DE102018107528A1 - Ausgangsflansch - Google Patents

Ausgangsflansch Download PDF

Info

Publication number
DE102018107528A1
DE102018107528A1 DE102018107528.6A DE102018107528A DE102018107528A1 DE 102018107528 A1 DE102018107528 A1 DE 102018107528A1 DE 102018107528 A DE102018107528 A DE 102018107528A DE 102018107528 A1 DE102018107528 A1 DE 102018107528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
energy storage
storage element
torsional vibration
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018107528.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Almert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018107528.6A priority Critical patent/DE102018107528A1/de
Publication of DE102018107528A1 publication Critical patent/DE102018107528A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1232Wound springs characterised by the spring mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Es ist ein Ausgangsflansch (2) für ein tangential anschlagenges Energiespeicherelement eines Drehschwingungsdämpfers zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, mit einem von einem Scheibenkörper abstehenden Flanschflügel (4), wobei der Flanschflügel (4) eine in tangentialer Richtung weisende Anschlagfläche (6) aufweist. Durch eine Abrundung der Anschlagfläche (6) wird ein Verkanten oder Eingraben dieser Fläche in den Anschlagbereich (10) des Energiespeicherelements verhindert, so dass ein Drehschwingungsdämpfer mit einer hohen Haltbarkeit ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ausgangsflansch, mit dessen Hilfe ein über ein Energiespeicherelement eingeleitetes Drehmoment eines Drehschwingungsdämpfers zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ausgeleitet werden kann, indem der Ausgangsflansch tangential an das komprimierbare Energiespeicherelement anschlagen kann.
  • Beispielsweise aus DE 10 2015 221 022 A1 ist ein als Zweimassenschwungrad ausgestalteter Drehschwingungsdämpfer mit einer Primärmasse und einer mit der Primärmasse über eine Bogenfeder begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse bekannt, wobei die Sekundärmasse einen in einen von der Primärmasse ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme der Bogenfeder hineinragenden Flanschflügel eines Ausgangsflansch aufweist.
  • Eine ähnliche Drehmomentübertragungseinrichtung ist aus der DE 10 2010 049 930 A1 bekannt.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis Verschleiß bei einem Drehschwingungsdämpfer zu reduzieren.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung Maßnahmen aufzuzeigen, die bei einem Drehschwingungsdämpfer den Verschleiß verringern und zu einer höhere Haltbarkeit oder Lebensdauer führen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch einen Ausgangsflansch mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Erfindungsgemäß ist ein Ausgangsflansch für ein tangential anschlagendes Energiespeicherelement eines Drehschwingungsdämpfers zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen mit einem von einem Scheibenkörper abstehenden Flanschflügel, wobei der Flanschflügel eine in tangentialer Richtung weisende Anschlagfläche aufweist, wobei die Anschlagfläche eine Abrundung zum Anschlagen an einem Teil eines hohlzylindrischen Anschlagbereichs des, insbesondere als Bogenfeder ausgestalteten, Energiespeicherelements aufweist.
  • Bei den vorbekannten Einrichtungen sind die Anschlagflächen der Flanschflügel (manchmal auch Flanschlappen, Flanschansätze, Flanschzungen oder Flanschfortsätze genannt), die das Drehmoment an den Anschlagbereich der Bogenfedern übertragen, rechteckig ausgeführt. Das heißt, die Anschlagfläche an die Bogenfeder ist ein ebenes Rechteck, dessen Länge der Tiefe des Flanschflügels und dessen Breite der Materialstärke oder Dicke des Flansches entspricht. Diese kantige Form kann bei längerer Benutzungsdauer dazu führen, dass sich die Anschlagfläche des Ausgangsflansches in den Anschlagbereich (Bogenfederendwindung) eingräbt, was zum Bruch der Endwindung führen kann. Da die Anschlagfläche des Ausgangsflansches rechteckig ist und da sich die Bogenfeder bei der Betätigung in sich verdreht, entstehen aufgrund der scharfen Kanten des Flanschflügels an der Endwindung erhöhter Verschleiß und nach Einarbeitung auch zusätzliche Spannungen.
  • Das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltete Energiespeicherelement des erfindungsgemäßen Ausgangsflanschs kann in tangentialer Richtung an der Schmalseite des Flanschflügels des Ausgangsflanschs anschlagen. Hierbei trifft jedoch nicht die gesamte in tangentialer Richtung weisende Stirnseite des Energiespeicherelements an der Anschlagfläche der Schmalseite des Flanschflügels auf. Durch die erfindungsgemäße Abrundung sind jedoch scharfe Kanten vermieden, die eine Eingraben oder einen erhöhten Verschleiß verursachen würden. So kann die Lebensdauer und damit die Haltbarkeit erhöht werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Verschleißverhalten an der Bogenfederendwindung deutlich verbessert. Einem funktionsbedingten Verdrehen der Bogenfeder bietet die erfindungsgemäß abgerundete Anschlagfläche am Flanschflügel zudem weniger Widerstand als ein sich über die Laufstrecke oder Laufdauer eingearbeitetes Rechteck. Dies führt zu geringeren Torsionsspannungen in der Feder.
  • Die Erfindung kann an einer Seite des Anschlages des Flanschflügels eingesetzt werden. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz an beiden Seiten des Flanschflügels, um so die durch Druck und Zug auftretenden Belastungen möglichst verschleißfrei zu übertragen.
  • Für die Abrundungen kann ein geeigneter Radius ausgewählt werden, bei dem eine hinreichend große ebene Kontaktfläche und eine Kerbeffekte vermeidende Abrundung an den Kanten erreicht ist. So kann zum Beispiel noch eine kleine ebene Fläche verbleibt, die den Kontakt zur Bogenfeder herstellt. Bevorzugt ist aber die Abrundung „vollkommen“, in dem Sinn, dass - radial darauf geblickt - ein Halbkreis gebildet ist, der Radius der Abrundung also der halben Dicke des Flanschflügels entspricht. Dann liegt keine ebene Teilfläche an der Kontaktstelle mehr vor. Die Kontaktfläche ist nur noch rund, dem prinzipbedingten Verdrehen der Bogenfeder wird kein Widerstand mehr geleistet. Es sind keine Ecken oder Kanten da, die sich eingraben könnten oder an denen sich etwas verhaken könnte.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Drehschwingungsdämpfer zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors und einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments und einer relativ zur Primärmasse über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder, begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse zum Ausleiten eines Drehmoments, wobei die Sekundärmasse einen in einen von der Primärmasse ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme des Energiespeicherelements hineinragenden Ausgangsflansch, der wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein kann, zum tangentialen Anschlagen an dem im Aufnahmeraum aufgenommenen Energiespeicherelement aufweist. Durch die Abrundung des Flanschflügels wird der Kontaktbereich der Bogenfeder geschont, so dass ein Drehschwingungsdämpfer mit einer höheren Haltbarkeit ermöglicht ist.
  • Die Primärmasse und die über das insbesondere als Bogenfeder ausgestaltetes Energiespeicherelement an die Primärmasse begrenzt verdrehbar angekoppelte Sekundärmasse können ein Feder-Masse-System in der Art eines Zweimassenschwungrads ausbilden, das in einem bestimmten Frequenzbereich Drehungleichförmigkeiten in der Drehzahl und in dem Drehmoment der über die Primärmasse eingeleiteten von einem Kraftfahrzeugmotor erzeugten Antriebsleistung dämpfen kann. Hierbei können das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse sowie die Federkennlinie des beispielsweise aus ineinandergesteckten Bogenfedern zusammengesetzten Energiespeicherelements derart ausgewählt sein, dass Schwingungen im Frequenzbereich der dominierenden Motorordnungen des Kraftfahrzeugmotors gedämpft werden können. Hierzu kann insbesondere das Massenträgheitsmoment der Primärmasse und/oder der Sekundärmasse durch eine angebrachte Zusatzmasse geeignet eingestellt sein. Die Primärmasse kann eine direkt oder indirekt mit einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors gekoppelte motorseitige Schwungscheibe aufweisen, mit welcher ein getriebeseitiger Deckel verbunden sein kann, wodurch ein im Wesentlichen ringförmige Aufnahmeraum für das Energiespeicherelement begrenzt sein kann. Die Primärmasse kann beispielsweise über in den Aufnahmeraum hinein abstehende Einprägungen tangential an dem Energiespeicherelement anschlagen. In den Aufnahmeraum kann der Ausgangsflansch der Sekundärmasse hineinragen, der an dem gegenüberliegenden Ende des Energiespeicherelements tangential anschlagen kann. Der Ausgangsflansch kann beispielsweise über einen Mitnehmerring, insbesondere mittelbar über eine Kupplung, mit einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes gekoppelt sein. Vorzugsweise bildet der Mitnehmerring bereits eine Reibfläche für eine Reibungskupplung aus, so dass der Mitnehmerring gleichzeitig als eine Gegenplatte der Reibungskupplung ausgebildet sein kann, gegen die eine Anpressplatte axial verlagert werden kann, um zwischen der Reibfläche des Mitnehmerrings und der Anpressplatte eine mit der Getriebeeingangswelle drehfest gekoppelte Kupplungsscheibe reibschlüssig verpressen zu können.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
  • Die Fig. zeigt eine Ansicht einer Ausführungsform eines Ausgangsflansches eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrads.
  • Die Fig. zeigt oben einen Ausgangsflansch 2 eines Zweimassenschwungrads zur ausgangsseitigen Beaufschlagung von (nicht im oberen, aber im unteren Teil der Fig. gezeigten) Bogenfedern 8, die als Energiespeicherelemente dienen. Hierbei ist der Ausgangsflansch 2 mit einem Ausgangsteil des Zweimassenschwungrads verbunden und weist zwei nach radial außen abstehende Flanschflügel 4 auf, die jeweils zwei Anschlagflächen 6 aufweisen, die jeweils den Anschlagbereich 10 einer Stirnseite einer Bogenfeder 8 beaufschlagen, wobei eine erste Bogenfeder 8 zwischen den Anschlagflächen 6 rechts oben und rechts unten und eine zweite Bogenfeder 8 zwischen den Anschlagflächen 6 links oben und links unten in Umfangrichtung angeordnet sind. Je nach Drehrichtung der Belastung werden die Bogenfedern 8 zugseitig oder schubseitig belastet. Erfindungsgemäß sind die Anschlagflächen 6 abgerundet oder verrundet, wie im unteren Teil der Fig. gut zu erkennen ist. In diesem Teil der Fig. ist ein Flanschflügel 4 von radial außen betrachtet gezeichnet, wie er am Anschlagbereich 10 einer Bogenfeder 8 berührend und drehmomentübertragend anliegt. Die kontaktierende Anschlagfläche 6 des Flanschflügels 4 des Flansches 2 ist also kein Rechteck, sondern ein schmaler abgerundeter Streifen, der rund und damit kantenfrei ist. Als Durchmesser der Verrundung ist hier A gewählt, die Dicke des Ausgangsflansches.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Ausgangsflansch
    4
    Flanschflügel
    6
    Anschlagfläche
    8
    Bogenfeder
    10
    Anschlagbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015221022 A1 [0002]
    • DE 102010049930 A1 [0003]

Claims (3)

  1. Ausgangsflansch (2) für ein tangential anschlagendes Energiespeicherelement eines Drehschwingungsdämpfers zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem von einem Scheibenkörper abstehenden Flanschflügel (4), wobei der Flanschflügel (4) eine in tangentialer Richtung weisende Anschlagfläche (6) aufweist, wobei die Anschlagfläche (6) eine Abrundung zum Anschlagen an einem Teil eines hohlzylindrischen Anschlagbereichs (10) des, insbesondere als Bogenfeder (8) ausgestalteten, Energiespeicherelements aufweist.
  2. Ausgangsflansch (2) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, bevorzugt zwei, von dem Scheibenkörper abstehenden Flanschflügel (4), wobei die Flanschflügel (4) je zwei in tangentialer Richtung weisende Anschlagflächen (6) aufweisen, wobei die Anschlagflächen (6) Abrundungen zum Anschlagen an einem Teil eines hohlzylindrischen Anschlagbereichs (10) des, insbesondere als Bogenfeder (8) ausgestalteten, Energiespeicherelements aufweisen.
  3. Drehschwingungsdämpfer zur Drehschwingungsdämpfung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Zweimassenschwungrad zur Drehschwingungsdämpfung zwischen einer Antriebswelle eines Kraftfahrzeugmotors und einer Getriebeeingangswelle eines Kraftfahrzeuggetriebes, mit einer Primärmasse zum Einleiten eines Drehmoments und einer relativ zur Primärmasse über ein Energiespeicherelement, insbesondere Bogenfeder (8), begrenzt verdrehbaren Sekundärmasse zum Ausleiten eines Drehmoments, wobei die Sekundärmasse einen in einen von der Primärmasse ausgebildeten Aufnahmeraum zur Aufnahme des Energiespeicherelements hineinragenden Ausgangsflansch (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 zum tangentialen Anschlagen an dem im Aufnahmeraum aufgenommenen Energiespeicherelement aufweist.
DE102018107528.6A 2018-03-29 2018-03-29 Ausgangsflansch Withdrawn DE102018107528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107528.6A DE102018107528A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Ausgangsflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107528.6A DE102018107528A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Ausgangsflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107528A1 true DE102018107528A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67910206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107528.6A Withdrawn DE102018107528A1 (de) 2018-03-29 2018-03-29 Ausgangsflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018107528A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049930A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015221022A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049930A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102015221022A1 (de) 2014-11-05 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit abgedichtetem Innenraum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8103147U1 (de) Dämpfungsscheibe für Drehmomentübertragung
EP1988306B1 (de) Kupplungsscheibe
DE102012204222A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011085106A1 (de) Drehschwingungstilgervorrichtung und Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015106746A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE112022001341T5 (de) Drehmomentbegrenzungseinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Fahrzeug
DE102018125615A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102013201269A1 (de) Reibungskupplung mit Fliehkraftpendel
DE102014214191A1 (de) Primärmasse für ein Zweimassenschwungrad
DE102017106230A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018128996A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017123579A1 (de) Flanschanordnung für ein Zweimassenschwungrad
DE102018107528A1 (de) Ausgangsflansch
DE102018111607A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018112326A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE102017110840A1 (de) Gleitschale zur Führung einer Bogenfeder in einem Zweimassenschwungrad
DE102020120620A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
DE102018109266A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019131017A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102022126302B3 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE102017114445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Drehschwingungsdämpfer
DE102017123237A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee