DE102018111588A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors Download PDF

Info

Publication number
DE102018111588A1
DE102018111588A1 DE102018111588.1A DE102018111588A DE102018111588A1 DE 102018111588 A1 DE102018111588 A1 DE 102018111588A1 DE 102018111588 A DE102018111588 A DE 102018111588A DE 102018111588 A1 DE102018111588 A1 DE 102018111588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
component
sensor
rotating
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018111588.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE102018111588A1 publication Critical patent/DE102018111588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3028Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • F16D2500/5012Accurate determination of the clutch positions, e.g. treating the signal from the position sensor, or by using two position sensors for determination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors, wobei an dem Bauteil (14) ein mitdrehendes Magnetelement (18) angeordnet ist, und die Absolutposition des Magnetelementes (18) mit einem dem Magnetelement (18) gegenüberliegenden Multiturn-Sensor (16) ermittelt wird, der mit einer Spannung versorgt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem ein besonders robuster und einfacher Multiturn-Sensor verwendet werden kann, überwacht eine Wiegand-Drahteinheit (19) eine Bewegung einer Magnetanordnung (18, 22) des sich drehenden Bauteiles (14) und generiert bei detektierter Bewegung aus dem Magnetfeld der Magnetanordnung (18, 22) des sich drehenden Bauteiles (14) Energie und wandelt diese in eine elektrische Spannung um, welche zur Spannungsversorgung des Multiturn-Sensors (16) bereitgestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors, wobei an dem Bauteil ein mitdrehendes Magnetelement angeordnet ist und die Absolutposition des Magnetelementes mit einem dem Magnetelement gegenüberliegenden Multiturn-Sensor ermittelt wird, der mit einer Spannung versorgt wird.
  • In Kupplungsbetätigungssystemen in Kraftfahrzeugen, insbesondere bei elektrohydraulischen Kupplungsbetätigungssystemen, wird ein Kolben eines Geberzylinders von einem elektrisch kommutierten Elektromotor angetrieben, der von einem Steuergerät angesteuert wird. Der Kolben des Geberzylinders befördert aufgrund seiner Position eine Hydraulikflüssigkeit durch eine Hydraulikleitung zu einem Nehmerzylinder, welcher ebenfalls einen Kolben aufweist, der durch die Hydraulikflüssigkeit verstellt wird, wodurch eine Kraft auf eine Kupplung ausgeübt wird, welche somit in ihrer Position verändert wird.
  • Zur genauen Ansteuerung des Elektromotors und somit der Einstellung einer genauen Kupplungsposition muss eine Winkelposition eines Rotors des elektrisch kommutierten Elektromotors genau erfasst werden. Wie aus der unveröffentlichten Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen DE 10 2016 212 173.1 hervorgeht, werden die Winkelpositionen bzw. die Umdrehungen des Rotors mittels eines Multiturn-Sensors überwacht. Ein solcher Multiturn-Sensor ist dabei direkt an die Versorgungsspannung des Steuergerätes angeschlossen, um die Magnetdrehung ständig zu detektieren. Für diese ständige Überwachung ist ein Dauerstrom notwendig. Ist die Abtastrate des Multiturnsensors zu hoch, wird ein sehr hoher Stromverbrauch benötigt. Ist die Abtastrate zu gering, kann eine Drehung des Rotors übersehen werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich drehenden Bauteiles eines Aktors anzugeben, bei welchem ein einfacher, robuster und kostengünstiger Multiturn-Sensor verwendet werden kann, der ab dem Einlernen am Bandende seine Absolutposition behält.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Wiegand-Drahteinheit eine Bewegung einer Magnetanordnung des sich drehenden Bauteiles überwacht und bei detektierter Bewegung aus dem Magnetfeld der Magnetanordnung des sich drehenden Bauteiles Energie generiert und diese in eine elektrische Spannung umwandelt, welche zur Spannungsversorgung des Multiturn-Sensors bereitgestellt wird. Durch die Magnetanordnung des sich drehenden Bauteiles wird beim Drehen des Bauteils ein Magnetfeld aufgebaut, welches durch die Wiegand-Drahteinheit detektiert wird. Die Energie des Magnetfeldes wird durch die Wiegand-Drahteinheit in eine elektrische Spannung umgewandelt, mit der der Multiturn-Sensor versorgt wird. Dadurch wird der Multiturn-Sensor immer bestromt, wenn das Bauteil sich dreht. Diese Spannungsversorgung erfolgt auch dann, wenn der Aktor abgeschaltet ist und eine unvorhergesehene Bewegung des Bauteils erfolgt. Mittels dieser Vorgehensweise kann außerhalb eines Messvorganges für eine Winkel- oder Umdrehungsmessung immer die Absolutposition des Elektromotors bestimmt werden.
  • Vorteilhafterweise wird als sich drehendes Bauteil ein den Aktor antreibender Elektromotor verwendet, aus dessen die Magnetanordnung bildenden Hauptmagneten die Wiegand-Drahteinheit die Energie gewinnt. Bei dieser Vorgehensweise werden Magnete, die bereits im Elektromotor vorhanden sind, zur Energiegewinnung für den Multiturn-Sensor genutzt. Auf separate Magnete zur Ausbildung eines Magnetfeldes kann dabei verzichtet werden.
  • In einer Ausgestaltung geht der Multiturn-Sensor bei abgeschaltetem Aktor nach Empfang der von der Wiegand-Drahteinheit übermittelten Spannung in einen Betriebszustand über, in welchen dieser die aktuelle Position des Bauteiles misst und abspeichert. Dabei wird der Multiturn-Sensor nur so lange bestromt, wie bei abgeschaltetem Aktor ein kurzzeitiger Mess- und Speichervorgang nötig ist.
  • In einer Variante wird bei eingeschaltetem Aktor der Multiturn-Sensor über eine Versorgungsspannung eines Steuergerätes oder eine Batteriespannung oder über die Energie der Wiegand-Drahteinheit mit Spannung versorgt, wobei ein Winkel des Bauteiles und/oder Umdrehung des Bauteiles durch den Multiturn-Sensor ermittelt werden. Der Multiturn-Sensor kann somit bei jedem Zustand des Aktors die Position des sich drehenden Bauteiles zuverlässig messen, so dass beim Beginn des Messvorgangs mit Einschalten des normalen Betriebszustandes dem Steuergerät immer die aktuelle Position des sich drehenden Bauteiles vorliegt.
  • In einer Ausführungsform wird mit der durch die Wiegand-Drahteinheit aus dem Hauptmagneten des Elektromotors bereitgestellten Energie ein Energiespeicher des Multiturn-Sensors zum autarken Betrieb des Multiturn-Sensors aufgeladen. Aufgrund dieser im Energiespeicher bevorrateten Energie kann der Multiturn-Sensor auch während des normalen Betriebszustandes einfach und unabhängig von Batteriespannung und Versorgungsspannung des Steuergerätes mit Energie versorgt werden.
  • Vorteilhafterweise wird zur Aufladung des Energiespeichers der Elektromotor vor einem Messvorgang über einen vorgegebenen Winkelbereich gedreht. Dadurch wird sichergestellt, dass ausreichend Energie zum Betrieb des Multiturn-Sensors vorhanden ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors, mit einem Multiturn-Sensor zur Bestimmung der Absolutposition des ein Magnetelement tragenden Bauteiles, welches der Drehbewegung des Bauteiles folgt. Bei einer Vorrichtung, bei welcher ein kostengünstiger und robuster Multiturn-Sensor Verwendung finden kann, weist das sich drehende Bauteil eine Magnetanordnung auf, welche mindestens einer Wiegand-Drahteinheit gegenüberliegend angeordnet ist, die zur Energieübertragung mit dem Multiturn-Sensor verbunden ist. Da die Magnetanordnung ein sich änderndes Magnetfeld beim Drehen des Bauteiles bereitstellt, wird die magnetische Energie durch die Wiegand-Drahteinheit in elektrische Energie umgesetzt, mittels welcher der Multiturn-Sensor versorgt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Magnetanordnung durch das auf der Stirnseite des sich drehenden Bauteiles angeordnete Magnetelement eines Sensors gebildet. Dadurch wird eine an sich im Aktor vorhandene Magnetanordnung zur Energiegewinnung für den Multiturn-Sensor genutzt, was die Kosten des Verfahrens reduziert.
  • In einer Alternative ist die Magnetanordnung ein integrierter Bestandteil des sich drehenden Bauteiles.
  • In einer Ausgestaltung ist das sich drehende Bauteil als Elektromotor ausgebildet und die Magnetanordnung durch die Hauptmagnete des Elektromotors gebildet. Da der Rotor des Elektromotors mehrere Hauptmagnete aufweist, wird durch mehrere Polübergänge des sich drehenden Elektromotors eine starke Magnetfeldänderung hervorgerufen, welche ein erhöhtes Energieaufkommen nach sich zieht.
  • Vorteilhafterweise ist die mindestens eine Wiegand-Drahteinheit innerhalb eines das sich drehende Bauteil darstellenden Elektromotors verbaut und liegt dem die Magnetanordnung bildenden Hauptmagneten des Elektromotors gegenüber. Da bei einer Drehung über 360° mehrere Polübergänge zwischen den einzelnen Hauptmagneten des Elektromotors auftreten, wird über eine Drehung mehr Energie bereitgestellt.
  • In einer Ausgestaltung ist die mindestens eine Wiegand-Drahteinheit mit einem Energiespeicher zur Bereitstellung von Energie für den Multiturn-Sensor verbunden. Dieser Energiespeicher wird aufgeladen, wenn der Multiturn-Sensor nicht aktiv ist. Die darin gespeicherte Energie wird bei aktivem Multiturn-Sensor von diesem aufgebraucht.
  • In einer Variante ist der sich in einem Bereitschaftszustand und/oder Betriebszustand befindende Multiturn-Sensor mit einer Batteriespannung oder einer Versorgungsspannung eines Steuergerätes verbunden. Dadurch, dass die Absolutposition des Multiturn-Sensors in jedem Zustand des Multiturn-Sensors bekannt ist, kann bei Neustart des Steuergerätes mit dieser bekannten aktuellen Position des Aktors sofort eine entsprechende Kommutierung des Elektromotors erfolgen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Kupplungsbetätigungssystems zur Betätigung einer automatisierten Kupplung,
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Wiegand-Drahteinheit,
    • 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Wiegand-Drahteinheit,
    • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens mit zwei Wiegand-Drahteinheiten.
  • In 1 ist ein Kupplungsbetätigungssystem 1 für eine automatisierte Kupplung vereinfacht dargestellt. Das Kupplungsbetätigungssystem 1 ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges einer Reibungskupplung 2 zugeordnet und umfasst einen Geberzylinder 3, der über eine als Druckleitung bezeichnete Hydraulikleitung 4 mit einem Nehmerzylinder 5 verbunden ist. In dem Nehmerzylinder 5 ist ein Nehmerkolben 6 hin und her bewegbar, der über ein Betätigungselement 7 unter Zwischenschaltung eines Lagers 8 die Reibungskupplung 2 betätigt.
  • Der Geberzylinder 3 ist über eine Verbindungsöffnung mit einem Ausgleichsbehälter 9 verbindbar. In dem Geberzylinder 3 ist ein Geberkolben 10 axial beweglich gelagert. Eine Kolbenstange 11 des Geberzylinders 3 ist über eine Gewindespindel 12 mit einem elektromotorischen Stellantrieb 13 gekoppelt. Der elektromotorische Stellantrieb 13 umfasst einen als kommutierten Elektromotor ausgebildeten Elektromotor 14 und ein Steuergerät 15. Die Gewindespindel 12 setzt eine Drehbewegung des Elektromotors 14 in eine Längsbewegung des Geberkolbens 10 des Geberzylinders 3 um. Die Reibungskupplung 2 wird somit durch den Elektromotor 14, die Gewindespindel 12, den Geberzylinder 3 und den Nehmerzylinder 5 automatisiert betätigt.
  • Da es sich bei dem Elektromotor 14 um einen elektrisch kommutierten Gleichstrommotor handelt, ist es notwendig, dessen Absolutposition für die Lageregelung des Elektromotors 14 zu kennen. Diese Absolutposition wird mit einem Multiturn-Sensor 16 detektiert. Der Multiturn-Sensor 16 ist in seinem normalen Betriebszustand mit dem Steuergerät 15 verbunden und wird von dessen Versorgungsspannung gespeist. Der Multiturn-Sensor 16 ist Bestandteil eines Chips 17, wie es in 2 dargestellt ist. Der Chip 17 ist so angeordnet, dass der Multiturn-Sensor 16 dem Rotor des Elektromotors 14 gegenüberliegt. In 2 ist der Übersichtlichkeit halber lediglich ein Magnetelement 18 dargestellt, welches fest an einer Stirnseite des Rotors des Elektromotors 14 befestigt ist und dessen Drehbewegung folgt. Dieses Magnetelement 18 wirkt mit dem Multiturn-Sensor 16 bei der Bestimmung der Absolutposition des Elektromotors 14 zusammen.
  • Das Magnetelement 18 wird dabei von einer gegenüberliegenden Wiegand-Drahteinheit 19 überwacht, welche über eine Leitung 20 mit einem Pufferkondensator 21 des Multiturn-Sensors 16 verbunden ist. Darüber hinaus ist der Multiturn-Sensors 16 mit einer Batteriespannung UBatt gekoppelt.
  • Im Normalbetrieb des Aktors 3, 12, 13 liegt der Chip 17 an der Versorgungsspannung des Steuergerätes 15 und ermittelt den Winkel des Magnetelementes 18 und zählt dabei dessen Umdrehungen des Elektromotors 14. Diese Umdrehungen sind notwendig, um die Kommutierung des Elektromotors 14 richtig einzustellen.
  • Anstelle einer Energieversorgung des Multiturn-Sensors 16 durch die Versorgungsspannung des Steuergerätes 15 kann die notwendige Energie aber auch aus dem Magnetfeld des sich drehenden Magnetelementes 18 gewonnen werden. Dies geschieht mit Hilfe der Wiegand-Drahteinheit 19. Bei der Wiegand-Drahteinheit 19 handelt es sich um einen Sensor, welcher als wesentliches Bauelement Wiegand-Drähte erhält, die durch parallele weich- und hartmagnetische Bereiche eine Hysteresekurve mit ausgeprägten Sprungstellen aufweisen, die als Wiegand-Effekt bekannt sind. Die plötzliche Änderung der Magnetisierung, welche durch die Positionsänderung des Magnetelementes 18 des Rotors des Elektromotors 14 hervorgerufen wird, induziert in einer den Drähten nahen Spule eine Spannung. Diese Spannung wird über die Leitung 20 an den Chip 17 weitergeleitet, wodurch der Multiturn-Sensor 16 mit Energie versorgt wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass aufgrund dieser Spannung der Pufferkondensator 21, welcher den Multiturn-Sensor 16 mit Energie versorgt, aufgeladen wird.
  • Da das Magnetelement 18 zweipolige Magnete enthält, ist die Magnetänderung, die durch die Wiegand-Drahteinheit 19 gemessen wird, sehr gering, was nicht immer zum Betrieb des Multiturn-Sensors 16 ausreicht. Aus diesem Anlass ist die Wiegand-Drahteinheit 19 so angeordnet, dass sie direkt den Hauptmagneten 22 des Elektromotors 14 gegenüberliegt (3). Durch die Polübergänge der Hauptmagnete 22 wird ein stärkeres Magnetfeld initiiert, wodurch mehr Energie über eine Drehung von 360° bereitgestellt wird, die zur autarken Versorgung des Multiturn-Sensors 16 zur Messung des Winkels des Elektromotors 14 genutzt werden kann. Bei abgeschaltetem Aktor 2, 12, 13 ist eine solche, von der Wiegand-Drahteinheit 19 bereitgestellte Energie zur Aufladung des Pufferkondensators 21 nutzbar. Dabei wird der Rotor des Elektromotors 14 vor dem Messvorgang um einen definierten Winkelbereich gedreht, um ausreichend Energie im Pufferkondensator 21 zu speichern.
  • Wie aus 4 hervorgeht, können aber auch mehrere Wiegand-Drahteinheiten 19.1, 19.2 zur Aufladung des Pufferkondensators 21 gegenüberliegend den Hauptmagneten 22 des Elektromotors 14 angeordnet sein, wodurch mehr Energie aus dem Magnetfeld des sich drehenden Rotors des Elektromotors 14 gewonnen wird. In einer besonders einfachen Ausführung ist die mindestens eine Wiegand-Drahteinheit 19 integraler Bestandteil des Elektromotors 14 und muss nicht separat gegenüber dem Rotor des Elektromotors (14) justiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsbetätigungssystem
    2
    Reibungskupplung
    3
    Geberzylinder
    4
    Hydraulikleitung
    5
    Nehmerzylinder
    6
    Nehmerkolben
    7
    Betätigungselement
    8
    Lager
    9
    Ausgleichsbehälter
    10
    Geberkolben
    11
    Kolbenstange
    12
    Gewindespindel
    13
    Stellantrieb
    14
    Elektromotor
    15
    Steuergerät
    16
    Multiturn-Sensor
    17
    Chip
    18
    Magnetelement
    19
    Wiegand-Drahteinheit
    20
    Leitung
    21
    Pufferkondensator
    22
    Hauptmagnete
    23
    Diode
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016212173 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors, wobei an dem Bauteil (14) ein mitdrehendes Magnetelement (18) angeordnet ist, und die Absolutposition des Magnetelementes (18) mit einem dem Magnetelement (18) gegenüberliegenden Multiturn-Sensor (16) ermittelt wird, der mit einer Spannung versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wiegand-Drahteinheit (19) eine Bewegung einer Magnetanordnung (18, 22) des sich drehenden Bauteiles (14) überwacht und bei detektierter Bewegung aus dem Magnetfeld der Magnetanordnung (18, 22) des sich drehenden Bauteiles (14) Energie generiert und diese in eine elektrische Spannung umwandelt, welche zur Spannungsversorgung des Multiturn-Sensors (16) bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als sich drehendes Bauteil ein den Aktor antreibender Elektromotor (14) verwendet wird, aus dessen die Magnetanordnung bildenden Hauptmagnete (22) die Wiegand-Drahteinheit (19) die Energie gewinnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Multiturn-Sensor (16) bei abgeschaltetem Aktor nach Empfang der von der Wiegand-Drahteinheit (19) übermittelten Spannung in einen Betriebszustand übergeht, in welchen dieser die aktuelle Position des Bauteiles (14) misst und abspeichert.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeschaltetem Aktor der Multiturn-Sensor (16) über eine Versorgungsspannung eines Steuergerätes (15) oder eine Batteriespannung (UBatt) oder über die Energie der Wiegand-Drahteinheit (19) mit Spannung versorgt wird, wobei ein Winkel des Bauteiles (14) und/oder Umdrehungen des Bauteiles (14) durch den Multiturn-Sensor (16) ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit der durch die Wiegand-Drahteinheit (19) aus dem Hauptmagneten (22) des Elektromotors (14) bereitgestellten Energie ein Energiespeicher (21) des Multiturn-Sensors (16) zum autarken Betrieb des Multiturn-Sensors (16) aufgeladen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung des Energiespeichers (21) der Elektromotor (14) vor einem Messvorgang über einen vorgegebenen Winkelbereich gedreht wird.
  7. Vorrichtung zur Absolut Positionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors, mit einem Multiturn-Sensor (16) zur Bestimmung der Absolutposition des ein Magnetelement (18) tragenden Bauteiles (14), welches der Drehbewegung des Bauteiles (14) folgt, dadurch gekennzeichnet, dass das sich drehende Bauteil (14) eine Magnetanordnung (18, 22) aufweist, welcher mindestens eine Wiegand-Drahteinheit (19) gegenüberliegend angeordnet ist, die zur Energieversorgung des Multiturn-Sensors (16) mit diesem verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung durch das auf einer Stirnseite des sich drehenden Bauteiles (14) angeordnete Magnetelementes (18) gebildet ist, wobei das Magnetelement (18) Bestandteil eines Sensors ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetanordnung (22) ein integrierter Bestandteil des sich drehenden Bauteiles (14) ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das sich drehende Bauteil als Elektromotor (14) ausgebildet ist, und die Magnetanordnung durch die Hauptmagnete (22) des Elektromotors (14) gebildet ist.
DE102018111588.1A 2017-06-07 2018-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors Withdrawn DE102018111588A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112507 2017-06-07
DE102017112507.8 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018111588A1 true DE102018111588A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=62495529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002898.4T Active DE112018002898B4 (de) 2017-06-07 2018-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors
DE102018111588.1A Withdrawn DE102018111588A1 (de) 2017-06-07 2018-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002898.4T Active DE112018002898B4 (de) 2017-06-07 2018-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN110651135B (de)
DE (2) DE112018002898B4 (de)
WO (1) WO2018224081A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114858110B (zh) * 2022-05-09 2023-12-15 潍柴动力股份有限公司 离合器位置传感器的检测方法、装置及车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212173A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5404301A (en) * 1993-06-07 1995-04-04 Eaton Corporation Method and apparatus of vehicle transmission control by assured minimum pulse width
DE102009034744A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-30 Mehnert, Walter, Dr. Absoluter magnetischer Positionsgeber
EP2343506B1 (de) * 2009-12-22 2013-06-26 SICK STEGMANN GmbH Längenmessvorrichtung
US8346451B2 (en) * 2010-02-23 2013-01-01 GM Global Technology Operations LLC Realtime estimation of clutch piston position
DE102011109551A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Wachendorff Automation Gmbh & Co. Kg Messsystem zur Positionsbestimmung eines gegenüber einem Referenzkörper verschiebbaren oder verdrehbaren Körpers mit einem magnetischen Encoder
DE102012008888A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Fritz Kübler GmbH Zähl- und Sensortechnik Energieautarker Multiturn-Drehgeber und Verfahren zur Ermittlung einer eindeutigen Position einer Geberwelle mit dem Multiturn-Drehgeber
US10385934B2 (en) * 2012-11-22 2019-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Method for determining and/or controlling a position of an electric motor
US9350216B2 (en) * 2012-12-28 2016-05-24 Quicksilver Controls, Inc. Integrated multi-turn absolute position sensor for high pole count motors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212173A1 (de) 2016-07-05 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Umdrehungszahl und einer Winkelposition eines um eine Drehachse verdrehbaren Bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN110651135A (zh) 2020-01-03
DE112018002898A5 (de) 2020-02-20
DE112018002898B4 (de) 2023-09-21
CN110651135B (zh) 2021-04-16
WO2018224081A1 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013213948A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102013205905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Ansteuerung einer Position eines Elektromotors, insbesondere in einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102008002724A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Drehwinkels und einer Reversierposition einer Getriebe-Antriebseinheit
DE102015201032B4 (de) Lenksystem für ein automatisiertes Fahren eines Kraftfahrzeuges
DE102017109403B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors
WO2018028739A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen justierten einer magnetsensorvorrichtung und eines aktuators und aktuatoreinrichtung mit einem aktuator und einer magnetsensorvorrichtung
DE102008041351A1 (de) Hybridantriebssystem
EP2621078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines bürstenlosen Gleichstrommotors bei der Verstellung eines Stellelementes
DE102011007369A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antrieb einer Tür
EP2450266B1 (de) Steuereinheit mit einem Lenkwinkelsensor für eine Servolenkung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
DE112018002898B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absolutpositionsbestimmung eines sich um eine Drehachse drehenden Bauteiles eines Aktors, insbesondere eines Kupplungsaktors
EP1619511A2 (de) Erfassung des Verschleisses einer Motoransteuerung
DE102016204890A1 (de) Verfahren zum justierten Befestigen einer Magnetsensorvorrichtung an einem Aktuator und Aktuator mit einem Elektromotor und einer Magnetsensorvorrichtung
DE102014213620A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Position eines sich linear bewegenden Aktorgetriebes in einem Aktorsystem, insbesondere einem Kupplungsbetätigungssystem eines Kraftfahrzeuges und ein Aktorsystem
WO2018166553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beibehaltung einer detektierten absolutposition eines als aktor wirkenden elektromotors in einem kritischen betriebsfall
DE102016211837A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Rotors eines kommutierten Elektromotors, insbesondere für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
EP1803209B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden erfassung einer betriebsgrösse eines bewegbaren elements
DE102007033152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Ausgangsgröße eines Gleichstrommotors
WO2018149446A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung zur bestimmung einer position eines aktors in einem kraftfahrzeug
DE102012110049A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Bestimmung der Position einer Stelleinrichtung, sowie bürstenloser Gleichstrommotor mit einer derartigen Steuereinheit
DE102016214949A1 (de) Verfahren zum justierten Befestigen einer Magnetsensorvorrichtung an einem Aktuator und Aktuatoreinrichtung mit einem Aktuator und einer Magnetsensorvorrichtung
DE102013222718A1 (de) Elektromechanische Radbremse
DE102014020019B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102019135602A1 (de) Diagnosesystem für Drehantriebe
DE102013111682A1 (de) Abriebsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee