DE102018106807A1 - Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus - Google Patents

Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus Download PDF

Info

Publication number
DE102018106807A1
DE102018106807A1 DE102018106807.7A DE102018106807A DE102018106807A1 DE 102018106807 A1 DE102018106807 A1 DE 102018106807A1 DE 102018106807 A DE102018106807 A DE 102018106807A DE 102018106807 A1 DE102018106807 A1 DE 102018106807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raceway
inner ring
vehicle body
threaded nut
threaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018106807.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Holzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018106807.7A priority Critical patent/DE102018106807A1/de
Publication of DE102018106807A1 publication Critical patent/DE102018106807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/124Mounting of coil springs
    • B60G2204/1242Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Niveaueinstellung eines Fahrzeugaufbaus, umfassend eine drehangetriebene Gewindemutter (3) mit einer entlang der Gewindemutter (3) axial verschieblichen Gewindespindel (1), wobei die Gewindespindel (1) zwischen einem ersten und zweiten axialen Endpunkt axial verlagerbar ist, um einen Hub- oder Senkvorgang des Fahrzeugaufbaus durchzuführen, wobei die Gewindemutter (3) mittels eines Vierpunktlagers (4) in einem Gehäuse (13) drehbar gelagert ist, wobei das Vierpunktlager (4) einen Außenring (5), eine erste und zweite Innenringhälfte (6a, 6b) sowie räumlich dazwischen angeordnete Wälzkörper (7) umfasst, wobei die Wälzkörper (7) während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus über einen ersten Laufbahnbereich (11a) des Außenrings (5) sowie einer ersten Laufbahn (12a) der ersten Innenringhälfte (6a) abrollen, wobei das Vierpunktlager (4) dazu vorgesehen ist, bei Erreichen der Gewindespindel (1) am ersten axialen Endpunkt eine Blockade der Gewindemutter (3) zu verhindern, indem die Wälzkörper (7) an einem zweiten Laufbahnbereich (11b) des Außenrings (5) sowie an einer zweiten Laufbahn (12b) der zweiten Innenringhälfte (6a) zur Anlage kommen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus. Gattungsgemäße Vorrichtungen zur Niveauverstellung von Fahrzeugaufbauten sind insbesondere zur Erhöhung der Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen beziehungsweise deren Tieferlegung bei ebenen Fahrbahnen in den Federbeinen der Kraftfahrzeuge vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2014 203 862 A1 geht eine Aktuatoranordnung, insbesondere für eine Niveauverstellung in einem Kraftfahrzeug hervor. Die Aktuatoranordnung umfasst wenigstens zwei separate Aktuatoren, die jeweils ein zur Erwirkung einer eine lineare Bewegungskomponente aufweisenden Stellbewegung rotierend anzutreibendes Element aufweisen. Ferner weisen die Aktuatoren jeweils einen das jeweilige Element antreibenden Antriebsmotor auf, wobei die beiden Antriebsmotoren über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung separat ansteuerbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus weiterzuentwickeln, und insbesondere eine Blockade der Vorrichtung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Niveaueinstellung eines Fahrzeugaufbaus umfasst eine drehangetriebene Gewindemutter mit einer entlang der Gewindemutter axial verschieblichen Gewindespindel, wobei die Gewindespindel zwischen einem ersten und zweiten axialen Endpunkt axial verlagerbar ist, um einen Hub- oder Senkvorgang des Fahrzeugaufbaus durchzuführen, wobei die Gewindemutter mittels eines Vierpunktlagers in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, wobei das Vierpunktlager einen Außenring, eine erste und zweite Innenringhälfte sowie räumlich dazwischen angeordnete Wälzkörper umfasst, wobei die Wälzkörper während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus über einen ersten Laufbahnbereich des Außenrings sowie einer ersten Laufbahn der ersten Innenringhälfte abrollen, wobei das Vierpunktlager dazu vorgesehen ist, bei Erreichen der Gewindespindel am ersten axialen Endpunkt eine Blockade der Gewindemutter zu verhindern, indem die Wälzkörper an einem zweiten Laufbahnbereich des Außenrings sowie an einer zweiten Laufbahn der zweiten Innenringhälfte zur Anlage kommen.
  • Die Vorrichtung ist dazu vorgesehen, durch das axiale Verlagern der Gewindespindel gegenüber der Gewindemutter eine Hubbewegung auszuführen und dabei das an dieser Fahrzeugachse aufliegende Fahrzeuggewicht zu tragen und anzuheben. Mit anderen Worten wird für den Zeitraum der Anhebung die Gewichtskraft des Fahrzeugs beispielsweise von einem mit der Gewindespindel verbundenen Verstellelement in der Vorrichtung abgefangen. Dadurch wird ein Höhenstand des Fahrzeugs verändert und das Fahrzeug kann in eine gewünschte Soll-Niveaulage gebracht werden.
  • Die Gewindemutter ist derart in der Vorrichtung zur Niveauverstellung drehbar gelagert, sodass ein Drehantrieb der Gewindemutter zu einer Längsverlagerung der Gewindespindel relativ zur Gewindemutter führt, wobei abhängig von der Drehrichtung eines die Gewindemutter antreibenden Antriebsmotors die Gewindespindel zwischen dem ersten und zweiten axialen Endpunkt bewegt wird. Mithin kann die Gewindespindel als sich longitudinal verlagernd gesehen werden. Das axiale Verlagern der Gewindespindel zwischen dem ersten und zweiten axialen Endpunkt kann insbesondere bei einer sogenannten Referenzierungsfahrt der Vorrichtung erfolgen. Mit anderen Worten dienen der erste und zweite axiale Endpunkt als axiale Referenzpunkte für die Betätigung der Vorrichtung zur Niveauverstellung des Fahrzeugaufbaus.
  • Der Außenring ist vorzugsweise einteilig und ortsfest im Gehäuse montiert, wobei die erste und zweite Innenringhälfte fest auf der Außenumfangsfläche der Gewindemutter angeordnet sind und vorzugsweise axial gesichert sind. Die erste Innenringhälfte ist axial unterhalb der zweiten Innenringhälfte angeordnet, wobei die zweite Innenringhälfte alternativ geringfügig axial verschieblich ausgebildet sein kann, um ein Lagerspiel zu gewährleisten und einen Kontakt der zweiten Innenringhälfte während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus zu vermeiden.
  • Die Gewindemutter und die Gewindespindel sind als Gewindetrieb ausgebildet, wobei der Gewindetrieb insbesondere als Kugelgewindetrieb ausgebildet ist. Da die Wälzkörper während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus, welcher auch als Hauptlastfall des Vierpunktlagers zu verstehen ist, im Wesentlichen über den ersten Laufbahnbereich des Außenrings sowie der ersten Laufbahn der ersten Innenringhälfte abrollen, weisen diese mit den Wälzkörpern hauptsächlich in Kontakt tretende Flächen eine hohe Oberflächenqualität auf. Die Oberflächenqualität ist beispielsweise gekennzeichnet durch gute Abrolleigenschaften und geringe Reibungsverluste. Mithin dienen der erste Laufbahnbereich sowie die erste Laufbahn als Hauptlaufbahn für die Wälzkörper des Kugelgewindetriebs. Der erste Laufbahnbereich sowie die erste Laufbahn sind diagonal zueinander im Vierpunktlager angeordnet, um Axialkräfte zu übertragen. Dementsprechend sind der zweite Laufbahnbereich sowie die zweite Laufbahn ebenfalls diagonal zueinander im Vierpunktlager ausgebildet, um entgegengesetzte Axialkräfte zu übertragen.
  • Der zweite Laufbahnbereich sowie die zweite Laufbahn kommen während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus nicht in Kontakt mit den Wälzkörpern und sind ausschließlich zur Verhinderung der Blockade der Gewindemutter vorgesehen. Mithin können der zweite Laufbahnbereich sowie die zweite Laufbahn günstiger, das heißt mit geringerer Oberflächenqualität hergestellt werden. Dies senkt den Herstellungsaufwand und somit auch die Herstellungskosten des Vierpunktlagers.
  • Die Gewindespindel kommt am ersten axialen Endpunkt zur Anlage, wenn der Fahrzeugaufbau maximal abgesenkt oder tiefer gelegt wird. Mit anderen Worten entspricht der erste axiale Endpunkt einem axialen Anschlag, an dem die Gewindespindel axial zur Anlage kommt. Mithin liegt dann ein minimaler Hub vor. Aufgrund des im Vierpunktlager vorliegenden Lagerspiels rotiert die Gewindemutter nach Erreichen des ersten axialen Endpunkts weiter und verlagert axial um das Maß des Lagerspiels, sodass ein sogenanntes Umschalten der Laufbahnen erfolgt. Darunter ist zu verstehen, dass die Wälzkörper nicht mehr zwischen dem ersten Laufbahnbereich des Außenrings und der ersten Laufbahn der ersten Innenringhälfte, also auf der Hauptlaufbahn abrollen, sondern dass sich die Wälzkörper dann gegen den zweiten Laufbahnbereich des Außenrings und die zweite Laufbahn der zweiten Innenringhälfte abstützen. Mit anderen Worten schraubt sich die Gewindemutter mit einem minimalen Reibwert gegen den zweiten Laufbahnbereich und die zweite Laufbahn fest, wobei die Wälzkörper nicht mehr in Kontakt mit dem ersten Laufbahnbereich und der ersten Laufbahn stehen. Anders gesagt kann die Gewindemutter erneut gelöst werden und somit eine Rotation erneut initiiert werden, indem die Gewindemutter mit einem entgegengesetzten Antriebsmoment durch den Antriebsmotor angetrieben wird, welches den Reibwert zwischen den Wälzlagern und dem zweiten Laufbahnbereich bzw. der zweiten Laufbahn übersteigt. Die Gewindespindel wird dann in die entgegengesetzte Richtung, das heißt entgegen dem zweiten axialen Endpunkt verlagert. Mithin wird durch den Wechsel der Laufbahnen eine Blockade der Gewindemutter verhindert.
  • Vorzugsweise ist zumindest ein Sicherungsring vorgesehen, um die Gewindemutter und/oder das Vierpunktlager axial zu sichern. Alternativ kann der Außenring und/oder eine oder beide Innenringhälften des Vierpunktlagers zur axialen Sicherung axial eingeschraubt werden oder an Absätzen im Gehäuse und/oder an der Gewindemutter zur Anlage kommen. Mit anderen Worten sind je nach Ausgestaltung der Gewindemutter und/oder des Gehäuses entsprechende Axialsicherungen für das Vierpunktlager vorzusehen. Sind die Axialsicherungen als Sicherungsring ausgebildet, weisen das Gehäuse und/oder die Gewindemutter entsprechende umlaufende Nuten zur Aufnahme des jeweiligen Sicherungsrings auf, um die Axialkräfte zu übertragen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist an zumindest einer der beiden Innenringhälften ein Vorspannelement vorgesehen, um die beiden Innenringhälften axial vorzuspannen. Beispielsweise kann das Vorspannelement als Federelement ausgebildet sein und axial zwischen der ersten und zweiten Innenringhälfte angeordnet sein. Durch das Federelement werden die Innenringhälften entgegen dem jeweiligen Sicherungsring axial voneinander weggedrückt und erzeugen damit das nötige Lagerspiel während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus bzw. der axialen Verlagerung der Gewindespindel. Außerdem dient das Vorspannelement zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen. Alternativ kann das Federelement derart axial außerhalb der zweiten Innenringhälfte angeordnet sein, dass die zweite Innenringhälfte axial zur ersten Innenringhälfte hingedrückt wird, um das Vierpunktlager axial vorzuspannen.
  • Bevorzugt ist bei einem Kraftfahrzeug mit vier Rädern an jedem Federbein des Kraftfahrzeugs eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Niveauverstellung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen. Alternativ ist bei einem Kraftfahrzeug mit vier Rädern an den beiden Federbeinen einer Achse eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Niveauverstellung des Fahrzeugaufbaus vorgesehen.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
    • 1 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus,
    • 2a eine schematische Detailschnittdarstellung eines Vierpunktlagers gemäß 1 nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2b eine schematische Detailschnittdarstellung des Vierpunktlagers nach einer zweiten Ausführungsform, und
    • 3 eine vereinfachte schematische Schnittdarstellung der Vorrichtung zur Niveauverstellung gemäß 1, wobei eine Gewindespindel an einem ersten axialen Endpunkt angeordnet ist.
  • Gemäß den 1 und 3 umfasst eine Vorrichtung zur Niveaueinstellung eines - hier nicht dargestellten - Fahrzeugaufbaus eine drehangetriebene Gewindemutter 3 mit einer entlang der Gewindemutter 3 axial verschieblichen Gewindespindel 1, wobei die Gewindespindel 1 zwischen einem ersten und zweiten axialen Endpunkt axial verlagerbar ist, um einen Hub- oder Senkvorgang des Fahrzeugaufbaus durchzuführen. Die Gewindemutter 3 ist mittels eines Vierpunktlagers 4 in einem Gehäuse 13 drehbar gelagert, wobei das Vierpunktlager 4 einen Außenring 5, eine erste und zweite Innenringhälfte 6a, 6b sowie räumlich dazwischen angeordnete Wälzkörper 7 umfasst. Ferner weist die Gewindemutter 3 beispielsweise einen Zahnkranz auf, um von einem - hier ebenfalls nicht dargestellten - Antriebsmotor rotierend angetrieben zu werden.
  • 1 zeigt die Vorrichtung zur Niveaueinstellung während des Hub- oder Senkvorgang des Fahrzeugaufbaus, wobei die Funktionsweise des Vierpunktlagers 4 nachfolgend in den 2a, 2b und 3 beschrieben wird.
  • Die 2a und 2b zeigen das Vierpunktlager 4 aus 1 in einem Detailschnitt. Die beiden Innenringhälften 6a, 6b sind mittels eines jeweiligen Sicherungsrings 8a, 8b axial gesichert, wobei ferner axial zwischen den beiden Innenringhälften 6a, 6b ein Vorspannelement 9 in Form eines Federelements angeordnet ist, um das Vierpunktlager 4 axial vorzuspannen und Fertigungstoleranzen auszugleichen. Der Außenring 5 kommt einerseits am Gehäuse 13 zur Anlage und wird andererseits mit einem dritten Sicherungsring 8c axial gesichert. Durch das Lagerspiel im Vierpunktlager 4 ist eine geringfügige axiale Beweglichkeit der Gewindemutter 3 möglich.
  • Die Wälzkörper 7 rollen während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus über einen ersten Laufbahnbereich 11a des Außenrings 5 sowie einer ersten Laufbahn 12a der ersten Innenringhälfte 6a ab. Der erste Laufbahnbereich 11a des Außenrings 5 sowie die erste Laufbahn 12a der ersten Innenringhälfte 6a sind diagonal zueinander im Vierpunktlager 4 angeordnet und weisen eine hohe Oberflächenqualität im Bezug auf die Reibung der in Kontakt tretenden Bauteile auf. Der Außenring 5 weist ferner einen zweiten Laufbahnbereich 11b auf, wobei der erste Laufbahnbereich 11a und der zweite Laufbahnbereich 11b eine zusammenhängende Laufbahn des Außenrings 5 ausbilden. Der zweite Laufbahnbereich 11b kann die gleiche Oberflächenqualität aufweisen, wie der erste Laufbahnbereich 11a. Es ist aber auch denkbar den zweiten Laufbahnbereich 11b mit einer geringeren Oberflächenqualität auszustatten, um Herstellungsaufwand und -kosten zu reduzieren. Gleiches gilt für die zweite Innenringhälfte 6b, die eine zweite Laufbahn 12b aufweist. Somit weisen der Laufbahnbereich 11a und die erste Laufbahn 12a eine höhere Oberflächenqualität auf, als der zweite Laufbahnbereich 11b und die zweite Laufbahn 12b.
  • Nach 2a weisen die beiden Laufbahnbereiche 11a, 11b und die beiden Laufbahnen 12a, 12b einen Radius auf, der größer ist als der Radius der Wälzkörper 7. Alternativ können die Radien auch gleich groß ausgebildet sein. Da der zweite Laufbahnbereich 11b sowie die zweite Laufbahn 12b geringere Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit haben, ist auch denkbar, die jeweilige Laufbahn konisch auszubilden. Dies ist exemplarisch in 2b gezeigt, wobei vorliegend lediglich die zweite Innenringhälfte 6b eine konisch ausgebildete zweite Laufbahn 12b aufweist. Mithin sind die Laufbahnbereiche 11a, 11b und die Laufbahnen 12a, 12b derart ausgebildet, dass auftretende Radial- und Axialkräfte stets abgestützt werden und die Gewindemutter 3 zentriert ist.
  • 3 zeigt die Vorrichtung zur Niveauverstellung zu einem Zeitpunkt, an dem die Gewindespindel 1 am ersten axialen Endpunkt zur Anlage kommt. Die Gewindespindel 1 ist vorliegend axial nach oben verlagert, wobei der erste axiale Endpunkt hier an einem Punkt oberhalb der hier aufgeführten Darstellung ist. Mit anderen Worten ist der axiale Endpunkt beispielsweise eine Stirnfläche, an der die Gewindespindel 1 zur Anlage kommt und so an einer weiteren axialen Verlagerung gehindert wird. Durch das im Vierpunktlager 4 vorliegende Lagerspiel kann die Gewindemutter 3 bei Erreichen der Gewindespindel 1 am ersten axialen Endpunkt um ein geringes Maß weiterdrehen und sich somit axial weiter verlagern. Dabei erfolgt ein Wechsel der Laufbahnen innerhalb des Vierpunktlagers 4, wobei die Abstützung der Wälzkörper 7 von dem zweiten Laufbahnbereich 11b und der zweiten Laufbahn 12b übernommen wird. Dabei dreht sich die Gewindemutter 3 mit einer geringen Reibkraft fest, wobei lediglich mindestens diese Reibkraft von dem Antriebsmotor überwunden werden muss, um die Gewindemutter 3 erneut zu lösen, damit die Gewindespindel 1 in Richtung des zweiten axialen Endpunkts verlagert werden kann. Mithin wird durch das Vierpunktlager 4 eine Blockade der Gewindemutter 3 verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gewindespindel
    2
    Gewindetrieb
    3
    Gewindemutter
    4
    Vierpunktlager
    5
    Außenring
    6a, 6b
    Innenringhälfte
    7
    Wälzkörper
    8a, 8b, 8c
    Sicherungsring
    9
    Vorspannelement
    11a, 11b
    Laufbahnbereich
    12a, 12b
    Laufbahn
    13
    Gehäuse
    14
    Absatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203862 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Niveaueinstellung eines Fahrzeugaufbaus, umfassend eine drehangetriebene Gewindemutter (3) mit einer entlang der Gewindemutter (3) axial verschieblichen Gewindespindel (1), wobei die Gewindespindel (1) zwischen einem ersten und zweiten axialen Endpunkt axial verlagerbar ist, um einen Hub- oder Senkvorgang des Fahrzeugaufbaus durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (3) mittels eines Vierpunktlagers (4) in einem Gehäuse (13) drehbar gelagert ist, wobei das Vierpunktlager (4) einen Außenring (5), eine erste und zweite Innenringhälfte (6a, 6b) sowie räumlich dazwischen angeordnete Wälzkörper (7) umfasst, wobei die Wälzkörper (7) während des Hub- oder Senkvorgangs des Fahrzeugaufbaus über einen ersten Laufbahnbereich (11a) des Außenrings (5) sowie einer ersten Laufbahn (12a) der ersten Innenringhälfte (6a) abrollen, wobei das Vierpunktlager (4) dazu vorgesehen ist, bei Erreichen der Gewindespindel (1) am ersten axialen Endpunkt eine Blockade der Gewindemutter (3) zu verhindern, indem die Wälzkörper (7) an einem zweiten Laufbahnbereich (11b) des Außenrings (5) sowie an einer zweiten Laufbahn (12b) der zweiten Innenringhälfte (6a) zur Anlage kommen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sicherungsring (8a, 8b, 8c) vorgesehen ist, um die Gewindemutter (3) und/oder das Vierpunktlager (4) axial zu sichern.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der beiden Innenringhälften (6a, 6b) ein Vorspannelement (9) vorgesehen ist, um die beiden Innenringhälften (6a, 6b) axial vorzuspannen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laufbahnbereich (11b) des Außenrings (5) und/oder die zweite Laufbahn (12b) der zweiten Innenringhälfte (6a) konisch ausgebildet ist.
DE102018106807.7A 2018-03-22 2018-03-22 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus Withdrawn DE102018106807A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106807.7A DE102018106807A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106807.7A DE102018106807A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106807A1 true DE102018106807A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=67848315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106807.7A Withdrawn DE102018106807A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106807A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203862A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoranordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203862A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2986485B1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender zwischenschicht
DE4126317C2 (de) Lageranordnung mit variabler Vorspannung
EP2250405B1 (de) Schraubradgetriebe mit axial elastischer wellenlagerung und damit ausgestattete elektrische hilfskraftlenkung
WO2016150625A1 (de) Aktuator für eine hinterradlenkung sowie hinterradlenkung eines kraftfahrzeuges
DE102019103384A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2012048943A1 (de) Loslager mit dämpfungsfunktion
DE102015215426B4 (de) Schaltbare Lagerbuchse für ein Kraftfahrzeug
DE19933875B4 (de) Linearwälzlager zum Übertragen von Drehmomenten
WO2018014902A1 (de) Spindeltrieb
WO2018014901A1 (de) Aktives radaufhängungselement
WO2006021273A1 (de) Radiallageranordnung und radiallager, insbesondere für eine spindellagerung
DE10301082B4 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE102005025051A1 (de) Lenksäulenanordnung und Wälzlager hierfür
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
EP1598574B1 (de) Abstützelement
DE202016103794U1 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE19854277C1 (de) Wälzlager mit veränderbarer Laufbahn sowie Verfahren zur Laufbahnänderung
DE102018106807A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
EP3132151B1 (de) Wälzlager
WO2004040154A1 (de) Lager einer teleskopischen verbindung
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102018127660A1 (de) Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus
DE2060029C3 (de) Servolenkung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee