch actuation in motor vehicle, has housing including internal space with component having partial lengths, where one of lengths is sealingly covered by bellows
DE102018117706A1 (en) Slave cylinder with a seal attached to a piston via a locking ring; Actuator and clutch system
DE102008024163B4 (en) Composite pistons for a motor vehicle transmission
DE102017210844A1 (en) compression sleeve
EP3177844B1 (en) Master cylinder with guide sleeve for a sealing lip of the sniffer system
DE102010030665B4 (en) Support ring, in particular for a fluid assembly in a vehicle
DE19941361A1 (en) Sealing unit between housing and shaft has annular holder containing two annular grooves, opening for lubricant, and elastic sealing ring
EP3724530B1 (en) Clutch actuator for actuating a vehicle clutch
EP0181004B1 (en) Brake adjuster for brakes, in particular for vehicle drum brakes
DE102014208898A1 (en) Slave cylinder for a hydraulic release system with piston centering
WO2014108122A1 (en) Seal for a hydraulic piston-cylinder arrangement
WO2020038524A1 (en) Slave cylinder having venting on the housing
DE102019120072A1 (en) Fluidic actuation system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final