DE102018109599B3 - Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102018109599B3
DE102018109599B3 DE102018109599.6A DE102018109599A DE102018109599B3 DE 102018109599 B3 DE102018109599 B3 DE 102018109599B3 DE 102018109599 A DE102018109599 A DE 102018109599A DE 102018109599 B3 DE102018109599 B3 DE 102018109599B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical contact
frame
record
flat part
control cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109599.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kienholz
Michael Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE102018109599.6A priority Critical patent/DE102018109599B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109599B3 publication Critical patent/DE102018109599B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B3/00Apparatus specially adapted for the manufacture, assembly, or maintenance of boards or switchgear
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/16Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltschrankgehäuse (20) mit einem Rahmengestell (21) und mindestens einem Flachteil (22), wobei das Rahmengestell (21) und/oder das Flachteil (22) einen elektrischen Kontakt (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (1) eine Schutzabdeckung (2) mit einem nicht flüchtigen Speicher (3) aufweist, in dem zumindest ein das den elektrischen Kontakt (1) aufweisende Rahmengestell (21) oder Flachteil (22) betreffender Datensatz, vorzugsweise eine das den elektrischen Kontakt (1) aufweisende Rahmengestell (21) oder Flachteil (22) eindeutig kennzeichnende Bauteilkennzeichnung, hinterlegt ist. Es wird weiterhin ein entsprechendes Verfahren beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltschrankgehäuse mit einem Rahmengestell und mindestens einem Flachteil, wobei das Rahmengestell und/oder das Flachteil einen elektrischen Kontakt aufweist. Ein derartiges Schaltschrankgehäuse ist in der DE 10 2017 108 575 A1 beschrieben.
  • Die WO 2016/116080 A1 beschreibt einen Spannbolzen mit einem integrierten RFID-Transponder. Ein verbreitetes Mittel zur Identifizierung von Bauteilen ist das Anbringen von RFID-Transpondern zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten mittels Radiowellen. Die Integration eines RFID-Transponders in den metallischen Grundkörper eines Spannbolzens ist jedoch unmöglich, da dieser üblicherweise aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht und so die Radiowellen abschirmen würde.
  • Die WO 2017/191059 A1 beschreibt ein Verfahren sowie ein System zur Konfiguration eines Schaltschrankes, wobei ein eindeutiges Identifizierungsmerkmal verwendet wird, das in einem Speicher einer Funktionseinheit auslesbar abgelegt ist oder an einem Gehäuse der Funktionseinheit angebracht ist. Das charakteristische Merkmal kann eine Seriennummer, eine Produktnummer oder eine Artikelnummer sein und wird vorzugsweise drahtlos aus dem Speicher ausgelesen, beispielsweise mithilfe der RFID-Technik oder optisch mithilfe eines ein- oder mehrdimensionalen Barcodes.
  • Die DE 10 2006 011 127 A1 beschreibt einen Schaltschrank, der einen nichtflüchtigen Speicher aufweist, in welchem ein den Schaltschrank betreffender Datensatz hinterlegt ist. Einen ähnlichen Schaltschrank zeigt auch die DE 10 2005 046 762 A1 . Die US 2006/0022056 A1 beschreibt einen Speicherchip, der über eine RF-Drahtlosschnittstelle ausgelesen werden kann.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren zur Bereitstellung eines eindeutigen Identifizierungsmerkmals haben den Nachteil, dass sie nachträglich, das heißt nach Fertigstellung des Schaltschrankgehäuses mit dem Schaltschrankgehäuse verbunden werden müssen, beispielsweise um zu vermeiden, dass das Identifizierungsmerkmal bei der Herstellung des Schaltschrankgehäuses beschädigt wird. Beispielweise muss ein optisch auslesbarer ein- oder mehrdimensionaler Barcode zumindest nach dem Tauchlackieren des Schaltschrankgehäuses aufgebracht werden. Dadurch sind die bekannten Vorrichtungen und Verfahren für die Identifizierung eines Schaltschrankgehäuses jedoch ungeeignet, bereits während der Herstellung des Schaltschrankgehäuses dienlich zu sein, etwa zur Bereitstellung einer eindeutigen Bauteilkennzeichnung mindestens eines Bauteils des jeweils hergestellten Schaltschrankgehäuses, wodurch eine Optimierung von Produktionsabläufen erreicht werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Schaltschrankgehäuse der eingangs beschriebenen Art derart weiterzuentwickeln, welches die Bereitstellung mindestens einer Bauteilkennzeichnung zur Kennzeichnung mindestens eines Bauteils des Schaltschrankgehäuses oder des gesamten Schaltschrankgehäuses bereits während der Produktion des Schaltschrankgehäuses erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 7 betrifft ein entsprechendes Verfahren für die Herstellung einer elektrischen Schaltanlage. Die abhängigen Ansprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Demgemäß ist vorgesehen, dass der elektrische Kontakt eine Schutzabdeckung mit einem nicht flüchtigen Speicher aufweist, in dem zumindest ein das den elektrischen Kontakt aufweisende Rahmengestell oder Flachteil betreffender Datensatz, vorzugsweise eine das den elektrischen Kontakt aufweisende Rahmengestell oder Flachteil eindeutig kennzeichnende Bauteilkennzeichnung, hinterlegt ist. Gattungsgemäße Schaltschrankgehäuse weisen üblicherweise mindestens einen elektrischen Massekontakt auf, um zwischen den Einzelbauteilen des Schaltschrankgehäuses, insbesondere dem Rahmengestell und dem mindestens einen Flachteil, die üblicherweise aufgrund ihrer Lackierung zu ihrer Umgebung elektrisch isoliert sind, einen Potentialausgleich bereitzustellen. Dazu ist es bekannt, als Aufschweißbolzen ausgebildete Erdungsbolzen vorzusehen. Weiterhin ist es bekannt, das Schaltschrankrahmengestell über seine Systemlochung für den Innenausbau elektrisch zu kontaktieren, gegebenenfalls unter Verwendung einer Käfigmutter mit Kontaktkrallen, um so den gewünschten Potentialausgleich bereitzustellen.
  • So kann die Schutzabdeckung beispielsweise eine Lackschutzkappe sein, die auf einen Erdungsbolzen aufgesetzt ist, um bei der Herstellung des Schaltschrankgehäuses, insbesondere beim Tauchlackieren des Schaltschrankgehäuses eine Beschädigung des Gewindebolzens zu vermeiden. Die Schutzabdeckung kann somit eine Doppelfunktion aufweisen, indem sie nicht nur den elektrischen Kontakt während der Herstellung des Schaltschrankgehäuses schützt, sondern darüber hinaus auch den für die Bereitstellung der zumindest einen Bauteilkennzeichnung erforderlichen nicht flüchtigen Speicher aufnimmt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schutzabdeckung ein mit dem elektrischen Kontakt fest verbundenes Teil und ein von dem elektrischen Kontakt lösbares Teil aufweist, wobei das fest verbundene Teil den nicht flüchtigen Speicher aufweist.
  • Das fest verbundene Teil kann mit einem Sockel des elektrischen Kontakts gefügt sein. Beispielsweise kann der elektrische Kontakt ein Kupferkontakt sein, insbesondere ein Kupfergewindebolzen. Der elektrische Kontakt kann auf ein Flachteil oder das Rahmengestell des Schaltschrankgehäuses aufgeschweißt sein, etwa mittels Widerstandsschweißen. Das mit dem elektrischen Kontakt fest verbundene Teil kann ein Kunststoffteil sein, welches über eine Fügeverbindung an dem elektrischen Kontakt, insbesondere an einem Sockel des elektrischen Kontakts, über den der elektrische Kontakt mit dem Schaltschrankgehäuse verbunden ist, festgelegt sein.
  • Das mit dem elektrischen Kontakt fest verbundene Teil kann mit dem von dem elektrischen Kontakt lösbaren Teil über eine Sollbruchstelle verbunden sein. Dadurch kann erreicht werden, dass beim Ablösen des von dem elektrischen Kontakt lösbaren Teils der mit dem elektrischen Kontakt fest verbundene Teil an dem elektrischen Kontakt verbleiben kann, indem die Schutzabdeckung durch Aufbrechen der Sollbruchstelle in separate Bestandteile, nämlich das mit dem elektrischen Kontakt fest verbundene Teil und das von dem elektrischen Kontakt lösbare Teil, zerlegt wird.
  • Der elektrische Kontakt kann ein Metallteil und zumindest das mit dem elektrischen Kontakt fest verbundene Teil der Schutzabdeckung ein Kunststoffteil sein, das an das Metallteil angeformt ist. Die Schutzabdeckung kann in einem Formgebungsprozess der Schutzabdeckung in-situ an den elektrischen Kontakt angeformt werden. Die Schutzabdeckung kann auch nur in einem Sockelbereich des elektrischen Kontakts an den elektrischen Kontakt angeformt sein.
  • Der nicht flüchtige Speicher kann ein drahtloser auslesbarer Speicher und vorzugsweise ein RFID-Transponder sein, wobei eine Antenne des drahtlos auslesbaren Speichers entlang eines Außenumfangs des elektrischen Kontakts angeordnet ist. Die Antenne kann dazu insbesondere in dem mit dem elektrischen Kontakt fest verbundenen Teil angeordnet sein. Dabei kann die Antenne insbesondere um den Sockel des elektrischen Kontakts herum angeordnet sein.
  • Der elektrische Kontakt kann ein Erdungsbolzen des Schaltschrankgehäuses und die Schutzabdeckung eine Lackschutzkappe sein, die ein Außengewinde des Erdungsbolzens verdeckt, wobei die Lackschutzkappe ein Deckelteil mit einem Innengewinde aufweisen kann, das das Außengewinde des Erdungsbolzens aufgeschraubt oder aufschraubbar ist, und wobei das Deckelteil an seinem freien Rand über eine Sollbruchstelle mit einem Sockel des Erdungsbolzens fest verbundenen Teil der Lackschutzkappe verbunden ist, das den nicht flüchtigen Speicher aufweist. Das Deckelteil kann auch lediglich eine Hülle mit glatter Innenseite, also ohne Innengewinde sein, wobei das Deckelteil über die Sollbruchstelle an dem fest verbundenen Teil befestigt und das fest verbundene Teil über einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss an dem Sockel des Kontakts festgelegt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung einer elektrischen Schaltanlage beschrieben, das die Schritte aufweist:
    • - Bereitstellen eines Schaltschrankgehäuses nach einem der vorangegangenen Ansprüche;
    • - Erstellen eines den Istzustand des den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils charakterisierenden ersten Datensatzes;
    • - Zuordnen der Bauteilkennzeichnung dem ersten Datensatz, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Rahmengestell oder der Flachteil und dem ersten Datensatz hergestellt ist; und
    • - Hinterlegen des ersten Datensatzes für den Fernzugriff.
  • Das Erstellen des ersten Datensatzes kann das Erstellen einer Beschreibung eines aktuellen Bearbeitungszustands des den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils aufweisen. Das Hinterlegen kann das Hinterlegen auf einem Cloud-Server aufweisen.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Erstellen eines den Sollzustand des den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils charakterisierenden zweiten Datensatzes aufweisen, wobei der Istzustand in den Sollzustand mit Hilfe zumindest eines mechanischen Bearbeitungsschritts wie Schneiden, Bohren, Fügen oder dergleichen überführt werden kann. Dabei kann die Bauteilkennzeichnung dem zweiten Datensatz zugeordnet werden, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestell oder Flachteil und dem zweiten Datensatz hergestellt ist. Anschließend kann der zweite Datensatz für den Fernzugriff hinterlegt werden. Das Hinterlegen kann das Hinterlegen auf einem Cloud-Server aufweisen.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Einlesen des den Istzustand charakterisierenden ersten Datensatzes aufweisen sowie das Ermitteln mindestens eines strukturellen Unterschieds zwischen dem Istzustand und dem Sollzustand. Das Verfahren kann weiterhin das Erzeugen einer Maschinenanweisung zur Ansteuerung einer Maschine zur mechanischen Bearbeitung des Schaltschrankgehäuses aufweisen. Die Maschinenanweisung kann dazu eingerichtet sein, die Maschine zur mechanischen Bearbeitung des Schaltschrankgehäuses so anzusteuern, dass der Istzustand des Schaltschrankgehäuses dem Sollzustand angenähert wird.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Einlesen des zweiten Datensatzes in eine optische Ausgabevorrichtung und das Anzeigen mindestens einer strukturellen Abweichung zwischen dem Istzustand und dem Sollzustand auf einer optischen Anzeige der optischen Ausgabevorrichtung aufweisen. Ebenso kann das Verfahren das Einlesen des zweiten Datensatzes in eine Maschinensteuerung einer Maschine zum mechanischen Bearbeiten des den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils aufweisen sowie das mechanische Bearbeiten des den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils, wie Schneiden, Bohren, Fügen oder dergleichen, wobei der Istzustand in den Sollzustand überführt oder diesem zumindest angenähert wird.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Bearbeiten den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils aufweisen, wobei sich der Istzustand des den elektrischen Kontakt aufweisenden Rahmengestells oder Flachteils ändert. Das Verfahren kann dabei das Anpassen des den Istzustand charakterisierenden ersten Datensatzes an den geänderten Istzustand aufweisen, so dass der erste Datensatz den geänderten Istzustand charakterisiert.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Erstellen eines dritten Datensatzes aufweisen, der einen Schaltplan einer in dem Schaltschrankgehäuse zu erstellenden oder bereits erstellten elektrischen Schaltanlage aufweist, wobei das Verfahren weiterhin das Zuordnen der Bauteilkennzeichnung dem dritten Datensatz aufweist, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem das Rahmengestell oder das Flachteil mit dem elektrischen Kontakt aufweisenden Schaltschrankgehäuse und dem dritten Datensatz hergestellt ist. Der dritte Datensatz kann wiederum für den Fernzugriff hinterlegt werden, etwa auf einem Cloud-Server.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Auslesen der Bauteilkennzeichnung aus dem nicht flüchtigen Speicher und das Bereitstellen des der Bauteilkennzeichnung zugeordneten dritten Datensatzes aufweisen. Weiterhin kann das Verfahren das Einlesen des dritten Datensatzes und das Anzeigen des Schaltplans auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle oder das Ansteuern einer Maschine zum automatischen Verdrahten einer Schaltanlage aufweisen, wobei die Maschine vormontierte elektrische Komponenten entsprechend dem Schaltplan miteinander verdrahtet. Eine geeignete Mensch-Maschine-Schnittstelle ist in der nachveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 3 392 987 A1 beschrieben.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Überwachen mindestens eines Betriebszustandes einer elektrischen Schaltanlage in dem Schaltschrankgehäuse und das Erzeugen des den Betriebszustand der elektrischen Schaltanlage repräsentierenden vierten Datensatzes aufweisen. Die Bauteilkennzeichnung kann dem vierten Datensatz zugeordnet werden, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Schaltschrankgehäuse und dem vierten Datensatz hergestellt ist. Der vierte Datensatz kann wiederum für den Fernzugriff hinterlegt werden, wobei das Verfahren weiterhin das Aktualisieren des vierten Datensatzes aufweisen kann, wenn bei dem Überwachen eine Änderung des Betriebszustandes der elektrischen Schaltanlage erfasst worden ist.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Entfernen der Schutzabdeckung von dem elektrischen Kontakt aufweisen, wobei der elektrische Kontakt zumindest teilweise freigelegt wird und der nicht flüchtige Speicher an dem elektrischen Kontakt verbleibt. Anschließend kann das Verfahren das Herstellen einer elektrischen Verbindung zu dem Schaltschrankgehäuse durch Kontaktieren des elektrischen Kontakts aufweisen. Das Herstellen der elektrischen Verbindung kann insbesondere die Herstellung eines Massekontakts für den Potentialausgleich aufweisen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Schaltschrankgehäuse nach dem Stand der Technik;
    • 2 einen elektrischen Kontakt mit Schutzabdeckung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm des Montage- und Kontaktierungsvorgangs unter Verwendung eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontakts; und
    • 4 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die 1 zeigt ein Schaltschrankgehäuse 20 gemäß dem Stand der Technik. Ein solches Schaltschrankgehäuse 20 weist ein Rahmengestell 21 und eine Mehrzahl Flachteile 22 auf. An einem der Flachteile 22 ist ein elektrischer Kontakt 1 angeordnet. Der elektrische Kontakt 1 ist als ein Erdungsbolzen aus Kupfer ausgebildet, der über eine Widerstandsschweißverbindung mit dem Flachteil 22 verbunden ist. Das Flachteil 22 sowie das Rahmengestell 21 sind in einem Tauchlackierverfahren beschichtet worden. Im Rahmen des Lackierverfahrens ist es üblich, auf den als Aufschweißbolzen aus Kupfer ausgebildeten Kontakt 1 eine Lackschutzkappe aufzusetzen, um ein Eindringen von Tauchlack in die Gewindegänge des Bolzens zu vermeiden, wodurch der Bolzen unbrauchbar würde. Der Bolzen 1 an dem Flachteil 22 ist sternförmig über mehrere Schutzleiter 23 kontaktiert, die mit einer endseitigen Öse auf den Bolzen aufgesteckt und mit einer Mutter 24 an dem Bolzen elektrisch kontaktiert und festgehalten sind.
  • Ein weiterer elektrischer Kontakt 1 ist über das Rahmengestell 21 hergestellt, wobei der elektrische Kontakt 1 hierbei über die Systemlochung des Rahmengestells 21 hergestellt ist. Es kann eine Einsteckmutter mit Kontaktkrallen in einen Durchbruch der Systemlochung eingesetzt sein, wobei die Kontaktkrallen die Lackschicht des Rahmengestells durchdringen und den Metallrahmen kontaktieren.
  • Die elektrische Kontaktierung der Einzelteile des Schaltschrankgehäuses miteinander dient insbesondere dazu, um zwischen den Schaltschrankteilen einen Potentialausgleich bereitzustellen. Aufgrund der Tauchlackierung weisen die Schaltschrankteile eine nichtleitende Beschichtung auf, so dass die Schaltschrankeinzelteile untereinander ohne die beschriebenen Maßnahmen grundsätzlich nicht leitfähig sind.
  • Die 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines elektrischen Kontakts 1, der als ein Aufschweißbolzen mit einem Außengewinde 8 und einem Sockel 10 ausgebildet ist. Über den Sockel 10 kann der elektrische Kontakt beispielsweise mit einem Flachteil, wie es in 1 gezeigt ist, verschweißt und damit auch elektrisch verbunden werden. Das Verschweißen erfolgt grundsätzlich vor dem Lackieren des Schaltschrankgehäuses bzw. des Flachteils. Der Sockel weist an seinem Außenumfang eine hinterschnittige Kontur 11 auf, welche dazu verwendet werden kann, eine Fügeverbindung zwischen dem elektrischen Kontakt 1 und der ebenfalls dargestellten Schutzabdeckung 2 auszubilden.
  • Die Schutzabdeckung 2 kann beispielsweise nach Art einer Kunststoffkappe ausgebildet sein, etwa analog zu einer Lackschutzkappe, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Abweichend von den aus dem Stand der Technik bekannten Lackschutzkappen weist die dargestellte Schutzabdeckung 2 neben einem mit dem elektrischen Kontakt 1 fest verbindbaren Teil 4 am unteren Rand der Schutzabdeckung 2 weiterhin ein von dem elektrischen Kontakt 1 lösbares Teil 5 auf. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lackschutzkappen sind einteilig. Das von dem elektrischen Kontakt 1 lösbare Teil 5 kann beispielsweise ein mit dem Außengewinde 8 korrespondierendes Innengewinde aufweisen, über welches das Teil 5 auf den Kontakt 1 aufgeschraubt werden kann. Das von dem elektrischen Kontakt 1 lösbare Teil 5 kann jedoch auch nach Art einer Haube ohne Innengewinde ausgebildet sein, die nur über ihre Sollbruchstelle und das fest verbundene Teil 4 an dem Kontakt 1 gehalten ist. Der mit dem elektrischen Kontakt 1 fest verbundene Teil 4 kann beispielsweise über den Hinterschnitt 11 am Sockel des Kontakt 1 mit dem Kontakt 1 gefügt sein.
  • Das fest verbundene Teil 4 weist den nicht flüchtigen Speicher 3 auf. Das mit dem elektrischen Kontakt 1 fest verbundene Teil 4 ist mit dem von dem elektrischen Kontakt 1 lösbaren Teil 5 über eine Sollbruchstelle 6 verbunden. Der nicht flüchtige Speicher 3 ist ein drahtlos auslesbarer Speicher 3, beispielsweise ein RFID-Transponder. Eine Antenne 7 des drahtlos auslesbaren Speichers 3 ist entlang des Außenumfangs des elektrischen Kontakts 1 angeordnet, wenn die Schutzabdeckung 2 auf den Kontakt aufgesetzt ist, beispielsweise indem das fest verbundene Teil 4 mit dem Sockel 10 gefügt ist. Da sich die Antenne 7 am Außenumfang des Sockels 10 erstreckt, wird sie auch nicht von dem als Metallteil ausgebildeten Kontakt 1 elektromagnetisch abgeschirmt. Die Antenne 7 kann in das fest verbundene Teil 4 eingebettet sein. Das Material des fest verbundenen Teil 4 weist dementsprechend keine erhebliche elektromagnetisch abschirmende Wirkung auf und ist beispielsweise ein Kunststoff.
  • Die Schutzabdeckung 2 weist ein Deckelteil 12 auf, das an seinem freien Rand 9 über eine Sollbruchstelle 6 mit dem mit dem Sockel 10 des Erdungsbolzens fest verbindbaren Teil 4 der Schutzabdeckung verbunden ist.
  • Da der nicht flüchtige Speicher 3 mit dem zumindest einen Datensatz, etwa einer Bauteilkennzeichnung, in dem mit dem elektrischen Kontakt fest verbindbaren Teil 4 der Schutzabdeckung 2 angeordnet ist, verbleibt der Speicher 3 am Schaltschrankgehäuse, wenn das Deckelteil 12 über die Sollbruchstelle 6 von dem festen Teil 4 abgelöst und das Deckelteil 12 entfernt wird. Dadurch bleibt die in dem Speicher 3 gespeicherte Information auch dann erhalten, wenn beispielsweise zur Herstellung eines Massekontakts für den Potentialausgleich das Deckelteil 12 der Schutzabdeckung 2 von dem Gewinde 8 des elektrischen Kontakts abgeschraubt oder ausgelöst und von dem Schaltschrankgehäuse entfernt wird.
  • Die 3 veranschaulicht ein beispielhaftes Herstellungs- und Anwendungsverfahren des erfindungsgemäßen elektrischen Kontakts 1. In einem ersten Schritt kann der elektrische Kontakt hergestellt werden, indem dieser mit der Schutzabdeckung 2 bestehend aus dem festverbindbaren Teil 4 und dem lösbaren Teil 5 in einem Fügeschritt mit dem elektrischen Kontakt 1 verbunden wird.
  • Anschließend kann der mit der Schutzabdeckung 2 versehenen elektrischen Kontakt über ein Schweißvorgang mit einem Flachteil 22 eines Schaltschrankgehäuses verbunden werden. Wird daraufhin in einem Schritt 2300 die Schutzabdeckung 2 von dem elektrischen Kontakt entfernt, wobei der elektrische Kontakt 1 zumindest teilweise freigelegt wird und der nicht flüchtige Speicher 3 (siehe 2) an dem elektrischen Kontakt 1 verbleibt, kann in einem Schritt 2400 eine elektrische Verbindung zu dem Schaltschrankgehäuse beziehungsweise dem Flachteil 22 durch Kontaktieren des elektrischen Kontakts 1 mit einem Schutzleiter 23 hergestellt werden. Der Schutzleiter 23 kann eine Aderendöse aufweisen, die auf den Gewindeabschnitt 8 des elektrischen Kontakts aufgesetzt und mit einer Mutter 24 arretiert wird. Zur verbesserten Darstellung ist in 3 die am weitesten rechte Teildarstellung ohne das äußere Gehäuse des fest verbundenen Teils 4 abgebildet, so dass der auch nach dem Entfernen des lösbaren Teils 5 weiter an dem elektrischen Kontakt 1 verbleibende nicht flüchtige Speicher 3 in dem festen Teil 4 sichtbar ist, auch wenn dieser im konkreten Anwendungsfall innerhalb eines Kunststoffgehäuses des fest verbundenen Teils 4, wie es in der zweiten Darstellung von rechts gezeigt ist, schützend aufgenommen ist.
  • Die 4 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens für die Herstellung einer elektrischen Schaltanlage. Das Verfahren weist das Bereitstellen 100 eines Schaltschrankgehäuses 20 der zuvor beschriebenen Art auf, das heißt eines Schaltschrankgehäuses 20 mit mindestens einem Rahmengestell 21 und mindestens einem Flachteil 22, die einen elektrischen Kontakt 1 aufweisen, der eine Schutzabdeckung 2 mit einem nicht flüchtigen Speicher 3 aufweist, in dem beispielsweise mindestens eine Bauteilkennzeichnung zur eindeutigen Identifizierung eines Bauteils des Schaltschrankgehäuses, etwa eines Flachteils, oder des gesamten Schaltschrankgehäuses hinterlegt ist.
  • Die Bauteilkennzeichnung kann dazu dienen, das den elektrischen Kontakt aufweisende Rahmengestell oder Flachteil während seiner gesamten Wertschöpfung und schon bereits in seinem Entstehungsprozess eindeutig zu identifizieren. Dies hat Vorteile sowohl für den Schaltschrankbauer bei der Erstellung des Schaltschrankgehäuses, indem es ihm beispielsweise ermöglicht, bei der Herstellung des Schaltschrankgehäuses nach kundenspezifischen Vorgaben diese Vorgaben über die Bauteilkennzeichnung mit einem spezifischen Schaltschrankgehäusebauteil zu verknüpfen. Andererseits kann die Bauteilkennzeichnung auch während der der Herstellung folgenden Nachbearbeitung bei einem Schaltanlagenbauer beispielsweise dazu dienen, Projektdaten mit dem Schaltschrankgehäuse zu verknüpfen. So ist es möglich, einen Verdrahtungsplan oder einen Komponentenbestückungsplan mit der Bauteilkennzeichnung zu verbinden, so dass stets eine eindeutige Zuordnung zwischen einem bestimmten Schaltschrankgehäuse und einem bestimmten Projekt möglich ist. Nicht zuletzt kann im Betrieb der Schaltanlage die Bauteilkennzeichnung dazu verwendet werden, um Servicemaßnahmen schaltschrankgehäusespezifisch durchzuführen, beispielsweise indem für ein bestimmtes Schaltschrankgehäuse, das das Bauteil mit dem elektrischen Kontakt aufweist, in einem Rechenzentrum, welches eine Vielzahl Schaltschrankgehäuse aufweist, spezifische Wartungsmaßnahmen vorgehalten werden.
  • Grundsätzlich kann die Bauteilkennzeichnung dazu verwendet werden, das den Kontakt aufweisende Flachteil oder Rahmengestell und damit implizit auch das das Flachteil oder Rahmengestell aufweisende Schaltschrankgehäuse betreffende spezifische Datensätze zu kennzeichnen und damit dem betreffenden Bauteil oder Schaltschrankgehäuse eindeutig zuzuordnen, so dass über die Bauteilkennzeichnung eine eindeutige Zuordnung zwischen einem bestimmten Datensatz und einem entsprechenden Bauteil oder Schaltschrankgehäuse hergestellt werden kann.
  • So kann das Erstellen 200 das Erstellen eines den Istzustand des Schaltschrankgehäuses charakterisierenden Datensatzes vorsehen, vorbei das Erstellen 200 des Datensatzes, beispielsweise das Erstellen mindestens einer Stückliste von Einzelkomponenten des Schaltschrankgehäuses und/oder das Erstellen einer Beschreibung eines Bearbeitungszustandes zumindest einer Einzelkomponente des Schaltschrankgehäuse aufweisen kann. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste Datensatz ein Bohrlochbild oder für ein Bohrlochbild repräsentative Maschinendaten aufweist, mit Hilfe welcher eine Maschine zur Erzeugung des Bohrlochbildes in einem nachgeschalteten Bearbeitungsschritt angesteuert werden kann. Das Verfahren kann weiterhin das Zuordnen 300 der Bauteilkennzeichnung dem Datensatz aufweisen, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem den Kontakt aufweisenden Bauteil und dem ersten Datensatz hergestellt ist. Schließlich kann der Datensatz für den Fernzugriff in einem Schritt 400 hinterlegt werden. Das Hinterlegen kann beispielsweise das Hinterlegen des Datensatzes auf einem Cloud-Server umfassen.
  • Das Verfahren kann beispielsweise in einem Schritt 500 das Erstellen eines den Sollzustand des Schaltschrankgehäuses charakterisierenden zweiten Datensatzes aufweisen, wobei der Sollzustand in den Istzustand mit Hilfe zumindest eines mechanischen Bearbeitungsschrittes 900 wie Schneiden, Bohren, Fügen oder dergleichen überführt werden kann. Schließlich kann wiederum in einem Schritt 600 die Bauteilkennzeichnung dem zweiten Datensatz zugeordnet werden, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem den Kontakt aufwenden Bauteil des Schaltschrankgehäuses 20 und dem zweiten Datensatz hergestellt ist. Schließlich kann der zweite Datensatz wiederum in einem Schritt 700 für den Fernzugriff beispielsweise auf einem Server hinterlegt werden.
  • Ein Schritt 800 kann das Einlesen des zweiten Datensatzes in eine optische Ausgabevorrichtung und das Anzeigen mindestens einer strukturellen Abweichung zwischen dem Istzustand und dem Sollzustand auf einer optischen Anzeige der optischen Ausgabevorrichtung aufweisen. Alternativ kann in dem Schritt 800 der zweite Datensatz in eine Maschinensteuerung einer Maschine zum mechanischen Bearbeiten des Schaltschrankgehäuses eingelesen werden. In einem Schritt 900 kann das Schaltschrankgehäuse mechanisch bearbeitet werden, beispielsweise durch Schneiden, Bohren, Fügen oder dergleichen, wobei der Istzustand in den Sollzustand überführt oder diesem zumindest angenähert wird.
  • Das Bearbeiten 800 des Schaltschrankgehäuses führt dazu, dass sich der Istzustand des Schaltschrankgehäuses ändert. In einem Schritt kann daraufhin der den Istzustand charakterisierende Datensatz an den geänderten Istzustand angepasst werden, so dass der Datensatz den geänderten Istzustand charakterisiert.
  • In einem Schritt 1000 kann ein dritter Datensatz erstellt werden, der einen Schaltplan einer in dem Schaltschrankgehäuse zu erstellenden oder dort angeordneten elektrischen Schaltanlage aufweist, wobei in einem Schritt 1100 die Bauteilkennzeichnung dem dritten Datensatz zugeordnet wird, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem den Kontakt aufweisenden Bauteil des Schaltschrankgehäuse und dem dritten Datensatz hergestellt ist. In einem Schritt 1200 kann der dritte Datensatz für den Fernzugriff hinterlegt werden.
  • Die Bauteilkennzeichnung kann in einem Schritt 1300 aus dem nicht flüchtigen Speicher 3 ausgelesen werden. Mit Hilfe der Bauteilkennzeichnung kann der der Bauteilkennzeichnung zugeordnete dritte Datensatz bereitgestellt werden, beispielsweise indem er von einem Server, wo er hinterlegt worden ist, abgerufen wird. Der dritte Datensatz kann in einem Schritt 1400 eingelesen werden, so dass ein Schaltplan in einem Schritt 1500 auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle angezeigt wird. Alternativ kann in einem Schritt 1600 eine Maschine zum automatischen Verdrahten einer Schaltanlage angesteuert werden, wobei die Maschine in einem Schritt 1700 vormontierte elektronische Komponenten entsprechend dem Schaltplan miteinander verdrahtet.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Überwachen 1800 mindestens eines Betriebszustandes einer elektrischen Schaltanlage in dem Schaltschrankgehäuse und das Erzeugen 1900 eines den Betriebszustand der elektrischen Schaltanlage repräsentierenden vierten Datensatzes aufweisen. In einem Schritt 2000 kann die Bauteilkennzeichnung dem vierten Datensatz zugeordnet werden, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Schaltschrankgehäuse und dem vierten Datensatz hergestellt ist.
  • Das Verfahren kann weiterhin das Hinterlegen 2100 des vierten Datensatzes für den Fernzugriff aufweisen, wobei in einem Schritt 2200 der vierte Datensatz aktualisiert, wenn bei dem Überwachen 1800 eine Änderung des Betriebszustandes der elektrischen Schaltanlage erfasst worden ist.
  • Der 4 ist zu entnehmen, dass die einzelnen vertikalen Verfahrensstränge grundsätzlich unabhängig voneinander und damit auch an unterschiedlichen Stadien in der Wertschöpfungskette eines Schaltschrankgehäuses sowie unterschiedlichen Orten vollzogen werden können. Obwohl die einzelnen vertikalen Verfahrensstränge üblicherweise von unterschiedlichen Prozessteilnehmern in der Wertschöpfungskette völlig unabhängig voneinander durchgeführt werden können, ist durch die dem Schaltschrankgehäuse bzw. mindestens eines Bauteils dieses von seiner Entstehung beim Schaltschrankbauer an mitgegebenen eindeutigen Identifizierbarkeit mithilfe der Bauteilkennzeichnung in jedem Stadium der Wertschöpfungskette eine eindeutige Zuordnung des jeweiligen Prozesses einem bestimmten den Kontakt aufweisenden Bauteil des Schaltschrankgehäuses mithilfe der Bauteilkennzeichnung möglich, was durch den einheitlichen Schritt des Zuordnens der Bauteilkennzeichnung einem jeweiligen Datensatz in den Verfahrensschritten 300, 600, 1100, 2000 erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Kontakt
    2
    Schutzabdeckung
    3
    nicht flüchtiger Speicher
    4
    fest verbundenes Teil
    5
    lösbares Teil
    6
    Sollbruchstelle
    7
    Antenne
    8
    Außengewinde
    9
    Rand
    10
    Sockel
    11
    hinterschnittige Kontur
    12
    Deckelteil
    20
    Schaltschrankgehäuse
    21
    Rahmengestell
    22
    Flachteil
    23
    Schutzleiter
    24
    Mutter
    100
    Bereitstellen eines Schaltschrankgehäuses
    200
    Erstellen eines ersten Datensatzes
    300
    Zuordnen der Bauteilkennzeichnung dem ersten Datensatz
    400
    Hinterlegen des ersten Datensatzes
    500
    Erstellen eines zweiten Datensatzes
    600
    Zuordnen der Bauteilkennzeichnung dem zweiten Datensatz
    700
    Hinterlegen des zweiten Datensatzes
    800
    Einlesen des zweiten Datensatzes
    900
    Bearbeiten des Schaltschrankgehäuses
    1000
    Erstellen eines dritten Datensatzes
    1100
    Zuordnen der Bauteilkennzeichnung dem dritten Datensatz
    1200
    Hinterlegen des dritten Datensatzes
    1300
    Auslesen der Bauteilkennzeichnung
    1400
    Einlesen des dritten Datensatzes
    1500
    Anzeigen des Schaltplans
    1600
    Ansteuern einer Maschine
    1700
    Verdrahten
    1800
    Überwachen mindestens eines Betriebszustandes
    1900
    Erzeugen eines vierten Datensatzes
    2000
    Zuordnen der Bauteilkennzeichnung dem vierten Datensatz
    2100
    Hinterlegen des vierten Datensatzes
    2200
    Aktualisieren des vierten Datensatzes
    2300
    Entfernen der Schutzabdeckung
    2400
    Herstellen einer elektrischen Verbindung

Claims (14)

  1. Schaltschrankgehäuse (20) mit einem Rahmengestell (21) und mindestens einem Flachteil (22), wobei das Rahmengestell (21) und/oder das Flachteil (22) einen elektrischen Kontakt (1) aufweist, wobei der elektrische Kontakt (1) eine Schutzabdeckung (2) mit einem nicht flüchtigen Speicher (3) aufweist, in dem zumindest ein das den elektrischen Kontakt (1) aufweisende Rahmengestell (21) oder Flachteil (22) betreffender Datensatz, vorzugsweise eine das den elektrischen Kontakt (1) aufweisende Rahmengestell (21) oder Flachteil (22) eindeutig kennzeichnende Bauteilkennzeichnung, hinterlegt ist.
  2. Schaltschrankgehäuse (20) nach Anspruch 1, bei dem die Schutzabdeckung (2) ein mit dem elektrischen Kontakt (1) fest verbundenes Teil (4) und ein von dem elektrischen Kontakt (1) lösbares Teil (5) aufweist, wobei das fest verbundene Teil (4) den nicht flüchtigen Speicher (3) aufweist.
  3. Schaltschrankgehäuse (20) nach Anspruch 2, bei dem das mit dem elektrischen Kontakt (1) fest verbundene Teil (4) mit dem von dem elektrischen Kontakt (1) lösbaren Teil (5) über eine Sollbruchstelle (6) verbunden ist.
  4. Schaltschrankgehäuse (20) nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der elektrische Kontakt (1) ein Metallteil und zumindest das mit dem elektrischen Kontakt (1) fest verbundene Teil der Schutzabdeckung (2) ein Kunststoffteil ist, das an das Metallteil angeformt ist.
  5. Schaltschrankgehäuse nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem der nicht flüchtige Speicher (3) ein drahtlos auslesbarer Speicher (3) und vorzugsweise ein RFID-Transponder ist, wobei eine Antenne (7) des drahtlos auslesbaren Speichers (3) entlang eines Außenumfangs des elektrischen Kontakts (1) angeordnet ist.
  6. Schaltschrankgehäuse (20) nach einem der vorangegangen Ansprüche, bei dem der elektrische Kontakt (1) ein Erdungsbolzen des Schaltschrankgehäuses (20) und die Schutzabdeckung (2) eine Lackschutzkappe ist, die ein Außengewinde (8) des Erdungsbolzens verdeckt, wobei die Lackschutzkappe ein Deckelteil (12) aufweist, das das Außengewinde (8) des Erdungsbolzen verdeckt, und wobei das Deckelteil (12) an seinem freien Rand (9) über eine Sollbruchstelle (6) mit einem mit einem Sockel (10) des Erdungsbolzens fest verbundenen Teil (4) der Lackschutzkappe verbunden ist, das den nicht flüchtigen Speicher (3) aufweist.
  7. Verfahren für den Herstellung einer elektrischen Schaltanlage, das die Schritte aufweist: - Bereitstellen (100) eines Schaltschrankgehäuses (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche; - Erstellen (200) eines den Istzustand des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22) charakterisierenden ersten Datensatzes; - Zuordnen (300) der Bauteilkennzeichnung dem ersten Datensatz, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem Rahmengestell (21) oder dem Flachteil (22) und dem ersten Datensatz hergestellt ist; und - Hinterlegen (400) des ersten Datensatzes für den Fernzugriff.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Erstellen (200) des ersten Datensatzes das Erstellen einer Beschreibung eines aktuellen Bearbeitungszustandes des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, das weiterhin aufweist: - Erstellen (500) eines zweiten Datensatzes, der den Sollzustand des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22) charakterisiert, wobei der Istzustand in den Sollzustand mithilfe zumindest eines mechanischen Bearbeitungsschrittes (900) überführt werden kann; - Zuordnen (600) der Bauteilkennzeichnung dem zweiten Datensatz, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestell (21) oder Flachteil (22) und dem zweiten Datensatz hergestellt ist; und - Hinterlegen (700) des zweiten Datensatzes für den Fernzugriff.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin aufweist: - Einlesen (800) des zweiten Datensatzes in eine optische Ausgabevorrichtung und Anzeigen mindestens einer strukturellen Abweichung zwischen dem Istzustand und dem Sollzustand auf einer optischen Anzeige der optischen Ausgabevorrichtung; oder - Einlesen (800) des zweiten Datensatzes in eine Maschinensteuerung einer Maschine zum mechanischen Bearbeiten des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22) und mechanisches Bearbeiten (900) des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22), wobei der Istzustand in den Sollzustand überführt oder diesem zumindest angenähert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, das weiterhin aufweist: - Bearbeiten (900) des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22), wobei sich der Istzustand des den elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Rahmengestells (21) oder Flachteils (22) ändert; und - Anpassen des den Istzustand charakterisierenden ersten Datensatzes an den geänderten Istzustand, so dass der erste Datensatz den geänderten Istzustand charakterisiert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, das weiterhin aufweist: - Erstellen (1000) eines dritten Datensatzes, der einen Schaltplan einer in dem Schaltschrankgehäuse (20) zu erstellenden oder angeordneten elektrischen Schaltanlage aufweist; - Zuordnen (1100) der Bauteilkennzeichnung dem dritten Datensatz, so dass eine eindeutige Zuordnung zwischen dem das Rahmengestell (21) oder Flachteil (22) mit dem elektrischen Kontakt (1) aufweisenden Schaltschrankgehäuse (20) und dem dritten Datensatz hergestellt ist; und - Hinterlegen (1200) des dritten Datensatzes für den Fernzugriff.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, das weiterhin aufweist: - Auslesen (1300) der Bauteilkennzeichnung aus dem nicht flüchtigen Speicher (3) und Bereitstellen des der Bauteilkennzeichnung zugeordneten dritten Datensatzes; - Einlesen (1400) des dritten Datensatzes und Anzeigen (1500) des Schaltplans auf einer Mensch-Maschine-Schnittstelle oder Ansteuern (1600) einer Maschine zum automatischen Verdrahten einer Schaltanlage, wobei die Maschine vormontierte elektronische Komponenten entsprechend dem Schaltplan miteinander verdrahtet (1700).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, das weiterhin aufweist: - Entfernen (2300) der Schutzabdeckung (2) von dem elektrischen Kontakt (1), wobei der elektrische Kontakt (1) zumindest teilweise freigelegt wird und der nicht flüchtige Speicher (3) an dem elektrischen Kontakt (1) verbleibt; und - Herstellen (2400) einer elektrischen Verbindung zu dem Schaltschrankgehäuse (20) durch Kontaktieren des elektrischen Kontakts (1).
DE102018109599.6A 2018-04-20 2018-04-20 Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren Active DE102018109599B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109599.6A DE102018109599B3 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109599.6A DE102018109599B3 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018109599B3 true DE102018109599B3 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109599.6A Active DE102018109599B3 (de) 2018-04-20 2018-04-20 Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109599B3 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060022056A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Isao Sakama Radio frequency IC tag and bolt with an IC tag
DE102005046762A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Ag System und Verfahren zur Darstellung von Benutzerinformationen, insbesondere von Augmented-Reality-Informationen, mit Hilfe von in RFID-Datenspeichern hinterlegten Trackinginformationen
DE102006011127A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
WO2016116080A1 (de) 2015-01-19 2016-07-28 Balluff Gmbh Spannbolzen mit integriertem rfid-transponder
WO2017191059A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Verfahren und system zur konfiguration eines schaltschrankes
EP3392987A1 (de) 2017-04-21 2018-10-24 Rittal GmbH & Co. KG Verfahren und system zur automatisierten unterstützung eines anschlussvorgangs, insbesondere von in einem schaltschrank oder an einem montagesystem angeordneten komponenten
DE102017108575A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranktür für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Verstärkungsprofil und Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060022056A1 (en) 2004-07-28 2006-02-02 Isao Sakama Radio frequency IC tag and bolt with an IC tag
DE102005046762A1 (de) 2005-09-29 2007-04-05 Siemens Ag System und Verfahren zur Darstellung von Benutzerinformationen, insbesondere von Augmented-Reality-Informationen, mit Hilfe von in RFID-Datenspeichern hinterlegten Trackinginformationen
DE102006011127A1 (de) 2006-03-08 2007-09-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschranküberwachungseinrichtung
WO2016116080A1 (de) 2015-01-19 2016-07-28 Balluff Gmbh Spannbolzen mit integriertem rfid-transponder
WO2017191059A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Verfahren und system zur konfiguration eines schaltschrankes
EP3392987A1 (de) 2017-04-21 2018-10-24 Rittal GmbH & Co. KG Verfahren und system zur automatisierten unterstützung eines anschlussvorgangs, insbesondere von in einem schaltschrank oder an einem montagesystem angeordneten komponenten
DE102017108575A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranktür für ein Schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes Verstärkungsprofil und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883273A1 (de) Steckverbinder-gehäuse mit einem rfid-transponder
DE102006040630A1 (de) Abdeckvorrichtung und -verfahren für einen elektrischen Steckverbinder
EP2283716B1 (de) Elektronisches gerät und verfahren zum untersuchen einer leiterplatte
DE102008038588A1 (de) Verteileranordnung für elektrische Leitungen, insbesondere Signalleitungen
DE102007018669A1 (de) Batteriepolmessklemme mit Schutzelement
DE4407508B4 (de) Verfahren zum Einbetten von elektrischen Leiterbahnen in einen Kunststoff
DE102018109599B3 (de) Schaltschrankgehäuse mit Bauteilkennzeichnung sowie ein entsprechendes Herstellungsverfahren
EP3597018B1 (de) Elektronisches steuermodul und verfahren zum herstellen eines elektronischen steuermoduls
DE102013108535A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platine, Platine und Rückblickvorrichtung
WO2012048357A1 (de) Verfahren und system zum bereitstellen eines insbesondere eine mehrzahl von leiterplattenelementen enthaltenden plattenförmigen gegenstands
EP3756251B1 (de) Verfahren für die bearbeitung mindestens eines schaltschranks
DE102016125373A1 (de) Verfahren zum Bewickeln und Kontaktieren eines Stators sowie Stator für einen Elektromotor
EP3065223A1 (de) Reihenklemme
DE102019102333A1 (de) Gehäuse für elektrische und/oder elektronische Bauelemente
EP2195760B1 (de) Schutzanordnung und herstellungsverfahren für eine schutzanordnung
EP2660607B1 (de) Identifikation und Lokalisation von Probenbehältern mit RFID-Tags
EP3838478B1 (de) Werkzeugmaschine
EP2447973B1 (de) Elektrische Adressierungsvorrichtung
EP3384524B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselements, verbindungselement und sensoranordnung
WO2000077649A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung einer hardwarevariante einer elektrischen oder elektronischen hardwareeinheit
DE102014217787A1 (de) Wälzlager mit einer elektrischen Schaltung sowie Herstellungsverfahren einer elektrischen Schaltung für ein Wälzlager
DE102012108859A1 (de) Montagevorrichtung
DE102014018761A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verlegen eines Kabelbaums mit wenigstens zwei Kabelelementen in einem Kraftfahrzeug
DE19615432A1 (de) Montageplatte
DE102005007608B4 (de) Anordnung aufweisend einen Kondensator und eine Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final