DE102015105672A1 - Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors - Google Patents

Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102015105672A1
DE102015105672A1 DE102015105672.0A DE102015105672A DE102015105672A1 DE 102015105672 A1 DE102015105672 A1 DE 102015105672A1 DE 102015105672 A DE102015105672 A DE 102015105672A DE 102015105672 A1 DE102015105672 A1 DE 102015105672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic sensor
membrane
face
recess
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015105672.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Natalie Weber
Hans-Wilhelm Wehling
Jörg Weyland
Wolfgang Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Volkswagen AG
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG, Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015105672.0A priority Critical patent/DE102015105672A1/de
Publication of DE102015105672A1 publication Critical patent/DE102015105672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S7/00Indicating arrangements; Control arrangements, e.g. balance control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/938Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details in the bumper area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S2420/00Techniques used stereophonic systems covered by H04S but not provided for in its groups
    • H04S2420/01Enhancing the perception of the sound image or of the spatial distribution using head related transfer functions [HRTF's] or equivalents thereof, e.g. interaural time difference [ITD] or interaural level difference [ILD]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor (U2) zum Anordnen in einer konkav gekrümmten Vertiefung (6), welche in einer Rückseite (5) eines Verkleidungsteils (2) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, wobei der Ultraschallsensor (U2) eine schwingungsfähige Membran (9) mit einer Stirnfläche (S2) aufweist und zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen über die Stirnfläche (S2) der Membran (9) ausgebildet ist, wobei die Stirnfläche (S2) der Membran (9) konvex gekrümmt ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ultraschallsensoranordnung (8) mit einem Ultraschallsensor (U2) und einem Verkleidungsteil (2), ein Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung (8) sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (U2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor zum Anordnen in einer konkav gekrümmten Vertiefung, welche in einer Rückseite eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, wobei der Ultraschallsensor eine schwingungsfähige Membran mit einer Stirnfläche aufweist und zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen über die Stirnfläche der Membran ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft außerdem eine Ultraschallsensoranordnung, ein Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung.
  • Es ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, Ultraschallsensoren am Kraftfahrzeug anzuordnen, um einen Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs zu überwachen. Dabei können die Ultraschallsensoren beispielsweise in einem Frontbereich oder in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Stoßfänger des Kraftfahrzeugs, verbaut werden. Die von den Ultraschallsensoren erfassten Umgebungsinformationen können einem Fahrerassistenzsystem, beispielsweise einem Parkassistenzsystem, einem System zur Totwinkelüberwachung oder einem Bremsassistenzsystem, bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, derartige Ultraschallsensoren unsichtbar hinter Außenverkleidungsteilen anzuordnen. So zeigt beispielsweise die DE 10 2006 038 598 A1 einen Ultraschallsensor mit einem piezoelektrischen Wandler zur Ultraschallerzeugung, welcher an eine dünnwandige Rückseite eines Außenverkleidungsteils zur Ausstrahlung der Ultraschallwellen in einen Außenraum des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Auch aus der DE 10 2011 105 017 A1 ist eine Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Ultraschallsensor bekannt, wobei an den Ultraschallsensor frontseitig anschließend ein Montagedeckel angeordnet ist. Mit diesem Montagedeckel ist die Ultraschallsensorvorrichtung an einem Verkleidungsteil des Kraftfahrzeugs befestigbar.
  • Die DE 10 2012 106 700 A1 offenbart eine Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsteil und einer topfförmigen Membran zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen. Um die Membran herum ist ein Versteifungselement mit einer Durchgangsöffnung angeordnet, durch welche sich die Membran hindurch erstreckt. Der Ultraschallsensor und das Versteifungselement sind an einer Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet, sodass der Ultraschallsensor zum Aussenden und/oder Empfangen der Ultraschallsignale durch das Verkleidungsteil hindurch ausgebildet ist.
  • Eine Ultraschallsensoranordnung, bei welcher an der Rückseite des Verkleidungsteils eine konkav gewölbte Vertiefung ausgebildet ist, ist aus der EP 2 690 457 A2 bekannt. Gemäß der EP 2 690 457 A2 kann mittels der konkav gewölbten Oberfläche der Vertiefung der Ultraschallsensor unterschiedlich bzw. mit verschiedenen Neigungswinkeln an der Rückseite des Verkleidungsteils befestigt werden, wobei dazu ein spezifisch geformter Montagedeckel erforderlich ist, der auf einer Membran mit einer ebenen Stirnseite als Zusatzteil angeordnet ist.
  • Solche konkav gewölbten Vertiefungen können besonders einfach, beispielsweise durch Fräsen oder durch Ausbilden des Verkleidungsteils als Spritzgussteil, in dem Verkleidungsteil erzeugt werden. Um den Ultraschallsensor hinter dem Verkleidungsteil in der konkav gewölbten Vertiefung zu befestigen, wird der Ultraschallsensor in der Regel an die Rückseite des Verkleidungsteils geklebt. Bei der konkav gekrümmten Oberfläche der Vertiefung in der Rückseite des Verkleidungsteils ergeben sich dabei jedoch unterschiedliche, inhomogene Klebstoffschichtdicken zwischen der Oberfläche der Vertiefung und der Frontseite des Ultraschallsensors. Die Klebstoffschichtdicken beeinflussen jedoch auch die Sensorfunktionen sowie eine Langzeitalterung des Ultraschallsensors. Durch die hohen Dämpfungseigenschaften des Klebstoffs ergeben sich durch die unterschiedlichen, insbesondere großen, Klebstoffschichtdicken hohe Schalldruckverluste. Dadurch verringert sich eine Signalstärke des Ultraschallsensors. Außerdem wird der Klebstoff in der Regel bei höheren Temperaturen weich und kann dadurch bestimmte Sensorparameter negativ beeinflussen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass durch ein Verformen der Klebstoffschicht auch das Außenverkleidungsteil, beispielsweise der Stoßfänger, verformt wird, sodass die Stelle, an welcher der Sensor in die Vertiefung eingeklebt ist, nach außen sichtbar wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ultraschallsensor bereitzustellen, welcher an konkav gewölbten Verkleidungsteilen eines Kraftfahrzeugs zuverlässig und ohne Beeinträchtigung der Sensoreigenschaften angeordnet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ultraschallsensor, eine Ultraschallsensoranordnung, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Ultraschallsensor kann in einer konkav gekrümmten Vertiefung, welche in einer Rückseite eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, angeordnet werden. Der Ultraschallsensor weist eine schwingungsfähige Membran mit einer Stirnfläche auf und ist zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen über die Stirnfläche der Membran ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Stirnfläche der Membran konvex gekrümmt ausgebildet.
  • Der Ultraschallsensor dient insbesondere zum Erfassen eines Umgebungsbereiches des Kraftfahrzeugs. Zum Aussenden und/oder Empfangen der Ultraschallsignale kann der Ultraschallsensor im Bereich der konkav gekrümmten Vertiefung in der Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet werden, sodass der Ultraschallsensor von außen betrachtet nicht sichtbar ist. Die schwingungsfähige Membran des Ultraschallsensors ist bevorzugt als eine topfförmige Membran ausgebildet, über deren konvex gekrümmte Stirnfläche die Ultraschallsignale in den Umgebungsbereich ausgesendet werden und/oder aus dem Umgebungsbereich empfangen werden können. Dabei beträgt ein Krümmungsradius der Stirnfläche der Membran gemäß einer Ausführungsform zwischen 160 mm und 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm.
  • Durch die konvex gekrümmte Ausgestaltung der Membran des Ultraschallsensors kann die Membran vollflächig anliegend an der konkav gekrümmten Oberfläche der Vertiefung angeordnet werden und somit ein Abstand zwischen der Stirnfläche der Membran und der Oberfläche der Vertiefung minimiert werden. Damit kann in vorteilhafter Weise auch ein Abstand zwischen der Membran und dem Umgebungsbereich minimiert und eine Signalstärke maximiert werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug. Die Ultraschallsensoranordnung weist einen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor sowie ein Verkleidungsteil auf. An einer Rückseite des Verkleidungsteils ist eine Vertiefung ausgebildet, deren Oberfläche konkav gekrümmt ist, sodass das Verkleidungsteil im Bereich der Vertiefung unterschiedliche Dicken aufweist. Der Ultraschallsensor ist im Bereich der Vertiefung angeordnet, sodass die Stirnfläche der Membran der Oberfläche der Vertiefung zugewandt ist und der Ultraschallsensor zum Aussenden und/oder Empfangen der Ultraschallsignale durch das Verkleidungsteil hindurch ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist die Stirnfläche der Membran komplementär zu der konkaven Oberfläche der Vertiefung konvex gekrümmt ausgebildet.
  • Das Verkleidungsteil, welches bevorzugt als ein Stoßfänger des Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist, ist mit der Vertiefung versehen, welche beispielsweise an der Rückseite des Verkleidungsteils gefräst wird. Die schwingungsfähige Membran wird im Bereich der Vertiefung an der Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet. Durch die komplementär zu der konkaven Oberfläche der Vertiefung konvex gekrümmte Stirnfläche der Membran kann die Stirnfläche der Membran vollflächig anliegend an der konkaven Oberfläche der Vertiefung angebracht werden. Durch diese komplementäre Ausgestaltung der Vertiefung und der Membran kann der Ultraschallsensor besonders passgenau und platzsparend im Bereich der Vertiefung angeordnet werden.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen der Oberfläche der Vertiefung und der Stirnfläche der Membran nur eine Klebstoffschicht ausgebildet. Konkret bedeutet dies, dass kein weiteres gegenständliches Bauteil, insbesondere kein Halter oder kein Montagedeckel, zwischen der Stirnfläche der Membran und der Oberfläche der Vertiefung angeordnet ist. Anders ausgedrückt ist die Stirnfläche der Membran montagedeckellos beziehungsweise montagedeckelfrei an der Oberfläche der Vertiefung angeordnet. Es ist somit ausschließlich nur die Klebstoffschicht als eine Verbindungsmasse zwischen der Stirnfläche und der Oberfläche liegend vorhanden. Anders ausgedrückt grenzt die konvex gewölbte Stirnfläche der Membran unmittelbar an die Klebstoffschicht an und die Klebstoffschicht grenzt unmittelbar in die konkav gekrümmte Oberfläche der Vertiefung an. Die Klebstoffschicht kann beispielsweise eine Zweikomponentenklebstoffschicht sein. Durch die passgenaue Anordnung des Ultraschallsensors in der Vertiefung kann auf weitere Bauteile, wie einen Montagedeckel, in vorteilhafter Weise verzichtet werden.
  • Vorzugsweise weist die Klebstoffschicht eine homogene Dicke auf. Somit ist ein durch die Klebstoffschicht gebildeter Abstand zwischen der Stirnfläche und der Oberfläche im Wesentlichen gleichbleibend ausgebildet. Unter dem im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand ist hier ein Abstand zu verstehen, welcher im Rahmen von Fertigungstoleranzen sowie Messtoleranzen als gleichbleibend anzusehen ist. Anders ausgedrückt ergeben sich also nicht die unterschiedlichen Klebstoffschichtdicken wie sie gemäß dem Stand der Technik zwischen der konkav gewölbten Oberfläche und einer ebenen, ungewölbten Membran eines an sich bekannten Ultraschallsensors vorhanden sind, durch welche die Sensoreigenschaften des Ultraschallsensors negativ beeinflusst werden. Durch die homogene Klebstoffschichtdicke werden in vorteilhafter Weise die Eigenschaften des Ultraschallsensors nicht oder nur unwesentlich negativ beeinflusst.
  • Außerdem kann durch die komplementäre Ausgestaltung der konvex gekrümmten Membran zu der konkaven Oberfläche der Vertiefung die Stirnfläche der Membran besonders nahe an der Oberfläche der Vertiefung angeordnet werden, wodurch eine Klebstoffschichtdicke minimiert werden kann. Ein Dicke der Klebschicht kann dabei zwischen 100 µm und 200 µm, vorzugsweise etwa 135 µm, betragen. Durch diese gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduzierte Klebstoffschichtdicke können Parameter des Ultraschallsensors, beispielsweise ein Schalldruck, eine Ausschwingfrequenz, eine Ausschwingzeit, Plattenschwingungen sowie Detektionsbereiche des Ultraschallsensors, deutlich verbessert werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Oberfläche der Vertiefung und die Stirnfläche der Membran als Oberflächenbereiche einer Kugel, als sogenannte Kugelkalotten, ausgebildet. Dies bedeutet, dass eine Krümmung der Vertiefung sowie eine Krümmung der Membran einen einheitlichen Radius aufweisen. Eine solche Vertiefung kann besonders einfach an der Rückseite des Verkleidungsteils hergestellt werden, indem beispielsweise ein solcher Kugelbereich gefräst oder durch Spritzgießen des Verkleidungsteils gebildet wird. Auch die konkave Krümmung in der insbesondere kreisförmigen Stirnfläche der Membran kann besonders einfach, beispielsweise durch Auswölben der Membranstirnfläche unter Druck, ausgebildet werden.
  • Ein Krümmungsradius der Oberfläche der Vertiefung kann gemäß einer Ausführungsform der Ultraschallsensoranordnung zwischen 160 mm und 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, betragen. Ein Durchmesser der Vertiefung kann zwischen 35 mm und 45 mm, vorzugsweise 38 mm, betragen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine maximale Dicke des Verkleidungsteils im Bereich der Vertiefung zwischen 2,8 mm und 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm beträgt. Diese maximale Dicke liegt insbesondere direkt neben der Vertiefung. Dies entspricht grundsätzlich einer Standarddicke eines Stoßfängers oder eines anderen Verkleidungsteils des Kraftfahrzeugs, sodass das Verkleidungsteil nicht aufwändig umgestaltet werden muss. Somit bleibt das Verkleidungsteil stabil.
  • Dem gegenüber kann eine minimale Dicke des Verkleidungsteils im Bereich der Vertiefung zwischen 1,8 mm und 2,2 mm, vorzugsweise 2 mm, betragen. Durch eine solche lokal ausgedünnte Schichtdicke im Verkleidungsteil wird das Verkleidungsteil insbesondere in seiner Stabilität nicht beeinträchtigt. Durch das Ausdünnen der Schichtdicke kann außerdem ein besonders verlustarmes Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen durch den Ultraschallsensor realisiert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Ultraschallsensoranordnung. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Personenkraftwagen. Das Kraftfahrzeug weist insbesondere ein Fahrerassistenzsystem, beispielsweise ein Parkassistenzsystem, auf, welches die ausgesendeten und/ empfangenen Ultraschallsignale des Ultraschallsensors zum Überwachen eines Umgebungsbereichs des Kraftfahrzeugs nutzt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensors für eine Ultraschallsensoranordnung eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird ein Ultraschallsensor mit einer schwingungsfähigen Membran bereitgestellt, welche über eine Stirnfläche der Membran zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen ausgebildet ist. Erfindungsgemäß wird die Stirnfläche der Membran konvex gekrümmt ausgebildet.
  • Außerdem kann eine Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug hergestellt werden, indem ein Verkleidungsteil und zumindest ein Ultraschallsensor mit einer schwingungsfähigen Membran bereitgestellt werden. Der Ultraschallsensor ist zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen eine Stirnfläche der Membran ausgebildet. An einer Rückseite des Verkleidungsteils wird eine konkav gekrümmte Vertiefung, beispielsweise durch Spritzgießen oder Ausfräsen, ausgebildet, sodass das Verkleidungsteil im Bereich der Vertiefung unterschiedliche Dicken aufweist. Der Ultraschallsensor wird im Bereich der Vertiefung angeordnet, sodass die Stirnfläche der Membran einer Oberfläche der Vertiefung zugewandt ist und der Ultraschallsensor die Ultraschallsignale durch das Verkleidungsteil hindurch aussendet und/oder empfängt. Darüber hinaus wird die Stirnfläche der Membran komplementär zu der konkaven Oberfläche der Vertiefung konvex gekrümmt ausgebildet.
  • Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Ultraschallsensor vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Ultraschallsensoranordnung, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Mit den Angaben „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „horizontal“, „vertikal“, „Tiefenrichtung“ (x-Richtung), „Breitenrichtung“ (y-Richtung), „Höhenrichtung“ (z-Richtung) etc. sind bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen der Ultraschallsensoranordnung an dem Kraftfahrzeug und bei einem dann vor dem Kraftfahrzeug stehenden und in Richtung des Kraftfahrzeugs blickenden Beobachter gegebene Position und Orientierung angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels wie auch unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ultraschallsensoranordnung gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittansicht; und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ultraschallsensoranordnung in einer Schnittansicht.
  • In den Fig. sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Ultraschallsensoranordnung 1 gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittansicht in einer y-z-Ebene. Die Ultraschallsensoranordnung 1 weist ein Verkleidungsteil 2 auf, welches beispielsweise in Form eines Stoßfängers eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Eine Frontseite F des Verkleidungsteils 2 ist einem Umgebungsbereich A außerhalb des Kraftfahrzeugs zugewandt. Mittels der Ultraschallsensoranordnung 1 kann der Umgebungsbereich A des Kraftfahrzeugs überwacht werden. Die erfassten Umgebungsinformationen können einem Fahrerassistenzsystem, beispielsweise einem Parkassistenten, bereitgestellt werden.
  • Die Ultraschallsensoranordnung 1 umfasst außerdem einen Ultraschallsensor U1, von welchem hier exemplarisch eine topfförmige Membran 3 gezeigt ist. Die Membran 3 umfasst eine ebene Stirnfläche S1, welche plan in der x-y-Ebene liegt. Die Stirnfläche S1 ist zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen über die Stirnfläche S1 ausgebildet. Die Ultraschallsensoranordnung 1 weist außerdem einen Halter 4 auf, in welchem der Ultraschallsensor U1 befestigbar, beispielsweise verrastbar, ist.
  • Das Verkleidungsteil 2 weist an seiner, dem Außenraum A abgewandten Rückseite 5 eine Vertiefung 6 auf, deren Oberfläche O konkav gekrümmt ist. Durch die konkave Krümmung der Oberfläche O weist das Verkleidungsteil 2 entlang der y-Richtung sowie entlang der x-Richtung unterschiedliche Dicken auf. Eine maximale Dicke dmax des Verkleidungsteils 2 befindet sich insbesondere direkt neben der Vertiefung 6 und kann beispielsweise etwa 3 mm betragen. Mittig in der Vertiefung 6 weist das Verkleidungsteil 2 eine minimale Dicke dmin auf, welche beispielsweise 2 mm beträgt.
  • Zum Befestigen des Ultraschallsensors U1 sind der Ultraschallsensor U1 sowie der Halter 4 im Bereich der Vertiefung 6 verklebt beziehungsweise in die Vertiefung 6 eingeklebt. Dazu ist zwischen der Stirnfläche S1 und der Oberfläche O der Vertiefung 6 eine Klebstoffschicht 7 angeordnet. Durch die Krümmung der Oberfläche O der Rückseite 5 der Vertiefung 6 sowie durch die ungekrümmte, ebene Stirnfläche S1 der Membran 3 weist die Klebstoffschicht 7 unterschiedliche Schichtdicken xmax, xmin auf. Im Bereich der maximalen Dicke dmax des Verkleidungsteils 2 und des gewölbt geformten Halters 4 weist die Klebstoffschicht 7 eine minimale Schichtdicke xmin auf, welche beispielsweise etwa 160 µm beträgt. Im Bereich der minimalen Dicke dmin des Verkleidungsteils 2, weist die Klebstoffschicht 7 eine maximale Schichtdicke xmax auf, welche beispielsweise etwa 300 µm beträgt. Durch diese unterschiedlichen Schichtdicken xmin, xmax werden Sensoreigenschaften des Ultraschallsensors U1 negativ beeinflusst. Insbesondere die große Schichtdicke xmax in der Mitte der Vertiefung 6 verursacht hohe Dämpfungen des Ultraschallsignals, wodurch eine Signalstärke des Ultraschallsensors U1 in nachteiliger Weise verringert wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ultraschallsensoranordnung 8 für ein Kraftfahrzeug in einer Schnittansicht in der y-z-Ebene. Die Ultraschallsensoranordnung 8 weist ebenfalls das Verkleidungsteil 2, beispielsweise in Form des Stoßfängers, auf. In der Rückseite 5 des Verkleidungsteils 2 ist die Vertiefung 6 mit der konkav gekrümmten Oberfläche O ausgebildet, welche entlang der y-Richtung und entlang der x-Richtung beispielsweise einen Durchmesser von 38 mm aufweist. Ein Ultraschallsensor U2, von welchem hier die topfförmige Membran 9 gezeigt ist, ist im Bereich der Vertiefung 6 an der Rückseite 5 des Verkleidungsteils 2 angeordnet, sodass der Ultraschallsensor U2 von dem Außenraum A aus betrachtet nicht sichtbar ist. Die Membran 9 weist eine Stirnfläche S2 auf, welche komplementär zu der konkav gewölbten Oberfläche O der Vertiefung 6 konvex gewölbt ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich eine Ausdehnung der konkaven Krümmung der Oberfläche O insbesondere zumindest über einen gesamten Durchmesser der Stirnfläche S2 der Membran 9, sodass die Oberfläche O der Vertiefung 6 kuppelförmig über der Stirnfläche S2 angeordnet ist. Insbesondere weist das kuppelartige, bogenförmige Profil der Vertiefung 6 entlang der x-Richtung und entlang der y-Richtung keine Zwischenminima auf.
  • Die Oberfläche O der Vertiefung 6 und die Stirnfläche S2 der Membran 9 können beispielsweise als Oberflächenbereiche einer Kugel beziehungsweise als Kugelkalotten ausgebildet sein und weisen insbesondere den gleichen Krümmungsradius auf. Die Krümmungsradien der Stirnfläche S2 der Membran 9 und der Oberfläche O der Vertiefung können beispielsweise zwischen 160 mm und 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, betragen.
  • Zum Befestigen der Ultraschallsensors U2 an der Rückseite 5 des Verkleidungsteils 2 ist der Ultraschallsensor U2 in die Vertiefung 6 eingeklebt. Dazu ist zwischen der Stirnfläche S2 der Membran 9 und der Oberfläche O der Vertiefung 6 die Klebeschicht 7 angeordnet. Dabei ist zwischen der Stirnfläche S2 und der Oberfläche O ausschließlich die Klebstoffschicht 7 angeordnet. Anders ausgedrückt grenzt die Stirnfläche S2 der Membran 9 unmittelbar an die Klebstoffschicht 7 an und die Klebstoffschicht 7 grenzt unmittelbar an die Oberfläche O der Vertiefung an.
  • Durch die komplementäre Ausgestaltungen der Oberfläche O der Vertiefung 6 und der Stirnfläche S2 der Membran 9 weist die Klebstoffschicht 7 eine homogene Dicke xhom auf. Ein Abstand zwischen der Oberfläche O und der Stirnfläche S2 ist also im Rahmen von Messtoleranzen und Fertigungstoleranzen gleichbleibend beziehungsweise homogen. Die homogene Dicke xhom, welche dem Abstand zwischen der Oberfläche O und der Stirnfläche S2 entspricht, beträgt dabei insbesondere 135 µm. Die Dicke xhom der Klebstoffschicht gemäß 2 ist somit deutlich gegenüber den Schichtdicken xmin, xmax der Klebstoffschicht 7 gemäß 1 reduziert. Mittels dieser besonders dünnen, homogenen Schichtdicke xhom können also Signaldämpfungen minimiert und damit eine Signalstärke des Ultraschallsensors U2 maximiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006038598 A1 [0003]
    • DE 102011105017 A1 [0003]
    • DE 102012106700 A1 [0004]
    • EP 2690457 A2 [0005, 0005]

Claims (15)

  1. Ultraschallsensor (U2) zum Anordnen in einer konkav gekrümmten Vertiefung (6), welche in einer Rückseite (5) eines Verkleidungsteils (2) eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, wobei der Ultraschallsensor (U2) eine schwingungsfähige Membran (9) mit einer Stirnfläche (S2) aufweist und zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen über die Stirnfläche (S2) der Membran (9) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (S2) der Membran (9) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  2. Ultraschallsensor (U2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der Stirnfläche (S2) der Membran (9) zwischen 160 mm und 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, beträgt.
  3. Ultraschallsensor (U2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (9) topfförmig ausgebildet ist.
  4. Ultraschallsensoranordnung (8) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Verkleidungsteil (2) und zumindest einem Ultraschallsensor (U2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Rückseite (5) des Verkleidungsteils (2) eine Vertiefung (6) ausgebildet ist, deren Oberfläche (O) konkav gekrümmt ist, sodass das Verkleidungsteil (2) im Bereich der Vertiefung (6) unterschiedliche Dicken (dmax, dmin) aufweist, und wobei der Ultraschallsensor (U2) im Bereich der Vertiefung (6) angeordnet ist, sodass die Stirnfläche (S2) der Membran (9) der Oberfläche (O) der Vertiefung (6) zugewandt ist und der Ultraschallsensor (U2) zum Aussenden und/oder Empfangen der Ultraschallsignale durch das Verkleidungsteil (2) hindurch ausgebildet ist.
  5. Ultraschallsensoranordnung (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberfläche (O) der Vertiefung (6) und der Stirnfläche (S2) der Membran (9) nur eine Klebstoffschicht (7) ausgebildet ist.
  6. Ultraschallsensoranordnung (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (7) eine homogene Dicke (xhom) aufweist und ein durch die Klebstoffschicht (7) gebildeter Abstand zwischen der Stirnfläche (S2) und der Oberfläche (O) gleichbleibend ausgebildet ist.
  7. Ultraschallsensoranordnung (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (xhom) der Klebstoffschicht (7) zwischen 100 µm und 200 µm, vorzugsweise 135 µm, beträgt.
  8. Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (O) der Vertiefung (6) und die Stirnfläche (S2) der Membran (9) als Oberflächenbereiche einer Kugel ausgebildet sind.
  9. Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Krümmungsradius der Oberfläche (O) der Vertiefung (6) zwischen 160 mm und 200 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, beträgt.
  10. Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Dicke (dmax) des Verkleidungsteils (2) im Bereich der Vertiefung (6) zwischen 2,8 mm und 3,2 mm, vorzugsweise 3 mm, beträgt.
  11. Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine minimale Dicke (dmin) des Verkleidungsteils (2) im Bereich der Vertiefung (6) zwischen 1,8 mm und 2,2 mm, vorzugsweise 2 mm, beträgt.
  12. Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der Vertiefung (6) zwischen 35 mm und 45 mm, vorzugsweise 38 mm, beträgt.
  13. Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (2) ein Stoßfänger ist.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Ultraschallsensoranordnung (8) nach einem der Ansprüche 4 bis 13.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors (U2), welcher eine schwingungsfähige Membran (9) mit einer Stirnfläche (S2) zum Aussenden und/oder Empfangen von Ultraschallsignalen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (S2) der Membran (9) konvex gekrümmt ausgebildet wird.
DE102015105672.0A 2015-04-14 2015-04-14 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors Withdrawn DE102015105672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105672.0A DE102015105672A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105672.0A DE102015105672A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105672A1 true DE102015105672A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=57043455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105672.0A Withdrawn DE102015105672A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115056745A (zh) * 2021-12-16 2022-09-16 博泰车联网科技(上海)股份有限公司 车辆、控制车辆的方法以及识别车辆外部手势的方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038598A1 (de) 2006-08-17 2008-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallerzeugung
DE102010027780A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102011105017A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
EP2690457A2 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallsensoranordnung mit einem in einer Mulde verdeckt angeordneten Ultraschallsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung
DE102012106693A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem Ultraschallsensor im Kühlergrill, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102012106700A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem Zwischenelement, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013226685A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038598A1 (de) 2006-08-17 2008-05-15 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallerzeugung
DE102010027780A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102011105017A1 (de) 2011-06-20 2012-12-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung
EP2690457A2 (de) 2012-07-24 2014-01-29 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallsensoranordnung mit einem in einer Mulde verdeckt angeordneten Ultraschallsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung
DE102012106693A1 (de) * 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem Ultraschallsensor im Kühlergrill, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102012106700A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensoranordnung mit einem Zwischenelement, Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013226685A1 (de) * 2013-12-19 2015-07-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115056745A (zh) * 2021-12-16 2022-09-16 博泰车联网科技(上海)股份有限公司 车辆、控制车辆的方法以及识别车辆外部手势的方法
CN115056745B (zh) * 2021-12-16 2024-05-17 博泰车联网科技(上海)股份有限公司 车辆、控制车辆的方法以及识别车辆外部手势的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208059B4 (de) Trägerelement mit integrierter Sensoreinheit
WO2012055713A1 (de) Anordnung mit einem aussenverkleidungslement und einer haltevorrichtung, fahrzeug mit einer anordnung und verfahren zum herstellen einer anordnung
EP2660627B1 (de) Sensoranordnung umfassend eine flächige Fahrzeugkomponente und einen Ultraschallsensor
EP2720909B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein fahrzeug sowie anordnung mit einer ultraschallsensorvorrichtung
DE102012106697A1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem Versteifungshalter, Anordnung, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP3012655B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung sowie kraftfahrzeug
EP2877374B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem zwischenelement, vorrichtung und verfahren zum herstellen einer ultraschallsensoranordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010025194A1 (de) Ultraschallwandler, Anordnung eines Ultraschallsensors in einem Kunststoffbauteil eines Kraftfahrzeugs und Herstellung der Anordnung
EP2909831B1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung mit einer versteifungseinheit, anordnung, kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer anordnung
WO2015096960A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ultraschallsensors für ein kraftfahrzeug
DE102008017067A1 (de) Elektroakustischer Wandler und elektroakustische Wandleranordnung
DE102011105047A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein Fahrzeug sowie Anordnung mit einer derartigen Ultraschallsensorvorrichtung und einem Verkleidungsteil
EP3010651A1 (de) Umfeldsensiereinrichtung mit modularem ultraschallwandler, und kraftfahrzeug mit einer derartigen umfeldsensiereinrichtung
DE102014111947A1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102017123403A1 (de) Ultraschallsensor für ein Fahrzeug
DE102014115333A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Anordnung, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
DE102015105672A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensoranordnung, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors
DE102015106044A1 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug aus hochgefülltem Kunststoff, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3130514A1 (de) Verkleidungsanordnung für ein kraftfahrzeug mit einem durchgangsöffnungen aufweisenden verkleidungsteil, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102005018824B3 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung in einem Flüssigkeitsbehälter
DE102018100121B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit einer aus zwei Materialien gefertigten Membran, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Herstellungsverfahren
DE102012014199A1 (de) Vorrichtung zum Detektieren einer Überflutung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE102008054865A1 (de) Sensorvorrichtung zur Abstandsmessung
DE102015105556A1 (de) Ultraschallsensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Verbauen eines Ultraschallsensors
EP3012653A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative