DE102018109319B4 - Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors - Google Patents

Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102018109319B4
DE102018109319B4 DE102018109319.5A DE102018109319A DE102018109319B4 DE 102018109319 B4 DE102018109319 B4 DE 102018109319B4 DE 102018109319 A DE102018109319 A DE 102018109319A DE 102018109319 B4 DE102018109319 B4 DE 102018109319B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
ultrasonic sensor
membrane
modulus
elasticity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018109319.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018109319A1 (de
Inventor
Ceren Oezaydin
Hans-Wilhelm Wehling
Fabian Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102018109319.5A priority Critical patent/DE102018109319B4/de
Publication of DE102018109319A1 publication Critical patent/DE102018109319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018109319B4 publication Critical patent/DE102018109319B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/24Homopolymers or copolymers of amides or imides
    • C09J133/26Homopolymers or copolymers of acrylamide or methacrylamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ultraschallsensor (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Membran (2) zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschall und mit einem mit der Membran (2) mittels eines Klebstoffs (6) verbundenen Piezoelement (3), welches zum Anregen der Membran (2) und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschalls ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (6) bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,5 GPa und ≤ 10 GPa besitzt sowie das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥70% des Elastizitätsmoduls bei 20° C beträgt

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, welcher eine Membran sowie ein mit der Membran mithilfe eines Klebstoffs verbundenes Piezoelement aufweist. Während die Membran zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschall dient, ist das Piezoelement zum Anregen der Membran zum Aussenden des Ultraschalls und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschalls ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem derartigen Ultraschallsensor, wie auch ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug wo der Wandler an allen außenliegenden Flächen, sowohl verdeckt wie auch sichtbar eingebaut werden kann.
  • Ultraschallsensoren sind bereits Stand der Technik. Sie werden in der Regel bei dem so genannten Parkhilfesystem eingesetzt, um den Fahrer beim Rangieren des Kraftfahrzeugs zu unterstützen oder z.B. um auf Hindernisse zu bremsen. Die Ultraschallsensoren messen dabei die Abstände zwischen den Kraftfahrzeug einerseits und den in seiner Umgebung befindlichen Hindernissen andererseits.
  • Mittels einer Membran wird ein Ultraschallpuls ausgesendet, welcher dann an den Hindernissen in der Umgebung des Kraftfahrzeugs reflektiert und wieder zum Ultraschallsensor zurückgeworfen wird, und zwar in Form eines zeitversetzten Echos. Dieser Ultraschallpuls wird mithilfe der Membran empfangen. Zum Aussenden des Ultraschallpulses wird die Membran mittels eines piezoelektrischen Elements (Piezoelement) angeregt. Und umgekehrt, wenn die Membran durch den empfangenen Ultraschallpuls angeregt wird, erzeugt das ebenfalls angeregte Piezoelement ein elektrisches Signal, welches im Hinblick auf die Abstände ausgewertet werden kann. Die Abstandsmessung erfolgt in Abhängigkeit von der Laufzeit des ausgesendeten Ultraschallpulses.
  • Damit die Anregung der Membran besonders wirkungsvoll mithilfe des Piezoelements erfolgen und umgekehrt auch das elektrische Signal durch das Piezoelement besonders präzise erzeugt werden kann, wird das Piezoelement in der Regel mithilfe eines Klebstoffs mit der Membran verbunden. Derartige Ultraschallsensoren sind grundsätzlich z.B. aus der DE 10 2011 120 391 oder DE 10 2015 106 484 bekannt, jedoch besteht die ständige Notwendigkeit nach insbesondere klebstoffseitig verbesserten Ultraschallsensoren.
  • Ausgehend von dem oben genannten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ultraschallsensor bereitzustellen, welcher insbesondere eine verbesserte Fertigung und Klebermaterialeigenschaften ermöglicht.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug angegeben, mit einer Membran zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschall und mit einem mit der Membran mittels eines Klebstoffs verbundenen Piezoelement, welches zum Anregen der Membran und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschalls ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,5 GPa und ≤ 10 GPa besitzt, sowie das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥70% des Elastizitätsmoduls bei 20° C beträgt.
  • Innerhalb dieser Erfindung beziehen sich Materialeigenschaften des Klebstoffs immer auf den voll ausgehärteten und im Ultraschallsensor eingesetzten Klebstoff, es sei denn, es ist explizit anders beschrieben.
  • Das Elastizitätsmodul des Klebstoffes kann bevorzugt gemäß DIN EN ISO 527 gemessen werden.
  • Die Temperaturstabilität des Elastizitätsmoduls des Klebstoffes ergibt sich außerdem aus den Schalldruckmessungen des fertigen Sensors. Dies kann insbesondere wie folgt gemessen werden: Hierzu verwendet man einen standardisierten Messaufbau. Ein Wandler wird durch eine elektrische Schaltung zum Aussenden eines Ultraschallpulses angeregt. Mittel eines in definiertem Abstand befindlichen Mikrofons wird dann der erzeugte Schalldruck empfangen und ausgewertet.
  • Erfindungsgemäß ist außerdem ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Personenkraftfahrzeug angegeben, enthaltend ein erfindungsgemäßer Ultraschallsensor.
  • Weiter ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ultraschallsensors angegeben, umfassend die Schritte:
    • - Bereitstellen einer Membran zum Aussenden und/oder Empfangen eines Ultraschallsignals,
    • - Bereitstellen eines Piezoelements zum Anregen der Membran und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschallsignals: und
    • - Verbinden des Piezoelements und einer Seite der Membran mittels eines Klebstoffs, wobei der Klebstoff bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,5 GPa und ≤ 10 GPa besitzt, sowie das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥70% des Elastizitätsmoduls bei 20° C beträgt
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle Ausgestaltungen des Klebstoffes, wie im Folgenden dargestellt, einsetzbar.
  • Grundidee der vorliegenden Erfindung ist es also, einen verhältnismäßig steifen, insbesondere auch über einen weiten Temperaturbereich steifen Klebstoff für den Ultraschallsensor zu benutzen. Dabei wurde überraschenderweise festgestellt, dass trotz der eventuell dabei zu erwartenden oder zu befürchtenden Nachteile, insbesondere was die spröde Klebestelle bei tiefen Temperaturen angeht, insbesondere die Herstellung des Ultraschallsensors bei den meisten Anwendungen deutlich verbessert werden kann, bei gleichbleibender oder sogar erhöhter Funktionalität in der Anwendung
  • Bei den meisten Anwendungen der vorliegenden Erfindung kann einer oder mehrere der folgenden Vorteile erzielt werden:
    • - Es kann eine Montagefixierung ohne einen Klebeüberschuss, dessen Aushärtung photonisch aktiviert wird, realisiert werden, weil der Kleber durch einen chemischen Aktivator selber in kurzer Zeit aushärtet. Insbesondere ohne das Piezoelement beim Transport in die nächste Montagezelle zu verschieben.
    • - Kürzere Taktzeiten in der Fertigung; dies vor allem dann, wenn ein kaltaushärtender Klebstoff oder Klebstoff mit chemisch aktivierter Aushärtung benutzt wird
    • - Verzicht auf Aushärten des Klebers in der Zwischenfertigung (sog. UV-Fixierung, s. dazu im Folgenden)
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Klebstoff bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 2 GPa und ≤ 8 GPa. Dies hat sich für die meisten Anwendungen der Erfindung als vorteilhaft dargestellt. Bevorzugt besitzt der Klebstoff bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 4 GPa und ≤ 7 GPa.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Klebstoff bei 20°C vor dem Aushärten eine Viskosität von ≥ 1000 mPa * s und ≤ 25000 mPa * s. Dies hat sich bei vielen Anwendungen bewährt, da so ein zielgerichtetes Dosieren des Klebstoffs bei der Herstellung möglich ist.
  • Die Viskosität des Klebstoffes kann bevorzugt bei 23°C mit einem Brookfield Viskosimeter, beispielsweise Brookfield SP/U 4/5 gemessen werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Klebstoff bei 20°C vor dem Aushärten eine Viskosität von ≥ 2000 mPa*s und ≤ 20000 mPa*s, noch bevorzugt ≥ 5000 mPa*s und ≤ 15000 mPa*s.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥80% des Elastizitätsmoduls bei 20°C, bevorzugt ≥90%. Dies hat sich als vorteilhaft herausgestellt, was die Herstellung des Ultraschallsensors angeht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung basiert der Klebstoff auf Epoxid- und/oder Acrylatklebstoffen. Der Term „basiert“ bedeutet dabei, dass der Klebstoff zu ≥80% (Gewichts-%, auch im Folgenden), bevorzugt ≥90%, noch bevorzugt ≥95% aus diesen Klebstoffklassen sowie ggf. entsprechenden Additiven und Aktivatoren, die bei den jeweiligen Klassen Standard sind, besteht.
  • Epoxidklebstoffe:
  • Epoxidklebstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Klebstoffe, welche durch nucleophile Öffnung eines Epoxids, meist mit einer Hydroxy- oder Aminogruppe, vernetzen bzw. aushärten. Die Epoxide selbst können dabei durch Umepoxidierung von Epichlorhydin oder durch Addition von Sauerstoff (meist aus Persäuren oder H2O2) an Doppelbindungen hergestellt werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung basiert der Klebstoff auf Acrylatklebstoffen, welche somit im Folgenden ausgiebiger beschrieben werden:
  • Acrylatklebstoffe:
  • Acrylatklebstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere Klebstoffe, welche durch Polymerisation unter Verwendung von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und deren Derivaten wie Estern oder Aminen vernetzen bzw. aushärten und/oder sich zumindest theoretisch aus Monomeren ableiten lassen, welche Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und deren Derivaten wie Estern oder Amine enthalten. Methyacrylsäure und Acrylsäure werden meist als (Meth-)Acrylsäure in einem Term zusammengefasst.
  • Besonders bevorzugte Monomere sind hier insbesondere (Meth-)Acrylsäureester, insbesondere die Alkyl und Hydroxyalkylester. Insbesonders bevorzugte Monomere sind ausgewählt aus der Gruppe (Meth-)Acrylsäuremethylester, (Meth-)Acrylsäureethylester, (Meth-)Acrylsäurepropylester, (Meth-)Acrylsäurebutylester, (Meth-)Acrylsäure- 2-hydroxyethylester, (Meth-)Acrylsäureisobornylester, (Meth-)Acrylsäure-2-ethylhexylester, (Meth-)Acrylsäuretetrahydrofurfurylester, (Meth-)Acrylsäureglycidylester und Mischungen daraus.
  • Bevorzugt enthält der Klebstoff zumindest als theoretische Monomere mindestens zwei verschiedene (Meth-)acrylester. Es hat sich herausgestellt, dass auf diese Weise oftmals die gewünschten Materialeigenschaften auf einfache Weise erreicht werden können.
  • Insbesondere wenn Hydroxyalkylester eingesetzt werden, kann es vorteilhaft sein, durch den Einsatz von Disäuren, wie beispielsweise Maleinsäure durch Veresterung eine Quervernetzung zu erreichen.
  • In der Praxis werden dabei entweder die Monomere oder kurzkettige Polymere vorgelegt sowie geeignete Initiatoren eingesetzt, welche entweder unter Hitze oder UV-Strahlung so zerfallen, dass Radikale freigesetzt werden, welche dann die Härtung einleiten.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aushärtung des Klebstoffs chemisch aktivierbar. Damit kann eine Montagefixierung ohne Klebstoffüberschuss sichergestellt werden.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Aushärtung des Klebstoffs auch photonisch aktivierbar sein (z.B. durch UV Strahlung). Damit kann ein separater Wärmeschritt entfallen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke des Klebstoffs von ≥ 4 µm bis ≤ 15 µm. Dadurch kann meist der Ultraschallsensor in seiner Leistung und Empfindlichkeit nochmals deutlich verbessert werden, ohne - insbesondere aufgrund des erhöhten Elastizitätsmoduls - an Langzeitstabilität über Gebühr einzubüßen. Noch bevorzugt beträgt die Dicke des Klebstoffs von ≥ 6 µm bis ≤ 10 µm.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Ultraschallsensors, wie oben beschrieben. Insbesondere umfasst das Verfahren die folgenden Schritte:
    • - Bereitstellen einer Membran zum Aussenden und/oder Empfangen eines Ultraschallsignals,
    • - Bereitstellen eines Piezoelements zum Anregen der Membran und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschallsignals: und
    • - Verbinden des Piezoelements und einer Seite der Membran mittels eines Klebstoffs, wie zuvor beschrieben.
  • Bevorzugt kann die Aushärtung des Klebstoffs chemisch aktivierbar sein und damit auf eine Montagefixierung durch photonische Aktivierung der Aushärtung verzichtet werden. Es wird so kein Kleberüberschuss benötigt und dennoch eine schnelle Montagefixierung gewährleistet. Unter Montagefixierung durch photonische Aktivierung der Aushärtung wird insbesondere verstanden, dass das Piezoelement vor der weiteren Verarbeitung, insbesondere der elektrischen Kontaktierung des Piezoelements durch überstehenden Klebstoff, dessen Aushärtung somit photonisch aktiviert werden kann, fixiert wird. Es hat sich herausgestellt, dass bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung auf eine derartige Montagefixierung durch photonische Aktivierung der Aushärtung verzichtet werden kann, insbesondere wenn die Aushärtung des Klebstoffs chemisch aktivierbar ist bzw. auf einen chemischen Aktivierungsprozess zurückgegriffen wird. Dies erfordert zum einen einen geringen Einsatz von Klebstoff, zum anderen verringert dies die effektive schwingende Masse des Ultraschallsensors und erhöht folglich dessen Energiewandlungseffizienz.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen und Beispiele anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die erläuterten Ausführungsformen und Beispiele sind dabei rein illustrativ und nicht als beschränkend zu verstehen. Die dargestellten Merkmale können sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen. Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele sind übertragbar von einem Ausführungsbeispiel auf ein anderes.
  • Es zeigt
    • 1 eine schematische Ansicht in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Membran und ein Piezoelement eines Ultraschallsensors gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
    • 2 in schematischer Darstellung den Ultraschallsensor.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Ultraschallsensor 1 gezeigt, welcher eine Membran 2 sowie ein Piezoelement 3 aufweist, also ein piezoelektrisches Element. Die Membran 2 kann beispielsweise an einem Sockel 4 angeordnet sein, sodass sie durch den Sockel 4 getragen wird. Die Membran 2 ist aus Aluminium bereitgestellt und dient zum Aussenden von Ultraschallwellen. Sie kann auch zum Empfangen von reflektierten Ultraschallwellen dienen.
  • Zum Aussenden der Ultraschallwellen wird die Membran 2 zu einer mechanischen Schwingung angeregt, nämlich mithilfe des Piezoelements 3. Dazu wird an dem Piezoelement 3 eine elektrische Spannung angelegt, aufgrund welcher das Piezoelement 3 und somit auch die damit verbundene Membran zu einer Schwingung angeregt werden. Beim Empfangen der Ultraschallwellen wiederum wird die Membran 2 durch diese Ultraschallwellen angeregt, sodass auch das Piezoelement 3 in mechanische Schwingung gerät und ein elektrisches Signal erzeugt. Dieses elektrische Signal kann dann hinsichtlich der Abstände ausgewertet werden, etwa mittels einer Recheneinrichtung.
  • Das Piezoelement 3 ist an einer Rückseite 5 der Membran 2 anliegend angeordnet, und zwar unter Vermittlung eines Klebstoffs 6. Dies bedeutet, dass das Piezoelement 3 mittels des Klebstoffs 6 mit der Rückseite 5 der Membran fest verbunden ist, sodass das Piezoelement 3 zusammen mit der Membran 2 schwingen kann.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist das Piezoelement 3 im wesentlichen eine Kreisform auf und ist in Form eines dünnen Plättchens ausgebildet. Das Piezoelement 3 ist also eine kreisförmige Scheibe, welche in ein Sensorgehäuse 7 eingesetzt werden kann, wie dies in 2 anhand von Pfeildarstellungen 8 schematisch dargestellt ist. Das Sensorgehäuse 7 ist beispielsweise aus Kunststoff gebildet. Es weist auch einen Anschlussbereich 9 auf, über welchen der Ultraschallsensor 1 mit der genannten Recheneinrichtung elektrisch gekoppelt werden kann, und zwar beispielsweise über einen Kommunikationsbus des Kraftfahrzeugs.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines erfindungsgemäßen und eines Vergleichsbeispiels erläutert. Diese sind als rein illustrativ und nicht als beschränkend zu verstehen.
  • In den Beispielen wird jeweils ein Ultraschallsensor hergestellt, jedoch unter Verwendung unterschiedlicher Klebstoffe. Der Klebstoff It. Vergleichsbeispiel hat dabei die folgenden Eigenschaften:
    • Material: Modifiziertes Urethanacrylat
    • Viskosität bei 20°C ca. 6000 mPa*s
    • Elastizitätsmodul bei 20°C ca. 3 GPa
    • Aktivierbarkeit der Aushärtung: thermisch/ photonischTemperaturstabilität: ungenügend
  • Der Klebstoff It. dem erfindungsgemäßen Beispiel hat dabei die folgenden Eigenschaften:
    • Material: Acrylkleber enthaltend 2-Hydroxyethylmethacrylat, Isoborneylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Maleinsäure
    • Viskosität bei 20°C ca. 10000 mPa*s
    • Elastizitätsmodul bei 20°C: ca. 5 GPa
    • Aktivierbarkeit der Aushärtung: chemisch/ thermisch/ photonisch
    • Temperaturstabilität: ausreichend.
  • Unter Verwendung der beiden Klebstoffe werden zwei Ultraschallsensoren hergestellt und deren Eigenschaften verglichen. Es stellt sich heraus, dass nur bei dem zweiten Ultraschallsensor auf eine Montagefixierung durch photonische Aktivierung der Aushärtung eines überstehenden Klebstoffanteils (s. o. zur Erläuterung) verzichtet werden kann, bei dem ersten Klebstoff ist dies weiterhin notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallsensor
    2
    Membran
    3
    Piezoelement
    4
    Sockel
    5
    Rückseite der Membran
    6
    Klebstoff
    7
    Sensorgehäuse
    8
    Pfeil
    9
    Anschlußbereich

Claims (11)

  1. Ultraschallsensor (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer Membran (2) zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschall und mit einem mit der Membran (2) mittels eines Klebstoffs (6) verbundenen Piezoelement (3), welches zum Anregen der Membran (2) und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschalls ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (6) bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,5 GPa und ≤ 10 GPa besitzt sowie das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥70% des Elastizitätsmoduls bei 20° C beträgt
  2. Ultraschallsensor (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (6) bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 2 GPa und ≤ 8 GPa besitzt.
  3. Ultraschallsensor (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff vor dem Aushärten bei 20°C eine Viskosität von ≥ 1000 mPa * s und ≤ 25000 mPa * s aufweist.
  4. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥80% des Elastizitätsmoduls bei 20°C beträgt.
  5. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff auf Epoxid- und/oder Acrylatklebstoffen basiert.
  6. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff mindestens zwei verschiedene (Meth-)acrylester enthält.
  7. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des Klebstoffs chemisch aktivierbar ist.
  8. Ultraschallsensor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung des Klebstoffs photonisch aktivierbar ist
  9. Ultraschallsensor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Klebstoffs (6) von ≥ 4 µm bis ≤ 15 µm beträgt.
  10. Kraftfahrzeug enthaltend einen Ultraschallsensor (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, beinhaltend die Schritte: - Bereitstellen einer Membran (2) zum Aussenden und/oder Empfangen eines Ultraschallsignals, - Bereitstellen eines Piezoelements (3) zum Anregen der Membran (2) und/oder zum Erzeugen eines elektrischen Signals aufgrund des empfangenen Ultraschallsignals: und - Verbinden des Piezoelements (3) und einer Seite der Membran (5) mittels eines Klebstoffs (6), wobei der Klebstoff (6) bei 20°C ein Elastizitätsmodul von ≥ 0,5 GPa und ≤ 10 GPa besitzt, sowie das Elastizitätsmodul des Klebstoffes bei 70°C ≥70% des Elastizitätsmoduls bei 20° C beträgt.
DE102018109319.5A 2018-04-19 2018-04-19 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors Active DE102018109319B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109319.5A DE102018109319B4 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018109319.5A DE102018109319B4 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018109319A1 DE102018109319A1 (de) 2019-10-24
DE102018109319B4 true DE102018109319B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=68104942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018109319.5A Active DE102018109319B4 (de) 2018-04-19 2018-04-19 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018109319B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120391A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102013211596A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Piezokeramik
DE102014207681A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Membran für einen Ultraschallwandler und Ultraschallwandler
DE102015106484A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120391A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102013211596A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer Piezokeramik
DE102014207681A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Membran für einen Ultraschallwandler und Ultraschallwandler
DE102015106484A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018109319A1 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2082258B1 (de) Ultraschallwandler
EP2788787A1 (de) Ultraschallsensor für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors
DE102010027780A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102012209238A1 (de) Ultraschallsensor sowie Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Abstands zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE102006038598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallerzeugung
DE2129906A1 (de) Material-Pruefgeraet
EP2657801A2 (de) Überwachung eines Herstellungsprozesses
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009040264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung oder zum Empfang von Ultraschallwellen sowie Ultraschallmessvorrichtung und Fahrzeug
DE102010025194A1 (de) Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung
WO2009118101A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen und kalibrieren von elektronischen halbleiterbauelementen, die schall in elektrische signale umwandeln
EP2828681A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
DE102018109319B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
WO2020030222A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen
WO2018177945A1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem piezokeramischem wandlerelement
EP2850398B1 (de) Verfahren zur herstellung eines ultraschall-wandlerkerns mit eingebettetem piezoelektrischem wandlerelement
WO2014202335A1 (de) Elektroakustischer wandler
DE102009040028B4 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102015110776A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Piezoelementen, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2016173947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
DE102018100121B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einer aus zwei Materialien gefertigten Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Herstellungsverfahren
EP2238443A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörungsfreien prüfung eines prüflings mittels ultraschall-tofd-technik
DE102016101007A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102019117315B4 (de) Ultraschallsensor mit einer Membran aus einer Aluminium-Lithium-Legierung, Fahrassistenzsystem sowie Herstellungsverfahren
DE102015105672A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final